Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SEALING SYSTEM FOR MUTUALLY ROTATING MACHINE PARTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1987/005979
Kind Code:
A1
Abstract:
The sealing system consists of a commercially-available shaft seal (2), on the outside of which is pre-arranged a covering ring (3) in order to protect the shaft seal from dirt and from exposure to the atmosphere. This is achieved by the fact that the covering ring (3) pre-arranged separately outside the conventional flexible shaft seal (2) is made of a material which is specially suited for dry running, having high strength values and low internal damping, and is designed with a Z- or S-shaped intermediate wall (6) which has a radially elastic action. It is so designed that the seal gap (8) is covered, on the side exposed to contamination first by a scraper lip (12) applied, like a piston scraper ring, by radial preloading, on the outside and then by a cylindrical jacket region (10) of a guide ring (16), so that the lip (12) can follow the eccentric movements of the rotating machine part (1) virtually without additional distortions. The guide ring (16), which is fitted later directly axially in relation to the scraper lip (12) is designed with a cylindrical jacket region (10) of the same high-strength material and is rigid in the axial direction. The cylindrical jacket region (10) of the guide ring (16) surrounds the rotating machine part (1) as closely as possible and thus entrains the scraper lip (12) without any significantly increased distortion or radial deflections even in the event of eccentric or oscillating movements. The radial elasticity of the seal ring during oscillating movements, while avoiding flexible and abrasion-prone materials in the region of the seal gap (8) is thus ensured essentially by using appropriate design expedients, such as axial notches (13, 14), or a thin intermediate wall (6) between the inner guide ring (16) and outer support ring (7), which is held firm against rotation and axial movement, and by the S- or Z-shaped cross-section.

Inventors:
PICK CLAUS-UWE (DE)
Application Number:
PCT/EP1987/000143
Publication Date:
October 08, 1987
Filing Date:
March 11, 1987
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
International Classes:
F16J15/32; F16J15/54; (IPC1-7): F16J15/32; F16J15/54
Foreign References:
EP0120987A11984-10-10
FR2255816A51975-07-18
DE2530097A11977-01-13
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e
1. Dichtungsanordnung für zueinander drehbewegliche Maschi¬ nenteile (1, 5) , welche außerdem hin und hergehende Bewegungen vollführen und exzentrisch auslenken können, mit einer einen Luftspalt (19) zwischen den Maschinentei¬ len (1, 5) gegen Ölverluste abdeckenden Wellendichtung (2) , welcher ein zwischen den Maschinenteilen (1, 5) abgefederter Abdeckring (3) auf der ölabgewandten Seite vorgelagert ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, ' daß der Abdeckring (3) einen Führungsring (16) aufweist, » mit dem eine mit keilförmigem Querschnitt in Richtung des¬ sen ölabgewandter Seite weisende Abstreiflippe (12) koaxial zu einem der Maschinenteile (1 bzw. 5) drehbeweglich ge¬ führt ist, und der Führungsring (16) durch einen Zwischensteg (6) mit im wesentlichen Z bzw. Sförmigem Querschnitt mit einem Stützring (7) verbunden und mit geringem Spiel zum drehen¬ den Maschinenteil zwischen den Maschinenteilen (1 und 5) radial abgefedert ist, wobei die Abstreiflippe (12) ausgehend von einem zylindri¬ schen Mantelbereich (10) des Führungsringes (16) mit flachem Winkel (31) an dem Maschinenteil (1 bzw. 5) anliegt.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Abstreiflippe (12) axial ver¬ steift ist.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß vor der der Wellendichtung (2) zugewandten Stirnseite des Führungsringes (16) ein Axialluftspalt (15) gegenüber einer Axialabstützfläche (17) vorgesehen ist. wobei die Stirnseite bei vorwiegender Radialbeanspruchung des Führungsringes (16) außer Anlage ist, bei zusätzlichem Axialschub entgegen der Abstreiflippe (12) jedoch nach einem Axialweg sich an die Axialabstützfläche (17) anlehnt.
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Elastomerwerkstoff des Ab¬ deckringes (3) eine Zugfestigkeit von über 25 N/mma, einen Ab¬ rieb (nach DIN 53516 gemessen) von unter 50 mm3 und eine Shore AHärte (nach DIN 53505 gemessen) von über 50 aufweist.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der zylindrische Mantelbe¬ reich (10) eine etwa gleiche oder größere axiale Erstreckung auf¬ weist als die ihm schmutzseitig vorgeordnete Abstreiflippe (12) .
6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß für Abstreifring (3) und Wellen¬ dichtung (2) ein gemeinsamer Gehäusemantel (4) vorgesehen ist.
7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß im Abdeckring (3) oberhalb der Abstreiflippe (12) von beiden Stirnflächen ausgehende und bis über die Mitte rei¬ chende, zueinander höhenversetzte Vförmige Axialeinkerbun¬ gen (13, 14) mit abgerundetem Nutengrund vorgesehen sind, wobei die schmutzseitige Axialeinkerbung (13) durch den Ge¬ häusemantel (4) radial überdeckt ist.
8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Abdeckring (3) und ste¬ hendem Maschinenteil (5) eine weichelastische Umfassung (35) vor¬ gesehen ist.
9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Abdeckring (3) eine Umfangs verstärkung (36) durch eine geschlossene Spiralfeder aufweist.
10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Abdeckring (3) mit der Wel¬ lendichtung (2) einstückig ausgeführt ist und beide einen gemein¬ samen Führungsring (16) aufweisen.
11. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß auch auf der dem stehenden Maschinenteil (5) zugewandten Außenoberfläche des Abdeckringes (3) eine Radialeinker¬ bung (38) und zwei unter Radialvorspannung auseinandersprei¬ zende Mantelbereiche (37 und 39) vorgesehen sind, wobei ein Mantelbereich als Einspannbund (37) zwischen Flansc hälften (5A, 5B) des stehenden Maschinenteiles (5) dreh und axialfest gehaltert und der andere als federnde Stütz¬ lippe (38) gegen dasselbe radial angedrückt ist.
12. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß radial zwischen zylindrischem Fußbereich (10) und drehendem Maschinenteil (1) ein Gleitla¬ ger (18) vorgesehen ist.
13. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Abdeckring (3) relativ zu dem ihn umgebenden stehenden Maschinenteil (5) drehfest gehalten ist.
14. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Abdeckring (3) am drehenden Maschinenteil (1) mitnehmbar angeordnet ist.
15. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der schmutzseitigen Stirnwand des Gehäusemantels (4) und der dieser zugewandten Stirnseite des Abdeckringes (3) ein radial gegen das drehende Maschinenteil (1) angefederter Dünnblechring (34) vor der Ab¬ streiflippe (12) vorgesehen ist.
16. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z. e i c h n e t , daß der Abdeckring (3) und die Wel¬ lendichtung (2) zwischen einem Doppelkreuzgelenk (40) und einem Achsgehäuse für eine Differentialwelle zum Antrieb einer Lenk¬ achse angeordnet sind.
Description:
Dichtungsanordnung für zueinander drehbewegliche Maschinenteile

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für zueinan¬ der drehbewegliche Maschinenteile nach dem Oberbegriff des An¬ spruches 1 und richtet sich insbesondere auf Einsatzfälle, bei denen die Maschinenteile sowohl Radial- als auch größere Axial- und Schwenk-Bewegungen zueinander unter starker äußerer Schmutz¬ einwirkung (durch Staub, Schlamm, Nässe etc.) ausführen müssen und dennoch eine öldichtheit auf der Innenseite erreicht werden soll. Dies ist beispielsweise der Fall bei den zwischen den Ga¬ belköpfen und den Achsgehäusen benötigten Dichtungen der Diffe¬ rentialwellen bei angetriebenen Lenkachsen für Ackerschlepper, Baufahrzeuge usw. , bei welchen infolge der Schwenkgeometrie der Lenkzapfenlagerung je nach Richtung und Größe des Lenkeinschlages die Differentialwelle mehr oder weniger weit axial verschoben und dabei auch stärker seitlich ausgelenkt wird, als es bei normalen ellendichtungs-Einsatzfällen üblich ist. Da bei solchen Verwen¬ dungsfällen, wo meist erst im Radkopfgetriebe eine " letzte Dreh¬ zahlreduktion stattfindet, die Drehzahlen der Differentialwellen auch bei Land- und Baumaschinen noch relativ hoch sein können, kommt es hier besonders leicht zu beschleunigtem Eindringen von Feststoffen in den Dichtspalt. Die Folge ist dann, aufgrund der damit verbundenen Einlagerung der Feststoffe in die meistens auf Kautschukbasis weichelastisch ausgeführten ellendichtringe, ein verfrühter Zusammenbruch des die Radialkraft der Lippe der Wel¬ lendichtung tragenden ölfilmes. Die Gebrauchsdauer der Dichtungen infolge der verschleißfördernden Misch- und Festkörper-Reibung wird dadurch rapide verkürzt, und die Folgekosten durch Maschi¬ nenausfälle und vermehrte Reparaturarbeiten sind erheblich.

Um Festkörperreibung unter der eigentlichen Wellendichtung möglichst hinauszuzögern, wurden zwar Dichtungskombinationen ent¬ wickelt, welche die ölaustritt verhindernden Elemente durch Au¬ ßenabdeckungen gegen Schmutzanlagerung schützen sollen, dabei aber selbst nicht während der gesamten Nutzungsdauer vollkommen öldicht sein brauchen. Solche Außenabdeckungen mußten aber bei

der großen Exzentrizität ihrer Dichtspalte für vorerwähnte Anwen¬ dungsfälle aus weichelastischera und damit aus einem rascher Al¬ terung infolge Werkstoffbedingt erleichterter Feststoffanlagerung unterworfenem Material mit geringer Eigensteifigkeit hergestellt werden. Damit entfiel aber ihre Verwendbarkeit zum Abstreifen des Schmutzes bei oszillierenden Bewegungen und ihre Werkstoffe be¬ grenzten nicht die Gefahr von Feststoffeinlagerungen. Ein typi¬ sches Beispiel solcher Dichtungsanordnungen zeigt die eine Außen¬ abdeckung mittels eines Schaumstoffringes aufweisende Konstruk¬ tion nach der DE-C 23 30 468. Trotz eines sσhmutzseitig vorgeord¬ neten Wellenbundes kann bei hin- u_αd hergehender Welle wegen der Schmutzaufnahmeneigung poröser Dichtwerkstoffe diese Anordnung das axiale Schmutzeinschieben infolge der oszillierenden Wellen¬ bewegungen nicht verhindern. Zusätzlich führen auch exzentrische Belastungen zu beschleunigter Unterwanderung bzw. örtlichen Über¬ belastungen der Dichtwerkstoffe und ist keine Gegenmaßnahme gegen Verkrustungen im Dichtspalt vorgesehen.

Für die vorgeschilderten Betriebsverhältnisse erwiesen sich auch diverse Versionen sogenannter Simmerringe als unbefriedi¬ gend, bei denen als Außenabdeckung außen Schutzlippen aus dem gleichen Werkstoff wie die eigentliche Wellendichtung vorgeordnet sind (s. "Simrit-Metalastik-Merkbuch i960, Carl Freudenberg KG, Weinheim/Bergstraße, S. 77/78) . Wegen der besonderen Anforderun¬ gen an die Elastizität der Schutzlippen, um den hohen Exzentrizi¬ täten an den Einbauorten gerecht werden zu können, mußte man näm¬ lich auch für die Schutzlippen weichere und damit quellgefährde- tere Werkstoffqualitäten einsetzen, welche sich mangels ausrei¬ chender Axialsteifigkeit als Abstreifer an linearbeweglichen Wel¬ len nicht eignen und auch bei Trockenreibung rasch verschleißen.

Auch eine Wellendichtung, bei welcher ein unmittelbar ange¬ formter Führungsring einer Mitführung der Schutzlippe gemäß den Exzentrizitäten in Radialrichtung bei verminderter Verformung ergibt, wurde zwar versucht (s. E-A 01 20 987) , jedoch sind dort sowohl Lippenring als auch Stützring aus gleichem nachgiebigem

Werkstoff vorgesehen, so daß nach wie vor sowohl ein erhöhter Abrieb und ein größeres Beschädigungsrisiko bei schlechter Ab¬ streifwirkung in Kauf genommen werden müßte. Schmutz kann daher hier unter der am Versteifungsring elastisch angelenkten Lippe weiterhin noch leicht bis zum Öl-Dichtspalt der Wellendichtung durchdringen. Dieser bekannten Dichtung fehlen auch genügend kräftige Axialabstützungsquerschnitte im Rumpfteil und geeignete Gehäuse-Anlageflächen bzw. Einklemmmöglichkeiten, um extreme Ab¬ streiferaufgaben zuverlässig mitzuerfüllen. Die vorgesehene ra¬ diale Verlagerung des Lippenringes gegenüber dem Versteifungs¬ ring kann der letztere auch nicht mit einer den Betriebsbedin¬ gungen entsprechenden Schmutzabhaltewirkung erbringen, da eine evtl. außen angeformte Schmutzabweiselippe keine ausreichende Bieg Zähigkeit des Versteifungsrings ergäbe, um die Verwendung auch als Abstreifelement zu ermöglichen.

Axial biegesteifere Abstreifer-Schutzlippen aus hochver¬ schleißtem Kunststoff (z. B. Polytetrafluorethylen) mit einer weichelastischen Radialumfassung für Kolbenabstreifvorgänge zeigt die DE-PS 32 25 906. Für Rotations-Anwendungsfälle, wo die ela¬ stische Radialabstützung keine Drehmitnahme der Schutzlippe ver¬ ursachen darf, oder für stark exzentrische Radialauslenkungen des drehenden Maschinenteiles eignet sich diese Bauart allerdings auch nicht wegen der dann auftretenden übernormalen Verformungen der Schutzlippe. Zudem ist auch keine Verwendung des Abstreifers als einem die Dichtwirkung eines stark exzentrisch beanspruchten Radialwellendichtringes gegen Verschmutzung absichernden Außenab- deckungselementes vorgesehen.

Die Aufgabe der Erfindung wird, ausgehend von der DE-PS 23 30 468, darin gesehen, eine langlebige, kurzbauende ein¬ fache Dichtungsanordnung für rotierende und mit Exzentrizitäten oszillierende Wellen zu schaffen, bei der die Außenabdeckung als zur Abschälung von Schmutzanlagerungen geeigneter Abstreifer aus gegen Feststoffreibung möglichst unempfindlichen Dichtwerkstoffen

besteht und dennoch die eigentliche ölseitige Wellendichtung aus¬ reichende Flexibilität für exzentrische und oszillierende Rela¬ tivbewegungen aufweist und auch höhere Drehzahlen unter starken Schmutzeinwirkungen von außen her lange Zeit ohne Ölverluste von Belang ertragen werden können.

Die Lösung wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An¬ spruches 1 insbesondere dadurch erreicht, daß ein als Abs reifer gestalteter Abdeσkring aus verschleißarmem, zähem Werkstoff einen sowohl radial abgefederten als auch axialsteifen Führungsring aufweist, durch den die ihm angeformte Kreiszylinder-Abstreif¬ lippe die Radialauslenkungen des drehenden Maschinenteiles (Welle bzw. Rad) fortlaufend mitzumachen gezwungen wird, weil Führungs¬ ring und Lippe um einen wesentlichen Teil der Exzentrizitäts-Hübe in gleicher Richtung bei gleicher Frequenz mitbewegt werden. Da hierbei der Freiwinkel zwischen Dichtungsgegenfläche und Lippe dank der rotationssynchronen Radialauslenkungen auch bei maxima¬ ler Exzentrizität nahezu unverändert bleiben kann, ist ein Werk¬ stoff mit geringer innerer Dämpfung, der—auciv- ine geringere Feststoffaufnahmeneigung und eine geringere Verschleißbereit- sσhaft aufweist, verwendbar. Eventuell von der Abstreiflippe selbst noch zu vollziehende Anpaßbewegungen können hierbei auch bei mehrfach so großen Exzentrizitäten, wie sie mit üblichen Gummi-Wellendichtungen gerade noch zugelassen werden, dank der konstruktionsbedingten Reduzierung des nötigen Verformungsgrades unter Verwendung eines homogeneren Dichtungswerkstoffes mit ver¬ minderter Schmutzaufnahmefähigkeit, besserer Abstreifwirkung und höherer Verschleißfestigkeit nun mit ausreichend langen Ge¬ brauchsdauern überstanden werden. Ein für diese Bauweise bei¬ spielsweise in Frage kommender Werkstoff ist Polyurethan, das als Dichtung bisher hauptsächlich zur Schmutzabdeckung von Kugella¬ gern oder als Abstreifer an Kolbenstangen verwendet wurde, wo also keine großen Exzentrizitäten auftreten. Bei der radial abge¬ federten Anordnung bzw. Gestaltung des Führungsringes und bei dessen engem Lagerspiel gegenüber dem drehenden Maschinenteil

übernimmt nun dessen relativ starrer Rumpfteil auch die fortlau¬ fend neue Mittenzentrierung der Abstreiflippe bei entsprechend geringerer Verformung und ohne umlaufende Spaltöffnung infolge Ovalwerdens. Gleichzeitig ist der Führungsring gegen überlagerte kolbenartige Axialbewegungen infolge seiner axialen Steifigkeit des drehenden Maschinenteiles ein gut zentrierendes Gegenlager für die Abstreiferkräfte. In Dauerstandversuchen wurde eine Eig¬ nung dieser Konstruktion mit Elastomeren nachgewiesen, deren Zug¬ festigkeit über 30 N/mm a beträgt.

Die für die radiale Abfederung des steifen Führungsringes erfor¬ derliche Elastizität wird erfindungsgemäß also nicht primär mit den Eigenschaften des die Abstreiflippe tragenden Führungsring- Werkstoffes erreicht, sondern überwiegend durch eine spezielle Formgebung bzw. Axial- und Radial-AbStützung im Gehäuse, wobei der Führungsring gewissermaßen als Stellglied für die Radialbe¬ wegungen der Schutzlippe mitbenutzt wird.

Da der Führungsring einer mit Flüssigreibung arbeitenden hochflexiblen konventionellen Radialwellendichtung, ohne daß identische Werkstoffe nötig sind, schmutzseitig unmittelbar außen vorgeordnet sein kann, erfüllt diese Dichtungsanordnung mit ihren Doppelfunktionen als Abstreifer und Wellendichtung für drehende, schiebende und schwenkende Relativbewegungen mit Vorkehrungen für erhebliche Radialauslenkungen die vorliegenden hohen Gebrauσhs- dauer- und Dichtungs-Anforderungen bei kurzer Baulänge und einfa¬ chem Gesamtaufbau. Eine besonders schubsteife Gestaltung der Ab¬ streiflippe verhindert deren Unterwanderung durch auf der Welle anhaftenden Schmutz auch bei den hin- und hergehenden Bewegungen.

Weitere Vorteile und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfin¬ dung sind in den UnteranSprüchen angegeben.

Durch eine entweder mittels besonderer Lippengestaltung, Einlageteilen oder Werkstoffanwendungen erreichte Axialverstei¬ fung der Abstreiflippe werden die Schabeleistungen der Dichtkante des Abdeckringes günstig beeinflußt.

Mit einem Axialluftspalt vor der dem drehenden Maschinenteil be¬ nachbarten und der Wellendichtung zugewandten Stirnfläche des Abdeckringes gegenüber einer Axialabstützfläche lassen sich bei Axialschub entgegen dem Abdeckring auftretende Beulverformungen günstig auffangen, ohne daß die Lippe vom Dichtspalt abgehoben wird. Der Führungsring führt die Lippe konzentrisch, weil sein zylindrischer Mantelbereich als radial federndes Gleitlager arbei¬ tet.

Als vorteilhafte Werkstoffe mit gegenüber Kautschukarten günsti¬ gen: Abstreifeigenschaften können insbesondere Polyurethan, Poly¬ ester oder Polytetrafluorethylen in Frage kommen. Eine günstige Beeinflussungsmöglichkeit der Werkstoffgemäßen Anpassungs-Träg¬ heit der Abstreiflippe kann darin bestehen, die Breite des zy¬ lindrischen Fußbereiches des Führungsringes so zu wählen, daß auch bei erhöhten Exzentrizitäten die Reibung dieses als Gleitla¬ ger wirkenden Teiles noch gering bleibt und damit auch sein Ver¬ schleiß. Dabei wird auch die Dichtkante der Abstreiflippe nicht unzulässig stark gegen die Dichtfläche gepreßt und verschleißt nicht viel schneller als bei konzentrischer Rotation. Eine bauliche Zusammenlegung des Abdeckringes mit der nachgeord- neten eigentlichen Wellendichtung in einem gemeinsamen Gehäuse¬ mantel kann montagetechnisch Vorteile mit sich bringen. Dabei bietet- sich auch die Möglichkeit, eine Axialabstützfläche in Form einer Zwischenwand dieses Gehäusemantels vorzusehen. Höhenversetzte Axialeinkerbungen auf gegenüberliegenden Stirnflä¬ chen im Rumpfteil zur Schaffung eines Z- bzw. S-förmigen Verbin¬ dungssteges stellen eine besonders einfache Formgebungsmaßnahme zur Erzielung der geforderten Radial-Elastizität bei axialsteifem Abdeckring bzw. zähem Werkstoff dar.

Eine radial als federnde Abstützung des exzentrisch rotierenden Abdeckringes kann aber auch beispielsweise durch Umreifung des aus dem zähen Werkstoff gefertigten Dichtkörperringes mit einer viel elastischeren Zwischenlage erreicht werden, so daß dessen Führungsring mit der von ihm abzweigenden Abstreiflippe ebenfalls als Ganzes radial gefedert ist.

Zur Unterstützung der radialen Formsteife des Führungsringes kann, wie ähnlich bereits bei konventionellen Wellendichtungen mit radial auf die Lippe drückenden endlosen Spiralfederringen bekannt, ein den Führungsring außen umfassendes Federelement vor¬ gesehen werden.

Bei entsprechender axialsteifer Konstruktion der Wellendichtung kann auch eine unmittelbare Einstückigkeit derselben mit dem Ab¬ deckring, z. B. durch Verkleben, vorteilhaft sein. Weiterhin wäre auch denkbar, lediglich dem Führungsring δlseitig eine weichela¬ stische öllippe anzufügen und diese z. B. durch Einlegen in eine Ringnut am Führungsring zu zentrieren.

Eine andere Art der Schaffung eines günstigen radialen Elastizi¬ tätsverhaltens für den Abdeckring, ohne daß es zusätzlicher Ma¬ terialien, z. B. für einen Mantel, bedürfte, kann darin bestehen, daß an beiden Umfangen des Abdeckringes sinngemäß gleichartige Radialeinkerbungen und jeweils zwei unter Radialvorspannung aus¬ einanderspreizende Mantelbereiche vorgesehen sind, wobei der dem stehenden Maschinenteil zugewandte Stützring an diesem stehenden Maschinenteil beispielsweise durch eine Einspannung drehfest ge¬ halten ist.

Falls der für den Führungsring gewählte Werkstoff nicht selbst ausreichende Gleitlagereigenschaften aufweist, kann zumindestens in seinem zylindrischen Fußbereich noch eine Einlage aus speziel¬ lem Gleitlagerwerkstoff, wie z. B. Polytetrafluorethylen, vorge¬ sehen werden.

Auch die Verwendung sogenannter ölrückfördernuten, wie sie an sich bekannt sind, kann in diesem zylindrischen Fußbereich ohne weiteres vorgesehen werden.

Die Vorteile der Erfindung lassen sich im Prinzip sowohl mit am Außenumfang als auch am Innenumfang drehfest gehaltenem Abdeck¬ ring erreichen. Bei letztgenannter Variante kann die Fliehkraft helfen. Staub vom Dichtspalt wegzuschleudern.

Indem der Abdeckring zumindestens stirnseitig durch eine Blech¬ verkleidung abgedeckt ist, wird einerseits die Schmutzeinlagerung weiter behindert und andererseits die axiale Steifigkeit weiter

verbessert, ohne daß dabei die radiale Durchfederungsmöglichkeit beeinträchtigt werden muß. Hierbei kann zur Axialabstützung eine Zwischenwand des Gehäusemantels zwischen Abdeckring und Wellen¬ dichtung vorgesehen sein.

Mit einer radial zurückfedernden Blechabdeckung der außen liegen¬ den axialen Einkerbung über der Abstreiflippe kann auch erreicht werden, daß vor der Dichtkante anlagernder Schmutz durch ein sol¬ ches federndes "Schälmesser" unter Schonung der Dichtkante der Abstreiflippe immer wieder abgeschabt wird, ehe die Dichtkante der Lippe gegen Schmutzanlagerungen anläuft.

Die Erfindung ist speziell für den Einsatz bei den Gelenk- und Differentialwellen angetriebener Lenkachsen von Baufahrzeugen und Ackerschleppern geeignet, da hier auch mechanische Beschädi¬ gungsgefahren der Abstreiflippe durch Steine usw. bestehen, wel¬ che gemäß der Erfindung durch einen radial auslenkbaren und dem konventionellen Wellendichtring vorgelagerten Abdeckring aus hochfestem Elastomer deutlich verringert sind.

Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombinationen der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinn¬ volle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen An¬ spruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.

Weitere Vorteile der Erfindung sind aus den anhand von Bei¬ spielen näher erläuterten Zeichnungen ersichtlich.

Fig. 1 zeigt den Abdeckring in einem gemeinsamen Ge¬ häusemantel mit einem handelsüblichen" Radialwel- lendichtring zusammengebaut, den es vor Schmutz¬ eintragung durch eine radial und axial schwingende Welle zu schützen hat.

Fig. 2 zeigt Abmessungsverhältnisse eines im Versuch be¬ währten Abdeckringes nach der Erfindung mit auf

den Wellendurchmesser bezogenen Verhältnismaßen sowie gestrichelt die Alternative einer angefügten llippe aus weichelastischerem Material.

Fig. 3 zeigt den Abdeckring mit einer Befestigung am drehenden Maschinenteil auf seinem Innenumfang, so daß er durch Fliehkraft in seinen Dichtspalt gepreßt ist und vor der Abstreiflippe anstauender Schmutz nach außen leicht abgeschleudert wird.

Fig. 4 zeigt einen Abdeckring mit einem Gleitlagerwerk¬ stoff im zylindrischen Fußbereich des Führungs¬ ringes und mit einer als "Schälmesser" wirkenden Federring-Zusatzabdeckung vor der Abstreiflippe.

Fig. 5 zeigt eine radiale Abfederung des Abdeckringes mittels einer elastischen Zwischenlage, wobei eine Umfassungsfeder die umfangsmäßige Verstärkung übernimmt.

Fig. 6 ist eine Variante des Abdeckringes, bei der die radiale Elastizität durch eine dem zylindrischen Fußbereich des Führungsringes gegenüberliegende radiale Ringnut bzw. Einkerbung mit Stützlippe am Stützring erreicht wird.

Fig. 7 ist ein Anordnungsbeispiel für erfindungsgemäße

Dichtungsanordnungen an einer angetriebenen Lenk¬ achse für geländegängige Fahrzeuge zwischen Lenk¬ zapfenlager und Differential- bzw. Radgetriebe.

In Fig. 1 ist auf dem drehenden Maschinenteil 1, z. B. einer Welle, welche sowohl rotiert als auch beträchtliche radiale und axiale Auslenkungen erfährt, sowohl eine übliche Wellendichtung 2 zur öldichtung als auch ein als Abdeckring 3 gestalteter Abstrei¬ fer als Staubschutz vorgesehen. Sie sind hier in einem gemeinsa-

men Gehäusemantel 4 zusammengefaßt und in einem stehenden Maschi¬ nenteil 5, z. B. einem Achsrohr koaxial nacheinander angeordnet und darin drehfest gehalten, beispielsweise mit Unterstützungen eines Dichtklebers. Gegen aus dem drehenden Maschinenteil 1 her¬ rührende Schubkräfte ist sowohl der gemeinsame Gehäusemantel 4 als auch die Wellendichtung 2 axial durch eine Ringschulter des stehenden Maschinenteiles 5 abgestützt. Während die Wellendich¬ tung 2 aus relativ flexiblem, gummiähnlichem Dichtungswerkstoff besteht und zumindestens im Neuzustand gegen das auf der dem Ab¬ deckring 3 entgegengesetzten Seite vor ihrer Dichtlippe 6 anste¬ hende Schmiermittel-Öl selbst bei erheblich exzentrischem Rund¬ lauf des drehenden Maschinenteiles 1 infolge ausreichender Schmierung eine befriedigende Abdichtung ergibt, muß auf der ge¬ genüberliegenden Seite der Abdeckring 3, hauptsächlich Abstreif¬ funktionen bei überwiegend trockener Reibung gegen das Herein¬ schieben von Schmutz während Axialbewegungen des drehenden Ma¬ schinenteiles in die Nähe der Wellendichtungen 2 auf kürzestmög- licher Baulänge mitübernehmen. Der Abdeckring 3 besteht im we¬ sentlichen aus einem als Führungsring 16 anzusehendem Innenkörper mit zylindrischem Mantelbereich 10, der mit der schmutzseitig durch je eine radiale und eine axiale Ringnut 9 bzw. 13 davon abgesetzt angeformten Abstreiflippe 12 axialsteif und über einen mit Axialeinkerbungen 13, 14 versehenen Zwischensteg 6 mit einem ebenfalls axialsteifen ihn außen umfassenden Stützring 7 radial flexibel so verbunden ist, daß sich ein etwa Z- oder S-förmiger Querschnitt ergibt. Im Dichtspalt 8 zwischen dem drehenden Ma¬ schinenteil 1 und dem Abdeckring 3 sind zwei durch eine keilför¬ mige Radialeinkerbung 9 getrennte Mantelbereiche vorgesehen. Ei¬ nem zylindrischen Führungsring 16 ist eine Abstreiflippe 12 mit unter flachem Winkel Bl zur Drehachse geneigter stumpfkeilförmi¬ ger Dichtkante 11 vorgeordnet, welche vorne mit zur Drehachse senkrechter Vorderfront ausläuft und sich im Einbauzustand unter radialer Vorspannung an das drehende Maschinenteil 1 auch bei erheblicher Exzentrizität der Drehachse zur Lagerachse so an¬ preßt, daß ihr Freiwinkel 31 dabei erhalten bleibt. Die Hauptbe-

lastung hat hierbei während exzentrischer Rotation der zylindri¬ sche Fußbereich 10 des als Führungsring 16 dienenden Innenteiles des Abdeckringes 3 auf der der Wellendichtung 2 zugewandten Seite zu tragen. Hier wird eine enge Laufpassung vorgesehen, so daß entsprechend den Exzentrizitäten des drehenden Maschinenteiles 1 mit diesem zylindrischen Mantelbereich 10 auch der Führungs¬ ring 16 und die Abstreiflippe 12 radial auf- und abschwingt. Letztere bildet den ihm auf der der Wellendichtung 2 abgewandten Schmutz-Seite unmittelbar angeformten zweiten Mantelbereich und bewegt sich infolge der Mitnahme durch den Führungsring 7 nahezu höhen- und frequenzgleich zum drehenden Maschinenteil 1 bzw. 5 mit. Durch eine keilförmige Ausgestaltung der Abstreiflippen-Vor- derkante liegt dieser zweite als Dichtkante 11 gestaltete Mantel¬ bereich im Vergleich zum zylindrischen Mantelbereich 10 mit er¬ heblich schmälerer Fläche an, wird aber unter weitestgehender Vermeidung exzentrischer Belastungen mit nahezu konstanter Vor¬ spannung gegen das drehende Maschinenteil 1 auch während der Hub¬ oder Schwenkbewegungen dicht angepreßt. Da für die trockene Rei¬ bung und die Schmutzanlagerung keine Werkstoffe mit hoher innerer Dämpfung, wie beispielsweise Gummi, in Frage kommen, sondern zähe bzw. ausgesteifte Ringe benötigt werden, wird die zur Erzielung der Radialvorspannung erforderliche innere Elastizität des Ab¬ streifringes 3 erfindungsgemäß primär durch eine besondere Form¬ gestaltung erreicht. Im vorliegenden Beispiel sind dazu auf jeder seiner beiden Stirnseiten je eine sich V-förmig öffnende Axial¬ einkerbung 13, 14 mit einer über die halbe Breite des Abdeckrin¬ ges 3 hinausgehende Tiefe und einer zur gegenüberliegenen Axial¬ einkerbung 13 bzw. 14, um etwa deren radiale Höhe höhenversetzten Anordnung vorgesehen. Damit erlangt der Zwischensteg 6 etwa S- oder Z-Querschnitt. Der Nutengrund der Axialeinkerbungen 13, 14 ist gut ausgerundet und ein relativ großer öffnungswinke1 vorge¬ sehen, um das Festbacken von Schmutz zu erschweren. Dabei ist zwischen der Wellendichtung 2 und der ihr zugewandten Stirnseite des Abdeckringes 3 ein bis in die obere Axialeinkerbung 14 rei¬ chender Axialluftspalt 15 vorhanden, in welchen sich der radial-

schwingende Führungsring 16 des Abdeckringes 3 bei den Durchfede¬ rungsvorgängen axial ausbeulen und bei Axialschub gegen die Ab¬ streiflippe 12 gegen die als radiale Zwischenwand des Gehäuseman¬ tels 4 dienende Rückwand der Wellendichtung 2 nach kurzem Axial¬ weg als Axialabstützung 17 anlehnen kann. Die Abstreiflippe 12 ist dabei zwar stets in Richtung des drehenden Maschinenteiles 1 angefedert, bei entsprechend der Erfindung vorzugsweise einzuset¬ zenden sehr verschleißfesten Elastomeren mit geringerer innerer Dämpfung bzw. schlechtem eigenen Federverhalten würde die Lippe 12 allein ohne Führungsring 16 einer größeren Exzentrizität des drehenden Maschinenteiles jedoch nicht so schnell folgen kön¬ nen, daß stets ein minimaler Dichtspalt 8 vorliegt. Da erfin¬ dungsgemäß aber der Führungsring 16 eine Zwangsführung der Lippe 12 synchron zu den radialen Auslenkungen des drehenden Ma¬ schinenteiles 1 übernimmt, kann die Lippe 12 trotz der zäheren Werkstoffeigenschaften der in Betracht gezogenen verschleißfe¬ steren Qualitäten ihre Dichtungsaufgabe dennoch zur Zufriedenheit während sehr viel längerer Gebrauchsdauer erfüllen. Von Vorteil ist dabei auch die niedrigere Feststoffaufnahmefähigkeit der zä¬ heren Werkstoffe, welche durch eine weitgehende axiale Blechab¬ deckung 4, 34 auf der Verschmutzungsseite, welche bis über die äußere Axialeinkerbung 13 heruntergezogen sein kann, noch geför¬ dert wird.

Die radialen Auslenkungen des Führungsringes 16, welche durch oft langhübige Relativbewegungen in axialer Richtung über¬ lagert sein können, können beträchtlicher sein als das Lagerspiel des drehenden Maschinenteiles 1 gegenüber einem der Wellendich¬ tung 2 nachgeordneten Lager 18, da bei größeren Seitenkräften eine Verkantung des drehenden Maschinenteiles 1 in der Führung des Lagers 18 erfolgen können muß, wie dies z. B. bei von Kreuz¬ gelenken geführten Differentialwellen bei angetriebenen Lenkach¬ sen der Fall ist. Dabei kann der Luftspalt 19 des Lagers 18 er¬ heblich größer sein, als das am zylindrischen Mantelbereich 10 des Führungsringes 16 vorhandene Lagerspiel.

In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Abdeckringes 3 seinen hauptsächlich vom Durchmesser des drehenden Maschinentei¬ les 1 bestimmten Hauptabmessungen angegeben, welche etwa im Be¬ reich von ca. 30 bis 100 mm Durchmesser sich gut bewährt haben:

Lichtdurchmesser des zylindrischen Mantelbereiches 10 = Maß 20: 1,0 (Wellendurchmesser) Lichtdurchmesser der Dichtkante 11 = Maß 21: ca. 0,98 x 20 Außendurchmesser des Stützringes 7 = Maß 22: ca. 1,39 x 20

Außendurchmesser der Axialeinkerbung 14 (vor der Wellendich¬ tung 2) = Maß 23: 1,26 x 20

Außendurchmesser der Axialeinkerbung 13 (auf Schmutzseite) = Maß 24: 1,15 x 20 Gesamtbreite des Abdeckringes 3 = Maß 25: ca. 0,12 x 20

Breite des zylindrischen Mantelbereiches 10 = Maß 26: ca. 0,05 x 20 Tiefe der Axialeinkerbungen 13/14 = Maß 27: ca. 0,062 x 20/0,08 x 20 Dicke des Zwischensteges 6 = Maß 28: 0,032 x 20 Dicke der Abstreiflippe 12 = Maß 29: ca. 0,028 x 20

Axialluftspalt-Rücksprung 15 (des Führungsringes 16) = Maß 30: ca. 0,02 x 20

Schrägungswinkel der Abstreiflippe 12 = Maß 31: ca. 20°

Öffnungswinkel der Axialeinkerbungen 13, 14 = Maß 32: ca. 20 bis 30°

Auf der ölzugewandten Seite ist noch als gestrichelte Alter¬ native eine öllippe 2.1 aus elastischerem Werkstoff angegeben.

deren keilförmig zugespitzte Dichtkante senkrecht gegen das dre¬ hende Maschinenteil 1, 5 drückt, während ihre Radialbefestigung, z. B. durch Einkleben in eine axiale Ringnut des Abdeckringes 3, erfolgen kann.

In Fig. 3 ist der Abdeckring 3 für ein Beispiel dargestellt, bei dem er vom drehenden Maschinenteil 1 gehalten und von innen gegen einen größeren Durchmesser durch die Fliehkraft angepreßt wird, wobei zwar der Dichtspalt 8 etwas größer, aber Selbstreini¬ gungseffekte nutzbar gemacht werden. Für solche Fälle gelten die bevorzugten Abmessungsverhältnisse der Dickenquerschnitte etwa im umgekehrten Sinne. Dabei kann zur Kompensation der erhöhten Ra- dialsteifigkeit des Mantelbereiches 10 infolge des größeren Um- fanges eine größere Zahl von gleichmäßig zueinander versetzt vor¬ gesehenen Axialeinkerbungen 13, 14 gewählt werden. So ist im vor¬ liegenden Falle die Axialeinkerbung 13 auf der Schmutzseite zwei¬ mal vorhanden. Diese Fig. 3 zeigt auch auch, daß bei geeigneter Axialabstützung 17 der Abdeckring 3 mit der Wellendichtung 2 nicht unmittelbar Wand an Wand zusammengebaut sein muß.

In Fig. 4 ist das Erfindungsprinzip ergänzt um einen spe¬ ziellen Gleitlagerring 33 im zylindrischen Mantelbereich 10 unter dem Führungsring 16, wodurch die Reibarbeit zwischen ihm und dem drehenden Maschinenteil 1 besonders klein gehalten werden kann. Durch besondere Oberflächengestaltung der Lagerflächen vom zylin¬ drischen Mantelbereich 10 kann dann damit wahlweise auch noch eine zusätzliche öldichtung mittels ölrückfδrdernuten oder der¬ gleichen auf an sich bekannte Art miterreicht werden. Eine radial auslenkbare evtl. geschlitzte Federringscheibe 34 mit einem ölprofil, dessen Basis gegen die Oberfläche des drehenden Maschinenteiles 1 anliegt, deckt hier stirnseitig die Axialein¬ kerbungen 13 gegen Schmutz ab und reduziert die Beschädigungsge¬ fahr für die Abstreiflippe 12.

In Fig. 5 ist die Radialelastizität auf, z. B. für Kolbenab- streifer (nach DE 32 25 906) , an sich bekannte Weise durch eine weichelastische Umfassung 35 (z. B. Schaumstoffband, O-Ring oder dergleichen) des Stützringes 7 gegeben, wobei die Anzahl der Axialeinkerbungen 13, 14 evtl. verringerbar ist. Jedoch hat nach wie vor der Führungsring 16 mit dem zylindrischen Mantelbe¬ reich 10 die radiale Führung der Abstreiflippe 12. Eine Umfangs- verstärkung 36, z. B. in Form einer Spiralfederringbandage, kann die Kreisfoπn des Stützringes 7 zusätzlich gegen Deformationen schützen helfen.

In Fig. 6 ist das erfindungsgemäße Grundprinzip ohne einen Gehäusemantel verwirklicht. Der Stützring 7 besitzt dazu radial über der Abstreiflippe 12 einen radialen Einspannbund 37, welcher axial zwischen zwei Flanschhälften 5A, 5B des stehenden Maschi¬ nenteiles eingespannt ist. Die Radialelastizität des Führungsrin¬ ges 16 wird dabei sichergestellt durch eine etwa dessen Gesamt¬ breite entsprechende Radialnut 38 im Stützring 7, die auf der Schmutzseite durch den Einspannbund 37 und auf der Seite der Wel¬ lendichtung 2 durch eine schräg abstehende und gegen das stehende Maschinenteil 5B radial federnd anliegende Stützlippe 39 axial begrenzt wird. Dabei haben bei diesem Beispiel sowohl der Ein¬ spannbund 37 als auch die Stützlippe 39 dünnwandigere Stege als die Abstreiflippe 12 und sowohl der Einspannbund 37 als auch die Stützlippe 39 stehen vom Führungsring 16 etwa gleich weit in axialer Richtung vor, wie die Abstreiflippe 12. Damit wird er¬ reicht, daß die Steifigkeit im Umfangsbereich deutlich geringer ist als die des Führungsringes 16.

In Fig. 7 ist das drehende Maschinenteil 1 eine von einer Differentialwelle drehfest aber axial beweglich geführte Gabel¬ kopfhülse, die über ein Lager in einem Achsgehäuse mit einem ge¬ nügend großen Radialluftspalt 9 zugeführt ist, um die durch die Schwenkgeometrie des zugehörigen Doppelkreuzgelenkes 40 verur¬ sachten exzentrischen Bewegungen während der Lenkvorgänge zuzu-

lassen. Dabei macht die Gabelkopfhülse neben den hauptsächlichen Drehbewegungen gleichzeitige axiale und radiale Lagerveränderun¬ gen, welchen die dem Lager außen in einem Ringspalt geschützt vorgeordnete Dichtungsanordnung 2 und 3, auch unter Einwirkung starker Verschmutzung und oft extremer Witterungseinflüsse so lange wie möglich unter ausreichender öldichtung standhalten sol¬ len. Dies gelingt in besonderer Weise mit der erfindungsgemäßen Anordnung, weil dafür im Vergleich zu konventionellen Wellendich¬ tungen gegen Trockenlauf weit weniger empfindliches Material ver¬ wendbar ist und sie von ihrer Bauform her sowohl für die Abstrei¬ fer- als auch für die Führungsfunktion in Radialrichtung günsti¬ gere Gestaltungsmerkmale aufweist. Dabei kann die baulich und funktioneil separat vom Abdeckring 3 angeordnete Wellendichtung 2 an sich bekannter Bauweise vor den Schmutzbelastungen dauerhaft geschützt werden und kann somit auch aus erheblich flexiblerem Material gefertigt sein, welches unbelastet durch Schmutz- und Verwitterungseinflüsse nun auch stärkeren Exzentrizitäten und Axialbewegungen bei. langfristiger zuverlässiger ölabdichtung er¬ heblich besser standzuhalten vermag.

Bezugszeichen

1 drehendes Maschinenteil 19 Luftspalt

(Welle bzw. Rad) 20 Lichtdurchmesser von

2 Wellendichtung 21 Lichtdurchmesser von

3 Abdeckring 22 Außendurchmesser von

4 Gehäusemantel (für 2 und 3) 23 Außendurchmesser von

5 stehendes Maschinenteil 24 Außendurchmesser von

(Achsrohr bzw. Achse) 25 Gesamtbreite von 7

6 Zwischensteg 26 Breite von 10

7 Stützring 27 Tiefe von 13 bzw. 14

8 Dichtspalt (zwischen 1 und 3) 28 Dicke von 6

9 Radialeinkerbung (unter 12) 29 Dicke von 12

10 zylindrischer Mantelbereich 30 Axialrücksprung von 1

11 Dichtkante (von 3) 31 Schrägungswinkel von

12 Abstreiflippe (an 16) 32 Öffnungswinkel von 13

13 Axialeinkerbung (auf Schmutz- 33 Gleitlagerring seite) 34 Federringscheibe

14 Axialeinkerbung (vor Wellen¬ 35 weichelastische Umfas dichtung 2) 36 UmfangsverStärkung

15 Axialluftspalt 37 Einspannbund

16 Führungsring (von 3) 38 Radialnut

17 Axialabstützung (von 2) 39 Stützlippe

18 Gleitlager 40 Doppelkreuzgelenk