Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SECURING DISK FOR ELECTRICALLY CONDUCTIVE CONNECTIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/050329
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a securing disk for electrically conductive connections for arranging on a flat electrical contact bar (7), comprising an annular disk body (1), on the disk bottom side (12) of which, facing the contact bar (7), an outer ring section surface (3) and an inner ring section surface (2) are arranged at angle to each other. The outer ring section surface (3) transitions into a flat sliding ring surface (4), which is designed for planar contact with the contact bar (7).

Inventors:
VOLBORTH THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/068269
Publication Date:
March 22, 2018
Filing Date:
July 19, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLBORTH THOMAS (DE)
International Classes:
F16B39/24; F16B1/00
Domestic Patent References:
WO2005003573A12005-01-13
Foreign References:
US20040101383A12004-05-27
US2297957A1942-10-06
US2735470A1956-02-21
DE202009011269U12009-11-19
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE DÖRNER & KÖTTER PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Sicherungsscheibe für elektrisch leitende Verbindungen zur Anordnung auf einer ebenen elektrischen Kontaktschiene (7), umfassend einen ringförmigen Scheibenkörper (1 ), an dessen der Kontaktschiene (7) zugewandten Scheibenunterseite (12) eine äußere Ringabschnittsfläche (3) und eine innere Ringabschnittsfläche (2) winklig zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ringabschnittsfläche (3) in eine ebene Gleitringfläche (4) übergeht, die zur flächigen Anlage an der Kontaktschiene (7) ausge- bildet ist.

2. Sicherungsscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitringfläche (4) mittels Prägen hergestellt ist. 3. Sicherungsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (43) der Gleitringfläche (4) zur äußeren Ringabschnittsfläche (3) abgerundet ausgebildet ist.

4. Sicherungsscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Übergang (45) der Gleitringfläche (4) zur Außenmantelfläche (5) des Scheibenkörpers (1 ) abgerundet ausgebildet ist.

5. Sicherungsscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (26) zwischen der inneren Ringabschnitts- fläche (2) und der Innenmantelfläche (6) des Scheibenkörpers (1 ) abgerundet ausgebildet ist.

6. Sicherungsscheibe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der abgerundeten Übergänge (43, 45, 26) durch Prägen hergestellt ist.

7. Sicherungsscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ringabschnittsfläche (3) mit der inneren Ringabschnittsfläche (2) einen Winkel α von größer 1 60°, bevorzugt größer 1 65°, besonders bevorzugt größer 170° einschließt.

8. Sicherungsscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ringabschnittsfläche (3) mit der Gleitringfläche (4) einen Winkel ß von größer 1 65°, bevorzugt größer 170°, besonders bevorzugt größer gleich 173° einschließt.

9. Sicherungsscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ringabschnittsfläche (3) gewölbt ausgebildet ist. 10. Sicherungsscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Ringabschnittsfläche (2) gewölbt ausgebildet ist.

1 1 . Sicherungsscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die der Kontaktschiene (7) abgewandte Scheibenoberseite (1 1 ) eine Wölbung aufweist.

12. Sicherungsscheibe nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung konkav ausgebildet ist.

13. Sicherungsscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschiene (7) abgewandte Scheibenoberseite (1 1 ) eine Profilierung (13) aufweist. 14. Sicherungsscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (13) als V- oder S-Profilierung ausgebildet ist.

Description:
Sicherunqsscheibe für elektrisch leitende Verbindungen

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsscheibe für elektrisch leitende Verbindungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .

Im Bereich der Elektrotechnik werden Schraubenverbindungen zur Erzielung leitender Verbindungen unter anderem bei Starkstrom-Anwendungen eingesetzt. Hier werden Stromschienen bzw. Kontaktschienen miteinander oder auch Kabelschuhe mit Kontaktschienen verschraubt. Hierbei ist zwingend erforderlich, dass ein kontinuierlicher Kontaktdruck zwischen den verbundenen Teilen gewährleistet ist. Hierzu werden federnde Sicherungselemente eingesetzt, mit dem Ziel, Lockerungsvorgängen bei den Schraubverbindungen entgegenzuwirken. Derartige Lockerungsvorgänge resultieren aus Vorspannkraftverlusten in den Schraubverbindungen, welche als Folge von Setz- und/oder Kriechvorgängen bei den miteinan- der verschraubten Teilen auftreten. Ein Verlust von Vorspannkraftverlusten bilden an elektrisch leitenden Verbindungen eine große Gefahr, da hierdurch beispielsweise Lichtbögen entstehen können.

Verschraubungen in dem vorliegenden Bereich erfolgen regelmäßig auf weichen Gegenlagen wie Kupfer oder Aluminium. Da die maximale Flächenpressung nicht überschritten werden darf, werden die Schrauben mit einem begrenzten Drehmoment angezogen. Zur Vermeidung von Spanbildungen ist es bekannt, zwischen die eigentlichen Sicherungselemente und der Gegenlage, beispielsweise einer Kontaktschiene, plane Unterlegscheiben zu positionieren, an denen das Siche- rungselement anliegt. Diese Unterlegscheiben dienen dem Schutz der Gegenlagen, da Spanbildung, Erhöhungen oder Vertiefungen in der Gegenlage ebenfalls Lichtbögen oder auch Erhöhungen von Übertragungswiderständen aufgrund von Luftspalten begründen können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sicherungsscheibe für elektrisch leitende Verbindungen, insbesondere zur Anordnung auf einer ebenen elektrischen Kontaktschiene bereitzustellen, die einfach herstellbar ist, gute Sicherungs- eigenschaften aufweist und bei der eine Beeinträchtigung der Scheibenunterlage im Zuge der Herstellung einer Schraubverbindung vermieden ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Sicherungsscheibe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.

Mit der Erfindung ist eine Sicherungsscheibe für elektrisch leitende Verbindungen, insbesondere zur Anordnung auf einer ebenen elektrischen Kontaktschiene bereitgestellt, die einfach herstellbar ist, gute Sicherungseigenschaften aufweist und bei der eine Beeinträchtigung der Scheibenunterlage im Zuge der Herstellung ei- ner Schraubverbindung vermieden ist. Dadurch, dass die äußere Ringabschnittsfläche in eine ebene Gleitringfläche übergeht, die zur flächigen Anlage an der Kontaktschiene ausgebildet ist, ist ein Gleiten der Scheibenränder im Kontaktbereich beim Anpressen und Drehen der Sicherungsscheibe an die Kontaktschiene ermöglicht. Einer Beschädigung der Kontaktschienen-Oberfläche ist somit entge- gengewirkt.

In Weiterbildung der Erfindung ist die Gleitringfläche mittels Prägen hergestellt. Hierdurch ist eine erhebliche Glättung der Gleitringfläche erzielt, die zudem zusätzlich verfestigt ist. Dadurch ist zum einen das Gleiten des Sicherungsscheiben- randes im Kontaktbereich mit der Kontaktschiene verbessert. Zum anderen ist durch die verfestigte Struktur der Gleitringfläche einem Materialabrieb im Kontaktbereich entgegengewirkt.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Übergang der Gleitringfläche zur äußeren Ringabschnittsfläche abgerundet ausgebildet. Dabei ist bevorzugt auch der Übergang der Gleitringfläche zur Außenmantelfläche des Scheibenkörpers abgerundet ausgebildet. Hierdurch ist die Gleitringfläche in Art einer Kufe gestaltet, wodurch einem Gleiten des Sicherungsscheibenrands im Kontaktbereich beim Anpressen der Sicherungsscheibe auf die Kontaktschiene unterstützt.

In Weiterbildung der Erfindung ist der Übergang zwischen der inneren Ringabschnittsfläche und der Innenmantelfläche des Scheibenkörpers abgerundet aus- gebildet. Hierdurch ist ein Gleiten des inneren Sicherungsscheibenrandes beim Aufsetzen auf die Kontaktschiene ermöglicht.

In Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens einer der abgerundeten Übergänge durch Prägen hergestellt, wobei bevorzugt alle Übergänge durch Prägen hergestellt sind. Hierdurch sind die Gleiteigenschaften der Ränder der Sicherungsscheibe im Kontaktbereich mit der Kontaktschiene weiter verbessert.

In Weiterbildung der Erfindung schließt die äußere Ringabschnittsfläche mit der inneren Ringabschnittsfläche im unverspannten Zustand der Sicherungsscheibe einen Winkel von Größe 1 60°, bevorzugt Größe 1 65°, besonders bevorzugt Größe 170° ein. Diese Werte liefern gute Feder- und Sicherungseigenschaften der Scheibe bei gleichzeitiger vollständiger Anlage der Scheibenunterseite im angezogenen Zustand auf der Kontaktschiene, wodurch eine geringe Flächenpressung erzielt ist. Bevorzugt schließt die äußere Ringabschnittsfläche mit der Gleitringfläche einen Winkel von Größe 165°, bevorzugt Größe 170°, besonders bevorzugt größer gleich 173° ein.

In Ausgestaltung der Erfindung ist die innere Ringabschnittsfläche, bevorzugt auch die äußere Ringabschnittsfläche gewölbt ausgebildet. Durch die leicht bombierte, bogenförmige Geometrie der beiden Ringabschnittsflächen ist bereits bei geringen Vorspannkräften eine erhöhte Rückfederkraft erzielt. Setzerscheinungen und hieraus resultierende Vorspannkraftverluste sind hierdurch vermieden. Zur Erzielung der gewünschten Sicherungseigenschaften ist es prinzipiell ausreichend, die Scheibenoberseite eben auszubilden. Im Bedarfsfall kann die Scheibenoberseite jedoch auch mit einer Wölbung ausgestattet sein. Besonders gute Ergebnisse werden mit einer konkaven Wölbung erzielt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die der Unterlage abgewandte Scheibenoberseite eine Profilierung auf. Hierdurch wird eine verbesserte Sicherungswirkung erzielt. Diese Profilierung kann sich auf dem inneren Bereich beschränken und beispielsweise in Form einer Riffelung ausgestaltet sein. Die Profi- lierung kann auch als Rändel- oder Kreuzrändel-Profilierung oder in anderer Weise ausgebildet sein. Gute Ergebnisse wurden bei Einbringung einer Profilierung als V- oder S-Profilierung erzielt. Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:

Figur 1 die schematische Darstellung einer Sicherungsscheibe für

elektrisch leitende Verbindungen;

Figur 2 die Darstellung der Sicherungsscheibe aus Figur 1 in der Ansicht von unten;

Figur 3 die Darstellung der Sicherungsscheibe aus Figur 1 im Querschnitt;

Figur 4 die schematische Darstellung einer elektrisch leitenden Verbindung vor dem Anziehen der Schraube (nur eine zu verbindende Kontaktschiene gezeigt) und

Figur 5 die Darstellung der Verbindungsanordnung aus Figur 4 mit angezogener Schraube.

Die als Ausführungsbeispiel gewählte Sicherungsscheibe ist aus C60-Federstahl hergestellt und umfasst einen im Wesentlichen ringförmig ausgebildeten Scheibenkörper 1 , mit einer Scheibenoberseite 1 1 und einer Scheibenunterseite 12. Die Scheibenoberseite 1 1 ist mit einer Profilierung 13 versehen, die im Ausführungsbeispiel in Art einer S-Profilierung ausgeführt ist. Die der Kontaktschiene 7 entgegengerichtete Scheibenoberseite 1 1 der Sicherungsscheibe ist im Ausführungsbeispiel gewölbt ausgebildet.

Die Scheibenunterseite 12 ist in zwei Ringabschnittsflächen unterteilt, einer inneren Ringabschnittsfläche 2 und einer winklig zu dieser angestellten äußeren Ringabschnittsfläche 3. Im Ausführungsbeispiel sind die innere Ringabschnittsfläche 2 sowie auch die äußere Ringabschnittsfläche 3 jeweils nach innen gewölbt (konkav) ausgebildet. Die äußere Ringabschnittsfläche 3 geht endseitig in eine ebene Gleitringfläche 4 über, die der flächigen Anlage an einer ebenen Kontaktschiene 7 dient. Die Gleitringfläche 4 ist zu den beiden Seiten abgerundet ausgebildet, sowohl an ihrem Übergang 43 zur äußeren Ringabschnittsfläche 3, als auch an ihrem Übergang 45 zur Außenmantelfläche 5 des Scheibenkörpers 1 . Im Ausführungsbeispiel ist die Gleitringfläche 4 sowie die abgerundet ausgebildeten Übergänge 43, 45 mittels Prägen hergestellt.

Die Sicherungsscheibe ist derart gestaltet, das sie im unverspannten Zustand mit ihrer Gleitringfläche 4 auf einer ebenen elektrischen Kontaktschiene 7 aufliegt. Dabei schließt die äußere Ringabschnittsfläche 3 mit der auf der Kontaktschienen 7 aufliegenden Gleitringfläche 4 einen Winkel ß von 173° ein. Die innere Ringabschnittsfläche 2 ist winklig an die äußere Ringabschnittsfläche 3 angestellt, wobei die äußere Ringabschnittsfläche 3 mit der inneren Ringabschnittsfläche 2 einen Winkel α von 172° einschließt. An ihrer der äußeren Ringabschnittsfläche 2 abgewandten Seite grenzt die innere Ringabschnittsfläche 2 an die Innenmantelfläche 6 des Scheibenkörpers 1 , wobei der Übergang 26 zwischen der inneren Ringabschnittsfläche 2 und der Innenmantelfläche 6 des Scheibenkörpers 1 abgerundet ausgebildet ist. Auch dieser abgerundet ausgebildete Übergang 26 ist im Ausfüh- rungsbeispiel durch Prägen hergestellt.

In Figur 4 ist die Anordnung einer erfindungsgemäßen Sicherungsscheibe zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung schematisch skizziert. Wobei lediglich die der Sicherungsscheibe als Anlage dienende Kontaktschiene 7 gezeigt ist. Hierbei ist eine Schraube 8 durch den Scheibenkörper 1 einer Sicherungsscheibe sowie eine Bohrung 71 einer Kontaktschiene 7 geführt. In Figur 7 ist die Schraube 8 nicht angezogen, d.h., die Sicherungsscheibe befindet sich im unverspannten Zustand. Hierbei liegt die Sicherungsscheibe flächig mit ihrer Gleitringfläche 4 auf der ebenen elektrischen Kontaktschiene 7 auf. Beim Anziehen der Schraube 8 wird der Scheibenkörper 1 in Richtung der Kontaktschiene 7 gepresst, wobei die Gleitringfläche 4 über das Drehmoment des an dieser anliegenden Schraubenkopfes rotiert sowie durch den Anpressdrucknach außen bewegt wird. Die Radien der Übergänge 43, 45 der Gleitringfläche 4 zu der äußeren Ringab- schnittsfläche 3 sowie der Außenmantelfläche 5 sind so ausgelegt, dass die Gleitringfläche 4 in Art einer Kufe über die weiche, regelmäßig aus Kupfer oder Aluminium hergestellte Kontaktschiene 7 gleitet, welche deshalb nicht beschädigt wird. In Figur 5 ist die Sicherungsscheibe im verspannten Zustand dargestellt. Wie dort ersichtlich liegt die Sicherungsscheibe beim Erreichen des - gegenüber "auf normalen" zur Schraubenverbindung verminderten - Anziehdrehmoments komplett plan auf der elektrischen Kontaktschiene 7 auf, so dass der Stromfluss nicht behindert wird. Aufgrund der Wahl des Winkels der nach innen gewölbten Ringabschnittsflächen 2, 3 zueinander besteht über einen sehr langen Setzbereich einer optimale Kontaktfläche zur Kontaktschiene 7, verbunden mit der Gewährleistung der erforderlichen Vorspannkräfte.