Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SECURITY INSPECTION SYSTEM AND SECURITY INSPECTION METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/084018
Kind Code:
A1
Abstract:
The security inspection system according to the invention consists substantially of • a luggage loading region for loading luggage of a person into at least one load carrier, • a luggage inspection station for an imaging examination of the luggage, • a luggage retrieval region with at least one buffer (22) for multiple load carriers loaded with luggage, wherein each buffer is paired with a plurality of removal stations (6a, 6b, 6c) and a providing system for transferring a load carrier loaded with luggage from the buffer to one of the removal stations, wherein regardless of the order in which the load carriers have been introduced into the buffer, the providing system is designed to transfer each load carrier which can be found in the buffer and which is loaded with luggage to each of the corresponding removal stations in any order, and • a transport system (8) for transporting the load carriers loaded with luggage from the luggage loading region to the luggage retrieval region via the luggage inspection station and for transporting back empty load carriers to the luggage loading region.

Inventors:
KLATT PETER (AT)
Application Number:
PCT/EP2022/081614
Publication Date:
May 19, 2023
Filing Date:
November 11, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HOERMANN KLATT CONVEYORS GMBH (AT)
International Classes:
B64F1/36; B65G37/02; G01V5/00; G06Q10/0832; G06Q50/26
Domestic Patent References:
WO2020249192A12020-12-17
WO2021006808A12021-01-14
WO2020249192A12020-12-17
Foreign References:
US3695462A1972-10-03
EP2684166B12018-05-02
Attorney, Agent or Firm:
TETZNER, Michael (DE)
Download PDF:
Claims:
1. Sicherheitskontrollsystem mit

- einem Gepäckaufgabebereich (1) zur Aufgabe von Gepäck einer Person in wenigstens einen Ladungsträger (2),

- einer Gepäckkontrollstation (3) zur bildgebenden Untersuchung des Gepäcks,

- einem Gepäckabholbereich (6) mit wenigstens einem Puffer (22) für mehrere mit Gepäck beladene Ladungsträger (2), wobei jedem Puffer (22) mehrere Entnahmestationen (6a, 6b, 6c) zugeordnet sind und einem

Bereitstellungssystem (21) zum Transfer eines mit Gepäck beladenen Ladungsträgers (2) aus dem Puffer (22) zu einer der Entnahmestationen (6a, 6b, 6c) und

- einem Transportsystem (8, 8') für den Transport der mit Gepäck beladenen Ladungsträger vom Gepäckaufgabebereich, über die Gepäckkontrollstation zum Gepäckabholbereich und für den Rücktransport von leeren Ladungsträgern zum Gepäckaufgabebereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellungsystem (21) - unabhängig von der Reihenfolge, mit welcher die Ladungsträger (2) in den Puffer (22) eingebracht wurden - zum Transferieren jedes im Puffer (22) befindlichen, mit Gepäck beladenen Ladungsträgers (2) in beliebiger Reihenfolge zu jeder der zugehörigen Entnahmestationen (6a, 6b, 6c) ausgebildet ist. . Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (22) eine Vielzahl von Pufferplätzen (22a -22i) aufweist, die in einer Ebene angeordnet sind. Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (22) mehrere parallele Pufferreihen mit jeweils mehreren Pufferplätzen (22a - 22b, 22d - 22f, 22g - 22i) aufweist. Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellungssystem (21) wenigstens eine Fördereinheit (28) zum Verschieben der Ladungsträger (2) in x-Richtung und wenigstens eine Transfereinheit (27) zum Verschieben der Ladungsträger (2) in x- und y-Richtung aufweist, wobei die Transfereinheit (27) zwischen dem Puffer (22) und den Entnahmestationen (6a, 6b, 6c) vorgesehen ist und zum Transfer der aus dem Puffer (22) der Transfereinheit (27) zugeführten Ladungsträger (2) an jede der Entnahme Stationen (6a, 6b, 6c) ausgelegt ist. Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellungssystem (21) wenigstens ein Hubwerk (30) zum Anheben einzelner oder mehrerer Ladungsträger (2) in z-Richtung aufweist, wobei das Hubwerk (30) zum Anheben einzelner oder mehrerer Ladungsträger (2) innerhalb einer Pufferreihe in eine angehobene Stellung ausgebildet ist, wobei der beim Anheben entstehende lichte Abstand zum Passieren anderer Ladungsträger (2) unterhalb des in der angehobenen Stellung befindlichen Ladungsträgers (2) ausreicht. Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (22) eine Vielzahl von Pufferplätzen (22a -22i) aufweist und dem Puffer (22) eine Vielzahl von Entnahmestationen (6a, 6b, 6c) zugeordnet ist, wobei wenigstens doppelt so viele Pufferplätze als Entnahmestationen (6a, 6b, 6c) vorgesehen sind. Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (22) eine Vielzahl von Pufferplätzen (22a - 22i) aufweist, wobei jeder Pufferplatz (22a - 22i) mit einer separat ansteuerbaren Fördereinheit (28) zum Verschieben der Ladungsträger (2) in x-Richtung ausgebildet ist. 8. Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Entnahmestation (6a, 6b, 6c) eine Verschiebeeinheit (29) zum Verschieben der Ladungsträger (2) zwischen Entnahme Station (6a, 6b, 6c) und Transfereinheit (27) aufweist.

9. Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinheit (27) mit wenigstens einem Leerki sten-Hubwerk (33) zusammenwirkt, welches zum Transfer von aus den Entnahmestationen (6a, 6b, 6c) zur Transfereinheit (27) verschobenen, entleerten Ladungsträger (2) ausgelegt ist, wobei das Leerki sten-Hubwerk (33) mit einer Rücktransportstrecke zum Rücktransport von leeren Ladungsträgern (2) zum Gepäckaufgabebereich (1) in Verbindung steht.

10. Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gepäckaufgabebereich (1) eine erste Identifikationseinrichtung (10) zur Erfassung einer persönlichen Kennung der Person vorgesehen ist, die mit einer Datenverarbeitungseinrichtung (11) zur Verknüpfung der persönlichen Kennung der Person mit dem Ladungsträger (2), in dem sich das Gepäck der Person befindet, zusammenwirkt.

11. Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Entnahmestation (6a, 6b, 6c) mit einer zweiten Identifikationseinrichtung (20) zur Erfassung der persönlichen Kennung der vor der Entnahmestation (6a, 6b, 6c) stehenden Person ausgestattet ist, wobei die zweite Identifikationseinheit (20) mit dem Bereitstellungssystem (21) verknüpft ist, um den mit der persönlichen Kennung der Person verknüpften Ladungsträger (2) an diese Entnahmestation (6a, 6b, 6c) zu transferieren.

12. Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gepäckabholbereich (6) wenigstens einen Wartebereich (34) für Personen aufweist, die ihr Gepäck abholen wollen, wobei dem Wartebereich (34) die mehreren Entnahmestationen (6a, 6b, 6c) zugeordnet sind und im Wartebereich (34) wenigstens eine dritte Identifikationseinrichtung (36) vorgesehen ist, welche 21 zumindest die persönliche Kennung der Person, welche als nächstes zu einer der Entnahmestationen (6a, 6b, 6c) gehen kann, erfasst, und wobei die dritte Identifikationseinrichtung (36) mit dem Bereitstellungssystem (21) zum beschleunigten Transfer des mit der persönlichen Kennung verknüpften Ladungsträgers (2) zusammenwirkt.

13. Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gepäckabholbereich (6) in wenigstens zwei Zonen unterteilt ist, die jeweils einen Puffer (22) mit jeweils wenigstens einer dem Puffer (22) zugeordneten Entnahmestation (6a, 6b, 6c) aufweisen.

14. Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gepäckaufgabebereich (1) und dem Gepäckabholbereich (6) eine Personenkontrollstation (4) vorgesehen ist, der Gepäckabholbereich (6) für in der Gepäckkontrollstation (3) nicht beanstandetes Gepäck ausgelegt ist, ein Nachkontrollbereich (7) für in der Gepäckkontrollstation (3) beanstandetes Gepäck vorgesehen ist und nach der Personenkontrollstation eine Informationseinrichtung (5) mit einer weiteren Identifikationseinrichtung zur Erfassung der persönlichen Kennung einer vor der Informationseinheit (5) stehenden Person vorgesehen ist, wobei die Informationseinheit (5) weiterhin zur Bereitstellung eines Hinweises ausgebildet ist, wobei der Hinweis angibt, ob das Gepäck im Gepäckabholbereich (6) oder im Nachkontrollbereich (7) bereitgestellt wird.

15. Sicherheitskontrollverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitskontrollsystem nach Anspruch 1 zum Einsatz kommt, wobei

- in einem Gepäckaufgabebereich (1) eine Person ihr Gepäck in wenigstens einen Ladungsträger (2) aufgibt, 22

- das im Ladungsträger (2) befindliche Gepäck in einer Gepäckkontrollstation (3) einer bildgebenden Untersuchung unterzogen wird,

- der Ladungsträger (2) mit dem Gepäck zu einem Gepäckabholbereich (6) mit wenigstens einem Puffer (22) für eine Vielzahl von Ladungsträgern (2) transportiert und dort eingebracht wird, wobei dem Puffer (22) mehrere Entnahmestationen (6a, 6b, 6c) zugeordnet sind,

- der mit Gepäck beladene Ladungsträger (2) aus dem Puffer (22) an einer Entnahmestation (6a, 6b, 6c) zur Entleerung bereitgestellt wird und

- die entleerten Ladungsträger (2) zum Gepäckaufgabebereich (1) zurücktransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass - unabhängig von der Reihenfolge, mit welcher die Ladungsträger (2) in den Puffer (22) eingebracht wurden - jeder im Puffer (22) befindliche, mit Gepäck beladene Ladungsträger (2) in beliebiger Reihenfolge an jede der zugehörigen Entnahmestationen (6a, 6b, 6c) transferierbar ist. Sicherheitskontrollverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Gepäckaufgabebereich (1) eine persönliche Kennung der Person mittels einer ersten Identifikationseinrichtung (10) erfasst und mit dem Ladungsträger (2), in dem sich das Gepäck der Person befindet, verknüpft wird. Sicherheitskontrollverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die persönliche Kennung der Person, die vor einer der Entnahmestationen (6a, 6b, 6c) steht, mittels einer zweiten Identifikationseinrichtung (20) erfasst wird und der mit der persönlichen Kennung der Person verknüpfte Ladungsträger (2) aus dem Puffer (22) an diese Entnahme station (6a, 6b, 6c) transferiert wird. Sicherheitskontrollverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gepäckabholbereich (6) wenigstens einen Wartebereich (34) für Personen aufweist, die ihr Gepäck abholen wollen, wobei dem Wartebereich (34) die mehreren Entnahme Stationen (6a, 6b, 6c) zugeordnet sind und die persönliche Kennung zumindest der Person, welche als nächstes zu einer der Entnahmestationen (6a, 6b, 6c) gehen kann, mittels einer dritten Identifikationseinrichtung (36) erfasst wird, wobei zur beschleunigten Bereitstellung des mit der persönlichen Kennung der Person verknüpften Ladungsträgers (2) der Transfer aus dem Puffer (22) bereits eingeleitet wird, bevor sich die Person an eine der Entnahme Stationen (6a, 6b, 6c) begeben hat.

Description:
Sicherheitskontrollsystem und Sicherheitskontrollverfahren

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitskontrollsystem und ein Sicherheitskontrollverfahren zur Kontrolle von Gepäck einer Person.

Die Sicherheitskontrolle von Personen, insbesondere Passagieren und deren Handgepäck ist ein fester Bestandteil einer jeden Flugreise. Egal ob innereuropäisch oder international, die Prozeduren und auch das Aussehen der dazugehörigen Anlagen haben sich in den letzten Jahrzehnten nur unwesentlich weiter entwickelt, was nicht zuletzt auch den behördlichen Vorgaben geschuldet ist, wonach die zu verwendenden Gerätschaften sowie die einzuhaltenden Abläufe vorgegeben werden. In den letzten Jahren sind jedoch Neuerungen angedacht und der Einsatz modernerer Technologien, wie beispielsweise der Einsatz von Computertomographen zur Bilderzeugung der Handgepäckskontrolle, stufenweise genehmigt worden.

Aufgrund der steigenden Fluggastzahlen haben die Flughafenbetreiber ein gesteigertes Interesse daran, die Effizienz der Sicherheitskontrolle zu steigern und die Personalkosten durch Automatisierung und Überwachung von Prozessen zur reduzieren.

In der EP 2 684 166 Bl wird für diesen Zweck ein automatisiertes Passagierkontrollsystem vorgeschlagen, bei dem Passagiere ihr Gepäck in einem Gepäckaufgabebereich in einen Ladungsträger aufgeben, wobei eine persönliche Kennung des Passagiers erfasst und mit dem Ladungsträger verknüpft wird. Während das Gepäck eine bildgebende Gepäckkontrolle durchläuft, unterziehen sich die Passagiere einer Personenkontrolle. Anschließend begeben sich die Passagiere in einen Gepäckabholbereich, wo der mit der persönlichen Kennung verknüpfte Ladungsträger zum Entleeren bereitgestellt wird.

Die WO 2020/249192 Al offenbart ebenfalls ein automatisiertes Sicherheitskontrollsystem, das nach dem Gepäckabholbereich eine Kontroll Vorrichtung vorsieht, die dazu ausgebildet ist, den Beladungszustand und den Verschmutzungsgrad eines Ladungsträgers festzustellen.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Effizienz der Sicherheitskontrolle weiter zu steigern.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst.

Das erfindungsgemäße Sicherheitskontrollsystem besteht im Wesentlichen aus einem Gepäckaufgabebereich zur Aufgabe von Gepäck einer Person in wenigstens einen Ladungsträger, einer Gepäckkontrollstation zur bildgebenden Untersuchung des Gepäcks, einem Gepäckabholbereich mit wenigstens einem Puffer für mehrere mit Gepäck beladene Ladungsträger, wobei jedem Puffer mehrere Entnahmestationen zugeordnet sind und einem Bereitstellungssystem zum Transfer eines mit Gepäck beladenen Ladungsträgers aus dem Puffer zu einer der Entnahmestationen, wobei das Bereitstellungsystem - unabhängig von der Reihenfolge, mit welcher die Ladungsträger in den Puffer eingebracht wurden - zum Transferieren jedes im Puffer befindlichen, mit Gepäck beladenen Ladungsträgers in beliebiger Reihenfolge zu jeder der zugehörigen Entnahmestationen ausgebildet ist und einem Transportsystem für den Transport der mit Gepäck beladenen Ladungsträger vom Gepäckaufgabebereich, über die Gepäckkontrollstation zum Gepäckabholbereich und für den Rücktransport von leeren Ladungsträgern zum Gepäckaufgab eb er ei ch

Das erfindungsgemäße Sicherheitskontrollverfahren ist durch folgende V erfahrens schritte gekennzei chnet : in einem Gepäckaufgabebereich gibt eine Person ihr Gepäck in wenigstens einen Ladungsträger auf, das im Ladungsträger befindliche Gepäck wird in einer Gepäckkontrollstation einer bildgebenden Untersuchung unterzogen, der Ladungsträger wird mit dem Gepäck zu einem Gepäckabholbereich mit wenigstens einem Puffer für eine Vielzahl von Ladungsträgern transportiert und dort eingebracht, wobei dem Puffer mehrere Entnahme Stationen zugeordnet sind, der mit Gepäck beladene Ladungsträger wird aus dem Puffer an einer Entnahmestation zur Entleerung bereitgestellt, wobei jeder im Puffer befindliche, mit Gepäck beladene Ladungsträger - unabhängig von der Reihenfolge, mit welcher die Ladungsträger in den Puffer eingebracht wurden - in beliebiger Reihenfolge an jede der zugehörigen Entnahmestationen transferierbar ist und die entleerten Ladungsträger werden zum Gepäckaufgabebereich zurücktransportiert werden,

Bei herkömmlichen Systemen wird die Reihenfolge, in der Personen/Passagiere zum Gepäckabholbereich kommen durch die Reihenfolge bestimmt, mit der die Personen durch die Personenkontrolle kommen. Dabei kommt es aber immer wieder vor, dass sich einzelne Personen einer manuellen Personenkontrolle unterziehen müssen, wobei erst nach Abschluss der manuellen Nachkontrolle die nächste Person kontrolliert werden kann. Außerdem werden die Ladungsträger mit dem darin befindlichen Gepäck in der Reihenfolge im Gepäckabholbereich bereitgestellt, mit der sie durch die Gepäckkontrollstation gelaufen sind. Bei den bisherigen Systemen ist es daher kaum möglich, Personen zu überholen, die sich einer längeren Personenkontrolle unterziehen müssen.

Erfmdungsgemäß werden die mit Gepäck beladenen Ladungsträger im Gepäckabholbereich daher zunächst einem Puffer zugeführt. Die Personen/Passagiere können sich dann an eine beliebige Entnahmestation begeben und bekommen dann den Ladungsträger mit ihrem Gepäck aus dem Puffer an diese Entnahmestation bereitgestellt. Bei einer großen Anzahl an Entnahmestationen könnten diese auch in zwei oder mehrere Zonen unterteilt werden, denen jeweils ein Puffer zugeordnet ist. Die Personen erhalten dann auf dem Weg zwischen der Personenkontrolle und dem Gepäckabholbereich die Information, in welche Zone sie sich begeben müssen. Aber auch in der zugeordneten Zone können sie dann eine beliebige, freie Entnahmestation auswählen und das Bereitstellungssystem stellt den zugehörigen Ladungsträger bereit.

Das erfindungsgemäße System ermöglicht somit das Überholen von Personen, die sich beispielsweise einer zusätzlichen, manuellen Personenkontrolle unterziehen müssen oder einfach sich nur langsamer zum Gepäckabholbereich begeben.

Gegenüber dem herkömmlichen, derzeit am Markt befindlichen System, bei dem in einem Staubereich alle ankommenden Ladungsträger in einer Reihe bereitgestellt werden, hat das erfindungsgemäße System auch den Vorteil, dass man sein Gepäck ungestört entnehmen kann und auch nicht Angst haben muss, dass womöglich einzelne Gepäckstücke entwendet werden.

Damit das Prinzip der freien Wahl der Entnahmestation zufriedenstellend funktioniert, und die Bereitstellung des Ladungsträgers mit dem zugehörigen Gepäck in möglichst kurzer Zeit erfolgt, ist der Puffer und das Bereitstellungssystem so ausgebildet, dass jeder im Puffer befindliche Ladungsträger - und zwar unabhängig von der Reihenfolge, mit welcher der Ladungsträger in den Puffer gelangt ist - in beliebiger Reihenfolge an jede der vorhandenen Entnahmestationen transferiert werden kann, sodass es egal ist, an welche Entnahme station sich die Person begibt und ihren Ladungsträger angefordert.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Puffer eine Vielzahl von Pufferplätzen aufweist, die in einer Ebene angeordnet sind, wobei der Puffer insbesondere mehrere parallele Pufferreihen mit jeweils mehreren Pufferplätzen aufweisen kann. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Bereitstellungssystem wenigstens eine Fördereinheit zum Verschieben der Ladungsträger in x-Richtung und wenigstens eine Transfereinheit zum Verschieben der Ladungsträger in x- und y- Richtung auf, wobei die Transfereinheit zwischen dem Puffer und den Entnahme Stationen vorgesehen ist und zum Transfer der aus dem Puffer der Transfereinheit zugeführten Ladungsträger an jede der Entnahmestationen ausgelegt ist. Der Transfer eines angeforderten Ladungsträgers zur Entnahmestation erfolgt vorzugsweise ebenfalls in einer Ebene, wodurch ein besonders schneller Transfer gewährleistet werden kann.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Bereitstellungssystem wenigstens ein Hubwerk zum Anheben einzelner oder mehrerer Ladungsträger in z- Richtung auf, wobei das Hubwerk zum Anheben einzelner oder mehrerer Ladungsträger innerhalb einer Pufferreihe in eine angehobene Stellung ausgebildet ist, wobei der beim Anheben entstehende lichte Abstand zum Passieren anderer Ladungsträger unterhalb des in der angehobenen Stellung befindlichen Ladungsträgers ausreicht. Auf diese Weise können Ladungsträger, die erst später in den Puffer eingebracht wurden, andere, früher eingebrachte Ladungsträger überholen, wenn diese vorher an einer der Entnahmestationen angefordert werden sollten. Prinzipiell wäre anstelle eines Anhebens natürlich auch ein Absenken eines Ladungsträgers denkbar, um das Passieren der dahinter befindlichen Ladungsträger zu ermöglichen.

Der Puffer weist vorzugsweise wenigstens doppelt, vorzugweise wenigstens dreimal so viele Pufferplätze als Entnahmestationen auf, wobei man letztendlich die Anzahl an Pufferplätzen und Entnahmestationen am tatsächlichen Bedarf und am vorhandenen Platz orientieren wird.

Weiterhin kann jeder Pufferplatz mit einer separat ansteuerbaren Fördereinheit zum Verschieben der Ladungsträger in x-Richtung ausgebildet sein. Außerdem kann jede Entnahmestation eine Verschiebeeinheit zum Verschieben der Ladungsträger zwischen Entnahme Station und Transfereinheit aufweisen. So können die Ladungsträger in x-Richtung aus dem Puffer auf die Transfereinheit gefördert und von dort entweder weiter in x-Richtung in die nächste Entnahmestation oder zunächst in y-Richtung bis vor die anfordemde Entnahmestation und dann in x-Richtung in diese Entnahmestation.

Für einen besonders schnellen Transfer der Ladungsträger aus dem Puffer zu den Entnahme Stationen haben sich insbesondere Riemen- und Rollenförderer oder eine Kombination aus beiden Förderarten als vorteilhaft erwiesen.

Da meist nur ein begrenzter Platz für den Transport der mit Gepäck beladenen Ladungsträger und den rückzuführenden, leeren Ladungsträgern zur Verfügung steht, macht es Sinn, wenn der Rücktransport der leeren Ladungsträger zumindest teilweise in einer zweiten Ebene erfolgt, wobei diese zweite Ebene sowohl oberhalb als auch unterhalb der Transportstrecke für die beladenen Ladungsträger liegen könnte. In einer Ausgestaltung der Erfindung wirkt die Transfereinheit mit wenigstens einem Leerkisten -Hub werk zusammen, das zum Transfer von aus den Entnahmestationen zur Transfereinheit verschobenen, entleerten Ladungsträgern ausgelegt ist, wobei das Leerkisten -Hub werk mit einer Rücktransportstrecke zum Rücktransport von leeren Ladungsträgern zum Gepäckaufgabebereich in Verbindung steht. Im Rahmen der Erfindung wäre es aber auch denkbar, dass die entleerten Ladungsträger bereits in der Entnahmestation, beispielsweise nach unten abgesenkt und der Rücktransportstrecke übergeben werden. Dadurch könnte die Transfereinheit bereits parallel für den Transfer des nächsten Ladungsträgers genutzt werden.

Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in jeder Abgabestation eine erste Identifikationseinrichtung zur Erfassung einer persönlichen Kennung, insbesondere biometrischer Merkmale, der Person vorgesehen, die mit einer Datenverarbeitungseinrichtung zur Verknüpfung der persönlichen Kennung der Person mit dem Ladungsträger, in dem sich das Gepäck der Person befindet, zusammenwirkt. An jeder Abgabestation kann somit eine persönliche Kennung der Person mittels der ersten Identifikationseinrichtung erfasst werden, wobei die persönliche Kennung der Person mittels der Datenverarbeitungseinrichtung mit dem Ladungsträger, in dem sich das Gepäck der Person befindet, verknüpft wird. Auf diese Weise erfolgt eine eindeutige Zuordnung des mit dem Gepäck beladenen Ladungsträgers mit der Person, der das Gepäck gehört. Die erste Identifikationseinrichtung kann entweder zur erstmaligen Erfassung der persönlichen Kennung der Person ausgebildet sein oder sie wird zur Identifizierung der Person verwendet, wenn die persönliche Kennung im System bereits hinterlegt ist. So könnte die persönliche Kennung einer Person beispielsweise bereits beim Betreten des Flughafengebäudes oder bei der Abgabe des Großgepäcks erfasst werden. Es ist auch denkbar, dass die Person ihre persönliche Kennung im Vorfeld einer Reise, beispielsweise mit einem Smartphone, selbst erzeugt und an die Fluggesellschaft hochlädt. Neben den biometrischen Merkmalen der Person wären auch andere persönliche Kennungen, wie beispielsweise ein Code auf der Bordkarte denkbar. Biometrische Merkmale haben jedoch den Vorteil, dass sie auf einfache Art und Weise mit einer Kamera erfasst werden können und es somit nicht erforderlich ist, dass die Person die Bordkarte oder einen anderen Token einlesen lässt.

Damit im Gepäckabholbereich der richtige Ladungsträger bereitgestellt wird ist jede Entnahmestation vorzugsweise mit einer zweiten Identifikationseinheit zur Erfassung der persönlichen Kennung der vor der Entnahmestation stehenden Person ausgestattet, wobei die zweite Identifikationseinheit mit dem Bereitstellungssystem verknüpft ist, um den mit der persönlichen Kennung der Person verknüpften Ladungsträger aus dem Puffer an diese Entnahme station zu transferieren. Weiterhin können an den vorhandenen Entnahme Stationen Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten, insbesondere Monitore und Lautsprecher, vorgesehen werden, die zur Bereitstellung von Informationen an die Person und/oder zur Bestätigung des Entleerungsvorgangs des Ladungsträgers durch die Person ausgebildet sind. Über die Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten kann die Person insbesondere darauf aufmerksam gemacht werden, dass sich noch Gepäckstücke/Gegenstände im Ladungsträger befinden. Nach der vollständigen Entnahme kann dann, beispielsweise ein guter Flug gewünscht und/oder das Abfluggate angezeigt werden, sofern diese Information vorhanden ist. Eine weitere Option wäre aber auch die Einspielung von Werbung, wodurch eine zusätzliche Einnahmequelle erschlossen wird. Weiterhin kann eine Überwachungseinrichtung in jeder Entnahmestation vorgesehen werden, um die an der Entnahme station stehende Person darauf aufmerksam zu machen, wenn beispielsweise noch nicht alle Gegenstände aus dem Ladungsträger entnommen wurden. Wird der Ladungsträger durch die Überwachungseinrichtung als leer erkannt, kann außerdem der Abtransport des Ladungsträgers automatisiert eingeleitet werden, wodurch vermieden wird, dass die Passagiere nach dem Entnehmen ihrer Gegenstände den Entnahmeprozess manuell beenden müssen.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann an den vorhandenen Entnahmestationen eine Sensoreinheit, die beispielsweise durch die zweite Identifikationseinheit gebildet wird, vorgesehen werden, die dazu ausgebildet ist, das Vorhandensein einer vor der Entnahmestation befindlichen Person festzustellen und die mit der Überwachungseinheit und dem Bereitstellungssystem derart verknüpft ist, dass der Entleerungsprozess durch Abtransport des entleerten Ladungsträgers abgeschlossen wird, wenn die Sensoreinheit keine Person vor der Entnahmestation erkennt und der Ladungsträger leer ist. Auf diese Weise kann die Entnahmestation schnellstmöglich für die nächste Person zur Verfügung gestellt werden. Natürlich ist es auch vorstellbar, dass die Person nach dem Entleeren des Ladungsträgers an der Entnahmestation den Entleerungsprozess durch eine Eingabe an einer Eingabeeinheit oder durch Schließen eines Deckels bzw. einer Abdeckung abschließt und der Ladungsträger daraufhin abtransportiert wird.

Im Gepäckabholbereich kann außerdem wenigstens ein Wartebereich für Personen vorgesehen werden, die ihr Gepäck abholen wollen, wobei dem Wartebereich die alle vorhandenen oder einer Zone von zugeteilten Entnahmestationen zugeordnet sind und im Wartebereich wenigstens eine dritte Identifikationseinrichtung vorgesehen ist, welche zumindest die persönliche Kennung der Person, welche als nächstes zu einer der Entnahmestationen gehen kann, erfasst, und wobei die dritte Identifikationseinrichtung mit dem Bereitstellungssystem zum beschleunigten Transfer des mit der persönlichen Kennung verknüpften Ladungsträgers zusammenwirkt. Es wäre somit möglich, dass ein im hinteren Teil des Puffers aufbewahrter Ladungsträger bereits nach vorne auf die Transfereinheit gefördert wird, sodass der Ladungsträger ggf. dann nur noch quer vor die Entnahmestation transferiert werden muss, an die sich die erfasste Person begibt.

Bei den herkömmlichen Abgabe- und Entnahmestationen findet die Abgabe und das Abholen des Gepäcks im Beisein eines Sicherheitspersonals statt. Mit dem oben beschriebenen System/Verfahren ist es nicht mehr erforderlich, dass an jeder Abgabeoder Entnahmestation ein Sicherheitspersonal anwesend ist. Es reicht vielfach aus, dass das Sicherheitspersonal jeweils für mehrere Abgabe- oder Entnahmestation zuständig ist. Das erfindungsgemäße System/Verfahren zeichnet sich somit auch durch eine deutliche Personaleinsparung aus, da die Abgabe- und Entnahmestationen mit wenig, bis gar keinem Personal auskommen.

Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnungen näher erläutert.

In der Zeichnung zeigen

Fig. 1 ein Blockdiagramm des Sicherheitskontrollsystems,

Fig. 2 eine schematische Ansicht des Gepäckaufgabebereichs mit einer

Abgabestation,

Fig. 3 eine schematische Ansicht des Gepäckabholbereichs mit einer

Entnahmestation,

Fig. 4 eine schematische Aufsicht des Gepäckabholbereichs mit Puffer und Entnahme stati onen,

Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des Gepäckabholbereichs gemäß Fig. 4.

Fig. 1 zeigt ein als Blockdiagramm dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitskontrollsystems. Es sieht einen Gepäckaufgabebereich 1 mit ein oder mehreren Abgabestationen la, 1b, 1c zur Abgabe von Gepäck in wenigstens einen Ladungsträger 2 vor. Der mit Gepäck beladende Ladungsträger 2 wird einer Gepäckkontrollstation 3 zur bildgebenden Untersuchung des Gepäcks zugeführt, wobei dort vorzugsweise ein Computertomograph zum Einsatz kommt.

Während der Gepäckuntersuchung begibt sich die Person zu einer Personenkontrollstation 4. Hierbei können beispielsweise Metalldetektoren und Bodyscan-Einrichtungen sowie weitere Einrichtungen zum Einsatz kommen.

Die Personenkontrollstation 4 weist vorzugsweise Anstell- und Wegsysteme auf, die eine Synchronisation zwischen Gepäckstatus und Personenkontrolle gezielt steuern können. So wird die Person nach erfolgter Personenkontrolle an einer Informationseinrichtung 5, die mit einer weiteren Identifikationseinheit zur Erfassung der persönlichen Kennung der vor der Informationseinrichtung 5 stehenden Person ausgestattet ist, erfasst und erhält dann die Information, ob sie sich zu einem Gepäckabholbereich 6 mit ein oder mehreren Entnahmestationen 6a, 6b, 6c zum Empfang und Entleeren des der Person zugeordneten Ladungsträgers oder zu einem Nachkontrollbereich 7 zur manuellen Nachkontrolle ihres Gepäcks begeben soll. Die Personenwege sind in Fig. 1 mit durchgezogenen Pfeilen veranschaulicht.

Mit gestrichelten Pfeilen ist ein Transportsystem 8 für den Transport der Ladungsträger 2 vom Gepäckaufgabebereich 1 über die Gepäckkontrollstation 3 zum Gepäckabholbereich 6 bzw. zum Nachkontrollbereich 7 und ein Transportsystem 8' für den Rücktransport von leeren Ladungsträgern zum Gepäckaufgabebereich 1 dargestellt. Nach der Gepäckkontrollstation 3 ist eine Weiche 9 vorgesehen, um das in der Gepäckkontrollstation 3 beanstandete Gepäck zum Nachkontrollbereich 7 abzuzweigen. Bis zur Weiche muss der Bediener der Gepäckkontrollstation (CT- Gerät) seine Entscheidung getroffen haben, ob eine Nachkontrolle erforderlich ist. Sollte keine Entscheidung rechtzeitig getroffen werden, dann wird der Ladungsträger 2 automatisch zum Nachkontrollbereich 7 gefördert, damit es auf der Strecke zum Gepäckabholbereich 6 nicht zu einer Vermischung von beanstandeten und nicht beanstandeten Gepäckstücken kommt.

Im Bereich der Rücktransportstrecke ist eine Einrichtung 18 zur Ausschleusung von nicht komplett entleerten und/oder verschmutzen Ladungsträgern 2' vorgesehen, um zu verhindern, dass derartige Ladungsträger an eine der Abgabestationen gelangen. Derartige Ladungsträger werden dann zu einer Service- oder einer Lost&Found- Station transferiert. Da die Ladungsträger mit der persönlichen Kennung der zugehörigen Person verknüpft sind, kann die zugehörige Personen gezielt ausgerufen und zur Lost&Found-Station gebeten werden.

Anhand von Fig. 2 wird nachfolgend der Gepäckaufgabebereich 1 am Beispiel der Abgabestation la näher beschrieben. So weist die Abgabestation la eine erste Identifikationseinrichtung 10 zur Erfassung einer persönlichen Kennung (insbesondere biometrische Merkmale) der Person auf, die vorzugsweise als Kamera ausgebildet ist. Die persönliche Kennung der Person, wird mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung 11 mit dem an der Abgabestation la bereitgestellten Ladungsträger 2 verknüpft, in dem eine am Ladungsträger angebrachte Kennzeichnung mit einem nicht näher dargestellten Lesegerät ausgelesen und mit der persönlichen Kennung der Person verknüpft wird. Die Kennzeichnung am Ladungsträger kann beispielsweise durch ein RFID, einen QR-Code oder ein ähnliches Kennzeichen gebildet werden.

Sobald die persönliche Kennung der Person erfasst ist, öffnet sich eine Abdeckung 12, die den Ladungsträger 2 zum Beladen freigibt. Der Ladungsträger 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel kastenartig und nach oben offen ausgebildet. Die Person kann dann ihr Gepäck im Ladungsträger 2 verstauen, wobei über eine erste Informationseinrichtung 13, die insbesondere einen Monitor und einen Lautsprecher umfasst, visuelle und/oder akustische Hinweis für die Person gegeben werden können. So kann insbesondere darauf hingewiesen werden, dass eine bestimmte maximale Beladungsgrenze nicht überschritten werden darf. Hierzu kann der Ladungsträger eine entsprechende Markierung aufweisen. Es ist aber auch denkbar, dass der Ladungsträger 2 so beladen werden darf, dass das Gepäck 14 nicht über die Ausmaße des Ladungsträgers 2 hinausragt.

Eine erste Überwachungseinrichtung 15, die beispielsweise durch eine Kamera gebildet wird, erkennt den Beladungszustand des Ladungsträgers 2, wobei im Falle eines unerwünschten Beladungszustands über die erste Informationseinrichtung 13 ein entsprechender Hinweis erfolgt. Nachdem das Gepäck 14 im dargestellten Beispiel über die Ausmaße des Ladungsträgers 2 herausragt, könnte die Person dazu aufgefordert werden, das Gepäck richtig einzulegen oder einen zweiten Ladungsträger anzufordem. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Hilfe durch einen Mitarbeiter anzufordern, wenn eine Person nicht zurechtkommt.

Ist das Gepäck ordnungsgemäß im Ladungsträger 2 verstaut, kann der Gepäckabgabeprozess dadurch automatisiert abgeschlossen werden, dass eine Überprüfung, insbesondere nach einer vorgegebenen Zeit, ergibt, dass sich keine Person mehr an der Abgabestation la befindet, sodass ein automatisierter Abtransport des Ladungsträgers 2 in Gang gesetzt werden kann. Es könnte aber auch vorgesehen werden, dass die Person den Ladungsträger mit einer Abdeckung oder einem Deckel verschließt. Alternativ könnte der Abschluss auch durch Betätigung einer Taste oder in ähnlicher Art und Weise abgeschlossen werden. Sollte die Person ohne Bestätigung die Entnahmestation verlassen, könnte sie über die erste Informationseinrichtung 13 zur Bestätigung aufgefordert werden. Sollte sich die Person dennoch entfernen, was ggf. durch einen blockierbaren Personenausgang verhindert werden könnte, kann nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit auch ein automatischer Abtransport in Gang gesetzt werden.

Für den Abtransport schließt zunächst die Abdeckung 12 und ein ggf. vorhandenes Tor 17 öffnet sich, um den Abtransport des Ladungsträgers 2 freizugeben. Der Transport des Ladungsträgers 2 erfolgt über das Transportsystem 8 und/oder ein mit dem Transportsystem 8 in Verbindung stehendes Bereitstellungssystem 16, wobei die erste Überwachungseinrichtung 15 mit dem Bereitstellungssystem 16 und/oder dem Transportsystem 8 derart gekoppelt ist, dass der Abtransport des Ladungsträger 2 aus der Abgabestation la blockiert wird (Abdeckung 12 bleibt offen und Tor 17 bleibt geschlossen), wenn ein unerwünschter Beladungszustand des Ladungsträgers 2 festgestellt wird. Der ordnungsgemäß mit Gepäck beladene Ladungsträger 2 wird dann der Gepäckkontrollstation 3 zugeführt, während sich die Person zu Personenkontrollstation 4 begibt. Der Abgabestation la ist ein Pufferbereich 19 für rückgeführte, leere Ladungsträger 2 zugeordnet, wobei in der Abgabestation la der nächste leere Ladungsträger über das Transportsystem 8 oder das Bereitstellungsystem 16 bereitgestellt wird.

Im Folgenden wird anhand der Fig. 3 der Gepäckabholbereich 6 am Beispiel der Entnahmestation 6a näher erläutert.

Die Entnahmestation 6a kann grundsätzlich ähnlich oder identisch zur Abgabestation la aufgebaut werden. So weist die Entnahmestation 6a eine zweite Identifikationseinrichtung 20 zur Erfassung der persönlichen Kennung der vor der Entnahmestation stehenden Person auf, wobei die zweite Identifikationseinheit 20 mit einem zweiten Bereitstellungssystem 21 verknüpft ist, um den mit der persönlichen Kennung der Person verknüpften Ladungsträger 2 an diese Entnahmestation 6a zu transferieren. Der Gepäckabholbereich 6 weist hierzu wenigstens einen Puffer 22 für mehrere mit Gepäck beladene Ladungsträger 2 auf, wobei dem Puffer 22 mehrere der Entnahmestationen, also beispielsweise die Entnahmestationen 6a, 6b und 6c zugeordnet sind. Das zweite Bereitstellungssystem 21 ist zum Transfer der mit Gepäck beladenen Ladungsträger 2 aus dem Puffer 22 zu einer der Entnahmestationen 6a, 6b, 6c ausgebildet, wobei der Puffer 22 - unabhängig von der Reihenfolge, in welcher die Ladungsträger 2 in den Puffer 22 eingebracht worden sind - in der Lage ist, die Ladungsträger 2 in beliebiger Reihenfolge zu jeder der zugeordneten Entnahmestationen 6a, 6b, 6c zu transferieren. Die Person, die ihr Gepäck abholen will, kann sich daher an eine beliebige, freie Entnahmestation 6a, 6b, 6c begeben und wird dort von der zweite Identifikationseinrichtung 20 identifiziert, sodass der mit ihrer persönlichen Kennung verknüpfte Ladungsträger 2 aus dem Puffer 22 an diese Entnahmestation transferiert wird.

Sobald der zugehörige Ladungsträger 2 in der Entnahmestation bereitgestellt ist, öffnet sich eine Abdeckung 23, die den Ladungsträger 2 zum Entladen zugänglich macht. Über eine Eingabe- und/oder Ausgabeeinheit 24 können Informationen an die Person bereitgestellt werden. Eine zweite Überwachungseinrichtung 25, die beispielsweise durch eine Kamera gebildet wird, erkennt den Beladungszustand des Ladungsträgers 2. Über die Eingabe- und/oder Ausgabeeinheit 24 kann die Person, insbesondere darauf aufmerksam gemacht werden, dass sich noch Gepäckstücke/Gegenstände im Ladungsträger 2 befinden. Nach der vollständigen Entnahme kann dann, beispielsweise ein guter Flug gewünscht und/oder das Abfluggate angezeigt werden.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an den vorhandenen Entnahmestationen eine Sensoreinheit, die beispielsweise durch die zweite Identifikationseinheit 20 gebildet wird, vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, das Vorhandensein einer vor der Entnahmestation befindlichen Person festzustellen, und die mit der zweiten Überwachungseinheit 25 und dem zweiten Bereitstellungssystem 21 derart verknüpft ist, dass der Entleerungsprozess durch Abtransport des entleerten Ladungsträgers 2 abgeschlossen wird, wenn die Sensoreinheit keine Person vor der Entnahmestation 6a erkennt und der Ladungsträger 2 leer ist. Auf diese Weise kann die Entnahmestation schnellstmöglich der nächsten Person zur Verfügung gestellt werden.

Ist der Entnahmeprozess beendet, schließt zunächst die Abdeckung 23 und/oder ein ggf. vorhandenes Tor 26 öffnet sich, um den Abtransport des Ladungsträgers 2 freizugeben. Der Transport des Ladungsträgers 2 erfolgt über das zweite Bereitstellungssystem 21 und/oder das Transportsystem 8, wobei die zweite Überwachungseinrichtung 25 mit dem zweiten Bereitstellungssystem 21 und/oder dem Transportsystem 8 derart gekoppelt ist, dass der Abtransport des Ladungsträgers 2 aus der Entnahmestation 6a blockiert wird (Abdeckung 23 bleibt offen und Tor 26 bleibt geschlossen), wenn sich noch ein Gegenstand im Ladungsträger 2 befinden sollte. Sollte der Ladungsträger 2 leer sein wird der Rücktransport zum Gepäckaufgabebereich 1 eingeleitet. Alsdann kann der nächste Entnahmeprozess eingeleitet werden, indem die nächste, vor der Entnahmestation stehende Person von der zweiten Identifikationseinrichtung 20 erfasst wird.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die zweite Überwachungseinrichtung 25 in den Entnahmestationen 6a, 6b, 6c auch in der Lage sein, eine Verschmutzung des Ladungsträgers 2, beispielsweise durch eine ausgelaufene Flüssigkeit, zu erkennen. Verschmutzte Ladungsträger könnten dann an der Einrichtung 18 (Fig. 1) ausgeschleust werden. Eine Ausschleusung könnte auch im Falle eines nicht oder nicht vollständig entleerten Ladungsträgers erfolgen, wenn sich die Person vor der vollständigen Entleerung von der Entnahmestation 6a, 6b, 6c entfernen sollte.

Im Folgenden wird anhand der Fig. 4 und 5 die Bereitstellung der Ladungsträger 2 im Gepäckabholbereich 6 näher erläutert. Der Puffer 22 weist eine Vielzahl von Pufferplätzen 22a - 22i auf, die vorzugsweise in einer Ebene angeordnet sind, wobei der Puffer insbesondere mehrere parallele Pufferreihen mit jeweils mehreren Pufferplätzen 22a - 22c, 22d - 22f und 22g - 22c vorsieht.

Das zweite Bereitstellungssystem 21 weist eine Transfereinheit 27 zum Verschieben der Ladungsträger 2 in x- und y-Richtung auf, wobei die Transfereinheit 27 zwischen dem Puffer 22 und den Entnahmestationen 6a, 6b, 6c vorgesehen ist und zum Transfer der aus dem Puffer 22 der Transfereinheit 27 zugeführten Ladungsträger 2 an jede der Entnahme Stationen 6a, 6b, 6c ausgelegt ist. Der Transfer eines angeforderten Ladungsträgers 2 zu einer der Entnahme Station 6a, 6b, 6c erfolgt vorzugsweise in derselben Ebene, wodurch ein besonders schneller Transfer gewährleistet werden kann.

Für den Transport der Ladungsträger 2 innerhalb des Puffers 22 ist jeder Pufferplatz 22a - 22i mit einer separat ansteuerbaren Fördereinheit 28 (schematisch als Pfeil dargestellt) zum Verschieben der Ladungsträger 2 in x-Richtung ausgebildet. Weiterhin ist in jeder Entnahme Station 6a, 6b, 6c eine Verschiebeeinheit 29 zum Verschieben der Ladungsträger 2 zwischen Entnahmestation 6a, 6b, 6c und Transfereinheit 27 vorgesehen. Auf diese Weise können die Ladungsträger 2 in x- Richtung aus dem Puffer 22 auf die Transfereinheit 27 gefördert und von dort entweder weiter in x-Richtung in die nächste Entnahmestation 6a, 6b, 6c oder zunächst in y- Richtung bis vor die anfordemde Entnahmestation 6a, 6b, 6c und dann in x-Richtung in diese Entnahmestation 6a, 6b, 6c transferiert werden. Die separat ansteuerbaren Fördereinheiten 28, die Transfereinheit 27 und die Verschiebeeinheiten 29 stellen zusammen das zweite Bereitstellungssystem 21 dar und sind insbesondere als Riemenoder Rollenförderer oder als Kombination aus beiden Förderarten ausgebildet.

Im Puffer können die Ladungsträger 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel nur innerhalb einer Reihe, die beispielsweise durch die Pufferplätze 22a, 22b und 22c gebildet wird, gefördert werden. Wird jedoch beispielhaft an der Entnahmestation 6a ein Ladungsträger 2 angefordert, der sich auf dem Pufferplatz 22a befindet, ist die Förderstrecke möglicherweise durch Ladungsträger 2 blockiert, die sich auf den Pufferplätzen 22b und/oder 22c befinden. Um dennoch eine schnellstmögliche Bereitstellung des Ladungsträgers vom Pufferplatz 22a zu ermöglichen, sieht das zweite Bereitstellungssystem 21 an den einzelnen Pufferplätzen 22a - 22i Hubwerke 30 zum Anheben der zugeordneten Ladungsträger 2 in z-Richtung vor, wobei die Hubwerke 30 die Ladungsträger 2 innerhalb einer Pufferreihe in eine angehobene Stellung bringen (siehe Fig. 5), wobei der beim Anheben entstehende lichte Abstand zum Passieren anderer Ladungsträger 2, hier des Ladungsträgers auf dem Pufferplatz 22a unterhalb der in der angehobenen Stellung befindlichen Ladungsträger ausreicht (Pfeil 31). Auf diese Weise können Ladungsträger 2, die erst später in den Puffer 22 eingebracht wurden, andere, früher eingebrachte Ladungsträger überholen, wenn diese vorher an einer der Entnahmestationen angefordert werden sollten. Prinzipiell wäre anstelle eines Anhebens natürlich auch ein Absenken eines Ladungsträgers denkbar, um das Passieren der dahinter befindlichen Ladungsträger zu ermöglichen. Prinzipiell ist es nicht erforderlich, dass die hintern Pufferplätze 22a, 22d und 22g mit einem Hubwerk ausgestattet sind. Ist dies jedoch der Fall könnte sogar ein Ladungsträger 2 zu einer der Entnahme Stationen 6a, 6b, 6c transferiert werden, der gerade vom Transportsystem 8 zum Puffer 22 transportiert wird. Zur Einbringung von Ladungsträgern 2 in den Puffer 22 ist ferner eine Verteileinrichtung 32 vorgesehen, die zwischen dem Transportsystem 8 und dem Puffer 22 angeordnet ist. Die Verteileinrichtung 32 ist ähnlich wie die Transfereinheit 27 zum Verschieben der Ladungsträger 2 in x- und y-Richtung ausgebildet und ermöglicht so die Einbringung des nächsten Ladungsträger 2 in jede der in x-Richtung verlaufenden Pufferreihen. Da meist nur ein begrenzter Platz für den Transport der mit Gepäck beladenen und den rückzuführenden, leeren Ladungsträgern zur Verfügung steht, macht es Sinn, wenn das Transportsystem 8 'für den Rücktransport der leeren Ladungsträger 2 zumindest teilweise in einer zweiten Ebene angeordnet wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 5) weist die Transfereinheit 27 wenigstens ein Leerkisten- Hubwerk 33 auf, welches zum Transfer von aus den Entnahmestationen 6a, 6b, 6c zur Transfereinheit 27 verschobenen, entleerten Ladungsträger 2 ausgelegt ist. Das Leerkisten -Hub werk 33 steht mit dem Transportsystem 8' für den Rücktransport der leeren Ladungsträger 2 zum Gepäckaufgabebereich 1 in Verbindung.

Im Gepäckabholbereich 6 kann außerdem wenigstens ein Wartebereich 34 (Fig. 4) für Personen 35 vorgesehen werden, die ihr Gepäck abholen wollen, wobei dem Wartebereich 34 alle vorhandenen oder die einer Zone zugeteilten Entnahmestationen, hier 6a, 6b, 6c, zugeordnet sind und im Wartebereich 34 wenigstens eine dritte Identifikationseinrichtung 36 vorgesehen ist, welche die persönliche Kennung zumindest der Person, die als nächstes zu einer der Entnahmestationen 6a, 6b, 6c gehen kann, erfasst, und wobei die dritte Identifikationseinrichtung 36 mit dem zweiten Bereitstellungssystem 21 zum beschleunigten Transfer des mit der persönlichen Kennung verknüpften Ladungsträgers 2 zusammenwirkt. So könnte der verknüpfte Ladungsträger 2 bereits nach vorne auf die Transfereinheit 27 gefördert werden, während sich die Person noch im Wartebereich befindet oder sich gerade zu einer freien Entnahmestation begibt. Der Ladungsträger 2 kann dann besonders schnell an die Entnahmestation 6a, 6b, 6c transferiert werden, an die sich diese Person dann tatsächlich wendet.