Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SELECTOR DRIVE FOR AUTOMATIC MANUAL TRANSMISSIONS OF MOTOR VEHICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/024344
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a selector drive for automatic manual transmissions of motor vehicles, which comprises an electric motor whose rotation is transmitted to the selector mechanism for selecting a selector position by means of a mechanical transmission chain. Said electric motor (1) is an electric motor having a defined step width. Defined geometrical conditions or distances between the selector positions in the selector mechanism allow to determine the required step width for selecting a certain selector position according to the individual step angle of the electric motor and the distance between the selector positions.

Inventors:
KETTELER KARL-HERMANN (DE)
FUESSL ANDREAS (DE)
SCHEPPERLE BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/007648
Publication Date:
March 09, 2006
Filing Date:
July 14, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
KETTELER KARL-HERMANN (DE)
FUESSL ANDREAS (DE)
SCHEPPERLE BERND (DE)
International Classes:
H02K19/10; F16H61/32; H02K37/00; H02P25/08
Foreign References:
EP0864782A11998-09-16
EP0898099A21999-02-24
US5150629A1992-09-29
EP0771066A11997-05-02
EP0603071A21994-06-22
US5929590A1999-07-27
US5291115A1994-03-01
US4777419A1988-10-11
US4595865A1986-06-17
DE4230326A11993-03-18
Attorney, Agent or Firm:
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG (Friedrichshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, umfassend einen Elektromotor, dessen Drehbewegung mittels einer mechani¬ schen Übertragungskette an die Schaltanlage zum Auswählen einer Wählposi¬ tion übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromo¬ tor (1) ein Elektromotor mit definierter Schrittweite ist, wobei durch festgelegte geometrische Bedingungen bzw. Abstände zwischen den Wählpositionen in der Schaltanlage die notwendige Schrittzahl zum Wählen einer bestimmten Wählposition nach Maßgabe des Einzelschrittwinkels des Elektromotors und des Abstandes zwischen den Wählpositionen bestimmbar ist.
2. Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Wählpositionen in der Schaltanlage derart gestaltet sind, dass diese durch einen größten gemeinsamen Teiler (ggT≥1) geteilt werden kön¬ nen, wobei die zum Wählen einer Wählposition erforderliche Anzahl von Schritten des Elektromotors ein ganzzahliges Vielfaches des größten gemein¬ samen Teilers ist.
3. Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wähl¬ positionen in der Schaltanlage äquidistant angeordnet sind und dass eine 1:1 Zuordnung von Positionen des Elektromotors (1) und Wählpositionen in der Schaltanlage vorgesehen ist.
4. Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als E lektromotor (1) ein Schrittmotor oder ein geschalteter Reluktanzmotor vorgese¬ hen ist.
5. Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass Signale, enthaltend die eigene Position des Elektromotors (1 ) vom Elektromotor an eine Sensorik bzw. Steuerung, ohne zusätzliche Sensoren übermittelbar sind.
6. Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass zur Lagebestimmung der Stromanstieg oder Stromabfall in der Zielspule verwendbar ist, wobei der Strom eine vorgegebene Zeit nach dem Abschalten der treibenden Spannungsquelle gemessen und mit einem der Zielposition entsprechenden Wert verglichen wird, um festzustellen, ob sich der Rotor in der erwarteten Zielposition befindet.
7. Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der der Zielpositi¬ on entsprechende Wert für den Strom in Abhängigkeit von der Temperatur des Elektromotors bestimmbar ist.
8. Verfahren zum Wählen einer Wählposition in der Schaltanlage eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zum Wählen eine elektromotorische Drehbewegung er¬ zeugt wird, die in festen, physikalisch definierten und genau reproduzierbaren Schritten erfolgt und mittels einer mechanischen Übertragungskette an die Schaltanlage zum Auswählen einer Wählposition übertragen wird, und dass durch festgelegte geometrische Bedingungen bzw. Abstände zwischen den Wählpositionen in der Schaltanlage die notwendige Schrittzahl zum Wählen einer bestimmten Wählposition nach Maßgabe des Einzelschrittwinkels des Elektromotors (1 ) und des Abstandes zwischen den Wählpositionen bestimmt wird.
9. Verfahren zum Wählen einer Wählposition in der Schaltanlage eines automatisierten Schaltgetriebes nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Abstände zwischen den Wählpositionen in der Schalt¬ anlage derart gestaltet werden, dass diese durch einen größten gemeinsamen Teiler (ggT≥ 1) geteilt werden können, wobei die zum Wählen einer Wählposi¬ tion erforderliche Anzahl von Schritten des Elektromotors ein ganzzahliges Vielfaches des größten gemeinsamen Teilers ist.
10. Verfahren zum Wählen einer Wählposition in der Schaltanlage eines automatisierten Schaltgetriebes nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Wählpositionen in der Schaltanlage derart angeordnet sind, dass sich eine äquidistante Anordnung ergibt, derart, dass eine 1:1 Zu¬ ordnung von Positionen des Elektromotors (1) und Wählpositionen in der Schaltanlage erzielt wird.
11. Verfahren zum Wählen einer Wählposition in der Schaltanlage eines automatisierten Schaltgetriebes nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass als Elektromotor (1 ), ein Schrittmotor oder ein geschalteter Reluktanzmotor verwendet wird.
12. Verfahren zum Wählen einer Wählposition in der Schaltanlage eines automatisierten Schaltgetriebes nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass Elektromotoren eingesetzt werden, welche die eigene Position ohne weiteren Aufwand an eine Sensorik bzw. Steuerung zurückmelden, so dass der konstruktive Aufwand weiter redu¬ ziert wird.
13. Verfahren zum Wählen einer Wählposition in der Schaltanlage eines automatisierten Schaltgetriebes nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagebestimmung des Elektromotors der Stromanstieg oder Stromabfall in der Zielspule eine vorge¬ gebene Zeit nach dem Abschalten der treibenden Spannungsquelle im Frei¬ laufkreis gemessen und mit einem vorher bestimmten erwarteten Wert vergli¬ chen wird, wobei, wenn der erwartete Wert erreicht ist, die Zielposition erreicht ist.
14. Verfahren zum Wählen einer Wählposition in der Schaltanlage eines automatisierten Schaltgetriebes nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Elektro¬ motors über die Messung des Widerstands seiner Spule bstimmt wird.
Description:
Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 1. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Wählen einer Wählposition in der Schaltanlage eines automatisierten Schalt¬ getriebes eines Kraftfahrzeugs.

Die Automatisierung der Getriebefunktionen gewinnt zunehmend an Be¬ deutung; automatisierte Schaltgetriebe, die eine derartige Automatisierung aufweisen, weisen den Vorteil auf, dass der Fahrer vom Gangwechsel im Fahr¬ zeug entlastet wird. Es wird dadurch insgesamt ein komfortabler und sicherer Betrieb ermöglicht. Des weiteren weisen automatisierte Schaltgetriebe signi¬ fikante Kostenvorteile auf. Hierbei wird bei der Kupplungsbetätigung nach dem Stand der Technik durch einen entsprechenden elektromechanischen Aktuator eine Translationsbewegung üblicherweise auf das Ausrücklager der Kupplung übertragen. Ähnliche Konstruktionen werden auch zur Schaltungsautomatisie¬ rung verwendet, wobei zum Wählen und Schalten zwei kinematisch unabhän¬ gige Bewegungen notwendig sind, die nach dem Stand der Technik üblicher¬ weise von elektromechanischen Getriebestellern durchgeführt werden.

Elektromechanische Aktuatoren werden auch zum Umschalten zwischen Zweiradantrieb und Vierradantrieb für teilweise vierradgetriebene Fahrzeuge verwendet. Beispielsweise ist aus der DE 42 30 326 A1 eine elektronische Schaltvorrichtung für Fahrzeuggetriebe bekannt, bei der ein Vorgelege für einen Vierradantrieb zwei separate elektronische Betätigungseinrichtungen, nämlich eine Bereichsbetätigungseinrichtung und eine Kupplungs-Betätigungs- einrichtung aufweist. Hierbei dient eine Bereichsbetätigungseinrichtung dazu, das Vorgelege zwischen einem oberen Bereich, einer neutralen Position und einem unteren Bereich zu schalten; die Kupplungs-Betätigungseinrichtung steuert den Eingriff einer Kupplung zwischen Zweiradantrieb, Antriebsautoma¬ tik und Vierradantrieb. Gemäß der DE 42 30 326 A1 umfasst die Bereichsbetä¬ tigungseinrichtung einen Elektromotor, der koaxial relativ zu einer Ausgangs¬ welle des Vorgeleges eingebaut ist sowie eine lineare Schraube, um die Dreh¬ bewegung der Motorwelle selektiv in eine Axialbewegung der Bereichs-Schalt- muffe umzuformen.

Der elektrische Antrieb für die Wählfunktion bei einem automatisierten Schaltgetriebe wird üblicherweise mit einem Bürstenmotor realisiert. Hierbei wird die Drehbewegung des Bürstenmotors mit einem Getriebe (Spindel, Schnecke, Zahnstange) in eine Translationsbewegung umgesetzt, welche direkt zur Schaltgassenwahl führt; es ist auch möglich, dass über die Translati- onsbewegung eine Kulisse zur Vorwahl eines bestimmten Weges für die Schalthandlung betätigt wird.

Die Wählbewegung ist eine Bewegung mit wenig Kraftbedarf, wobei le¬ diglich Reib- und Trägheitsmomente innerhalb der Schaltanlage zu überwinden sind, so dass sich die aus dem Stand der Technik bekannte Umsetzung der motorischen Drehbewegung in eine Translationsbewegung für diesen Zweck als vergleichsweise aufwändig erweist.

Des weiteren sind die Anforderungen an die Positionierung in der jewei¬ ligen Schaltgasse je nach Ausführung und Anzahl der Schaltgassen recht hoch und fordern eine ausreichende Auflösung des verwendeten Gebers sowie ei¬ nen genauen Algorithmus zur Positionierung. Die üblicherweise hoch gewählte Übersetzung zwischen motorischer Drehbewegung und Translationsbewegung hat das Ziel, die Anforderung an die Auflösung eines Bewegungssensors tech¬ nisch realisierbar zu halten; die Realisierung der hohen Übersetzung ist in nachteiliger Weise mit hohem konstruktiven Aufwand verbunden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wählan¬ trieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll eine ein¬ fache Positionierung ermöglicht werden und der konstruktive Aufwand reduziert werden. Zudem soll ein Verfahren zum Wählen einer Wählposition in der Schaltanlage eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs an¬ gegeben werden, was insbesondere zum Betreiben des erfindungsgemäßen Wählantriebs geeignet ist.

Diese Aufgabe wird für einen Wählantrieb durch die Merkmale des Pa¬ tentanspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zum Wählen einer Wählposition in der Schaltanlage eines automatisierten Schaltgetriebes ist Gegenstand des Pa¬ tentanspruchs 9. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den entsprechenden Unteransprüchen hervor.

Demnach wird vorgeschlagen, zur Realisierung der Wählfunktion bei au¬ tomatisierten Schaltgetrieben einen Elektromotor mit definierter Schrittweite zu verwenden, dessen Drehbewegung mittels einer mechanischen Übertragungs¬ kette an die Schaltanlage zum Auswählen einer Wählposition übertragbar ist, wobei durch festgelegte geometrische Bedingungen bzw. Abstände zwischen den Wählpositionen in der Schaltanlage die notwendige Schrittzahl zum Wäh¬ len einer bestimmten Wählposition nach Maßgabe des Einzelschrittwinkels des Elektromotors und des Abstandes zwischen den Wählpositionen bestimmbar ist.

Im Rahmen einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorge¬ schlagen, einen geschalteten Reluktanzmotor (SRM) einzusetzen, wodurch die Herstellungskosten weiter gesenkt werden können. Durch festgelegte geometrische Bedingungen bzw. Abstände zwischen den Wählpositionen in der Schaltanlage kann die notwendige Schrittzahl nach Maßgabe des Einzelschrittwinkels des Elektromotors und des Abstandes zwi¬ schen den Wählpositionen festgelegt werden. Nach dem Wählvorgang ist nur noch eine Rückmeldung erforderlich, mit der das Erreichen der Sollposition überprüft werden kann. In vorteilhafter Weise werden Elektromotoren einge¬ setzt, welche die eigene Position ohne weiteren Aufwand an eine Sensorik bzw. Steuerung zurückmelden können, so dass der konstruktive Aufwand wei¬ ter reduziert wird.

Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird die Positionierung durch die physikalischen Eigenschaften des Motors mit definierter Schrittweite reali¬ siert, wodurch eine aufwendige diskrete Lageerkennung nicht mehr benötigt wird. Um dies zu realisieren, müssen bestimmte Bedingungen für die Abstände zwischen den Wählpositionen erfüllt werden.

Im Rahmen einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfin¬ dung wird vorgeschlagen, die Abstände zwischen den Wählpositionen derart zu gestalten, dass diese durch einen größten gemeinsamen Teiler (ggT>1) geteilt werden können. Ein Sonderfall dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Wählpositionen äquidistant angeordnet sind; hierbei wird mit einer 1:1 Zuordnung von Positionen des Elektromotors und Wählpositionen in der Schaltanlage eine weitere Vereinfachung der Ansteuerung erzielt.

Erfindungsgemäß wird zum Wählen eine elektromotorische Drehbewe¬ gung erzeugt, die in festen, physikalisch definierten und genau reproduzierba¬ ren Schritten erfolgt, wobei sich die notwendige Schrittzahl aus dem größten gemeinsamen Teiler ggT der Abstände zwischen den Wählpositionen ergibt. Die Schrittzahl ist ein ganzzahliges Vielfaches des größten gemeinsamen Tei¬ lers. Aufgrund der prinzipbedingten Rotationssymmetrie von elektrischen Mo¬ toren eignen sich zum Erzeugen der benötigten elektromotorischen Drehbewe¬ gung insbesondere Schrittmotoren und geschaltete Reluktanzmotoren.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figur, welche eine schematische Schnittansicht eines geschalteten Reluktanzmotors dar¬ stellt, beispielhaft näher erläutert.

In der Figur ist eine Schnittansicht eines geschalteten Reluktanzmo¬ tors 1 gezeigt; der Motor umfasst einen Stator 2, umfassend Pole 3 und einen als Abtrieb dienenden Rotor 4, der Zähne 5 aufweist. In der Figur weist der Stator sechs Pole und der Rotor vier Zähne auf. Die schrittweise Bewegung des Rotors wird durch eine umlaufende Bestromung der Spulen, die in den Statoφolen enthalten sind, erreicht.

Durch die Wahl der Polzahl im Rotor P2 und die Nutzahl des Stators N1 kann der Einzelschrittwinkel φ eines geschalteten Reluktanzmotors durch das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) von N1 und P2 gemäß folgender Glei¬ chung bestimmt werden:

360 φ ' kgV(Nl,P2)

Wenn eine Phase bzw. ein Pol des Stators des geschalteten Reluk¬ tanzmotors dauerhaft von Strom durchflössen ist, stellt sich der Rotor in eine definierte Lage ein und hat näherungsweise das Verhalten einer Drehfeder. Diese Lage, die mittels der mechanischen Übertragungskette an die Schaltan¬ lage übertragen wird, entspricht gemäß der Erfindung einer gewünschten Wählposition der Schaltanlage. Das physikalische Prinzip des Reluktanzmotors basiert auf der Bezie¬ hung:

T - -I2 * — , wobei L die Selbstinduktivität der stromführenden Spule, 2 da a der Drehwinkel des Rotors, I der Strom und T das erzielbare Drehmoment ist.

Das Motormoment entsteht also dadurch, dass sich die Selbstinduktivität der stromführenden Spule mit dem Drehwinkel des Rotors ändert. Der Dreh¬ momentnulldurchgang befindet sich jeweils in den Positionen der maximalen und der minimalen Induktivität, so dass sich in der Zielposition die maximale Induktivität ergibt.

Der Spulenwiderstand bleibt konstant. Daraus ergibt sich, dass sich die elektrische Zeitkonstante jeder Spule mit dem Drehwinkel des Rotors ändert. Der Maximalwert dieser Zeitkonstante wird jeweils in der Zielposition, d.h. nach der erforderlichen Anzahl von Schritten, erreicht. Demnach wird erfindungsge¬ mäß vorgeschlagen, zur Lagebestimmung die Selbst-Induktivität der Statorspu¬ len zu messen. Das kann z. B. durch den Stromanstieg oder Stromabfall in der Zielspule erfolgen; auf diese Weise lässt sich durch Messung der Stroman¬ stiegs- oder Stromabfallzeit feststellen, ob sich der Rotor in der erwarteten Zielposition befindet.

Beispielsweise kann der Strom nach dem Abschalten der treibenden Spannungsquelle im Freilaufkreis nach ca. 30 % - 100 % der elektrischen Zeitkonstante gemessen und mit einem vorher bestimmten erwarteten Wert verglichen werden. Wird der erwartete Wert erreicht, dann ist die Zielposition erreicht; wird der erwartete Wert nicht erreicht, ist die Zielposition noch nicht erreicht. Um Temperaturänderungen des Motors zu berücksichtigen, errechnet sich der erwartete Wert des Stromes in Abhängigkeit von der Motortemperatur. Die Motortemperatur errechnet sich wiederum über die Ermittlung des Wider¬ stands der Spule.

Wenn sich aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten der Schaltanlage keine äquidistante Verteilung der Wählpositionen ergibt, sondern eine Vertei¬ lung, bei der die Abstände zwischen den Wählpositionen derart gestaltet sind, dass diese durch einen größten gemeinsamen Teiler (ggT>1) geteilt werden können, oder wenn beispielsweise zwischen dem Elektromotor und der Schalt¬ anlage eine Übersetzungsstufe vorgesehen ist, so dass sich keine logische 1:1 -Zuordnung zwischen den Positionen des Elektromotors und den Wählposi¬ tionen der Schaltanlage ergibt, kann eine zusätzliche Rückmelde-Sensorik erforderlich sein, die das Erreichen der Zielposition signalisiert.

Durch die erfindungsgemäße Lösung wird der Vorteil erzielt, dass eine aufwändige Lageregelung nicht mehr erforderlich ist, da der Elektromotor nach jedem Schritt eine präzise Nulllage einnimmt.

Durch die Verwendung eines geschalteten Reluktanzmotors wird zudem ein einfacher und robuster Aufbau ermöglicht. Des weiteren kann ein Reluk¬ tanzmotor in vorteilhafter Weise im Gegensatz zu anderen Motortechnologien (z.B. Bürstenmotoren) ohne weitere Dichtungsmaßnahmen im Getriebeöl be¬ trieben werden.

Der Betrieb des Motors als Positionierantrieb unter öl hat den weiteren Vorteil, dass das Einschwingverhalten in die Zielposition durch die viskose Dämpfung durch das öl positiv beeinflußt wird. Durch diese Dämpfung wird das Einschwingen des Motors verkürzt, wodurch sich die Betätigungszeit ver¬ ringert. Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, einen Motor mit definierter Schrittweite in Verbindung mit einer geeigneten geometrischen Ausgestaltung in anderen Gebieten der Automobiltechnik einzusetzen, um eine elektromotori¬ sche Drehbewegung in eine definierte translatorische Bewegung umzuwan¬ deln. Bezugszeichen

1 geschalteter Reluktanzmotor 2 Stator 3 Pol 4 Rotor 5 Zahn