Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SENSOR ASSEMBLY WITH A SECURING FORMATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/180654
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sensor holder (10) for a sensor assembly (82), wherein the sensor holder (10) has a tube section (12) with an outer thread (22) formed thereon, wherein, as a securing thread (22), the outer thread (22) has a securing/releasing formation (60a, 60, b, 60c) in at least one peripheral section of a thread groove (22a), wherein the securing/releasing formation (60a, 60, b, 60c), wherein the securing/releasing formation (60a, 60, b, 60c) reduces the cross-sectional area (Q) of the thread groove (22a) in relation to a peripheral section of the thread groove (22a) that is free of the securing/releasing formation (60a, 60, b, 60c), wherein a material weakening (48) is formed in a region of weakness (46) of the sensor holder (10), wherein the region of weakness (46) includes the entire outer thread (22) and extends beyond the outer thread (22) by at least double the thread pitch of the outer thread (22) and axially in relation to a screw axis (S) of the outer thread (22) on both sides of the outer thread (22), wherein a direction of the material weakening (48), in which the material weakening (48) has its largest measurement, has an axial component (48a) and/or a component (48b) in the peripheral direction in relation to the screw axis (S) of the outer thread (22), wherein the at least one securing/releasing formation (60a, 60, b, 60c) is arranged in the axial extension region of the material weakening (48) and/or is arranged in the peripheral extension region of the material weakening (48).

More Like This:
Inventors:
GAUPP THEO (CH)
Application Number:
PCT/EP2021/055790
Publication Date:
September 16, 2021
Filing Date:
March 08, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HAMILTON BONADUZ AG (CH)
International Classes:
G01D11/30
Foreign References:
JP2008224366A2008-09-25
DE202011109319U12013-03-21
DE102006001610A12007-07-12
US20160003649A12016-01-07
US20120255356A12012-10-11
Attorney, Agent or Firm:
RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Sensorbaugruppe (82), umfassend wenigstens drei gesondert voneinander ausgebildete Bauteile, nämlich ein sich längs einer Sensorachse (P) erstrec kendes Sensorgehäuse (18) mit einem darin aufgenommenen Sensor (68), eine Sensorhalterung (10) und einen Sensorträger (34), wobei das Sensor gehäuse (18) in einem für einen Erfassungsbetrieb des Sensors (68) bereiten Bezugszustand der Sensorbaugruppe (82) unter Zwischenanordnung der Sensorhalterung (10) am Sensorträger (34) gehaltert ist, wobei die Sensor halterung (10) einen Rohrabschnitt (12) mit einem Außengewinde (22) auf weist, welches mit einem Innengewinde (32) des Sensorträgers (34) längs einer Schraubachse (S) in Schraubeingriff ist, wobei die Schraubachse (S) eine längs der Schraubachse (S) verlaufende axiale Richtung (A), orthogonal zur Schraubachse (S) verlaufende radiale Richtungen (R) und eine um die Schraubachse (S) herum verlaufende Umfangsrichtung (U) definiert, wobei der Rohrabschnitt (12) das Sensorgehäuse (18) in Umfangsrichtung (U) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gewinde (22) aus dem Außengewinde (22) der Sensorhalterung (10) und dem Innengewinde (32) des Sensorträgers (34) als Sicherungsgewinde (22) in wenigstens einem Um fangsabschnitt einer Gewindenut (22a) eine Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) aufweist, wobei die Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c), be zogen auf einen von der Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) freien Um fangsabschnitt der Gewindenut (22a), die Querschnittsfläche (Q) der Gewin denut (22a) lokal verringert.

2. Sensorbaugruppe (82) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Formation aus a.) der Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) und b.) einem im Bezugszustand der Sensorbaugruppe (82) im Umfangs erstreckungsbereich und im Axialerstreckungsbereich der Löse-Siche rungsformation (60a, 60b, 60c) gelegenen Gewindevorsprungsabschnitt des mit dem Sicherungsgewinde (22) in Schraubeingriff stehenden ande- ren Gewindes aus Außengewinde (22) der Sensorhalterung (10) und Innengewinde (32) des Sensorträgers (34) härter oder/und steifer ausgebildet ist als die jeweils andere Formation.

3. Sensorbaugruppe (82) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schwächungsbereich (46) der Sen sorhalterung (10) eine Materialschwächung (48) ausgebildet ist, wobei der Schwächungsbereich (46) das gesamte Außengewinde (22) enthält und axial, bezogen auf eine Schraubachse (S) des Außengewindes (22), beiderseits des Außengewindes (22) wenigstens das Doppelte der Gewindesteigung des Außengewindes (22) über das Außengewinde (22) hinausreicht.

4. Sensorbaugruppe (82) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung (48) eine in einer Oberfläche der Sensorhalterung (10) ausgebildete konkave Vertiefung um fasst, welche sich in Dickenrichtung ausgehend von der Oberfläche in die Sensorhalterung (10) hinein erstreckt, wobei die Materialschwächung (48) eine in einer zur Dickenrichtung orthogonalen Breitenrichtung zu messende Breite aufweist, wobei die Materialschwächung (48) längs einer sowohl zur Dickenrichtung als auch zur Breitenrichtung orthogonalen Verlaufsrichtung ihre größte Abmessung aufweist.

5. Sensorbaugruppe (82) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung (48) die Sensor halterung (10) in Dickenrichtung durchsetzt.

6. Sensorbaugruppe (82) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlaufsrichtung der Materialschwächung (48) eine bezüglich der Schraubachse (S) des Außengewindes (22) axiale Komponente (48a) aufweist, wobei die wenigstens eine Löse-Sicherungsfor- mation (60a, 60b, 60c) im Bezugszustand der Sensorbaugruppe (82) im axia len Erstreckungsbereich der Materialschwächung (48) angeordnet ist, oder/und die Verlaufsrichtung der Materialschwächung (48) bezüglich der Schraubachse (S) des Außengewindes (22) eine Komponente (48b) in Um fangsrichtung (U) aufweist, wobei die wenigstens eine Löse-Sicherungsfor- mation (60a, 60b, 60c) im Bezugszustand der Sensorbaugruppe (10) im Um fangserstreckungsbereich der Materialschwächung (48) angeordnet ist.

7. Sensorbaugruppe (82) nach den Ansprüchen 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verlaufsrichtung der in Verlaufsrich tung zusammenhängend ausgebildeten Materialschwächung (48) längs ihres Verlaufs ändert, sodass die Materialschwächung (48) einen Verformungs bereich (52) der Sensorhalterung (10) einfasst, wobei die wenigstens eine Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) im Verformungsbereich (52) ange ordnet ist.

8. Sensorbaugruppe (82) nach den einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) in der Gewindenut (22a) des Sicherungsgewindes (22) über einen vorbe stimmten Umfangserstreckungsbereich eine, verglichen mit einem von einer Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) freien Gewindenutabschnitt, gerin gere Gewindenuttiefe aufweist.

9. Sensorbaugruppe (82) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) einen Querschnittverringerungsabschnitt (63) aufweist, in welchem die Gewindenuttiefe im Umfangserstreckungsbereich längs des Gewindenut verlaufs in Richtung von einem Einschraubanfang (36) zu einem Einschraub ende (38) des Sicherungsgewindes (22) bezüglich eines Einschraubvorgangs der Sensorhalterung (10) in den Sensorträger (34) stufenweise oder/und konti nuierlich abnimmt.

10. Sensorbaugruppe (82) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) in Richtung von dem Einschraubanfang (36) zum Einschraubende (38) auf den Querschnittverringerungsabschnitt (63) folgend einen Querschnittver- größerungsabschnitt aufweist, in welchem die Gewindenuttiefe im Umfangs erstreckungsbereich in Richtung vom Einschraubanfang (36) zum Einschraub ende (38) stufenweise oder/und kontinuierlich zunimmt.

11. Sensorbaugruppe (82) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) eine Grenzfläche (62) aufweist, welche axial bezüglich der Schraubachse (S) des Sicherungsgewindes (22) zwischen Gewindeflanken (24a, 24b) ver läuft, die die Gewindenut (22a) begrenzen, wobei sich der radiale Abstand der Grenzfläche (62) von der Schraubachse (S) längs der Umfangserstreckung der Grenzfläche (62) ändert.

12. Sensorbaugruppe (82) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche (62) einen Scheitelbereich (64) bildet, in welchem die Querschnittsfläche (Q) der Gewindenut (22a) längs des Umfangserstreckungsbereichs der Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) minimal ist.

13. Sensorbaugruppe (82) nach den einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl von Löse-Sicherungsfor- mationen (60a, 60b, 60c) aufweist, welche in einem Gewindegang hinterein ander angeordnet sind.

14. Sensorbaugruppe (82) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinander angeordneten Löse-Siche- rungsformationen (60a, 60b, 60c) eine unterschiedliche Verringerung der Querschnittsfläche (Q) der Gewindenut (22a) bewirken.

15. Sensorbaugruppe (82) nach Anspruch 13 oder 14, unter Einbeziehung des Anspruchs 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Löse-Sicherungsforma- tionen (60a, 60b, 60c) im Verformungsbereich (52) angeordnet sind.

16. Sensorbaugruppe (82) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) oder, bei einer Mehrzahl von Löse-Sicherungsformationen (60a, 60b, 60c), diejenige Löse-Sicherungsformation (60c) mit der größten Querschnitts verringerung in jenem Gewindenutabschnitt des Verformungsbereichs (52) angeordnet ist, welcher innerhalb des Verformungsbereichs (52) den größten Abstand von einer kürzesten virtuellen Verbindungslinie (50) aufweist, wobei die virtuelle Verbindungslinie (50) die beiden Enden der den Verformungs bereich (52) einfassenden Materialschwächung (48) mit konstantem radialem Abstand von der Schraubachse (S) des Sicherungsgewindes (22) verbindet.

17. Sensorhalterung (10) für eine Sensorbaugruppe (82) nach einem der vorher gehenden Ansprüche, wobei die Sensorhalterung (10) einen Rohrabschnitt (12) mit einem daran ausgebildeten Außengewinde (22) aufweist, wobei das Außengewinde (22) als Sicherungsgewinde (22) in wenigstens einem Um fangsabschnitt einer Gewindenut (22a) eine Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) aufweist, wobei die Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c), be zogen auf einen von der Löse-Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) freien Um fangsabschnitt der Gewindenut (22a), die Querschnittsfläche (Q) der Gewin denut (22a) verringert, wobei in einem Schwächungsbereich (46) der Sensor halterung (10) eine Materialschwächung (48) ausgebildet ist, wobei der Schwächungsbereich (46) das gesamte Außengewinde (22) enthält und axial, bezogen auf eine Schraubachse (S) des Außengewindes (22), beiderseits des Außengewindes (22) wenigstens das Doppelte der Gewindesteigung des Außengewindes (22) über das Außengewinde (22) hinausreicht, wobei eine Verlaufsrichtung der Materialschwächung (48), in welcher die Materialschwä chung (48) ihre größte Abmessung aufweist, bezüglich der Schraubachse (S) des Außengewindes (22) eine axiale Komponente (48a) oder/und eine Kom ponente (48b) in Umfangsrichtung aufweist, wobei die wenigstens eine Löse- Sicherungsformation (60a, 60b, 60c) im axialen Erstreckungsbereich der Materialschwächung (48) angeordnet ist oder/und im Umfangserstreckungs bereich der Materialschwächung (48) angeordnet ist.

Description:
Sensorbaugruppe mit Sicherungsformation Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorbaugruppe, umfassend wenigstens drei gesondert voneinander ausgebildete Bauteile, nämlich ein sich längs einer Sensor achse erstreckendes Sensorgehäuse mit einem darin aufgenommenen Sensor, eine Sensorhalterung und einen Sensorträger, wobei das Sensorgehäuse in einem für einen Erfassungsbetrieb des Sensors bereiten Bezugszustand der Sensorbaugruppe unter Zwischenanordnung der Sensorhalterung am Sensorträger gehaltert ist, wobei die Sensorhalterung einen Rohrabschnitt mit einem Außengewinde aufweist, wel ches mit einem Innengewinde des Sensorträgers längs einer Schraubachse in Schraubeingriff ist, wobei die Schraubachse eine längs der Schraubachse verlau fende axiale Richtung, orthogonal zur Schraubachse verlaufende radiale Richtungen und eine um die Schraubachse herum verlaufende Umfangsrichtung definiert, wobei der Rohrabschnitt das Sensorgehäuse in Umfangsrichtung umgibt.

Eine derartige Sensorbaugruppe wird im Stand der Technik beispielsweise dazu ver wendet, einen Sensor in einer Behälterwand derart anzuordnen, dass der Sensor auf einer Seite der Behälterwand bestimmungsgemäß erfassen kann und dass die Er fassungssignale des Sensors auf der jeweils anderen Seite der Behälterwand ab greifbar sind. Die Behälterwand bildet in diesem Fall, ebenso wie in einem bevor zugten Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung, den Sensorträger.

Im Stand der Technik weist das Sensorgehäuse ein Sensor-Außengewinde auf, mit tels welchem das Sensorgehäuse in ein entsprechendes Innengewinde der Sensor halterung eingeschraubt wird. Das Sensor-Außengewinde und folglich auch das Innengewinde der Sensorhalterung sind Feingewinde.

Nach Durchführung der Erfassungsaufgabe wird der Sensor aus der Sensorhalte rung entfernt. Häufig sind der Behälter als der Sensorträger und die Sensorhalterung nur für einen einmaligen Gebrauch bestimmt, etwa um Kreuzkontaminationen unter Beteiligung eines im Behälter aufgenommenen Mediums zu vermeiden. Der gegen- über diesen Wegwerf-Bauteilen wertvollere und teurere Sensor wird dagegen wieder verwendet. Dies ist auch deshalb möglich, weil die Sensorhalterung das Sensor gehäuse vollständig gegen den Innenraum des Behälters abschirmt.

Zwar kann durch Einhalten der vorgeschriebenen Montage-Drehmomente die be kannte Sensorbaugruppe problemlos auseinandergebaut werden, insbesondere der Sensor aus der mit dem Sensorträger verschraubten Sensorhalterung entfernt wer den. Jedoch halten Benutzer häufig die vorgegebenen Drehmomente nicht ein, sei es weil sie keinen passenden Drehmomentschlüssel zur Hand haben oder sei es, weil sie die Komplexität der nur aus Schraubbewegungen bestehenden Montage und Demontage unterschätzen und entsprechende Anleitungen gar nicht erst studieren.

Dann, wenn vorgegebene Montage-Drehmomente nicht eingehalten werden, kann es bei der Demontage zu unbestimmten Relativbewegungen kommen. Üblicherweise wird ein Lösedrehmoment unmittelbar in das Sensorgehäuse eingeleitet, da in der Regel nur dieses von außerhalb des Behälters zugänglich ist. Die Sensorhalterung ist nämlich in der Regel vom Behälterinnenraum aus in das Innengewinde der Behäl terwand einschraubt. Ein von der Sensorhalterung nach radial außen vorstehender Anschlagkragen bildet einen Endanschlag, welcher die Einschraubtiefe der Sensor halterung in die Behälterwand körperlich begrenzt. Kommt es nun anstelle der ge wünschten Relativbewegung zwischen Sensorgehäuse und Sensorhalterung zu einer unerwünschten Relativbewegung zwischen Sensorhalterung und Sensorträger, weil sich Sensorgehäuse und Sensorhalterung wie ein einziges Bauteil verhalten, wird durch die eingeleitete Schraubbewegung das Sensorgehäuse gemeinsam mit der Sensorhalterung Richtung Behälterinnenraum gelöst, wobei der Anschlagkragen am Sensorgehäuse verhindert, dass das Sensorgehäuse aus der das Innengewinde zur Aufnahme der Sensorhalterung aufweisenden Durchgangsöffnung in der Behäl terwand herausgezogen werden kann. Zur Bergung des Sensors muss dann entwe der das Sensorgehäuse wieder in das Innengewinde eingedreht werden, sodass ein neuer Demontageversuch gestartet werden kann, oder es muss der Behälterinnen raum zugänglich gemacht werden, um die Sensorhalterung vom Sensorgehäuse zu trennen. Ersteres bedeutet einen erheblich erhöhten Montageaufwand mit ungewis- sem Erfolg. Letzteres bedeutet ein erheblich erhöhtes Kontaminationsrisiko in der Umgebung des Behälters.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Sensorbau gruppe dahingehend zu verbessern, dass das Sensorgehäuse möglichst unabhängig von einzuhaltenden Anzugs- oder/und Lösemomenten bzw. Montage- oder/und Demontagekräften in einen betriebsbereiten Zustand sicher montierbar und ausge hend von einem betriebsbereiten Zustand sicher demontierbar ist.

Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch eine eingangs genannte Sensor baugruppe dadurch, dass wenigstens ein Gewinde aus dem Außengewinde der Sensorhalterung und dem Innengewinde des Sensorträgers als Sicherungsgewinde in wenigstens einem Umfangsabschnitt einer Gewindenut eine Löse-Sicherungsfor- mation aufweist, wobei die Löse-Sicherungsformation, bezogen auf einen von der Löse-Sicherungsformation freien Umfangsabschnitt der Gewindenut, die Quer schnittsfläche der Gewindenut lokal verringert.

Mit "Sicherungsgewinde" ist dabei jenes Gewinde aus Außengewinde der Sensor halterung und Innengewinde des Sensorträgers bezeichnet, welches die Löse- Sicherungsformation aufweist.

Mit "Löse-Sicherungsformation" ist in der vorliegenden Anmeldung eine Formation am Sicherungsgewinde bezeichnet, welche ihrer Funktion nach einen Schraubeingriff zwischen dem Außengewinde und dem Innengewinde gegen ein Lösen sichert. Die Löse-Sicherungsformation bewirkt wenigstens eine Erhöhung des zum Lösen des Schraubeingriffs zwischen dem Außengewinde und dem Innengewinde erforder lichen Drehmoments, verglichen mit einem Schraubeingriff derselben Gewinde ohne Löse-Sicherungsformation.

In der Technik ist mit dem Begriff "Gewinde" üblicherweise die wendelförmige Nut bezeichnet, die, abhängig von der Gewindeart, am Außenumfang oder am Innen umfang einer in der Regel zylindrischen oder geringfügig konischen Fläche zur Her stellung eines Schraubeingriffs gebildet ist. Da in der vorliegenden Anmeldung ein- zelne Abschnitte eines Gewindes voneinander zu unterscheiden sind, ist die wendel förmige Nut eines Gewindes in der vorliegenden Anmeldung als "Gewindenut" be zeichnet. Die Gewindenut wird axial, bezogen auf die Schraubachse eines Ge windes, zu beiden Seiten von aufeinander zuweisenden Gewindeflanken begrenzt. Voneinander wegweisende Gewindeflanken einander axial unmittelbar benachbarter Gewindenut-Windungen bilden gemäß der in der vorliegenden Anmeldung benutzten Terminologie einen "Gewindevorsprung". Ein n-gängiges Gewinde weist daher genau n Gewindenuten und n Gewindevorsprünge auf, wobei n eine ganze Zahl ist und wo bei eine Gewindenut-Windung eines Gewindegangs zwischen zwei axial unmittelbar benachbarten Gewindevorsprung-Windungen desselben Gewindegangs gebildet ist und umgekehrt.

Die aufeinander zuweisenden Gewindeflanken einer Gewindenut sind an einem radi alen Endbereich durch einen Nutgrund miteinander verbunden. Die voneinander wegweisenden Gewindeflanken eines Gewindevorsprungs desselben Gewindes sind am entgegengesetzten radialen Endbereich durch einen Gewindescheitel miteinan der verbunden.

Bei der Herstellung eines Schraubeingriffs zwischen dem Außengewinde der Sensor halterung und dem Innengewinde des Sensorträgers greift ein komplementärer Ge windevorsprung des Innengewindes in eine Gewindenut des Außengewindes ein und umgekehrt. „Komplementär“ bedeutet dabei nicht notwendigerweise, dass ein Ge windevorsprung des einen Gewindes die Gewindenut des anderen Gewindes, in die er eingreift, vollständig ausfüllt. Dies ist wegen der dann bestehenden großen Anla geflächen von Gewindevorsprung und Gewindenut aneinander und des daraus resul tierenden hohen zu überwindenden Reibmoments nicht einmal erwünscht. Vielmehr soll „komplementär“ bedeuten, dass der Gewindevorsprung und die Gewindenut der art passend gestaltet sind, dass zwischen ihnen ein spielfreier Schraubeingriff her stellbar und wieder lösbar ist.

Durch Vorsehen der Löse-Sicherungsformation an wenigstens einem der genannten Gewinde wird lokal im Anordnungsbereich der Löse-Sicherungsformation der Ein griffsraum für den komplementären Gewindevorsprung in der Gewindenut verringert, sodass es beim Herstellen des Schraubeingriffs im Anordnungsbereich der Löse- Sicherungsformation allgemein zu einer Materialverdrängung kommt, welche Dreh moment erhöhend wirkt und somit die gewünschte Lösesicherung des einmal herge stellten Schraubeingriffs bewirkt.

Da eine Gewindenut in einer bezüglich ihrer zugeordneten Schraubachse von ihrem Nutgrund weg weisenden radialen Richtung offen ist, sei klargestellt, dass die Quer schnittsfläche eines Gewindenutabschnitts jene Fläche in einer die Schraubachse des betrachteten Gewindenutabschnitts enthaltenen Schnittebene ist, welche in bei den entgegengesetzten axialen Richtungen durch die aufeinander zuweisenden Ge windeflanken und in beiden entgegengesetzten radialen Richtungen einmal durch den Nutgrund sowie ein weiteres Mal durch eine virtuelle Schmiegefläche, insbeson dere einen virtuellen Schmiegezylinder, an die axial beiderseits des Gewindenutab schnitts verlaufenden Gewindescheitelabschnitte begrenzt ist. Eine virtuelle Schmie gefläche liegt dabei als Tangentialfläche an einem körperlichen Abschnitt berührend an ohne diesen zu durchdringen.

Wenngleich grundsätzlich nicht ausgeschlossen sein soll, dass sowohl das Außen gewinde der Sensorhalterung als auch das Innengewinde des Sensorträgers je wenigstens eine Löse-Sicherungsformation aufweisen können, ist zur Erleichterung einer Herstellung eines Schraubeingriffs zwischen den genannten Gewinden die Ausbildung der wenigstens einen Löse-Sicherungsformation an nur einem der ge nannten Gewinde bevorzugt. Von der bevorzugten Ausbildung der wenigstens einen Löse-Sicherungsformation an nur einem der genannten Gewinde wird bei der nach folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung ausgegangen.

Die oben genannte Materialverdrängung zur Erzielung der gewünschten betrags mäßigen Erhöhung des zum Lösen der Schraubverbindung zwischen Sensorhalte rung und Sensorträger erforderlichen Drehmoments kann auf unterschiedlichen Wechselwirkungen der Löse-Sicherungsformation mit dem zum Sicherungsgewinde komplementären Gewinde beruhen. Die Wechselwirkungen lassen sich in drei grund sätzliche Kategorien unterteilen: erstens kann der komplementäre Gewindevor sprung Material der Löse-Sicherungsformation am Sicherungsgewinde verdrängen. Zweitens kann die Löse-Sicherungsformation Material des komplementären Gewin devorsprungs verdrängen. Drittens kann eine wechselseitige Verdrängung sowohl von Material der Löse-Sicherungsformation als auch von Material des komplementä ren Gewindevorsprungs erfolgen.

Um eine möglichst definierte Materialverdrängung zu erhalten, ist es bevorzugt, wenn eine Formation aus der Löse-Sicherungsformation und einem Gewindevor sprungsabschnitt des mit dem Sicherungsgewinde in Schraubeingriff stehenden anderen Gewindes aus Außengewinde der Sensorhalterung und Innengewinde des Sensorträgers, welcher Gewindevorsprungsabschnitt im Bezugszustand der Sensor baugruppe im Umfangserstreckungsbereich und im Axialerstreckungsbereich der Löse-Sicherungsformation gelegen ist, härter oder/und steifer ausgebildet ist als die jeweils andere Formation. Härte ist dabei Widerstand gegen ein Eindringen in eine Oberfläche eines Materials. Steifigkeit ist Widerstand gegen eine Verformung, wobei hier ein Widerstand gegen eine Druckverformung, also eine Drucksteifigkeit, von be sonderem Interesse ist. Die Drucksteifigkeit eines Materials ist proportional zum Elastizitätsmodul des Materials. Seine Bauteilsteifigkeit von der Gestalt des Bauteil abschnitts abhängig.

Bevorzugt ist der Sensorträger, da es sich dabei gemäß einer vorteilhaften Weiter bildung der Erfindung um eine Behälterwanderung handelt, etwa eines Reaktor behälters, insbesondere Bio-Reaktorbehälters, aus Stahl, vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl gebildet. Der Sensorträger kann beispielsweise ein Fermentations container sein. Der Sensorträger kann beispielsweise aus Kunststoff sein, vorzugs weise aus Polycarbonat. Die Sensorhalterung ist bevorzugt ein Spritzgussbauteil und damit überwiegend oder vollständig aus thermoplastischem Kunststoff gebildet.

Dann, wenn wenigstens der im Bezugszustand im selben Umfangs- und Axialab schnitt wie die Löse-Sicherungsformation angeordneter Gewindevorsprungsabschnitt des komplementären Gewindes, vorzugsweise sein gesamter Gewindevorsprung, eine höhere Härte oder/und eine höhere Steifigkeit als die Löse-Sicherungsformation aufweist, kann der Gewindevorsprung des komplementären Gewindes Material der Löse-Sicherungsformation verdrängen. Bevorzugt ist der Gewindevorsprung des komplementären Gewindes zu seinem Gewindescheitel hin verjüngt ausgebildet, wobei zur Erzielung vorteilhaft hoher Keilkräfte der Gewindescheitel ein linienhafter Gewindescheitel bevorzugt ist, sodass der Gewindevorsprung als eine Art wendel förmige Schneide in das Material der Löse-Sicherungsformation einschneiden kann. Zum einen führt dies wegen des während der Schraubbewegung erzielten ziehenden Schnitts zu vorteilhafterweise nur moderat erhöhten Drehmomenten. Zum anderen liegen die durch den Schnitt getrennten Anteile der Löse-Sicherungsformation axial beiderseits mit Druck an den Nutflanken des Gewindevorsprungs an und erhöhen so dauerhaft und in beide entgegengesetzte Drehrichtungen das zum Herstellen und Lösen des Schraubeingriffs notwendige Drehmoment.

Dann, wenn die Löse-Sicherungsformation härter oder/und steifer ausgebildet ist als der Gewindevorsprungsabschnitt, kann die Löse-Sicherungsformation eine Ausneh mung in den Gewindevorsprung des komplementären Gewindes eindrücken. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Löse-Sicherungsformation wenigstens eine quer zum Ge windescheitel des Gewindevorsprungs des komplementären Gewindes verlaufende Kante ausbildet. Diese Kante kann ebenfalls wie eine Schneide wirken, welche vom Gewindescheitel des Gewindevorsprungs des komplementären Gewindes her in den Gewindevorsprung einschneidet oder eindrückt. In der Regel dringt die Löse-Siche rungsformation körperlich in die durch Materialverdrängung im Gewindevorsprung geschaffene Kerbe, bzw. allgemein Ausnehmung, ein und sorgt so für einen Form schlusseingriff mit dem Gewindevorsprung des komplementären Gewindes, welcher eine lösende Schraubbewegung des Sicherungsgewindes relativ zum komple mentären Gewinde hemmt oder wenigstens erschwert.

Dann, wenn die Nutflanken des Gewindevorsprungs des komplementären Gewindes einen betragsmäßig kleinen Keilwinkel bilden und gleichzeitig die Löse-Sicherungs formation eine stabile Kante aufweist, welche im Erstreckungsbereich der Löse- Sicherungsformation quer zum Gewindescheitel des komplementären Gewindes ver läuft, wobei die beiderseits an die Kante angrenzenden Grenzflächen der Löse- Sicherungsformation einen betragsmäßig größeren Keilwinkel einschließen als der Gewindevorsprung, kann die Löse-Sicherungsformation selbst dann eine Ausneh mung von dem Gewindescheitel her in den Gewindevorsprung eindrücken, wenn der Gewindevorsprung des komplementären Gewindes aus einem härteren oder/und steiferen Material gebildet ist als die Löse-Sicherungsformation. Die Gestalten der wechselwirkenden Formationen: Löse-Sicherungsformation und Gewindevorsprung, können dann in gewissen Grenzen entscheidender sein als das jeweilige Material. Möglicherweise findet dann eine wechselseitige Verformung und Materialverdrän gung statt. Vorteilhaft ist jedoch, dass mit dem Eindrücken einer Kerbe in den Gewin devorsprung und mit dem wenigstens teilweisen Verbleib der Löse-Sicherungsforma tion in der durch sie selbst gebildeten Kerbe eine effektive, weil formschlüssige Löse sicherung der Sensorhalterung am Sensorträger erreicht ist.

Da sich im Laufe einer Materialverdrängung die Kraftverhältnisse am Verdrängungs ort ändern, etwa weil mit zunehmender Menge des verdrängten Materials die zur weiteren Verdrängung notwendigen Kräfte und Drehmomente betragsmäßig stark ansteigen, kann es beim Verschrauben des Sicherungsgewindes mit dem komple mentären Gewinde zu einer Mischform der beiden oben genannten Verformungen kommen, sodass sowohl die Löse-Sicherungsformation als auch der Gewindevor sprung des komplementären Gewindes verformt werden.

Zum einen kann, wie oben beschrieben, die Löse-Sicherungsformation selbst ver formt werden. Dann jedoch, wenn eine Lösesicherung hauptsächlich durch eine Ver formung des Gewindevorsprungs des komplementären Gewindes erzielt werden soll, kann in einem Schwächungsbereich der Sensorhalterung eine Materialschwächung ausgebildet sein, um dafür zu sorgen, dass die Löse-Sicherungsformation zunächst beim Herstellen der Schraubverbindung möglichst lange unverformt bleibt. Da die Löse-Sicherungsformation aufgrund der durch sie bewirkten Verringerung der Quer schnittsfläche der sie aufweisenden Gewindenut beim Herstellen der Schraub verbindung in der Regel in Kontakt mit dem Gewindevorsprung des komplementären Gewindes gelangt, ist es vorteilhaft, wenn die Materialschwächung im Bereich des Außengewindes ausgebildet ist. Der Schwächungsbereich, der zur Ausbildung der Materialschwächung bevorzugt infrage kommt, enthält daher bevorzugt das gesamte Außengewinde und reicht axial, bezogen auf eine Schraubachse des Außengewin des, beiderseits des Außengewindes wenigstens das Doppelte der Gewindesteigung des Außengewindes über das Außengewinde hinaus. Wird die Materialschwächung in diesem Schwächungsbereich ausgebildet, kann die Steifigkeit des das Außenge winde tragenden Rohrabschnitts verringert werden, sodass ein Kontakt zwischen der Löse-Sicherungsformation und dem Gewindevorsprung zunächst eine ausweichende Verformung des Rohrabschnitts in radialer Richtung zur virtuellen Schraubachse hin bewirken kann. So kann eine frühzeitige Verformung des Gewindevorsprungs durch die Löse-Sicherungsformation schon beim Herstellen des Schraubeingriffs und damit eine unerwünschte Erhöhung des zur Herstellung des Schraubeingriffs notwendigen Drehmoments verhindert werden.

Gemäß einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Sensorhalterung kann die Materialschwächung eine in einer Oberfläche der Sensorhalterung ausgebildete konkave Vertiefung umfassen, welche sich in Dickenrichtung ausgehend von der Oberfläche in die Sensorhalterung hinein erstreckt, wobei die Materialschwächung eine in einer zur Dickenrichtung orthogonalen Breitenrichtung zu messende Breite aufweist, wobei die Materialschwächung längs einer sowohl zur Dickenrichtung als auch zur Breitenrichtung orthogonalen Verlaufsrichtung ihre größte Abmessung auf weist. Die Materialschwächung kann auf der dem Außengewinde entgegengesetzten Innenseite des Rohrabschnitts bzw. der Sensorhalterung ausgebildet sein, ist jedoch bevorzugt auf der das Außengewinde tragenden Außenseite des Rohrabschnitts ausgebildet.

Grundsätzlich kann es zur Verringerung der radialen Bauteilsteifigkeit des Rohrab schnitts bzw. der Sensorhalterung, also zur Verringerung des Widerstands gegen eine radiale Verformung bei vorgegebener radialer Belastung, ausreichen, wenn die Materialschwächung nur eine lokale Dünnstelle des Rohrabschnitts bzw. der Sensor halterung bildet. Eine betragsmäßig besonders große lokale Verringerung der radia len Bauteilsteifigkeit kann dadurch erreicht werden, dass die Materialschwächung die Sensorhalterung in Dickenrichtung durchsetzt. Auch wenn die Materialschwächung als Perforation ausgebildet sein kann, in welcher sich in Verlaufsrichtung der Mate rialschwächung den Rohrabschnitt in Dickenrichtung durchsetzende Abschnitte mit nicht-durchsetzenden Abschnitten abwechseln, ist die Ausbildung der Material schwächung als in Verlaufsrichtung kontinuierlich verlaufende, den Rohrabschnitt in Dickenrichtung durchsetzende Nut wegen der damit verbundenen erheblichen loka len Verringerung der radialen Bauteilsteifigkeit bevorzugt.

Zur Bereitstellung ausreichender Rest-Bauteilsteifigkeit der Sensorhalterung und ins besondere ihres Rohrabschnitts, umfasst die Sensorhalterung und insbesondere der Rohrabschnitt bevorzugt axial beiderseits der Materialschwächung jeweils einen voll ständig in Umfangsrichtung umlaufenden Bauteilabschnitt. Diese Bauteilabschnitte sind frei von der axial zwischen ihnen angeordneten Materialschwächung.

Die Verlaufsrichtung der Materialschwächung kann eine bezüglich der Schraubachse des Außengewindes axiale Komponente aufweisen. Sie kann sogar ausschließlich eine axiale Komponente aufweisen, sodass durch Wechselwirkung der Löse-Siche- rungsformation mit dem Gewindevorsprung des komplementären Gewindes einer von zwei in Umfangsrichtung einander gegenüberliegenden Ränder einer rein axial verlaufenden Materialschwächung relativ zum jeweils anderen Rand nach radial innen zur Schraubachse hin einander verlagert werden kann. Um gewährleisten zu können, dass die Löse-Sicherungsformation beim Herstellen des Schraubeingriffs mit dem Sensorträger eine Verlagerung eines Bereichs des Rohrabschnitts bewirkt, ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die wenigstens eine Löse- Sicherungsformation im Bezugszustand der Sensorbaugruppe im axialen Er streckungsbereich der Materialschwächung angeordnet.

Zusätzlich oder bevorzugt alternativ kann die Verlaufsrichtung der Materialschwä chung bezüglich der Schraubachse des Außengewindes eine Komponente in Um fangsrichtung aufweisen. Wiederum kann die Verlaufsrichtung nur in Umfangsrich tung verlaufen, sodass durch Wechselwirkung der Löse-Sicherungsformation mit dem Gewindevorsprung des komplementären Gewindes einer von zwei einander axial gegenüberliegenden Ränder einer rein in Umfangsrichtung verlaufenden Mate rialschwächung relativ zum jeweils anderen Rand radial nach innen zur Schraub achse hin verlagert werden kann. Aus den im vorhergehenden Absatz bereits ge nannten Gründen ist die wenigstens eine Löse-Sicherungsformation im Bezugszu stand der Sensorbaugruppe bevorzugt im Umfangserstreckungsbereich der Material schwächung angeordnet, um eine möglichst große Relativbewegung der beiden bei- derseits der Materialschwächung gelegenen Bereiche der Sensorhalterung bewirken zu können.

Um die beschriebene radiale Verlagerung eines Bereichs des Rohrabschnitts beim Einschrauben der Sensorhalterung in den Sensor zu ermöglichen, wird das Sensor gehäuse bevorzugt erst in den Rohrabschnitt der Sensorhalterung eingeführt, wenn der Schraubeingriff zwischen Sensorhalterung und Sensorträger hergestellt ist. Dann kann der nach radial innen verlagerte Bereich des Rohrabschnitts durch das Sensor gehäuse zurück nach radial außen, also von der virtuellen Schraubachse weg, ge drängt werden.

Grundsätzlich kann die Löse-Sicherungsformation am Innengewinde oder an der das Innengewinde tragenden Innenwandung des Sensorträgers ausgebildet sein. Dann soll die Löse-Sicherungsformation gemäß der zuvor genannten vorteilhaften Weiter bildung der vorliegenden Erfindung in jenem Axialbereich oder/und Umfangsbereich des Innengewindes bzw. der Innenwandung angeordnet sein, in welchem im Be zugszustand die Materialschwächung der Sensorhalterung angeordnet ist. Die Sen sorhalterung oder/und der Sensorträger können einen Endanschlag aufweisen, wel cher die axiale Relativbewegung der Sensorhalterung beim Einschrauben in den Sensorträger begrenzt. Bevorzugt ist der Endanschlag als Radialvorsprung, beson ders bevorzugt als in Umfangsrichtung umlaufender Radialvorsprung, an der Sensor halterung ausgebildet. Bei gleicher Einschraubtiefe und bei Verwendung gleicher Bauteile, also Sensorhalterung einerseits und Sensorträger andererseits, kommt die Materialschwächung relativ zum Einschraubanfang des wenigstens einen Gewinde gangs des Innengewindes des Sensorträgers im Bezugszustand stets im selben Axial- oder/und Umfangsbereich zu liegen. Durch Anordnung der Löse-Sicherungs formation axial oder/und in Umfangsrichtung relativ zum Einschraubanfang eines der am Schraubeingriff beteiligten Gewinde kann die gewünschte Anordnung der Löse- Sicherungsformation relativ zur Materialschwächung im Bezugszustand sichergestellt werden. Da die Sensorhalterung in der Regel stets von derselben Seite her und mit derselben Relativorientierung relativ zum Sensorträger in den Sensorträger einge schraubt wird, ist sowohl am Außengewinde der Sensorhalterung als auch am Innen gewinde des Sensorträgers klar, welches Längsende eines Gewindegangs der Ein- schraubanfang und welches entgegengesetzte Längsende das Einschraubende ist. Bei Beginn der Herstellung des Schraubeingriffs werden die beiden Einschraub anfänge der beteiligten Gewinde in Schraubeingriff gebracht und dann wird jeder Einschraubanfang durch Schraubbewegung in Richtung zum Einschraubende des jeweils anderen Gewindes bewegt.

Bevorzugt ist die Löse-Sicherungsformation unmittelbar an der die Materialschwä chung tragenden Sensorhalterung ausgebildet, was die Erzielung der gewünschten Relativlage von Löse-Sicherungsformation und Materialschwächung erheblich er leichtert.

Wenngleich, wie oben dargelegt, eine rein axial oder rein in Umfangsrichtung ver laufende Materialschwächung bereits ausreichen kann, kann eine wesentlich deut lichere und gleichzeitig gezielt einstellbare Verringerung der radialen Steifigkeit des Rohrabschnitts bzw. der Sensorhalterung dadurch erhalten werden, dass sich die Verlaufsrichtung der in Verlaufsrichtung zusammenhängend ausgebildeten Material schwächung längs ihres Verlaufs ändert, sodass die Materialschwächung einen Ver formungsbereich der Sensorhalterung einfasst, wobei die wenigstens eine Löse- Sicherungsformation im Verformungsbereich angeordnet ist. Der Verformungsbe reich kann so als Biegeverformungsbereich radial relativ zum übrigen Rohrabschnitt der Sensorhalterung durch Wechselwirkung der Löse-Sicherungsformation mit dem Gewindevorsprung des komplementären Gewindes wegen der im Anordnungsbe reich der Löse-Sicherungsformation bewirkten Verringerung des Gewindenutquer schnitts des Sicherungsgewindes beim Herstellen des Schraubeingriffs zwischen Sensorhalterung und Sensorträger nach radial innen zur virtuellen Schraubachse hin verformend verlagert werden.

Grundsätzlich kann die Sensorachse im Bezugszustand bezüglich der Schraubachse geneigt sein. Zur Erzielung eines radial schlanken Gebildes aus Sensorgehäuse und Sensorhalterung ist die Sensorachse im Bezugszustand wenigstens parallel, bevor zugt koaxial zur Schraubachse. Grundsätzlich kann die Löse-Sicherungsformation in beliebiger Weise die Quer schnittsfläche der Gewindenut des Sicherungsgewindes verringern, indem sie in die Gewindenut einragt. Eine vorteilhaft stabile Löse-Sicherungsformation mit ausrei chend vorhersagbarem Verhalten beim Herstellen des Schraubeingriffs kann da durch erhalten werden, dass die Löse-Sicherungsformation in der Gewindenut des Sicherungsgewindes über einen vorbestimmten Umfangserstreckungsbereich eine, verglichen mit einem von einer Löse-Sicherungsformation freien Gewindenutab schnitt, geringere Gewindenuttiefe aufweist.

Die Löse-Sicherungsformation kann nachträglich in eine bereits hergestellte Ge windenut aufgetragen sein, was die Ausbildung der Löse-Sicherungsformation aus einem Material gestattet, welches vom Material des Sicherungsgewindes verschie den ist. Beispielsweise kann das Sicherungsgewinde aus Metall gebildet sein, in dessen Gewindenut eine Materialansammlung aus Kunststoff, insbesondere thermo plastischem Kunststoff, als Löse-Sicherungsformation aufgetragen sein kann. Aus Gründen einfacher Herstellbarkeit ist die Löse-Sicherungsformation vorzugsweise materialidentisch und einstückig mit dem Sicherungsgewinde ausgebildet. Als das Wegwerf-Bauteil, das die bevorzugt sowohl die Materialschwächung als auch die Löse-Sicherungsformation tragende Sensorhalterung in der Regel ist, ist wenigstens der Rohrabschnitt als Spritzgussbauteil ausgebildet. Das Spritzgussbauteil kann mit dem Sicherungsgewinde und mit der wenigstens einen Löse-Sicherungsformation spritzgusstechnisch einfach, kostengünstig und wiederholgenau hergestellt werden.

Da die Löse-Sicherungsformation ein Lösen des Schraubeingriffs, bevorzugt jedoch nicht ein Herstellen desselben wenigstens erschweren soll, kann die Löse-Siche rungsformation derart ausgebildet sein, dass sie beim Herstellen des Schraubein griffs als eine Art Anlaufschräge wirkt. Hierzu kann in einer konkreten konstruktiven Ausgestaltung die Löse-Sicherungsformation einen Querschnittverringerungsab schnitt aufweisen, in welchem die Gewindenuttiefe im Umfangserstreckungsbereich längs des Gewindenutverlaufs in einem Einschraubsinn in Richtung von einem Ein schraubanfang zu einem Einschraubende des Sicherungsgewindes bezüglich eines Einschraubvorgangs der Sensorhalterung in den Sensorträger stufenweise oder/und kontinuierlich abnimmt. Der Querschnittverringerungsabschnitt kann radial aus der Nut hinaus vorstehen, also über eine Verringerung der Gewindenuttiefe auf Null hinaus den Gewindescheitel radial überragen. Im Falle einer stufenweisen Abnahme der Gewindenuttiefe kann an jedem in einem Einschraubsinn nachlaufenden Stufen ende der Löse-Sicherungsformation eine oben bereits genannte, am Ausbildungsort der Löse-Sicherungsformation quer zum Verlauf der Gewindenut des Sicherungsge windes sich erstreckende Kante ausgebildet sein.

Die am Ausbildungsort der Löse-Sicherungsformation quer zum Verlauf der Gewin denut des Sicherungsgewindes verlaufende Kante, welche zur Verformung des Ge windescheitels des komplementären Gewindes ausgebildet ist, kann dadurch reali siert sein, dass die Löse-Sicherungsformation in Richtung von dem Einschraub anfang zum Einschraubende auf den Querschnittverringerungsabschnitt folgend einen Querschnittvergrößerungsabschnitt aufweist, in welchem die Gewindenuttiefe im Umfangserstreckungsbereich längs des Gewindenutverlaufs in Richtung vom Ein schraubanfang zum Einschraubende stufenweise oder/und kontinuierlich zunimmt.

Die Löse-Sicherungsformation kann zur Realisierung der Verringerung der Quer schnittsfläche eine Grenzfläche aufweisen, welche axial bezüglich der Schraubachse des Sicherungsgewindes zwischen Gewindeflanken verläuft, die die Gewindenut be grenzen, wobei sich der radiale Abstand der Grenzfläche von der Schraubachse längs der Umfangserstreckung der Grenzfläche ändert. Bevorzugt grenzt diese Grenzfläche axial beiderseits an die die Gewindenut begrenzen Nutflanken an und erstreckt sich so axial von Nutflanke zu Nutflanke. Hierdurch wird eine vorteilhaft stei fe Löse-Sicherungsformation erhalten. Die Grenzfläche kann eben sein oder kann bei Blickrichtung radial auf die Gewindenut konkav um eine zum Gewindenutverlauf tangentiale Krümmungsachse gekrümmt sein. Hierdurch wirkt die Grenzfläche bei Kontakt mit einem Gewindescheitel des komplementären Gewindes neutral bzw. den Gewindescheitel bezüglich der Gewindenut axial zentrierend. Alternativ oder zusätz lich kann die Grenzfläche um eine zur Schraubachse parallele Krümmungsachse konvex gekrümmt sein.

Zur Ausbildung der oben bereits erwähnten Kante, welche nach Herstellung des Schraubeingriffs den Gewindevorsprung des komplementären Gewindes vom Ge- windescheitel her verformt, insbesondere unter Bildung einer Kerbe verformt, kann die Grenzfläche einen Scheitelbereich bilden, in welchem Querschnittsfläche der Ge windenut längs des Umfangserstreckungsbereichs der Löse-Sicherungsformation minimal ist. Je kürzer der Scheitelbereich in Umfangsrichtung ist, desto höher sind die im Scheitelbereich erzielbaren lokalen Flächenpressungen, welche schließlich die Verformung des Gewindevorsprungs bewirken. Wenngleich also der Scheitelbereich eine Scheitelfläche bilden kann, ist ein lediglich linienhafter Scheitelbereich mit Ver lauf quer zum Verlauf des Gewindenutabschnitts, in welchem sich der Scheitelbe reich befindet, bevorzugt.

Die Grenzfläche kann in Umfangsrichtung unmittelbar an der Materialschwächung enden. Dann kann die Materialschwächung eine in radialer Richtung abfallende Flanke der Löse-Sicherungsformation ermöglichen, welche radial eine größere Ab messung aufweist als die die Löse-Sicherungsformation aufweisende Gewindenut. Folglich kann die Löse-Sicherungsformation nicht nur eine ausgeprägt spitze Kante mit einem Verlauf quer zum Verlauf des sie tragenden Gewindenutabschnitts bilden, sondern einen radial besonders tiefen Verformungsweg in den Gewindevorsprung des komplementären Gewindes hinein bereitstellen. Die Löse-Sicherungsformation kann so beispielsweise eine Sägezahn-Gestalt aufweisen, deren im Einschraubsinn nachlaufende abfallende Flanke eine größere Radialerstreckung aufweist als die ihr vorauseilende ansteigende Flanke.

Zur Ausübung einer ausreichenden Verformungskraft zur Verformung eines der Materialschwächung in der Sensorhalterung benachbarten Bereichs, insbesondere des oben genannten Verformungsbereichs, kann die Sensorbaugruppe eine Mehr zahl von Löse-Sicherungsformationen aufweisen, welche in einem Gewindegang hintereinander angeordnet sind.

Die hintereinander angeordneten Löse-Sicherungsformationen bewirken bevorzugt eine unterschiedliche Verringerung der Querschnittsfläche der Gewindenut, sodass beispielsweise eine erste beim Einschrauben in Eingriff gelangende Löse-Siche rungsformation eine betragsmäßig kleinere Vorverformung eines durch die Material schwächung geschwächten Bereichs des Rohrabschnitts bzw. der Sensorhalterung bewirkt und sodass wenigstens eine nachfolgend in Eingriff gelangende Löse-Siche- rungsformation eine betragsmäßig größere Verformung bewirkt. Bevorzugt nimmt die von einzelnen Löse-Sicherungsformationen bewirkte Verringerung der Querschnitts fläche der Gewindenut über die Mehrzahl von hintereinander angeordneten und auf denselben Umfangsbereich der Sensorhalterung einwirkenden Löse-Sicherungsfor mationen hinweg zu, also nimmt die Querschnittsfläche selbst in den Anordnungs bereichen der Löse-Sicherungsformationen ab.

Bevorzugt ist die Mehrzahl von Löse-Sicherungsformationen im Verformungsbereich angeordnet, um den Verformungsbereich möglichst effektiv und sicher beim Ein schrauben der Sensorhalterung in den Sensorträger den Verformungsbereich verfor mend zu verlagern.

Mit dem Ziel, den Verformungsbereich möglichst effektiv und sicher verformend zu verlagern, ist bevorzugt die Löse-Sicherungsformation oder, bei einer Mehrzahl von Löse-Sicherungsformationen mit unterschiedlicher Querschnittsverringerung, dieje nige Löse-Sicherungsformation mit der größten Querschnittsverringerung in jenem Gewindenutabschnitt des Verformungsbereichs angeordnet, welcher innerhalb des Verformungsbereichs den größten Abstand von einer kürzesten virtuellen Verbin dungslinie aufweist, wobei die virtuelle Verbindungslinie die beiden Enden der den Verformungsbereich einfassenden Materialschwächung mit konstantem radialem Abstand von der Schraubachse des Sicherungsgewindes verbindet. Die beschrie bene kürzeste virtuelle Verbindungslinie zwischen den Endbereichen der Material schwächung ist im Wesentlichen die Biegeachse, um welche der von der Material schwächung eingefasste Verformungsbereich beim Herstellen des Schraubeingriffs biegend ausgelenkt wird. Je größer der Abstand von der Biegeachse ist, desto gerin ger ist die für eine vorgegebene Auslenkung benötigte Kraft.

Die Innenausnehmung der Sensorhalterung ist bevorzugt mit derart geringem Spalt maß relativ zum Sensorgehäuse ausgebildet, dass eine radiale Verlagerung eines durch die Materialschwächung geschwächten Bereichs, insbesondere des Verfor mungsbereichs, durch Wechselwirkung der wenigstens einen Löse-Sicherungs formation mit dem Gewindevorsprung des komplementären Gewindes, die lichte Weite der Innenausnehmung auf eine Abmessung verringert, welche geringer ist als eine entsprechende Außenabmessung des im Bezugszustand axial mit dem ge schwächten Bereich, insbesondere dem Verformungsbereich, überlappenden Ab schnitt des in die Innenausnehmung der Sensorhalterung eingesetzten Sensor gehäuses. Dadurch kann beim Einführen des Sensorgehäuses in die Sensorhalte rung der durch die wenigstens eine Löse-Sicherungsformation nach radial innen ver lagerte Abschnitt der Sensorhalterung zurück nach radial außen gedrängt werden, wodurch eine von der Löse-Sicherungsformation gebildete Kante in den radial gegenüberliegenden Gewindevorsprung des komplementären Gewindes verformend eindringt oder/und der Gewindevorsprung in die Löse-Sicherungsformation eindringt.

Das Sensorgehäuse blockiert eine erneute Radialbewegung des vom Sensorgehäu se nach radial außen gedrängten Abschnitts der Sensorhalterung zurück nach radial innen zur virtuellen Schraubachse hin. Dadurch drängt das Sensorgehäuse nicht nur die Löse-Sicherungsformation verformend in den Gewindevorsprung oder/und umge kehrt, sondern hält die Löse-Sicherungsformation und den Gewindevorsprung in der so geschaffenen Eingriffsstellung und sichert so einen durch die beschriebene Ver formung geschaffenen Kraft- oder/und Formschlusseingriff zwischen der Löse- Sicherungsformation und dem Gewindevorsprung.

Durch den mittels der Materialschwächung geschwächten Bereich, insbesondere den Verformungsbereich, kann das Sensorgehäuse im Bezugszustand in der Sensor halterung nur durch Reibschluss klemmend festgelegt sein. Alternativ oder zusätzlich zur Klemmung des Sensorgehäuses in der Sensorhalterung, insbesondere im Rohr abschnitt, kann das Sensorgehäuse eine Festlegeformation aufweisen, welche mit einer Festlegegegenformation in einer Innenausnehmung des Sensorgehäuses, ins besondere an deren Rohrabschnitt, in Festlegeeingriff bringbar ist. Eine Formation aus Festlegeformation und Festlegegegenformation kann dabei ein Radialvorsprung sein und die jeweils andere Formation kann eine den Radialvorsprung aufnehmen den Nut sein, welche als Bajonettverriegelung einen überwiegend oder ausschließ lich in axiale Richtung verlaufenden Axialabschnitt und einen daran anschließenden in Umfangsrichtung verlaufenden Umfangsabschnitt aufweist. Alternativ kann die Festlegeformation ein Außengewinde und die Festlegegegenformation ein komple- mentäres Innengewinde umfassen, bevorzugt ein Feingewinde, wie es bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist. Durch eine mit einer Festlegegegenformation kooperierende Festlegeformation kann das Sensorgehäuse örtlich definiert angeord net und gegen eine Verlagerung relativ zur Sensorhalterung gesichert sein.

Um den Eingriff von Festlegeformation und Festlegegegenformation miteinander möglichst nicht zu stören, ist die Festlegegegenformation bevorzugt axial außerhalb des Anordnungsbereichs der Materialschwächung, insbesondere des Verformungs bereichs, ausgebildet bzw. angeordnet. Bevorzugt ist die Festlegegegenformation in Einführrichtung des Sensorgehäuses in die Sensorhalterung wenigstens abschnitts weise vor der Materialschwächung, insbesondere den Verformungsbereich, angeord net, sodass ein dem Einführlängsende des Sensorgehäuses näher als die Festlege formation gelegener Gehäuseabschnitt den geschwächten Bereich der Sensorhalte rung nach radial außen drängt. So kann verhindert werden, dass die Festlegefor mation an dem geschwächten und in der Regel nach radial innen verlagerten Bereich der Sensorhalterung vorbei bewegt werden muss.

Da die wenigstens eine Löse-Sicherungsformation ebenso wie die Materialschwä chung bevorzugt an der Sensorhalterung ausgebildet ist, betrifft die vorliegende An meldung auch eine Sensorhalterung für eine Sensorbaugruppe, wie sie oben be schrieben und weitergebildet ist. Die Sensorhalterung weist einen Rohrabschnitt mit einem am Rohrabschnitt ausgebildeten Außengewinde auf, wobei das Außen gewinde als Sicherungsgewinde in wenigstens einem Umfangsabschnitt einer Ge windenut eine Löse-Sicherungsformation aufweist. Die Löse-Sicherungsformation verringert, bezogen auf einen von einer Löse-Sicherungsformation freien Umfangs abschnitt der Gewindenut, die Querschnittsfläche der Gewindenut. In einem Schwä chungsbereich der Sensorhalterung ist eine Materialschwächung ausgebildet, wobei der Schwächungsbereich das gesamte Außengewinde enthält und axial, bezogen auf eine Schraubachse des Außengewindes, beiderseits des Außengewindes wenigstens das Doppelte der Gewindesteigung des Außengewindes über das Außengewinde hinausreicht. Eine Verlaufsrichtung der Materialschwächung, in wel cher die Materialschwächung ihre größte Abmessung aufweist, weist bezüglich der Schraubachse des Außengewindes eine axiale Komponente oder/und eine Kompo- nente in Umfangsrichtung auf, wobei die wenigstens eine Löse-Sicherungsformation im axialen Erstreckungsbereich der Materialschwächung angeordnet ist oder/und im Umfangserstreckungsbereich der Materialschwächung angeordnet ist.

Das oben zur Sensorhalterung in der Beschreibung der Sensorbaugruppe Gesagte gilt selbstverständlich auch für die Sensorhalterung alleine genommen und umge kehrt.

Die Sensorhalterung kann mehr als eine Materialschwächung aufweisen, wobei die Materialschwächungen in Umfangsrichtung um die Schraubachse zueinander ver setzt angeordnet sind, um eine möglichst große Vielzahl von radial erleichtert ver formbaren Bereichen der Sensorhalterung zu schaffen. Die Sensorhalterung kann daher mehr als einen Verformungsbereich aufweisen, wobei dann die Verformungs bereiche in Umfangsrichtung um die Schraubachse zueinander versetzt angeordnet sind.

Dann, wenn die Sensorhalterung mehr als eine Materialschwächung, insbesondere mehr als einen Verformungsbereich aufweist, ist vorzugsweise jeder Materialschwä chung, insbesondere jedem Verformungsbereich wenigstens eine Löse-Sicherungs- formation zugeordnet, die im axialen Erstreckungsbereich oder/und im Umfangs erstreckungsbereich der jeweiligen Materialschwächung oder/und im Erstreckungs bereich des jeweiligen Verformungsbereichs angeordnet oder ausgebildet ist.

Die vorliegende Erfindung kann nicht nur zur Festlegung eines Sensors an einem Sensorträger verwendet werden, sondern kann allgemein der Festlegung eines Funktionsbauteils vermittels einer Funktionsbauteilhalterung an einem Funktionsbau teilträger dienen. Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Funktionsbau gruppe, umfassend wenigstens drei gesondert voneinander ausgebildete Bauteile, nämlich ein sich längs einer Funktionsbauteilachse erstreckendes Funktionsbauteil gehäuse mit einem darin aufgenommenen Funktionsbauteil, eine Funktionsbauteil halterung und einen Funktionsbauteilträger, wobei das Funktionsbauteilgehäuse in einem für einen bestimmungsgemäßen Betrieb des Funktionsbauteils bereiten Bezugszustand der Funktionsbaugruppe unter Zwischenanordnung der Funktions- bauteilhalterung am Funktionsbauteilträger gehaltert ist, wobei die Funktionsbauteil halterung einen Rohrabschnitt mit einem Außengewinde aufweist, welches mit einem Innengewinde des Funktionsbauteilträgers längs einer Schraubachse in Schraub eingriff ist, wobei die Schraubachse eine längs der Schraubachse verlaufende axiale Richtung, orthogonal zur Schraubachse verlaufende radiale Richtungen und eine um die Schraubachse herum verlaufende Umfangsrichtung definiert, wobei der Rohr abschnitt das Funktionsbauteilgehäuse in Umfangsrichtung umgibt, wobei wenigs tens ein Gewinde aus dem Außengewinde der Funktionsbauteilhalterung und dem Innengewinde des Funktionsbauteilträgers als Sicherungsgewinde in wenigstens einem Umfangsabschnitt einer Gewindenut eine Löse-Sicherungsformation aufweist, wobei die Löse-Sicherungsformation, bezogen auf einen von der Löse-Sicherungs- formation freien Umfangsabschnitt der Gewindenut, die Querschnittsfläche der Ge windenut lokal verringert.

Vorstehend beschriebene Weiterbildungen und nachstehend beschriebene Ausfüh rungsformen der Sensorbaugruppe sind Weiterbildungen bzw. Ausführungsformen auch der Funktionsbaugruppe mit der Maßgabe, dass in der vorliegenden Anmel dung der Begriff "Sensorbaugruppe" durch "Funktionsbaugruppe", der Begriff "Sen sor" durch den Begriff "Funktionsbauteil" - auch in zusammengesetzten Ausdrücken mit Ausnahme der Sensorbaugruppe - und der Begriff "Erfassungsbetrieb" durch "bestimmungsgemäßer Betrieb" ersetzt gedacht wird. Ein solches Funktionsbauteil kann beispielsweise ein Adapter sein, insbesondere an einem Beatmungsgerät.

Die vorliegende Erfindung mit nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben werden. Es stellt dar:

Figur 1 eine Aufrissansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Sen sorhalterung der vorliegenden Anmeldung,

Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Sensorhalterung von Figur 1 ,

Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des Außengewindes mit Materialschwächung und Löse-Sicherungsformation der Sensorhalterung der Figuren 1 und 2, Figur 4 eine Schnittansicht eines Abschnitts eines Sensorträgers einer erfindungs gemäßen Ausführungsform einer Sensorbaugruppe der vorliegenden An meldung,

Figur 5 eine Längsschnittansicht eines Erfassungs- und Einführbereichs eines Sen sorgehäuses mit Sensor einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Sensorbaugruppe der vorliegenden Anmeldung,

Figur 6 der Sensorträger von Figur 3 mit darin eingeschraubter Sensorhalterung der Figuren 1 und 2, und

Figur 7 eine Sensorbaugruppe der vorliegenden Anmeldung, umfassend den Sen sorträger mit darin eingeschraubter Sensorhalterung von Figur 5 mit in die Sensorhalterung eingeführtem Sensorgehäuse gemäß Figur 4.

In den Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Sensorhal terung der vorliegenden Anmeldung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Sensorhal terung 10 erstreckt sich längs einer Schraubachse S. Die Sensorhalterung 10 um fasst einen hohlen, im dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrischen Rohrabschnitt 12 und einen den Rohrabschnitt 12 zu einer Seite abschließenden Boden 14.

Von seinem dem Boden 14 axial bezüglich der Schraubachse S entgegengesetzten Längsende 16 ist die Sensorhalterung 10 bzw. der Rohrabschnitt 12 offen, sodass ein in Figur 4 gezeigtes Sensorgehäuse 18 mit seinem Einführlängsende 20 voraus eilend in den Rohrabschnitt 12 längs der Schraubachse S in axialer Richtung A ein geführt werden kann.

Die Schraubachse S definiert die axiale Richtung A, zur Schraubachse S orthogonale radiale Richtungen R und eine um die Schraubachse S umlaufende Umfangsrichtung U. Der Rohrabschnitt 12 weist ein Außengewinde 22 auf, welches im dargestellten Bei spiel eingängig ist. Das Außengewinde 22 weist eine Gewindenut 22a auf, wobei axial unmittelbar benachbarte Windungen der Gewindenut 22a zwischen sich einen die Windungen voneinander trennenden Gewindevorsprung 22b bilden.

Wie an der Konturlinie des Außengewindes 22 in Figur 1 zu erkennen ist, ist die Ge windenut 22a axial durch aufeinander zu weisende Nutflanken 24a und 24b be grenzt. Dementsprechend ist der Gewindevorsprung 22b durch voneinander weg weisende Nutflanken 24b und 24a begrenzt.

Die Gewindenut 22a ist nach radial innen durch einen Nutgrund 26 begrenzt. Nach radial außen ist die Gewindenut 22a, wie für Gewinde typisch, offen. Der Gewinde vorsprung 22b ist nach radial außen durch einen Gewindescheitel 28 begrenzt.

Das Außengewinde 22 ist an einem zylindrischen Abschnitt des Rohrabschnitts 12 bzw. der Sensorhalterung 10 ausgebildet und weist dadurch eine virtuelle zylindri sche Schmiegefläche 30 auf, welche am Gewindescheitel 28 berührend anliegt. Die Schmiegefläche 30, deren Zylinderachse mit der Schraubachse S koaxial ist, ist in Figur 1 lediglich strichliniert angedeutet. Zwischen der Konturlinie des Außengewin des 22 und der Schmiegefläche 30 ist die Querschnittsfläche Q der Gewindenut 22a in einem nachstehend näher erläuterten Löse-Sicherungsformationen freien Gewin denutabschnitt als schraffierte Fläche erkennbar. Sie hat eine grob V-förmige Ge stalt. Die in Figur 1 erkennbare Konturlinie liegt in einer die Schraubachse S enthal tenden, zur Zeichenebene der Figur 1 parallelen Ebene.

Das Außengewinde 22 wird von seinem Längsende 16 her in ein Innengewinde 32 eines in Figur 4 in Alleinstellung teilweise gezeigten Sensorträgers 34 eingeschraubt. Das dem Längsende 16 näher gelegene Ende des Außengewindes 22 ist daher sein Einschraubanfang 36. Das entgegengesetzte Ende des Außengewindes 22 ist sein Einschraubende 38. Der Einschraubanfang des Innengewindes ist in Figur 4 mit 37, das Einschraubende mit 39 bezeichnet. Der Sensorträger 34 kann Teil, insbesondere integraler Bestandteil, einer Behälterwand sein, etwa eines Reaktorbehälters oder Bio-Reaktorbehälters. Der Rohrabschnitt 12 weist im dargestellten Beispiel etwa in seiner Längsmitte einen in Umfangsrichtung vollständig umlaufenden Radialvorsprung 40 auf, dessen zur Schraubachse S orthogonale Anlagefläche 40a als körperlicher Endanschlag der Sensorhalterung 10 im betriebsbereit eingeschraubten Zustand der Sensorhalterung 10 in Anlage an eine Begrenzungsfläche 34a des Sensorträgers 34 gelangt.

An einem vom Außengewinde 22 weiter entfernt gelegenen Axialabschnitt des Radialvorsprungs 40 ist eine Sechskant-Werkzeugeingriffsformation 42 ausgebildet, sodass die Sensorhalterung 10 durch einen Schraubenschlüssel mit herkömmlicher Schlüsselweite in das Innengewinde 32 des Sensorträgers 34 eingeschraubt werden kann. Ein axial auf der vom Außengewinde 22 abgewandten Seite des Radialvor sprungs 40 sich anschließender Auskragabschnitt 44 kragt im fertig montierten be triebsbereiten Zustand der Sensorhalterung 10 zusätzlich zum Radialvorsprung 40 axial von der Begrenzungsfläche 34a des Sensorträgers 34 aus.

Ein Axialbereich des Rohrabschnitts 12, welcher das gesamte Außengewinde 22 sowie axial beiderseits darüber hinaus eine Rohrabschnittslänge von zusätzlich je etwa zwei Gewindesteigungen des Außengewindes 22 aufweist, ist als Schwä chungsbereich 46 vorgesehen. In diesem Schwächungsbereich 46 ist eine Material schwächung 48 als in Dickenrichtung den Rohrabschnitt 12 durchsetzende Nut aus gebildet. Die Materialschwächung 48 weist einen axialen Schenkel 48a und einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schenkel 48b auf.

Eine virtuelle Verbindungslinie 50, welche die Längsenden der Materialschwächung 48 miteinander verbindet, bildet eine Biegeachse eines von der Materialschwächung 48 eingefassten Verformungsbereichs 52. Der Verformungsbereich 52 ist im darge stellten Beispiel dreieckig, wobei diese Gestalt lediglich beispielhaft gewählt ist. Die Spitze 54 des dreieckigen Verformungsbereichs 52 weist den größten Abstand von der als Biegeachse wirkenden virtuellen Verbindungslinie 50 auf und ist damit bei vorgegebener radialer Belastung bezüglich seiner unverformten Ausgangsgestalt betragsmäßig radial am stärksten auslenkbar. Durch den axialen Schenkel 48a ist auf der Innenseite des Rohrabschnitts 12 ein Feingewinde als Innengewinde 56 zu erkennen, in welches das Sensorgehäuse 18 mit seinem am Außenumfang ausgebildeten Außengewinde 58 zur Festlegung des Sensorgehäuses 18 an der Sensorhalterung 10 eingeschraubt werden kann.

Durch den Umfangsschenkel 48b ist diametral gegenüberliegend eine weitere Mate rialschwächung gleicher Gestalt sichtbar. Die weitere Materialschwächung entspricht der in Figur 1 dem Betrachter zugewandten Materialschwächung 48, um 180° um die Schraubachse S gedreht.

Während also die Materialschwächung 48 an einem beliebigen Ort innerhalb des Schwächungsbereich 46 sinnvoll angeordnet werden kann, ist sie bevorzugt im Er streckungsbereich des Außengewindes 22 angeordnet.

Im Verformungsbereich 52 sind im dargestellten Beispiel insgesamt drei Löse- Sicherungsformationen 60a, 60b und 60c ausgebildet, welche der besseren Über sichtlichkeit wegen nachfolgend in Zusammenschau mit der vergrößerten Darstellung von Figur 3 erläutert werden.

Am Beispiel der größten und damit am deutlichsten erkennbaren Löse-Sicherungs- formation 60c lässt sich in Figur 3 erkennen, dass diese eine Materialanhäufung in der Gewindenut 22a ist, wobei die Löse-Sicherungsformation 60c eine zum Ein schraubanfang 36 hinweisende Grenzfläche 62 aufweist, welche im dargestellten Beispiel eben, zur Schraubachse S parallel und bezüglich des Verlaufs der Gewinde nut 22a in dem die die Löse-Sicherungsformation 60c aufweisenden Abschnitt ge neigt ist. Der Umfangserstreckungsbereich der Grenzfläche 62 bildet folglich einen Querschnittsverringerungsabschnitt 63, längs welchem sich in einem Einschraubsinn vom Einschraubanfang 36 zum Einschraubende 38 Querschnittsfläche Q stufenlos verringert. Die Materialanhäufung füllt die Gewindenut 22a vom Nutgrund 26 ausge hend nach radial außen auf, sodass die Grenzfläche 62 bis zum Nutgrund 26 bzw. bis zu den aufeinander zuweisenden Nutflanken 24a und 24b reicht, die den Ab schnitt der Gewindenut 22a begrenzen, in welchem die Löse-Sicherungsformation 60c ausgebildet ist. An ihrem radial äußeren Ende bildet die Löse-Sicherungsformation 60c einen Schei tel 64 in Gestalt einer Kante 66. Die Kante 66 verläuft quer zur Verlaufsrichtung des die Löse-Sicherungsformation 60c aufweisenden Gewindenutabschnitts. Damit ver läuft die Kante 66 auch quer zu einem bei hergestelltem Schraubeingriff in die Ge windenut 22a eingreifenden Gewindevorsprung 32a des komplementären Innen gewindes 32 des Sensorträgers 34. Ausgehend von dem im Einschraubsinn voraus eilenden Längsende der Grenzfläche 62 in Umfangsrichtung U bis zum Scheitel 64 der Grenzfläche 62 verringert sich die Gewindenuttiefe im Querschnittsverringe rungsabschnitt 63 kontinuierlich.

Die Kante 66 bildet einen Teil des Randes des axialen Schenkels 48a der Material schwächung 48. Eine in den Figuren nicht erkennbare von dem Einschraubanfang weg weisende, d. h. im Einschraubsinn nachlaufende Flanke der Löse-Sicherungs formation 60c bildet eine in Umfangsrichtung weisende Randfläche des axialen Schenkels 48a. Die nachlaufende Flanke der Löse-Sicherungsformation 60c er streckt sich damit über die gesamte radiale Dicke des Rohrabschnitts 12 im Bereich des Außengewindes 22.

Die Kante 66 verläuft außerdem zwischen axial benachbarten Windungen des Ge windescheitels 28. Dadurch füllt die Löse-Sicherungsformation 60c im Bereich ihres Scheitels 64 die Gewindenut 22a vollständig aus und verringert ihre Querschnitts fläche Q im Bereich des Scheitel 64 bzw. der Kante 66 auf 0.

Für die näher beim Einschraubanfang 36 gelegenen Löse-Sicherungsformationen 60b und 60a gilt das für die Löse-Sicherungsformation 60c Gesagte entsprechend, jedoch mit der Maßgabe, dass deren als Kanten ausgebildete Scheitel radial näher bei der Schraubachse S gelegen sind, sodass die Löse-Sicherungsformationen 60b und 60a die Gewindenut 22a nicht vollständig ausfüllen und damit ihre Querschnitts fläche Q weniger stark verringern als die Löse-Sicherungsformation 60c, wobei die Verringerung der Querschnittsfläche Q umso weniger stark ausfällt, je näher die je weilige Löse-Sicherungsformation am Einschraubanfang 36 gelegen ist. Beim Einschrauben der Sensorhalterung 10 in das Innengewinde 32 des Sensor trägers 34 kommen die Löse-Sicherungsformation 60a, 60b und 60c nacheinander in Anlageeingriff mit dem Gewindevorsprung 32a des komplementären Innengewindes 32. Aufgrund der Materialschwächung 48 wird durch diesen Anlageeingriff der Ver formungsbereich 52 um die virtuelle Verbindungslinie 50 als Biegeachse biegend nach radial innen verformt, wobei der von der virtuellen Verbindungslinie 50 am wei testen entfernt liegende Punkt 54 des Verformungsbereichs 52 am stärksten ausge lenkt wird. Um diese stärkste Auslenkung des Punktes 54 zu unterstützen, ist die die Querschnittsfläche Q der Gewindenut 22a am stärksten verjüngende Löse-Siche- rungsformation 60c dem Punkt 54 von den drei vorhandenen Löse-Sicherungs- formationen 60a, 60b und 60c am nächsten gelegen.

Ein Längsschnitt durch den Sensorträger 34 mit in dessen Innengewinde 32 ein geschraubter Sensorhalterung 10, jedoch noch ohne Sensorgehäuse 18, ist in Figur 6 gezeigt. Dort ist gut zu erkennen, wie der Verformungsbereich 52 durch den Anla geeingriff zwischen den Löse-Sicherungsformationen 60a, 60b und 60c mit dem Ge windevorsprung 32a des komplementären Innengewindes 32 nach radial innen zur Schraubachse S hin verformend verlagert ist. Dies gilt für beide an der Sensorhal terung 10 ausgebildete Verformungsbereiche 52, wobei aufgrund der Lage der Schnittebene von Figur 6 die Verlagerung des in Figur 6 rechten Verformungs bereichs 52 ausgeprägter dargestellt ist.

Die Sensorhalterung 10 ist durch eine O-Ring-Dichtung 67 gegenüber dem Sensor träger 34 abgedichtet.

Die Sensorhalterung 10 ist zur Aufnahme des in Figur 5 dargestellten Sensorge häuses 18 ausgebildet. Das Sensorgehäuse 18 erstreckt sich längs einer Sensor achse P, wobei im Bereich des Einführlängsendes 20 ein Sensor 68 angeordnet ist, beispielsweise ein nach dem Prinzip der Luminiszenzlöschung arbeitender optischer Sensor zur Ermittlung eines Sauerstoffgehalts eines in dem Behälter, dessen Teil der Sensorträger 34 ist, aufgenommenen Mediums. Damit das Medium, dessen Sauer stoffgehalt ermittelt werden soll, das Luminophor des Sensors 68 erreicht, ist im Boden 14 der Sensorhalterung eine mit einer sauerstoffdurchlässigen, vorzugsweise jedoch flüssigkeitsundurchlässigen oder/und erforderlichenfalls dampfundurch lässigen Membran 70 bedeckte Öffnung 72 ausgebildet.

Das Sensorgehäuse 18 mit dem Sensor 68 in Figur 5 ist lediglich grob-schematisch dargestellt. Es ist mit Ausnahme der Ausbildung des Feingewindes 58 zumindest in dem in Figur 4 gezeigten Bereich aus koaxialen zylindrischen Abschnitten zusam mengesetzt, welche jeweils die Sensorachse P als Zylinderachse aufweisen.

Eine Durchgangsöffnung 74 des Sensorträgers 34, in welcher das Innengewinde 32 zum Schraubeingriff mit dem Außengewinde 22 ausgebildet ist, durchsetzt den Sen sorträger 34 vollständig.

Die Sensorhalterung 10 und das Sensorgehäuse 18 werden von entgegengesetzten Seiten her in die Durchgangsöffnung 74 des Sensorträgers 34 eingeführt. Ausge hend von dem in Figur 6 gezeigten Zustand eines hergestellten Schraubeingriffs zwi schen nur der Sensorhalterung 10 und dem Sensorträger 34 wird das Sensorge häuse 18 mit zur Schraubachse S koaxialer Sensorachse P von der Außenseite des Sensorträgers 34 her in die Durchgangsöffnung 74 und in die in den Sensorträger 34 eingeschraubte Sensorhalterung 10 eingeführt.

Die lichte Weite der Innenausnehmung 76 der Sensorhalterung 10 ist im unverform ten Zustand der Sensorhalterung 10 nur geringfügig größer als der Außendurch messer des in die Sensorhalterung 10 eingeführten Sensorabschnitts 78.

Dann, wenn der Verformungsbereich 52 in der oben beschriebenen Weise nach radial innen zur Schraubachse S hin verformt ist, ist die lichte Weite der Innenaus nehmung 76 im Erstreckungsbereich des Verformungsbereichs 52 geringer als der Außendurchmesser des Sensorgehäuses 18, sodass beim Einführen des Sensor gehäuses 18 in die Sensorhalterung 10 der durch die Löse-Sicherungsformationen 60a, 60b, 60c nach radial innen verlagerte Verformungsbereich 52 durch das Sen sorgehäuse 18 körperlich nach radial außen in Richtung von der Schraubachse S weg gedrängt wird. Dadurch werden die Kanten 66 der Löse-Sicherungsformationen 60a, 60b und 60c in den Gewindevorsprung 32a des komplementären Innengewindes 32 gedrängt, wo sie selbst als Spritzgussbauteilabschnitte gegenüber einem Gewindevorsprung 32a zumindest ein Stück weit durch Verdrängung des Gewindescheitels des Gewinde- vorsprungs 32a in den Gewindevorsprung 32a eindringen und eine Ausnehmung 80 in Gestalt einer Kerbe bilden. Diese Situation ist in Figur 7 dargestellt, die eine Sen sorbaugruppe 82 mit den Komponenten Sensorgehäuse 18, Sensorhalterung 10 und Sensorträger 34 zeigt. Da das in die Sensorhalterung 10 eingeführte Sensorgehäuse 18 eine körperliche Blockade der Verformungsbereiche 52 bildet, verbleiben die Löse-Sicherungsformationen 60a, 60b und 60c in den von ihnen selbst geschaffenen Ausnehmungen 80 im Gewindevorsprung 32a und verhindern so ein Herausdrehen der Sensorhalterung 10 aus dem Sensorträger 34.

Wenn also das Sensorgehäuse 18 wieder aus der Sensorhalterung 10 herausge- dreht wird, wird auf das einzig zugängliche, dem Sensor 68 fernliegende Längsende des Sensorgehäuses 18 ein Drehmoment in einem Lösesinn ausgeübt. Durch die zwischen den beteiligten Bauteilen: Sensorgehäuse 18, Sensorhalterung 10 und Sensorträger 34 unvermeidlich auftretende Reibung wird somit auch ein Drehmo ment im Lösesinn auf die Sensorhalterung 10 relativ zum Sensorträger 34 ausgeübt. Das reibschlüssig zur Sensorhalterung 10 übertragene Lösemoment kann den durch die nach radial außen gedrängten Löse-Sicherungsformationen 60a, 60b und 60c zwangsweise erzielten Formschlusseingriff zwischen diesen und dem Gewindevor sprung 32a nicht überwinden, sodass das Sensorgehäuse 18 nach Gebrauch sicher aus der Sensorhalterung 10 demontiert werden kann.