Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SENSORS FOR THE DETECTION OF INTRACELLULAR METABOLITES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/138006
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a cell which has been modified recombinantly over its wild type and which comprises a gene sequence coding for an autofluorescent protein, the expression of the autofluorescent protein being dependent on the intracellular concentration of a specific metabolite. The present invention also relates to a method of identifying a cell with an increased intracellular concentration of a specific metabolite, to a method of generating a cell which has been modified recombinantly over its wild type and which demonstrates optimized production of a specific metabolite, to a cell obtained by this method, to a process for the production of metabolites, and to a process for the preparation of a mixture.

Inventors:
EGGELING LOTHAR (DE)
BOTT MICHAEL (DE)
BINDER STEPHAN (DE)
FRUNZKE JULIA (DE)
MUSTAFI NURIJE (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/002196
Publication Date:
November 10, 2011
Filing Date:
May 03, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH (DE)
EGGELING LOTHAR (DE)
BOTT MICHAEL (DE)
BINDER STEPHAN (DE)
FRUNZKE JULIA (DE)
MUSTAFI NURIJE (DE)
International Classes:
C12N15/09; C12N15/63; C12P13/08
Domestic Patent References:
WO2005059139A22005-06-30
WO1997023597A21997-07-03
WO1996017930A11996-06-13
WO1996015246A11996-05-23
Foreign References:
JPS5618596A1981-02-21
US4346170A1982-08-24
US4489160A1984-12-18
US5158891A1992-10-27
EP0472869A21992-03-04
US4601893A1986-07-22
JPH10229891A1998-09-02
DE10224088A12003-12-11
GB1009370A1965-11-10
Other References:
SMOLKE C D ET AL: "Effects of transcription induction homogeneity and transcript stability on expression of two genes in a constructed operon", APPLIED MICROBIOLOGY AND BIOTECHNOLOGY, vol. 57, no. 5-6, December 2001 (2001-12-01), pages 689 - 696, XP002657273, ISSN: 0175-7598
VESELA I CHALOVA ET AL: "Development of a whole cell green fluorescent sensor for lysine quantification", WORLD JOURNAL OF MICROBIOLOGY AND BIOTECHNOLOGY, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS, DO, vol. 24, no. 3, 22 July 2007 (2007-07-22), pages 353 - 359, XP019582124, ISSN: 1573-0972
CHALOVA V I ET AL: "Quantification of total and bioavailable lysine in feed protein sources by a whole-cell green fluorescent protein growth-based Escherichia coli biosensor", APPLIED MICROBIOLOGY AND BIOTECHNOLOGY, SPRINGER, BERLIN, DE, vol. 76, no. 1, 4 May 2007 (2007-05-04), pages 91 - 99, XP019538806, ISSN: 1432-0614, DOI: 10.1007/S00253-007-0989-6
LI JINCAI ET AL: "Green fluorescent protein in Saccharomyces cerevisiae: Real-time studies of the GAL1 promoter", BIOTECHNOLOGY AND BIOENGINEERING, vol. 70, no. 2, 20 October 2000 (2000-10-20), pages 187 - 196, XP002657274, ISSN: 0006-3592
YE K ET AL: "Construction of an engineered yeast with glucose-inducible emission of green fluorescence from the cell surface", APPLIED MICROBIOLOGY AND BIOTECHNOLOGY, vol. 54, no. 1, July 2000 (2000-07-01), pages 90 - 96, XP002657275, ISSN: 0175-7598
TAYLOR C J ET AL: "Construction of a whole-cell gene reporter for the fluorescent bioassay of nitrate", ANALYTICAL BIOCHEMISTRY, ACADEMIC PRESS INC, NEW YORK, vol. 328, no. 1, 1 May 2004 (2004-05-01), pages 60 - 66, XP004501902, ISSN: 0003-2697, DOI: 10.1016/J.AB.2004.01.013
HILMI HANAN T ABBAS ET AL: "Nisin induction without nisin secretion", MICROBIOLOGY (READING), vol. 152, no. Part 5, May 2006 (2006-05-01), pages 1489 - 1496, XP002657276, ISSN: 1350-0872
LUERS G H ET AL: "Reporter-linked monitoring of transgene expression in living cells using the ecdysone-inducible promoter system", EUROPEAN JOURNAL OF CELL BIOLOGY, WISSENSCHAFLICHE VERLAGSGESELLSCHAFT, STUTTGART, DE, vol. 79, no. 9, 1 September 2000 (2000-09-01), pages 653 - 657, XP004954699, ISSN: 0171-9335, DOI: 10.1078/0171-9335-00086
GRIESBECK ET AL: "Fluorescent proteins as sensors for cellular functions", CURRENT OPINION IN NEUROBIOLOGY, LONDON, GB, vol. 14, no. 5, 1 October 2004 (2004-10-01), pages 636 - 641, XP027185140, ISSN: 0959-4388, [retrieved on 20040929]
ZHANG C ET AL: "Fluorescent Proteins as a Visible Molecular Signal for Rapid Quantification of Bioprocesses: Potential and Challenges", CHINESE JOURNAL OF CHEMICAL ENGINEERING, CHEMICAL INDUSTRY PRESS, BEIJING, CN, vol. 18, no. 5, 1 October 2010 (2010-10-01), pages 863 - 869, XP027457799, ISSN: 1004-9541, [retrieved on 20101001], DOI: 10.1016/S1004-9541(09)60140-3
LIEBL ET AL., INT. J SYSTEM BACTERIOL., vol. 41, 1991, pages 255 - 260
J BACT., vol. 181, 1999
J BACT., vol. 187, 2005, pages 664
MOL. MIC., vol. 62, 2006, pages 811
J BACTERIOL., vol. 179, 1997
J. BACT., vol. 184, no. 14, 2002
MOL. MIC., vol. 53, 2004, pages 791
MOL. MIC., vol. 51, 2004
MOL. MIC., vol. 56, 2005, pages 871 - 887
MICROBIOLOGY, vol. 147, 2001
MOL. BIOL., vol. 29, no. 4, 2002, pages 937 - 943
J BACTERIOL., vol. 191, 2009
J. BACTERIOL., vol. 189, no. 1, 2007, pages 269 - 271
J BACTERIOL., vol. 190, no. 18, 2008
MOL. MICR., vol. 47, 2009, pages 297
MOL. MICR., vol. 69, 2008, pages 633
J. ANTIBIOTICS, vol. 62, 2009, pages 461
J. BACTERIOL., vol. 191, 2009
MENKEL ET AL., APPLIED AND ENVIRONMENTAL MICROBIOLOGY, vol. 64, 1989, pages 549 - 554
EIKMANNS ET AL., GENE, vol. 102, 1991, pages 93 - 98
SONNEN ET AL., GENE, vol. 107, 1991, pages 69 - 74
SERWOLD-DAVIS ET AL., FEMS MICROBIOLOGY LETTERS, vol. 66, 1990, pages 119 - 124
MARTIN ET AL., BIO/TECHNOLOGY, vol. 5, 1987, pages 137 - 146
GUERRERO, GENE, vol. 138, 1994, pages 35 - 41
TSUCHIYA, MORINAGA, BIO/TECHNOLOGY, vol. 6, 1988, pages 428 - 430
SCHWARZER, PÜHLER, BIO/TECHNOLOGY, vol. 9, 1991, pages 84 - 87
REMSCHEID ET AL., APPLIED AND ENVIRONMENTAL MICROBIOLOGY, vol. 60, 1994, pages 126 - 132
LABARRE ET AL., JOURNAL OF BACTERIOLOGY, vol. 175, 1993, pages 1001 - 1007
MALUMBRES ET AL., GENE, vol. 134, 1993, pages 15 - 24
JENSEN, HAMMER, BIOTECHNOLOGY AND BIOENGINEERING, vol. 58, 1998, pages 191 - 195
VITRECHAK ET AL., TRENDS IN GENETICS, vol. 20, no. 1, 2004, pages 44 - 50
MANDAL ET AL., SCIENCE, vol. 306, 2004, pages 275 - 279
MANDAL, BREAKER, NAT. STRUCT. MOL. BIOL., vol. 11, 2004, pages 29 - 35
WELZ, BREAKER, RNA, vol. 13, 2007, pages 573 - 582
JENISON ET AL., SCIENCE, vol. 263, 1994, pages 1425 - 1429
DESAI, GELLIVAN, J. AM. CHEM. SOC., vol. 126, 2004
WILSON ET AL., BIOCHEMISTRY, vol. 37, 1998
BERENS ET AL., BIOORG. MED. CHEM., vol. 9, 2001
KNIPPERS: "Molekulare Genetik", 1995, GEORG THIEME-VERLAG
WINNACKER: "Gene und Klone", 1990, VCH VERLAGSGESELLSCHAFT
HAGEMANN: "Allgemeine Genetk", 1986, GUSTAV FISCHER-VERLAG
MILLER: "A Short Course in Bacterial Genetics, A Laboratory Manual and Handbook for Eseheriehia coli and Related Bacteria", 1992, COLD SPRING HARBOR LABORATORY PRESS
"Manual of Methods for General Bacteriology", 1981, AMERICAN SOCIETY FOR BACTERIOLOGY
"Grundlagen, Methoden und klinische Anwendungen der Durchflusszytometrie", 2007, article "Zelluläre Diagnostik", pages: 27 - 70
CHMIEL: "Bioprozesstechnik 1. Einfüfirung in die Bioverfahrenstechnik", 1991, GUSTAV FISCHER VERLAG
STORHAS: "Bioreaktoren und periphere Einrichtungen", 1994, VIEWEG VERLAG
BELLMANN ET AL., MICROBIOLOGY, vol. 147, 2001, pages 1765 - 74
FRUNZKE ET AL., J BACTERIOL., vol. 190, 2008, pages 5111 - 9
TAUCH ET AL., CURR MICROBIOL., vol. 45, no. 5, 2002
GEORGI ET AL., METAB ENG., vol. 7, 2005, pages 291 - 301
TAUCH ET AL., CURR MICROBIOL., vol. 45, no. 5, 2002, pages 362 - 7
MANDAI, BREAKER, NAT STRUCT MOL BIOL, vol. 11, 2004, pages 29 - 35
FRUNZKE ET AL., J. BACTERIOL., vol. 190, 2008, pages 5111 - 5119
TAUCH, KIRCHNER, CURR. MICROBIOL., vol. 45, 2002, pages 362 - 367
TRÖTSCHEL ET AL., J. BACTERIOL., vol. 187, 2005, pages 3786 - 3794
KEILHAUER ET AL., J BACTERIOL., vol. 175, 1993, pages 5595 - 603
KLINGENBERG, PFAFF, METHODS IN ENZYMOLOGY, vol. 10, 1967, pages 680 - 684
EBBINGHAUSEN ET AL., ARCH. MICROBIOL., vol. 151, 1989, pages 238 - 244
LINDROTH, MOPPER, ANAL. CHEM., vol. 51, 1979, pages 1167 - 11174
CREMER ET AL., MOLECULAR AND GENERAL GENETICS, vol. 220, 1990, pages 478 - 480
TAUCH ET AL., CURR. MICROBIOL., vol. 45, 2002, pages 362 - 7
KEILHAUER ET AL., J. BACTERIOL., vol. 175, no. 17, 1993, pages 5595 - 603
SCHÄFER ET AL., GENE, vol. 145, 1994, pages 69 - 73
Attorney, Agent or Firm:
HERZOG, MARTIN (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTA S PRÜCHE

Eine gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderte Zelle, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, wobei die Expression des Autofluoreszenzproteins von der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten abhängig ist.

Die Zelle nach Anspruch 1 , wobei die Kontrolle der Expression der für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz in Abhängigkeit von der intrazellulären Konzentration des bestimmten Metaboliten auf der Ebene der Transkription erfolgt.

Die Zelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die für das Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz unter der Kontrolle eines heterolo- gen Promotors befindet, der im Wildtyp der Zelle die Expression eines Gens kontrolliert, dessen Expression in der Wildtyp-Zelle von der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten abhängig ist.

Die Zelle nach Anspruch 3, wobei die Kontrolle der Expression der für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz in Abhängigkeit von der intrazellulären Konzentration des bestimmten Metaboliten auf der Ebene der Translation erfolgt.

Die Zelle nach Anspruch 2 oder 4, wobei die für das Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz funktionell mit einer DNA-Sequenz verbunden ist, die auf der Ebene der mRNA die Funktion eines Riboswitches übernimmt, welcher auf der Ebene der Transkription oder der Ebene der Translation die Expression der für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz reguliert.

6. Die Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zelle eine Zelle der Gattung Corynebacterium oder Escherichia ist.

7. Die Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metabo- lit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren, Nukleotiden, Fettsäuren und Kohlenhydraten.

8. Die Zelle nach Anspruch 7, wobei der Metabolit eine Aminosäure ist. 9. Die Zelle nach Anspruch 8, wobei die Aminosäure L-Lysin ist.

10. Die Zelle nach einem der Ansprüche 2 und 6 bis 9, wobei der Promotor der lysE-Promotor und das Gen das lysE-Gen ist. 11. Die Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Autofluoreszenzprotein das grün fluoreszierende Protein (GFP) oder eine Variante dieses Proteins ist.

12. Ein Verfahren zum Identifizieren eine Zelle mit erhöhter intrazellulärer Konzentration eines bestimmten Metaboliten in einer Zellsuspension, beinhaltend die Verfahrensschritte:

i) Bereitstellen einer Zellsuspension beinhaltend Zellen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ;

ii) gentechnisches Verändern der Zellen unter Erhalt einer Zellsuspen- sion, in der sich die Zellen hinsichtlich der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten unterscheiden; iii) Identifizieren einzelner Zellen in der Zellsuspension mit erhöhter intrazellulärer Konzentration dieses bestimmten Metaboliten durch Detektion der intrazellulären Fluoreszenzaktivität. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei das gentechnische Verändern im Verfahrensschritt ii) durch ungerichtete Mutagenese erfolgt.

Das Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, weiterhin beinhaltend den Verfahrensschritt:

iv) das Abtrennen der identifizierten Zellen aus der Zellsuspension.

Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Abtrennen mittels Durch- flusszytometrie erfolgt.

Ein Verfahren zur Herstellung einer gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderten Zelle mit optimierter Produktion eines bestimmten Metaboliten, beinhaltend die Verfahrensschritte:

I) Bereitstellen einer Zellsuspensionen beinhaltend Zellen nach einem der Ansprüche 1 bis 11;

II) gentechnisches Verändern der Zellen unter Erhalt einer Zellsuspension, in der sich die Zellen hinsichtlich ihrer intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten unterscheiden;

III) Identifizieren einzelner Zellen in der Zellsuspension mit erhöhter intrazellulärer Konzentration des bestimmten Metaboliten durch Detektion der intrazellulären Fluoreszenzaktivität;

IV) Abtrennen der identifizierten Zellen aus der Zellsuspension;

V) Identifizieren derjenigen gentechnisch veränderten Gene G] bis Gn oder derjenigen Mutationen Mi bis Mra in den identifizierten und abgetrennten Zellen, welche für die erhöhte intrazelluläre Konzentration des bestimmten Metaboliten verantwortlich sind;

VI) Herstellung einer gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderten Zelle mit optimierter Produktion des bestimmten Metaboliten, deren Genom mindestens eines der Gene G\ bis Gn und/oder mindestens eine der Mutationen M] bis Mm umfasst. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei das gentechnische Verändern im Verfahrensschritt II) durch ungerichtete Mutagenese erfolgt.

Zelle, erhalten durch ein Verfahren nach Anspruch 16 oder 17.

Ein Verfahren zur Herstellung von Metaboliten, beinhaltend die Verfahrensschritte:

(a) Herstellung einer gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderten Zelle mit optimierter Produktion eines bestimmten Metaboliten durch ein Verfahren nach Anspruch 16 oder 17;

(b) Kultivieren der Zelle in einem Kulturmedium beinhaltend Nährstoffe unter Bedingungen, unter denen die Zelle aus den Nährstoffen den bestimmten Metaboliten produziert.

Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Metabolit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren, Nukleotiden, Fettsäuren und Kohlenhydraten.

Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Metabolit eine Aminosäure ist.

Das Verfahren nach Anspruch 21 , wobei die Aminosäure L- Lysin ist.

Verfahren zur Herstellung einer Mischung, beinhaltend die Verfahrensschritte:

(A) Herstellen von Metaboliten durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22;

(B) Vermischen des Metaboliten mit einer von dem Metaboliten verschiedenen Mischungskomponente.

24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Metabolit L-Lysin die Mischung ein Nahrungsmittel oder eine phannazeutische Zusammensetzung ist.

Description:
SENSOREN ZUR INTRAZELLULÄREN METABOLIT-DETE TION

Die vorliegende Erfindung betrifft eine gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderte Zelle, ein Verfahren zum Identifizieren einer Zelle mit erhöhter intrazellulärer Konzentration eines bestimmten Metaboliten, ein Verfahren zur Herstellung einer gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderten Zelle mit optimierter Produktion eines bestimmten Metaboliten, eine durch dieses Verfahren erhaltene Zelle, ein Verfahren zur Herstellung von Metaboliten sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung.

Mikrobiologisch hergestellte Metaboliten sind von großem wirtschaftlichem Interesse. So werden Aminosäuren wie L-Lysin, L-Threonin, L-Methionin und L- Tryptophan als Futtermittel zusatz, L-Glutamat als Gewürzzusatz, L-Isoleucin und L-Tyrosin in der pharmazeutischen Industrie, L-Arginin und L-Isoleucin als Medikament oder L-Glutamat, L- Aspartat und L-Phenylalanin als Ausgangssubstanz zur Synthese von Feinchemikalien verwendet. Ein anderes Beispiel eines aus technischer Sicht relevanten Metaboliten ist Oxoglutarat, welches Anwendung findet als Nahrungsergänzungsmittel oder als Vorstufe von Argenin-Alpha- Ketoglutarat, welches die Freisetzung von Wachstumshormonen und Insulin fördert.

Eine bevorzugte Methode zur Herstellung derartiger Metaboliten ist die biotechnologische Herstellung mittels Mikroorganismen. Insbesondere bei der Herstel- lung von Aminosäuren können auf diese Weise direkt die biologisch wirksame und optisch aktive Form des jeweiligen Metaboliten erhalten und darüber hinaus auch einfache und preisgünstige Rohstoffe eingesetzt werden. Als Mikroorganismen werden z. B. Corynebacterium glutamicum, seine Verwandten ssp. flavum und ssp. lactofermentum (Liebl et al., Int. J System Bacteriol. 1991 , 41 : 255 bis 260) oder auch Escherichia coli und verwandte Bakterien eingesetzt.

- 1 -

BESTÄTIGUNGSKOPIE Bei der Herstellung der vorstehend beschriebenen Metabolite auf mikrobiologischem Wege wird üblicherweise durch Mutationen die Regulation der Biosynthese des jeweiligen Metaboliten so verändert, dass sie ihn über den Eigenbedarf hin- aus produzieren und in das Medium ausscheiden. So offenbart beispielsweise WO-A-2005/059139 die Herstellung von L- Lysin mittels eines gentechnisch veränderten Corynebacterium glutamicum-Stammes, bei dem eineerhöhte L-Lysin- Produktion durch eine Verbesserung der Metabolisierung über den Pentosephosphat-Stoffwechselweg erzielt wird. In WO-A-97/23597 wird eine Erhöhung der Produktion von Aminosäuren wie L- Lysin in Mikroorganismen dadurch erzielt, dass Aktivität von Exportcarriern, welche diese Aminosäuren aus der Zelle heraus schleusen, erhöht wird.

Derartige Überproduzenten erhält man üblicherweise durch die Suche nach Mu- tanten, welche den Metaboliten in besonders großer Menge produzieren. Diese Suche wird als„Screening" bezeichnet. Im Screening werden in einem Ausgangsstamm meistens mittels gebräuchlicher chemischer oder physikalischer Mutagene (z. B. MNNG oder UV) zufällige Mutationen (ungerichtete Mutagenese) induziert und mit üblichen mikrobiologischen Methoden Mutanten selektioniert. Eine ande- re Möglichkeit der Bereitstellung von Metabolit-Überproduzenten besteht darin, durch gezielte Gen-Überexpressionen oder Deletionen bestimmte Synthesewege zu verstärken oder konkurrierende Synthesewege zu vermeiden.

Problematisch hierbei ist allerdings, dass insbesondere bei der ungerichteten Mu- tagenese in einer Ansammlung von Zellen schwer zu detektieren ist, in welchen der Zellen eine Mutation erfolgt ist, die zu einer verstärkten intrazellulären Synthese des im Focus stehenden Metaboliten geführt hat. Die hierzu erforderlichen Screening-Verfahren sind sehr zeitaufwendig und kostspielig. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile im Zusammenhang mit der Detektion gentechnisch veränderte Zellen, welche einen bestimmten Metaboliten überproduzieren, zu überwinden.

Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gentechnisch veränderte Zelle bereitzustellen, in der nach einer Mutation diejenigen Mutanten, die eine Überproduktion eines bestimmten Metaboliten bewirken, in einfacher Weise identifiziert und gegebenenfalls von den übrigen Zellen abge- trennt werden können.

Eine weitere, der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, ein Verfahren zum Identifizieren einer Zelle mit erhöhter intrazellulärer Konzentration eines bestimmten Metaboliten anzugeben, welches in besonders einfacher und kostengünstiger Weise ein Identifizieren und gegebenenfalls gezieltes Abtrennen einer solchen Zelle in bzw. aus einer Vielzahl von Zellen, beispielsweise in bzw. aus einer Zellsuspension, ermöglicht.

Auch lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zelle mit opti- mierter Produktion eines bestimmten Metaboliten bereitzustellen, in der gezielt Gene oder Mutationen eingebracht bzw. durch gezielte Mutationen erzeugt werden, welche durch das vorstehend beschriebene Screening- Verfahren als für eine Überproduktion dieses Metaboliten vorteilhaft identifiziert worden sind. Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet eine gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderte Zelle, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, wobei die Expression des Autofluoreszenzproteins von der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten abhängig ist. Unter dem Begriff , tfetabolit", wie er hierin verwendet wird, soll ganz allgemein ein Zwischenprodukt eines biochemischen Stoffwechselweges verstanden werden, wobei erfindungsgemäß Aminosäuren oder Aminosäurederivate, beispielsweise L-Isoleucin, L-Leucin, L-Valin, L-Lysin, L-Arginin, L-Citrullin, L-Histidin, L- Methionin, L-Cystein L-Tryptophan, L-Glyzin oder O-Acetyl-L-Serin, Nukleotide oder Nukleotidderivate, beispielsweise Xanthin, GTP oder zyklisches Diguanosinmonophosphat, Fettsäuren oder Fettsäurederivate, beispielsweise Acyl-Coenzym A-Thioester, Zucker oder Zuckerderivate, beispielsweise Glucose, Rhamnose, Ribulose-bis-phosphat, beta-D-Galactoside oder D-Glucosamin-6- phosphat, Ketosäuren, beispielsweise Oxoglutarat, Antibiotika, beispielsweise Thienamycin, Avilamycin, Nocardicin oder Tetrazycline, Vitamine oder Vitaminderivate, beispielsweise Biotin oder Thiaminpyrophosphat oder Purinalkaloide, beispielsweise Theophyllin. Unter „Derivaten" der vorstehend beschriebenen Metaboliten werden insbesondere Amine, Phosphate oder Ester der entsprechen- den Verbindungen verstanden. . Ganz besonders bevorzugte Metaboliten sind Aminosäuren, insbesondere eine Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Isoleucin, L-Leucin, L-Valin, L-Lysin, L-Arginin, L-Citrullin, L- Histidin, L-Methionin, L-Cystein, L-Tryptophan, O-Acetyl-L-Serin, besonders bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus L-Lysin, L-Arginin, L-Citrullin und L- Histidin. Der erfindungsgemäß am meisten bevorzugte Metabolit ist L-Lysin.

Unter einem„Wildtyp" einer Zelle wird vorzugsweise eine Zelle verstanden, deren Genom in einem Zustand vorliegt, wie er natürlicherweise durch die Evolution entstanden ist. Der Begriff wird sowohl für die gesamte Zelle als auch für einzelne Gene verwendet. Unter den Begriff „Wildtyp" fallen daher insbesondere nicht solche Zellen bzw. solche Gene, deren Gensequenzen zumindest teilweise durch den Menschen mittels rekombinanter Verfahren verändert worden sind. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zellen sind diejenigen der Gattungen Corynebacterium, Brevibacterium, Bacillus, Lactobacillus, Lactococcus, Candida, Pichia, Kluveromyces, Saccharomyces, Escherichia, Zymomonas, Yarrowia, Methylobacterium, Ralstonia und Clostridium, wobei Brevibacterium flavum, Brevibacterium lactofermentum, Escherichia coli, Saccharomyces cerevisiae, Kluveromyces lactis, Candida blankii, Candida rugosa, Corynebacterium glutamicum, Corynebacterium efficiens, Zymonomas mobilis, Yarrowia lipolytica, Methylobacterium extorquens, Ralstonia eutropha und Pichia pastoris besonders bevorzugt sind. Erfindungsgemäß am meisten bevorzugte Zellen sind solche der Gattung Corynebacterium und Escherichia, wobei Corynebacterium glutamicum und Escherichia coli ganz besonders bevorzugte Bakterienstämme sind.

Insbesondere in dem Fall, in dem der Metabolit L-Lysin ist, können sich die gentechnisch veränderten Zellen insbesondere von Zellen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Corynebacterium glutamicum ATCC13032, Corynebacterium ace- toglutamicum ATCC15806, Corynebacterium acetoacidophilum ATCC13870, Corynebacterium melassecola ATCC 17965, Corynebacterium thermoaminogenes FERM BP-1539, Brevibacterium flavum ATCC14067, Brevibacterium lactofermentum ATCC 13869 und Brevibacterium divaricatum ATCC 14020, und daraus hergestellte L-Aminosäuren produzierende Mutanten bzw. Stämme wie beispielsweise die L-Lysin produzierenden Stämme Corynebacterium glutamicum FERM-P 1709, Brevibacterium flavum FERM-P 1708, Brevibacterium lactofermentum FERM-P 1712, Corynebacterium glutamicum FERM-P 6463, Corynebacterium glutamicum FERM-P 6464 und Corynebacterium glutamicum DSM 5715 oder wie beispielsweise der L-Methionin produzierende Stamm Corynebacterium glutamicum ATCC21608 ableiten. Als Beispiele geeigneter Escherichia co/i ' -Stämme seien Escherichia coli AJ1 1442 (siehe JP 56-18596 und US 4,346,170), Escherichia co/z ' -Stamm VL61 1 und Escherichia co/z ' -Stamm WC 196 (siehe WO-A-96/17930) genannt. Die erfindungsgemäßen, gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderten Zellen sind nun dadurch gekennzeichnet, dass sie eine für ein Autofluoreszenzprote- in kodierende Gensequenz beinhalten, wobei die Expression dieses Autofluoreszenzproteins von der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten abhängig ist.

Als für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz kommen alle dem Fachmann bekannten Gensequenzen in Betracht, welche für ein Autofluoreszenz- protein kodieren. Besonders bevorzugt sind Gensequenzen, welche für fluoreszie- rende Proteine der Gattung Aequora, wie das Green Fluorescent Protein (GFP), und Varianten davon, die in einem anderen Wellenlängenbereich fluoreszieren (z.B. Yellow Fluorescent Protein, YFP; Blue Fluorescent Protein, BFP; Cyan Fluorescent Protein, CFP) oder deren Fluoreszenz verstärkt ist (enhanced GFP oder EGFP, beziehungsweise EYPP, EBFP oder ECFP), kodieren. Ferner können erfindungsgemäß auch Gensequenzen verwendet werden, welche für andere autofluoreszierende Proteine, z.B. DsRed, HcRed, AsRed, AmCyan, ZsGreen, AcGFP, Zs Yellow, wie sie von BD Biosciences, Franclin Lakes, USA, bekannt sind, kodieren. Das Merkmal, wonach die Expression des Autofluoreszenzproteins von der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten abhängig ist und damit durch die Zelle in Abhängigkeit von dieser Metaboliten-Konzentration kontrolliert werden kann, lässt sich nun erfindungsgemäß auf verschiedene Art und Weise realisieren.

Gemäß einer ersten besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zelle erfolgt die Kontrolle der Expression der für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz in Abhängigkeit von der intrazellulären Konzentration des bestimmten Metaboliten auf der Ebene der Transkription. In Abhängigkeit von der intrazellulären Konzentration des jeweiligen Metaboliten wird mithin mehr oder weniger m NA gebildet, die in den Ribosomen unter Bildung des Autofluoreszenzproteins translatiert werden kann.

Im Zusammenhang mit dieser ersten besonderen Ausfuhrungsform der erfin- dungsgemäßen Zelle kann die Kontrolle der Expression auf der Ebene der Translation dadurch erfolgen, dass sich die für das Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz unter der Kontrolle eines heterologen Promotors befindet, der im Wildtyp der Zelle die Expression eines Gens kontrolliert, dessen Expression in der Wildtyp-Zelle von der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboli- ten abhängig ist. Auch kann sich die die für das Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz unter der Kontrolle eines Promotors befinden, der sich von einem solchen Promotor ableitet.

Die Formulierung„unter der Kontrolle eines heterologen Promotors" zeigt an, dass der Promotor in natürlicherweise, insbesondere in der Wildtyp-Zelle, aus der die Promotorsequenz isoliert und gegebenenfalls zur weiteren Steigerung der Promotoreffizienz gentechnisch verändert wurde, nicht die Expression des für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz reguliert. In diesem Zusammenhang bedeutet die Formulierung„der sich von einem solchen Promotor ableitet', dass der in der gentechnisch veränderten Zelle enthaltene Promotor, der die Expression des für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz reguliert, kein Promotor sein muss, der mit identischer Nukleinsäuresequenz in einer Wildtyp-Zelle enthalten sein muss. Vielmehr kann diese Promotorsequenz zum Zwecke der Steigerung der Promotoreffektivität etwa durch Insertion, Deletion oder Austausch einzelner Basen, beispielsweise durch Palindromisierung einzelner Nukleinsäure-Sequenzen, verändert worden sein. Auch muss der Promotor, der die Expression des für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz reguliert, nicht zwingend ein Promotor sein oder sich von einem Promotor ableiten, der im Genom der gentechnisch veränderten Zelle selbst enthalten ist. Dennoch kann es sich als durchaus vorteilhaft erweisen, wenn der Promotor ein Promotor ist bzw. sich von einem Promotor ableitet, der im Genom der gentechnisch veränderten Zelle selbst enthalten ist, dort aber die Expression eines Gens kontrolliert, dessen Expression von der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten abhängig ist.

Die für das Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz befindet sich bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zelle unter der Kontrolle eines Promotors. Der Begriff„unter der Kontrolle eines Promotors" ist dabei vorzugsweise so zu verstehen, dass die für das Autofluoreszenzprotein kodierende Gense- quenz mit dem Promotor funktionell verknüpft ist. Funktionell verknüpft sind der Promotor und die für das Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz, wenn diese beiden Sequenzen sowie gegebenenfalls weitere regulative Elemente, wie zum Beispiel ein Terminator, derart sequentiell angeordnet sind, dass jedes der regulativen Elemente seine Funktion bei der transgenen Expression der Nuklein- säuresequenz erfüllen kann. Dazu ist nicht unbedingt eine direkte Verknüpfung im chemischen Sinne erforderlich. Genetische Kontrollsequenzen, wie zum Beispiel Enhancer-Sequenzen, können ihre Funktion auch von weiter entfernten Positionen oder gar von anderen DNA-Molekülen aus auf die Zielsequenz ausüben. Bevorzugt sind Anordnungen, in denen die für das Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz hinter (d. h. am 3 '-Ende) der Promotorsequenz positioniert wird, so dass beide Sequenzen kovalent miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist dabei der Abstand zwischen der für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz und der Promotorsequenz kleiner als 200 Basenpaare, besonders bevorzugt kleiner als 100 Basenpaare, ganz besonders bevorzugt kleiner als 50 Basenpaare. Auch ist es möglich, dass die für das Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz und der Promotor derart funktionell miteinander verknüpft sind, dass zwischen diesen beiden Gensequenzen noch eine Teilsequenz des homologen Gens (also desjenigen Gens, dessen Expression in der Wildtyp-Zelle durch den Promotor reguliert wird) befinden. Bei der Expression eines solchen DNA-Konstruktes wird ein Fusionsprotein aus dem Autofluoreszenzprotein und der Aminosäuresequenz, welche von der entsprechenden Teilsequenz des homologen Gens kodiert wird, erhalten. Die Länge solcher Teilsequenzen des homologen Gens sind unkritisch, solange die die Funktionsfähigkeit des Autofluoreszenzproteins, also seine Eigenschaft, bei Anregung mit Licht einer bestimmten Wellen- länge zu fluoreszieren, nicht nennenswert beeinträchtigt wird.

Neben dem Promotor und der für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz kann die erfindungsgemäße Zelle gemäß dieser besonderen Ausgestaltung auch eine für den Regulator kodierende Gensequenz umfassen, wobei der Regula- tor vorzugsweise ein Protein ist, welches in irgendeiner Weise mit dem Metaboliten und dem Promotor wechselwirkt und auf diese Weise die Bindungsaffinität der Promotorsequenz zur RNA -Polymerase beeinflusst. Die Wechselwirkung zwischen dem Regulator und der Promotorsequenz ist dabei von der Anwesenheit des Metaboliten abhängig. In der Regel wird der Metabolit an bestimmten, funktionel- len Bereichen des Regulators gebunden und bewirkt auf diese Weise eine Konformationsänderung des Regulators, die sich auf die Wechselwirkung zwischen dem Regulator und der Promotorsequenz auswirkt. Der Regulator kann dabei grundsätzlich ein Aktivator oder ein Repressor sein. Als Promotoren kommen erfindungsgemäß grundsätzlich alle Promotoren in Betracht, die normalerweise über eine funktionelle Verknüpfung die Expression eines Gens kontrollieren, dessen Expression von der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten abhängig ist. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Promotor um einen Promotor, der normalerweise die Expression eines Gens kontrolliert, dessen Expression von der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten abhängig ist und das für ein Protein kodiert, welches die Verminderung der intrazellulären Konzentration eines Metaboliten entweder über eine chemische Umsetzung des Metaboliten oder über das Ausschleusen des Metaboliten aus der Zelle ermöglicht. Dieses Protein ist daher entweder ein Enzym, welches die Umsetzung des Metaboliten in ein von dem Metaboliten verschiedenes Stoffwechselprodukt katalysiert, oder aber ein aktiver oder passiver Transporter, der den Efflux des Metaboliten aus der Zelle heraus katalysiert.

Weiterhin kann es sich bei den Promotoren um solche Promotoren handeln, wel- che in Gegenwart des Metaboliten mit bestimmten Aktivatoren interagieren und so die Expression der für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz bewirken, oder aber Promotoren, welche durch einen Repressor gehemmt sind, wobei der Repressor durch Interaktion mit einem bestimmten Metaboliten vom Promotor abdiffundiert, wodurch die Hernmung beseitigt und die Expression der für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz bewirkt wird.

Geeignete Beispiele für erfindungsgemäße Zellen dieser ersten besonderen Ausführungsform werden nun nachfolgend näher beschrieben. Es sei jedoch an dieser Stelle betont, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehenden, unter die erste besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zelle fallenden Beispiele beschränkt ist.

So kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der ersten Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gen- technisch veränderte Pseudomonas putida-Ze\\e handeln, die eine für ein Autoflu- oreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des bfei-Promotors befindet (zum BkdR-Regulator in Pseudomonas putida siehe beispielsweise J. Bact., 181 (1999), Seiten 2.889-2.894, J. Bact., 187 (2005), Seite 664;). Hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an L-Isoleucin, L- Leucin, L-Valin oder D-Leucin zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem 6fa -Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den BkdR-Regulator (branched-chain keto acid dehydrogena- se regulatory protein) kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom BdkR-Regulator regulierten bfo/-Promotors ist in SEQ.-ID.-Nr. 01 und die Sequenz des BkdR-Regulators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 02 wiedergegeben.

Weiterhin kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der ersten Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gentechnisch veränderte Bacillus subtilis-Zel\e handeln, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des acL4-Promotors befindet (zum CodY-Repressor siehe Mol. Mic. 62 (2006), Seite .81 1). Auch hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an L-Isoleucin, L- Leucin und L-Valin zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem ackA -Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den CodY-Repressor kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom CodY-Aktivator regulierten ackA -Promotors ist in SEQ.-ID.-Nr. 03 und die Sequenz des CodY- Aktivators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 04 wiedergegeben.

Auch kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der ersten Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gentechnisch veränderte Pseudomonas putida-ZeMe handeln, die eine für ein Autoflu- oreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des mcfe i-Promotors befindet (zum MdeR-Regulator siehe J. Bacteriol., 179 (1997), Seite 3.956). Hier fuhrt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an L-Methionin zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem mdeA -Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den MdeR-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom MdeR- Regulator regulierten m< e i-Promotors ist in SEQ.-ID.-Nr. 05 und die Sequenz des MdeR-Regulators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 06 wiedergegeben. Weiterhin kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der ersten Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gentechnisch veränderte Corynebacterium glutamicum-Ze\\e handeln, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des br/iF-Promotors befindet (zum Lrp-Regulator in Corynebacterium glutamicum siehe J. Bact., 184 (14) (2002), Seiten 3.947-3.956). Hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an L-Isoleucin, L-Leucin und L-Valin zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem brnF-?Tomotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gense- quenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den Lrp- Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom Lrp-Regulator regulierten 6r« -Promotors ist in SEQ. -ID. -Nr. 07 und die Sequenz des Lrp- Regulators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 08 wiedergegeben. Weiterhin kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der ersten Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gentechnisch veränderte Escherichia coli-Ze\\e handeln, die eine für ein Autofluo- reszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des cys -Promotors befindet (zum CysB-Regulator in Escherichia coli siehe Mol. Mic, 53 (2004), Seite 791). Hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an O-Acetyl-L-Serin zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem cy P-Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den CysB-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA- Sequenz des vom CysB-Regulator regulierten cys -Promotors ist in SEQ.-ID.-Nr. 09 und die Sequenz des Lrp-Regulators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 10 wiedergegeben.

Auch kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der ersten Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gen- technisch veränderte Escherichia coli-Ze\\e handeln, die eine für ein Autofluores- zenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des ca^-Promotors befindet (zum CadC-Regulator in Escherichia coli siehe Mol. Mic. 51 (2004), Seiten 1.401 -1.412). Hier fuhrt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an Diaminen wie Cadaverin oder Putrescin zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem cac/i?-Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Auto- fluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den CadC-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom CadC-Regulator regulierten cadB- Promotors ist in SEQ. -ID. -Nr. 1 1 und die Sequenz des CadC-Regulators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 12 wiedergegeben.

Weiterhin kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der ersten Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gentechnisch veränderte Corynebacterium glutamicum-Ze\\e handeln, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des metY-, metK-, hom-, cysK-, cysl- oder sww/J>-Promotors befindet (zum McbR-Regulator in Corynebacterium glutamicum und der Promotorsequenzen, die dadurch reguliert werden, siehe Mol. Mic. 56 (2005), Seiten 871 -887). Hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an S-Adenosylhomocystein zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem metY-, metK-, hom-, cysK-, cysl- oder s«u£>-Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den McbR-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom McB-Regulator regulierten /netZ-Promotors ist in SEQ.- ID. -Nr. 13 und die Sequenz des MecR- Regulators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 14 wiedergegeben.

Auch kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der ersten Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gen- technisch veränderte Escherichia co//-Zelle handeln, die eine für ein Autofluores- zenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des ar~ g(?-Promotors befindet. Hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an L- Lysin zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem argO-Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindli- chen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den ArgP-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom ArgO- Regulator regulierten ar ö-Promotors ist in SEQ. -ID. -Nr. 15 und die Sequenz des ArgP-Regulators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 16 wiedergegeben.

Darüberhinaus kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der ersten Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gentechnisch veränderte Cory- nebacterium glutamicum-Ze\\e handeln, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des ysE-Promotors befindet (zum /ysE-Promotor und seinem Regulator LysG siehe Microbiology, 147 (2001 ), Seite 1.765). Hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an L-Lysin, L-Arginin, L-Histidin und L- Citrullin zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem /ysE-Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den LysG-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom LysG-Regulator regulierten lysE- Promotors ist in SEQ.-ID.-Nr. 17 und die Sequenz des LysG-Regulators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 18 wiedergegeben. In Corynebacterium glutamicum kodiert das lysE-Gen für einen sekundären Car- rier, der weder auf molekularer noch auf struktureller Ebene Ähnlichkeiten zu einer der 12 bekannten Transportersuperfamilien aufweist, die am Efflux von organischen Molekülen und Kationen beteiligt sind. Aufgrund der neuartigen Funktion und ungewöhnlichen Struktur wurde LysE als erstes Mitglied einer neuen Translokatorfamilie identifiziert. Mittlerweile konnten dieser Familie im Rahmen der Genomsequenzierungen zahlreiche Proteine allerdings bisher noch weitgehend unbekannter Funktion zugeordnet werden. Die LysE-Familie, zu der LysE gehört, bildet mit der RhtB Familie und der CadD Familie die LysE-Superfamilie, der bisher insgesamt 22 Mitglieder zugeordnet sind. Aus der LysE-Familie ist der Lysin-Exporter aus Corynebacterium glutamicum das bislang einzige funktionell charakterisierte Mitglied. Auf genetischer Ebene wird lysE durch den Regulator LysG {governing L-lysine export) reguliert. LysG weist hohe Ähnlichkeiten zu bakteriellen Regulatorproteinen der LTTR-Familie (LysR type transcriptional regulator) auf. Dabei wirkt L-Lysin als Induktor der LysG-vermittelten Transkrip- tion von lysE. Neben L-Lysin sind auch die beiden basischen Aminosäuren L- Arginin und L-Histidin, sowie L-Citrullin Induktoren der LysG-vermittelten lysE- Expression.

Weiterhin kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der ersten besonderen Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gentechnisch veränderte Escherichia coli-Ze\\e handeln, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des fadE- oder fadBA -Promotors befindet (zum FadR-Regulator in Escherichia coli siehe beispielsweise Mol. Biol, 29 (4) (2002), Seiten 937-943). Hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an Acyl-Coenzym A zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem fadE- oder yä<üL4-Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den FadR-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom FadR- Regulator regulierten yärfE-Promotors ist in SEQ. -ID. -Nr. 19 und die Sequenz des LysG-Regulators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 20 wiedergegeben.

Auch kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der ersten besonderen Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gentechnisch veränderte Bacillus subtilis-Ze\\e handeln, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des yäd -Promotors befindet (zum FabR-Regulator in Bacillus subtilis siehe beispielsweise J. BacterioL, 191 (2009), Seiten 6.320-6.328). Auch hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an Acyl-Coenzym A zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem yW -Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den FabR-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom FabR-Regulator regulierten yäi/ -Promotors ist in SEQ.-ID.-Nr. 21 und die Sequenz des FabR-Regulators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 22 wiedergegeben.

Weiterhin kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der ersten besonderen Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gentechnisch veränderte Escherichia co/i-Zelle handeln, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des rhaSR-, rhaBAD- oder r/m -Promotors befindet (zum RhaR- und RhaS-Regulator in Escherichia coli siehe beispielsweise J. BacterioL, 189 (1) (2007), 269-271). Hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an Rham- nose zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem rhaSR-, rhaBAD- oder r iaT-Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den RhaR- oder RhaS-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom RhaR-Regulator regulierten rhaSR-?xomotoxs ist in SEQ.-ID.-Nr. 23, die Sequenz des rAa&4£>-Promotors in SEQ.-ID.-Nr. 24, die Sequenz des RhaR-Regulators in SEQ.-ID.-Nr. 25 und die Sequenz des RhaS- Regulators in SEQ.-ID.-Nr. 26 wiedergegeben.

Auch kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der dritten Ausgestaltung um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gentech- nisch veränderte Anabaena sp. -Zelle handeln, die eine für ein Autofluoreszenz- protein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des hetC-, nrrA- oder rfev5-Promotors befindet (zum NtcA-Regulator in Anabaena sp. siehe beispielsweise J. Bacteriol, 190 (18) (2008), Seiten 6.126-6.133). Hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an Oxoglutarat zu einer Expression des Auto- fluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem hetC-, nrrA- oder devB- Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den NtcA-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom NtcA-Regulator regulierten AeiC-Promotors ist in SEQ.-ID.-Nr. 27, die Sequenz des nrrA— Promotors in SEQ.-ID.-Nr. 28, die Sequenz des devB-Promotors in SEQ.-ID.-Nr. 29 und die Sequenz des NtcA-Regulators in SEQ.-ID.-Nr. 30 wiedergegeben.

Weiterhin kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der ersten besonderen Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugs- weise um eine gentechnisch veränderte Mycobacterium sp. -Zelle handeln, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des cbbLS-2- oder cbbLS-1 -Promotors befindet (zum CbbR-Regulator in Mycobacterium sp. siehe beispielsweise Mol. Micr. 47 (2009), Seite 297). Hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an Ribulose-bis-Phosphat zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem cbbLS-2- oder cbbLS-1 -Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den CbbR-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des CbbR-Regulators in SEQ.-ID.-Nr. 31 wiedergegeben.

Weiterhin kann es sich bei der gentechnisch veränderten Zelle gemäß der ersten besonderen Ausf hrungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gentechnisch veränderte Streptomyces cattleya-Zelle handeln, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich un- ter der Kontrolle des j?eby4i?-Promotors befindet (zum ThnU-Regulator in Strep- tomyces c ttleya siehe beispielsweise Mol. Micr., 69 (2008), Seite 633). Hier fuhrt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an Thienamycin zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem pcbAB -Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Auto- fluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den ThnU-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom ThnU-Regulator regulierten pcbAB- Promotors ist in SEQ.-ID.-Nr. 32 und die Sequenz des ThnU-Regulators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 33 wiedergegeben. Auch kann es sich bei der gentechnisch veränderte Zelle gemäß der ersten besonderen Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gentechnisch veränderte Streptomyces viridochromogenes-Zelle handeln, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des avi7?a-Promotors befindet (zum AviCl- bzw. AviC2- Regulator in Streptomyces viridochromogenes siehe beispielsweise J. Antibiotics, 62 (2009), Seite 461). Hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an Avi- lamycin zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem avz ' i?a-Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den AviCl- und/oder AviC2-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA- Sequenz des vom AviCl- bzw. AviC2-Regulator regulierten avzTto-Promotors ist in SEQ.-ID.-Nr. 34 und die Sequenz des AviCl - bzw. AviC2-Regulators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 35 wiedergegeben. Weiterhin kann es sich bei der gentechnisch veränderte Zelle gemäß der ersten besonderen Ausführungsform um eine gentechnisch veränderte Zelle, vorzugsweise um eine gentechnisch veränderte Nocardia uniformis-ZeUe handeln, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfasst, die sich unter der Kontrolle des «oc -Promotors befindet (zum NocR-Regulator in Nocardia uniformis siehe beispielsweise J. Bacteriol. 191 (2009), Seite 1.066). Hier führt eine erhöhte intrazelluläre Konzentration an Nocardicin zu einer Expression des Autofluoreszenzproteins. Eine solche Zelle weist neben dem nocF- Promotor und der unter der Kontrolle dieses Promotors befindlichen Gensequenz für ein Autofluoreszenzprotein vorzugsweise auch eine für den NocR-Regulator kodierende Gensequenz auf. Die DNA-Sequenz des vom NocR-Regulator regulierten nocF- Promotors ist in SEQ.-ID.-Nr. 36 und die Sequenz des NocR-Regulators selbst in SEQ.-ID.-Nr. 37 wiedergegeben.

Grundsätzlich gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, eine erfindungsgemäße Zelle gemäß der ersten besonderen Ausführungsform beinhaltend einen vorstehend beschriebenen Promotor und eine unter der Kontrolle dieses Promotors befindliche, für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Nukleinsäure herzustellen.

Eine erste Möglichkeit besteht beispielsweise darin, von einer Zelle auszugehen, deren Genom bereits einen der vorstehend beschriebenen Promotoren und vorzugsweise eine für den entsprechenden Regulator kodierende Gensequenz um- fasst, und dann eine für ein Autofluoreszenzproteiri kodierende Gensequenz derart in das Genom der Zelle einzubringen, dass sich diese Gensequenz unter der Kontrolle des Promotors befindet. Gegebenenfalls kann die Nukleinsäuresequenz des Promotors selbst vor oder nach der Integration der für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz in das Genom durch einen oder mehrere Nukleotid- Austausche, Nukleotid-Deletionen oder Nukleotid-Insertionen zum Zwecke der Steigerung der Promotoreffektivität verändert werden. Eine zweite Möglichkeit besteht beispielsweise darin, ein oder mehrere Nuklein- säurekonstrukte, enthaltend die Promotorsequenz und die unter der Kontrolle des Promotors befindliche, für das Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz in die Zelle einzuführen, wobei auch hier die Nukleinsäuresequenz des Promotors selbst durch einen oder mehrere Nukleotid-Austausche, Nukleotid-Deletionen oder Nukleotid-Insertionen zum Zwecke der Steigerung der Promotoreffektivität verändert sein kann. Die Insertion des Nukleinsäurekonstruktes kann chromosomal oder extrachromosomal, beispielsweise auf einem extrachromosomal replizierenden Vektor, erfolgen. Als Vektoren eignen sich solche, die in den jeweiligen Bakterienstämmen repliziert werden. Zahlreiche bekannte Plasmidvektoren wie z. B. pZl (Menkel et al., Applied and Environmental Microbiology (1989) 64: 549- 554), pEKExl (Eikmanns et al., Gene 102: 93-98 (1991)) oder pHS2-l (Sonnen et al., Gene 107: 69-74 (1991)) beruhen auf den kryptischen Plasmiden pHM1519, pBLl oder pGAl . Andere Plasmidvektoren wie z. B. solche, die auf pCG4 (US 4,489,160), oder pNG2 (Serwold-Davis et al., FEMS Microbiology Letters 66, 1 19- 124 (1990)), oder pAGl (US 5,158,891) beruhen, können in gleicher Weise verwendet werden. Diese Aufzählung ist für die vorliegende Erfindung jedoch nicht limitierend.

Anleitungen zur Herstellung von Genkonstrukten umfassend einen Promotor und eine unter der Kontrolle dieses Promotors befindliche Gensequenz und das Einschleusen eines solchen Konstruktes in das Chromosom einer Zelle oder das Einschleusen eines dieses Genkonstrukt umfassenden, extrachromosomal replizierenden Vektors in eine Zelle sind dem Fachmann beispielsweise aus Martin et al. (Bio Technology 5, 137-146 (1987)), aus Guerrero et al. (Gene 138, 35-41 (1994)), aus Tsuchiya und Morinaga (Bio/Technology 6, 428-430 (1988)), aus Eikmanns et al. (Gene 102, 93-98 (1991)), aus EP-A-0 472 869, aus US 4,601,893, aus Schwarzer und Pühler (Bio/Technology 9, 84-87 (1991), aus Remscheid et al. (Applied and Environmental Microbiology 60, 126-132 (1994)), aus LaBarre et al. (Journal of Bacteriology 175, 1001-1007 (1993)), aus WO-A- 96/15246, aus Malumbres et al. (Gene 134, 15-24 (1993), aus JP-A- 10-229891 , aus Jensen und Hammer (Biotechnology and Bioengineering 58, 191-195 (1998)) und aus bekannten Lehrbüchern der Genetik und Molekularbiologie hinlänglich bekannt. Gemäß einer zweiten besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zelle erfolgt die Kontrolle der Expression der für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz in Abhängigkeit von der intrazellulären Konzentration des bestimmten Metaboliten mittels eines sogenannten ,Jliboswiches", wobei mittels eines solchen Riboswitches" die Expression sowohl auf der Ebene der Transkription als auch auf der Ebene der Translation reguliert werden kann. Unter einem „Riboswitch" werden regulatorische Elemente verstanden, die ausschließlich aus mRNA bestehen. Sie wirken zugleich als Sensor und als regulatorisches Element. Eine Übersicht über Riboswitches findet sich beispielsweise in Vitrechak et ai, Trends in Genetics, 20 (1) (2004), Seiten 44-50. Weitere Einzelheiten zur Regulation der Genexpression mit Riboswitch können auch der Dissertation von Jonas Noeske (2007) mit dem Titel „Strukturelle Untersuchungen an Metabo- lit-bindenden Riboswitch-RNAs mittels NMR", vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, entnommen werden.

Verwenden lassen sich Riboswitches in den erfindungsgemäßen Zellen gemäß dieser zweiten besonderen Ausführungsform dadurch, dass die für das Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz funktionell mit einer DNA-Sequenz ver- bunden ist, die auf der Ebene der mRNA in der Lage ist, den Metaboliten zu binden, wobei in Abhängigkeit von der Bindung des Metaboliten an die mRNA entweder die weitere Transkription entlang der DNA oder aber die Translation an den Ribosomen beeinflusst wird. Auf diese Weise reguliert der Riboswitch auf der Ebene der Transkription oder der Ebene der Translation die Expression der für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gensequenz. In den erfindungsgemäßen Zellen mit Riboswitch-Elementen bindet der Metabolit ohne die Beteiligung jeglicher Proteinfaktoren direkt an eine strukturierte Region im 5'-UTR der mRNA und induziert eine Änderung der RNA-Sekundärstruktur. Diese Konformationsänderung im 5'-UTR führt zur Modulation der Expression des nachfolgenden, für das Autofluoreszenzprotein kodierenden Gens. Dabei kann die genregulierende Wirkung entweder durch die Beeinflussung der Transkription, der Translation oder gegebenenfalls auch der RNA-Prozessierung erreicht werden. Die Metabo- lit-bindende Region der Riboswitche (Aptamerdomäne) ist eine modulare, unabhängige RNA-Domäne. Der restliche Teil des Riboswitches (Expressionsplatt- form) liegt meist stromabwärts zur Aptamerdomäne. Die Expressionsplattform kann, abhängig davon, ob ein Metabolit an die Aptamerdomäne gebunden ist oder nicht, Basenpaarungen mit Bereichen der Aptamerdomäne eingehen. In den meist Fällen finden diese Basenpaarungen zwischen der Expressionsplattform und der Aptamerdomäne im Metabolit-ungebundenen Zustand statt und führen zur Akti- vierung der Genexpression. Umgekehrt werden im Ligand-gebundenen Zustand diese Basenpaarungen verhindert, was meistens zur Hemmung der Genexpression führt. Ob sich der Regulationsmechanismus auf die Transkription oder die Translation auswirkt, ist abhängig von der Sekundärstruktur, die die Expressionsplattform im Metabolit-gebundenen bzw.— ungebundenen Zustand annimmt. Oft weist die Expressionsplattform Sequenzen auf, die einen Transkriptionsteiminator und einen Transkriptionsantiterminator ausbilden können, wobei die beiden Sekundärstrukturen sich jedoch gegenseitig ausschließen. Ein anderes häufig auftretendes Motiv ist eine Sekundärstruktur, durch die je nach Metabolitbindungszustand die SD-Sequenz (Shine-Dalgarno-Sequenz) in eine einzelsträngige Form überführt oder maskiert wird. Wenn die SD-Sequenz durch Ausbildung einer Sekundärstruktur maskiert wird, kann die SD-Sequenz nicht vom Ribosom erkannt werden. Auf diese Weise kann durch Riboswitche der vorzeitige Transkriptionsabbruch oder die Translationsinitiation reguliert werden. Als Beispiele geeigneter Riboswitch-Elemente, die auf der Ebene der Transkription oder der Ebene der Translation eine Kontrolle der Expression des Autofluoreszenzproteins ermöglichen, seien beispielsweise der Lysin-Riboswitch aus Bacillus subtilis (beschrieben durch Grundy et al, 2009), der Glycin-Riboswitch aus Bacillus subtilis (beschrieben durch Mandal et al., Science 306 (2004), Seiten 275- 279), der Adenin-Riboswitch aus Bacillus subtilis (beschrieben durch Mandal und Breaker, Nat. Struct. Mol. Biol. 1 1 (2004), Seiten 29-35) oder der TPP- Tandemriboswitch aus Bacillus anthracis (beschrieben durch Welz und Breaker, RNA 13 (2007), Seiten 573-582). Neben diesen natürlich vorkommenden Ribos- witch-Elementen können auch synthetische Riboswitch-Elemente verwendet wer- den, wie etwa der Theophyllin-Riboswitch (beschrieben durch Jenison et al., Science 263 (1994), Seiten 1425-1429 oder durch Desai und Gellivan, J. Am. Chem. Soc. 126 (2004), Seiten 1.3247-54), der Biotin-Riboswitch (beschrieben durch Wilson et al., Biochemistry 37 (1998), Seiten 14.410-14419) oder der Tet- Riboswitch (beschrieben durch Berens et al., Bioorg. Med. Chem. 9 (2001), Seiten 2.549- 2.556).

Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet weiterhin ein Verfahren zum Identifizieren eine Zelle mit erhöhter intrazellulärer Konzentration eines bestimmten Metaboliten in einer Zellsuspension, beinhaltend die Verfah- rensschritte:

Bereitstellen einer Zellsuspension beinhaltend die vorstehend beschriebenen, erfmdungsgemäßen, gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderten Zellen, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfassen, wobei die Expression des Autofluoreszenzproteins von der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten abhängig ist; ii) gentechnisches Verändern der Zellen unter Erhalt einer Zellsuspension, in der sich die Zellen hinsichtlich der intrazellulären Konzentration eines be- stimmten Metaboliten unterscheiden; iii) Identifizieren einzelner Zellen in der Zell Suspension mit erhöhter intrazellulärer Konzentration dieses bestimmten Metaboliten durch Detektion der intrazellulären Fluoreszenzaktivität. Im Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine Zellsuspension umfassend ein Nährmedium sowie eine Vielzahl der eingangs beschriebenen, gentechnisch veränderten Zellen bereitgestellt. Im Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bzw. werden sodann eine oder mehrere der Zellen in der Zell Suspension gentechnisch verändert, um eine Zellsuspension zu erhalten, in der sich die Zellen hinsichtlich der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten unterscheiden. Das gentechnische Verändern der Zellsuspension kann durch zielgerichtete oder durch ungerichtete Mutagenese erfolgen, wobei die ungerichtete Mutagenese besonders bevorzugt ist.

Bei der zielgerichteten Mutagenese werden Mutationen gezielt in bestimmten Ge- nen der Zelle erzeugt. Als Mutationen kommen Transitionen, Transversionen, Insertionen und Deletionen in Betracht. In Abhängigkeit von der Wirkung des Aminosäureaustausches auf die Enzymaktivität wird von Fehlsinnmutationen („missense mutations") oder Nichtsinnmutationen {„nonsense mutations") gesprochen. Insertionen oder Deletionen von mindestens einem Basenpaar in einem Gen führen zu Rasterverschiebungsmutationen (, rame shift mutations"), in deren Folge falsche Aminosäuren eingebaut werden oder die Translation vorzeitig abbricht. Deletionen von mehreren Kodonen führen typischerweise zu einem vollständigen Ausfall der Enzymaktivität. Anleitungen zur Erzeugung derartiger Mutationen gehören zum Stand der Technik und können bekannten Lehrbüchern der Genetik und Molekularbiologie, wie z. B. dem Lehrbuch von Knippers (Molekulare Genetik", 6. Auflage, Georg Thieme- Verlag, Stuttgart, Deutschland, 1995), dem von Winnacker („Gene und Klone", VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, Deutschland, 1990) oder dem von Hagemann (Allgemeine Genetik", Gustav Fischer- Verlag, Stuttgart, 1986) entnommen werden. Einzelheiten, insbesondere hilfreiche Literaturvervveise zu diesen Methoden der gezielten Mutagenese können beispielsweise der DE-A- 102 24 088 entnommen werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist jedoch, wenn die gentechnische Veränderung im Verfahrensschritt ii) durch ungerichtete Mutagenese erfolgt. Ein Beispiel einer solchen ungerichteten Mutagenese ist die Behandlung der Zellen mit Chemikalien wie z. B. N- Methyl-N-Nitro-N-Nitrosoguanidin oder die Bestrahlung der Zellen mit UV-Licht. Derartige Verfahren zur Mutationsauslösung sind allgemein bekannt und können unter anderem bei Miller ( 5 4 Short Course in Bac- terial Genetics, A Laboratory Manual and Handbook for Escherichia coli and Related Bacteria" (Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1992)) oder im Handbuch ,Jrfanual of Methods for General Bacteriology" der American Society for Bacteriology (Washington D. C, USA, 1981) nachgelesen werden.

Durch die gentechnische Veränderung der Zelle im Verfahrensschritt ii) kann es, je nach Art der erfolgten Mutation in der Zelle, dazu kommen, dass in einer bestimmten Zelle beispielsweise als Folge einer gesteigerten oder verminderten Enzymaktivität, einer gesteigerten oder verminderten Expression eines bestimmten Enzyms, einer gesteigerten oder verminderten Aktivität eines bestimmten Transporterproteins, einer gesteigerten oder verminderten Expression eines bestimmten Transporterproteins, einer Mutation in einem Regulatorprotein, einer Mutation in einem Strukturprotein oder einer Mutation in einem R A-Kontrollelement zu einer Erhöhung der intrazellulären Konzentration desjenigen Metaboliten kommt, der durch Wechselwirkung mit einem entsprechenden Regulatorprotein über den Promotor oder durch Wechselwirkung mit einem Riboswitch-Element einen Ein- fluss auf die Expression des Autofluoreszenzproteins nimmt. Eine Zelle, in der als Folge der Mutation die Konzentration eines bestimmten Metaboliten erhöht ist, zeichnet sich daher dadurch aus, dass in dieser Zelle das Autofluoreszenzprotein gebildet wird. Das Gen für das Autofluoreszenzprotein wirkt somit als Reportergen für eine erhöhte intrazelluläre Metaboliten-Konzentration.

Im Verfahrensschritt iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden daher einzel- ne Zellen in der Zellsuspension mit erhöhter intrazellulärer Konzentration dieses bestimmten Metaboliten durch Detektion der intrazellulären Fluoreszenzaktivität identifiziert. Dazu wird die Zellsuspension elektromagnetischer Strahlung in derjenigen Frequenz ausgesetzt, welche die Autofluoreszenzproteine zur Emission von Licht anregt.

Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im Anschluss, vorzugsweise im unmittelbaren Anschluss an das Identifizieren der Zellen im Verfahrensschritt iii) ein weiterer Verfahrensschritt iv), in dem die identifizierten Zellen aus der Zell Suspension abgetrennt werden, wobei dieses Abtrennen vorzugsweise mittels Durchflusszytometrie (FACS = fluorescens acti- vated cell sorting), ganz besonders bevorzugt mittels Hochdurchflusszytometrie (HAT-FACS = high througput fluorescens activated cell sorting) erfolgt. Einzelheiten zur Analyse von Zellsuspensionen mittels Durchflusszytometrie können beispielsweise Sack U, Tarnok A, Rothe G (Hrsg): Zelluläre Diagnostik. Grund- lagen, Methoden und klinische Anwendungen der Durchflusszytometrie, Basel, Karger, 2007, Seiten 27 - 70 entnommen werden.

Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher möglich, in einer Zellsuspension, in der gezielte oder ungezielte Mutationen in den Zellen erzeugt worden sind, ohne eine Beeinflussung der Vitalität der Zellen gezielt diejenigen Zellen zu isolieren, in denen die Mutation zu einer gesteigerten intrazellularen Konzentration eines bestimmten Metaboliten geführt hat.

Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch ein Ver- fahren zur Herstellung einer gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderten Zelle mit optimierter Produktion eines bestimmten Metaboliten, beinhaltend die Verfahrensschritte:

I) Bereitstellen einer Zellsuspension beinhaltend die vorstehend beschriebe- nen, erfindungsgemäßen, gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderten Zellen, die eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz umfassen, wobei die Expression des Autofluoreszenzproteins von der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten abhängig ist; II) gentechnisches Verändern der Zellen unter Erhalt einer Zellsuspension, in der sich die Zellen hinsichtlich ihrer intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten unterscheiden;

Identifizieren einzelner Zellen in der Zellsuspension mit erhöhter intrazellulärer Konzentration des bestimmten Metaboliten durch Detektion der intrazellulären Fluoreszenzaktivität;

Abtrennen der identifizierten Zellen aus der Zellsuspension V) Identifizieren derjenigen gentechnisch veränderten Gene Gj bis G n oder derjenigen Mutationen Mi bis M m in den identifizierten und abgetrennten Zellen, welche für die erhöhte intrazelluläre Konzentration des bestimmten Metaboliten verantwortlich sind; VI) Herstellung einer gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderten Zelle mit optimierter Produktion des bestimmten Metaboliten, deren Genom mindestens eines der Gene Gi bis G„ und oder mindestens eine der Mutationen Mi bis M m umfasst. Gemäß den Verfahrensschritten I) bis IV) werden zunächst Zellen mit erhöhter intrazellulärer Konzentration eines bestimmten Metaboliten durch Mutagenese erzeugt und aus einer Zellsuspension abgetrennt, wobei hier auf die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte i) bis iv) verwiesen werden kann.

Im Verfahrensschritt V) werden sodann in den identifizierten und abgetrennten Zellen mittels dem Fachmann bekannter gentechnischer Verfahren diejenigen gentechnisch veränderten Gene Gi bis G n oder diejenigen Mutationen Mi bis M m identifiziert, welche für die erhöhte intrazelluläre Konzentration des bestimmten Metaboliten verantwortlich sind, wobei der Zahlenwert von n bzw. m von der Anzahl der beobachtenen veränderten Gene bzw. der beobachteten Mutationen in der identifizierten und abgetrennten Zelle abhängt. Vorzugsweise geht man dabei so vor, dass man zunächst die Sequenz derjenigen Gene oder Promotorsequenzen in den Zellen analysiert, von denen bekannt ist, dass sie die Bildung eines be- stimmten Metaboliten stimulieren. Im Falle von L- Lysin als Metabolit sind dies beispielsweise die Gene lysC, hom, zwf, mqo, leuC, gnd oder pyk. Wird in keiner dieser Gene eine Mutation erkannt, so wird das gesamte Genom der identifizierten und abgetrennten Zelle analysiert, um gegebenenfalls weitere veränderten Gene Gj bzw. weitere Mutationen Mj zu identifizieren. Auf diese Weise können vorteilhaf- te veränderte Gensequenzen Gj bzw. vorteilhafte Mutationen Mj, welche in einer Zelle zu einer Erhöhung der intrazellulären Konzentration eines bestimmten Metaboliten fuhren, identifiziert werden.

In einem weiteren Verfahrensschritt VI) kann dann eine gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderten Zelle mit optimierter Produktion des bestimmten Metaboliten hergestellt werden, deren Genom mindestens eines der Gene Gj bis G n und/oder mindestens eine der Mutationen Mi bis M m umfasst. Dazu werden eine oder mehrere der im Verfahrensschritt V) beobachteten, vorteilhaften veränderten Gene G und oder veränderten Mutationen M gezielt in eine Zelle eingeführt. Dies gezielte Einführen bestimmter Mutationen kann beispielsweise mittels Genaus- tausch (,gene replacement") erfolgen. Bei diesem Verfahren wird eine Mutation wie z. B. eine Deletion, Insertion oder Basenaustausch in dem interessierenden Gen in vitro hergestellt. Das hergestellte Allel wird wiederum in einen für den Zielwirt nicht replikativen Vektor kloniert und dieser anschließend durch Transformation oder Konjugation in den Zielwirt überfuhrt. Nach homologer Rekombination mittels eines ersten, Integration bewirkenden„crass-ove/-"-Ereignisses und eines geeigneten zweiten, eine Exzision bewirkenden„cross-over"- Ereignisses im Zielgen bzw. in der Zielsequenz erreicht man den Einbau der Mutation bzw. des Allels.

Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch eine Zelle mit optimierter Produktion eines bestimmten Metaboliten, welche durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhalten wurde.

Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch ein fahren zur Herstellung von Metaboliten, beinhaltend die Verfahrensschritte:

Herstellung einer gegenüber ihrem Wildtyp gentechnisch veränderten Zelle mit optimierter Produktion eines bestimmten Metaboliten durch das vorstehend beschriebene Verfahren;

(b) Kultivieren der Zelle in einem Kulturmedium beinhaltend Nährstoffe unter Bedingungen, unter denen die Zelle aus den Nährstoffen den bestimmten Metaboliten produziert.

Die im Verfahrensschritt (a) hergestellten erfindungsgemäßen, gentechnisch veränderten Zellen mit optimierter Produktion eines bestimmten Metaboliten können im Verfahrensschritt (b) kontinuierlich oder diskontinuierlich im batch- Verfahren (Satzkultivierung) oder im fed-batch- Verfahren (Zulaufverfahren) oder repeated- fed-batch-V erfahren (repetitives Zulaufverfahren) zum Zwecke der Produktion des Metaboliten in dem Nährmedium kultiviert werden. Denkbar ist auch ein se- mi-kontinuierliches Verfahren, wie es in der GB-A- 1009370 beschrieben wird. Eine Zusammenfassung über bekannte Kultivierungsmethoden sind im Lehrbuch von Chmiel {,ßioprozesstechnik 1. Einführung in die Bioverfahrenstechnik" (Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1991)) oder im Lehrbuch von Storhas (,JBiore- aktoren und periphere Einrichtungen", Vieweg Verlag, Braunschweig Wiesbaden, 1994) beschrieben.

Das zu verwendende Nährmedium muss in geeigneter Weise den Ansprüchen der jeweiligen Stämme genügen. Beschreibungen von Kulturmedien verschiedener Mikroorganismen sind im Handbuch ,J\4anual of Methods for General Bacterio- logy" der American Society for Bacteriology (Washington D. C, USA, 1981) enthalten. Als Kohlenstoffquelle kann das Nährmedium Kohlehydrate wie z. B. Glucose, Saccharose, Lactose, Fructose, Maltose, Melasse, Stärke und Cellulose, Öle und Fette wie z. B. Sojaöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl und Kokosfett, Fettsäuren wie z. B. Palmitinsäure, Stearinsäure und Linolsäure, Alkohole wie z. B. Glycerin und Methanol, Kohlenwasserstoffe wie Methan, Aminosäuren wie L-Glutamat oder L- Valin oder organische Säuren wie z. B. Essigsäure enthalten. Diese Stoffe können einzeln oder als Mischung verwendet werden.

Als Stickstoffquelle kann das Nährmedium organische Stickstoff-haltige Verbindungen wie Peptone, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Malzextrakt, Maisquellwasser, Sojabohnenmehl und Harnstoff oder anorganische Verbindungen wie Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphat, Ammoniumcarbonat und Arnrnoniumnitrat enthalten. Die Stickstoffquellen können einzeln oder als Mischung verwendet werden. Als Phosphorquelle kann das Nährmedium Phosphorsäure, Kaliumdihydrogen- phosphat oder Dikaliumhydrogenphosphat oder die entsprechenden Natrium- haltigen Salze enthalten. Das Nährmedium muss weiterhin Salze von Metallen enthalten wie z. B. Magnesiumsulfat oder Eisensulfat, die für das Wachstum not- wendig sind. Schließlich können essentielle Wuchsstoffe wie Aminosäuren und Vitamine zusätzlich zu den oben genannten Stoffen eingesetzt werden. Dem Nährmedium können überdies geeignete Vorstufen zugesetzt werden. Die genannten Einsatzstoffe können zur Kultur in Form eines einmaligen Ansatzes hinzugegeben oder in geeigneter Weise während der Kultivierung zugefuttert werden.

Zur pH-Kontrolle der Kultur werden basische Verbindungen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak bzw. Ammoniakwasser oder saure Verbindungen wie Phosphorsäure oder Schwefelsäure in geeigneter Weise eingesetzt. Zur Kontrolle der Schaumentwicklung können Antischaummittel wie z. B. Fettsäurepolyglykolester eingesetzt werden. Zur Aufrechterhaltung der Stabilität von Plasmiden können dem Medium geeignete selektiv wirkende Stoffe wie z. B. Antibiotika hinzugefügt werden. Um aerobe Bedingungen aufrechtzuerhalten, werden Sauerstoff oder Sauerstoff-haltige Gasmischungen, wie z. B. Luft, in die Kultur eingetragen. Die Temperatur der Kultur liegt normalerweise bei 20°C bis 45°C und vorzugsweise bei 25°C bis 40°C.

Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung, beinhaltend die Verfahrensschritte: (A) Herstellen von Metaboliten durch das vorstehend beschriebene Verfahren;

(B) Vermischen des Metaboliten mit einer von dem Metaboliten verschiedenen Mischungskomponente. Sofem es sich bei dem Metaboliten um eine Aminosäure, insbesondere im L- Lysin handelt, ist die Mischung vorzugsweise ein Nahrungsmittel, ganz besonders bevorzugt ein Tierfutter, oder eine pharmazeutische Zusammensetzung. Die Erfindung wird nun anhand von Figuren und nicht limitierenden Beispielen näher erläutert.

Es zeigt die Figur 1 mögliche Konstrukte, in denen die Gensequenz eines Autofluoreszenzproteins (afp) gemäß der ersten Ausfuhrungsform der erfindungsge- mäßen Zelle unter der Kontrolle eines Promotors (/ sE-Promotor) steht.

Es zeigt die Figur 2 den im Beispiel 1 hergestellten Vektor pJCllysGE'eYFP (ly- sE'eYFP, kodierende Sequenz des LysE'eYFP-Fusionsproteins; lysG, kodierende Sequenz des Regulatorproteins LysG; kanR, kodierende Sequenz der Kanamycin- vermittelten Restistenz; repA,: Replikationsursprung; BamHI: Erkennungssequenz und Schnittstelle des Restriktionsenzyms BamHI).

Es zeigt die Figur 3 eine konfokale Mikroskopie der im Beispiel 1 erhaltenen Stämme ATCC 13032 pJCllysGE'eYFP (oben) und DM1800 p JCllysGE'eYFP (unten). Der weiße Balken in der unteren Abbildung entspricht einer Länge von ΙΟμπι. Jeweils 3 ul Zellsuspensionen wurden auf einen Objektträger gegeben und durch eine dünne Schicht 1 % Agarose immobilisiert. Angeregt wurde die immobilisierte Suspension mit Licht der Wellenlänge 514 nm und einer Belichtungszeit von 700 ms. Die Fluoreszenzemmissionsmessung von eYFP erfolgte mit dem Zeiss Axiolmager Ml unter Verwendung eines Breitbandfilters im Bereich von 505 nm bis 550 nm.

Es zeigt die Figur 4 die Sequenz des im Beispiel 2 herstellten, auf einem Ribos- witch-Element basierende Gensequenz umfassend ein Riboswitch-Element und ein mit diesem Riboswitch-Element funktionell verknüpfte, für ein Autofluores- zenzprotein kodierende Gensequenz (fett: Aptamner; kursiv: Terminatorsequenz; unterstrichen: EYFP).

Es zeigt die Figur 5 den Vektor pJCllrp-bmF'eYFP.

Es zeigt die Figur 6 die Korrelation der internen L-Methionkonzentration mit dem Fluoreszenz-Output Signal der im Beispiel 3 erhaltenen ATCC13032pJCllrp- brnF ' -eYFP-Kulturen. Es zeigt die Figur 7 die Bildung von Lysin durch die Mutanten des Ausgangsstammes ATCC13032pSenLysTK-C im Beispiel 4c).

Die Figur 1 zeigt mögliche Konstrukte, in denen die Gensequenz eines Autofluoreszenzproteins (afp) gemäß der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zelle unter der Kontrolle eines Promotors ( ysE-Promotor) steht. Variante A gibt eine Ausgangssituation an, in der der Metabolit-abhängige Regulator direkt benachbart zu seinem Zielgen (lysE) liegt, das er von der Metabolitkonzentration abhängig reguliert. Gemäß Variante B ist im einfachsten Falle das Zielgen durch ein fluoreszierendes Protein (afp) ersetzt. Gemäß der Variante C ist eine translationale Fusion der ersten Aminosäuren des Zielgens mit dem fluoreszierenden Protein erfolgt. Bei der Variante D ist eine transkriptioneile Fusion erfolgt, in der Weise, dass ein langes Transkript ausgehend von der .Promoterregion gebildet wird, das die ersten Aminosäuren des Zielgens umfasst, endend durch ein Stopp- codon, gefolgt durch eine Ribosomenbindestelle (RBS) und dem Offenen Leseras- ter für das fluoreszierende Protein. Bei der Variante E ist eine transkriptionelle Fusion erfolgt, in der Weise, dass ein langes Transkript ausgehend von der Promoterregion gebildet wird, das die ersten Aminosäuren des Zielgens umfasst, endend durch ein Stoppcodon, gefolgt durch eine Ribosomenbindestelle und dem Beginn eines bekannten und gut exprimierten Proteins wie z.B. der beta- Galactosidase aus E. coli, LacZ, das wiederum fusioniert mit dem fluoreszierenden Protein ist.

BEISPIELE

Beispiel 1

Herstellung einer erfindungsgemäßen Zelle gemäß der ersten Ausfuhrungsform am Beispiel einer Zelle, bei der eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz unter der Kontrolle des ysE-Promotors steht und bei der die Expression des Autofluoreszenzproteins von der intrazellularen L-Lysin-Konzentration abhängig ist. a) Konstruktion des Vektors pJCllysGE'eYFP

Die Konstruktion der Fusion von lysE 'mit dem Reportergen eyfp (SEQ. -ID. - Nr. 49; Proteinsequenz des eYFP: SEQ. -ID. -Nr. 72) wurde durch eine overlap- extension-V 'CR erreicht. Als Template diente pUC18-2,3-kb-lysGE-BamHI, das die kodierende Sequenz von lysE zusammen mit dem Gen des divergent transkri- bierten Regulators LysG trägt (Bellmann et al, 2001 ; Microbiology 1471765-74), sowie pEKEx2-yfp-tetR (Frunzke et al, 2008; J B acter iol. 190:511 1-9), das die Amplifikation von eyfp ermöglicht. Zur Erstellung des lysGE 'e p-Fragments wurden zunächst die kodierenden Sequenzen lysGE' und lysGE'ns (1010 bp) mit den Oligonukleotidkombinationen plysGE for (SEQ.-ID.-Nr. 38) und plysGE rev (SEQ.-ID.-Nr. 39) amplifiziert. Zur Amplifikation der kodierenden Sequenz von eyfp wurden die zwei Oligonukleotidkombinationen peYFP rev (SEQ.-ID.-Nr. 40) und peYFP_fw2 (SEQ.-ID.-Nr. 41) verwendet. plysGE_for 5 '-CGCGGATCCCTAAGCCGCAATCCCTGATTG-3 ' plysGE rev 5 '-TCCGATGGACAGTAAAAGACTGGCCCCCAAAGCAG-3 ' peYFP rev 5'-TGAGGATCCTTATTACTTGTCAGCTCGTCCATGCCGA- GAGTGATCC-3 ' peYFP fw2 5 '-CTTTTACTGTCCATCGGAACTAGCTATGGTGAGCAAG- GGCGAGGAGCTGTTCACC-3 '

Nach Aufreinigung der amplifizierten Fragmente aus einem l%igen Agarosegel wurden diese in einer zweiten PCR-Reaktion mit den äußeren Primern plysGE-for und peYFP_rev als Matrizen eingesetzt. Durch Hybridisierung der Template- Fragmente in einem komplementären Bereich von 17 bp, der von den inneren Oligonukleotidprimem plysGE rev und peYFP fw2 geschaffen wurde, konnte das overlap-extension-Fragment erstellt werden. Das so entstandenen Produkt lysGE'eyfp wurde mit dem Restriktionsenzym ΒαηϊΆΙ verdaut und nach Reinigung des Reaktionsansatzes in Ligationsreaktionen mit dem ebenfalls BamHI-geöffheten und dephosphorylierten Vektor pJCl eingesetzt. Der Ligation- sansatz wurde direkt zur Transformation von E. coli DH5aMCR benutzt, und die Selektion von Transformanten erfolgte auf LB-Platten mit 50 μg ml Kanamycin. 20 Kolonien, die auf diesen Platten wuchsen und demnach Kanamycin-resistent waren, wurden für eine Kolonie-PCR eingesetzt. Die Kolonie-PCR erfolgte jeweils mit den oben beschriebenen Oligonukleotid-Kombinationen, um zu überprüfen, ob das Fragment lysGE'eyfp im Vektor pJCl inseriert war. Die Analyse der Kolonie-PCR in einem Agarose-Gel wies das erwartete PCR-Produkt mit einer Größe von 1010 bp in den analysierten Proben auf, woraufhin eine Kolonie für eine Plasmid Präparationen im größerem Maßstab kultiviert wurde. Über die Testspaltung mit den Restriktionsenzymen Bglll, Xhol und Pvul konnte die Anwesenheit des inserierten Fragmentes pJCllysGE'eYFP nachgewiesen werden. Die Sequenzierung des Inserts zeigte eine 100 %ige Übereinstimmung mit der erwarteten Sequenz. b) Transformation von Corynebacterium glutamicum mit pJCllysGE'eYFP

Es wurden kompetente Zellen der C. glutamicum Stämme ATCC 13032 und DM1800 wie bei Tauch et al, 2002 (Curr Microbiol. 45(5) (2002), Seiten 362-7) beschrieben hergestellt. Der Stamm ATCC 13032 ist ein Wildtyp der Lysin ausscheidet, wogegen der Stamm DM1800 durch gengerichtete Mutationen zu einem Lysinausscheider gemacht wurde (Georgi et al. Metab Eng. 7 (2005), Seiten 291- 301) Diese Zellen wurden mit pJCllysGE'eYFP wie bei Tauch et al. (Curr Microbiol. 45(5) (2002), Seiten 362-7) beschrieben durch Elektroporation transformiert. Die Selektion der Transformanten erfolgte auf BHIS-Platten mit 25 g/ml Kanamycin. Kolonien, die auf diesen Platten wuchsen und demnach Kanamycin- resistent waren, wurden durch Plasmidpräparationen und Testspaltungen mit den Enzymen Bglll, Xhol und Pvul auf Anwesenheit der Vektoren überprüft. Je ein korrekter Klon wurde mit ATCC 13032 pJCllysGE'eYFP und DM1800 pJCllysGE'eYFP bezeichnet. c) Nachweis der Lysin-spezifischen Fluoreszenz

Die Prüfung der in vivo Fluoreszenzernrnission erfolgte über konfokale Mikroskopie mit dem Zeiss Axiolmager Ml. Zu diesem Zweck wurden 3 μΐ Zellsuspension der Stämme ATCC 13032 pJCllysGE'eYFP und DM1800 pJCllysGE'eYFP auf einen Objektträger gegeben, auf den zur Immobilisierung zuvor eine dünne Schicht 1 %iger Agarose aufgebracht worden war. Angeregt wurde die immobilisierte Suspension mit Licht der Wellenlänge 514 nm und einer Belichtungszeit von 700 ms. Die Fluoreszenzemmissionsmessung von eYFP erfolgte unter Verwendung eines Breitbandfilters im Bereich von 505 nm bis 550 nm. Fluoreszie- rende Zellen wurden digital mit Hilfe der AxioVision 4.6 Software dokumentiert. In der Abbildung ist zu erkennen, dass Fluoreszenzernrnission nur beim Lysin bildenden Stamm DM1800 pJCl lysGE'eYFP auftritt, wogegen der nicht Lysin bildende Stamm ATCC 13032 pJCllysGE'eYFP nicht fluoresziert.

Beispiel 2

Herstellung einer erfindungsgemäßen Zelle gemäß der zweiten Ausführungsform am Beispiel einer Zelle, bei der die Expression eines Autofluoreszenzproteins unter vom Adeninriboswitch (ARS) reguliert wird und bei der die Expression des Autofluoreszenzproteins von der intrazellulären Adenin-Konzentration abhängig ist.

Der Adeninriboswitch (ARS) aus Bacillus subtilis (siehe Mandai und Breaker, Nat Struct Mol Biol, 11 (2004), Seiten 29-35) wurde zunächst ausgehend von genomischer DNA aus Bacillus subtilis mit den primern ARS_for (SEQ.-ID.- Nr. 42) und ARS_rev (SEQ.-ID.-Nr. 43) amplifiziert. In einer zweiten PCR wurde ausgehend des mittels Qiagen MinElute Gel Extraction Kit aufgereinigten ARS- Amplifikats unter Nutzung der primer ARS for BamHI und ARS_rev_NdeI ein ARS-Amplifikat mit 5' terminaler BamHl und 3' terminaler Ndel Schnittstelle amplifiziert und mit diesen Restriktionsenzymen geschnitten.

Das Reportergen eyfp wurde auf Basis von pEKEx2-EYFP mit den primem EYFP for Ndel (SEQ.-ID.-Nr. 44) und EYFP revJEcoRI (SEQ.-ID.-Nr. 45) amplifiziert, mit den Enzymen Ndel und EcoRl restringiert und ebenfalls mittels Qiagen MinElute Gel Extraction Kit aufgereinigt.

ARS for: 5'-TCAACTGCTATCCCCCCTGTTA-3 '

ARS rev: 5 '-AAACTCCTTTACTTAAATGTTTTGATAAATAAA-3 '

EYFP for Ndel: 5 ' -T AC AT ATGGTGAGC AAGGGCGA-3 '

EYFP rev EcoRI: 5 ' -TAG A ATTCTTATCTAG ACTTGTAC AGCTCG-3 ' Die beiden restringierten PCR-Produkte wurden zusammen in den zuvor mit BamH\ und EcoR\ restringierten Vektor pEKEx2 ligiert und somit unter Kontrolle des durch IPTG-induzierbaren Promotors ptac gestellt. E. coli XLl blue wurde anschließend mit dem Ligationsansatz transformiert.

Kanamyzin-resistente Transformanden wurden mittels colony-PCR auf Vorhandensein des Konstruktes pEKEx2-ARS-EYFP geprüft (primer pEKEx2_for (SEQ.-ID.-Nr. 46) und EYFP rev (SEQ.-ID.-Nr. 47)) und das Plasmid zur weiteren Analyse aufgereinigt.

Zur Verifizierung des präparierten Konstruktes pEKEx2-ARS-EYFP wurde dieses mit dem Restriktionsenzym Ndel geschnitten und anhand des Bandenmusters geprüft. Eine in Figur 4 gezeigte Sequenzierung (SEQ.-ID.-Nr. 48) des Adenin- Sensors bestätigte die intakte Fusion des Adenin-abhängigen Riboswitch (ydhL) mit dem Autofluoreszenzprotein EYFP. pEKEx2_for: 5 ' -CGGCGTTTCACTTCTGAGTTCGGC-3 '

EYFP rev: 5 ' -TAG AATTCTTATCT AG ACTTGTAC AGCTCG-3 '

Beispiel 3

Herstellung einer erfindungsgemäßen Zelle gemäß der ersten Ausführungsform am Beispiel einer Zelle, bei der eine für ein Autofluoreszenzprotein kodierende Gensequenz unter der Kontrolle des fcraFE-Promotors steht und bei der die Expression des Autofluoreszenzproteins von der intrazellularen L- ethionin- Konzentration abhängt. a) Konstruktion des Vektors pJCl lrp-brnF'eYF

Bei der Konstruktion der Fusion von bmF mit dem Reportergen eyfp wurde wie folgt vorgegangen. In zwei getrennten Reaktionen wurde zunächst die kodierende lrp und die ersten 30 Nukleotide der braF-Sequenz (brnF 1 ) samt intergener Region (560 bp) mit dem Oligonukleotidpaar lrp-fw-A-BamHI (SEQ. -ID. -Nr. 50) / lrp-brnF-rv-I-Ndel (SEQ.-ID.-Nr. 51) sowie eyfp (751 bp) mit dem Oligonukleotidpaar eyjp-fw-H-Ndel (SEQ.-ID.-Nr. 52) / eyfp-xv-O-Sall (SEQ.-ID.-Nr. 53) amplifiziert. Als Template diente genomische DNA von C. glutamicum, sowie der Vektor pEKEx2-yfp-tetR (Frunzke et al, 2008, J. Bacteriol. 190: 51 1 1-51 19), der die Amplifikation von eyfp ermöglicht. Die Oligonukleotide fw-A-BamHl und lrp-braF-rv-I-Ndel wurden mit 5'-terminalen BamHl- und Ndel- Restriktionsschnittstellen, die Oligonukleotide eyfp-fw-H-Mfel und eyfp-rv-O-Saß mit 5'- terminalen Ndel- und Sali- Restriktionsschnittstellen ergänzt. Nach Restriktion der lrp-brnF '- Amplifikate mit BamHl und Ndel bzw. des ej^-Amplifikats mit Ndel und Sa , wurden die Irp-brnF ' -Amplifikate mit dem über die freistehenden Enden der Ndel Schnittstelle in einem Ligationsansatz fusioniert und gleichzeitig in den ebenfalls BamHl- Safl-geöffheten Vektor pJCl kloniert werden (Fig. 5). Der Ligationsansatz wurde direkt zur Transformation von E. coli DH5a benutzt. Die Selektion von Transformanten erfolgte auf LB-Platten mit 50 μg/ml Kanamycin. Kolonien, die auf diesen Platten wuchsen und demnach Kana- mycin-resistent waren, wurden für eine Kolonie-PCR eingesetzt. Um zu überprüfen, ob das Fragment Ι -bmF'eyfp im Vektor pJCl inseriert war, erfolgte die Kolonie-PCR mit Oligonukleotiden, die den Bereich der„multiple cloning site" im Vektor pJCl flankieren. Die Analyse der Kolonie-PCR in einem Agarose-Gel wies das erwartete PCR-Produkt mit einer Größe von 1530 bp in den analysierten Proben auf, woraufhin eine Kolonie für eine Plasmid Präparationen im größerem Maßstab kultiviert wurde. Über die Testspaltung mit den Restriktionsenzymen BamHl, Ndel und Saß wurde die Anwesenheit des inserierten Fragmentes nach- gewiesen. Die Sequenzierung des Inserts zeigte eine 100 %ige Übereinstimmung mit der erwarteten Sequenz. Die Transformation von kompetenten C. glutamicum- Zellen mit dem Vektor pJCllrp-bmF'eYFP erfolgte nach der Methode von Tauch und Kirchner (Curr. Microbiol. (2002) 45:362- 367), und es wurde der Stamm C. glutamicum ATCC13032 pJCllrp-bmF'eYFP erhalten. lrp-fw-A-BamHI 5 ' -GCGCGG ATCCTC ACACCTGGGGGCGAGCTG-3 ' lrp-brnF-rv-I-Ndel 5 ' -GCGCC ATATG ATATCTCCTTCTTAAAGTTCAGC- TTGAATGAATCTCTTGCG-3 '

eyfp-fw-H-Ndel 5 ' -GCGCC ATATGGTG AGCAAGGGCGAGGAG-3 ' eyfp-rv-D-Sall 5 ' -GCGCGTCG ACTTATCTAGACTTGT ACAGCTCG-

TC-3'

Seq_pJCl_forl (SEQ.-ID.-Nr. 54) 5 ' -CG ATCCTG ACGC AG ATTTTT-3 ' Seq_pJCl_revl (SEQ.-ID.-Nr. 55) 5 ' -CTC ACCGGCTCC AG ATTTAT-3 ' b) Korrelation der intrazellulären Metbionin-Konzentration mit dem Fluoreszenz-Output

Zu näheren Charakterisierung wurden die Sensitivität und der dynamische Bereich des Sensors für L-Methionin bestimmt. Hierzu wurden in ATCC13032 pJCllrp-bmF'eYFP verschiedene interne Konzentration von Methionin mit Peptiden eingestellt. Dieses Verfahren ist zum Beispiel bei Trötschel et ai, beschrieben (J. Bacteriol. 2005, 187: 3786-3794). Es wurden folgende Dipeptide eingesetzt: L-Alanyl-L-Methionin (Ala-Met), L-Methionyl-L-Methionin (Met-Met), sowie L- Alanyl-L-Alanin (Ala-Ala). Um unterschiedliche L-Methionin-konzentrationen zu erreichen, wurden folgende Mischungsverhältnisse benutzt: 0,3 mM Ala-Met plus 2,7 mM Ala-Ala, 0,6 mM Ala-Met plus 2,4 mM Ala-Ala, 0,9 mM Ala-Met plus 2,1 mM Ala-Ala, 1,5 mM Ala-Met plus 1,5 mM Ala-Ala, 2,1 mM Ala-Met plus 0,9 mM Ala-Ala, 2,7 mM Ala-Met plus 0,3 mM Ala-Ala, 3 mM Ala-Met, 3 mM Met-Met, die zu dem Medium CGXII (Keilhauer et ai, 1993, J Bacteriol. 175:5595-603) gegeben wurden. Die Kultivierung erfolgte mit 0,6 ml Medium im Mikrotitermaßstab (Flowerplate® MTP-48-B) im BioLector-System (m2p-labs GmbH, Forckenbeckstrasse 6, 52074 Aachen, Germany). Sieben Minuten nach Zugabe der Peptide wurden Zellen aus 200 μΐ der Zellsuspension durch Silikonöl- zentrifugation vom Medium abgetrennt und inaktiviert wie bei KJingenberg und Pfaff beschrieben (Methods in Enzymology 1967; 10: 680-684). Die cytoplasmati- sche Fraktion der Proben wurde aufgearbeitet wie bei Ebbinghausen et al. beschrieben (Arch. Microbiol. (1989), 151 :238-244) und die Aminosäurekonzentration mittels reversed phase HPLC wie bei Lindroth und Mopper angegeben {Anal. Chem. (1979) 51 , 1 167-11174) quantifiziert. Die Fluoreszenz der Kulturen von ATCC 13032 pJCllrp-brnF'eYFP mit den unterschiedlichen Peptidkonzentratio- nen wurde online mit dem BioLector-System (m2p-labs GmbH, Forckenbeckstrasse 6, 52074 Aachen, Germany) erfasst. Die Korrelation der internen L- Methioninkonzentration mit dem Fluoreszenz-Output Signal ist in Fig. 6 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass das Sensorplasmid pJCllrp-brnF'eYFP die intrazelluläre Detektion von Methionin in einem linearen Bereich von ca. 0,2-25 mM ermöglicht. Es kann bereits eine AJ kumulation von Methionin im unteren mM-Bereich detektiert werden (< 1 mM).

Beispiel 4

Nutzung eines Metabolitsensors zur Isolation von Zellen mit erhöhter Lysinbildung und Identifikation neuer Mutationen die zu Lysinbildung führen. a) Konstruktion eines rekombinanten Wildtyps von Corynebacterium glutami- cum mit dem Lysinsensor pSenLysTK-C

Der Vektor pJCl ist bei Cremer et al. beschrieben (Molecular and General Gene- tics, 1990, 220:478-480). Dieser Vektor wurde mit BamHl und Sali geschnitten, und mit dem durch GATC (GATC Biotech AG, Jakob-Stadler-Platz 7, 78467 Konstanz) synthetisierten 1.765 kb-Fragment 5a/n//I-<-EYFP-lysE'-lysG->-.Sa/I (SEQ.-ID.-Nr. 56) ligiert.

Der resultierende Vektor pSenLysTK wurde mit dem Restriktionsenzym BamHl verdaut, und mit dem von GATC (GATC Biotech AG, Jakob-Stadler-Platz 7, 78467 Konstanz) synthetisierten 2,506 kb Fragment 2?a/?jHT-T7terminator-<- Crimson— -lacIQ->-5amHI (SEQ.-ID:-Nr. 57) ligiert.

Der resultierende Vektor wurde pSenLysTK-C genannt. Er enthält EYFP als transkriptionelle Fusion und als Lebendmarker das Protein Crimson. Das Sensor- plasmid pSenLysTK-C wurde in kompetente Zellen des Wildtyps wie bei Tauch et al. beschrieben eingebracht (CM/T. Microbiol. 45 (2002), Seiten 362-7), und der Stamm Corynebacterium glutamicum ATCC 13032 pSenLysTK-C erhalten. b) Mutagenese von Corynebacterium glutamicum ATCC13032 pSenLysTK-C

Der hergestellte Stamm ATCC13032 pSenLysTK-C wurde über Nacht in dem Medium ,J)ifco Brain Heart Infusion"' (Difco, Becton Dikinson BD, 1 Becton Drive, Franklin Lakes, NJ USA) bei 30 °C angezogen, und 5 ml dieser Kultur mit 0,1 ml einer Lösung von 0,5 mg N-methyl-N-nitroso-N'-nitroguanidin, gelöst in 1 ml Dimethylsulfoxid, versetzt. Diese Kultur wurde bei 30 °C 15 Minuten geschüttelt. Anschließend wurden die Zellen bei 4 °C und 2.500 g abzentrifugiert, und in 5 ml 0,9% NaCl resuspendiert. Der Zentrifugationsschritt und die Resuspension wurden wiederholt. Zu der so erhaltenen Zellsuspension wurden 7,5 ml 80 %iges Glyzerin zugefügt, und Aliquots dieser mutierten Zell Suspension bei -20 °C gelagert. c) Hochdurchflusszytometrie (HT-FACS = "high throughput fluorescence ac- tivated cell sorting") und Zellsortierung

Von der unter b) erhaltenen Zellsuspension wurden 200 μΐ in 20 ml Flüssigmedi- um CGXII-Kan25 (Keilhauer et al, J. Bacteriol. 1993; 175(17):5595-603) gegeben und die Kultur bei 30 °C und 180 UpM inkubiert. Nach 45 Minuten wurde Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid in einer Endkonzentration von 0,1 mM zugegeben. Nach weiterer Inkubation für 2 Stunden erfolgte die Analyse der optischen Eigenschaften und die Sortierung von Zellpartikeln am FACS Aria II-Zellsortierer von Becton Dickinson (Becton Dikinson BD, 1 Becton Drive, Franklin Lakes, NJ USA). Die FACS Einstellungen betrugen als threshhold-Grenzen für den ,for- ward scatter" und >f side scatter" 500 bei einer elektronischen Verstärkung von 50 mV für den ,/orward scatter" (ND Filter 1.0) und 550 mV für den , ide scatter". Anregung von EYFP erfolgte bei einer Wellenlänge von 488 nm und Detek- tion mittels ,parameter gain" (PMT) von 530 zu 30 bei 625 mV. Anregung von Crimson erfolgte bei einer Wellenlänge von 633 nm und Detektion mittels PMT von 660 zu 20 bei 700 mV. Es wurden 2 Millionen Crimson-positive Zellen in 20 ml CGXII-Kan25 sortiert und die Kultur 22 Stunden bei 180 UpM und 30 °C kultiviert. Anschließend wurde wieder Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid in einer Endkonzentration von 0,1 mM zugegeben. Nach 2 weiteren Stunden wurden 18.000.000 Zellen mit einer Analysegeschwindigkeit von 10.000 Partikel pro Sekunde auf EYFP und Crimson Fluoreszenz analysiert, und 580 Zellen aussortiert die automatisch mit Hilfe des FACS Aria II-Zellsortierers auf BHIS-Kan25 Platten abgelegt wurden. Die Platten wurden 16 h bei 30 °C inkubiert. Von den 580 abgelegten Zellen wuchsen 270 an. Diese wurden alle in 0,8 ml CGXII-Kan25 in Mikrotiterplatten überführt, und für 48 h bei 400 UpM und 30 °C kultiviert. Die Platten wurden 30 min bei 4 °C im Mikrotiterplattenrotor bei 4000 x g zentrifu- giert, die Überstände 1 : 100 mit Wasser verdünnt und mittels HPLC analysiert. Es wurden 185 Klone als Lysinbildner identifiziert. Zur detaillierteren Charakteri- sierung wurde von 40 dieser Klone erneut eine Analyse auf Produktbildung in 50 ml CGXII- an25 in Schüttelkolben durchgeführt. Während der Ausgangsstamm ATCC 13032 pSenLysTK-C kein Lysin ausscheidet, bilden die 40 Mutanten unterschiedliche Lysinmengen, im Bereich von 2- 35 mM (Fig. 7). d) Identifikation von Mutationen in lysC, hom, thrB und thrC

Zur weiteren Charakterisierung der 40 Mutanten wurde deren chromosomale DNA mittels des DNeasy kits von Quiagen (Quiagen, Hilden, Germany) isoliert. Das Gen lysC wurde mit den primem lysC-32F (SEQ.-ID.-Nr. 58) und lysC- 1938R (SEQ.-ID.-Nr. 59) amplifiziert, und die Amplifikate bei Eurofins MWG Operon (Anzingerstr. 7a, 85560 Ebersberg, Deutschland) sequenziert. lysC-32F 5 ' -G AAC ATC AGCG AC AGGAC AA-3 '

lysC-1938R 5 ' -GGG AAGC AAAGA AACG AAC A-3 '

Es wurden die bereits bekannten Mutationen T311L T308I, A279T, A279V, und A279T erhalten. Zusätzlich wurden die neuen Mutationen H357Y (cac->tac), T313I (acc->atc), G277D (ggc->gac), und G277S (ggc->agc) erhalten. In Klammern ist jeweils das kodierende Triplett des Wildtyps, und nachfolgend das ent- sprechend mutierte der Mutante angegeben.

Das Gen hom wurde mit den Primern hom-289F (SEQ.-ID.-Nr. 60) und thxB- 2069R (SEQ.-ID.-Nr. 61) amplifiziert, und die Amplifikate bei Eurofins MWG Operon (Anzingerstr. 7a, 85560 Ebersberg, Deutschland) sequenziert. hom-289F 5'-CCTCCCCGGGTTGATATTAG-3 '

thrB-2069R 5 ' -GGCC AGCACGAATAGCTTTA-3 ' Es wurden die neuen Mutationen A346V (gct->gtt), V21 1 F (gtc->ttc), G241 S (ggt->agt), A328V (gct->gtt), T233I (acc->atc), sowie die Doppelmutation R158C (cgc->tgc) T3511 (acc->atc) erhalten. Die weitere Sequenzierung von thrB in den Mutanten mit dem Primerpaar hom- 1684F (SEQ.-ID.-Nr. 62) und thrB-2951R (SEQ.-ID.-Nr. 63) ergab die neue Mutation S102F (tcc->ttc). hom- 1684F 5 ' - AGG AATCTCCCTGCGTAC AA-3 '

thrB-2951R 5'-CCGGATTCATCCAAGAAAGC-3 '

Die weitere Sequenzierung von thrC in den Mutanten mit dem Primerpaar thrC- 22F (SEQ.-ID.-Nr. 64) und thrC-2046R (SEQ.-ID.-Nr. 65) ergab die neue Mutation A372V (gcc->gtc). thrC-22F 5 ' -GCCTTAAAACGCC ACTCAAT-3 '

thrC-2046R 5 ' -GGCCGTTG ATC ATTGTTCTT-3 ' e) Identifikation einer Mutation in murE

Zur weiteren Identifikation von Mutationen in Mutanten die weder in lysC, noch hom, thrB, oder thrC Mutationen aufwiesen, wurde zusätzlich murE sequenziert. Das Gen murE wurde mit den Primern murE-34F (SEQ.-ID.-Nr. 66) und murE- 1944R (SEQ.-ID.-Nr. 67) amplifiziert, und die Amplifikate bei GATC (GATC Biotech AG, Jakob-Stadler-Platz 7, 78467 Konstanz) sequenziert. murE-34F 5'-AACTCCACGCTGGAGCTCAC-3'

murE-1944R 5 ' - AGA ACGCGGAGTCC ACG-3 ' Es wurde die mwrE-Gensequenz (SEQ.-ID.-Nr. 69) bestimmt, die eine C zu T Transition in Nukleotid 361 (ctc->ttc) aufweist, was im MurE-Protein (SEQ.-ID.- Nr. 68) zum Aminosäureaustausch LI 21 F in Position 121 des Proteins fuhrt. f) Auswirkung der murE Mutation auf die Lysinbildung im Wildtyp

Mittels der Primer 7-39-L-F (SEQ.-ID.-Nr. 70) und 7-39-R-R (SEQ.-ID.-Nr. 71) wurden 1 kb des Gens murE mit chromosomaler DNA der C. glutamicum Mutante M39 aus Beispiel e) amplifiziert und somit ein murE-Fragment erhalten, wel- ches die neu identifizierte Mutation trägt. Das erhaltene Amplifikat wurde über BamHl und Sali in den in C. glutamicum nicht replikativen Vektor pK19mobsacB (Schäfer et al., Gene 1994; 145:69-73). kloniert und mittels homologer Rekombination in das Wildtypgenom eingebracht (Tauch et al., Curr. Microbiol. 45 (2002), Seiten 362-7; Schäfer et al, Gene 1994; 145:69-73). Der resultierende Stamm C. glutamicum Lys39 wurde anschließend in 50 ml BHIS-Kan25 bei 30 °C und 130 UpM für 12 h kultiviert. Aus dieser Kultur wurden 500 μΐ in 50 ml CGXII-Kan25 übertragen, und erneut bei 30 °C und 130 UpM 24 h kultiviert. Davon ausgehend wurde die 50 ml CGXII-Hauptkultur mit einer Anfangs OD von 0,5 beimpft und diese für 48 h bei 130 UpM und 30 °C kultiviert. Der Kulturüber- stand wurde 1 : 100 mit Wasser verdünnt, und mittels HPLC die in Tabelle 1 erhaltene L-Lysinkonzentration bestimmt.

7-39-L-F 5 ' -T AGG ATCCCG AC AAC ATCCC ACTGTCTG-3 '

7-39-R-R 5 4 - AAGTCG ACGTCTGCTTCTTGCCC AAGG-3 '

Tabelle 1

L-Lysin im Überstand von C. glutamicum SEQUENZEN

SEQ.-ID.-NR.01

agtttgcgca tgagacaaaa tcaccggttt tttgtgttta tgcggaatgt ttatctgccc 60 cgctcggcaa aggcaatcaa ttgagagaaa aattctcctg ccggaccact aagatgtagg 120 ggacgctga 129

SEQ.-ID.-NR.02

ctattcgcgc aaggtcatgc cattggccgg caacggcaag gctgtcttgt agcgcacctg 60 tttcaaggca aaactcgagc ggatattcgc cacacccggc aaccgggtca ggtaatcgag 120 aaaccgctcc agcgcctgga tactcggcag cagtacccgc aacaggtagt ccgggtcgcc 180 cgtcatcagg tagcactcca tcacctcggg ccgttcggca atttcttcct cgaagcggtg 240 cagcgactgc tctacctgtt tttccaggct gacatggatg aacacattca catccagccc 300 caacgcctcg ggcgacaaca aggtcacctg ctggcggatc acccccagtt cttccatggc 360 ccgcacccgg ttgaaacagg gcgtgggcga caggttgacc gagcgtgcca gctcggcgtt 420 ggtgatgcgg gcgttttcct gcaggctgtt gagaatgccg atatcggtac gatcgagttt 480 gcgcat 486 SEQ.-ID.-NR.03

aacctatagt gaatgtgtct gaaaataacg acttcttatt gtaagcgtta tcaatacgca 60 agttgacttg aaaagccgac atgacaatgt ttaaatggaa aagtc 105

SEQ.-ID.-NR.04

atggctttat tacaaaaaac aagaattatt aactccatgc tgcaagctgc ggcagggaaa 60 ccggtaaact tcaaggaaat ggcggagacg ctgcgggatg taattgattc caatattttc 120 gttgtaagcc gcagagggaa actccttggg tattcaatta accagcaaat tgaaaatgat 180 cgtatgaaaa aaatgcttga ggatcgtcaa ttccctgaag aatatacgaa aaatctgttt 240 aatgtccctg aaacatcttc taacttggat attaatagtg aatatactgc tttccctgtt 300 gagaacagag acctgtttca agctggttta acaacaattg tgccgatcat cggaggcggg 360 gaaagattag gaacacttat tctttcgcgt ttacaagatc aattcaatga cgatgactta 420 attctagctg aatacggcgc aacagttgtc ggaatggaaa tcctaagaga aaaagcagaa 480 gaaattgaag aggaagcaag aagcaaagct gtcgtacaaa tggctatcag ctcgctttct 540 tacagtgagc ttgaagcaat tgagcacatt tttgaggagc ttgacggaaa tgaaggtctt 600 cttgttgcaa gtaaaattgc tgaccgtgtc ggcattaccc gttctgttat tgtgaacgca 660 ctcagaaagc tggagagcgc cggtgttatc gagtctagat cattaggaat gaaaggtact 720 tatatcaagg tactaaacaa caaattccta attgaattag aaaatctaaa atctcattaa 780 SEQ.-ID.-NR. 05

tgttgttttt atgtcagtga gcggcgcttt tcgtaggcgt atttggaaaa atttaagccg 60 gtccgtggaa taagcttata acaaaccaca agaggcggtt gccatg 106 SEQ.-ID.-NR. 06

tcaaatatgc ttctgtgcca ccggaatcac ccgcttctcc ttcaccgcct tgaacgagaa 60 gctcgaatag atctccttca cccccggcag ccgctgcagt acctcgcggg tgaactcgcc 120 gaacgactcc agatcccgcg ccagaatctc cagcaggaag tcatagcgcc cggagatgtt 180 gtggcacgcc acgatttcgg ggatatccat cagccgctgc tcgaatgccc gggccatctc 240 cttgctgtgc gaatccatca tgatgctgac gaaggcggtc actccgaagc ccagtgcctt 300 gggtgacagg atggcctgat agccggtgat gtagcccgac tcctccagca gcttgacccg 360 ccgccagcac ggcgaggtgg tcagggcgac gctgtcggcg agctcggcca cggtcagtcg 420 ggcattgtct tgcagcgcgg ccagcagtgc gcggtcggta cggtcgatgg cgctaggcat 480

SEQ.-ID.-NR. 07

tttttagacc ttgcgcgatt tcgtagcgcc gataaccttt atcatctggt tccagggctg 60 ccttggatgg cgacacctcc aggcttgaat gaatctcttg cgttttttgc acactacaat 120 catcacacaa ttgccgggta gttttgttgc cagtttgcgc acctcaacta ggctattgtg 180 caatat 186

SEQ.-ID.-Nr. 08

atgaagctag attccattga tcgcgcaatt attgcggagc ttagcgcgaa tgcgcgcatc 60 tcaaatctcg cactggctga caaggtgcat ctcactccgg gaccttgctt gaggagggtg 120 cagcgtttgg aagccgaagg aatcattttg ggctacagcg cggacattca ccctgcggtg 180 atgaatcgtg gatttgaggt gaccgtggat gtcactctca gcaacttcga ccgctccact 240 gtagacaatt ttgaaagctc cgttgcgcag catgatgaag tactggagtt gcacaggct 300 tttggttcgc cagattattt tgtccgcatc ggcgttgctg atttggaggc gtatgagcaa 360 tttttatcca gtcacattca aaccgtgcca ggaattgcaa agatctcatc acgttttgct 420 atgaaagtgg tgaaaccagc tcgcccccag gtgtga 456

SEQ.-ID.-NR. 09

aacttattcc cttttcaact tccaaatcac caaacggtat ataaaaccgt tactcctttc 60 acgtccgtta taaatatgat ggctattag 89 SEQ.-ID.-NR. 10

atgaaattac aacaacttcg ctatattgtt gaggtggtca atcataacct gaatgtctca 60 tcaacagcgg aaggacttta cacatcacaa cccgggatca gtaaacaagt cagaatgctg 120 gaagacgagc taggcattca aattttttcc cgaagcggca agcacctgac gcaggtaacg 180 ccagcagggc aagaaataat tcgtatcgct cgcgaagtcc tgtcgaaagt cgatgccata 240 aaatcggttg ccggagagca cacctggccg gataaaggtt cactgtatat cgccaccacg 300 catacccagg cacgctacgc aCCaccaaac gtcatcaaag gctttattga gcgttatcct 360 cgcgtttctt tgcatatgca ccagggctcg ccgacacaaa ttgctgatgc cgtctctaaa 420 ggcaatgctg atttcgctat cgccacagaa gcgctgcatc tgtatgaaga tttagtgatg 480 ttaccgtgct accactggaa tcgggctatt gtagtcactc cggatcaccc gctggcaggc 540 aaaaaagcca ttaccattga agaactggcg caatatccgt tggtgacata taccttcggc 600 tttaccggac gttcagaact ggatactgcc tttaatcgcg cagggttaac gccgcgtatc 660 gttttcacgg caacggatgc tgacgtcatt aaaacttacg tccggttagg gctgggggta 720 ggggtcattg ccagcatggc ggtggatccg gtcgccgatc ccgaccttgt gcgtgttgat 780 gctcacgata tcttcagcca cagtacaacc aaaattggtt ttcgccgtag tactttcttg 840 cgcagttata tgtatgattt cattcagcgt tttgcaccgc atttaacgcg tgatgtcgtt 900 gatgcggctg tcgcattgcg ctctaatgaa gaaattgagg tcatgtttaa agatataaaa 960 ctgccggaaa aataa 975

SEQ.-ID.-NR. 1 1 tttttattac ataaatttaa ccagagaatg tcacgcaatc cattgtaaac attaaatgtt 60 tatcttttca tgatatcaac ttgcgatcct gatgtgttaa taaaaaacct caagttctca 120 cttacagaaa cttttgtgtt atttcaccta atctttagga ttaatccttt tttcgtgagt 180 aatcttatcg ccagtttggt ctggtcagga aatagttata catcatgacc cggactccaa 240 attcaaaaat gaaattagga gaagagcatg 270

SEQ.-ID.-l iR. 12

ttattctgaa gcaagaaatt tgtcgagata aggtacaaca taaggaacag aagtctggaa 60 tataccattt tcaatccagt aaagggtgtt tgcccctggg cgtaaattaa aggeggtgag 120 atatgcatca gctgcttccc ggttcatccc cttcatttca taaaccttgc caagcaacac 180 ataatttagc caggacattt caagatcaat gccagtattt atcgcctggt aagacteate 240 tgttttacct tttaccagag cactgaccgc ttttatttga tatataatgg acaggttgtt 300 caattccggc agtgtaacaa tgttatctat ttctgtgttc agtgctgcta attgtttttc 360 atctaaagga tgttgagaat ggcgcacgat atcaactaat gctttttctg ctctcgcgta 420 ggtaaattct ggggatgatt gaacaatctc acctaataat tcactggcac ggttcaatga 480 tttatcatcg ccatgcagta aataatcatg tgcctgataa aaattagtta ataacgcacc 540 acgatgcggc aaaattttct ggagcgtctc ctgcattcgt tgtggccacg gttggtttaa 600 cgcttttgat aaactctcca gtaaatcatt ttgaatcgcc agctgattac cgttagtgat 660 gacataacgt ttatccagca tggttgaacc atctgcattg tctaccaatt ttategaeat 720 aaagcattgt tgagcacggt attggcgctg attaacaaac gcaatagata atgttttacc 780 ggaactgctc ggttcatcaa tgttgtagtt gattttgtca tgcaccataa aggtggagaa 840 ggtgttaagt gatgtcgcca ccaaatcacc cacgcctatc gcgtaagaga getgataegg 900 ggaactccag ctgttacaac ttttatttac catattaatg tcaatatcgc gtggattgag 960 caaaatacgc gatttgctca taggaagacg tgtatcaaga cttgaaaacg ctaccagtgc 1020 tacacagata cctaacgaca acaggaaaaa aaaccatacc caaaaggtag tgaatcgttt 1080 gcttttaact ggggattgtt caggtggcgt tgcggtgttt tgaatgttaa gactgtggga 1140 gggagaatct gtggcaggaa ccgcctctgg tataggggga ggcgaagata gcattatttc 1200 ctctccctct tcttcgctgt accagataac cggcaccatt aatttatagc cgcgctttgg 1260 tacagtagcg atatagacag gactatcttc atcattatct tttaatgact tacgtagttc 1320 tgagatactc tgcgtcacaa cgtga tggt gacaatactt ctcttccaga cattatcgat 1380 aagttcatcc ctgctaagta cttcgccact gtgttgagca aagaaaacca gaagatcgat 1440 taatctcggc tcaagggtaa gttgacgccc attgcggcta atttggttta tggacggagt 1500 aacaagccat tcgccaacgc gaactacagg ttgttgcat 1539

SEQ.-ID.-NR. 13

tagaccaaga tgttca 16

SEQ.-ID.-NR. 14

ctaaattgag tagtccgcag gtggagccga caacaactgc cgagccaaat cgcgagccgt 60 ctcaagagga ctgatgttgt ggaccaatcg agatccagca agtccaccat caaggaacac 120 caacagctga ttcgcctggg tggtgcctgg gtagccgttc ttctcagtga gcaaatcagt 180 cagagtctta tgacaccact cgcggtgctc taacactgct gcaacaatgc ccttttcgct 240 atcagtttcg gggcgagggt actcactagc cgcattctga aagtgcgagc cgcggaaatc 300 tttttctggt tcttcctcaa tgcactgatc aaagaacgcg atgattttat cttccggatc 360 cttcataccg acggtgcgct cacgccacgc ttcacgccac agctgatcga ggttctccag 420 gtatgcaata accaaggcgt ccttcgatcc gaaaagggaa tagaggctcg ccttcgccac 480 gtcagcttca cggaggatac gatcaatacc gatgacgcga ataccttctg tggtgaaaag 540 gttggttgcg ctatcgagga gacgctgtcg ggggcttggt cgattgcgac gacggtttgc 600 cccggcactt gttttactct tgcctgaagc gctagcagcc ac 642

SEQ.-ID.-NR. 15

cttattagtt tttctgattg ccaattaata ttatcaattt ccgctaataa caatcccgcg 60 atatagtctc tgcatcagat acttaattcg gaatatccaa c 101

SEQ.-ID.-NR. 16

atgaaacgcc cggactacag aacattacag gcactggatg cggtgatacg tgaacgagga 60 tttgagcgcg cggcacaaaa gctgtgcatt acacaatcag ccgtctcaca gcgcattaag 120 caactggaaa atatgttcgg gcagccgctg ttggtgcgta ccgtaccgcc gcgcccgacg 180 gaacaagggc aaaaactgct ggcactgctg cgccaggtgg agttgctgga agaagagtgg 240 ctgggcgatg aacaaaccgg ttcgactccg ctgctgcttt cactggcggt caacgccgac 300 agtctggcga cgtggttgct tcctgcactg gctcctgtgt tggctgattc gcctatccgc 360 ctcaacttgc aggtagaaga tgaaacccgc actcaggaac gtctgcgccg cggcgaagtg 420 gtcggcgcgg tgagtattca acatcaggcg ctgccgagtt gtcttgtcga taaacttggt 480 gcgctcgact atctgttcgt cagctcaaaa ccctttgccg aaaaatattt ccctaacggc 540 gtaacgcgtt cggcattact gaaagcgcca gtggtcgcgt ttgaccatct tgacgatatg 600 caccaggcct ttttgcagca aaacttcgat ctgcctccag gcagcgtgcc ctgccatatc 660 gttaattctt cagaagcgtt cgtacaactt gctcgccagg gcaccacctg ctgtatgatc 720 ccgcacctgc aaatcgagaa agagctggcc agcggtgaac tgattgactt aacgcctggg 780 ctatttcaac gacggatgct ctactggcac cgctttgctc ctgaaagccg catgatgcgt 840 aaagtcactg atgcgttact cgattatggt cacaaagtcc ttcgtcagga ttaa 894

SEQ.-ID.-NR. 1 7

gcaaagtgtc cagttgaatg gggttcatga agctatatta aaccatgtta agaaccaatc 60 attttactta agtacttcca taggtcacga tggtgatcat ggaaatcttc 110

SEQ.-ID.-N . 18

atgaacccca ttcaactgga cactttgctc tcaatcattg atgaaggcag cttcgaaggc 60 gcctccttag ccctttccat ttccccctcg gcggtgagtc agcgcgttaa agctctcgag 120 catcacgtgg gtcgagtgtt ggtatcgcgc acccaaccgg ccaaagcaac cgaagcgggt 180 gaagtccttg tgcaagcagc gcggaaaatg gtgttgctgc aagcagaaac taaagcgcaa 240 ctatctggac gccttgctga aatcccgtta accatcgcca tcaacgcaga ttcgctatcc 300 acatggtttc ctcccgtgtt caacgaggta gcttcttggg gtggagcaac gctcacgctg 360 cgcttggaag atgaagcgca cacattatcc ttgctgcggc gtggagatgt tttaggagcg 420 gtaacccgtg aagctaatcc cgtggcggga tgtgaagtag tagaacttgg aaccatgcgc 480 cacttggcca ttgcaacccc ctcattgcgg gatgcctaca tggttgatgg gaaactagat 540 tgggctgcga tgcccgtctt acgcttcggt cccaaagatg tgcttcaaga ccgtgacctg 600 gacgggcgcg tcgatggtcc tgtggggcgc aggcgcgtat ccattgtccc gtcggcggaa 660 ggttttggtg aggcaattcg ccgaggcctt ggttggggac ttcttcccga aacccaagct 720 gctcccatgc taaaagcagg agaagtgatc ctcctcgatg agatacccat tgacacaccg 780 atgtattggc aacgatggcg cctggaatct agatctctag ctagactcac agacgccgtc 840 gttgatgcag caatcgaggg attgcggcct tag 873

SEQ.-ID.-NR. 19

gtaccggata ccgccaaaag cgagaagtac gggcaggtgc tatgaccagg actttttgac 60 ctgaagtgcg gataaaaaca gcaacaatgt gagctttgtt gtaattatat tgtaaacata 120 ttgctaaatg tttttacatc cactacaacc atatcatcac aagtggtcag acctcctaca 180 agtaaggggc ttttcgtt 198

SEQ.-ID.-NR. 20

atggtcatta aggcgcaaag cccggcgggt ttcgcggaag agtacattat tgaaagtatc 60 tggaataacc gcttccctcc cgggactatt ttgcccgcag aacgtgaact ttcagaatta 120 attggcgtaa cgcgtactac gttacgtgaa gtgttacagc gtctggcacg agatggctgg 180 ttgaccattc aacatggcaa gccgacgaag gtgaataatt tctgggaaac ttccggttta 240 aatatccttg aaacactggc gcgactggat cacgaaagtg tgccgcagct tattgataat 300 ttgctgtcgg tgcgtaccaa tatttccact atttttattc gcaccgcgtt tcgtcagcat 360 cccgataaag cgcaggaagt gctggctacc gctaatgaag tggccga ca cgccgatgcc 420 tttgccgagc tggattacaa catattccgc ggcctggcgt ttgcttccgg caacccgatt 480 tacggtctga ttcttaacgg gatgaaaggg ctgtatacgc gtattggtcg tcactatttc 540 gccaatccgg aagcgcgcag tctggcgctg ggcttctacc acaaactgtc ggcgttgtgc 600 agtgaaggcg cgcacgatca ggtgtacgaa acagtgcgtc gctatgggca tgagagtggc 660 gagatttggc accggatgca gaaaaatctg ccgggtgatt tagccattca ggggcgataa 720

ttaatttgca tagtggcaat tttttgccag actgaagagg tcataccagt tatgacctct 60 gtacttataa caacaacgta aggttattgc gctatgcaaa cacaaatcaa agttcgtgga 120 tatcatctcg acgtttacca gcacgtcaac aacgcccgct accttgaat 169

SEQ.-ID.-NR. 22

atgggcgtaa gagcgcaaca aaaagaaaaa acccgccgtt cgctggtgga agccgcattt 60 agccaattaa gtgctgaacg cagcttcgcc agcctgagtt tgcgtgaagt ggcgcgtgaa 120 gcgggcattg ctcccacctc tttttatcgg catttccgcg acgtagacga actgggtctg 180 accatggttg atgagagcgg tttaatgcta cgccaactca tgcgccaggc gcgtcagcgt 240 atcgccaaag gcgggagtgt gatccgcacc tcggtctcca catttatgga gttcatcggt 300 aataatccta acgccttccg gttattattg cgggaacgct ccggcacctc cgctgcgttt 360 cgtgccgccg ttgcgcgtga aattcagcac ttcattgcgg aacttgcgga ctatctggaa 420 ctcgaaaacc atatgccgcg tgcgtttact gaagcgcaag ccgaagcaat ggtgacaatt 480 gtcttcagtg cgggtgccga ggcgttggac gtcggcgtcg aacaacgtcg gcaattagaa 540 gagcgactgg tactgcaact gcgaatgatt tcgaaagggg cttattactg gtatcgccgt 600 gaacaagaga aaaccgcaat tattccggga aatgtgaagg acgagtaa 648

SEQ.-ID.-NR. 23

ccgtcatact ggcctcctga tgtcgtcaac acggcgaaat agtaatcacg acgtcaggtt 60 cttaccttaa attttcgacg gaaaaccacg taaaaaacgt cgatttttca agatacaagc 120 gtgaattttc aggaaatggc ggtgagcatc ac 152

SEQ.-ID.-NR. 24

atcaccacaa ttcagcaaat tgtgaacatc atcacgttca tctttccctg gttcccaatg 60 gcccattttc ctgtagtaac gagaacgtcg cgaattcagg cgctctttag actggtcgta 120 atgaaattca gcaggatcac attatgacc 149

SEQ.-ID.-NR. 25

gtggcgcatc agttaaaact tctcaaagat gatttttttg ccagcgacca gcaggcagtc 60 gctgtggctg accgttatcc gcaagatgtc tttgctgaac atacacatga tttttgtgag 120 ctggtgattg tctggcgcgg taatggcctg catctggttt tgcagaatat tatttattgc 180 ccggagcgtc tgaagctgaa tcttgactgg cagggggcga ttccgggatt taacgccagc 240 gcagggcaac cacactggcg cttaggtagc atggggatgg cgcaggcgcg gcaggttatc 300 ggtcagcttg agcatgaaag tagtcagcat gtgccgtttg ctaacgaaat ggctgagttg 360 ctgttcgggc agttggtgat gttgctgaat cgccatcgtt acaccagtga ttcgttgccg 420 ccaacatcca gcgaaacg gctggataag ctgattaccc ggctggcggc tagcctgaaa 480 agtccctttg cgctggataa attttgtgat gaggcatcgt gcagtgagcg cgttttgcgt 540 cagcaatttc gccagcagac tggaatgacc atcaatcaat atctgcgaca ggtcagagtg 600 tgtcatgcgc aatatcttct ccagcatagc cgcctgttaa tcagtgatat ttcgaccgaa 660 tgtggctttg aagatagtaa ctatttttcg gtggtgttta cccgggaaac cgggatgacg 720 cccagccagt ggcgtcatct caattcgcag aaagattaa 759

SEQ.-ID.-NR. 26

g ggcgcatc agttaaaact tctcaaagat gatttttttg ccagcgacca gcaggcagtc 60 gctgtggctg accgttatcc gcaagatgtc tttgctgaac atacacatga tttttgtgag 120 ctggtgattg tctggcgcgg taatggcctg catgtactca acgatcgccc ttatcgcatt 180 acccgtggcg atctctttta cattcatgct gacgataaac actcctacgc ttccgttaac 240 gatctggttt tgcagaatat tatttattgc ccggagcgtc tgaagctgaa tcttgactgg 300 cagggggcga ttccgggatt taacgccagc gcagggcaac cacactggcg cttaggtagc 360 atggggatgg cgcaggcgcg gcaggttatc ggtcagcttg agcatgaaag tagtcagcat 420 gtgccgtttg ctaacgaaat ggctgagttg ctgttcgggc agttggtgat gttgctgaat 480 cgccatcgtt acaccagtga ttcgttgccg ccaacatcca gcgaaacgtt gctggataag 540 ctgattaccc ggctggcggc tagcctgaaa agtccctttg cgctggataa attttgtgat 600 gaggcatcgt gcagtgagcg cgttttgcgt cagcaatttc gccagcagac tggaatgacc 660 atcaatcaat atctgcgaca ggtcagagtg tgtcatgcgc aatatcttct ccagcatagc 720 cgcctgttaa tcagtgatat ttcgaccgaa tgtggctttg aagatagtaa ctatttttcg 780 gtggtgttta cccgggaaac cgggatgacg cccagccagt ggcgtcatct caattcgcag 840 aaagattaa 849

SEQ.-ID.-NR. 27

tatcggaaaa aatctgtaac atgagataca caatagcatt tatatttgct ttagtatctc 60 tctcttgggt gggattc 77

SEQ.-ID.-NR. 28

gtaattgtgg ctagagtaac aaagactaca aaaccttggg catgggcttg ttactttgaa 60 attcatcgac gctaag 76

SEQ.-ID.-NR. 29

cctcgcccct catttgtaca gtctgttacc tttacctgaa acagatgaat gtagaattta 60 taaaactagc atttgat 77 SEQ.-1D.-NR. 30

atgatcgtga cacaagataa ggccctagca aatgtttttc gtcagatggc aaccggagct 60 tttcctcctg ttgtcgaaac gtttgaacgc aataaaacga tcttttttcc tggcgatcct 120 gccgaacgag tctactttct tttgaaaggg gctgtgaaac tttccagggt gtacgaggca 180 ggagaagaga ttacagtagc actactacgg gaaaatagcg tttttggtgt cctgtctttg 240 ttgacaggaa acaagtcgga taggttttac catgcggtgg catttactcc agtagaattg 300 ctttctgcac caattgaaca agtggagcaa gcactgaagg aaaatcctga attatcgatg 360 ttgatgctgc ggggtctgtc ttcgcggatt ctacaaacag agatgatgat tgaaacctta 420 gcgcaccgag atatgggttc gagattggtg agttttctgt taattctctg tcgtgatttt 480 ggtgttcctt gtgcagatgg aatcacaatt gatttaaagt tatctcatca ggcgatcgcc 540 gaagcaattg gctctactcg cgttactgtt actaggctac taggggattt gcgggagaaa 600 aagatgattt ccatccacaa aaagaagatt actgtgcata aacctgtgac tctcagcaga 660 cagttcactt aa 672 SEQ.-ID.-NR. 31

atgaccaacg cgcgattgcg agctctggtc gaactggcgg ataccggttc ggtgcgcgcc 60 gctgctgagc gactcgtggt caccgaatct tcgatctcct cggctttacg cgcattgagc 120 aacgacatcg gcatcagctt ggtcgaccgg catggccgcg gggtgcggct gactcctgcc 180 ggcctgcgtt acgtcgaata cgcgcggcgg atcctcggct tgcacgacga ggcgatattg 240 gctgcccgcg gagaggccga cccggagaat ggctcgatcc ggctggctgc ggtcacctcc 300 gcgggggaac tgctcatccc cgccgcgttg gcatcgttcc gtgccgcgta ccccggtgtc 360 gttctgcatc tggaggtggc ggcgcgcagc ttggtgtggc ctatgctggc ccgccacgag 420 gtcgacctcg ttgtggcggg acggccgccg gacgaattgg tccggaaagt gtgggtgcgc 480 gccgtcagcc cgaacgcgct tgtcgtcgtg ggaccacccg cggtagcgaa gggattccag 540 cccgccaccg cgacctggct gctgcgtgag accggatccg gtacccgctc tacgttgacg 600 gcactgcttg acgacctcga tgtcgcgcca cctcaattgg tgctcggatc gcacggcgcg 660 gtggttgccg cggcggtggc cgggctgggc gtgacgttgg tgtcgcgtca ggctgtgcag 720 cgcgaactgg ccgccggcgc actcgtcgaa ctgccggtgc ccggtactcc gataagccgg 780 ccatggcatg tggtcagcca gatcagtccg acgatgtcga ccgaactgct catcaagcac 840 ctcttgtccc agcgagacct gggctggcgc gatatcaaca ccacccttcg gggagccgtt 900 accgcctga 909

SEQ.-ID.-NR. 32

gtgctggtcc cgcaccgggc ggtggacagc ttccggcggc agctgaccgg ccgctacttc 60 ggcggcccgg acacctcccg cgagggcgtg ctcttcctgg ccaactacgt cttcgacttc 120

SEQ.-ID.-NR. 33

atggacgcag acgactgttg ggcgcgggcg ggcaccgtgc ggatccgcct gctcggcccg 60 gtggagctgg cctgcggcac gcggccggtg ccggtgaccg ggcggcgcca gttgagggtg 120 gtggccgcgc tcgcgctgga ggccggacgg gtgctctcca ccgcggggct gatcgcctcg 180 ttgtgggcgg acgagccgcc gcgcaccgcc gcccggcagc tccagaccag cgtgtggatg 240 atccgccggg cgctcgcctc ggtgggcgcg ccgcagtgcg tcgtccgctc caccccggcc 300 ggctacctgc tcgacccggc ccactacgaa ctcgacagcg accggttccg gcacgcggtg 360 ctgaccgccc gggagttgca gcgggacggg cggctggccc aggcccgggc ccgggtcgac 420 gaggggctgg cgctgtggcg cggccccgcc ctcggcgcgg cggcgggcgc cggactccag 480 ccccgggccc gccggctgga ggaggaacgg gtcttcgccc tggagcagcg cgccgggctc 540 gacctcgcgc tcggccgcca cgagacggcc atcggcgaac tcctcgacct catcgcccag 600 catccgctgc gcgaggcggc ctacgccgac ctgatgctcg ccctgtaccg ttccggccgc 660 cagtccgacg cgctcgccgt ctaccgcagg gcgcagcggg tgctcgccga cgagctggcc 720 gtccgccccg gcccccgcct cgccggcctg gagcgggcca tcctgcggca ggacgagtcg 780 ctgctggccg gcgcggcggt gccctga 807

SEQ.-ID.-NR. 34

tcaggggcct gcctccagca cgtcggctgc ccggaccagt acggccgagc gggtgccgat 60 cttcagccgc tccagggcct ttacgggagc caccgggatc ttacggctgc ggtcggtgac 120

SEQ.-ID.-NR. 35

ctaggaaccc gcggacgtat cgggtggatg gtcggatccc tctgcatcgc cgatgtgtcc 60 gggaagcccg tgggcgaagg caaccagtcc ggcctgaaga cgggattcga ccccgagctt 120 cgccagtatc tgggccatat gagccttgac ggtgcgctcg gtgaccccga gcagcgcggc 180 gatctcacgg ttggagtagc cgtggctcag caggaggaag acctggagct cgcggtcgga 240 gagtaaatgt acctggctga gcccttccag ccaggggaac tggtcctcgt ggagaaatcg 300 atcgtcgcca gaatcactgg aatcgcagcc ggaatatggc aaagtctggc ccccgtatga 360 gcgtgtggtc cttgcatgcc ctaagaggtc atccgacgca tcgagtatca aggcgccgaa 420 gggcgccacc actgaactat gaagacgtga gggcgatacc acccatgcga cgaatgggtc 480 ctggacatta ctcatcttga tcatcttatc gcatctacgg ccgggttggg gcgccttggt 540 gccgcctgct gtcgtgagca gggcccgccg aggcgtgggc aaggcggata aggcggcccg 600 tgcccggtgt gtgcacggca a 621 SEQ.-ID.-NR. 36

catcacgaac ctccagccgt gggatcgccc tccggcagca tttatagacg gtttgcttat 60 cgatccgttt tcacattcac ccgcagtgat aaggaattga taaacgattt tcctagcctg 120 agcggactat 130 SEQ.-ID.-NR. 37

gtgcgcgcgg gcgggcgccg ggtccaggtc ggcgggccgc gccagcggac ggtgctggcg 60 acgctgctgc tcaacgccga ccgcgtggtg tcggtggacg cgctggccga gacggtctgg 120 ggcgcccggc ccccgtcgac cagccggacg caggtggcga tctgcgtgtc cgcgctgcgc 180 aaggcgttcc gcgcgagcgg cgccgacgag gtgatcgaga ccgtcgcgcc ggggtacgtc 240 ctgcgctccg gcgggcaccg gctggacacc ctggacttcg acgaactggt ggcgctggcg 300 agggcggcgg cccggcaggg ccggggcgcg gaggccgtcc ggctgtacgg ctcggcgctc 360 gcgctgcgcc ggggcccggt gctggcgaac gtgaccggga cggtgcccga gcacctgtcc 420 tgccagtggg aggagaccct gctcaccgcc tacgaggagc aggtcgagct gcgcctggcg 480 ctgggcgagc accgcctgct ggtcgccggg ctcgcggcgg cggtcgagcg gcacccgctg 540 cgcgaccggc tctacggcct gctcatcatc gcccagtacc gctccggcca ccgggccgcg 600 gcgctggaga cgttcgcccg gttgcgccgc cgctcggtcg acgagctcgg cctggagccg 660 gggatggagc tgcgccggct gcacgagcgc atcctgcgcg acgaggaccg cccggcggtc 720 gagcgcccgc cgtcgcagct gcccgccgcg acgcaggtgt tcgtcgggcg cgccgaggag 780 ctggcggtgc tggaccggct ggccgccgag gacgggcagg cgggcgcgcc gccgctcgga 840 ctgctggtcg gcggcgtcgg cgtgggcaag accgcgctgg cggtgcggtg ggcgcacgcc 900 aacgccgacc tgttccccga cggccagctg ttcgtcgacc tgggcgggca cgacccgcac 960 cacccgccgt cggcccccgg cgccgtgctc gcgcacctgc tgcacgcgct gggcgtgccg 1020 cccgagcggg tgccggtcgc cgccgaacga cccgcgctgt tccgcaccgc gatggccgcc 1080 cgccggatgc tgctggtgct ggacgacgcc cgcgacgcgg cccaggtctg gccgctgctg 1140 ccgaacaccg ccacctgccg ggtgctggtg acctcccgcg acccgctgcg cgagctggtc 1200 gcccgcagcg gggcggtgcc gctgcggctg ggcggcctcg ggttcgacga gtccgtggcg 1260 ctggtgcgcg gcatcatcgg cgaggcgcgg gccgggcgcg acccggacgc cctggtcggg 1320 ctggtcgagc tggtcgagct gtgcggtcgg gtgccgggcg cgctgctggc cgccgccgcg 1380 cacctggcca gcaaaccgca ctggggcgtg cccaggatgg tccgggagct caaccgcccg 1440 cgcagcaggc tgtccggcct cggcgggcag cacctgcgcg acgggctcgc ctccagcgcc 1500 cgctgcctgg acccggtggc ggccgacctg taccgggcgc tgggcggcct gcccacgccg 1560 gagctgacgt cctggacggc cacggccctg ctgggctgct cgacacccga ggccgacgac 1620 gtgctggagc gcctggtcga cgcgcacc g ctggagcccg ccggggcggg cgccggcggc 1680 gagagccact accggctgcc cagcctgtcc cacgcctacg cggcgaactt gccacgaccg 1740 gcccgtga 1748

SEQ.-ID.-N . 38

cgcggatccc taagccgcaa tccctgattg 30 SEQ.-ID.-NR. 39

tccgatggac agtaaaagac tggcccccaa agcag 35

SEQ.-ID.-NR. 40

tgaggatcct tattacttgt cagctcgtcc atgccgagag tgatcc 46

SEQ.-ID.-NR. 41

cttttactgt ccatcggaac tagctatggt gagcaagggc gaggagctgt tcacc 55 SEQ.-ID.-NR. 42

tcaactgcta tcccccctgt ta 22

SEQ.-ID.-NR. 43

aaactccttt acttaaatgt tttgataaat aaa 33

SEQ.-ID.-NR. 44

tacatatggt gagcaagggc ga 22

SEQ.-ID.-NR. 45

tagaattctt atctagactt gtacagctcg 30

SEQ.-ID.-NR. 46

cggcgtttca cttctgagtt egge 24

SEQ.-ID.-NR. 47

tagaattctt atctagactt gtacagctcg 30

SEQ.-ID.-NR. 48

tcaactgcta tcccccctgt tattaaaacg ettacattga ttattatagt catttaattt 60 taaatgtcta tacttttata aaataaatat aatcatattt ttttccggtt caccgtttta 120 taaatttttc tatggaagat tcattcataa tgtggtacac tcatcaacgg aaacgaatca 180 attaaatagc tattatcact tgtataacct caataatatg gtttgagggt gtctaccagg 240 aaccgtaaaa tcctgattac aaaatttgtt tatgacattt tttgtaatca ggattttttt 300 tatttatcaa aacatttaag taaaggagtt tgttatggtg ageaagggeg aggagetgtt 3G0 caccggggtg gtgcccatcc tggtegaget ggaeggegae gtaaacggcc acaagttcag 420 cgtgtccggc gagggcgagg gcgatgccac ctacggcaag ctgaccctga agttcatctg 480 caccaccggc aagctgcccg tgccctggcc caccctcgtg accaccttcg gctacggcct 540 gcagtgcttc gcccgctacc ccgaccacat gaagcagcac gaettettea agtccgccat 600 gcccgaaggc tacgtccagg agcgcaccat ettetteaag gaegaeggea actacaagac 660 ccgcgccgag gtgaagttcg agggegacae cctggtgaac cgcatcgagc tgaagggcat 720 cgacttcaag gaggacggca acatcctggg geacaagetg gagtacaact acaacagcca 780 caacgtctat atcatggccg acaagcagaa gaaeggeate aaggtgaact teaagateeg 840 ccacaacatc gaggacggca gegtgeaget cgccgaccac taccagcaga acacccccat 900 cggcgacggc cccgtgctgc tgcccgacaa ccactacctg agetaccagt ccgccctgag 960 caaagacccc aacgagaagc gegateaeat ggtcctgctg gagttcgtga ccgccgccgg 1020 gatcactctc ggcatggacg agetgtacaa gtctagataa 1060 SEQ.-ID.-NR. 49

gtgagcaagg gcgaggagct gttcaccggg gtggtgccca tcctggtcga gctggacggc 60 gacgtaaacg gccacaagtt cagcgtgtcc ggcgagggcg agggcgatgc cacctacggc 120 aagctgaccc tgaagttcat ctgcaccacc ggcaagctgc ccgtgccctg gcccaccctc 180 gtgaccacct tcggctacgg cctgcagtgc ttcgcccgct accccgacca catgaagcag 240 cacgacttct tcaagtccgc catgcccgaa ggctacgtcc aggagcgcac catcttcttc 300 aaggacgacg gcaactacaa gacccgcgcc gaggtgaagt tcgagggcga caccctggtg 360 aaccgcatcg agctgaaggg catcaacttc aaggaggacg gcaacatcct ggggcacaag 420 ctggagtaca actacaacag ccacaacgtc tatatcatgg ccgacaagca gaagaacggc 480 atcaaggtga acttcaagat ccgccacaac atcgagggcg gcagcgtgca gctcgccgac 540 cactaccagc agaacacccc catcggcgac ggccccgtgc tgctgcccga caaccactac 600 ctgagctacc agtccgccct gagcaaagac cccaacgaga agcgcgatca catggtcctg 660 ctggagttcg tgaccgccgc cgggatcact ctcggcatgg acgagctgta caagtctaga 720 taa 723

SEQ.-ID.-NR. 50

gcgcggatcc tcacacctgg gggcgagctg 30 SEQ.-ID.-NR. 51

gcgccatatg atatctcctt cttaaagttc agcttgaatg aatctcttgc g 51

SEQ.-ID.-NR. 52

gcgccatatg gtgagcaagg gcgaggag 28

SEQ.-ID.-NR. 53

gcgcgtcgac ttatctagac ttgtacagct cgtc 34

SEQ.-ID.-NR. 54

cgatcctgac gcagattttt 20

SEQ.-ID.-NR. 55

ctcaccggct ccagatttat 20 SEQ.-ID.-NR. 56

ggatccttat tacttgtaca gctcgtccat gccgagagtg atcccggcgg cggtcacgaa 60 ctccagcagg accatgtgat cgcgcttctc gttggggtct ttgctcaggg cggactggta 120 gctcaggtag tggttgtcgg gcagcagcac ggggccgtcg ccgatggggg tgttctgctg 180 gtagtggtcg gcgagctgca cgctgccgcc ctcgatgttg tggcggatct tgaagttcac 240 cttgatgccg ttcttctgct tgtcggccat gatatagacg ttgtggctgt tgtagttgta 300 ctccagcttg tgccccagga tgttgccgtc ctccttgaag ttgatgccct tcagctcgat 360 gcggttcacc agggtgtcgc cctcgaactt cacctcggcg cgggtcttgt agttgccgtc 420 gtccttgaag aagatggtgc gctcctggac gtagccttcg ggcatggcgg acttgaagaa 480 gtcgtgctgc ttcatgtggt cggggtagcg ggcgaagcac tgcaggccgt agccgaaggt 540 ggtcacgagg gtgggccagg gcacgggcag cttgccggtg gtgcagatga acttcagggt 600 6

cagcttgccg taggtggcat cgccctcgcc ctcgccggac acgctgaact tgtggccgtt 660 tacgtcgccg tccagctcga ccaggatggg caccaccccg gtgaacagct cctcgccctt 720 gctcaccata tgatatctcc ttcttaaagt tcatctaggt ccgatggaca gtaaaagact 780 ggcccccaaa agcagacctg taatgaagat ttccatgatc accatcgtga cctatggaag 840 tacttaagta aaatgattgg ttcttaacat ggtttaatat agcttcatga accccattca 900 actggacact ttgctctcaa tcattgatga aggcagcttc gaaggcgcct ccttagccct 960 ttccatttcc ccctcggcgg tgagtcagcg cgttaaagct ctcgagcatc acgtgggtcg 1020 agtgttggta tcgcgcaccc aaccggccaa agcaaccgaa gcgggtgaag tccttgtgca 1080 agcagcgcgg aaaatggtgt tgctgcaagc agaaactaaa gcgcaactat ctggacgcct 1140 tgctgaaatc ccgttaacca tcgccatcaa cgcagattcg ctatccacat ggtttcctcc 1200 cgtgttcaac gaggtagctt cttggggtgg agcaacgctc acgctgcgct tggaagatga 1260 agcgcacaca ttatccttgc tgcggcgtgg agatgtttta ggagcggtaa cccgtgaagc 1320 taatcccgtg gcgggatgtg aagtagtaga acttggaacc atgcgccact tggccattgc 1380 aaccccctca ttgcgggatg cctacatggt tgatgggaaa ctagattggg ctgcgatgcc 1440 cgtcttacgc ttcggtccca aagatgtgct tcaagaccgt gacctggacg ggcgcgtcga 1500 tggtcctgtg gggcgcaggc gcgtatccat tgtcccgtcg gcggaaggtt ttggtgaggc 1560 aattcgccga ggccttggtt ggggacttct tcccgaaacc caagctgctc ccatgctaaa 1620 agcaggagaa gtgatcctcc tcgatgagat acccattgac acaccgatgt attggcaacg 1680 atggcgcctg gaatctagat ctctagctag actcacagac gccgtcgttg atgcagcaat 1740 cgagggattg cggccttagg tcgac 1765

SEQ.-ID.-N . 57

ggatcccgag aaaggaaggg aagaaagcga aaggagcggg cgctagggcg ctggcaagtg 60 tagcggtcac gctgcgcgta accaccacac ccgccgcgct taatgcgccg ctacagggcg 120 cgtcccattc gccaatccgg atatagttcc tcctttcagc aaaaaacccc tcaagacccg 180 tttagaggcc ccaaggggtt atgctagtta ttgctcagcg gtggcagcag ccaactcagc 240 ttcctttcgg gctttgttag cagccggatc tcagtgggaa ttcctactgg aacaggtggt 300 ggcgggcctc ggcgcgctcg tactgctcca ccacggtgta gtcctcgttg tgggaggtga 360 tgtcgagctt gtagtccacg tagtggtagc cgggcagctt cacgggcttc ttggccatgt 420 agatggactt gaactcacac aggtagtggc cgccgccctt cagcttcagc gccatgtggt 480 tctcgccctt cagcacgccg tcgcgggggt agttgcgctc agtggagggc tcccagccca 540 gagtcttctt ctgcattacg gggccgtcgg aggggaagtt cacgccgatg aacttcacgt 600 ggtagatgag ggtgccgtcc tgcagggagg agtcctgggt cacggtcacc acgccgccgt 660 cctcgaagtt catcacgcgc tcccacttga agccctcggg gaaggactgc ttgaggtagt 720 cggggatgtc ggcggggtgc ttgatgtacg ccttggagcc gtagaagaac tggggggaca 780 ggatgtccca ggcgaagggc agggggccgc ccttggtcac ttgcagcttg gcggtctggg 840 tgccctcgta gggcttgccc tcgcccacgc cctcgatctc gaactcgtgg ccgttcacgg 900 agccctccat gtgcaccttg aagcgcatga agggcttgat gacgttctca gtgctatcca 960 tatgtatatc tccttctgca ggcatgcaag cttggcgtaa tcatggtcat atcttttaat 1020 tctgtttcct gtgtgaaatt gttatccgct cacaattcca cacattatac gagccgatga 1080 ttaattgtca acagctcatt tcagaatatt tgccagaacc gttatgatgt cggcgcaaaa 1140 aacattatcc agaacgggag tgcgccttga gcgacacgaa ttatgcagtg atttacgacc 1200 tgcacagcca taccacagct tccgatggct gcctgacgcc agaagcattg gtgcaccgtg 1260 cagtcgataa gcccggatca gcttgcaatt cgcgcgcgaa ggcgaagcgg catgcattta 1320 cgttgacacc atcgaatggt gcaaaacctt tcgcggtatg gcatgatagc gcccggaaga 1380 gagtcaattc agggtggtga atgtgaaacc agtaacgtta tacgatgtcg cagagtatgc 1440 cggtgtctct tatcagaccg tttcccgcgt ggtgaaccag gccagccacg tttctgcgaa 1500 aacgcgggaa aaagtggaag cggcgatggc ggagctgaat tacattccca accgcgtggc 1560 acaacaactg gcgggcaaac agtcgttgct gattggcgtt gccacctcca gtctggccct 1620 gcacgcgccg tcgcaaattg tcgcggcgat taaatctcgc gccgatcaac tgggtgccag 1680 cgtggtggtg tcgatggtag aacgaagcgg cgtcgaagcc tgtaaagcgg cggtgcacaa 1740 tcttctcgcg caacgcgtca gtgggctgat cattaactat ccgctggatg accaggatgc 1800 cattgctgtg gaagctgcct gcactaatgt tccggcgtta tttcttgatg tctctgacca 1860 gacacccatc aacagtatta ttttctccca tgaagacggt acgcgactgg gcgtggagca 1920 tctggtcgca ttgggtcacc agcaaatcgc gctgttagcg ggcccattaa gttctgtctc 1980 ggcgcgtctg cgtctggctg gctggcataa atatctcact cgcaatcaaa ttcagccgat 2040 agcggaacgg gaaggcgact ggagtgccat gtccggtttt caacaaacca tgcaaatgct 2100 gaatgagggc atcgttccca ctgcgatgct ggttgccaac gatcagatgg cgctgggcgc 2160 aatgcgcgcc attaccgagt ccgggctgcg cgttggtgcg gatatctcgg tagtgggata 2220 cgacgatacc gaagacagct catgttatat cccgccgtta accaccatca aacaggattt 2280 tcgcctgctg gggcaaacca gcgtggaccg cttgctgcaa ctctctcagg gccaggcggt 2340 gaagggcaat cagctgttgc ccgtctcact ggtgaaaaga aaaaccaccc tggcgcccaa 2400 tacgcaaacc gcctctcccc gcgcgtcggc cgccatgccg gcgataatgg cctgcttctc gccgaaacgt ttggtggcgg gaccagtgac gaaggcttga ggatcc

SEQ.-ID.-NR. 58

gaacatcagc gacaggacaa 20

SEQ.-ID.-NR. 59

gggaagcaaa gaaacgaaca 20 SEQ.-ID.-NR. 60

cctccccggg ttgatattag 20

SEQ.-ID.-NR. 61

ggccagcacg aatagcttta 20

SEQ.-ID.-NR. 62

aggaatctcc ctgcgtacaa 20

SEQ.-ID.-NR. 63

ccggattcat ccaagaaagc 20

SEQ.-ID.-NR. 64

gccttaaaac gccactcaat 20 SEQ.-ID.-NR. 65

ggccgttgat cattgttctt 20

SEQ.-ID.-NR. 66

aactccacgc tggagctcac 20

SEQ.-ID.-NR. 67

agaacgcgga gtccacg 17

SEQ.-ID.-NR. 68

MATTLLDLTK LIDGILKGSA QGVPAHAVGE QAIAAIGLDS SSLPTSDAIF AAVPGTRTHG 60

AQFAGTDNAA KAVAILTDAA GLEVLNEAGE TRPVIWDDV RAVLGAASSS IYGDPSKDFT 120

FIGVTGTSGK TTTSYLLEKG LMEAGHKVGL IGTTGTRIDG EEVPTKLTTP EAPTLQALFA 180

RMRDHGVTHV VMEVSSHALS LGRVAGSHFD VAAFTNLSQD HLDFHPTMDD YFDAKALFFR 240 EP2011/002196

ADSPLVADKQ WCVDDSWGQ RMASVAADVQ TVSTLGQEAD FSATDINVSD SGAQSFKINA 300 PSNQSYQVEL ALPGAFNVAN ATLAFAAAAR VGVDGEAFAR GMSKVAVPGR MERIDEGQDF 360 LAWDYAHKP AAVAAVLDTL RTQIDGRLGV VIGAGGDRDS TKRGPMGQLS AQRADLVIVT 420 DDNPRSEVPA TIRAAVTAGA QQGASESERP VEVLEIGDRA EAIRVLVEWA QPGDGIWAG 480 KGHEVGQLVA GVTHHFDDRE EVRAALTEKL NNKLPLTTEE G 521

SEQ.-ID.-NR. 69

atggcaacca cgttgctgga cctcaccaaa cttatcgatg gcatcctcaa gggctctgcc 60 cagggcgttc ccgctcacgc agtaggggaa caagcaatcg cggctattgg tcttgactcc 120 tccagcttac ctacctcgga cgctattttt gctgcagttc caggaacccg cactcacggc 180 gcacagtttg caggtacgga taacgctgcg aaagctgtgg ccattttgac tgacgcagct 240 ggacttgagg tgctcaacga agcaggagag acccgcccag tcatcgttgt tgatgatgtc 300 cgcgcagtac ttggcgcagc atcatcaagc atttatggcg atccttcaaa agatttcacg 360 ttcattggag tcactggaac ctcaggtaaa accaccacca gctacctctt ggaaaaagga 420 ctcatggagg caggccacaa agttggtttg atcggcacca caggtacacg tattgacggg 480 gaagaagtac ccacaaagct caccactcca gaagcgccga ctctgcaggc attgtttgct 540 cgaatgcgcg atcacggtgt cacccacgtg gtgatggaag . tatccagcca tgcattgtca 600 ttgggcagag ttgcgggttc ccactttgat gtagctgcgt ttaccaacct gtcgcaggat 660 caccttgatt tccaccccac catggatgat tactttgacg cgaaggcatt gttcttccgc 720 gcagattctc cacttgtggc tgacaaacag gtcgtgtgcg tggatgattc ttggggtcag 780 cgcatggcca gcgtggcagc ggatgtgcaa acagtatcca cccttgggca agaagcagac 840 ttcagcgcta cagacatcaa tgtcagcgac tctggcgccc agagttttaa gatcaacgcc 900 ccctcaaacc agtcctacca ggtcgagcta gctcttccag gtgcgttcaa cgttgctaac 960 gccacgttgg catttgccgc tgcggcacgc gtgggtgttg atggcgaagc gtttgctcga 1020 ggcatgtcca aggtcgcggt tccaggccgt atggaacgca ttgatgaggg acaagacttc 1080 cttgcagtgg tggattatgc ccacaagcct gctgcagtgg ctgctgtgtt ggatacgttg 1140 aggacccaga ttgacgggcg cctcggagtg gttatcggtg ctggtggaga ccgcgattcc 1200 accaagcgtg gccccatggg gcagttgtcc gcacagcgtg ctgatctagt tattgtcact 1260 gatgacaacc ctcgttcaga ggtgcctgcc acgattcgcg cagcagtcac tgcaggagca 1320 cagcagggtg cttcagagtc cgaacgaccg gtggaagtcc tagaaattgg tgaccgtgca 1380 gaagcaattc gcgttttggt cgagtgggca cagcctggag atggcattgt agtagctgga 1440 aaaggccatg aagttggaca actagttgct ggtgtcaccc accattttga tgaccgcgaa 1500 gaagttcgcg ctgctttgac agaaaagctc aacaataaac ttccccttac tacggaagaa 1560 ggatag 1566

SEQ.-ID.-NR. 70

taggatcccg acaacatccc actgtctg 28

SEQ.-ID.-NR. 71

aagtcgacgt ctgcttcttg cccaagg 27

SEQ.-ID.-NR. 72

VSKGEELFTG WPILVELDG DVNGHKFSVS GEGEGDATYG KLTLKFICTT GKLPVPWPTL 60 VTTFGYGLQC FAR PDHMKQ HDFFKSAMPE GYVQERTIFF KDDGNYKTRA EVKFEGDTLV 120 RIELKGINF KEDG ILGHK LEYNYNSHNV YIMADKQKNG IKV FKIRHN IEGGSVQLAD 180 HYQQNTPIGD GPVLLPDNHY LSYQSALSKD PNEKRDHMVL LEFV AAGIT LGMDELYKSR 240