Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SEWING OR EMBROIDERING MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/068483
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sewing or embroidering machine, comprising a transducer (4) for detecting the yarn tension that is created in a yarn (2) while the stitch is being formed, an electronic evaluation and control device (9) and a yarn tensioning device (3). According to the invention, the evaluation and control device (9) is configured in such a way that the yarn tension values for several stitches are measured first, and a characteristic value is then determined using a statistical analysis method. This characteristic value is then compared with a predetermined desired value. If the difference between the desired value and the characteristic value exceeds a predetermined value, the evaluation and control device (9) produces a corresponding control signal for controlling the yarn tensioning device (3). This ensures that the yarn tension is controlled as accurately as possible.

Inventors:
SINN WALTER (DE)
SPICKERMANN RAINER (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/004099
Publication Date:
November 16, 2000
Filing Date:
May 08, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PFAFF AG G M (DE)
SINN WALTER (DE)
SPICKERMANN RAINER (DE)
International Classes:
B65H59/24; D05B47/04; D05B47/06; (IPC1-7): D05B47/04
Foreign References:
DE4330806A11995-03-16
US5237944A1993-08-24
US4793273A1988-12-27
US4565143A1986-01-21
US5107779A1992-04-28
Attorney, Agent or Firm:
Podszus, Burghart (Postfach 10 08 39 Bad Neuenahr, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Nähoder Stickmaschine mit einem Meßwertaufnehmer (4) zur Ermittlung der in einem Faden (2) während der Stich bildung sich ausbildenden Fadenspannung, einer elektro nischen Auswerteund Regeleinrichtung (9) und einer Fa denspanneinrichtung (3), wobei die Auswerteund Regel einrichtung (9) derart ausgebildet ist, a) daß sie innerhalb eines vorgegebenen Nähabschnittes für jeden von der Nähoder Stickmaschine (1) durchgeführten Stich die maximal auftretende Faden spannung ermittelt und diese Werte in einem ent sprechenden Speicher (19) ablegt ; b) daß sie aus den gemessenen Maximalwerten der Fadenspannung mit Hilfe eines statistischen Analyseverfahrens einen Kennwert ermittelt und diesen mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht und c) daß sie bei einer vorgegebenen Abweichung des Kennwertes von dem Sollwert eine Stellgröße zur Regelung der Fadenspanneinrichtung (3) ermittelt und die Einstellung der Fadenspanneinrichtung (3) entsprechend ändert.
2. Nähoder Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß es sich bei dem Kennwert um einen Mittel wert handelt.
3. Nähoder Stickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteund Regeleinrichtung (9) derart ausgelegt ist, daß die Rennwertbzw. Mittel wertbildung erst nach Beendigung des vorgegebenen Nähab schnittes erfolgt.
4. Nähoder Stickmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Meßwertaufnehmer (4) um einen Magnetfeldsensor handelt, welcher ein bügelförmiges Element (11) umfaßt, an dessen erstem Schenkel (12) eine den Faden (2) auf nehmende Umlenköse (13) sowie ein Permanentmagnet (15) befestigt sind, und an dessen zweitem Schenkel (14) ein mit der Auswerteund Regeleinrichtung (9) verbundener Hallsensor (16) angeordnet ist.
Description:
Nah-oder Stickmaschine Die Erfindung betrifft eine Näh-oder Stickmaschine mit einem Meßwertaufnehmer zur Ermittlung der in einem Faden während der Stichbildung sich ausbildenden Fadenspannung, einer elek- tronischen Auswerte-und Regeleinrichtung und einer Faden- spanneinrichtung.

Aus der DE 38 43 373 C2 ist bereits eine Nähmaschine bekannt, bei der die mit dem MeBwertaufnehmer gemessenen Werte der Fadenspannung ständig, d. h. von Stich zu Stich mit einem vor- gegebenen Sollwert verglichen werden. Sofern die Differenz zwischen dem Sollwert und dem jeweiligen Istwert der Faden- spannung einen vorgegebenen Wert überschreitet, führt die elektronische Auswerte-und Regeleinrichtung selbsttätig eine entsprechende Wertänderung der Fadenspanneinrichtung durch (vgl. DE 38 43 373 C2, Spalte 6, Zeile 56-61).

Die bekannte Nähmaschine weist unter anderem den Nachteil auf, daB sie eine relativ aufwendige Auswerte-und Regel- einrichtung benötigt, weil bei den hohen Stichzahlen moderner Nähmaschinen eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit der elektronischen Einrichtung erforderlich ist, um eine Auswer- tung der gemessenen Fadenspannung und gegebenenfalls eine Regelung der Fadenspanneinrichtung (im folgenden auch als Stellglied bezeichnet) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stichen durchführen zu können.

Ein weiterer Nachteil der bekannten Nähmaschine besteht darin, daß der sich aus einer Messung der Fadenspannung mit nachfolgendem Soll-Ist-Wertvergleich ergebende Korrekturwert des Stellgliedes häufig nicht zu der"richtigen"Fadenspan- nung bei dem nachfolgenden Stich führt. Es hat sich nämlich in der Praxis gezeigt, daß die gemessenen Istwerte der Faden- spannung von Stich zu Stich erhebliche Schwankungen aufwei- sen. Würde man daher beispielsweise bei einem von Stich zu Stich periodisch um den Sollwert schwankenden Istwert eine Regelung aufgrund des jeweils letzten Meßwertes der Faden- spannung durchführen, so würden die Soll-Ist-Wertabweichungen der Fadenspannungen immer größer werden.

Aber auch wenn keine periodischen Schwankungen der Fadenspan- nungen um den Sollwert herum auftreten, ergibt sich aufgrund des vorstehend beschriebenen Soll-Ist-Wertvergleiches immer wieder das Problem, daß das Stellglied eine Korrektur der Fadenspannung"in die falsche Richtung"vornimmt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Näh-oder Stickmaschine anzugeben, bei der im Hinblick auf einen vorge- gebenen Nähabschnitt eine möglichst genaue Nachführung der Fadenspannung erfolgt.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.

Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, daß nicht von Stich zu Stich ein Soll-Ist-Wertvergleich zwischen der jeweils gemessenen Fadenspannung und dem Sollwert vorge- nommen wird, sondern daß zunächst für mehrere Stiche die entsprechenden Fadenspannungswerte gemessen, dann mit Hilfe eines statistischen Analyseverfahrens ein Kennwert errechnet und dieser Kennwert mit dem vorgegebenen Sollwert verglichen wird. Sofern die Differenz zwischen Soll-und Kennwert einen vorgegebenen Wert überschreitet, erzeugt die Auswerte-und Regeleinrichtung ein entsprechendes Regelsignal zur Ansteuerung der Fadenspanneinrichtung.

Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Soll-Ist- Wertvergleich erst nach Beendigung des zu überwachenden Nah- abschnittes durchzuführen, so daß die Verarbeitungsgeschwin- digkeit der elektronischen Auswerte-und Regeleinrichtung, trotz hoher Stichzahlen der Nähmaschine in diesem Nähab- schnitt, gering gehalten werden kann. Der mittels der Faden- spanneinrichtung vorgegebene neue Fadenspannungswert wird dann bei dem sich an diesen Nähvorgang unmittelbar anschlie- ßenden neuen Nähvorgang verwendet.

Besonders genau lassen sich die Fadenspannungen mit Hilfe eines als Magnetfeldsensor ausgebildeten Meßwertaufnehmers messen, welcher ein bügelförmiges Element umfaßt, an dessen erstem Schenkel eine den Faden aufnehmende Umlenköse sowie ein Permanentmagnet befestigt sind und an dessen zweiten Schenkel ein Hallsensor angeordnet ist.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand einer Figur erläuterten Ausführungs- beispiel.

In der Fig. ist mit 1 eine nur schematisch angedeutete Näh- maschine bezeichnet, bei der ein Faden 2 von einem nicht dar- gestellten Fadenvorrat kommend über eine Fadenspanneinrich- tung 3 und einen in Fadenabzugsrichtung nachgeordneten Meß- wertaufnehmer 4 zur Ermittlung der Fadenspannung zu einer ebenfalls nicht dargestellten Nähnadel geführt ist.

Die Fadenspanneinrichtung 3 besteht im wesentlichen aus zwei Druckplatten 5,6, zwischen denen der Faden 2 hindurchgeführt ist und deren Abstand entsprechend der gewünschten Fadenspan- nung mittels eines Elektromagneten 7 einstellbar ist. Die An- steuerung des Elektromagneten 7 erfolgt über eine elektrische Leitung 8 durch eine Auswerte-und Regeleinrichtung 9.

Ebenfalls mit der Auswerte-und Regeleinrichtung 9 ist der Meßwertaufnehmer 4 über eine elektrische Leitung 10 verbun- den. Dieser umfaßt ein bügelförmiges Element 11, an dessen erstem Schenkel 12 eine den Faden 2 aufnehmende Umlenköse 13 auf der dem zweiten Schenkel 14 abgewandten Seite befestigt ist. Auf der dem zweiten Schenkel 14 zugewandten Seite ist an dem ersten Schenkel 12 ein Permanentmagnet 15 und auf der ge- genüberliegenden Seite des zweiten Schenkels 14 ein Hallsen- sor 16 angeordnet. Letzterer ist mit der elektrischen Lei- tung 10 verbunden.

Die Auswerte-und Regeleinrichtung 9 ist ferner mit einem Sollwertgeber 17 und einer Einheit 18 zur Nähprozeßdokumen- tation verbunden. Bei dem Sollwertgeber 17 kann es sich bei- spielsweise um eine Tastatur zur manuellen Eingabe der ge- wünschten Fadenspannungsdaten oder um einen Scanner handeln, der die entsprechenden Daten z. B. einem Barcode entnimmt.

Im folgenden wird auf die Funktionsweise der erfindungsgemä- Ben Nähmaschine eingegangen. Beispielsweise soll ein Teil ge- näht werden, welches einen sicherheitsrelevanten ersten Näh- bereich aufweist, bei dem aus Gründen einer späteren Quali- tätskontrolle wesentliche Nähparameter, wie insbesondere die Fadenspannungswerte während der einzelnen Stiche, dokumen- tiert werden müssen. Ein solcher sicherheitsrelevanter Nähbereich findet sich beispielsweise bei der Anordnung von Seitenairbags in Automobilsitzen. Damit die einwandfreie Entfaltung des Airbags sichergestellt ist, befindet er sich hinter einer Sollreißnaht (Sollbruchstelle) im Sitzbezug.

An den ersten Nähbereich schließt sich dann ein zweiter Nähbereich an, der nicht sicherheitsrelevant ist und daher nicht zu dokumentieren ist.

Über den Sollwertgeber 17 wird ein oberer und ein unterer Grenzwert eingegeben, zwischen denen die tatsächlich gemes- sene Fadenspannung liegen darf. Der Sollwert selbst ergibt sich aufgrund der Beziehung : Sollwert = 1/2 (oberer Grenzwert + unterer Grenzwert) Während des sicherheitsrelevanten Nähabschnittes (der z. B. durch die Anzahl der Stiche festgelegt ist) wird bei jedem Stich die entsprechende Fadenspannung mit dem Meßwertauf- nehmer 4 gemessen und der sich pro Stich ergebende maximale Wert der Fadenspannung in einem Speicher 19 der Auswerte-und Regeleinrichtung 9 abgelegt. Die Fadenspannungswerte stehen damit unter anderem für spätere Kontrollzwecke zur Verfügung.

Sobald der sicherheitsrelevante Nähabschnitt beendet ist, errechnet die Auswerte-und Regeleinrichtung 9 mittels eines Mikrocontrollers 20 den sich aus den einzelnen Maximalwerten der Fadenspannung ergebenden Mittelwert. Überschreitet die Differenz zwischen Soll-und Mittelwert einen vorgegebenen Wert, so errechnet die Auswerte-und Regeleinrichtung 9 ein Stellsignal, welches den Elektromagneten 7 der Fadenspannein- richtung 3 aktiviert, derart, daß beim Nähen des nachfolgen- den Nähgutes der aus den einzelnen Fadenspannungswerten er- mittelte Mittelwert dem Sollwert mindestens näherungsweise entspricht.

Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehen- de Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise die Auswerte-und Regeleinrichtung auch derart ausgebildet sein, daß die Mittelwertbildung laufend, d. h. während des Nähens im sicherheitsrelevanten Nahbereich erfolgt (gleitende Mittel- wertbildung) und die Fadenspanneinrichtung entsprechend dem jeweiligen Mittelwert verändert wird. Allerdings muß in die- sem Fall die Auswerte-und Regeleinrichtung für eine entspre- chend schnelle Signalverarbeitung ausgelegt sein.

Die Berechnung des Mittelwertes ist eine von mehreren anwend- baren Analysemethoden. Sie wird bei längeren Nähten mit einer entsprechend großen Anzahl von Fadenspannungswerten im allge- meinen zu einem brauchbaren Ergebnis führen. Werden dagegen nur kurze Nähte mit einer dementsprechend geringen Anzahl von Fadenspannungswerten hergestellt, so können ungleichmäßig häufig auftretende Schwankungen in Richtung höherer oder niedriger Fadenspannungsmeßwerte und ein daraus berechneter Mittelwert ein falsches Bild ergeben, so daß davon abgeleite- te Korrekturen der Fadenspannung ähnlich wie bei der eingangs beschriebenen Einzelstichauswertung in die"falsche Richtung" führen.

Beim Nähen kurzer Nähte wird man daher zweckmäßigerweise eine andere Analysemethode anwenden, die zwar möglicherweise eine längere Rechenzeit erfordert bzw. einen leistungsfähigen Mikrocontroller bedingt, dafür aber ein genaueres Ergebnis liefert. Bei diesen anderen Analysemethoden kann es sich bei- spielsweise um das Berechnen eines Trends, der Häufigkeits- verteilung, der Standardabweichung, der Varianz und ähnlicher an sich bekannter Verfahren der Statistik handeln.

Eine Trenderkennung ist darüber hinaus dann von Vorteil, wenn es darum geht, dem Einfluß von sich langsam verändernden Störgrößen entgegenzuwirken, wie z. B. der Raumtemperatur, der Luftfeuchtigkeit, dem Verschleiß von fadenführenden Maschi- nenteilen oder die Materialeigenschaften von Nähgut und Nah- faden. Durch entsprechende Korrektur der Fadenspannung läßt sich auf diese Weise verhindern, daß der Schwankungsbereich der maximalen Fadenspannungswerte allmählich an die obere oder untere Grenze des vorgegebenen Toleranzfeldes driftet und es schließlich verläßt.

Durch das Zusammenspiel zeitweilig auftretender, einander entgegengesetzt wirksamer Störgrößen könnte es dazu kommen, daß sich der Schwankungsbereich der maximalen Fadenspannungs- werte zunehmend aufspreizt und die niedrigsten Meßwerte sich immer mehr der unteren Grenze und die höchsten Meßwerte immer stärker der oberen Grenze des Toleranzfeldes nähern. Eine solche Situation würde durch eine Berechnung des Mittelwertes nicht erkannt. Hier würde jetzt eine Berechnung der Häufig- keitsverteilung der einzelnen Meßwerte weiterhelfen, wobei anstelle der glockenförmigen üblichen Gaußschen Verteilungs- kurve eine zwei Höcker aufweisende Verteilungskurve zustande käme, die diese besondere Form der Störung des Nähprozesses kenntlich macht. Sofern eine derartige Störung auftritt und sie z. B. durch eine Häufigkeitsverteilung erkannt würde, könnte sie allerdings nicht durch eine Korrektur der Faden- spannung beseitigt werden. In diesem Fall müßte der Mikro- controller 20 ein Warnsignal setzen und/oder die Nähmaschine stillsetzen.

Um die verschiedenartigen Störungs-und Fehlermöglichkeiten erkennen zu können, sind in einem Speicher des Mikrocontrol- lers 20 mehrere Programme zur Durchführung unterschiedlicher Analyseverfahren abgelegt. Diese können nach dem Nähen eines sicherheitsrelevanten Nähabschnittes entweder alle nachein- ander oder parallel zueinander berechnet werden, was aller- dings einen leistungsstarken Mikrocontroller voraussetzt, oder es wird abwechselnd nur jeweils eines der Analyseverfah- ren angewendet.

Bezugszeichenliste 1 Näh-oder Stickmaschine, Nähmaschine 2 Faden 3 Fadenspanneinrichtung 4 Meßwertaufnehmer 5,6 Druckplatten 7 Elektromagnet 8 elektrische Leitung 9 Auswerte-und Regeleinrichtung 10 elektrische Leitung 11 bugelförmiges Element 12 erste Schenkel 13 Umlenköse 14 zweite Schenkel 15 Permanentmagnet 16 Hallsensor 17 Sollwertgeber 18 Einheit zur Nähprozeßdokumentation 19 Speicher 20 Mikrocontroller