Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SHADING DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE, GUIDE RAIL, VEHICLE ROOF AND MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/219677
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a shading device (25) for a vehicle (20), having - a roller blind web (1) and a winding shaft (30) for winding up and unwinding the roller blind web (1) along an extension direction (26), and - oppositely arranged guide rails (24) which each have a guide channel (10) extending along the extension direction (26), wherein the roller blind web (1) is guided displaceably along the extension direction (26) on opposite sides (5) in the guide channels (10) of the guide rail (24) during the winding up or unwinding and extends between the guide rails (24) in such a manner that the roller blind web (1) is guided out of each guide channel (10) along a deflecting region (12) in the direction of the other guide channel (10) in each case, wherein the roller blind web (1) lies on the associated guide rail (24) in the respective deflecting region (12), characterized in that each guide rail (24) is formed in the deflecting region (12) in such a manner that an at least partial linear contact is formed by the roller blind web (1). The invention also relates to a guide rail (24), a vehicle roof (21) and a vehicle (20).

Inventors:
RIEGGER MARIAN (DE)
BRAUN BERNHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/062336
Publication Date:
November 21, 2019
Filing Date:
May 14, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WEBASTO SE (DE)
International Classes:
B60J1/20; B60J7/00
Foreign References:
DE102010018259A12011-10-27
EP2679422A12014-01-01
DE102014005475A12015-10-15
DE202014103268U12014-07-23
EP2004430A22008-12-24
Attorney, Agent or Firm:
EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :

1. Verdunklungsvorrichtung (25) für ein Fahrzeug (20),

aufweisend

- eine Rollobahn (1) und eine Wickelwelle (30) zum Auf- und Abwickeln der Rollobahn (1) entlang einer

Auszugsrichtung (26), und

- gegenüberliegend angeordnete Führungsschienen (24), die jeweils einen sich entlang der Auszugsrichtung (26) erstreckenden Führungskanal (10) aufweisen,

wobei die Rollobahn (1) an gegenüberliegenden Seiten (5) beim Auf- bzw. Abwickeln in den Führungskanälen (10) der Führungsschiene (24) verschiebbar entlang der

Auszugsrichtung (26) geführt ist und sich zwischen den Führungsschienen (24) derart erstreckt, dass die Rollobahn (1) aus jedem Führungskanal (10) heraus entlang eines Umlenkbereichs (12) in Richtung des jeweils anderen

Führungskanals (10) geführt ist, wobei die Rollobahn (1) in dem jeweiligen Umlenkbereich (12) an der zugehörigen Führungsschiene (24) anliegt,

dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsschiene (24) im Umlenkbereich (12) derart ausgebildet ist, dass eine zumindest teilweise Linienanlage durch die Rollobahn (1) ausgebildet ist.

2. Verdunklungsvorrichtung (25) nach Anspruch 1, wobei der Umlenkbereich (12) jeder Führungsschiene (24) ein welliges Profil (17) aufweist.

3. Verdunklungsvorrichtung (25) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Umlenkbereich (12) jeder Führungsschiene (24) ein Profil aufweist, welches zumindest teilweise durch

abwechselnd angeordnete Rillen und Wellen gebildet ist.

4. Verdunklungsvorrichtung (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Umlenkbereich (12) jeder

Führungsschiene (24) ein Blumenkohlprofil aufweist.

5. Verdunklungsvorrichtung (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rollobahn (1) durch einen Rollostoff (2) gebildet ist, an dessen gegenüberliegenden

Seitenrändern (6) jeweils ein Textilelement (3) festgelegt ist, wobei

- jedes Textilelement (3) einen Führungsabschnitt (7) aufweist, der in dem Führungskanal (10) der entsprechenden Führungsschiene (24) geführt ist, und

- jedes Textilelement (3) an dem entsprechenden

Umlenkbereich (12) anliegt und aus dem jeweiligen

Führungskanal (10) heraus geführt ist.

6. Verdunklungsvorrichtung (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rollobahn (1) quer zur

Auszugsrichtung (26) zumindest beim Auf- und Abwickeln gespannt ist.

7. Verdunklungsvorrichtung (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Umlenkbereich (12) jeder

Führungsschiene (24) derart ausgebildet ist, dass ein Abstand (Al) zwischen der Rollobahn (1) und der jeweiligen Führungsschiene (24) zwischen den beiden Umlenkbereichen (12) so groß ist, dass in einem betriebsgemäßen Zustand der Verdunklungsvorrichtung (25) die Rollobahn (1) nicht in Kontakt mit den Führungsschienen (24) gelangen kann.

8. Führungsschiene (24) für eine Verdunklungsvorrichtung (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei

- die Führungsschiene (24) einen Führungskanal (10) zur verschiebbaren Führung einer Rollobahn (1) aufweist, und - die Führungsschiene (24) eine Öffnung (11) aufweist, aus der die Rollobahn (1) entlang eines Umlenkbereichs (12) aus dem Führungskanal (10) herausführbar ist;

dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (24) im Umlenkbereich (12) derart ausgebildet ist, dass in einem betriebsgemäßen Zustand mit Rollobahn (1) eine zumindest teilweise Linienanlage durch die Rollobahn (1) ausbildbar ist . 9. Fahrzeugdach (21) für ein Fahrzeug (20), umfassend:

eine Verdunkelungsvorrichtung (25) nach einem der

Ansprüche 1 bis 7, die mit dem Fahrzeugdach (21) gekoppelt ist . 10. Fahrzeug (20), umfassend:

ein Fahrzeugdach (21) nach Anspruch 9, welches fest mit einer Dachkarosserie gekoppelt ist.

Description:
Beschreibung

Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug,

Führungsschiene, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug

Die Erfindung betrifft eine Verdunklungsvorrichtung für ein Fahrzeug. Die Erfindung betrifft auch eine Führungsschiene für eine Verdunklungsvorrichtung, ein Fahrzeugdach sowie ein

Fahrzeug .

Aus dem Stand der Technik sind Verdunklungsvorrichtungen (auch Rolloanordnungen genannt) mit Rollobahnen zur Verwendung in einem Fahrzeug bekannt. Derartige Verdunklungsvorrichtungen dienen zum Schutz vor Sonneneinstrahlung unter einem

transparenten Dachabschnitt des Fahrzeugs. Beispielsweise kann es sich dabei um ein Glaspanoramadach oder ein Schiebedach handeln. Typischerweise wird die Rollobahn in einer

Auszugsrichtung, etwa der Fahrzeuglängsrichtung, gespannt. Zusätzlich wird die Rollobahn auch quer zur Auszugsrichtung gespannt, um ein Durchhängen der Rollobahn sowie ein Flattern oder Schwingen dieser zu vermeiden. Eine solche Rolloanordnung ist beispielsweise aus der EP 2 004 430 Bl bekannt.

Eine Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Konzept für eine Verdunklungsvorrichtung

anzugeben, welches zu einem präzisen und insbesondere

geräuscharmen Betrieb dieser beiträgt.

Gemäß einem Aspekt wird eine Verdunklungsvorrichtung für ein Fahrzeug offenbart. Die Verdunklungsvorrichtung weist eine Rollobahn und eine Wickelwelle zum Auf- und Abwickeln der Rollobahn entlang einer Auszugsrichtung auf. Die

Verdunklungsvorrichtung weist gegenüberliegend angeordnete Führungsschienen auf, die jeweils einen sich entlang der Auszugsrichtung erstreckenden Führungskanal aufweisen. Die Rollobahn ist an gegenüberliegenden Seiten zumindest beim Auf- bzw. Abwickeln in den Führungskanälen der Führungsschiene verschiebbar entlang der Auszugsrichtung geführt und erstreckt sich zwischen den Führungsschienen derart, dass die Rollobahn aus jedem Führungskanal heraus entlang eines Umlenkbereichs in Richtung des jeweils anderen Führungskanals geführt ist, wobei die Rollobahn in dem jeweiligen Umlenkbereich an der

zugehörigen Führungsschiene anliegt. Jede Führungsschiene ist im Umlenkbereich derart ausgebildet, dass eine zumindest teilweise Linienanlage durch die Rollobahn ausgebildet ist.

Teilweise Linienanlage beziehungsweise Linienauflage bedeutet, dass die Rollobahn zumindest teilweise entlang der

Auszugsrichtung entlang einer oder mehrerer Linien auf den Führungsschienen in den Umlenkbereichen aufliegen. Mit anderen Worten bedeutet Linienauflage, dass der Umlenkbereich

hinsichtlich seiner Formgebung so ausgebildet ist, dass die Rollobahn zumindest teilweise auf zylindrisch oder rund geformten Bereichen der Führungsschiene aufliegt und damit ein flächiger, insbesondere voll- oder glattflächiger, Kontakt vermieden ist. Der Begriff Linienauflage umfasst auch

Flächenauflagen, die nicht mit bloßem Auge zu erkennen sind. Mit anderen Worten sind minimale, etwa mikroskopische

Flächenauflagen mitumfasst. Auch sind damit Ausführungsformen umfasst, bei denen sich die Rollobahn beispielsweise zumindest teilweise um kleine Wellenbereiche schmiegt. Allgemein

ausgedrückt soll im Umlenkbereich ein vollständiges Aufliegen der Rollobahn auf der Führungsschiene vermieden sein. Die Linienauflage erfolgt entlang der Führungsschienen, etwa entlang der Auszugsrichtung.

Durch die entsprechende Formgebung der Umlenkbereiche wird eine typischerweise vorgesehene Flächenauflage zumindest teilweise, etwa abschnittsweise, in eine Linienauflage umgewandelt. Dadurch verändert sich ein punktueller Druck im Umlenkbereich zwischen Führungsschiene und Rollobahn, etwa der Kontaktflache oder dem Kontaktbereich. Dies führt dazu, dass beim Auf- und Abwickeln der Rollobahn die Reibung verändert und in einer anderen Schleiffrequenz angeregt wird. Dies trägt erheblich dazu bei, Geräuschemissionen zu reduzieren oder gar zu vermeiden. Insbesondere wird dazu beigetragen ein

Quietschen beim Auf- und Abwickeln der Rollobahn zu vermeiden.

Es ergeben sich mehrere denkbare Lösungen für die konkrete Ausgestaltung der Umlenkbereiche.

Beispielsweise weist der Umlenkbereich jeder Führungsschiene ein welliges Profil oder ein Rillenprofil auf. Alternativ oder zusätzlich weist der Umlenkbereich jeder Führungsschiene ein Profil auf, welches zumindest teilweise durch abwechselnd angeordnete Rillen und Wellen gebildet ist. Alternativ oder zusätzlich weist der Umlenkbereich jeder Führungsschiene ein Profil auf, welches aneinandergereihte Wellenberge aufweist (positiver Anteil einer klassischen Sinusfunktion) . Alternativ oder zusätzlich weist der Umlenkbereich jeder Führungsschiene ein Blumenkohlprofil auf. Es sind auch andere Ausgestaltungen denkbar sowie Kombinationen der obigen Ausführungsformen.

Die obigen Ausführungsformen ermöglichen die eingangs

genannten Vorteile und Funktionen.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Rollobahn durch einen Rollostoff gebildet, an dessen gegenüberliegenden

Seitenrändern jeweils ein Textilelement festgelegt ist. Jedes Textilelement weist einen Führungsabschnitt auf, der in dem Führungskanal der entsprechenden Führungsschiene geführt ist. Jedes Textilelement liegt an dem entsprechenden Umlenkbereich an und ist aus dem jeweiligen Führungskanal heraus geführt.

Das Textilelement ist aus einem im Vergleich zum Rollostoff typischerweise unterschiedlichen Material gebildet und ist als Seitenband ausgebildet. Das Textilelement ist fest, etwa stoffschlüssig, mit dem Rollostoff verbunden. Das

Textilelement ist beispielsweise ein Textilband aus Stoff und entsprechend für die Führung in den Führungskanälen mehrfach umgeschlagen oder mehrlagig ausgebildet. Alternativ ist das Textilelement ein Textilmodul, welches ein Textilband mit zusätzlichem Verstärkungselement ist. Das Verstärkungselement dient der sicheren und stabilen Führung in den

Führungskanälen .

Gerade bei Verwendung von den oben beschriebenen

Textilelementen treten die genannten Probleme auf, die durch die beschriebene Anpassung der Führungsschienen weitestgehend vermieden werden.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Rollobahn quer zur

Auszugsrichtung zumindest beim Auf- und Abwickeln gespannt. Gerade bei stark unter Spannungen stehenden Rollobahnen können die eingangs genannten Probleme besonders effektiv vermieden werden. Insbesondere wird so eine erhebliche Verbesserung hinsichtlich der Geräuschemissionen beim Betrieb der

Verdunklungsvorrichtung erreicht .

Gemäß einer Ausführungsform ist der Umlenkbereich jeder

Führungsschiene derart ausgebildet, dass ein Abstand zwischen der Rollobahn und der jeweiligen Führungsschiene zwischen den beiden Umlenkbereichen so groß ist, dass in einem

betriebsgemäßen Zustand der Verdunklungsvorrichtung die

Rollobahn nicht in Kontakt mit den Führungsschienen gelangen kann. Durch diese Abstandsanpassung oder auch Höhenanpassung wird ein sogenanntes Stoffschlagen vermieden. Insbesondere bei ultraschallverschweißten Textilelementen mit dem Rollostoff würde andernfalls der Stoff sehr nahe an der Führungsschiene liegen, durch den Schweißvorgang verhärten und beispielsweise bei Anregung durch Fahrprofile im Fahrzeug gegen die

Führungsschiene schlagen. Durch die Vergrößerung des Abstands auf ein ausreichendes Maß wird erheblich zu einer Reduzierung von Geräuschemissionen beigetragen.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Führungsschiene für eine Verdunklungsvorrichtung nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen offenbart. Die Führungsschiene weist einen Führungskanal zur verschiebbaren Führung einer Rollobahn auf. Die Führungsschiene weist eine Öffnung auf, aus der die

Rollobahn entlang eines Umlenkbereichs aus dem Führungskanal herausführbar ist. Die Führungsschiene ist im Umlenkbereich derart ausgebildet, dass in einem betriebsgemäßen Zustand mit Rollobahn eine zumindest teilweise Linienanlage durch die Rollobahn ausbildbar ist.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug offenbart, welches eine Verdunkelungsvorrichtung nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen aufweist, die mit dem Fahrzeugdach gekoppelt ist.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Kraftfahrzeug offenbart, welches ein obiges Fahrzeugdach aufweist, welches fest mit einer Dachkarosserie gekoppelt ist.

Die Führungsschiene, das Fahrzeugdach sowie das Fahrzeug gemäß der weiteren Aspekte ermöglichen die genannten Vorteile und Funktionen .

Weitere Vorteile und Funktionen sind in der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der angehängten Figuren beschrieben. Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.

In den Figuren zeigen:

Figur 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs ,

Figur 2 eine schematische Querschnittsansicht einer

Führungsschiene,

Figur 3 eine schematische Querschnittsansicht einer

Führungsschiene gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,

Figur 4 eine Überlagerung einer jeweiligen Detailansicht der Führungsschienen gemäß Figuren 2 und 3, und

Figur 5 eine schematische Querschnittsansicht einer

Verdunklungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung .

Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs 20, welches ein Fahrzeugdach 21 hat, das mit einer Dachöffnung 22 versehen ist. Das Fahrzeugdach 21 ist fest mit einer übrigen Dachkarosserie gekoppelt. Die Dachöffnung 22 ist mittels eines verschiebbaren Schiebedachdeckels wahlweise verschließbar oder zumindest teilweise freigebbar. Alternativ ist die Dachöffnung 22 mittels einem transparenten Dachelement, etwa einem

Panoramadach, fest verschlossen. In diesem Fall ist ein unbewegliches transparentes Dachelement vorgesehen. Die

Dachöffnung 22 wird von einem an dem Fahrzeugdach 21

ausgebildeten Dachöffnungsrahmen 23 begrenzt. Der

Dachöffnungsrahmen 23 hat beidseitig angeordnete Führungsschienen 24, in denen unterhalb des verschiebbaren Schiebedachdeckels eine Verdunklungsvorrichtung 25 vorgesehen ist. Die Verdunklungsvorrichtung 25 weist eine Rollobahn 1 auf, die in einer Auszugsrichtung 26 nach vorne und

entgegengesetzt nach hinten verschoben werden kann, so dass die Rollobahn 1 auf- und abgewickelt wird. Die Auszugsrichtung 26 verläuft im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs 20. Die Rollobahn 1 dient dazu, Sonnenlicht und Umgebungslicht über die Dachöffnung 22 in das Fahrzeug 20 zu lassen oder vor einem Eindringen in das Fahrzeug 20 zu

hindern .

Die Rollobahn 1 ist seitlich in den Führungsschienen 24 geführt und erstreckt sich zumindest beim Auf- und Abwickeln zwischen diesen. Die Rollobahn 1 kann an einem bezogen auf die Auszugsrichtung 26 hinteren Ende vollständig aufgewickelt werden. Hierzu ist beispielsweise eine Wickelvorrichtung 29 vorgesehen, die eine Wickelwelle 30 (auch Rollowelle genannt) aufweist. Die beiden letztgenannten Elemente sind lediglich schematisch angedeutet in Figur 1. Die Rollobahn 1 wird auf die Wickelwelle 30 zu einem Rollowickel aufgerollt, wobei die Wickelwelle 30 eine Wickelfeder aufweist, die eine Spannung in Auszugsrichtung 26 auf die Rollobahn 1 zum Straffen dieser aufbringt (nicht dargestellt) . Zum Ausziehen beziehungsweise Verschieben der Rollobahn 1 ist optional zumindest ein

Zugspriegel 27 an einem vorderen Ende 28 der Rollobahn 1 vorgesehen, der zum Betätigen der Rollobahn 1 vorgesehen ist.

Alternativ kann die Rollobahn 1 auch automatisch,

beispielsweise über eine elektrische Einrichtung, betätigt werden. Es sei weiterhin erwähnt, dass die Wickelvorrichtung 29 auch andersartig ausgestaltet sein kann. Beispielsweise ist keine Wickelwelle vorgesehen. Die Rollobahn 1 wird somit ohne Wickelwelle zu dem Rollowickel aufgerollt. Weiterhin ist nicht zwingend eine Wickelfeder vorgesehen. Die Spannung in Auszugsrichtung 26 kann auch anderweitig, beispielsweise über Seitenführungselemente wie Rollofedern eingebracht werden.

Figur 2 zeigt schematisch einen Querschnitt einer

Führungsschiene 24 gemäß einer Ausführungsform. Die

Führungsschiene 24 hat entlang der Auszugsrichtung 26 (normal zur Bildebene) einen Führungskanal 10, der zur verschiebbaren Führung der Rollobahn 1 ausgebildet ist. Die Führungsschiene 24 weist eine Öffnung 11 auf, aus der sich die Rollobahn 1 heraus erstreckt zur gegenüberliegenden zweiten

Führungsschiene. Die Führungsschiene 24 weist weiter einen Umlenkbereich 12 auf, entlang dessen die Rollobahn 1 in einem betriebsgemäß montierten Zustand anliegt. Der Umlenkbereich gemäß Figur 2 ist kreisrund ausgestaltet und ermöglicht eine flächige Anlage der Rollobahn im Betrieb.

Figur 3 zeigt schematisch eine Führungsschiene 24 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zur

vorherigen Führungsschiene weist diese im Umlenkbereich 12 ein welliges Profil 17 auf, welches an der Oberfläche durch kleine Wellen und Rillen gekennzeichnet ist. Das Profil kann auch als „Blumenkohlprofil" bezeichnet werden. Dadurch liegt eine

Rollobahn im betriebsgemäßen Zustand nicht vollflächig an der Führungsschiene 24 im Umlenkbereich 12 an, sondern zumindest teilweise in Form einer Linienanlage.

Figur 4 zeigt das Detail 13 der Figur 3 vergrößert, wobei die Ansicht mit einer analogen Detailansicht der Figur 3

überlagert ist. Dabei werden die beiden Profilunterschiede verdeutlicht .

Zu beachten ist, dass optional auch, wie in Figur 3 und 4 gezeigt, obere Abschnitte 14 der Führungsschiene 24, welche den Führungskanal 10 sowie die Öffnung 11 begrenzen, an

Unterseiten 15 ebenfalls ein welliges Profil 17 mit Wellen und Rillen aufweist. Die Unterseiten 15 sind demnach einem Inneren des Führungskanals 10 zugewandt.

Die Führungsschiene 24 gemäß Figur 3 ermöglicht die eingangs genannten Vorteile und Funktionen.

Weiterhin ist auch ein Abstand Al von einer oberen Kante 16 des Umlenkbereichs 12 zu einem Teil der Führungsschiene 24, welcher im Betrieb zwischen den Umlenkbereichen 12 beider Führungsschienen 24 liegt im Vergleich zu einem Abstand A2 der Führungsschiene 24 gemäß Figur 2 vergrößert. Dadurch wird das eingangs genannte Stoffschlagen vermieden oder zumindest reduziert .

Figur 5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Verdunklungsvorrichtung 25 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Rollobahn 1. Die Rollobahn 1 weist einen Rollostoff 2 sowie an gegenüberliegenden Seiten 5, die den Führungsschienen 24 zugewandt sind, jeweils ein Textilelement 3 auf, welche jeweils als Textilmodul mit Verstärkungselement 4, etwa ein Metallband, ausgebildet und fest mit dem

Rollostoff 2 verbunden sind, etwa mittels

Ultraschallschweißen. Die Textilelemente 3 sind an

gegenüberliegenden Seitenrändern 6 des Rollostoffs 1

angebunden .

Im betriebsgemäßen Zustand ist die Rollobahn 1 mittels

Führungsabschnitten 7 der Textilelemente 3 in den

Führungskanälen 10 der beiden Führungsschienen 24 geführt und erstreckt sich zwischen beiden Führungsschienen 24. Dabei ist die Rollobahn 1 quer zur Auszugsrichtung 26 gespannt. Das Textilelement 3 ist formschlüssig an den Unterseiten 15 geführt und ist um den Umlenkbereich 12 aus der Öffnung 11 aus dem Führungskanal 10 eng anliegend geführt. Aufgrund des entsprechenden Profils des Umlenkbereichs 12 findet eine zumindest teilweise Linienauflage des Textilelements 3 statt.

Bezugszeichenliste :

1 Rollobahn

2 Rollostoff

3 Textilelement

4 Verstärkungselement

5 Seiten

6 Seitenrand

7 Führungsabschnitt

10 Führungskanal

11 Öffnung

12 Umlenkbereich

13 Detail

14 oberer Abschnitt

15 Unterseite

16 obere Kante

17 welliges Profil

20 Fahrzeug

21 Fahrzeugdach

22 Dachöffnung

23 Dachöffnungsrahmen

24 Führungsschiene

25 Verdunklungsvorrichtung

26 Auszugsrichtung

27 Zugspriegel

28 vorderes Ende

29 Wickelvorrichtung

30 Wickelwelle

Al Abstand

A2 Abstand