Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SHAFT-HUB CONNECTION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/148718
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a shaft-hub connection (5) comprising a shaft (10) which is provided with external teeth (12) in a connection region, and a hub (40) which is provided with internal teeth in a connection region, characterised in that the external teeth (12) have a first tip diameter (K1) on the side of the connection region facing the axial end of the shaft (10), and a second, longer tip diameter (K2) on the side of the connection region facing away from the axial end, such that together with the internal teeth (42), the hub (40) has a clearance fit in the region of the first tip diameter (K1) and an interference fit in the region of the second tip diameter (K2). The invention further relates to a method for joining such a shaft-hub connection.

Inventors:
FABIAN KARSTEN (DE)
LANDGRAF TORSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/053724
Publication Date:
September 08, 2017
Filing Date:
February 20, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
International Classes:
F16D1/108
Domestic Patent References:
WO2008148373A12008-12-11
Foreign References:
US20150323014A12015-11-12
EP1900951A12008-03-19
EP2977132A12016-01-27
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Welle-Nabe- Verbindung (5) mit einer Welle (10), die in einem Verbindungsbereich mit einer Außenverzahnung (12) versehen ist, und einer Nabe (40), die in einem Verbindungsbereich mit einer Innenverzahnung (42) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (12) einen ersten Kopfkreisdurchmesser (Ki) auf der dem axialen Ende der Welle (10) zugewandten Seite und einen zweiten, größeren Kopfkreisdurchmesser (K2)auf der vom axialen Ende abgewandten Seite des Verbindungsbereichs aufweist, so dass sich zusammen mit der Innenverzahnung (42) der Nabe (40) eine Spielpassung im Bereich des ersten Kopfkreisdurchmessers (Ki) und eine Presspassung im Bereich des zweiten Kopfkreisdurchmessers (K2) ergibt.

2. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Kopfkreisdurchmesser (Ki , K2) weniger als 50 μηι und vorzugsweise weniger als 20 μηι beträgt.

3. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Kopfkreisdurchmesser (Ki , K2) in der Größenordnung von 10 μηι beträgt.

4. Welle-Nabe-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen- und die Innenverzahnung (12, 42) als

Evolventenverzahnung ausgeführt sind.

5. Welle-Nabe-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (10) eine Mutter (18) angeordnet ist, die mit einem Gewinde (44) auf der Nabe (40) zusammenwirkt. 6. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Eingriffs zwischen Mutter (18) und Nabe (40) etwa der Länge des Verbindungsabschnittes entspricht, der den zweiten Kopfkreisdurchmesser (K2) hat.

7. Welle-Nabe-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Nabe (1 0) und/oder die Welle (40) einen Axialanschlag (24, 46) aufweisen, insbesondere einen flachen Kegel.

8. Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung (5) mittels der folgenden Schritte:

eine Welle (10) wird mit mindestens einer Lagerfläche (16) und an einem axialen Ende mit einer Außenverzahnung (1 2) versehen ;

- die Welle (10) wird gehärtet;

- die Lagerfläche (1 6) und ein dem axialen Ende der Welle (10) zugewandter Abschnitt der Außenverzahnung (12) werden in einer Aufspannung überdreht, so dass die Außenverzahnung (1 2) einen Abschnitt mit einem ersten Kopfkreisdurchmesser (Ki) und einen Abschnitt mit einem zweiten Kopfkreisdurchmesser (K2) aufweist;

- die Welle (10) und eine Nabe (40) mit zur Außenverzahnung (1 2) komplementärer Innenverzahnung (42) werden gefügt, wobei in einem ersten Schritt der erste Abschnitt der Außenverzahnung (1 2) im Wesentlichen kraftfrei mit der Nabe (40) gefügt wird und in einem zweiten Schritt der zweite Abschnitt der Außenverzahnung (12) in die Nabe (40) eingepresst wird.

9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zweite Abschnitt der Außenverzahnung (1 2) in derselben Aufspannung überdreht wird.

10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zum axialen Verpressen nötige Kraft aufgebracht wird, indem eine axial auf der Welle (1 0) festgelegte Mutter (1 8) auf die Nabe (40) aufgeschraubt wird.

Description:
Welle-Nabe-Verbindung

Die Erfindung betrifft eine Welle-Nabe-Verbindung mit einer Welle, die in einem Verbindungsbereich mit einer Außenverzahnung versehen ist, und einer Nabe, die in einem Verbindungsbereich mit einer Innenverzahnung versehen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe- Verbindung.

Welle-Nabe-Verbindungen sind im Stand der Technik in vielen Ausgestaltungen bekannt. Sie werden immer dort verwendet, wo zuverlässig ein Drehmoment zwischen der Welle und der Nabe übertragen werden muss. Durch die Verwendung der Innen- und der Außenverzahnung im Verbindungsbereich ergibt sich ein formschlüssiger Eingriff zwischen Welle und Nabe, sodass anders als bei einer Presspassung das maximal übertragbare Drehmoment nicht von Parametern wie der Oberflächenbeschaffenheit der aneinander anliegenden Flächen oder der Temperatur abhängt.

Es ist auch bekannt, dass die Außen- und die Innenverzahnung dazu verwendet werden können, die Welle und die Nabe relativ zueinander zu zentrieren. Werden die Verzahnungen mit geeigneter Geometrie und geeigneten Abmessungen ausgeführt, lässt sich beispielsweise eine Presspassung zwischen der Welle und der Nabe erzielen, durch die die Position der beiden Teile relativ zueinander sehr präzise eingestellt ist. Hierdurch lassen sich Rundlaufabweichungen verringern oder gar vermeiden. Allerdings lässt sich eine solche Welle-Nabe-Verbindung vergleichsweise schwer montieren.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Welle-Nabe-Verbindung zu schaffen, die einerseits für eine gute Zentrierung der Welle relativ zur Nabe sorgt und andererseits gut montiert werden kann.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Welle-Nabe-Verbindung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Außenverzahnung einen ersten Kopfkreisdurchmesser auf der dem axialen Ende der Welle zugewandten Seite und einen zweiten, größeren Kopfkreisdurchmesser auf der vom axialen Ende abgewandten Seite des Verbindungsbereichs aufweist, sodass sich zusammen mit der Innenverzahnung der Nabe eine Spielpassung im Bereich des ersten Kopfkreisdurchmessers und eine Presspassung im Bereich des zweiten Kopfkreisdurchmessers ergibt. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, den Verbindungsbereich der Welle in zwei Abschnitte zu unterteilen, sodass der erste Abschnitt zur Vormontage verwendet werden kann und dabei insbesondere von Hand gefügt werden kann. Der zweite Abschnitt dient zur Zentrierung der Welle relativ zur Nabe, wobei in diesem Bereich höhere Fügekräfte notwendig sind. Da die beiden Bauteile jedoch über den ersten Abschnitt des Verbindungsbereichs bereits miteinander vormontiert sind, lassen sich diese Kräfte leichter aufbringen.

Vorzugsweise beträgt die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Kopfkreisdurchmesser weniger als 50 μηι und vorzugsweise weniger als 20 μηι. Besonders bevorzugt beträgt die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Kopfkreisdurchmesser in der Größenordnung von 10 μηι. Der erste Kopfkreisdurchmesser ist dabei gerade so weit verringert, dass die Welle und die Nabe mit geringen axialen Kräften montiert werden können, aber der Verbindungsbereich weiterhin die Welle innerhalb der Nabe abstützt, sobald die Welle und die Nabe geringfügig schräg zueinander ausgerichtet sind. Hierdurch ist ein Verkippen der Nabe auf der Welle verhindert. Abhängig von den jeweiligen Anforderungen können aber auch andere Differenzen zwischen den Kopfkreisdurchmessern verwendet werden.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außen- und die Innenverzahnung als Evolventenverzahnung ausgeführt sind. Eine Evolventenverzahnung lässt sich mit vergleichsweise geringem Aufwand auf die Welle aufwalzen.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auf der Welle eine Mutter angeordnet ist, die mit einem Gewinde auf der Nabe zusammenwirkt. Die Mutter ermöglicht es, mit geringem Aufwand die Axialkräfte aufzubringen, die zum Einschieben des Verbindungsbereichs mit dem zweiten Kopfkreisdurchmesser in die Nabe notwendig sind. Dabei kann die Mutter sehr leicht mit dem Gewinde auf der Nabe in Eingriff gebracht werden, da die Welle und die Nabe bereits vormontiert sind; der in die Nabe eingeschobene Abschnitt des Verbindungsbereichs, der den ersten Kopfkreisdurchmesser aufweist, gewährleistet bereits eine hinreichend genaue Positionierung von Welle und Nabe relativ zueinander.

Vorzugsweise entspricht die axiale Länge des Eingriffs zwischen Mutter und Nabe etwa der Länge des Verbindungsabschnittes, der den zweiten Kopfkreisdurchmesser hat. Bei diesen Abmessungen kann der Verbindungsbereich mit dem ersten Kopfkreisdurchmesser vollständig in die Welle eingeschoben werden, bevor die Mutter auf das Gewinde der Nabe aufgeschraubt wird.

Vorzugsweise weisen die Nabe und/oder die Welle einen Axialanschlag auf. Der Axialanschlag definiert die Lage der Welle relativ zur Nabe im vollständig montierten Zustand.

Gemäß einer Ausführungsform ist der Axialanschlag als Kegel ausgeführt. Hierdurch wird eine zusätzliche Zentrierung erzielt.

Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß auch ein Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe- Verbindung mittels der folgenden Schritte vorgesehen: Eine Welle wird mit mindestens einem Lagerabschnitt und an einem axialen Ende mit einer Außenverzahnung versehen. Die Welle wird gehärtet, und der Lagerabschnitt und ein dem axialen Ende der Welle zugewandter Abschnitt der Außenverzahnung werden in einer Aufspannung überdreht, sodass die Außenverzahnung einen Abschnitt mit einem ersten Kopfkreisdurchmesser und einen Abschnitt mit einem zweiten Kopfkreisdurchmesser aufweist. Die Welle und eine Nabe mit zur Außenverzahnung komplementärer Innenverzahnung werden gefügt, wobei in einem ersten Schritt der erste Abschnitt der Außenverzahnung im Wesentlichen kraftfrei mit der Nabe gefügt wird und in einem zweiten Schritt der zweite Abschnitt der Außenverzahnung in die Nabe eingepresst wird. Der besondere Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass durch das Überdrehen des Lagerabschnittes und der Außenverzahnung in einer Aufspannung sehr geringe Toleranzen der bearbeiteten Abschnitte relativ zueinander erzielt werden können. Aufgrund des Abschnittes des Verbindungsbereichs, der einen kleineren Durchmesser hat, kann die Welle-Nabe-Verbindung nahezu kraftfrei vormontiert werden. Hinsichtlich der sich dabei ergebenden Vorteile wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen. Vorzugsweise wird auch der zweite Abschnitt der Außenverzahnung in derselben Aufspannung überdreht. Dies gewährleistet, dass Positionstoleranzen des Lagerabschnittes der Welle relativ zum zweiten Abschnitt des Verbindungsbereichs, der für die Zentrierung der Welle relativ zur Nabe maßgeblich ist, so weit wie möglich verhindert werden.

Die zum axialen Verpressen nötige Kraft wird vorzugsweise dadurch aufgebracht, dass eine axial auf der Welle festgelegte Mutter auf die Nabe aufgeschraubt wird. Auf diese Weise lässt sich sehr kontrolliert die nötige Axialkraft erzeugen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:

Figur 1 eine erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung in einem Schnitt;

Figur 2 schematisch die bei der Welle-Nabe-Verbindung von Figur 1 verwendete Nabe; - Figur 3 schematisch eine Stirnansicht des Verbindungsbereichs der Nabe von Figur 2;

Figur 4 die bei der Welle-Nabe- Verbindung von Figur 1 verwendete Welle in einer abgebrochenen, teilgeschnittenen Seitenansicht; und

Figur 5 schematisch eine Stirnansicht des Verbindungsbereichs der Welle von Figur 4.

In Figur 1 ist eine Welle-Nabe-Verbindung 5 einer Welle 10 mit einer Nabe 40 gezeigt. Bei der Welle kann es sich insbesondere um die Welle des Antriebskegelrades eines Hinterachsgetriebes eines Kraftfahrzeugs handeln, und bei der Nabe 40 kann es sich insbesondere um das abtriebsseitige Ende einer Gelenkwelle oder Kardanwelle handeln.

Die Welle-Nabe-Verbindung ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel gebildet durch eine Innenverzahnung 42 (siehe die Figuren 2 und 3), die im Inneren der Nabe 40 vorgesehen ist, und durch eine Außenverzahnung 12, die an einem axialen Ende der Welle 10 vorgesehen ist (siehe die Figuren 4 und 5). Die Verzahnungen 12, 42 sind hier als Evolventenverzahnungen ausgeführt. Grundsätzlich sind auch andere Zahnprofile möglich.

Die Außenverzahnung 12 und die Innenverzahnung 42 definieren jeweils einen Verbindungsbereich an der Welle 10 bzw. der Nabe 40, in welchem diese miteinander formschlüssig gekoppelt sind, wenn die Welle-Nabe-Verbindung hergestellt ist (siehe Figur 1 ).

Die Innenverzahnung 42 ist in einem Räumverfahren hergestellt, sodass sie über ihre gesamte axiale Länge einen konstanten Fußkreisdurchmesser und einen konstanten Kopfkreisdurchmesser hat. Auf der Außenseite der Nabe 40 ist auf ihrer der Welle 10 zugewandten Seite ein Außengewinde 44 vorgesehen, dessen Funktion später erläutert wird.

Die Außenverzahnung 12 weist über ihre gesamte axiale Länge einen konstanten Fußkreisdurchmesser F auf. Nicht konstant ist allerdings der Kopfkreisdurchmesser der Außenverzahnung 12. Auf der dem axialen Ende der Welle 10 zugewandten Seite ist die Außenverzahnung 12 mit einem ersten Kopfkreisdurchmesser Ki ausgeführt, während die Außenverzahnung 12 in einem sich daran anschließenden, auf der vom axialen Ende abgewandten Seite einen zweiten Kopfkreisdurchmesser K 2 aufweist. Der zweite Kopfkreisdurchmesser K 2 ist dabei etwas größer als der erste Kopfkreisdurchmesser KL Der Durchmesserunterschied ist in Figur 4 stark vergrößert dargestellt. Tatsächlich ist in der Praxis eine Durchmesserdifferenz in der Größenordnung von 10 μηι vorteilhaft.

Die Außenverzahnung 12 und die Innenverzahnung 42 sind in ihren Abmessungen so aneinander angepasst, dass die Kopffläche 30 (siehe Figur 1 ) der Zähne der Außenverzahnung 12 in dem Abschnitt mit dem kleineren Kopfkreisdurchmesser Ki eine Spielpassung mit der Fußfläche zwischen den Zähnen der Innenverzahnung 42 bildet, während die Kopffläche (32) der Zähne der Außenverzahnung 12 im Abschnitt mit dem größeren Kopfkreisdurchmesser K 2 eine Presspassung mit den Fußflächen zwischen den Zähnen der Innenverzahnung 42 eingeht.

Auf der Welle 10 ist in axialer Richtung innerhalb der Außenverzahnung 12 ein Befestigungselement 14 angeordnet, das beispielsweise eine Mutter sein kann. Mit dem Befestigungselement 14 kann beispielsweise ein (hier nicht gezeigter) Lagerring auf einer Lagerfläche 16 der Welle 10 axial verspannt werden.

Am Befestigungselement 14 ist eine Mutter 18 angebracht, die relativ zum Befestigungselement 14 drehbar ist, jedoch in axialer Richtung an dieser fixiert ist. Zu diesem Zweck ist die Mutter 18 mit einem in axialer Richtung vorstehenden Bund 20 versehen, der hinter eine Schulter 22 des Befestigungselements 14 eingreift. Der Bund 20 kann beispielsweise elliptisch ausgeführt sein, sodass er, wenn die Mutter 18 leicht gekippt wird, hinter die Schulter 22 gebracht werden kann.

Die axiale Länge der Mutter 18 liegt etwa in der Größenordnung der axialen Länge des Abschnittes der Außenverzahnung 12, die den größeren Kopfkreisdurchmesser K 2 hat.

Die Außenverzahnung 12 wird an der Welle 10 vorzugsweise durch Warmwalzen hergestellt. Anschließend wird die Welle 10 gehärtet. In einem weiteren Bearbeitungsschritt wird die Außenverzahnung 12 überdreht, also in einem Drehverfahren spanend bearbeitet. Dabei werden sowohl der erste Kopfkreisdurchmesser Ki als auch der zweite Kopfkreisdurchmesser K 2 erzeugt. In derselben Aufspannung wird auch die Lagerfläche 16 überdreht. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass insbesondere der Abschnitt der Außenverzahnung 12, der den zweiten Kopfkreisdurchmesser K 2 aufweist, und die Lagerfläche 16 keinerlei Lageabweichung oder sonstige Toleranzen relativ zueinander haben, wie sie bei einer Bearbeitung mit einem Umspannen zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten auftreten könnten. An die Außenverzahnung 12 der Welle 10 schließt sich auf der vom axialen Ende abgewandten Seite eine axiale Anschlagfläche 24 an, die als flacher Kegel mit einem Kegelwinkel α in der Größenordnung von 30° ausgeführt ist. Mit der Kegelfläche 24 kann eine komplementäre Kegelfläche 46 an der Nabe 40 zusammenwirken. Um die Nabe 40 an der Welle 10 zu montieren, wird der mit dem ersten Kopfkreisdurchmesser Ki versehene Abschnitt der Außenverzahnung 12 in die Innenverzahnung 42 eingeschoben. Der erste Kopfkreisdurchmesser Ki ist dabei relativ zur Innenverzahnung 42 so bemessen, dass eine Spielpassung vorliegt. Dementsprechend sind die nötigen Fügekräfte sehr gering. Insbesondere können die beiden Bauteile von Hand ineinander montiert werden.

Im vormontierten Zustand liegt die Mutter 18 unmittelbar vor dem ersten Gewindegang des Gewindes 44. Der Eingriff des mit dem ersten Kopfkreisdurchmesser Ki versehenen Abschnittes der Außenverzahnung 12 in die Innenverzahnung 42 gewährleistet, dass die Welle 10 und die Nabe 40 so weit konzentrisch sind, dass die Mutter 18 gut von Hand auf das Gewinde 44 aufgeschraubt werden kann. Anschließend kann die Mutter 18 maschinell weitergedreht werden, sodass die Nabe 40 auch auf den Abschnitt der Außenverzahnung 12 gezogen wird, der den zweiten, größeren Kopfabschnitt K 2 aufweist.

Der Montagevorgang ist abgeschlossen, sobald die Konusflächen 24, 46 in axialer Richtung aneinander anliegen.

Die Presspassung im Bereich des Abschnittes der Außenverzahnung 12, der den größeren Kopfkreisdurchmesser K 2 aufweist, gewährleistet eine Zentrierung der Welle 10 relativ zur Nabe 40. Sollten auf die Nabe 40 relativ zur Welle 10 erhöhte Kippkräfte wirken, gelangt das außen liegende Ende des mit dem kleineren Kopfkreisdurchmesser Ki ausgeführten Abschnittes der Außenverzahnung 12 in Anlage an der Nabe 40, da aufgrund der sehr geringen Durchmesserdifferenz zwischen den beiden Kopfkreisdurchmessern Ki , K 2 bereits eine sehr geringe Schrägstellung ausreicht, damit auch der erste Abschnitt der Außenverzahnung 12 eine Zentrierungswirkung übernimmt.

Grundsätzlich sind auch andere Konstruktionen als die Mutter 18 denkbar, mit denen die nötige Axialkraft zum Fügen der Welle-Nabe-Verbindung aufgebracht werden kann.