Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SHEET-FEED OFFSET ROTARY PRINTING MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/003831
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention pertains to a sheet-feed offset rotary printing machine and a rotary sheet-feed machine for multicolour printing. The invention addresses the problem of designing a sheet-feed offset rotary printing machine and a rotary sheet-feed machine in which sheets can be printed of a length matched to a simple nominal diameter or to a double nominal diameter. The proposed sheet-feed offset rotary printing machine comprises a forme cylinder (31), blanket cylinder (22) and a first impression cylinder (12) provided with a plurality of controlled gripper systems (14, 16, 17) and a second impression cylinder (86) provided with at least one controllable gripper system (83). The first or second impression cylinder is optionally so arranged as to be capable of co-operating with the blanket cylinder (22). The proposed rotary sheet-feed machine comprises a forme cylinder (31) and a first impression cylinder (12) provided with a plurality of controlled gripper systems and a second impression cylinder (86) with at least one controllable gripper system (83). The first or second impression cylinder is optionally so arranged as to be capable of co-operating with the forme cylinder.

Inventors:
BOLZA-SCHUENEMANN HANS-BERNHAR (DE)
Application Number:
PCT/DE1996/001278
Publication Date:
February 06, 1997
Filing Date:
July 15, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KOENIG & BAUER ALBERT AG (DE)
BOLZA SCHUENEMANN HANS BERNHAR (DE)
International Classes:
B41F7/02; B41F7/14; B41F21/05; B41F21/10; B41F31/08; B41F21/08; (IPC1-7): B41F7/14; B41F7/02; B41F11/00; B41F7/06; B41M1/14
Foreign References:
US4815376A1989-03-28
US5469787A1995-11-28
GB2060494A1981-05-07
EP0420234A21991-04-03
DE3113055A11982-10-21
Other References:
See also references of EP 0839090A1
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Bogenoffset rotationsdruckmaschi ne für Mehrfarbendruck bestehend aus Formzylinder (31), Gummizylinder (22) und einem mit einer Mehrzahl von gesteuerten Greifersystemen (14; 16; 17) versehenen, zentralen Druckzylinder (12), wobei Formzylinder (31) und Gummizylinder (22) gleiche Durchmesser (d31 bzw. d22) und jewei ls mindestens zwei Druckflächen (23; 24; 26; 27 bzw. 32; 33; 34; 36) aufweisen sowie die Anzahl der Greifersysteme (14; 16; 17) des Druckzylinders (12) ungleich der Anzahl der Druckflächen (32, 33; 34; 36) des Formzylinders (31) ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gummi zy l i nde r (22) ein zweiter, mit mindestens einem steuerbaren Grei fe rsystem (83) versehener Druckzylinder (86) zugeordnet ist und daß wahlweise der erste oder zweite Druckzylinder (12; 86) mit dem Gummizylinder (22) zusammenwirkbar angeordnet ist.
2. Bogenof f set rotat i onsdruc kmaschi ne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckzylinder (86) einem geradzahligen Vielfachen (M) eines Nenndurchmessers (dn) entsprechenden Durchmesser (d86) aufweist und mit einer einer Hälfte dieses Vielfachen (M/2) entsprechenden Anzahl von Greifersystemen (δ3) versehen ist.
3. Bogenoffset rotat ionsdruckmaschi ne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckzylinder (12) einem ungeradzahligen Vielfachen (N) eines Nenndurchmessers (dn) entsprechenden Durchmesser (d12) aufweist und mit einer diesem ungeradzahligen Vielfachen (N) entsprechenden Anzahl von Greifersystemen (14; 16; 17) versehen ist.
4. Bogenoffsetmaschi ne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Betriebsart der erste Druckzylinder (12) mit dem Gummi zy l i nde r (22) zusammenwirkend angeordnet ist und der zweite Druckzylinder (86) funktionslos ist.
5. Bogenoffsetmaschi ne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zweiten Betriebsart der erste Druckzylinder (12) als Transferzylinder vorgesehen ist und der zweite Druckzylinder (86) mit dem Gummi zy l i nde r (22) zusammenwirkend angeordnet ist.
6. Bogenoff setmaschi ne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und zweiten Druckzylinder (14; 86) eine Transfertrommel (81) angeordnet ist.
7. Bogenof fset rotat i onsdruc kmaschi ne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gummi und Formzylinder (22; 31) mit einem vierfachen Nenndurchmesser entsprechenden Durchmesser (d22, d31) versehen sind.
8. Bogenoffset rotat i onsdruc kmasch i ne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckzylinder (86) mit einem doppelten Nenndurchmesser (dn) entsprechenden Durchmesser (dδό) und mit einem einzigen Greifersystem (83) versehen ist.
9. Bogenoffset rotat i onsdruckmaschi ne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckzylinder (12) mit einem dreifachen Nenndurchmesser (dn) entsprechenden Durchmesser (d12) und drei Greifersystemen (14; 16; 17) versehen ist.
10. Bogenoff set rotat i onsdruckmaschi ne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Druckzylinder (12; 86) wahlweise mit steuerbaren Kettengreifersystemen (88; 89; 91) eines gemeinsamen Ketteng re i f e raus lege rs (93) derart zusammenwi rkba r angeordnet sind, so daß wahlweise Bogen vom ersten oder zweiten Druckzylinder (12; 86) an die Kettengreifersysteme (88; 89; 91) übergeben werden.
11. Bogenrotat i onsdruc kmaschi ne für Mehrfarbendruck, bestehend aus Formzylinder (31) und einem mit einer Mehrzahl von gesteuerten Gre i fe rSystemen (14; 16; 17) versehenen, zentralen Druckzylinder (12), wobei der Formzylinder (31) mindestens zwei Druckflächen (32; 33; 34; 36) aufweist sowie die Anzahl der Greifersysteme (14; 16; 17) des Druckzylinders (12) ungleich der Anzahl der Druckflächen (32, 33; 34; 36) des Formzylinders (31) ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Formzylinder (31) ein zweiter, mit mindestens einem steuerbaren Greifersystem (83) versehener Druckzylinder (86) zugeordnet ist und daß wahlweise der erste oder zweite Druckzylinder (12; 86) mit dem Formzylinder (31) zusammenwirkbar angeordnet ist.
Description:
Beschrei bung

Bogenoffsetrotationsdruckmaschine

Die Erfindung betrifft eine

Bogenoffset rotat i onsdruc kmaschi ne gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11.

Aus der DE-PS 435592 ist eine Drei zy l i nder- Rotationsgummi druckmaschi ne bekannt, bei der Platten- und Gummi zy l i nde r mindestens je zwei Druckflächen besitzen und ein Druckzylinder eine Druckfläche mehr als der Gummi zy li nder aufweist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenoff set rotat i onsdruc kmaschi ne zu schaffen, mit der Bogen sowohl mit einer einfachen Nenndurchmesser angepaßten Bogenlänge als auch doppelten Nenndurchmesser angepaßten Bogenlänge bedruckt werden können.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine

Bogenoff set rotat i onsdruc kmas ch i ne mit den Merkmalen des kennzeichnenden Tei les der Ansprüche 1 und 11 gelöst.

In vortei lhafter Weise kann die erfindungsgemäße Bogenoffset rotati onsdruckmaschi ne in zwei Betriebsarten betrieben werden: In der ersten Betriebsart können Bogen mit e i nfach lange r Formatlänge vierfarbig bedruckt werden. Bogen mit doppe lt lange r Formatlänge können in

der zweiten Betriebsart mittels eines zweiten Druckzylinders zweifarbig bedruckt werden.

Vorteilhaft ist, daß durch die erfindungsgemäße Bogenoffset rotati onsdruc kmaschi ne ein Vierfarbendruck mit einem Passer höchster Genauigkeit erreicht wird, da die zu bedruckenden Bogen während aller Druckvorgänge in einem einzigen Greifersystem auf einem Druckzylinder gehalten werden. Die bedruckten Bogen werden erst von einem weiteren Greifersystem übernommen und vom Druckzylinder abgeführt, nachdem der Bogen vollständig bedruckt wurde.

Durch die Verwendung einer mit dem Druckzylinder synchronisierten Bogenzuführei nri chtung, die die zuzuführenden Bogen vom Stillstand auf

Umfangsgeschwindigkeit des Druckzylinders beschleunigt, wird auch bei hohen Geschwindigkeiten (z. B. 6.000 Bogen pro Stunde) eine sichere Bogenzufuhr mit einem sehr genauen Anlagepasser erreicht.

Von besonderem Vortei l ist, daß dem Formzylinder ein Laser-Schreibsystem zugeordnet ist und somit laserbebi Iderbare Platten direkt in der Druckmaschine bebildert werden (Computei—to-Press). Dadurch treten keine Passerschwierigkeiten infolge der Plattenmontage auf dem Formzylinder oder infolge Fehler während der Herstellung der Platten auf. Somit kann auf Umfangs-, Seiten- oder Schrägregi sterei nste l Ivorri chtungen

verzichtet werden.

Die farbzonenlosen Kurzfarbwerke minimieren die Rüstzeiten und vereinfachen die Bedienung der Druckmaschine. Insbesondere ermöglichen die Kurzfarbwerke eine sehr kleine Baugröße der gesamten Druckmaschine. Die Kurzfarbwerke sind nur mit jewei ls einer Druckfläche des Formzylinders in Kontakt, so daß im abgestellten Zustand eine mehrfache überrollung nur gegen eine Rasterwalze erfolgt. Durch unterschiedliche Durchmesser von Auftragwalze und Rasterwalze wird ein vorhandenes Farbrelief in Umfangsrichtung verringert. Die Rasterwalze wirkt mit einer Kammerrakel zusammen, die Reste des Farbreliefs vollständig entfernt und einen völlig gleichmäßigen Farbfi lm auf der Rasterwalze erzeugt .

Feuchtwerke entfallen bei Verwendung von für Trockenoffset geeigneten Platten, so daß bekannte durch Feuchtmittel hervorgerufene Probleme, wie beispielsweise Emulgieren oder verstärktes Schabloni eren, nicht entstehen können.

Anlagestapel und Auslagestapel sind auf einer Seite angeordnet, was die Bedi enbarkei t verbessert. Zudem befindet sich die zu bedruckende Seite der zuzuführenden Bogen unten, während bei den abgeführten Bogen des Auslagestapels die bedruckte Seite oben ist. Dadurch ist ein Wenden der Stapel nach dem Schöndruck nicht

notwendig, um einen Widerdruck der Bogen durchzuführen,

Die erfindungsgemäße Bogenoffset rotat ionsdruckmaschi ne ist kompakt, minimiert die Rüstzeiten, vereinfacht die Bedienung und garantiert trotzdem mehrfarbige, schabloni erf rei e Qualitätsdrucke bei hervorragenden Passer. Somit eignet sich diese

Bogenoffsetrotationsdruckmaschi ne besonders für kleine Auflagen in einem Bereich von 100 bis 10.000 Bogen.

Die erfindungsgemäße Bogenoffsetrotationsdruckmaschine ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.

Ein Schuppenanleger 1 ist einer Bogenanlage 2 einer Bogenoff set rotati onsdruckmaschi ne vorgeschaltet. Mit diesem Schuppenanleger 1 können Bogen mit einer einem einfachen und doppelten Nenndurchmesser dn ,z. B. dn = 132 mm, der Bogenoffset rotat i onsdruckmaschi ne angepaßten Bogenlänge, z. B. 350 mm und 700 mm, verarbeitet werden. Die Bogenanlage 2 ist in Seitengestellen 3, 4 der

Bogenoffset rotati onsdruckmaschi ne gelagert und besteht im wesentlichen aus einer Sei tenaus ri chteei nri chtung, beispielsweise einer Saugziehmarke 6, einer Bogenzuführei nri chtung 7 und Vordermarken 8.

Beispielsweise ist die Bogenzuführei nri chtung 7 als rotierende Stopptrommel 7 ausgeführt, die am Umfang mit

einem, sich in Richtung einer Drehachse 9 der Stopptrommel 7 erstreckenden Greifersystem 11 versehen ist. Im Bereich dieses Grei fersystemes 11 ist jeweils eine Reihe, d. h. mindestens zwei, Vordermarken 8 angeordnet. Der Antrieb der Stopptrommel 7 erfolgt beispielsweise synchronisiert zum Maschinentakt mittels eines nichtdargestellten E lekt roant ri ebes, der die Stopptrommel 7 von Sti llstand auf Umfangsgeschwindigkeit eines Druckzylinders 12 beschleunigt und anschließend wieder bis zum Sti llstand abbremst. Die Bogenzuführei nri chtung 7 kann auch als Schwinger oder Saugtrommel ausgeführt sein oder auch mehrstufig aus Kombinationen von Saugtrommel und Stopptrommel bzw. Schwinger arbeiten und ist unterhalb von zuzuführenden Bogen angeordnet.

Der zentrale Druckzylinder 12 mit einem Durchmesser d12, z. B. d12 = 396 mm, der einem ungeradzahligen Vielfachen N, beispielsweise Dreifachen, des Nenndurchmessers dn entspricht, ist mit einer dem ungeradzahligen Vielfachen N entsprechenden Anzahl, beispielsweise drei jewei ls um 120° versetzten, sich parallel zu dessen Drehachse 13 erstreckenden Greifersystemen 14, 16, 17 versehen. Diese steuerbaren, mit Greiferauflagen 18, 19, 21 zusammenwirkenden Greifersysteme 14, 16, 17 werden mittels Kurvenrollen, die mit veränderbaren Steuerkurven zusammenwirken, zum öffnen und Schließen betätigt.

Mit diesem Druckzylinder 12 wirkt wahlweise ein beispielsweise vierfachen Nenndurchmesser dn aufweisender Gummizylinder 22 mit einem Durchmesser d22, z. B. d22 = 528 mm zusammen, der vier gleich große, gegenüberliegende Druckflächen 23, 24, 26, 27 aufweist. Der jeweilige Gummizylinder 22 kann mit zwei Gummitüchern 28, 29 jewei ls entsprechend zwei zugeordneten Druckflächen 23, 27 bzw. 24, 26 oder auch mit einem einzigen, den vier Druckflächen 23, 24, 26, 27 entsprechenden Gummituch belegt werden. Mindestens jeweils zwei Druckflächen 24,26 bzw. 23, 27 liegen direkt kanallos hintereinander.

Diesem Gummi zy l i nde r 22 ist ein entsprechender Formzylinder 31 zugeordnet. Der vierfachgroße Formzylinder 31 mit einem Durchmesser d31, z. B. d31 = 528 mm, weist ebenfalls vier den Druckflächen 23, 24, 26, 27 des Gummizyli nders 22 zugeordnete Druckflächen 32, 33, 34, 36 auf. Diese Druckflächen 32, 33, 34, 36 werden beispielsweise von druckformtragenden Platten 37, 38 gebildet, wobei jeweils zwei dieser Druckflächen 33, 34 bzw. 32, 36 des Formzylinder 31 mit einer eigenen Platte 37, 38 oder auch alle vier Druckflächen 32, 33, 34, 36 mit einer gemeinsamen Platte, die dann vier Druckformen trägt, versehen sein kann. Auch hier liegen mindestens zwei Druckflächen 33, 34 bzw. 32, 36 direkt hintereinander. Vorzugsweise werden spezielle, für den wasserlosen Offsetdruck geeignete Platten 37, 38 verwendet, so daß auf

Feuchtwerke verzichtet werden kann. Die beschriebene Bogenoffsetrotationsmaschine arbeitet mit Flachdruckplatten. Es ist aber auch möglich Hochdruckplatten zu verwenden (Letterset). Beim direkten Hochdruck kann der Gummizylinder 22 entfallen.

Dem Formzylinder 31 ist ein eigenes Laser-Schreibsystem 39 zur direkten Bebilderung dazu geeigneter Platten 37, 38 zugeordnet. Diese Platten 37, 38 befinden sich vor der Bebilderung auf dem Formzylinder 31 und können dem Formzylinder 31 einzeln zugeführt werden. Es ist aber auch möglich den Formzylinder 31 mit einem Hohlraum zu versehen und dort Vorrats- und Aufnahmespi nde l einer laserbesch ri ftba ren Folie anzuordnen.

Gummi- und Formzylinder 22, 31 können jewei ls mit mehr als vier Druckflächen ausgestattet sein, wobei der Druckzylinder 12 dann z. B. ein Greifersystem mehr oder weniger trägt als die Anzahl der Druckflächen des Formzylinders 31. Die Anzahl der Greifersysteme 14, 16, 17 des Druckzylinders 12 ist ungleich der Anzahl der Druckflächen 32, 33, 34, 36 des Formzylinders 31.

Das Laser-Schreibsystem 39 ist im Ausführungsbeispiel auf einer sich parallel zu der Drehachse 13 des Druckzylinders 12 erstreckenden Traverse 41 gelagert. Dabei befinden sich beispielsweise eine Vielzahl von unabhängigen Laserdioden an einem festen Standort und sind jeweils mit einem Ende eines Lichtleiters

verbunden. Die anderen Enden der Lichtleiter sind auf einem Schlitten eng nebeneinander angeordnet, wobei auf den Formzylinder 31 jeweils eine Vielzahl (z. B. 64) der Lichtleiter ausgerichtet sind. Der Schlitten ist parallel zur Längsrichtung der Formzylinder 31 auf der Traverse 41 axial verfahrbar. Es ist auch möglich auf den axial verfahrbaren Schlitten zu verzichten und die Lichtleiter ortsfest, auf den jeweiligen Formzylinder 31 ausgerichtet anzuordnen, wobei dann eine der gewünschten Auflösung des Druckbildes entsprechende Anzahl von Lichtleitern über eine gesamte Länge des Formzylinders 31 vorgesehen ist.

Jeder der Druckflächen 32, 33, 34, 36 des Formzylinders 31 wird von einem eigenen Farbwerk 42, 43, 44, 46 eingefärbt. Dazu sind die Farbwerke 42, 43, 44, 46 an den Formzylinder 31 alternierend an- und abstellbar, so daß jeweils nur die zugehörige Druckfläche 32, 33, 34, 36 eingefärbt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Farbwerke 42, 43, 44, 46 als Kurzfarbwerke 42, 43, 44, 46 ausgeführt. Diese Kurzfarbwerke 42, 43, 44, 46 bestehen im wesentlichen jeweils aus einer die Druckfläche 32, 33, 34, 36 einfärbenden Farbauftragwalze 47, 48, 49, 51 einer angetriebenen Rasterwalze 52, 53, 54, 56 einer Kammerrakel 57, 58, 59, 61 und einer Auffangwanne 62, 63, 64, 66. Die jeweilige Farbauftragwalze 47, 48, 49, 51 kann auch angetrieben ausgeführt sein, wobei ein mit der Rasterwalze 52, 53, 54, 56 gemeinsamer Antrieb oder ein eigener

unabhängiger, beispielsweise regelbarer Antrieb vorgesehen sein kann. Ein Durchmesser d47, d48, d49, d51, z. B. = 130 mm, der Farbauftragwalzen 47, 48, 49, 51 ist von einem Durchmesser d52, d53, d54, d56, z. B. = 132 mm, der Rasterwalzen 52, 53, 54, 56 verschieden. Die ein Arbeits- und Schließrakelblatt 67, 68 aufweisende Kammerrakel 57, 58, 59, 61 führt der Rasterwalze 52, 53, 54, 56 Druckfarbe zu, die mittels des Arbeitsrakelblattes 67 dosiert wird, überschüssige, von der Rasterwalze 52, 53, 54, 56 mittels des jeweiligen Schließrakelblatt 68 abgerakelte Druckfarbe wird von der Auffangwanne 62, 63, 64, 66 aufgenommen und einem Farbkreislauf wieder zugeführt. Rasterwalze 52, 53, 54, 56 und gummierte Farbauftragwalze 47, 48, 49, 51 sind in ständigen Kontakt miteinander, während die Farbauftragwalze 47, 48, 49, 51 synchronisiert zum Formzylinder 31 an die zugehörige Druckfläche 32, 38, 34, 36 anstellbar ist. Dazu ist jeweils die Farbauftragwalze 47, 48, 49, 51 beidseitig in um die Rasterwalze 52, 53, 54 56 schwenkbare, einarmige Hebel 69, 71, 72, 73 gelagert. Diese Hebel 69, 71, 72, 73 können mechanisch, z. B. mittels eines Nockengetriebes, oder elektrisch, z. B. mittels eines mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitszylinders 74, 76, 77, 78 zusammenwirkenden Magnetventil betätigt werden.

Anstelle der beschriebenen Kurzfarbwerke 42, 43, 44, 46 können auch konventionelle, mit Farbkasten und Zonenschrauben versehene Farbwerke verwendet werden.

Dabei sind deren Farbauftragwalzen mit den übrigen Farbwalzen des konventionellen Farbwerkes in ständigem Kontakt und von dem Formzylinder 31 nur die jeweilige zugeordnete Druckfläche 32, 33, 34, 36 einfärbend, an- und abstellbar.

In Produktionsri chtung ist nach dem Gummizylinder 22 eine mit einem über Kurvenrollen und Kurvenscheibe steuerbaren Greifersystem 79 versehene, doppelten Nenndurchmesser dn, z. B. d81 = 264 mm, aufweisende Transfertrommel 81 mit dem Druckzylinder 12 wahlweise zusammenwirkend angeordnet. Dieser Transfertrommel 81 ist ein zweiter, mit einem steuerbaren Greifersystem 83 und Greiferauflagen 84 versehener Druckzylinder 86 mit einem doppelten Nenndurchmesser dn entsprechenden Durchmesser d86, z. B. dδό = 264 mm, nachgeschaltet, der wahlweise an den Gummizyl i nder 22 an- und abstellbar ist. Der zweite Druckzylinder 86 kann auch einen geradzahligen Vielfachen M des Nenndurchmessers dn entsprechenden Durchmesser dδό aufweisen und mit einer Hälfte dieses Vielfachen M/2 entsprechenden Anzahl von Greifersystemen 83 versehen sein. Nach dem Gummizylinder 22 ist in Produktionsri chtung eine Kettenräder aufweisende erste Kettenradwelle 87 angeordnet, so daß steuerbare Kettengreifersysteme 88, 89, 91 wahlweise mit dem Druckzylinder 12 zusammenwirken. Die Kettenradwelle 87 führt eine Kette 92 eines Kettengrei feraus Legers 93. Diese Kette 92 ist mit z. B. drei Kettengrei fersystemen 88, 89, 91 ausgestattet, wobei ein Abstand a, z. B.

d = 1659 mm, zweier Kettengrei fersysteme 8δ, δ9, 91 zueinander bei gestreckter Kette 92 einer Umfangslänge des Gummi- bzw. Plattenzy l i nders 22, 31 entspricht. Dieser Abstand a kann aber auch dann kleiner ausgeführt sein, wenn die Kette ungleichförmig, z. B. zur Bogenablage verlangsamt, umläuft.

Diese so ausgestaltete, endlose Kette 92 wird von einer zweiten Kettenradwe l Le 94 umgelenkt und Läuft über eine dritte Kettenradwe L le 96 zur ersten, dem Druckzylinder 12 zugeordneten Kettenradwelle 87 zurück. Die dritte Kettenradwe L le 96 ist derart angeordnet, daß die Kettengrei fersysteme 8δ, δ9, 91 wahlweise mit dem zweiten D rue kzy L i nde r 86 zusammenwirken.

Der zweite Druckzylinder δό und die zugehörige Transfertrommel 81 müssen derart angeordnet sein, daß die Summe der in Transport ri chtung liegenden Umfangs längen des Gummi zy li nders 22, der Transfertrommel δ1 und des D ruckzy L i nders 86 von einer Zentralen 97 des ersten Druckzylinders 12 und des Gummizy L i nders 22 bis zu einer Zentralen 98 des zweiten Druckzylinders 86 und des Gummi zyl i nders 22 ein ganzzahliges Vielfaches eines sich aus dem Nenndurchmesser dn ergebenden Nennumfanges minus der zwischen den beiden Zentralen 97, 98 der zwei Druckzylinder 12, 86 liegenden Umfangslänge des Gummizylinders 22 beträgt.

Die von dem zweiten Druckzylinder 86 und dem Gummizylinder 22 gebildete Zentrale 98 schließt mit der

von dem ersten Druckzylinder 12 und dem Gummizylinder 22 gebildeten Zentralen 97 einen Winkel Alpha, z. B. ALpha = 65,35°, ein.

Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bogenoffsetdruckmaschine ist in einer ersten Betriebsart, dem Vierfarbendruck bei ei nfach Langem Bogenformat, folgendermaßen:

Der Schuppenanleger 1 vereinzelt Bogen, deren Bogenlänge dem einfachen Nenndurchmesser dn angepaßt ist, von einem Stapel 99 und führt diese über einen Saugbändertisch 101 der stillstehenden Stopptrommel 7 zu. Dort wird eine Vorderkante eines ersten angelegten Bogens 102 an den Vordermarken 8 parallel zur Drehachse 9 der Stopptrommel 7 ausgerichtet. Anschließend erfaßt die Saugziehmarke 6 den Bogen 97 und richtet diesen seitlich aus. Nach dem Ausrichten des Bogens 102 schließt das Greifersystem 12 der Stopptrommel 7 und die Stopptrommel 7 beschleunigt den Bogen 102 aus dem Sti llstand auf Umfangsgeschwindigkeit des Druckzylinders 12. Nach Erreichen der Umfangsgeschwindigkeit übergibt das Greifersystem 11 der Stopptrommel 7 den Bogen 102 an das erste Greifersystem 14 des Druckzylinders 12. Dieses fördert den Bogen 102 zu dem GummizyLi nder 22 und der Bogen 102 wird von der Druckfläche 23 des Gummizylinders 22 bedruckt. Zuvor hat die vom Farbwerk 42 beispielsweise mit schwarzer Druckfarbe eingefärbte Druckfläche 32 des Formzylinders 31 ihr Druckbi ld an die Druckfläche 23 des Gummizylinders 22 übertragen.

Ein Winkel Beta zwischen Zentralen von Druckzylinder 12 und Gummi zyl i nder 22 bzw. Transfertrommel 81 beträgt Beta = 84°. Ein Winkel Gamma zwischen Zentralen von Transfertrommel 81 und Druckzylinder 12 bzw. zweiten Druckzylinder 86 beträgt Gamma = 103°. Ein Winkel Delta zwischen Zentralen von Druckzylinder 86 und Transfertrommel 81 und Gummizylinder 22 beträgt Delta = 108°.

Der so mit einem ersten Druckbi ld versehene und vom Greifersystem 14 gehaltene Bogen 102 wird an der Transfertrommel 81 und der Kettenradwelle 87 vorbeitransportiert.

Unterdessen passierte das zweite und dritte Greifersystem 16, 17 des Druckzylinders 12 die Stopptrommel 7 ohne dabei einen Bogen aufzunehmen. Auch das erste Greifersystem 14 mit dem ersten Druckbild versehenen Bogen 102 dreht an der Stopptrommel 7 vorbei und wird nun von der zuvor mittels des Farbwerkes 43 und der Druckfläche 33 des Formzylinders 33 mit einem zweiten Druckbi ld (beispielsweise in der Druckfarbe "Cyan") versehenen Druckfläche 24 des Gummizy li nders 22 mit dem zweiten Druckbi ld bedruckt.

Das zweite Greifersystem 16 übernimmt nun einen zweiten Bogen 103 von der Stopptrommel 7, der in der gleichen Weise wie der erste Bogen 102 der Stopptrommel 7 zugeführt und ausgerichtet wurde. Auch dieser Bogen 103 wird zuerst von der das Druckbi ld der Druckfläche 32 des Formzylinders 31 tragenden Druckfläche 23 des Gummi zy l i nders 22 bedruckt. Währenddessen wurde der

erste Bogen 102 wieder an der Transfertrommel 81, an der Kettenradwelle 87 und an der Stopptrommel 7 vorbeigefördert, ohne das Greifersystem 14 zu öffnen. Der erste Bogen 102 gelangt nun zum drittenmal zu dem Gummizylinder 22. Vom Gummizylinder 22 wird der Bogen 102 nun von der dritten Druckfläche 26 mit dem dritten Druckbild bedruckt, das von der beispielsweise mit der Druckfarbe "Magenta" mittels des Farbwerkes 44 eingefärbten Druckfläche 34 des Formzylinders 31 an die Druckfläche 26 des Gummizylinders 22 übertragen wurde. Anschließend wird der nachfolgend zweite Bogen 103 von der zweiten Druckfläche 24 des Gummizylinders mit der Farbe "Cyan" bedruckt.

Das dritte Greifersystem 17 übernahm zwischenzeitlich von dem Greifersystem 11 der Stopptrommel 7 einen dritten Bogen 104, der nun ebenso wie der erste und zweite Bogen 102, 103 erstmalig von der Druckfläche 23 des Gummizylinders 22 mit der Farbe "Schwarz" bedruckt wird. Der erste Bogen 102 wurde währenddessen nochmals an der Transfertrommel 81, der Kettenradwelle 87 und der Stopptrommel 7 vorbei gefordert und das vierte Druckbi ld wurde von der beispielsweise mit gelber Druckfarbe mittels des Farbwerkes 46 eingefärbten Druckfläche 36 des Formzylinders 31 auf die vierte Druckfläche 27 des Gummizylinders 22 übertragen. Diese Druckfläche 27 bedruckt den Bogen 102 mit dem vierten Druckbild. Anschließend werden der zweite Bogen 103 mit dem dritten Druckbild der Farbe "Magenta" und der dritte Bogen 104

mit der Farbe "Cyan" versehen.

Der vollständig , mit vier Druckbildern bedruckte versehene erste Bogen 102 wird nach Ende des vierten

Druckvorganges auch bei maximaler Formatlänge, z. B. 360 mm, von dem Kettengrei fersystem 89 im Bereich der Kettenradwelle 87 übernommen. Hierbei öffnet das

Greifersystem 14 erstmalig nach der Übernahme des unbedruckten Bogens 102 von dem ersten Greifersystem 11 der Stopptrommel 7, der Bogen 102 wurde somit in einem

Greiferschluß mit vier Druckbildern bedruckt.

Das Kettengrei fersystem 89 transportiert den Bogen 102 in dem Kettengrei feraus leger 93 bis in den Bereich eines Stapels 106. Dort öffnet das Ketteng rei fe rsystem 69 und der Bogen 102 wird auf dem Stapel 106 abgelegt. Das nun leere Greifersystem 14 übernimmt im Anschluß einen vierten Bogen 107 vom Greifersystem 11 der Stopptrommel 7, der wieder mit dem ersten Druckbi ld von der ersten Druckfläche 23 des Gummi zy l i nders 22 in der Farbe "Schwarz" versehen wird.

Das zweite Greifersystem 16 des Druckzylinders 12 transportiert den zweiten, nunmehr mit drei Druckbi ldern bedruckten Bogen 108 zu dem Gummi zy li nder 22, von dem auf den zweiten Bogen 103 das vierte Druckbi ld und nachfolgend auf den dritten Bogen 104 das dritte Druckbild übertragen wird.

Der zweite, inzwischen mit vier Druckbi ldern versehene Bogen 103 wird an das Kettengrei fersystem 88 übergeben

und zum Stapel 106 transportiert. Das leere Greifersystem 16 des Druckzylinders 12 übernimmt einen fünften Bogen 108 von der Stopptrommel 7.

Diese beschriebenen Vorgänge wiederholen sich periodisch, so daß pro Umdrehung des Formzylinders 31 bzw. des Gummizylinders 22 jeweils ein mit vier Druckbildern bedruckter Bogen zum Kettengrei feraus leger 93 gelangt und dort auf dem Stapel 106 abgelegt wird und jewei ls ein neuer Bogen dem Druckzylinder nach 1 1/3 Umdrehungen des Druckzylinders 12 zugeführt wird.

In dieser ersten Betriebsart sind die Transfertrommel 81 und der zweite Druckzylinder 86 außer Funktion.

In einer zweiten Betriebsart ist die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bogenof fset rotati onsdruckmaschi ne folgendermaßen:

In dieser zweiten Betriebsart werden doppeltlange Bogen zweifarbig bedruckt, deren Bogenlänge dem doppelten Nenndurchmesser dn angepaßt ist.

Dazu wird - wie in der ersten Betriebsart - dem ersten Druckzylinder 12 jeweils nach 1 1/3 Umdrehungen, d. h. jedem vierten Greifersystem 14, 16, 17 des Druckzylinders 12 ein Bogen 109 zugeführt. Dieser Bogen 109 wird am Gummi zy l i nder 22 vorbeigeführt, wobei Gummi zy li nder 22 und Druckzylinder 12 nicht zusammenwirken und der Bogen 109 deshalb an dieser Stelle nicht bedruckt wird. Der Druckzylinder 12 wirkt

nur als Transfertrommel. Die Greifersysteme 14, 16, 17, 79 des Druckzylinders 12 und der Transfertrommel 61 sind nun derart gesteuert, daß der Bogen 109 von der Transfertrommel δ1 übernommen wird. Das Greifersystem 79 der Transfertrommel 81 übergibt den Bogen 109 weiter an das Greifersystem 83 des zweiten Druckzylinders 86. Dieser Druckzylinder 86 ist nun mit dem Gummizylinder 22 zusammenwirkend angeordnet. Der Gummizylinder 22 und der Formzylinder 31 tragen in dieser zweiten Betriebsart zwei doppeltlange Druckbilder, die jeweils von zwei kanallos nebeneinander liegenden Druckflächen 24, 26 bzw. 23, 27 des Gummizylinders 22 bzw. von zwei kanallos nebeneinander liegenden Druckflächen 33, 24 bzw. 32, 36 des Formzylinders 31 übertragen werden. Der Bogen 109 verbleibt zwei Umdrehungen des zweiten Druckzylinders 86 auf dem Druckzylinder δό und wird so nacheinander vom Gummizy li nder 22 mit zwei doppe lt langen Druckbildern versehen. Während der zweiten Umdrehung des Druckzylinders δό wird der Anfang des Bogens 109 bereits von dem jeweiligen Greifersystem δδ, δ9, 91 des Kettengrei feraus Legers 93 übernommen und zum Stapel 106 transportiert. Dieses nun leere Greifersystem δ3 übernimmt nun den nächsten Bogen von der Transfertrommel 61 und der beschriebene Vorgang wiederholt sich periodisch.

Tei le liste

1 Schuppenan leger

2 Bogenanlage

3 Seitengestel l

4 Seitengestel l

5

6 Saugzi ehmarke

7 Bogenzuführei nri chtung, Stopptrommel δ Vordermarke

9 Drehachse (7)

10

11 Greifersystem (7)

12 Druckzy l i nde r

13 Drehachse

14 Greifersystem (14)

15

16 Greifersystem (14)

17 Greifersystem (14)

1δ Grei ferauf läge

19 Grei ferauf Lage

20

21 Grei ferauf läge

22 Gummizylinder

23 Druckfläche (22)

24 Druckfläche (22)

25

26 Druckfläche (22)

27 Druckfläche (22)

Gummituch (21) Gummituch (21)

Formzylinder Druckfläche (31) Druckfläche (31) Druckfläche (31)

Druckfläche (31) Platte (31) Platte (31) Laser-Schreibsystem

Traverse Farbwerk Farbwerk Farbwerk

Farbwerk

Farbauftragwalze Farbauftragwalze Farbauftragwalze

Farbauftragwalze Rasterwa Ize Rasterwa Ize Rasterwa Ize

Rasterwa Ize

57 Kammerrake l 58 Kammerrake l 59 Kammerrake l 60 61 Kammerrake l 62 Auffangwanne 63 Auffangwanne 64 Auffangwanne 65 66 Auffangwanne 67 Arbeitsrakelblatt 68 Schließrakelblatt 69 Hebel 70 71 Hebel 72 Hebel 73 Hebel 74 Arbei tszy li nder 75 76 Arbei tszy l i nder 77 Arbei tszy linder 78 Arbei tszylinder 79 Greifersystem (δ1) δ0 81 Transfert romme l 82 83 Greifersystem (δ6) 84 Greiferauflage (δό) δ5

δό Druckzy l i nder δ7 Kettenradwelle, erste δδ Kettengrei fersystem

69 Kettengrei fersystem

90

91 Kettengrei fersystem

92 Kette

93 Kettengrei feraus leger

94 Kettenradwelle, zweite

95

96 Kettenradwelle, dritte

97 Zentrale (12, 22)

9δ Zentrale (62, 22)

99 Stape l

100

101 Saugbände rt i seh

102 Bogen, erster

103 Bogen, zwei ter

104 Bogen, dritter

105

106 Stapel

107 Bogen, vierter

10δ Bogen, fünfter

109 Bogen

d12 Durchmesser des Druckzylinders (12) d22 Durchmesser des Gummi zy l i nde rs (22) d31 Durchmesser des Formzylinders (31)

d47 Durchmesser des Farbauftragwalze (47) d4δ Durchmesser des Farbauftragwalze (48) d49 Durchmesser des Farbauftragwalze (49) d51 Durchmesser des Farbauftragwalze (51) d52 Durchmesser des Rasterwalze (52) d53 Durchmesser des Rasterwalze (53) d54 Durchmesser des Rasterwalze (54) d56 Durchmesser des Rasterwalze (56) d81 Durchmesser der Transfertrommel (δ1) dδό Durchmesser des Druckzylinders (δό)

Alpha Winkel zwischen den Zentralen (97; 9δ)

Beta Winkel zwischen den Zentralen von Druckzylinder

(12) und Gummi zy l i nder (22) bzw. Transfertrommel

(δ1) Gamma Winkel zwischen den Zentralen von Transfertrommel

(δ1) und Druckzylinder (12) bzw. Druckzylinder

(86) Delta Winkel zwischen den Zentralen von Druckzylinder

(86) und Transfertrommel (δ1) bzw. Gummi zyl i nder

(22)