Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SHEET-FORMING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/107117
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sheet-forming device (1) for producing a two-layer or multilayer fiber web (2) from at least two fiber suspensions (3), at least comprising a first screen (4) onto which a first, preferably single-layer headbox (5) applies a first layer (6) of fiber suspension (3) and which is guided together with the applied layer (6) of fiber suspension (3) via a stationary screen table (7) and multiple dewatering elements (8); a second headbox (9) that applies a second layer (10) of fiber suspension (3) onto the first fiber suspension (3) layer (6) that rests on the first screen (4); and a second screen (11) which forms a double screen zone (12) with the first screen (4) at least along some sections, said zone having a wedge-shaped inlet gap (13). The sheet-forming device (1) according to the invention comprises a dewatering element (17) on the lower face of the first screen (4) in the application region (B), preferably upstream of where the second layer (10) of fiber suspension (3) is applied onto the first layer (6) of fiber suspension (3), when seen in the running direction (S) of the screen, said dewatering element guiding the first screen (4) and having a guiding surface (17.A) that bends downwards at a bend angle (17.W) ≥ 1°, preferably ≥ 2°, in particular ≥ 3°. The sheet-forming device further comprises at least one inlet strip (21) which is arranged in the region of the wedge-shaped inlet gap (13) and/or downstream of the region of the wedge-shaped inlet gap (13), when seen in the running direction (S) of the screen, said strip being supported by means of at least one flexible element (22) and being pressable with a selectable force (22.F) against the first screen (4) and/or against the screen sandwich formed by the two screens (4, 11) and the layers (6, 10) that lie between said screens.

Inventors:
BACOVSKY GEORG (AT)
SCHWARZ WOLFGANG (AT)
PROESSL JUERGEN (DE)
RUEHL THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/069509
Publication Date:
August 16, 2012
Filing Date:
November 07, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOITH PATENT GMBH (DE)
BACOVSKY GEORG (AT)
SCHWARZ WOLFGANG (AT)
PROESSL JUERGEN (DE)
RUEHL THOMAS (DE)
International Classes:
D21F1/48; D21F1/52; D21F9/00
Foreign References:
EP0397430A11990-11-14
US5507918A1996-04-16
DE19951928A12001-05-03
US5935382A1999-08-10
DE9115632U11992-11-12
DE4031038A11992-04-09
DE19951928A12001-05-03
DE10223398A12003-12-04
US6190500B12001-02-20
EP1749926B12009-08-05
DE102004003674A12005-10-13
Attorney, Agent or Firm:
VOITH PATENT GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Blattbildungsvorrichtung (1 ) zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus mindestens zwei Faserstoffsuspensionen (3), wenigstens umfassend ein erstes, vorzugsweise als ein Langsieb ausgebildetes Sieb (4), auf welches ein erster und vorzugsweise einschichtiger Stoffauflauf (5) eine erste Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) aufbringt und welches mit der aufliegenden Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) über einen stationären Siebtisch (7) und mehrere Entwässerungselemente (8) geführt ist, einen zweiten und vorzugsweise einschichtigen Stoffauflauf (9), der auf die erste, auf dem ersten Sieb (4) aufliegende Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) eine zweite Lage (10) an Faserstoffsuspension (3) aufbringt, und ein zweites, vorzugsweise als ein Obersieb ausgebildetes Sieb (1 1 ), welches mit dem ersten Sieb (4) zumindest streckenweise eine einen keilförmigen Einlaufspalt (13) aufweisende Doppelsiebzone (12) bildet, wobei in der Doppelsiebzone (12) das über eine Einlaufwalze (14) geführte zweite Sieb (1 1 ) über mehrere starr angeordnete und wenigstens einen Krümmungsradius, vorzugsweise wenigstens zwei Krümmungsradien (15.K1 , 15.K2) beschreibende Leisten (15) läuft, die mit gegenseitigem Abstand (15.a) an einem Entwässerungskasten (16) angeordnet sind,

dadurch gekennzeichnet,

dass in dem Bereich (B) der Aufbringung, vorzugsweise - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - vor der Aufbringung der zweiten Lage (10) an Faserstoffsuspension (3) auf die erste Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) unterseitig des ersten Siebs (4) ein das erste Sieb (4) führende Entwässerungselement (17) angeordnet ist, welches eine nach unten gekrümmte Führungsfläche (17.A) mit einem Krümmungswinkel (17.W) von > 1 °, vorzugsweise von > 2°, insbesondere von > 3°, aufweist, und dass mindestens eine Einlaufleiste (21 ), die in dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts (13) und/oder - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - nach dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts (13) angeordnet ist, die mittels mindestens eines nachgiebigen Elements (22) abgestützt ist und die mit einer wählbaren Kraft (22. F) gegen das erste Sieb (4) und/oder das aus den beiden Sieben (4, 1 1 ) mit den dazwischen liegenden Lagen (6, 10) gebildete Siebsandwich andrückbar ist.

2. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass das eine nach unten gekrümmte Führungsfläche (17.A) aufweisende Entwässerungselement (17) einen vorzugsweise konstanten Krümmungsradius (17.K) zwischen 2.000 und 20.000 mm aufweist.

3. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass das eine nach unten gekrümmte Führungsfläche aufweisende Entwässerungselement einen sich vorzugsweise kontinuierlich verkleinernden Krümmungsradius aufweist.

4. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass der die zweite Lage (10) an Faserstoffsuspension (3) auf die erste Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) aufbringende zweite und vorzugsweise einschichtige Stoffauflauf (9) einen Turbulenzerzeuger (18) mit einer Gitterteilung (18.T) in Maschinenquerrichtung (CD) von < 30 mm aufweist.

5. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass der die zweite Lage (10) an Faserstoffsuspension (3) auf die erste Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) aufbringende zweite und vorzugsweise einschichtige Stoffauflauf (9) eine Stoffauflaufdüse (19) aufweist, in welcher mindestens eine Lamelle (20) angeordnet ist.

6. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass in dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts (13) und/oder - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - nach dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts (13) mindestens zwei Einlaufleisten (21 ) angeordnet sind, die jeweils mittels mindestens eines nachgiebigen Elements (22) abgestützt sind und die jeweils mit einer wählbaren Kraft (22. F) gegen das erste Sieb (4) und/oder das aus den beiden Sieben (4, 1 1 ) mit den dazwischen liegenden Lagen (6, 10) gebildete Siebsandwich andrückbar sind.

7. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass die mindestens zwei Einlaufleisten (21 ) eine Leistenbreite (21 . b) im Bereich von 2 bis 50 mm, vorzugsweise von 5 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 20 mm, eine Leistenteilung (21 . T) im Bereich von 50 bis 200 mm, vorzugsweise von 100 bis 150 mm, insbesondere von etwa 120 mm, und/oder einen Foilwinkel (21 . W) im Bereich von +2 bis -2°, vorzugsweise von +1 bis - 1 °, insbesondere von +1 bis 0°, aufweisen.

8. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass das erste Sieb (4) in der Doppelsiebzone (12) über 2 bis 8, vorzugsweise über 3 bis 6, insbesondere 5 Formationsleisten (23) läuft, die gegenseitig der starren Leisten (15) des Entwässerungskastens (16) angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente (24) abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft (24. F) gegen das erste Sieb (4) andrückbar sind, und dass die Formationsleisten (23) eine Leistenteilung (23. T) von 1 : 1 , 2: 1 oder 3: 1 in Bezug auf die Leistenteilung (15.T) der an dem Entwässerungskasten (16) starr angeordneten Leisten (15) aufweisen.

9. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass die an dem Entwässerungskasten (16) starr angeordneten Leisten (15) wenigstens einen Krümmungsradius, vorzugsweise wenigstens zwei Krümmungsradien (15.K1 , 15.K2) mit einem jeweiligen Krümmungsradius im Bereich von 1 .500 bis 10.00 mm, vorzugsweise von 2.000 bis 7.500 mm, vorzugsweise von 2.000 bis 5.000 mm, beschreiben.

10. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass die an dem Entwässerungskasten (16) starr angeordneten Leisten (15) wenigstens zwei Krümmungsradien (15.K1 , 15.K2) mit in Sieblaufrichtung (S) zunehmendem Werten aufweisen.

1 1 . Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass der Entwässerungskasten (16) - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - eine Skimmerzone (25) und mindestens eine Entwässerungszone, vorzugsweise mindestens zwei Entwässerungszonen (26.1 , 26.2), aufweist, wobei die - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - erste Entwässerungszone (26.1 ) des Entwässerungskastens (16) einen Krümmungsradius im Bereich von 1 .000 bis 5.000 mm, vorzugsweise von etwa 2.000 mm, eine offene Fläche im Bereich von 100 bis 40 % und eine Teilung im Bereich von 60 mm aufweist und wobei die - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - zweite Entwässerungszone (26.2) des Entwässerungskastens (16) einen Krümmungsradius im Bereich von 3.000 bis 1 0.000 mm, vorzugsweise von etwa 5.000 mm, eine offene Fläche im Bereich von 100 bis 40 % und eine Teilung im Bereich von 50 mm aufweist.

12. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass die beiden Siebe (4, 1 1 ) mit den dazwischen liegenden Lagen (6, 10) an Faserstoffsuspensionen (3) in der Doppelsiebzone (12) über eine Walze (27), insbesondere eine Saugwalze oder eine Massivwalze geführt sind, so dass eine Änderung der Sieblaufrichtung (S) nach unten, insbesondere vertikal oder annähernd vertikal nach unten erfolgt.

13. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 12,

dadurch gekennzeichnet,

dass die beiden Siebe (4, 1 1 ) mit den dazwischen liegenden Lagen (6, 10) an Faserstoffsuspensionen (3) getrennt werden, und dass das Sieb (4; 1 1 ) mit den darauf liegenden Lagen (6, 10) an Faserstoffsuspensionen (3) über ein Gautschelement (28), insbesondere eine Gautschwalze (28.1 ) oder einen Gautschschuh geführt ist, wobei die beiden Lagen (6, 10) an Faserstoffsuspensionen (3) auf eine weitere und von einem weiteren Sieb (30) geführte Lage (29) an Faserstoffsuspension (3) aufgegautscht werden.

14. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass die beiden Siebe (4, 1 1 ) mit den dazwischen liegenden Lagen (6, 10) an Faserstoffsuspensionen (3) getrennt werden und dass die beiden Lagen (6, 1 0) an Faserstoffsuspensionen (3) auf dem ersten Sieb (4) geführt werden.

15. Maschine (100) zur Herstellung e i n er zwe i- oder mehrlagigen Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus mindestens zwei Faserstoffsuspensionen (3), dadurch gekennzeichnet,

dass sie zumindest eine Blattbildungsvor chtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.

Description:
Blattbildungsvorrichtung

Die Erfindung betrifft eine Blattbildungsvorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus m indestens zwei Faserstoffsuspensionen, wenigstens umfassend ein erstes, vorzugsweise als ein Langsieb ausgebildetes Sieb, auf welches ein erster und vorzugsweise einschichtiger Stoffauflauf eine erste Lage an Faserstoffsuspension aufbringt und welches m it der aufliegenden Lage an Faserstoffsuspens ion ü ber einen stationären Siebtisch und mehrere Entwässerungselemente geführt ist, einen zweiten und vorzugsweise einschichtigen Stoffauflauf, der auf die erste, auf dem ersten Sieb aufliegende Lage an Faserstoffsuspension eine zweite Lage an Faserstoffsuspension aufbringt, und ein zweites, vorzugsweise als ein Obersieb ausgebildetes Sieb, welches mit dem ersten Sieb zumindest streckenweise eine einen keilförmigen Einlaufspalt aufweisende Doppelsiebzone bildet, wobei in der Doppelsiebzone das über eine Einlaufwalze geführte zweite Sieb über mehrere starr angeordnete und wenigstens einen Krüm m ungsradius, vorzugsweise wenigstens zwei Krümmungsradien beschreibende Leisten läuft, die mit gegenseitigem Abstand an einem Entwässerungskasten angeordnet sind.

Eine derartige Blattbildungsvorrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 91 1 5 632 U 1 bekannt. Die offenbarte Blattbildungsvorrichtung umfasst einen Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension mit den folgenden Merkmalen: zwei Siebbänder bilden miteinander eine Doppelsiebzone; in der Doppelsiebzone läuft das eine Siebband über starre Leisten, die mit gegenseitigem Abstand an einem Entwässerungskasten angeordnet sind; und in der Doppelsiebzone läuft außerdem das andere Siebband über einige Leisten, die gegenüber den starren Leisten liegen, mittels nachgiebiger Elemente abgestützt und mit einer wählbaren Kraft gegen das andere Siebband andrückbar sind. In einer der Siebschlaufen ist in Laufrichtung vor den dort befindlichen Leisten eine geschlossene Sieb-Stützfläche vorgesehen, die durch eine Platte oder die Gleitfläche eines Formierschuhs gebildet sein kann.

In der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Blattbildungsvorrichtung ist neben einem Primär-Stoffauflauf unmittelbar vor dem Beginn der Doppelsiebzone auch ein Sekundär-Stoffauflauf angeordnet. Unterhalb des Sekundär-Stoff- auflaufs ist ein gekrümmter Saugkasten vorgesehen, über den das andere Sieb geführt ist.

Weiterhin ist aus den beiden Druckschriften DE 40 31 038 A1 und DE 199 51 928 A1 eine Blattbildungsvorrichtung bekannt, die jeweils einen oberhalb einem horizontal verlaufenden Langsieb angeordneten Sekundär-Stoffauflauf mit einer nachfolgenden Obersiebeinheit, umfassend ein Obersieb und einen geraden Saugkasten mit starren Leisten, aufweisen. Am Beginn des horizontal verlaufenden Langsiebs ist jeweils ein Primär-Stoffauflauf angeordnet.

Eine Blattbildungsvorrichtung ist auch aus der Druckschrift DE 102 23 398 A1 bekannt. Die dargestellte Blattbildungsvorrichtung weist einen oberhalb eines horizontal verlaufenden Langsiebs angeordneten Sekundär-Stoffauflauf mit einer nachfolgenden Obersiebeinheit, umfassend ein Obersieb und einen geraden Saugkasten mit starren Leisten, auf. Zudem sind mehrere Formationsleisten vorgesehen, die gegenseitig der starren Leisten des Saugkastens angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft gegen das Langsieb andrückbar sind. Am Beginn des horizontal verlaufenden Langsiebs ist wiederum ein Primär-Stoffauflauf angeordnet. Ferner ist aus der Druckschrift US 6, 190,500 B1 eine Blattbildungsvorrichtung mit einem horizontal verlaufenden Langsieb mit zwei oberhalb angeordneten Stoffaufläufen, einem Primär-Stoffauflauf und einem Sekundär-Stoffauflauf, bekannt. Dem Langsieb ist hierbei keine weitere Obersiebeinheit zugeordnet.

Die bekannten Obersiebeinheiten können, wie in den bereits angeführten Druckschriften ersichtlich ist, eine gerade oder eine gekrümmte Siebführung besitzen. Überdies kann die Siebzusammenführung der beiden Siebe, also dem ersten und dem zweiten Sieb, auf starren und gekrümmten Elementen erfolgen. Allgemein ist zudem keine größere Umlenkung der Siebführung in dem Bereich des Strahlauf- treffpunkts beziehungsweise vor dem Strahlauftreffpunkt des Sekundär-Stoffauf- laufs vorgesehen.

Bei der Aufbringung des Faserstoffsuspensionsstrahls des Sekundär-Stoffauflaufs ergeben sich durch die oben genannten Bedingungen Einschränkungen hinsicht- lieh maximaler Siebgeschwindigkeit und Flächengewicht beziehungsweise Faserstoffsuspensionshöhe. F o l g l i ch e rg e b e n s i ch Einschränkungen in der erreichbaren Qualität der Abdeckung.

Weiterhin ergeben sich auch Einschränkungen bei der Siebzusammenführung. Durch die starren und gekrümmten Elemente an der Siebzusammenführung werden relativ starke Druckpulse in den Faserstoffsuspensionen erzeugt. Die ankommende und zu bildende Faserstoffbahn hat aber durch den Auftrag des Sekundär-Stoffauflaufs einen sehr deutlichen Stoffdichteunterschied in ihrer z-Rich- tung, also Höhenrichtung. Unten liegt eine bereits fertig gebildete Fasermatte mit Stoffdichten über dem Immobilitätspunkt der Faser, wohingegen oben sich noch die von dem Sekundär-Stoffauflauf aufgebrachte und noch flüssige Faserstoffsuspension befindet. Folglich muss das Siebsandwich dann stabil geführt werden, ohne die immer noch sehr sensible und zu bildende Faserstoffbahn negativ zu beeinträchtigen. Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Blattbildungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn mit Hilfe eines Sekundär-Stoffauflaufs bei höheren Siebgeschwindigkeiten und besseren Qualitätseigenschaften, insbesondere der mindestens einen mit dem Sekundär-Stoffauflauf aufgebrachten Schicht fortwährend und prozesssicher gewährleistet wird.

Diese Aufgabe wird bei einer Blattbildungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Bereich der Aufbringung, vorzugsweise - in Sieblaufrichtung gesehen - vor der Aufbringung der zweiten Lage an Faserstoffsuspension auf die erste Lage an Faserstoffsuspension unterseitig des ersten Siebs ein das erste Sieb führende Entwässerungselement angeordnet ist, welches eine nach unten gekrümmte Führungsfläche mit einem Krümmungswinkel von > 1 °, vorzugsweise von > 2°, insbesondere von > 3°, aufweist, und dass m indestens eine Einlaufleiste, die in dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts und/oder - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - nach dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts (13) angeordnet ist, die mittels mindestens eines nachgiebigen Elements abgestützt ist und die mit einer wählbaren Kraft gegen das erste Sieb und/oder das aus den beiden Sieben mit den dazwischen liegenden Lagen gebildete Siebsandwich andrückbar ist.

Der Krümmungswinkel ist hierbei per Definition der Winkel zwischen der anfänglichen Sieblaufrichtung des ersten Siebs mit darauf liegender erster Lage an Faserstoffsuspension und der geänderten Sieblaufrichtung des ersten Siebs nach Aufbringung der zweiten Lage an Faserstoffsuspension auf die erste Lage an Fa- serstoffsuspension.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Blattbildungsvorrichtung wird einen Verbesserung sowohl durch sanfte Einschussgeometrie als auch durch eine sanftere Siebzusammenführungsgeometrie erzielt. Der sanfte Einschuss der zweiten Lage an Faserstoffsuspension wird durch die beschriebene signifikante Krümmung der Siebführung in dem Bereich des Strahlauftreffpunkts beziehungsweise vor dem Strahlauftreffpunkt des Sekundär-Stoff- auflaufs erzielt. Der Einschusswinkel kann so minimal gehalten werden, und dies bei gleichzeitiger Berücksichtigung von m inimalen Abständen des Sekundär- Stoffauflaufs zu dem ersten Sieb sowie einer möglichst kurzen Freistrahllänge der zweiten Lage an Faserstoffsuspension. Die sanfte Siebzusammenführung der beiden Siebe wird möglich durch die Verwendung von flexibel anpressbaren Einlaufleisten in dem Bereich der Siebzusammenführung. So lässt sich eine in der Radiusführung variable Siebführung einstellen, die gleichzeitig durch die flexible Anpressung sanfte Druckpulse auf die beiden Lagen an Faserstoffsuspensionen wirken lässt. Durch die sanfteren Druckpulse sind aber auch die beiden Lagen an Faserstoffsuspensionen in dem Siebsandwich nach der Siebzusammenführung, das heißt in dem Bereich des Entwässerungskastens noch sensibler. Damit wird hier die Kombination mit einer gekrümmten Siebführung notwendig, welche die beiden Lagen an Faserstoffsuspensionen in ihrem weiteren Verlauf so lange stabil stützt, bis eine höhere Stoff- dichte erreicht ist.

Durch die Summe dieser genannten Maßnahmen lässt sich also das Einsatzfenster des Sekundär-Stoffauflaufs deutlich steigern. Das eine nach unten gekrümmte Führungsfläche aufweisende Entwässerungselement weist bevorzugt einen vorzugsweise konstanten Krümmungsradius zwischen 2.000 und 20.000 mm auf, wodurch die Sanftheit des Einschusses der zweiten Lage an Faserstoffsuspension noch positiver ausgeprägt wird. Hierdurch wird auf einfache Weise die Realisierung einer minimalen Freistrahllänge ermög- licht, wodurch die Strahlqualität und somit die Blattqualität und die Abdeckungs- qualität der zweiten Lage in der zu bildenden zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn verbessert wird.

Alternativ kann das eine nach unten gekrümmte Führungsfläche aufweisende Entwässerungselement auch einen sich vorzugsweise kontinuierlich verkleinernden Krümmungsradius aufweisen, was sich wiederum positiv auf die Sanftheit des Einschusses der zweiten Lage an Faserstoffsuspension auswirkt. Die nach unten gekrümmte Führungsfläche des Entwässerungselements kann beispielsweise e i ne parabo l ische Längskontu r aufwe isen . Somit wirken mögliche Zentrifugalkräfte nicht schlagartig auf die untere Lage, sondern sie werden ansteigend aufgebaut. Dadurch wird die Gefahr von möglichen Blattstörungen in der zu bildenden zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn deutlich verringert.

Der die zweite Lage an Faserstoffsuspension auf die erste Lage an Faserstoff- Suspension aufbringende zweite und vorzugsweise einschichtige Stoffauflauf weist bevorzugt einen Turbulenzerzeuger mit einer Gitterteilung in Maschinen- querrichtung von < 30 mm auf. Der Turbulenzerzeuger, in Fachkreisen auch als Turbulenzeinheit oder Turbulenzgenerator bezeichnet, besteht aus einem Turbulenzblock, der mit vorzugsweise gebohrten Turbulenzkanälen versehen ist, oder aus einem Bündel von einzelnen Turbulenzrohren, die zumindest an zwei Stellen mittels Ankerplatten gehalten sind. Die angeführte Gitterteilung bewirkt in effektiver und kostengünstiger Weise die Vermeidung einer Streifigkeit in der zweiten Lage an Faserstoffsuspension. Hierdurch wird die Strahlqualität und somit die Blattqualität und die Abdeckungsqualität der zweiten Lage in der zu bildenden zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn verbessert.

Ferner weist der die zweite Lage an Faserstoffsuspension auf die erste Lage an Faserstoffsuspension aufbringende zweite und vorzugsweise einschichtige Stoffauflauf bevorzugt eine Stoffauflaufdüse auf, in welcher mindestens eine Lamelle angeordnet ist. Eine derartige in der Stoffauflaufdüse angeordnete Lamellen besteht idealerweise aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Hochlei- tungspolymer wie insbesondere PPSU, PPS, PEI, PTFE, PA, POM oder dergleichen, und sie wirkt sich positiv auf die Erzeugung und Erhaltung von Mikroturbu- lenzen in der zweiten Lage an Faserstoffsuspension aus, was letztlich wiederum in verbesserten Qualitätseigenschaften der zweiten Lagen an Faserstoffsuspensi- onen zum Ausdruck kommt.

In dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts und/oder - in Sieblaufrichtung gesehen - nach dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts sind bevorzugt mindestens zwei Einlaufleisten angeordnet, die jeweils mittels mindestens eines nachgie- bigen Elements abgestützt sind und die jeweils mit einer wählbaren Kraft gegen das erste Sieb und/oder das aus den beiden Sieben mit den dazwischen liegenden Lagen gebildete Siebsandwich andrückbar sind. Die mindestens zwei Einlaufleisten können in ihrer jeweiligen Lage positionierbar sein. Hierdurch wird das Siebsandwich mit den beiden Siebe mit den dazwischen liegenden Lagen an Fa- serstoffsuspensionen ausreichend geführt und stabilisiert, wodurch letztlich eine höhere Qualität in der zu bildenden zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn erreicht wird. Weiterhin kann zum einen eine möglichst sanfte Aufführung des zweiten Siebs auf die zweite Lage an Faserstoffsuspension mit einem sanften Druckimpuls erreicht werden, zum anderen kann der doch definierte Bereich der Zusammenführung der beiden Siebe zur Vermeidung von Lufteinschlüssen oder sonstigen Störungen verwendet werden.

Die mindestens zwei Einlaufleisten weisen bevorzugt eine Leistenbreite im Bereich von 2 bis 50 mm, vorzugsweise von 5 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 20 mm, eine Leistenteilung im Bereich von 50 bis 200 mm, vorzugsweise von 100 bis 150 mm, insbesondere von etwa 120 mm, und/oder einen Foilwinkel im Bereich von +2 bis -2°, vorzugsweise von +1 bis -1 °, insbesondere von +1 bis 0°, auf. Dadurch kann in sehr effizienter Weise Einfluss auf die Siebführung auf auf die Druckpulsausprägung bei der Aufführung des zweiten Siebs auf die beiden Lagen an Faserstoffsuspensionen und das darunter l iegende erste S ieb genommen werden. Weiterhin wird eine ausreichende Führung und Stabilisierung der beiden Siebe mit den dazwischen liegenden Lagen an Faserstoffsuspensionen gewährleistet.

Das erste Sieb läuft in der Doppelsiebzone bevorzugt über 2 bis 8, vorzugsweise über 3 bis 6, insbesondere 5 Formationsleisten, die gegenseitig der starren Leisten des Entwässerungskastens angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft gegen das erste Sieb andrückbar sind. Dabei weisen die Formationsleisten bevorzugt eine Leistenteilung von 1 : 1 , 2: 1 oder 3: 1 in Bezug auf die Leistenteilung der an dem Entwässe- rungskasten starr angeordneten Leisten auf. Auch sind diese Formationsleisten bevorzugt nur gegenüber der ersten Entwässerungszone des Entwässerungskastens angeordnet.

Die an dem Entwässerungskasten starr angeordneten Leisten beschreiben bevor- zugt wenigstens einen Krümmungsradius, vorzugsweise wenigstens zwei Krümmungsradien mit einem jeweiligen Krümmungsradius im Bereich von 1 .500 bis 10.00 mm, vorzugsweise von 2.000 bis 7.500 mm, vorzugsweise von 2.000 bis 5.000 mm. Die stärkere Krümmung ermöglicht die Realisierung eines höheren Entwässerungsdrucks auf die wenigstens zwei Lagen an Faserstoffsuspensionen aufgrund der wirkenden Siebspannung, um die gleiche Entwässerungsleistung wie an einer Formierwalze zu erreichen.

Und die an dem Entwässerungskasten starr angeordneten Leisten weisen überdies bevorzugt wenigstens zwei Krümmungsradien mit in Sieblaufrichtung zuneh- mendem Werten auf. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass die Entwässerung der wenigstens zwei Lagen an Faserstoffsuspensionen mit zunehmender Entwässerung dadurch sanfter erfolgt.

Überdies weist der Entwässerungskasten - in Sieblaufrichtung gesehen - bevor- zugt eine Skimmerzone und mindestens eine Entwässerungszone, vorzugsweise mindestens zwei Entwässerungszonen, auf. Dabei weist die - in Sieblaufrichtung gesehen - erste Entwässerungszone des Entwässerungskastens einen Krümmungsradius im Bereich von 1 .000 bis 5.000 mm, vorzugsweise von etwa 2.000 mm, eine offene Fläche im Bereich von 100 bis 40 % und eine Teilung im Bereich von 60 mm auf und die die - in Sieblaufrichtung gesehen - zweite Entwässerungs- zone des Entwässerungskastens weist einen Krümmungsradius im Bereich von 3.000 bis 1 0.000 mm, vorzugsweise von etwa 5.000 mm, eine offene Fläche im Bereich von 100 bis 40 % und eine Teilung im Bereich von 50 mm auf. Von Vorteil ist hierbei, dass die Entwässerung der wenigstens zwei Lagen an Faserstoffsuspensionen mit zunehmender Entwässerung dadurch sanfter erfolgt. Der gleiche Sachverhalt gilt zudem für die beiden Teilungen in der ersten und zweiten Entwässerungszone des Entwässerungskastens.

Die Siebführung der beiden Siebe mit den dazwischen liegenden Lagen an Faserstoffsuspensionen kann nach dem in der Siebschlaufe des zweiten Siebs angeordneten Entwässerungskasten in bekannter Weise unterschiedlich erfolgen:

So können die beiden Siebe mit den dazwischen liegenden Lagen an Faserstoffsuspensionen in der Doppelsiebzone noch über eine Walze, insbesondere eine Saugwalze oder eine Massivwalze geführt sein, so dass eine Änderung der Sieblaufrichtung nach unten, insbesondere vertikal oder annähernd vertikal nach unten erfolgt. Dabei können dann die beiden Siebe mit den dazwischen liegenden Lagen an Faserstoffsuspensionen getrennt werden und das Sieb mit den darauf liegenden Lagen an Faserstoffsuspensionen kann über ein Gautschelement, insbesondere eine Gautschwalze oder einen Gautschschuh geführt sein, wobei die beiden Lagen an Faserstoffsuspensionen auf eine weitere und von einem weiteren Sieb geführte Lage an Faserstoffsuspension aufgegautscht werden. Je nach Siebtrenn u ng kan n d ie von dem weiteren S ieb gefü h rte Lage an Faserstoffsuspension entgegen der Sieblaufrichtung des ersten Siebs oder in Sieblaufrichtung des ersten Siebs bewegt werden. Hierdurch wird allgemein die Herstellung einer zumindest dreilagen Faserstoffbahn ermöglicht. Die beiden Siebe mit den dazwischen liegenden Lagen an Faserstoffsuspensionen können jedoch auch getrennt und die beiden Lagen an Faserstoffsuspensionen auf dem ersten Sieb geführt werden. Hierdurch wird die Herstellung einer insbesondere zweilagen Faserstoffbahn ermöglicht.

Die erfindungsgemäße Blattbildungsvorrichtung lässt sich in hervorragender Weise auch in einer Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus mindestens zwei Faserstoffsuspensionen verwenden. Dabei ergeben sich dann die bereits vorste- hend erwähnten erfindungsgemäßen Vorteile.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.

Es zeigen

Figur 1 eine schematische Detailansicht einer bevorzugten

Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn;

Figur 1 a eine schematische Detaildarstellung der in der Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn; und

Figuren 2 bis 4 schematische Seitenansichten von drei weiteren bevorzugten

Ausführungsformen einer jeweils erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn. Die Figur 1 zeigt eine schematische Detailansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung 1 zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoff bahn 2, insbesondere einer Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus mindestens zwei Faserstoffsuspensionen 3.

Die dargestellte Blattbildungsvorrichtung 1 umfasst ein erstes, vorzugsweise als ein Langsieb ausgebildetes Sieb 4, auf welches ein erster und vorzugsweise einschichtiger Stoffauflauf 5 (vgl. Figuren 2 bis 4) eine erste Lage 6 an Faserstoffsuspension 3 aufbringt und welches mit der aufliegenden Lage 6 an Faserstoffsuspension 3 über einen stationären Siebtisch 7 und mehrere Entwässerungselemente 8 geführt ist (vgl. auch Figuren 2 bis 4).

Ferner umfasst die dargestellte Blattbildungsvorrichtung 1 einen zweiten und vorzugsweise einschichtigen Stoffauflauf 9, der auf die erste, auf dem ersten Sieb 4 aufliegende Lage 6 an Faserstoffsuspension 3 eine zweite Lage 10 an Faserstoffsuspension 3 aufbringt. Die beiden Faserstoffsuspensionen 3 für die beiden Lagen 6, 10 besitzen im Allgemeinen unterschiedlichen Qualitäten.

Weiterhin ist ein zweites, vorzugsweise als ein Obersieb ausgebildetes Sieb 1 1 vorgesehen, welches mit dem ersten Sieb 4 zumindest streckenweise eine einen keilförmigen Einlaufspalt 13 aufweisende Doppelsiebzone 12 bildet, wobei in der Doppelsiebzone 12 das über eine Einlaufwalze 14 geführte zweite Sieb 1 1 über mehrere starr angeordnete und zwei Krümmungsradien 15. K1 , 15. K2 beschreibende Leisten 15 läuft, die mit gegenseitigem Abstand 15.a, also mit einer Leistenteilung 15.T an einem Entwässerungskasten 16 angeordnet sind. Die an dem Entwässerungskasten 16 starr angeordneten Leisten 15 beschreiben zwei Krümmungsradien 15.K1 , 15.K2 mit einem jeweiligen Krümmungsradius im Bereich von 1 .500 bis 1 0.00 mm, vorzugsweise von 2.000 bis 7.500 mm, vorzugsweise von 2.000 bis 5.000 mm. Von Vorteil ist es, wenn die starrten Leisten 15 wenigstens zwei Krümmungsradien 15. K1 , 15. K2 mit in Sieblaufrichtung S (Pfeil) zunehmendem Werten aufweisen. I n dem Bereich B der Aufbringung, vorzugsweise - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - vor der Aufbringung der zweiten Lage 10 an Faserstoffsuspension 3 auf die erste Lage 6 an Faserstoffsuspension 3 ist nunmehr unterseitig des ersten Siebs 4 ein das erste Sieb 4 führende Entwässerungselement 17 angeordnet, welches eine nach unten gekrüm mte Führungsfläche 17. A mit einem Krümmungswinkel 17.W von > 1 °, vorzugsweise von > 2°, insbesondere von > 3°, aufweist.

Der Krümmungswinkel 17.W ist hierbei per Definition der Winkel zwischen der anfänglichen Sieblaufrichtung S.H (Pfeil) des ersten Siebs 4 mit darauf liegender erster Lage 6 an Faserstoffsuspension 3 und der geänderten Sieblaufrichtung S.N (Pfeil) des ersten Siebs 4 nach Aufbringung der zweiten Lage 10 an Faserstoffsuspension 3 auf die erste Lage 6 an Faserstoffsuspension 3. In vorliegender Ausführungsform ist die anfängliche Sieblaufrichtung S. H (Pfeil) horizontal oder annähernd horizontal ausgerichtet, wohingegen die geänderte Sieblaufrichtung S. N (Pfeil) leicht nach unten ausgerichtet und dabei zwischen dem Entwässerungselement 17 und dem Entwässerungskasten 16 orientiert ist.

Das eine nach unten gekrümmte Führungsfläche 17.A aufweisende Entwässe- rungselement 17 weist einen vorzugsweise konstanten Krümmungsradius 17. K zwischen 2.000 und 20.000 mm auf. Alternativ und nicht dargestellt kann das eine nach unten gekrümmte Führungsfläche aufweisende Entwässerungselement auch einen sich vorzugsweise kontinuierlich verkleinernden Krümmungsradius aufweisen, beispielsweise in Ausgestaltung einer parabolischen Längskontur.

Der die zweite Lage 10 an Faserstoffsuspension 3 auf die erste Lage 6 an Faserstoffsuspension 3 aufbringende zweite und vorzugsweise einschichtige Stoffauflauf 9 weist einen Turbulenzerzeuger 18 mit einer Gitterteilung 18.T in Maschi- nenquerrichtung CD (Pfeil) von < 30 mm auf. Auch weist der zweite und vorzugs- weise einschichtige Stoffauflauf 9 eine Stoffauflaufdüse 19 auf, in welcher zwei Lamellen 20 zwischen den drei Reihen 18.R1 bis 18.R3 des Turbulenzerzeugers 18 angeordnet sind.

Überdies ist, wie in der Figur 1 a in schematischer Detaildarstellung gezeigt ist, mindestens eine Einlaufleiste 21 vorgesehen, die in dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts 13 und/oder - in Sieblaufrichtung S (Pfeil) gesehen - nach dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts 13 angeordnet ist, die mittels mindestens eines nachgiebigen Elements 22 abgestützt ist und die mit einer wählbaren Kraft 22. F (Pfeil) gegen das erste Sieb 4 und/oder das aus den beiden Sieben 4, 1 1 mit den dazwischen liegenden Lagen 6, 10 gebildete Siebsandwich andrückbar ist. In vorliegender Ausführungsform sind insgesamt drei derartige Einlaufleisten 21 vorgesehen.

Die jeweilige Einlaufleiste 21 eine Leistenbreite 21 . b im Bereich von 2 bis 50 mm, vorzugsweise von 5 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 20 mm, eine Leistenteilung 21 .T im Bereich von 50 bis 200 mm, vorzugsweise von 100 bis 150 mm, insbesondere von etwa 120 mm, und/oder einen Foilwinkel 21 . W im Bereich von +2 bis -2°, vorzugsweise von +1 bis -1 °, insbesondere von +1 bis 0°, auf. Weiterhin läuft das erste Sieb 4 in der Doppelsiebzone 12 über 2 bis 8, vorzugsweise über 3 bis 6, insbesondere 5 Formationsleisten 23. Die Formationsleisten 23 sind gegenseitig der starren Leisten 15 des Entwässerungskastens 16 angeordnet, mittels nachgiebiger Elemente 24 abgestützt und mit einer wählbaren Kraft 24. F (Pfeil) gegen das erste Sieb 4 andrückbar. Im Regelfall weisen die Formationsleisten 23 eine Leistenteilung 23. T von 1 : 1 , 2: 1 oder 3: 1 in Bezug auf die Leistenteilung 15.T der an dem Entwässerungskasten 16 starr angeordneten Leisten 15 aufweisen.

Und der Entwässerungskasten 16 selbst weist - in Sieblaufrichtung S (Pfeil) gese- hen - eine Skimmerzone 25 und zwei weitere Entwässerungszonen 26.1 , 26.2 auf. Dabei weist die - in Sieblaufrichtung S (Pfeil) gesehen - erste Entwässerungszone 26.1 des Entwässerungskastens 16 einen Krümmungsradius im Bereich von 1 .000 bis 5.000 mm, vorzugsweise von etwa 2.000 mm, eine offene Fläche im Bereich von 100 bis 40 % und eine Teilung im Bereich von 60 mm auf. Hingegen weist die - in Sieblaufrichtung S (Pfeil) gesehen - zweite Entwässerungszone 26.1 des Entwässerungskastens 16 einen Krümmungsradius im Bereich von 3.000 bis 10.000 mm, vorzugsweise von etwa 5.000 mm, eine offene Fläche im Bereich von 100 bis 40 % und eine Teilung im Bereich von 50 mm auf.

Der Entwässerungskasten kann in nicht dargestellter Weise selbstverständlich auch nur eine Entwässerungszone aufweisen.

Die Figuren 2 bis 4 zeigen schematische Seitenansichten von drei weiteren bevorzugten Ausführungsformen einer jeweils erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung 1 zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn 2. Die drei dargestellten Ausführungsformen umfassen hierbei die in der Figur 1 im Detai l dargestel lte Ausführungsform , welche nunmehr nur schem atisch angedeutet ist. Auf die Figurenbeschreibung der Figur 1 wird Bezug genommen. In den beiden Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 sind die beiden Siebe 4, 1 1 mit den dazwischen liegenden Lagen 6, 10 an Faserstoffsuspensionen 3 in der Doppelsiebzone 12 über eine Walze 27, insbesondere eine Saugwalze oder eine Massivwalze geführt, so dass eine Änderung der Sieblaufrichtung S (Pfeil) nach unten, insbesondere vertikal oder annähernd vertikal nach unten erfolgt. Anschließend werden die beiden Siebe 4, 1 1 mit den dazwischen liegenden Lagen 6, 10 an Faserstoffsuspensionen 3 getrennt werden und das Sieb („4" in Figur 2, „1 1 " in Figur 3) mit den darauf liegenden Lagen 6, 10 an Faserstoffsuspensionen 3 ist über ein Gautschelement 28, insbesondere eine Gautschwalze 28.1 oder e i n e n G a utsch sch u h g efü h rt , wo be i d i e be i d e n Lag e n 6, 10 an Faserstoffsuspensionen 3 auf eine weitere und von einem weiteren Sieb 30 geführte Lage 29 an Faserstoffsuspension 3 aufgegautscht werden. Je nach S iebtrennung kann d ie von dem weiteren S ieb 30 geführte Lage 29 an Faserstoffsuspension 3 entgegen der Sieblaufrichtung S (Pfeil) des ersten Siebs 4 (vgl. Figur 2) oder in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des ersten Siebs 4 (vgl. Figur 3) bewegt werden. Hierdurch wird also die Herstellung einer zumindest dreilagen Faserstoffbahn 2 ermöglicht. In der Ausführungsformen der Figur 4 werden die beiden Siebe 4, 1 1 mit den dazwischen liegenden Lagen 4, 1 0 an Faserstoffsuspensionen 3 in bekannter Weise getrennt, so dass die beiden Lagen 4, 1 1 an Faserstoffsuspensionen 3 auf dem ersten Sieb 4 geführt werden. Hierdurch wird also die Herstellung einer zumindest zweilagen Faserstoffbahn 2 ermöglicht.

Die in den Figuren 1 bis 4 zumindest teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtungen 1 können selbstverständlich weitere Siebeinheiten 31 umfassen. Eine derartige weitere Siebeinheit 31 ist beispielsweise in der Figur 2 in gestrichelter Weise dargestellt.

Die in den Figuren 1 bis 4 zumindest teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtungen 1 eignen sich in besonderem Maße zur Verwendung in einer Maschine 100 zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn 2, insbesondere Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens zwei Fa- serstoffsuspensionen 3.

Die Maschine 100 kann in nicht dargestellter Weise auch eine DuoCentri- NipcoFlex-Presse umfassen, die in bekannter Weise einen nur einseitig entwässernden Pressspalt aufweist und die beispielsweise in den Druckschriften EP 1 749 926 B1 und DE 10 2004 003 674 A1 offenbart ist. Der diesbezügliche Inhalt dieser Druckschriften wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Blattbildungs- Vorrichtung der eingangs genannten Arten geschaffen wird, welche die Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoff bahn mit Hilfe eines Sekundär-Stoff- auflaufs bei höheren Siebgeschwindigkeiten und besseren Qualitätseigenschaften, insbesondere der mindestens einen mit dem Sekundär-Stoffauflauf aufgebrachten Schicht fortwährend und prozesssicher gewährleistet.

Bezugszeichenliste Blattbildungsvornchtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn

Faserstoffbahn

Faserstoffsuspension

Erstes Sieb; Langsieb

Erster Stoffauflauf

Erste Lage

Siebtisch

Entwässerungselement

Zweiter Stoffauflauf

Zweite Lage

Zweites Sieb; Obersieb

Doppelsiebzone

Einlaufspalt

Einlaufwalze

Starre Leiste

Abstand

Krümmungsradius

Krümmungsradius

Leistenteilung

Entwässerungskasten

Entwässerungselement

Nach unten gekrümmte Führungsfläche

Krümmungsradius

Krümmungswinkel

Turbulenzerzeuger

Reihe

Reihe

Reihe 8.T Gitterteilung

19 Stoffauflaufdüse

20 Lamelle

21 Einlaufleiste

1 . b Leistenbreite

1 . T Leistenteilung

. W Foilwinkel

22 Nachgiebiges Element

2. F Wählbare Kraft (Pfeil)

23 Formationsleiste

3. T Leistenteilung

24 Nachgiebiges Element

4. F Wählbare Kraft (Pfeil)

25 Skimmerzone

6.1 Erste Entwässerungszone

6.2 Zweite Entwässerungszone

27 Walze

28 Gautschelement

8.1 Gautschwalze

29 Weitere Lage

30 Weiteres Sieb

31 Siebeinheit

100 Maschine zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn

B Bereich

CD Maschinenquerrichtung (Pfeil)

S Sieblaufrichtung (Pfeil)

S.H Anfängliche Sieblaufrichtung (Pfeil)

S.N Geänderte Sieblaufrichtung (Pfeil)