Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SHEET METAL CABINET HAVING A BODY CONSISTING OF SHEET METAL PANELS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/036829
Kind Code:
A1
Abstract:
The aim of the invention is to provide a sheet metal cabinet (100) having a first sheet metal panel (108) and a second sheet metal panel (106b) both of which comprise a once folded area (122, 144) respectively. The first sheet metal panel (108) and the second sheet metal panel (106b) are fixed in relation to each other when the sheet metal cabinet is mounted. High forces and torques can be transferred between the sheet metal panels. The inventive cabinet can be mounted in a simple manner. The sheet metal cabinet (100) comprises a connecting element (112). The first sheet metal panel (108) and the second sheet metal panel (106b) are fixed to said element by means of a fixing means (248a, 248b) respectively. The connecting element (112) is provided with a bearing surface which rests on the once folded area of the first sheet metal panel (122) in a planar manner, a bearing surface which rest on the once folded area of the second sheet metal panel (144) in a planar manner, a first receptacle (198a) for the fixing means which fixes the first sheet metal panel to the connecting element (112) and a second receptacle (198b) for the fixing means which fixes the second sheet metal panel to the connecting element (112).

Inventors:
ERB MARIO (DE)
HANTL FRANZ (DE)
KREBS OLAF (DE)
SORN MARTIN (DE)
WOHLSECKER SIEGFRIED (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/011076
Publication Date:
May 25, 2001
Filing Date:
November 09, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BLANCO GMBH & CO KG (DE)
ERB MARIO (DE)
HANTL FRANZ (DE)
KREBS OLAF (DE)
SORN MARTIN (DE)
WOHLSECKER SIEGFRIED (DE)
International Classes:
A47B47/02; F16B12/50; (IPC1-7): F16B12/50; A47B47/02
Domestic Patent References:
WO1989006210A11989-07-13
Foreign References:
BE696433A1967-09-01
DE9319250U11994-02-03
GB1386977A1975-03-12
Attorney, Agent or Firm:
Hörner, Andreas (Uhlandstrasse 14c Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Blechschrank mit einem Korpus aus Blechpaneelen (104, 106a, 106b, 108,110), umfassend ein erstes Blechpaneel (108), welches einen nicht abgekanteten Bereich (118) und einen einfach abgekanteten Bereich (122), der längs einer ersten Abkantlinie (120) an den nicht abgekanteten Bereich (118) des ersten Blechpaneels (108) angrenzt, umfaßt, und ein zweites Blechpaneel (106b), welches einen nicht abgekanteten Bereich (140) und einen einfach abgekanteten Bereich (144), der längs einer ersten Ab kantlinie (142) an den nicht abgekanteten Bereich (140) des zweiten Blechpaneels (106b) angrenzt, umfaßt, wobei das erste Blechpaneel (108) und das zweite Blechpaneel (106b) im montierten Zustand des Blechschranks (100) re lativ zueinander festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechschrank (100) ein Verbindungselement (112 ; 112') umfaBt, an welchem das erste Blechpaneel (108) und das zweite Blechpaneel (106b) mittels jeweils eines Be festigungsmittels (248a, 248b) festgelegt sind, wobei das Verbindungselement (112 ; 112') eine Anlageflä che (170), die im montierten Zustand flächig an dem ein fach abgekanteten Bereich (122) des ersten Blechpaneels (108) anliegt, eine Anlagefläche (170), die im montier ten Zustand flächig an dem einfach abgekanteten Bereich (144) des zweiten Blechpaneels (106b) anliegt, eine er ste Aufnahme (198b) für das das erste Blechpaneel (108) an dem Verbindungselement (112 ; 112') festlegende Befe stigungsmittel (248b) und eine zweite Aufnahme (198a) für das das zweite Blechpaneel (106b) an dem Verbin dungselement (112 ; 112') festlegende Befestigungsmittel (248a) aufweist.
2. Blechschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (112 ; 112') eine Anlagefläche (172) aufweist, die im montierten Zustand flächig an dem nicht abgekanteten Bereich (118) des ersten Blechpaneels (108) anliegt.
3. Blechschrank nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Blechpaneel (108) einen zweifach abgekanteten Bereich (126) aufweist, welcher längs einer zweiten Abkantlinie (124) an den einfach ab gekanteten Bereich (122) des ersten Blechpaneels (108) angrenzt, und daß das Verbindungselement (112 ; 112') eine Anlagefläche (174) aufweist, die im montierten Zu stand flächig an dem zweifach abgekanteten Bereich (126) des ersten Blechpaneels (108) anliegt.
4. Blechschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Blechpaneel (108) einen dreifach abgekan teten Bereich (130) aufweist, welcher längs einer drit ten Abkantlinie (128) an den zweifach abgekanteten Be reich (126) des ersten Blechpaneels (108) angrenzt, und daß das Verbindungselement (112 ; 112') eine Anlagefläche (176) aufweist, die im montierten Zustand flächig an dem dreifach abgekanteten Bereich (130) des ersten Blechpa neels (108) anliegt.
5. Blechschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (112 ; 112') eine Anlagefläche (204 ; 298) aufweist, die im montierten Zustand flächig an dem nicht abgekanteten Bereich (140) des zweiten Blechpaneels (106b) anliegt.
6. Blechschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Blechpaneel (106b) einen zweifach abgekanteten Bereich (148) umfaßt, welcher längs einer zweiten Abkantlinie (146) an den einfach ab gekanteten Bereich (144) des zweiten Blechpaneels (106b) angrenzt, und daß das Verbindungselement (112) eine An lagefläche (208) aufweist, die im montierten Zustand flächig an dem zweifach abgekanteten Bereich (148) des zweiten Blechpaneels (106b) anliegt.
7. Blechschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB das zweite Blechpaneel (106b) einen dreifach abge kanteten Bereich (152) umfaßt, welcher längs einer drit ten Abkantlinie (150) an den zweifach abgekanteten Be reich (148) des zweiten Blechpaneels (106b) angrenzt, und daB das Verbindungselement (112) eine Anlagefläche (210) aufweist, die im montierten Zustand flächig an dem dreifach abgekanteten Bereich (152) des zweiten Blechpa neels (106b) anliegt.
8. Blechschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (170,172,174, 176,298) des Verbindungselements (112') an einem im we sentlichen quaderförmigen Anlagekörper (164') angeordnet sind.
9. Blechschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daB der Anlagekörper (164') des Verbindungselements (112') im montierten Zustand in einem durch Abkantungen gebildeten Kanal (132) des ersten Blechpaneels (108) aufgenommen ist und an den Innenseiten des Kanals (132) flächig anliegt.
10. Blechschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB die Anlageflächen (170,172,174, 176,202,204,208,210) des Verbindungselements (112) an einem ersten Anlagekörper (164) und an einem zweiten Anlagekdrper (168) angeordnet sind, deren Längsachsen (166,171) im wesentlichen rechtwinklig zueinander aus gerichtet sind.
11. Blechschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anlagekbrper (164) des Verbindungselements (112) im montierten Zustand in einem durch Abkantungen gebildeten Kanal (132) des ersten Blechpaneels (108) aufgenommen ist und an den Innenseiten des Kanals (132) des ersten Blechpaneels (108) flächig anliegt und daB der zweite Anlagekörper (168) des Verbindungselements (112) im montierten Zustand in einem durch Abkantungen gebildeten Kanal (154) des zweiten Blechpaneels (106b) aufgenommen ist und an den Innenseiten des Kanals (154) des zweiten Blechpaneels (106b) flächig anliegt.
12. Blechschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (112) eine im montierten Zustand nicht von dem ersten Blechpaneel (108) oder dem zweiten Blechpaneel (106b) überdecktes, an einem Grundkörper (169) des Verbindungselements (112) angeordnetes Kappenteil (220) umfaßt.
13. Blechschrank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daB das Kappenteil (220) eine AnstoBfläche (230) auf weist, an welcher im montierten Zustand ein Rand des nicht abgekanteten Bereichs (140) des zweiten Blechpa neels (106b) und ein Rand des einfach abgekanteten Be reichs (144) des zweiten Blechpaneels (106b) anstoßen.
14. Blechschrank nach einem der Ansprüche 12 oder 13, da durch gekennzeichnet, daß das erste Blechpaneel (108) einen zweifach abgekanteten Bereich (126) umfaßt, wel cher längs einer zweiten Abkantlinie (124) an den ein fach abgekanteten Bereich (122) des ersten Blechpaneels (108) angrenzt, und daß das Kappenteil (220) eine An sto8fläche (226) aufweist, an welcher ein Rand des zwei fach abgekanteten Bereichs (126) des ersten Blechpaneels (108) im montierten Zustand anstöBt.
15. Blechschrank nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Blechpaneel (106b) einen zweiten einfach abgekanteten Bereich (160) umfaBt, wel cher längs einer im wesentlichen senkrecht zu der ersten Abkantlinie (142) verlaufenden weiteren Abkantlinie (162) an den nicht abgekanteten Bereich (140) des zwei ten Blechpaneels (106b) angrenzt, und daß das Kappenteil (220) eine AnstoBfläche (228) aufweist, an welcher ein Rand des zweiten einfach abgekanteten Bereichs (160) des zweiten Blechpaneels (106b) im montierten Zustand an stout.
16. Blechschrank nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daB das Kappenteil (220) eine Bohrung (232) zum Einstecken eines Verbindungszapfens aufweist.
17. Blechschrank nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, da8 das Kappenteil (220) einstückig mit dem Grundkörper (169) des Verbindungselements ausgebil det ist.
18. Blechschrank nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daB das Kappenteil (220) als ein separa tes, an dem Grundkbrper (169) des Verbindungselements (112) festlegbares Teil ausgebildet ist.
19. Blechschrank nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenteil (220) ldsbar an dem Grundkörper (169) des Verbindungselements (112) festlegbar ist.
20. Blechschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daB das Verbindungselement (112) einen Andockkörper (184) umfaßt, welcher eine Andockfläche (188) aufweist, die mit mindestens einer Aufnahme (194) für ein Befestigungsmittel versehen ist und im montier ten Zustand weder von dem ersten Blechpaneel (108) noch von dem zweiten Blechpaneel (106b) überdeckt wird.
21. Blechschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daB die Aufnahmen (198a, 198b) für die Befestigungsmittel (248a, 248b) als Gewindelöcher ausge bildet sind.
22. Blechschrank nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daB die Aufnahmen (198a, 198b) für die Befestigungsmit tel (248a, 248b) an ihren auf die Anlagefläche (170) mündenden Enden mit Anfasungen (200) versehen sind.
Description:
BLECHSCHRANK MIT EINEM KORPUS AUS BLECHPANEELEN Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blechschrank mit einem Korpus aus Blechpaneelen, umfassend ein erstes Blechpa- neel, welches einen nicht abgekanteten Bereich und einen ein- fach abgekanteten Bereich, der längs einer ersten Abkantlinie an den nicht abgekanteten Bereich des ersten Blechpaneels an- grenzt, umfaßt, und ein zweites Blechpaneel, welches einen nicht abgekanteten Bereich und einen einfach abgekanteten Be- reich, der längs einer ersten Abkantlinie an den nicht abge- kanteten Bereich des zweiten Blechpaneels angrenzt, umfaßt, wobei das erste Blechpaneel und das zweite Blechpaneel im montierten Zustand des Blechschranks relativ zueinander fest- gelegt sind.

Solche Blechschränke sind aus dem Stand der Technik bekannt.

Insbesondere sind solche Blechschränke bekannt, bei denen die den Korpus bildenden Blechpaneele durch Nieten, Schweißen, Falzen, Kleben, Stecken, durch Verschrauben mittels Blech- schrauben, mittels Einnietmuttern oder mittels Klipsen mit- einander verbunden sind.

Die mit den vorstehend genannten Verbindungstechniken herge- stellten Blechschränke weisen den Nachteil auf, daß Kräfte und Drehmomente über diese Verbindungen nur unzureichend zwi- schen den Blechpaneelen übertragen werden können.

Ferner besteht bei der Herstellung der Verbindung zwischen den Blechpaneelen mittels Blechschrauben die Gefahr, daß die Spitzen der Blechschrauben bei unsachgemäßer Montage in den Innenraum des Korpus des Blechschrankes ragen, was zu Verlet- zungen bei der Montage des Schranks führen kann.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Blechschrank der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem hohe Kräfte und Drehmomente zwischen den Blechpanee- len übertragen werden können und der sicher montierbar ist.

Diese Aufgabe wird bei einem Blechschrank mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch ge- löst, da$ der Blechschrank ein Verbindungselement umfaBt, an welchem das erste Blechpaneel und das zweite Blechpaneel mit- tels jeweils eines Befestigungsmittels festgelegt sind, wobei das Verbindungselement eine Anlagefläche, die im montierten Zustand flächig an dem einfach abgekanteten Bereich des er- sten Blechpaneels anliegt, eine Anlagefläche, die im montier- ten Zustand flächig an dem einfach abgekanteten Bereich des zweiten Blechpaneels anliegt, eine erste Aufnahme für das das erste Blechpaneel an dem Verbindungselement festlegende Befe- stigungsmittel und eine zweite Aufnahme für das das zweite Blechpaneel an dem Verbindungselement festlegende Befesti- gungsmittel aufweist.

Gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept werden die miteinander zu verbindenden Blechpaneele also nicht unmittelbar aneinander festgelegt ; vielmehr wird die Verbindung zwischen den beiden Blechpaneelen dadurch hergestellt, daß sowohl das erste Blechpaneel als auch das zweite Blechpaneel jeweils separat an dem Verbindungselement festgelegt werden. Durch die flächige Anlage des Verbindungselements an dem ein- fach abgekanteten Bereich des ersten Blechpaneels und an dem einfach abgekanteten Bereich des zweiten Blechpaneels können große Kräfte und Drehmomente zwischen dem ersten Blechpaneel und dem Verbindungselement sowie zwischen dem zweiten Blech- paneel und dem Verbindungselement und somit zwischen dem er- sten Blechpaneel und dem zweiten Blechpaneel übertragen wer- den.

Ferner werden durch die flächige Anlage des Verbindungsele- ments an beiden miteinander zu verbindenden Blechpaneelen Re- lativbewegungen zwischen den Blechpaneelen und dem Verbin- dungselement aufgrund der Reibung an den Anlageflächen ge- dämpft, was die Stabilität des Blechschranks erhöht.

Die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen den beiden Blech- paneelen wird weiter erhöht, wenn das Verbindungselement eine Anlagefläche aufweist, die im montierten Zustand flächig an dem nicht abgekanteten Bereich des ersten Blechpaneels an- liegt.

Die übertragbaren Kräfte und Drehmomente lassen sich dadurch weiter erhöhen, daß das erste Blechpaneel einen zweifach ab- gekanteten Bereich aufweist, welcher längs einer zweiten Ab- kantlinie an den einfach abgekanteten Bereich des ersten Blechpaneels angrenzt, und wenn das Verbindungselement eine Anlagefläche aufweist, die im montierten Zustand flächig an dem zweifach abgekanteten Bereich des ersten Blechpaneels an- liegt.

Die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen den Blechpaneelen läßt sich weiter erhöhen, wenn das erste Blechpaneel einen dreifach abgekanteten Bereich aufweist, welcher längs einer dritten Abkantlinie an den zweifach abgekanteten Bereich des ersten Blechpaneels angrenzt, und wenn das Verbindungselement eine Anlagefläche aufweist, die im montierten Zustand flächig an dem dreifach abgekanteten Bereich des ersten Blechpaneels anliegt.

Ferner kann vorgesehen sein, daß das Verbindungselement eine Anlagefläche aufweist, die im montierten Zustand flächig an dem nicht abgekanteten Bereich des zweiten Blechpaneels an- liegt.

Die Stabilität der Verbindung zwischen den beiden Blechpanee- len läßt sich weiter steigern, wenn das zweite Blechpaneel einen zweifach abgekanteten Bereich umfaßt, welcher längs einer zweiten Abkantlinie an den einfach abgekanteten Bereich des zweiten Blechpaneels angrenzt, und wenn das Verbindungs- element eine Anlagefläche aufweist, die im montierten Zustand flächig an dem zweifach abgekanteten Bereich des zweiten Blechpaneels anliegt.

Eine weitere Steigerung der Stabilität des Blechschranks wird erreicht, wenn das zweite Blechpaneel einen dreifach abgekan- teten Bereich umfaßt, welcher längs einer dritten Abkantlinie an den zweifach abgekanteten Bereich des zweiten Blechpaneels angrenzt, und wenn das Verbindungselement eine Anlagefläche aufweist, die im montierten Zustand flächig an dem dreifach abgekanteten Bereich des zweiten Blechpaneels anliegt.

Falls das erste Blechpaneel oder das zweite Blechpaneel einen vierfach abgekanteten Bereich umfassen, so liegt das Verbin- dungselement vorteilhafterweise statt an dem nicht abgekante- ten Bereich an dem vierfach abgekanteten Bereich des betref- fenden Blechpaneels an.

Bislang wurden noch keine näheren Angaben zur Gestalt des Verbindungselements gemacht.

Bei einer sehr einfach herzustellenden Ausgestaltung der Er- findung ist vorgesehen, daß die Anlageflächen des Verbin- dungselements an einem im wesentlichen quaderförmigen Anlage- körper angeordnet sind.

In diesem Fall ist es günstig, wenn der Anlagekörper so aus- gebildet ist, daß er im montierten Zustand in einem durch Ab- kantungen gebildeten Kanal des ersten Blechpaneels aufgenom- men ist und an den Innenseiten des Kanals flächig anliegt.

Hierdurch ist eine gute Obertragung von Kräften und Drehmo- menten zwischen dem ersten Blechpaneel und dem Verbindungs- element gewährleistet.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Anlageflächen des Verbindungselements an einem ersten Anlagekörper und an einem zweiten Anlagekörper angeordnet sind, deren Längsachsen im wesentlichen rechtwink- lig zueinander ausgerichtet sind. Ein solches Verbindungsele- ment ist besonders dazu geeignet, Winkelveränderungen zwi- schen rechtwinklig zueinander ausgerichteten Blechpaneelen des Korpus des Blechschranks gering zu halten.

In diesem Fall ist es günstig, wenn der erste Anlagekörper des Verbindungselements im montierten Zustand in einem durch Abkantungen gebildeten Kanal des ersten Blechpaneels aufge- nommen ist und an den Innenseiten des Kanals des ersten Blechpaneels flächig anliegt und wenn der zweite Anlagekörper des Verbindungselements im montierten Zustand in einem durch Abkantungen gebildeten Kanal des zweiten Blechpaneels aufge- nommen ist und an den Innenseiten des Kanals des zweiten Blechpaneels flächig anliegt. Hierdurch ist gewährleistet, daB sowohl zwischen dem ersten Blechpaneel und dem Verbin- dungselement als auch zwischen dem zweiten Blechpaneel und dem Verbindungselement große Kräfte und Drehmomente übertra- gen werden können, ohne daß es zu wesentlichen Änderungen des Winkels zwischen dem ersten und dem zweiten Blechpaneel kommt.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Verbindungselement ein im montierten Zu- stand nicht von dem ersten Blechpaneel oder dem zweiten Blechpaneel überdecktes Kappenteil umfaßt.

Um das zweite Blechpaneel möglichst exakt relativ zu dem Ver- bindungselement auszurichten, ist vorteilhafterweise vorgese- hen, daß das Kappenteil eine Anstoßfläche aufweist, an wel- cher im montierten Zustand ein Rand des nicht abgekanteten Bereichs des zweiten Blechpaneels und ein Rand des einfach abgekanteten Bereichs des zweiten Blechpaneels anstoßen.

Um auch das erste Blechpaneel bei der Montage möglichst exakt- relativ zu dem Verbindungselement auszurichten, ist es ferner günstig, wenn das erste Blechpaneel einen zweifach abgekante- ten Bereich umfaBt, welcher längs einer zweiten Abkantlinie an den einfach abgekanteten Bereich des ersten Blechpaneels angrenzt, und wenn das Kappenteil eine Anstoßfläche aufweist, an welcher ein Rand des zweifach abgekanteten Bereichs des ersten Blechpaneels im montierten Zustand anstöBt.

Das zweite Blechpaneel kann bei der Montage noch genauer re- lativ zu dem Verbindungselement ausgerichtet werden, wenn das zweite Blechpaneel einen zweiten einfach abgekanteten Bereich umfaßt, welcher längs einer im wesentlichen senkrecht zu der ersten Abkantlinie verlaufenden weiteren Abkantlinie an den nicht abgekanteten Bereich des zweiten Blechpaneels angrenzt, und wenn das Kappenteil eine Anstoßfläche aufweist, an wel- cher ein Rand des zweiten einfach abgekanteten Bereichs des zweiten Blechpaneels im montierten Zustand anstößt.

Wenn vorteilhafterweise vorgesehen ist, daß das Kappenteil eine Bohrung zum Einstecken eines Verbindungszapfens auf- weist, so kann auf die Oberseite des Blechschranks ein Zu- satzelement, beispielsweise ein weiterer Blechschrank oder eine Verblendung, aufgesetzt werden, wobei der Blechschrank und das Zusatzelement mittels des Verbindungszapfens gegen eine Relativbewegung zueinander in horizontaler Richtung ge- sichert sind.

Um die Anzahl der fUr die Montage des Blechschranks benötig- ten Einzelteile zu verringern, kann vorgesehen sein, daß das Kappenteil einstückig mit dem Grundkörper des Verbindungsele- ments ausgebildet ist.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß das Kappenteil als ein separates, an dem Grundkörper des Verbindungselements festlegbares Teil ausge- bildet ist. Dies bietet den Vorteil, daß nur das Kappenteil lackiert werden muß und dieses Kappenteil erforderlichenfalls gegen ein anderes mit einer zu den jeweils miteinander zu verbindenden Blechpaneelen passenden Farbe ausgetauscht wer- den kann.

Ferner ist es von Vorteil, wenn das Verbindungselement einen Andockkörper umfaßt, welcher eine Andockfläche aufweist, die mit mindestens einer Aufnahme für ein Befestigungsmittel ver- sehen ist und im montierten Zustand weder von dem ersten Blechpaneel noch von dem zweiten Blechpaneel überdeckt wird.

Dadurch ist es möglich, mittels geeigneter Befestigungsmittel Zusatzteile, wie beispielsweise Stützteile oder Lagerblöcke für Laufrollen des Blechschranks, an dem Verbindungselement festzulegen und somit sicher und zuverlässig mit dem Korpus des Blechschranks zu verbinden.

Zur Art der Aufnahmen für die Befestigungsmittel an dem Ver- bindungselement wurden bisher noch keine näheren Angaben ge- macht.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorge- sehen, daß diese Aufnahmen als Gewindelöcher ausgebildet sind. Mittels in solche Gewindelöcher eingedrehter Schrauben können große Kräfte von den Blechpaneelen in das Verbindungs- element eingeleitet werden.

Sind die Aufnahmen für die Befestigungsmittel vorteilhafter- weise an ihren auf die Anlagefläche mündenden Enden mit Anfa- sungen versehen, so ist, insbesondere wenn als Befestigungs- mittel Senkkopfschrauben verwendet werden, gewährleistet, daß die Blechpaneele vollflächig an den Anlageflächen des Verbin- dungselements anliegen können.

Werden die Befestigungsmittel ferner durch angeschrägte Durchgangsöffnungen in den Blechpaneelen geführt, so kOnnen durch das Zusammenwirken der Senkköpfe der Befestigungsmit- tel, der angeschrägten Durchgangsöffnungen und der Anfasungen der Aufnahmen in dem Verbindungselement die Blechpaneele und das Verbindungselement exakt relativ zueinander justiert wer- den.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.

In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Korpus eines Blechschranks im fertig montierten Zustand ; Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Korpus aus Fig. 1 ; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Verbin- dungselements ; Fig. 4 eine perspektivische Darstellung ähnlich der Fig.

3, jedoch mit aufgestecktem Kappenteil und unter Darstellung verdeckter Linien ; Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Verbindungs- elements aus Fig. 4, jedoch mit anderer Blick- richtung und mit abgehobenem Kappenteil ; Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Kappenteils ; Fig. 7 eine Vorderansicht des Verbindungselements aus Fig. 4 ; Fig. 8 eine Draufsicht auf das Verbindungselement aus Fig. 4 ; Fig. 9 eine Seitenansicht des Verbindungselements aus Fig. 4 ; Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Verbindungs- elements und mittels des Verbindungselements zu verbindender Blechpaneele vor dem Zusammenbau ; Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Verbindungs- elements und der damit verbundenen Blechpaneele nach dem Zusammenbau ; Fig. 12 eine perspektivische Darstellung ähnlich der Fig.

11, jedoch unter Darstellung verdeckter Linien ; Fig. 13 eine perspektivische Darstellung ähnlich der Fig.

11, jedoch mit einem zusätzlichen Decken-Verklei- dungspaneel ; Fig. 14 einen Querschnitt durch einen ersten Anlagekörper und einen Andockkörper des Verbindungselements längs der Linie 14-14 in Fig. 12 ; Fig. 15 einen Querschnitt durch einen zweiten Anlagekör- per des Verbindungselements längs der Linie 15-15 in Fig. 12 ; Fig. 16 eine perspektivische Darstellung eines Rückwand- paneels, eines Seitenwandpaneels und eines Innen- wandpaneels des Blechschranks vor dem Zusammen- bau ; Fig. 17 eine perspektivische Darstellung des Rückwandpa- neels, des Seitenwandpaneels und des Innenwandpa- neels des Blechschranks nach dem Zusammenbau ; Fig. 18 eine Draufsicht von unten auf das Rückwandpaneel, das Seitenwandpaneel und das Innenwandpaneel aus Fig. 17 im zusammengebauten Zustand ; Fig. 19 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 16 mit I bezeichneten Bereichs ; Fig. 20 einen horizontalen Schnitt längs der Linie 20-20 in Fig. 17 ; Fig. 21 einen horizontalen Schnitt längs der Linie 21-21 in Fig. 17 ; Fig. 22 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 17 mit II bezeichneten Bereichs ; Fig. 23 einen horizontalen Schnitt längs der Linie 23-23 in Fig. 17 ; Fig. 24 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Verbindungselements ; Fig. 25 eine Vorderansicht des Verbindungselements aus Fig. 24 ; Fig. 26 eine perspektivische Darstellung des Verbindungs- elements aus den Fig. 24 und 25 und zweier mit diesem Verbindungselement zu verbindender Blech- paneele vor dem Zusammenbau ; Fig. 27 eine perspektivische Darstellung des Verbindungs- elements und der Blechpaneele aus Fig. 26 nach dem Zusammenbau ; und Fig. 28 eine perspektivische Darstellung ähnlich der Fig.

27, jedoch unter Darstellung verborgener Linien.

Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.

Eine in den Fig. 1 bis 23 dargestellte erste Ausführungsform eines als Ganzes mit 100 bezeichneten Blechschranks umfaßt einen im wesentlichen quaderförmigen Korpus 102, welcher aus einem horizontalen Bodenpaneel 104, einem vertikalen linken Seitenwandpaneel 106a, einem vertikalen rechten Seitenwandpa- neel 106b, einem horizontalen Deckenwandpaneel 108 und einem vertikalen Rückwandpaneel 110 zusammengesetzt ist (siehe ins-- besondere Fig. 1 und 2).

Eine eine vordere Begrenzung des Blechschranks 100 bildende Tür ist in den Figuren nicht dargestellt.

Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist das Bodenpaneel 104 an seinen vier Ecken mittels jeweils eines Verbindungselements 112 mit dem linken Seitenwandpaneel 106a bzw. mit dem rechten Seitenwandpaneel 106b verbunden.

Ebenso ist das Deckenwandpaneel 108 an seinen vier Ecken mit- tels jeweils eines Verbindungselements 112 mit dem linken Seitenwandpaneel 106a bzw. mit dem rechten Seitenwandpaneel 106b verbunden.

Dadurch bilden das Bodenpaneel 104, die beiden Seitenwandpa- neele 106a, 106b und das Deckenwandpaneel 108 zusammen einen im wesentlichen rechteckigen Korpusrahmen 114, an welchem das Rückwandpaneel 110 und ein rechteckiges, horizontales Decken- Verkleidungspaneel 116 (siehe Fig. 2) durch Verrastung fest- gelegt sind, was nachstehend noch im einzelnen beschrieben werden wird.

Die Verbindungen zwischen dem Bodenpaneel 104 und dem Decken- wandpaneel 108 einerseits und den Seitenwandpaneelen 106a, 106b andererseits mittels der Verbindungselemente 112 werden im folgenden am Beispiel der Verbindung zwischen dem vorderen Rand des Deckenwandpaneels 108 und dem vorderen Rand des rechten Seitenwandpaneels 106b näher erläutert.

Wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, umfaßt das Deckenwandpaneel 108 einen im wesentlichen rechteckigen, ebenen nicht abgekan- teten Bereich 118, der im montierten Zustand des Blech- schranks 100 horizontal ausgerichtet ist. An den vorderen Rand des nicht abgekanteten Bereichs 118 grenzt längs einer vorderen ersten Abkantlinie 120 ein vertikaler erster einfach abgekanteter Bereich 122 an, welcher sich senkrecht zu dem nicht abgekanteten Bereich 118 nach oben erstreckt.

An den oberen Rand des ersten einfach abgekanteten Bereichs 122 schließt sich längs einer zweiten Abkantlinie 124 ein zweifach abgekanteter Bereich 126 an, welcher sich senkrecht zu dem ersten einfach abgekanteten Bereich 122 in horizonta- ler Richtung zur Mitte des Deckenwandpaneels 108 hin er- streckt.

An den inneren Rand des zweifach abgekanteten Bereichs 126 grenzt längs einer dritten Abkantlinie 128 ein dreifach abge- kanteter Bereich 130 an, welcher sich senkrecht zu dem zwei- fach abgekanteten Bereich 126 nach unten in Richtung auf den nicht abgekanteten Bereich 118 des Deckenwandpaneels 108 er- streckt, ohne den letzteren zu erreichen.

Anzumerken ist, daß die Abkantlinien 120,124 und 128 auf- grund der endlichen Biegeradien der Abkantungen keine schar- fen Linien sind, sondern eine gewisse Ausdehnung senkrecht zu ihrer Längsrichtung aufweisen.

Wie am besten aus dem Querschnitt der Fig. 14 zu ersehen ist, bilden der nicht abgekantete Bereich 118, der erste einfach abgekantete Bereich 122, der zweifach abgekantete Bereich 126 und der dreifach abgekantete Bereich 130 des Deckenwandpa- neels 108 zusammen einen parallel zum vorderen Rand des Deckenwandpaneels 108 verlaufenden Kanal 132, dessen Innen- raum 134 über einen zwischen dem unteren Rand des dreifach abgekanteten Bereichs 130 und der Oberseite des nicht abge- kanteten Bereichs 118 gebildeten Spalt 134 mit dem Außenraum des Kanals 132 in Verbindung steht.

An einen rechten seitlichen Rand des nicht abgekanteten Be- reichs 118 des Deckenwandpaneels 108 grenzt an den nicht ab- gekanteten Bereich 118 des Deckenwandpaneels 108 längs einer seitlichen ersten Abkantlinie 136 ein zweiter einfach abge- kanteter Bereich 138 (siehe Fig. 10) an, welcher sich senk- recht zu dem nicht abgekanteten Bereich 118 des Deckenwandpa- neels 108 nach unten erstreckt.

Das rechte Seitenwandpaneel 106b umfaßt einen im wesentlichen rechteckigen, ebenen nicht abgekanteten Bereich 140, welcher im montierten Zustand des Blechschranks 100 vertikal ausge- richtet ist.

An einen vorderen Rand des nicht abgekanteten Bereichs 140 grenzt längs einer vorderen ersten Abkantlinie 142 ein erster einfach abgekanteter Bereich 144 des Seitenwandpaneels 106b an, der sich senkrecht zu dem nicht abgekanteten Bereich 140 nach links erstreckt.

Wie am besten aus dem Querschnitt der Fig. 15 zu ersehen ist, grenzt an einen linken Rand des ersten einfach abgekanteten Bereichs 144 längs einer zweiten Abkantlinie 146 ein zweifach abgekanteter Bereich 148 des Seitenwandpaneels 106b an, wel- cher sich senkrecht zu dem ersten einfach abgekanteten Be- reich 144 nach hinten erstreckt.

An einen hinteren Rand des zweifach abgekanteten Bereichs 148 grenzt längs einer dritten Abkantlinie 150 ein dreifach abge- kanteter Bereich 152 des Seitenwandpaneels 106b an, welcher sich senkrecht zu dem zweifach abgekanteten Bereich 148 nach rechts in Richtung auf den nicht abgekanteten Bereich 140 des Seitenwandpaneels 106b zu erstreckt, ohne den letzteren zu erreichen.

Wie aus Fig. 15 zu ersehen ist, bilden der nicht abgekantete Bereich 140, der erste einfach abgekantete Bereich 144, der zweifach abgekantete Bereich 148 und der dreifach abgekantete Bereich 152 des Seitenwandpaneels 106b zusammen einen Kanal 154, dessen Innenraum 156 über einen zwischen dem rechten Rand des dreifach abgekanteten Bereichs 152 und der Innen- seite des nicht abgekanteten Bereichs 140 des Seitenwandpa- neels 106b gebildeten Spalt 158 mit dem AuBenraum des Kanals 154 in Verbindung steht.

Wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, umfaßt das Seitenwandpaneel 106b ferner einen zweiten einfach abgekanteten Bereich 160, welcher an einen oberen Rand des nicht abgekanteten Bereichs 140 längs einer oberen ersten Abkantlinie 162 angrenzt und sich senkrecht zu dem nicht abgekanteten Bereich 140 nach links erstreckt.

Das der Verbindung des Deckenwandpaneels 108 mit dem Seiten- wandpaneel 106b dienende Verbindungselement 112 wird nachste- hend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 9 beschrieben (An- merkung : In den Fig. 3 bis 9 ist ein zu dem Verbindungsele- ment 112 aus Fig. 10 spiegelverkehrtes Verbindungselement 112 dargestellt).

Das Verbindungselement 112 umfaßt einen im wesentlichen qua- derförmigen ersten Anlagekörper 164, dessen Längsachse 166 im montierten Zustand des Blechschranks 100 horizontal ausge- richtet ist, und einen ebenfalls im wesentlichen quaderfOrmi- gen zweiten Anlagekörper 168, dessen Längsachse 171 im mon- tierten Zustand des Blechschranks 100 im wesentlichen verti- kal ausgerichtet ist.

Der erste Anlagekörper 164 und der zweite Anlagekörper 168 sind einstückig miteinander ausgebildet und bilden zusammen einen gewinkelten Grundkörper 169 des Verbindungselements 112.

Der erste Anlagekörper 164 des Verbindungselements 112 weist eine parallel zu dessen Längsachse 166 ausgerichtete ebene erste Anlagefläche 170, eine parallel zur Längsachse 166 und senkrecht zu der ersten Anlagefläche 170 ausgerichtete ebene zweite Anlagefläche 172, eine parallel zur Längsachse 166 und parallel zur zweiten Anlagefläche 172 ausgerichtete, oberhalb der zweiten Anlagefläche 172 verlaufende dritte Anlagefläche 174 und eine parallel zur Längsachse 166 und parallel zu der ersten Anlagefläche 170 ausgerichtete, von der ersten Anlage- fläche 170 beabstandete vierte Anlagefläche 176 auf.

Die erste Anlagefläche 170 und die zweite Anlagefläche 172 des ersten Anlagekörpers 164 sind über eine sich parallel zur Längsachse 166 erstreckende, unter einem Winkel von jeweils 45° zur ersten Anlagefläche 170 und zur zweiten Anlagefläche 172 ausgerichtete erste Anschrägungsfläche 178 verbunden.

Die erste Anlagefläche 170 und die dritte Anlagefläche 174 sind über eine sich parallel zur Längsachse 166 erstreckende, mit der ersten Anlagefläche 170 und der dritten Anlagefläche 174 jeweils einen Winkel von 45° einschließende zweite An- schrägungsfläche 180 verbunden. ober einen Steg 182 ist der erste Anlagekörper 164 des Ver- bindungselements 112 mit einem quaderförmigen Andockkörper 184 verbunden, welcher sich parallel zu der Längsachse 166 des ersten Anlagekörpers 164 im Abstand von dem ersten Anla- gekörper 164 erstreckt, wobei eine Unterseite 186 des Andock- körpers 184 mit der zweiten Anlagefläche 172 des ersten Anla- gekörpers 164 und eine Oberseite 188 des Andockkörpers 184 mit der dritten Anlagefläche 174 des ersten Anlagekörpers 164 fluchtet.

Die vierte Anlagefläche 176 des ersten Anlagekörpers 164 und eine dem ersten Anlagekörper 164 zugewandte Innenseite 190 des Andockkörpers 184 sind durch eine sich parallel zu der Längsachse 166 erstreckende Nut 192 voneinander getrennt.

Wie am besten aus Fig. 7 zu ersehen ist, ist der Andockkörper 184 mit mehreren, beispielsweise drei, Gewinde-Durchgangslö- chern 194 versehen, welche den Andockkörper 184 senkrecht zu dessen Längsachse von der Oberseite 188 bis zur Unterseite 186 durchsetzen und an ihrem oberseitigen Ende jeweils mit einer Anfasung 196 versehen sind.

Auch der erste Anlagekörper 164 ist mit zwei Gewinde-Sacklö- chern 198a, 198b versehen, die sich von der ersten Anlageflä- che 170 des ersten Anlagekörpers 164 senkrecht zur Längsachse 166 in den ersten Anlagekörper 164 hinein erstrecken und an ihrem äußeren Ende mit Anfasungen 200 versehen sind.

Dabei ist das erste Gewinde-Sackloch 198a in der Verlängerung- des zweiten Anlagekörpers 168 angeordnet, während das zweite Gewinde-Sackloch 198b längs der Längsachse 166 des ersten An- lagekörpers 164 von dem ersten Gewinde-Sackloch 198a beab- standet ist.

Der zweite Anlagekörper 168 des Verbindungselements 112 weist eine parallel zu der Längsachse 171 des zweiten Anlagekörpers 168 ausgerichtete fünfte Anlagefläche 202 auf, welche mit der ersten Anlagefläche 170 fluchtet.

Ferner weist der zweite Anlagekörper 168 eine parallel zu dessen Längsachse 171 und senkrecht zur fünften Anlagefläche 202 ausgerichtete sechste Anlagefläche 204 auf, welche senk- recht zur zweiten Anlagefläche 172 des ersten Anlagekörpers 164 ausgerichtet und von derselben durch eine senkrecht zur Längsachse 171 des zweiten Anlagekörpers 168 und senkrecht zur Längsachse 166 des ersten Anlagekörpers 164 verlaufende Nut 206 getrennt ist.

Ferner weist der zweite Anlagekörper 168 eine parallel zu dessen Längsachse 171 und senkrecht zur fünften Anlagefläche 202 ausgerichtete siebte Anlagefläche 208 auf, die parallel zu der sechsten Anlagefläche 204 im Abstand von derselben verläuft.

Schließlich weist der zweite Anlagekörper 168 eine parallel zu dessen Längsachse 171 und senkrecht zu der sechsten Anla- gefläche 204 und senkrecht zu der siebten Anlagefläche 208 ausgerichtete achte Anlagefläche 210 auf, welche parallel zu der fünften Anlagefläche 202 im Abstand von derselben ver- läuft.

Die fünfte Anlagefläche 202 und die sechste Anlagefläche 204 sind miteinander über eine sich parallel zu der Längsachse 171 des zweiten Anlagekörpers 168 erstreckende, mit der fünf- ten Anlagefläche 202 und der sechsten Anlagefläche 204 je- weils einen Winkel von 45° einschließenden dritten Anschrä- gungsfläche 212 verbunden.

Die fünfte Anlagefläche 202 und die siebte Anlagefläche 208 sind miteinander über eine sich parallel zu der Längsachse 171 des zweiten Anlagekörpers 168 erstreckende, mit der fünften Anlagefläche 202 und der siebten Anlagefläche 208 je- weils einen Winkel von 45° einschließende vierte Anschrä- gungsfläche 214 miteinander verbunden.

Die siebte Anlagefläche 208 und die achte Anlagefläche 210 sind miteinander über eine sich parallel zu der Längsachse 171 des zweiten Anlagekörpers 168 erstreckende, mit der sieb- ten Anlagefläche 208 und der achten Anlagefläche 210 jeweils zu einem Winkel von 45° einschlieBende fünfte Anschrägungs- fläche 216 verbunden.

Die achte Anlagefläche 210 und die sechste Anlagefläche 204 sind miteinander über eine sich parallel zur Längsachse 171 des zweiten Anlagekörpers 168 erstreckende, mit der achten Anlagefläche 210 und der sechsten Anlagefläche 204 jeweils einen Winkel von 45° einschließende sechste Anschrägungsflä- che 218 verbunden.

Ferner umfaßt das Verbindungselement 112 ein Kappenteil 220, welches in Fig. 6 im einzelnen dargestellt ist.

Das Kappenteil 220 umfaßt einen im wesentlichen quaderförmi- gen Sockel 222 und einen von dem Sockel 222 getragenen Auf- satz 224, welcher an drei Seiten über den Sockel 222 über- steht und an der vierten Seite mit dem Sockel 222 fluchtet.

Die Seitenfläche des Aufsatzes 224, welche mit der zugeord- neten Seitenfläche des Sockels 222 fluchtet, bildet eine er- ste Anstoßfläche 226 des Kappenteils 220. Eine weitere, senkrecht zu der ersten Anstoßfläche 226 ausge- richtete Seitenfläche des Aufsatzes 224 bildet eine zweite Anstoßfläche 228.

Die über den Sockel 222 vorstehende Unterseite des Aufsatzes 224 bildet eine dritte Anstoßfläche 230 des Kappenteils 220.

Die der ersten Anstoßfläche 226 und der zweiten Anstoßfläche 228 jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen des Aufsatzes 224 des Kappenteils 220 sind im Querschnitt viertelkreisför- mig gekrümmt.

Ferner ist das Kappenteil mit einer zylindrischen Durchgangs- bohrung 232 versehen, welche das Kappenteil 220 von der Ober- seite 234 des Aufsatzes 224 bis zur Unterseite 236 des Sockels 222 durchsetzt.

Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, weist die Oberseite des ersten Anlagekörpers 164 eine Ausnehmung 238 auf, deren horizontaler Querschnitt dem Querschnitt des Sockels 222-des Kappenteils 220 entspricht, so daß das Kappenteil 220 mit dem Sockel 222 voran in die Ausnehmung 238 einsetzbar ist und in derselben durch ReibschluB gehalten wird.

Bei in die Ausnehmung 238 eingesetztem Kappenteil 220 fluch- tet die Durchgangsbohrung 232 des Kappenteils 220 mit einem in die Ausnehmung 238 mündenden und sich nach unten in den Grundkörper 169 des Verbindungselements 212 erstreckenden Sackloch 240.

Bei der hier beschriebenen Ausführungsform eines Blech- schranks 100 ist vorgesehen, daß das Kappenteil 220 ein sepa- rates Teil ist, welches in den Grundkörper 169 des Verbin- dungselements 112 einsetzbar ist. Dies bietet den Vorteil, daß nur das Kappenteil 220 lackiert werden muß und dieses Kappenteil erforderlichenfalls gegen ein anderes mit einer zu den jeweils miteinander zu verbindenden Blechpaneelen passen- den Farbe ausgetauscht werden kann.

Mittels des vorstehend beschriebenen Verbindungselements 112 werden das Deckenwandpaneel 108 und das rechte Seitenwandpa- neel 106b wie folgt verbunden : Der zweite Anlagekörper 168 des Verbindungselements 112 wird mit seinem dem ersten Anlagekörper 164 abgewandten Ende voran in den Kanal 154 des Seitenwandpaneels 106b eingeschoben, bis das erste Gewinde-Sackloch 198a mit einer in dem ersten ein- fach abgekanteten Bereich 144 des Seitenwandpaneels 106b an- geordneten Durchgangsöffnung 246 fluchtet.

Dabei erleichtern die an dem zweiten Anlagekörper 168 vorhan- denen Anschrägungen das Einführen des zweiten Anlagekörpers 168 in den Kanal 154.

Anschließend wird der erste Anlagekörper 164 des Verbindungs- elements 112 mit seinem dem zweiten Anlagekörper 168 abge- wandten Ende voran in den Kanal 132 des Deckenwandpaneels 108 eingeschoben, bis das zweite Gewinde-Sackloch 198b mit einer in dem ersten einfach abgekanteten Bereich 122 des Decken- wandpaneels 108 angeordneten Durchgangsöffnung 244 fluchtet.

Dabei erleichtern die an dem ersten Anlagekörper 164 vorhan- denen Anschragungen das Einführen des ersten Anlagekörpers 164 in den Kanal 132.

Die Durchgangsöffnungen 244 und 246 sind, ebenso wie die Ge- winde-Sacklöcher 198a, 198b, angeschrägt.

Nun werden das Seitenwandpaneel 106b und das Verbindungsele- ment 112 mittels einer Innensechskantschraube 246a mit Senk- kopf, die durch die Durchgangsöffnung 246 in das Gewinde- Sackloch 198a eingedreht wird, miteinander verbunden. Auf- grund des Zusammenwirkens des Senkkopfs der Innensechskant- schraube 248a mit der Anschrägung der Durchgangsöffnung 246 und der Anfasung 200 des Gewinde-Sacklochs 198a werden beim Anziehen der Innensechskantschraube 248a die Durchgangsöff- nung 246 und das Gewinde-Sackloch 246a exakt koaxial zueinan- der ausgerichtet. Dabei verschiebt sich das Seitenwandpaneel 106b relativ zu dem Verbindungselement 112, bis die oberen Ränder des nicht abgekanteten Bereichs 140 und des ersten einfach abgekanteten Bereichs 144 des Seitenwandpaneels 106b an der dritten Anstoßfläche 230 des Kappenteils 220 und ein vorderer Rand des zweiten einfach abgekanteten Bereichs 160 des Seitenwandpaneels 106b an der zweiten Anstoßfläche 228 des Kappenteils 220 anstoßen.

AnschlieBend werden das Deckenwandpaneel 108 und das Verbin- dungselement 112 mittels einer weiteren Innensechskant- schraube 248b mit Senkkopf miteinander verbunden, indem die Innensechskantschraube 248b durch die Durchgangsöffnung 244 hindurch in das Gewinde-Sackloch 198b eingeschraubt wird.

Beim Einschrauben der Innensechskantschraube 248b werden durch das Zusammenwirken des Senkkopfs des Innensechskant- schraube 248b mit der angeschrägten Durchgangsöffnung 244 und der Anfhasung 200 des Gewinde-Sacklochs 198b die Durchgangs- öffnung 244 und das Gewinde-Sackloch 198b exakt koaxial zu- einander ausgerichtet. Hierbei wird das Deckenwandpaneel 108 relativ zu dem Verbindungselement 112 verschoben, bis der rechte Rand des nicht abgekanteten Bereichs 118 des Decken- wandpaneels 108 am Grund der Nut 206 und der rechte Rand des zweifach abgekanteten Bereichs 126 des Deckenwandpaneels 108 an der ersten Anstoßfläche 226 des Kappenteils 220 anstoßen.

Damit sind das Deckenwandpaneel 108 und das Seitenwandpaneel 106b relativ zu dem Verbindungselement 112 und damit relativ zueinander festgelegt.

Dieser fertig montierte Zustand ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt.

Wie aus den Fig. 14 und 15 zu ersehen ist, liegt in dem mon- tierten Zustand die zweite Anlagefläche 172 des Verbindungs- elements 112 an der Oberseite des nicht abgekanteten Bereichs 118 des Deckenwandpaneels 108, die erste Anlagefläche 170 des Verbindungselements 112 an der Innenseite des ersten einfach abgekanteten Bereichs 122 des Deckenwandpaneels 108, die dritte Anlagefläche 174 des Verbindungselements 112 an der Unterseite des zweifach abgekanteten Bereichs 126 des Decken- wandpaneels 108 und die vierte Anlagefläche 176 des Verbin- dungselements 112 an der Innenseite des dreifach abgekanteten Bereichs 130 des Deckenwandpaneels 108 jeweils vollflächig an, so daß eine gute Kraft-und Momentübertragung von dem Verbindungselement 112 auf das Deckenwandpaneel 108 gewähr- leistet ist.

Ferner liegt die sechste Anlagefläche 204 des Verbindungsele- ments 112 an dem nicht abgekanteten Bereich 140 des Seiten- wandpaneels 106b, die fünfte Anlagefläche 202 des Verbin- dungselements 112 an dem ersten einfach abgekanteten Bereich 144 des Seitenwandpaneels 106, die siebte Anlagefläche 208 des Verbindungselements 112 an dem zweifach abgekanteten Be- reich 148 des Seitenwandpaneels 106b und die achte Anlageflä- che 210 des Verbindungselements 112 an dem dreifach abgekan- teten Bereich 152 des Seitenwandpaneels 106b jeweils vollflä- chig an, so daß eine gute Kraft-und Momentübertragung von dem Verbindungselement 112 auf das Seitenwandpaneel 106b ge- währleistet ist.

Der hintere Rand des Deckenwandpaneels 108 ist spiegelbild- lich zu dessen vorderen Rand und der hintere Rand des Seiten- wandpaneels 106b ist spiegelsymmetrisch zu dessen vorderem Rand ausgebildet, so daB die hinteren Ränder des Deckenwand- paneels 108 und des rechten Seitenwandpaneels 106b in ent- sprechender Weise, jedoch mit einem spiegelsymmetrisch zu dem vorstehend beschriebenen Verbindungselement 112 ausgebildeten Verbindungselement verbunden werden.

In entsprechender Weise werden der vordere und der hintere Rand des Deckenwandpaneels 108 mit dem vorderen bzw. hinteren Rand des linken Seitenwandpaneels 106a, der vordere und hin- tere Rand des Bodenpaneels 104 mit dem vorderen bzw. dem hin- teren Rand des linken Seitenwandpaneels 106a sowie der vor- dere und der hintere Rand des Bodenpaneels 104 mit dem vorde- ren bzw. dem hinteren Rand des rechten Seitenwandpaneels 106b verbunden, um den Korpusrahmen 114 zu bilden.

An dem Korpusrahmen 114 wird das Rückwandpaneel 110 durch Verrastung festgelegt.

Diese Verrastung wird nachstehend am Beispiel der Verbindung zwischen dem Rückwandpaneel 110 und dem rechten Seitenwandpa- neel 106b beschrieben.

Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist der hintere Rand des Seitenwandpaneels-106b ebenso-wie dessen vorderer Rand mit einem Kanal 154 versehen, welcher aus dem nicht abgekanteten Bereich 140, dem ersten einfach abgekanteten Bereich 144, dem zweifach abgekanteten Bereich 148 und dem dreifach abgekante--- ten Bereich 152 gebildet ist (siehe Fig. 23).

Der zweifach abgekantete Bereich 148 des Seitenwandpaneels 106b ist mit mehreren rechteckigen Rastlöchern 250 versehen, welche ihre größte Ausdehnung in vertikaler Richtung aufwei- sen und vertikal untereinander angeordnet sind.

Das Rückwandpaneel 110 umfaßt einen rechteckigen, ebenen nicht abgekanteten Bereich 252, welcher im montierten Zustand des Blechschranks 100 vertikal ausgerichtet ist.

An seinem rechten Rand grenzt an den nicht abgekanteten Be- reich 252 längs einer ersten Abkantlinie 254 ein einfach ab- gekanteter Bereich 256 an, welcher sich senkrecht zu dem nicht abgekanteten Bereich 252 nach hinten erstreckt.

An einen hinteren Rand des einfach abgekanteten Bereichs 256 grenzt längs einer zweiten Abkantlinie 258 ein zweifach abge- kanteter Bereich 260 des Rückwandpaneels 110 an, welcher sich senkrecht zu dem einfach abgekanteten Bereich 256 nach rechts erstreckt.

Der einfach abgekantete Bereich 256 des Rückwandpaneels 110 ist durch Prägung mit mehreren sogenannten Kiemen 262 verse- hen, deren Lage und Anzahl derjenigen der Rastlöcher 250 in dem zweifach abgekanteten Bereich 148 des rechten Seitenwand- paneels 106b entspricht.

Wie aus Fig. 23 zu ersehen ist, weisen diese Kiemen einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf und setzen sich aus einer dem nicht abgekanteten Bereich 252 zugewandten Anlauf- fläche 264 und einer dem nicht abgekanteten Bereich 252 abge- wandten Rastfläche 266 zusammen, welche sich an einer verti- kal gerichteten Scheitellinie 268 berühren.

Die Anlauffläche 264 schließt mit der Ebene des einfach abge- kanteten Bereichs 256 des Rückwandpaneels 110 (und damit mit der Rastrichtung 267, längs welcher das Rückwandpaneel 110 in seine am Seitenwandpaneel 106b verrastete Stellung bewegt wird) einen relativ kleinen Winkel von beispielsweise 30° ein, während die Rastfläche 266 mit der Ebene des einfach ab- gekanteten Bereichs 256 (und damit mit der Rastrichtung 267) einen vergleichsweise großen Winkel von nahezu 90° ein- schlieBt. Die Kiemen 262 sind somit unsymmetrisch bezüglich der senkrecht zur Rastrichtung 267 durch die Scheitellinie 268 verlaufenden Scheitelebene 269 ausgebildet.

Wie aus Fig. 16 zu ersehen ist, sind alle vier Ränder des Rückwandpaneels 110 mit solchen Kiemen 262 versehen. Ferner sind alle hinteren Ränder der Seitenwandpaneele 106a, 106b, des Bodenpaneels 104 und des Deckenwandpaneels 108 mit nach Lage und Ausdehnung zu den Kiemen 262 korrespondierenden Rastlöchern 250 versehen. Bei der Montage des Rückwandpaneels 110 wird dasselbe mit dem nicht abgekanteten Bereich 252 voran zwischen die an den hin- teren Rändern der Seitenwandpaneele 106a, 106b, des Bodenpa- neels 104 und des Deckenwandpaneels 108 ausgebildeten Kanäle 132,154 eingeschoben, so daß beispielsweise der einfach ab- gekantete Bereich 256 des Rückwandpaneels 110 an dem zweifach abgekanteten Bereich 248 des rechten Seitenwandpaneels 106b anliegt.

Sobald beim Einschieben des Rückwandpaneels 110 die Anlauf- flächen 264 der Kiemen 262 zur Anlage an den zweifach abge- kanteten Bereich 148 des Seitenwandpaneels 106b kommen, wird der einfach abgekantete Bereich 256 des Rückwandpaneels 110 zunehmend von dem zweifach abgekanteten Bereich 148 des Sei- tenwandpaneels 106b weg gedrückt, da die Kiemen 262 über die Ebene der AuBenseite des einfach abgekanteten Bereichs 256 vorspringen. Diese leichte Verformung des Rückwandpaneels 110 ist aufgrund der Elastizität des Blechs, aus welchem das Rückwandpaneel 110 gebildet ist, mdglich.

Der Eindrückvorgang ist beendet, sobald die Scheitellinien 268 der Kiemen 262 in Kontakt mit dem zweifach abgekanteten Bereich 148 kommen. Wird das Rückwandpaneel 110 nun weiter bewegt, bis die Scheitellinien 268 der Kiemen 262 die hinte- ren Ränder der Rastldcher 250 erreichen, so rasten die Kiemen 262 in die Rastlöcher 250 ein. Zugleich kommt der zweifach abgekantete Bereich 260 des RUckwandpaneels 110 zur Anlage an dem einfach abgekanteten Bereich 144 des Seitenwandpaneels 106b, so daB das Rückwandpaneel 110 nicht weiter in den Kor- pusrahmen 114 hinein bewegt werden kann.

Ein Herausbewegen des Rückwandpaneels 110 aus dem Korpusrah- men 114 ist ebenfalls nicht mehr möglich, da die Rastflächen 266 der Kiemen 262 an den hinteren Rändern der Rastlöcher 250 anliegen und die Rastflächen 266 zu steil sind, um die Kiemen 262 durch Ziehen an dem Rückwandpaneel 110 aus den Rastlö- chern 250 herausbewegen zu können.

Der Einrastvorgang des Rückwandpaneels 110 an dem Korpusrah- men 114 ist daher irreversibel, und das Rückwandpaneel 110 ist nach dem Einrasten sicher an dem Korpusrahmen 114 festge- legt.

Zwischen die Kanäle 132 des Deckenwandpaneels 108 wird das Deckenverkleidungspaneel 116 in entsprechender Weise einge- führt und an denselben verrastet, wie das Rückwandpaneel 110 an dem Korpusrahmen 114.

Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, umfaßt das Decken- verkleidungspaneel 116 einen rechteckigen, ebenen nicht abge- kanteten Bereich 270, welcher im montierten Zustand des Blechschranks 100 horizontal ausgerichtet ist.

An alle Ränder des nicht abgekanteten Bereichs 270 grenzen längs erster Abkantlinien 272 einfach abgekantete Bereiche 274 des Deckenverkleidungspaneels 116 an, welche sich senk- recht zu dem nicht abgekanteten Bereich 270 nach unten er- strecken.

Die längs des vorderen und des hinteren Randes des Deckenver- kleidungspaneels 116 verlaufenden einfach abgekanteten Berei- che 274 sind jeweils mit mehreren Kiemen 262'versehen, die ebenso wie die Kiemen des Rückwandpaneels 110 ausgebildet sind.

Diese Kiemen 262'wirken beim Einrasten des Deckenverklei- dungspaneels 116 an dem Deckenwandpaneel 108 mit (nicht dar- gestellten) Rastlöchern in den dreifach abgekanteten Berei- chen 130 des Deckenwandpaneels 108 zusammen, um das Decken- verkleidungspaneel 116 an dem Deckenwandpaneel 108 irreversi- bel zu verrasten.

Wie aus den Fig. 13 und 14 zu ersehen ist, überdeckt das Deckenverkleidungspaneel 116 im montierten Zustand die An- dockkörper 184 derjenigen Verbindungselemente 112, welche an dem Deckenwandpaneel 108 festgelegt sind. Dabei liegt die Un- terseite des nicht abgekanteten Bereichs 270 des Deckenver- kleidungspaneels 116 flächig auf der Oberseite 188 des jewei- ligen Andockkörpers 184 auf, während die vorderen und hinte- ren einfach abgekanteten Bereiche 274 des Deckenverkleidungs- paneels 116 in die Nut 192 zwischen dem ersten Anlagekörper 164 und dem Andockkörper 184 des betreffenden Verbindungsele- ments 112 eingreifen und an ihrer Außenseite flächig an den dreifach abgekanteten Bereichen 130 des Deckenwandpaneels 108 anliegen.

Auf die Oberseite des Blechschranks 100 kann ein weiterer Blechschrank aufgesetzt werden, wobei die übereinander ange- ordneten Blechschränke mittels (nicht dargestellter) Verbin- dungszapfen, welche vor dem Aufsetzen des weiteren Blech- schranks durch die Durchgangsbohrung 232 des Kappenteils 220 an dem Verbindungselement 112 des unteren Blechschranks 100 in das Sackloch 240 eingesteckt werden und sich, nachdem der weitere Blechschrank auf den unteren Blechschrank 100 aufge- setzt worden ist, durch die Durchgangsbohrung in dem Kappen- teil des Verbindungselements des darüber angeordneten Blech- schranks in das in demselben angeordnete Sackloch erstrecken, gegen eine Relativbewegung zueinander in horizontaler Rich- tung gesichert sind.

Die Andockkörper 184 der Verbindungselemente 112, durch wel- che das Bodenpaneel 104 mit den Seitenwandpaneele 106a, 106b verbunden ist, sind nach der Montage des Korpus 102 frei zu- gänglich, so daß die nach unten weisenden Gewindedurchgangs- löcher 194 an diesen Andockkörpern 184 dazu verwendet werden können, mittels geeigneter Befestigungsmittel Zusatzteile, wie beispielsweise Stützteile oder Lagerblöcke für Laufrollen des Blechschranks 100, an der Unterseite des Blechschranks 100 festzulegen.

Nach erfolgtem Zusammenbau des Korpus 102 des Blechschranks 100 sind austauschbare Innenwandpaneele 276 von der Innen- seite des Korpus 102 her lösbar an den Seitenwandpaneelen 106a, 106b festlegbar.

Wie am besten aus Fig. 16 zu ersehen ist, umfaßt jedes der Innenwandpaneele 276 einen rechteckigen, ebenen nicht abge- kanteten Bereich 278, der im montierten Zustand des Blech- schranks 100 vertikal ausgerichtet ist.

An allen vier Rändern des nicht abgekanteten Bereichs 278 grenzen an denselben längs erster Abkantlinien 280 einfach abgekantete Bereiche 282 an, die sich senkrecht zu dem nicht abgekanteten Bereich 278 zu dem jeweiligen Seitenwandpaneel 106a, 106b hin erstrecken. Die vertikal ausgerichteten vorderen und hinteren einfach ab- gekanteten Bereiche 282 jedes Innenwandpaneels 276 sind mit mehreren sich in vertikaler Richtung erstreckenden, überein- ander angeordneten Sicken 284 versehen, von denen eine im De- tail in Fig. 19 dargestellt ist.

Diese durch Prägung hergestellten Sicken 284 weisen einen be- züglich ihrer Scheitelebene 286 spiegelsymmetrischen Quer- schnitt auf (siehe Fig. 20 und 21) und setzen sich aus je- weils einer dem nicht abgekanteten Bereich 278 des Innenwand- paneels 276 abgewandten Anlauffläche 288 und einer dem nicht abgekanteten Bereich 278 des Innenwandpaneels 276 zugewandten Rastfläche 290 zusammen, welche an einer Scheitellinie 292 der jeweiligen Sicke 284 einander berühren und im Querschnitt beide S-förmig gekrümmt sind.

An den dreifach abgekanteten Bereichen 152 der Seitenwandpa- neele 106a, 106b sind jeweils mehrere sich in vertikaler Richtung erstreckende Rastlöcher 294 angeordnet.

Zum lösbaren Festlegen eines Innenwandpaneels 276 an dem je- weils zugeordneten Seitenwandpaneel 106a, 106b wird das In- nenwandpaneel 276 mit den einfach abgekanteten Bereichen 282 voran zwischen die Kanäle 154 des jeweiligen Seitenwandpa- neels 106a, 106b eingeschoben.

Sobald die Anlaufflächen 288 der Sicken 284 an dem Innenwand- paneel 276 mit den dreifach abgekanteten Bereichen 152 des Seitenwandpaneels 106a, 106b in Kontakt kommen, werden beim weiteren Einschieben des Innenwandpaneels 276 dessen einfach abgekanteten Bereiche 282 zunehmend nach innen von dem jewei- ligen dreifach abgekanteten Bereich 152 weg gedrückt, bis die Scheitellinien 292 der Sicken 284 mit den dreifach abgekante- ten Bereichen 152 in Kontakt kommen.

Die hierzu erforderliche Verformung des Innenwandpaneels 276 ist aufgrund der Elastizität des Blechs, aus welchem es her- gestellt ist, möglich.

Gelangen die Sicken 284 beim weiteren Einschieben des Innen- wandpaneels 276 in den Bereich der Rastlöcher 294, so rasten die Sicken 284 in diesen Rastlöchern 294 ein, so daB das In- nenwandpaneel 276 an dem betreffenden Seitenwandpaneel 106a, 106b durch Verrastung festgelegt ist. In diesem Zustand sind die dem Innenraum des Blechschranks 100 zugewandten Seiten des nicht abgekanteten Bereichs 278 des Innenwandpaneels 276 und der zweifach abgekanteten Bereiche 148 des betreffenden Seitenwandpaneels 106a, 106b miteinander bündig.

Da die Rastfläche 290 jeder Sicke 284 ebenso wie die Anlauf- fläche 288 von der Ebene des einfach abgekanteten Bereichs 282 ausgehend zunächst nur flach ansteigt, kann das Innen- wandpaneel 276 unter Aufwendung derselben Kraft, welche zum Verrasten des Innenwandpaneels 276 bei der Montage an dem je- weiligen Seitenwandpaneel 106a, 106b benötigt wird, wieder entrastet und von dem betreffenden Seitenwandpaneel 106a, 106b entfernt werden.

Somit ist es in einfacher Weise möglich, ein Innenwandpaneel 276 gegen ein anderes Innenwandpaneel auszutauschen.

Ferner kann dieser Austausch von der Innenseite des Korpus 102 des Blechschranks 100 aus erfolgen, ohne daß hierzu eine vorherige Demontage von Bestandteilen des Korpus 102 erfor- derlich wäre.

Der Austausch von Innenwandpaneelen 276 kann daher direkt am Aufstellungsort des Blechschranks 100 erfolgen, ohne daB der Blechschrank 100 beispielsweise vorher von einer Wand, vor welcher er aufgestellt ist, oder von benachbarten Schränken abgerückt werden müBte.

Die Innenwandpaneele 176 können, wie in Fig. 16 und 17 darge- stellt ist, an ihrem nicht abgekanteten Bereich 278 mit einem Lochraster 296 versehen sein, um beispielsweise Fachböden des Blechschranks 100 an den Innenwandpaneelen 276 einzuhängen.

Die Innenwandpaneele können jedoch auch mit Führungsschienen für Einschübe des Blechschranks 100 versehen oder mit einem durchgehend glatten, weder mit einem Lochraster noch mit ir- gendwelchen Einbauten versehenen nicht abgekanteten Bereich 278 ausgebildet sein.

Um einen einfachen Austausch der Innenwandpaneele zu ermögli- chen, ist es jedoch von Vorteil, wenn der nicht abgekantete Bereich 278 derselben mit mindestens einer offnung versehen ist, in welche mit einem geeigneten Werkzeug eingegriffen werden kann, um eine Zugkraft auf das Innenwandpaneel 276 zum Herausbewegen des Innenwandpaneels 276 aus der mit dem jewei- ligen Seitenwandpaneel 106a, 106b verrasteten Stellung auszu- üben.

Statt die Sicken 284 der Innenwandpaneele 276 in Rastlöcher 294 an den Seitenwandpaneelen 106a, 106b einrasten zu lassen, kann auch vorgesehen sein, daß die Sicken 284 in der Rast- stellung die freien Ränder der dreifach abgekanteten Bereiche 152 der Seitenwandpaneele 106a, 106b hintergreifen.

Eine in den Fig. 24 bis 28 dargestellte zweite Ausführungs- form des Blechschranks 100 unterscheidet sich von der vorste- hend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, daB zum Festlegen des Deckenwandpaneels 108 und des Bodenpaneels 104 an den Seitenwandpaneelen 106a und 106b ein modifiziertes Verbindungselement 112'verwendet wird, welches statt eines gewinkelten Grundkörpers mit zwei Anlagekörpern 164,168 nur einen einzigen im wesentlichen quaderförmigen Anlagekörper 164'umfaBt.

Wie insbesondere aus den Fig. 24 und 25 zu ersehen ist, weist der Anlagekörper 164'des Verbindungselements 112'der zwei- ten Ausführungsform eine erste Anlagefläche 170, eine zweite Anlagefläche 172, eine dritte Anlagefläche 174 und eine vier- te Anlagefläche 176 auf, welche jeweils eben und parallel zur Längsachse 166 des Anlagekörpers 164'ausgerichtet sind. Fer- ner umfaßt das Verbindungselement 112'eine stirnseitige An- lagefläche 298, welche senkrecht zur Längsachse 166 ausge- richtet ist.

Einander benachbarte Anschlagflächen des Verbindungselements 112'sind miteinander jeweils über Anschrägungsflächen 300 verbunden, welche mit den angrenzenden Anlageflächen jeweils einen Winkel von 45° einschlieBen.

An der ersten Anlagefläche 170 ist das Verbindungselement 112'mit einem ersten Gewinde-Sackloch 198a und einem zweiten Gewinde-Sackloch 198b versehen, deren Mündungsöffnungen je- weils mit Anfasungen 200 versehen sind.

Mittels des vorstehend beschriebenen Verbindungselements 112' werden zwei miteinander zu verbindende Blechpaneele bei- spielsweise das Deckenwandpaneel 108 und das rechte Seiten- wandpaneel 106b, miteinander verbunden, indem zunächst das Seitenwandpaneel 106b so auf das Verbindungselement 112'auf- gesetzt wird, daB das erste Gewinde-Sackloch 198a mit der an- geschrägten Durchgangsöffnung 246 in dem ersten einfach abge- kanteten Bereich 144 des Seitenwandpaneels 106b fluchtet.

AnschlieBend wird das Verbindungselement 112'mit seinem der stirnseitigen Anlagefläche 298 entgegengesetzten Ende voran in den Kanal 132 des Deckenwandpaneels 108 eingeschoben, bis das zweite Gewinde-Sackloch 198b mit der angeschrägten Durch- gangsöffnung 244 in dem ersten einfach abgekanteten Bereich 122 des Deckenwandpaneels 108 fluchtet (siehe Fig. 26).

Darauf wird das Deckenwandpaneel 108 mittels einer Innen- sechskantschraube 248b, welche durch die Durchgangsöffnung 244 hindurch in das Gewinde-Sackloch 298b eingedreht wird, an dem Verbindungselement 112'festgelegt.

Das Seitenwandpaneel 106b wird mittels einer Innensechskant- schraube 248a, welche durch die Durchgangsöffnung 246 in das Gewinde-Sackloch 198a eingedreht wird, an dem Verbindungsele- ment 112'festgelegt.

Damit sind das Deckenwandpaneel 108 und das Seitenwandpaneel 106b relativ zueinander festgelegt.

Wie insbesondere aus Fig. 28 zu ersehen ist, liegt die erste Anlagefläche 170 des Verbindungselements 112'im montierten Zustand an der Innenseite des ersten einfach abgekanteten Be- reichs 122 des Deckenwandpaneels 108 und an dem ersten ein- fach abgekanteten Bereich 144 des Seitenwandpaneels 106b je- weils flächig an.

Die zweite Anlagefläche 172 des Verbindungselements 112' liegt flächig an der Oberseite des nicht abgekanteten Be- reichs 118 des Deckenwandpaneels 108 an.

Die dritte Anlagefläche 174 des Verbindungselements 112' liegt flächig an der Unterseite des zweifach abgekanteten Be- reichs 126 des Deckenwandpaneels 108 und an der Unterseite des zweiten einfach abgekanteten Bereichs 160 des Seitenwand- paneels 106b an.

Die vierte AnlageflAche 176 des Verbindungselements 112' liegt an der Innenseite des dreifach abgekanteten Bereichs 130 des Deckenwandpaneels 108 an.

Die stirnseitige Anlagefläche 298 des Verbindungselements 112'liegt flächig an dem nicht abgekanteten Bereich 140 des Seitenwandpaneels 106b an.

Hierdurch ist eine gute Kraft-und Momentübertragung von dem Verbindungselement 112'auf das Deckenwandpaneel 108 und auf das Seitenwandpaneel 106b gewährleistet.

Die übrigen Verbindungen zwischen dem Deckenwandpaneel 108 und dem Bodenpaneel 104 einerseits und den Seitenwandpaneelen 106a, 106b andererseits sind bei der zweiten Ausführungsform des Blechschranks 100 in entsprechender Weise ausgeführt.

Im übrigen stimmt die zweite Ausführungsform des Blech- schranks 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.