Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SHIELDING DEVICE FOR CONDUCTING A MAGNETIC FIELD FOR A TRACK BRAKE, MAGNETIC BODY FOR A TRACK BRAKE, TRACK BRAKE FOR A RAIL VEHICLE AND METHOD FOR OPERATING A TRACK BRAKE COMPRISING A SHIELDING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/038154
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a shielding device (116) for conducting a magnetic field for a track brake (102) of a rail vehicle (100), wherein the track brake (102) has at least one magnetic body (114). The shielding device (116) comprises: at least one first layer (220) which is or can be arranged on the magnetic body (114); at least one second layer (222), wherein an outer contour of the first layer (220) differs from an outer contour of the second layer (222); and an insulation layer (224) arranged between the first layer (220) and the second layer (222), wherein the insulation layer (224) is designed to electrically insulate the two layers (220, 222) from one another.

Inventors:
KOIDL HERMANN (AT)
RATHAMMER RICHARD (AT)
MAGYAR PETER (AT)
LEHMANN HENRY (AT)
Application Number:
PCT/EP2015/070747
Publication Date:
March 17, 2016
Filing Date:
September 10, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KNORR BREMSE GES MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG (AT)
International Classes:
B60T1/14; B61H7/08
Foreign References:
US3768607A1973-10-30
DE102012014888B42014-06-05
Attorney, Agent or Firm:
LEISCHNER, Stefan et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) zum Leiten eines magnetischen Feldes für eine Schienenbremse (102) eines Schienenfahrzeugs (100), wobei die Schienenbremse (102) zumindest einen Magnetkörper (1 14) aufweist, wobei die Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) zumindest die folgenden Merkmale aufweist: eine erste Schicht (220; 320), die an dem Magnetkörper (1 14) angeordnet oder an- ordenbar ist; zumindest eine zweite Schicht (222; 322), wobei sich eine äußere Kontur der ersten Schicht (220; 320) von einer äußeren Kontur der zweiten Schicht (222; 322) unterscheidet; und eine Isolationsschicht (224), die zwischen der ersten Schicht (220; 320) und der zweiten Schicht (222; 322) angeordnet ist, wobei die Isolationsschicht (224) ausgebildet ist, um eine elektrische Isolation der beiden Schichten (220, 222; 320, 322) zu schaffen.

Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) gemäß Anspruch 1 , bei die erste Schicht (220; 320) ein erstes leitfähiges und/oder ferromagnetisches Material aufweist und/oder die zweite Schicht (222; 322) ein zweites leitfähiges und/oder ferromagnetisches Material aufweist, wobei das erste leitfähige und/oder ferromagnetische Material und das zweite leitfähige und/oder ferromagnetische Material identisch oder voneinander verschieden sind.

Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, die eine dritte Schicht (326) und eine weitere Isolationsschicht aufweist, die zwischen der zweiten Schicht (222; 322) und der dritten Schicht (326) angeordnet ist, wobei die weitere Isolationsschicht eine elektrische Isolation der zweiten Schicht (222; 322) und der dritten Schicht (326) gegeneinander schafft, wobei eine äußere Kontur der dritten Schicht (326) der äußeren Kontur der zweiten Schicht (222; 322) oder der äußeren Kontur der ersten Schicht (220; 320) entspricht, wobei die dritte Schicht (326) ein leitfähiges und/oder ferromagnetisches Material aufweist.

Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) gemäß Anspruch 3, wobei eine Schichtung der zumindest drei Schichten (220, 222, 224; 320, 322, 326, 328) in einer ersten Raumrichtung sich von einer Schichtung der zumindest drei Schichten (220, 222, 224; 320, 322, 326, 328) in einer senkrecht zur ersten Raumrichtung stehenden zweiten Raumrichtung unterscheidet.

Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Elektroblech (320, 322, 326, 328) und/oder Transformatorenblech (320, 322, 326, 328) als die erste Schicht (220; 320) und/oder die zweite Schicht (222; 322) und/oder die dritte Schicht (326) verwendet wird, wobei das Elektroblech (320, 322, 326, 328) und/oder das Transformatorenblech (320, 322, 326, 328) die Isolationsschicht (224) umfasst.

Magnetkörper (1 14) für eine Schienenbremse (102) eines Schienenfahrzeugs (100), wobei der Magnetkörper (1 14) zumindest eine Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.

Magnetkörper (1 14) gemäß Anspruch 6, wobei der Magnetkörper (1 14) zumindest eine zweite Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.

Magnetkörper (1 14) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, bei dem die Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) im montierten Zustand der Schienenbremse (102) auf einer der Schiene (1 10) zugewandten Seite des Magnetkörpers (1 14) angeordnet ist und/oder im montierten Zustand der Schienenbremse (102) im Schienenfahrweg (330) nach innen gerichtet angeordnet ist und/oder im montierten Zustand der Schienenbremse (102) im Schienenfahrweg (330) nach außen gerichtet angeordnet ist.

9. Magnetkörper (1 14) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, bei dem die erste Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) im montierten Zustand der Schienenbremse (102) zumindest teilweise im Schienenfahrweg (330) nach innen gerich- tet angeordnet ist und die zweite Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) im montierten Zustand der Schienenbremse (102) zumindest teilweise im Schienenfahrweg (330) nach außen gerichtet angeordnet ist, wobei die erste Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) und die zweite Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) zueinander elektrisch isoliert sind.

10. Magnetkörper (1 14) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, der zumindest eine Befestigungseinrichtung (438) zum Befestigen der Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) an dem Magnetkörper (1 14) aufweist, wobei die Befestigungseinrich- tung (438) zur ersten Schicht (220; 320) und zur zweiten Schicht (222; 322) elektrisch isoliert ist.

1 1 . Schienenbremse (102) für ein Schienenfahrzeug (100), wobei die Schienenbremse (102) zumindest eine Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) und/oder einen Magnetkörper (1 14) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.

12. Verfahren (900) zum Betreiben einer Schienenbremse (102) mit einer Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) eine signal- technische Abschirmung des Magnetkörpers (1 14) der Schienenbremse (102) schafft.

13. Verfahren (900) zum Betreiben einer Schienenbremse (102) mit einer Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) gemäß einem der vorangegangenen An- Sprüche, wobei die Abschirmvorrichtung (1 16; 316a, 316b, 316c, 316d) eine in

Längsrichtung des Magnetkörpers mindestens in 2 Segmente unterteilte signaltechnische Abschirmung des Magnetkörpers (1 14) der Schienenbremse (102) schafft.

Description:
Abschirmvorrichtung zum Leiten eines magnetischen Feldes für eine Schienenbremse, Magnetkörper für eine Schienenbremse, Schienenbremse für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Schienenbremse mit einer Abschirmvorrichtung

Beschreibung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abschirmvorrichtung zum Leiten eines magnetischen Feldes für eine Schienenbremse eines Schienenfahrzeugs, einen Magnetkörper für eine Schienenbremse eines Schienenfahrzeugs, eine Schienenbremse für ein Schienenfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Schienenbremse mit einer Abschirmvorrichtung.

Schienenfahrzeuge weisen in der Regel eine Schienenbremse als Wirbelstrombremse oder Magnetschienenbremse auf, die beispielsweise zwischen den Rädern in der Nähe der Schiene angeordnet ist. Schienenbremsen können heute eine starke Wechselwirkung bis hin zur Störung von signaltechnischen Geräten, wie Radsensoren oder Achs- Zählern, aufweisen.

Die Patentschrift DE 102012014888 B4 offenbart eine Vorrichtung zur Beaufschlagung wenigstens einer elektrischen Spule einer Schienenbremse eines Schienenfahrzeugs mit wenigstens einem elektrischen Impuls.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Schienenbremse eines Schienenfahrzeugs zu schaffen.

Diese Aufgabe wird durch eine Abschirmvorrichtung zum Leiten eines magnetischen Feldes für eine Schienenbremse eines Schienenfahrzeugs, einen verbesserten Magnetkörper für eine Schienenbremse eines Schienenfahrzeugs, eine verbesserte Schienenbremse für ein Schienenfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Schienenbremse mit einer Abschirmvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Signaltechnische Geräte können empfindlich auf abgestrahlte oder reflektierte magnetische oder elektrische Felder reagieren. Abhängig vom eingesetzten Material kann eine Schienenbremse auf ein signaltechnisches Gerät wirken. Durch eine Abschirmung der Schienenbremse kann eine fehlerhafte Interpretation von Signalen in dem signaltechnischen Gerät vermieden werden. Eine geschichtete Anordnung von ferromagnetischen Schichten kann die von signaltechnischen Geräten abgestrahlten magnetischen oder elektrischen Felder um den Körper einer Schienenbremse führen.

Eine Abschirmvorrichtung zum Leiten eines magnetischen Feldes für eine Schienenbremse eines Schienenfahrzeugs, wobei die Schienenbremse zumindest einen Magnetkörper aufweist, umfasst: eine erste Schicht, die an dem Magnetkörper angeordnet oder anordenbar ist; zumindest eine zweite Schicht, wobei sich eine äußere Kontur der ersten Schicht von einer äußeren Kontur der zweiten Schicht unterscheidet; und eine Isolationsschicht, die zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordnet ist, wobei die Isolationsschicht ausgebildet ist, um eine elektrische Isolation der beiden Schichten gegeneinander zu schaffen.

Unter einem Schienenfahrzeug kann ein auf Schienen fahrendes Fahrzeug verstanden werden. An der Schiene kann ein signaltechnisches Gerät wie ein Radsensor oder ein Achszähler installiert sein. Das Schienenfahrzeug weist eine Schienenbremse mit einem Magnetkörper auf. Dabei kann unter einer Schienenbremse eine Magnetschienenbremse oder eine Wirbelstrombremse verstanden werden. Die Abschirmvorrichtung kann an dem Magnetkörper der Schienenbremse angeordnet sein. Die erste Schicht und die zweite Schicht der Abschirmvorrichtung können ein leitfähiges Material aufweisen, wobei die erste Schicht und die zweite Schicht durch die Isolationsschicht voneinander getrennt sind. Die erste Schicht und die zweite Schicht können durch zwei Isolationsschichten voneinander getrennt sein. Die Schichten können eine räumliche Ausdehnung haben und eine Kontur aufweisen. Dabei kann unter einer Kontur ein Umriss verstanden wer- den. Unter einer Kontur kann auch eine dreidimensionale Form der ersten Schicht und der zweiten Schicht verstanden werden. Die erste Schicht, die zweite Schicht und die dazwischen angeordnete Isolationsschicht können als ein Schichtstapel angeordnet sein. Eine Anordnung der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der dazwischen angeordneten Isolationsschicht kann dabei als Schichtung bezeichnet werden. In einer günstigen Ausführungsform kann die erste Schicht ein erstes leitfähiges und/oder ferromagnetisches Material aufweisen. Ergänzend kann die zweite Schicht ein zweites leitfähiges und/oder ferromagnetisches Material aufweisen. Dabei können das erste leitfähige oder ferromagnetische Material und das zweite leitfähige oder ferromag- netische Material identisch sein oder voneinander verschieden sein.

Günstig ist es auch, wenn die Abschirmvorrichtung eine dritte Schicht und eine weitere Isolationsschicht aufweist. Dabei kann die Isolationsschicht zwischen der zweiten Schicht und der dritten Schicht angeordnet sein. Die weitere Isolationsschicht kann eine elektri- sehe Isolation der zweiten Schicht und der dritten Schicht gegeneinander schaffen. Ferner kann eine äußere Kontur der dritten Schicht der äußeren Kontur der zweiten Schicht oder der äußeren Kontur der ersten Schicht entsprechen. Vorteilhaft kann die dritte Schicht ein leitfähiges oder ferromagnetisches Material aufweisen. So können die erste Schicht, die zweite Schicht und die dritte Schicht einen Schichtstapel bilden, wobei die Schichten durch Isolationsschichten voneinander getrennt sind. In einer günstigen Ausführungsform kann die Abschirmvorrichtung eine vierte Schicht aufweisen, wobei die vierte Schicht durch eine zusätzliche Isolationsschicht von der dritten Schicht getrennt ist. Eine Schichtung der zumindest drei Schichten in einer ersten Raumrichtung kann sich von einer Schichtung der zumindest drei Schichten in einer senkrecht zur ersten Raumrichtung stehenden zweiten Raumrichtung unterscheiden. Auch kann eine Schichtung in der ersten Raumrichtung beispielsweise drei Schichten und in der zweiten Raumrichtung vier Schichten aufweisen, wobei die Isolationsschichten nicht mitgezählt werden. Die Schichten können sich in der Anzahl und ergänzend oder alternativ in der Kontur unterscheiden.

Ein Elektroblech und ergänzend oder alternativ ein Transformatorenblech kann als die erste Schicht, zweite Schicht und ergänzend oder alternativ als dritte Schicht verwendet werden. Dabei kann das Elektroblech und ergänzend oder alternativ das Transformatorenblech die Isolationsschicht umfassen. Das Elektroblech oder Transformatorenblech kann einen weichmagnetischen Werkstoff umfassen. Die Isolationsschicht kann als Phosphatierungsschicht ausgebildet sein. Dabei kann es sich um einen nichtkornorien- tierten oder einen kornorientierten Werkstoff bei dem Elektroblech handeln. Unter einem Elektroblech kann ein kaltgewalztes Band aus einer Eisen-Silizium-Legierung oder dar- aus gefertigte, beispielsweise geschnittene oder gestanzte Körper verstanden werden. Das Elektroblech kann der Norm EN 10106 oder der Norm EN 10107 entsprechen. So können eine Mehrzahl von Elektroblechen gestapelt werden und die Abschirmvorrichtung bilden. So kann die Abschirmvorrichtung zumindest ein erstes Elektroblech und ein zwei- tes Elektroblech umfassen, wobei sich eine äußere Kontur des ersten Elektroblechs von einer äußeren Kontur des zweiten Elektroblechs unterscheidet. Dabei kann das erste Elektroblech direkt an einer Oberfläche des Magnetkörpers anordenbar sein. Das zweite Elektroblech kann an einer an dem Magnetkörper anliegenden Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des ersten Elektroblechs angeordnet sein. Die Abschirmvorrich- tung kann geblecht ausgeformt sein.

Ein Magnetkörper für eine Schienenbremse eines Schienenfahrzeugs umfasst zumindest eine Abschirmvorrichtung gemäß einer Variante einer hier vorgestellten Ausführungsform. Die Abschirmvorrichtung kann an einer Oberfläche des Magnetkörpers angeordnet sein. Die Abschirmvorrichtung kann auf einer Seite des Magnetkörpers angeordnet sein. Alternativ kann die Abschirmvorrichtung auf zwei Seiten des Magnetkörpers angeordnet sein. Dabei kann eine Seite des Magnetkörpers teilweise durch die Abschirmvorrichtung bedeckt sein. Der Magnetkörper kann zumindest eine zweite Abschirmvorrichtung aufweisen. Die erste Abschirmvorrichtung und die zweite Abschirmvorrichtung können benachbart zueinander angeordnet sein. Dabei kann die erste Abschirmvorrichtung auf einer ersten Seite und auf einer zweiten Seite des Magnetkörpers angeordnet sein. Die zweite Abschirmvorrichtung kann auf der zweiten Seite und einer dritten Seite des Magnetkörpers angeordnet sein. Vorteilhaft kann eine einfache Montage der Abschirmvorrichtung an dem Magnetkörper realisiert werden.

Die Abschirmvorrichtung kann im montierten Zustand des Magnetkörpers oder der Schienenbremse auf einer der Schiene zugewandten Seite des Magnetkörpers ange- ordnet sein. Ergänzend kann die Abschirmvorrichtung im montierten Zustand des Magnetkörpers oder der Schienenbremse im Schienenfahrweg nach innen gerichtet angeordnet sein. Ferner kann die Abschirmvorrichtung im montierten Zustand des Magnetkörpers oder der Schienenbremse im Schienenfahrweg nach außen gerichtet angeordnet sein. Auch kann die Abschirmvorrichtung im montierten Zustand des Magnetkörpers auf einer, der Schiene zugewandten und einer hierzu anschließenden, Seitenfläche des Magnetkörpers, die nach innen oder alternativ nach außen gerichtet ist, angeordnet sein.

Wenn an einem Magnetkörper zumindest zwei Abschirmvorrichtungen angeordnet sind, kann die erste Abschirmvorrichtung im montierten Zustand der Schienenbremse zumindest teilweise im Schienenfahrweg nach innen gerichtet angeordnet sein und die zweite Abschirmvorrichtung im montierten Zustand der Schienenbremse zumindest teilweise im Schienenfahrweg nach außen gerichtet angeordnet sein. Dabei können die erste Abschirmvorrichtung und die zweite Abschirmvorrichtung zueinander elektrisch isoliert sein.

Der Magnetkörper kann zumindest eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Abschirmvorrichtung an dem Magnetkörper oder einem Element des Magnetkörpers aufweisen. Unter einer Befestigungseinrichtung kann dabei ein Verbindungselement, eine Schraube, ein Bolzen, eine Niete oder eine andere mechanische Einrichtung zum Ver- binden von zumindest zwei Körpern verstanden werden. Die Befestigungsserinrichtung kann zur ersten Schicht und zur zweiten Schicht elektrisch isoliert sein. Wenn die Abschirmvorrichtung weitere Schichten umfasst, so kann die Befestigungsserinrichtung auch zu den weiteren Schichten elektrisch isoliert sein. So kann eine leitfähige Brücke oder Verbindung zwischen einzelnen Schichten einfach und effizient vermieden werden.

Es wird eine Schienenbremse für ein Schienenfahrzeug vorgestellt, wobei die Schienenbremse eine Abschirmvorrichtung und ergänzend oder alternativ einen Magnetkörper gemäß einer Variante einer zuvor beschriebenen Ausführungsform aufweist. So können vorteilhaft die von signaltechnischen Geräten abgestrahlten magnetischen Felder um die Schienenbremse herumgeführt werden. Vorteilhaft ergibt sich eine geringere Beeinflussung des signaltechnischen Geräts gegenüber einer Schienenbremse ohne eine Abschirmvorrichtung.

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Schienenbremse mit einer Abschirmvorrich- tung gemäß einer hier vorgestellten Variante vorgestellt, wobei die Abschirmvorrichtung eine signaltechnische Abschirmung des Magnetkörpers der Schienenbremse schafft. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Verfahrens kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: eine schematische Darstellung eines Schienenfahrzeugs mit einer Schienenbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; eine schematische Darstellung eines Magnetkörpers für eine Schienenbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; eine schematische Schnittdarstellung eines Magnetkörpers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; eine 3D-Darstellung einer Schienenbremse mit einer Abschirmvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; eine 3D-Darstellung einer Schienenbremse mit einer Abschirmvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; eine 3D-Darstellung eines Magnetkörpers mit daran angeordneter Abschirmvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; eine vereinfachte Darstellung eines Transformatorenblechs einer Abschirmvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;

Fig. 8 eine 3D-Darstellung einer Schienenbremse mit daran angeordneter Abschirmvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und

Fig. 9 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schienenfahrzeugs 100 mit einer Schienenbremse 102 in einer Seitenansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Schienenfahrzeug 100 weist einen Wagenkasten 104, zumindest ein Drehgestell 106 mit zwei Radsätzen 108 auf. Das Drehgestell 106 ist ausgebil- det, sich in einem Gleisbogen gegenüber dem Wagenkasten 104 zu verdrehen. Das Schienenfahrzeug 100 ist auf einer Schiene 1 10 angeordnet. Die Radscheiben 1 12 der beiden Radsätze 108 stehen in direktem Kontakt zur Schiene 1 10.

Zwischen den Radscheiben 1 12 der beiden Radsätze 108 ist eine Schienenbremse 102 angeordnet. Bei der Schienenbremse 102 kann es sich um eine Wirbelstrombremse, eine Magnetschienenbremse oder eine Kombination von diesen handeln. Die Schienenbremse 102 ist ausgebildet, bei einer Aktivierung mittels eines Bremssignals den Abstand zwischen der Schienenbremse 102 und der Schiene 1 10 zu verringern, wodurch eine bremsende Reibungskraft entsteht. Ergänzend tritt eine Wirbelstrominduktion in der Schiene 1 10 auf, die eine der Bewegung des Schienenfahrzeugs 100 entgegenwirkende Kraft erzeugt. Die beiden Bremskräfte ergänzen sich dabei. Die Schienenbremse 102 umfasst zumindest einen Magnetkörper 1 14, an dem zumindest eine Abschirmvorrichtung 1 16 angeordnet ist. An der Schiene 1 10 ist ein signaltechnisches Gerät 1 18 angeordnet. Bei dem signaltechnischen Gerät 1 18 handelt es sich in einem Ausführungsbeispiel beispielsweise um eine Achszähleinrichtung, einen Radsensor oder einen Signalgeber.

Die Abschirmvorrichtung 1 16 wird in einem in Fig. 1 nicht explizit dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel durch eine 3-dimensionale mäanderförmig geschichtete Anordnung von ferromagnetischen Bändern geschaffen. Die Abschirmvorrichtung 1 16 ist ausgebildet, die von den signaltechnischen Geräten 1 18 abgestrahlten magnetischen Felder um die großen und kompakten metallischen Körper der Schienenbremse 102 herumzuführen, sodass sich eine geringere Beeinflussung der signaltechnischen Geräte 1 18 ergibt. Vorteilhaft wird der Anwendungsbereich von Schienenbremsen - nutzbare Infrastruktur - ohne Änderungen der infrastrukturseitigen signaltechnischen Geräte 1 18 erweitert.

Wie in den folgenden Figuren detaillierter beschrieben, sind in einem Ausführungsbei- spiel um den kompakten metallischen Magnetkörper 1 14 der Schienenbremse 102 zusätzliche dünne ferromagnetische Schichten (Bänder oder Bleche) angebracht. Die geschichteten ferromagnetischen Schichten bilden die Abschirmvorrichtung 1 16. Dabei unterscheidet sich in einem Ausführungsbeispiel die äußere Kontur jeder einzelnen Schicht. Damit wird eine mäanderförmige Struktur geschaffen. Die ferromagnetischen Schichten sind gegeneinander elektrisch isoliert. Bei einer Befestigung der Schichten durch eine Befestigungseinrichtung wie beispielsweise eine Schraubverbindung ist die Schraube elektrisch von den ferromagnetischen Schichten isoliert.

In alternativen Ausführungsbeispielen wird mehr als ein elektrisch leitfähiges und ergän- zend oder alternativ ferromagnetisches Material für die Abschirmvorrichtung 1 16 kombiniert.

Optional weisen dabei mehrere Schichten die gleiche äußere Kontur auf. Die Abschirmvorrichtung wird aus zumindest zwei voneinander isolierten Schichten gebildet. In einer Variante unterscheidet sich die Schichtung in vertikaler Richtung von der in lateraler Richtung. Die Schichtung kann sich in longitudinaler Richtung von der in lateraler Richtung unterscheiden.

Die ferromagnetischen Schichten der Abschirmvorrichtung 1 16 sind in einer Variante über die gesamte Länge des kompakten Magnetkörpers 1 14 in mehrere Segmente unterteilt. Optional sind die die Abschirmvorrichtung 1 16 bildenden ferromagnetischen Schichten nur auf einer Seite, wie beispielsweise einer Gleisinnenseite oder Gleisaußenseite, des Magnetkörpers 1 14 angeordnet. So sind in einem optionalen Ausführungsbeispiel nur Teile des Magnetkörpers 1 14 mit den ferromagnetischen Schichten zur Ab- schirmung versehen.

Wenn auf beiden Seiten des kompakten Magnetkörpers 1 14 die Abschirmvorrichtung 1 16 bildende ferromagnetische Schichten angebracht sind, so sind diese zueinander elektrisch isoliert. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Magnetkörpers 1 14 für eine Schienenbremse eines Schienenfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der Schienenbremse kann es sich um ein Ausführungsbeispiel einer in Fig. 1 gezeigten Schienenbremse 102 handeln. Der Magnetkörper 1 14 weist eine qua- derförmige Grundform auf. An dem Magnetkörper 1 14 ist eine Abschirmvorrichtung 1 16 angeordnet. Dabei umfasst die Abschirmvorrichtung 1 16 eine erste Schicht 220, eine zweite Schicht 222 sowie eine zwischen der ersten Schicht 220 und der zweiten Schicht 222 angeordnete Isolationsschicht 224. Die erste Schicht 220 ist an dem Magnetkörper 1 14 angeordnet. Die Isolationsschicht 224 schafft eine elektrische Isolation der ersten Schicht 220 gegenüber der zweiten Schicht 222.

In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erste Schicht 220 eine einem L-Profil ähnliche Form auf. Die zweite Schicht 222 weist eine einem Band ähnliche Form auf. Somit unterscheidet sich die äußere Kontur der ersten Schicht 220 und der zweiten Schicht 222 voneinander. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel weisen sowohl die erste Schicht 220 als auch die zweite Schicht 222 eine L-förmige Grundform auf, wobei sich die Schenkellängen voneinander unterscheiden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die erste Schicht 220 und die zweite Schicht 222 eine unterschiedliche Schichtdicke auf. In günstigen Ausführungsbeispielen weisen die leitfähigen Schichten 220, 222 eine Schichtdicke von zumindest 0,3 Millimetern auf, beispielsweise eine Schichtdicke von zumindest 0,5 Millimetern.

In einem Ausführungsbeispiel weist die erste Schicht 220 und die zweite Schicht 222 ein leitfähiges, ferromagnetisches Material auf. Wie in der folgenden Figur beschrieben, können die leitfähigen Schichten 220, 222 aus einem Elektroblech gefertigt sein, wobei das Elektroblech die Isolationsschicht 224 direkt umfasst.

Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Magnetkörpers 1 14 in Bezug zu einem Schienenfahrweg 330 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin- dung. Dabei wird der Schienenfahrweg 330 auch als Fahrweg 330 bezeichnet. Bei dem Magnetkörper 1 14 kann es sich um ein Ausführungsbeispiel eines in den vorangegangenen Figuren beschriebenen Magnetkörper 1 14 handeln. Der Schienenfahrweg 330 umfasst zwei parallel angeordnete Schienen 1 10. Im Bereich des Schienenfahrwegs 330 sind signaltechnische Geräte 318a, 318b, 318c angeordnet. Bei den signaltechnischen Geräten 318a, 318b, 318c handelt es sich um Ausführungsbeispiele des in Fig. 1 be- schriebenen signaltechnischen Geräts 1 18. So ist das erste signaltechnische Gerät 318a in Fig. 3 links außerhalb des Schienenfahrwegs 330 angeordnet. Das zweite signaltechnische Gerät 318b ist im Schienenfahrweg 330 zwischen den Schienen 1 10 angeordnet. Ferner ist in Fig. 3a das dritte signaltechnische Gerät 318c rechts außerhalb des Schie- nenfahrwegs 330 angeordnet. Oberhalb der Schienen 1 10 ist jeweils ein Magnetkörper 1 14 mit jeweils zwei an dem Magnetkörper angeordneten Abschirmvorrichtungen 316a, 316b, 316c, 316d angeordnet.

Der in der Darstellung in Fig. 3 linke Magnetkörper 1 14 weist zwei dreilagige Abschirm- Vorrichtungen 316a, 316b auf. Die Abschirmvorrichtungen 316a, 316b umfassen eine erste ferromagnetische Schicht 320, eine zweite ferromagnetische Schicht 322 sowie eine dritte ferromagnetische Schicht 326. Bei den ferromagnetischen Schichten 320, 322, 326 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um Elektrobleche 320, 322, 326. Die Elektrobleche 320, 322, 326 weisen auf ihrer Oberfläche eine Isolationsschicht auf, so- dass die einzelnen Elektrobleche 320, 322, 326 voneinander elektrisch isoliert sind. Die Elektrobleche 320, 322, 326 weisen näherungsweise ein L-Profil auf, wobei sich eine Schenkellänge der einzelnen Profile voneinander unterscheidet. Jeweils ein Schenkel des L-Profils der Elektrobleche 320, 322, 326 ist auf der in Richtung der Schiene 1 10 ausgerichteten Seite des Magnetblocks 1 14 angeordnet. Der jeweils andere Schenkel des L-Profils der Elektrobleche 320, 322, 326 weist für die erste Abschirmvorrichtung 316a des links angeordneten Magnetkörpers 1 14 im Schienenfahrweg 330 nach außen und für die zweite Abschirmvorrichtung 316b des links angeordneten Magnetkörpers 1 14 im Schienenfahrweg 330 nach innen. Der in der Darstellung in Fig. 3 rechte Magnetkörper 1 14 weist zwei vierlagige Abschirmvorrichtungen 316c, 316d auf. Der Übersichtlichkeit halber sind die vier ferromagnetischen Schichten, die aus Elektroblechen gebildet werden, nur für die rechts angeordnete Abschirmvorrichtung 316c mit einzelnen Bezugszeichen versehen. Die Abschirmvorrichtungen 316c, 316d umfassen eine erste ferromagnetische Schicht 320, eine zweite fer- romagnetische Schicht 322, eine dritte ferromagnetische Schicht 326 sowie eine vierte ferromagnetische Schicht 328. Bei den ferromagnetischen Schichten 320, 322, 326, 328 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um Elektrobleche 320, 322, 326, 328. Die Elektrobleche 320, 322, 326, 328 weisen auf ihrer Oberfläche eine Isolationsschicht auf, sodass die einzelnen Elektrobleche 320, 322, 326, 328 voneinander elektrisch isoliert sind. Die Elektrobleche 320, 322, 326, 328 weisen näherungsweise die Form eines L- Profils auf. Die Anordnung der Abschirmvorrichtungen 316c, 316d entspricht weitgehend der Anordnung der Abschirmvorrichtung 316a, 316b des in der Darstellung in Fig. 3 linken Magnetkörpers 1 14. Die erste Abschirmvorrichtung 316c weist im Schienenfahrweg 330 nach innen. Die zweite Abschirmvorrichtung 316d weist im Schienenfahrweg 330 nach außen. Eine erste ferromagnetische Schicht der beiden Abschirmvorrichtungen 316c, 316d ist durch eine elektrische Isolation 332 voneinander elektrisch getrennt.

Fig. 4 zeigt eine vereinfachte 3D-Darstellung einer Schienenbremse 102 mit einer montierten Abschirmvorrichtung 316c, 316d gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorlie- genden Erfindung. Bei der Schienenbremse 102 kann es sich um ein Ausführungsbeispiel einer in Fig. 1 gezeigten Schienenbremse 102 handeln. Bei den Abschirmvorrichtungen 316c, 316d kann es sich um Ausführungsbeispiele der in Fig. 1 gezeigten Abschirmvorrichtung 1 16 handeln. Die Schienenbremse 102 weist zumindest einen Magnetkörper 1 14 und zwei Schleifschuhe 436 auf. An dem sich längs erstreckenden Mag- netkörper 1 14 sind eine erste Abschirmvorrichtung 316c und eine zweite Abschirmvorrichtung 316d angeordnet. Die beiden Abschirmvorrichtungen 316c, 316d umfassen jeweils vier Elektrobleche 320, 322, 326, 328 als ferromagnetische Schichten 320, 322, 326, 328. Die Abschirmvorrichtungen 316c, 316d weisen näherungsweise die Form eines L-Profils auf, wobei ein Schenkel des L-Profils eine kammartige Form aufweist. Da- bei umschließen Zinken der kammartigen Form die Schleifschuhe 436. Die ersten ferro- magnetischen Schichten 320 der beiden Abschirmvorrichtungen 316c, 316d sind an einer sich gegenüberliegenden Stirnseite durch eine elektrische Isolation 332 voneinander getrennt. Die an den Magnetkörper 1 14 anschließende erste ferromagnetische Schicht 320 weist die größte Schenkellänge des L-Profils auf. Mit zunehmendem Abstand zu dem Magnetkörper 1 14 sind die Schenkel des L-Profils der ferromagnetischen Schichten 320, 322, 326, 328 beziehungsweise der Elektrobleche 320, 322, 326, 328 kürzer. Die Abschirmvorrichtungen 316c, 316d sind mittels Befestigungseinrichtungen 438 mit dem Magnetkörper 1 14 verbunden. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Befestigungseinrichtungen 438 um Schrauben 438. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel wird als Befestigungseinrichtung 438 ein Bolzen oder eine Niete verwendet. Fig. 5 zeigt eine vereinfachte 3D-Darstellung einer Schienenbremse 102 mit einer montierten Abschirmvorrichtung 316c, 316d gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der Darstellung kann es sich um ein Ausführungsbeispiel einer in Fig. 4 gezeigten Schienenbremse 102 handeln, die aus einer anderen Perspektive ge- zeigt ist.

Fig. 6 zeigt eine 3D-Darstellung eines Magnetkörpers 1 14 mit daran angeordneter Abschirmvorrichtung 1 16 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Magnetkörper 1 14 und der Abschirmvorrichtung 1 16 kann es sich um Ausfüh- rungsbeispiele von in den vorangegangenen Figuren gezeigten Magnetkörper 1 14 und der Abschirmvorrichtung 1 16 handeln. Bei den Abschirmvorrichtungen 1 16 kann es sich auch um Ausführungsbeispiele der in Fig. 3 bis Fig. 5 gezeigten Abschirmvorrichtungen 316a, 316b, 316c, 316d handeln. An dem Magnetkörper 1 14 sind vier Abschirmvorrichtungen 1 16 angeordnet. Die Abschirmvorrichtung 1 16 weisen ein L-förmiges Profil auf, wobei jeweils ein Schenkel eine kammartige Form aufweist. Zinken der kammartigen Form umschließen die an dem Magnetkörper 1 14 ausgebildeten Schleifschuhe 436. Jeweils zwei Abschirmvorrichtungen 1 16 umschließen die Schleifschuhe 436 von zwei gegenüberliegenden Seiten. Dabei sind die jeweils paarweise angeordneten zwei Abschirmvorrichtungen 1 16 an der einander gegenüberliegenden Stirnseite elektrisch von- einander isoliert. Die Abschirmvorrichtungen 1 16 sind seitlich mit Befestigungseinrichtungen 438 mit dem Magnetkörper 1 14 verbunden. Die paarweise angeordneten zwei Abschirmvorrichtungen 1 16 sind mit einem weiteren paar von zwei Abschirmvorrichtungen 1 16 in einer Reihe an dem Magnetkörper 1 14 angeordnet. Die dabei aneinander zugewandten Stirnseiten der Abschirmvorrichtungen 1 16 sind voneinander elektrisch iso- liert.

Fig. 7 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Elektroblechs 320 einer Abschirmvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der Abschirmvorrichtung kann es sich um ein Ausführungsbeispiel einer in den vorangegangenen Fi- guren mit dem Bezugszeichen 1 16 versehenen Abschirmvorrichtung handeln. Bei dem Elektroblech 320 kann es sich um ein Ausführungsbeispiel eines in Figur Fig. 3 bis Fig. 5 gezeigten Elektroblechs 320, 322, 396, 328 handeln. Dabei kann das Elektroblech 320 auch als ein Transformatorenblech 320 bezeichnet werden. Das Elektroblech 320 weist dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel eine L- förmige Grundstruktur auf bzw. eine Grundform eines L-Profils. Dabei weist ein Schenkel Aussparungen auf, sodass sich eine kammartige Form ergibt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Schenkel sechs Zinken mit dazwischen fünf vollständigen Aussparungen auf, wobei an dem in der Darstellung rechten Ende des Elektroblechs 320 noch eine weitere sechste Aussparung angedeutet ist. Die genannten Aussparungen weisen eine Form auf, die einer Außenkontur der an dem Magnetkörper 1 14 angeordneten Schleifschuhen entspricht. Für Montagezwecke weisen die sechs Zinken jeweils ein Durchgangsloch auf. Eine gleichgroße Anzahl von Durchgangslöchern ist in dem weite- ren Schenkel des L-förmigen Elektroblechs 320 ausgeformt.

Fig. 8 zeigt eine 3D-Darstellung einer Schienenbremse 102 mit daran angeordneter Abschirmvorrichtung 1 16 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der Schienenbremse 102 kann es sich um ein Ausführungsbeispiel einer in Fig. 1 gezeigten Schienenbremse 102 handeln. Die Schienenbremse 102 ist oberhalb einer Schiene 1 10 angeordnet. An der Schiene 1 10 ist ein signaltechnisches Gerät 1 18 angeordnet. An der Schienenbremse 102 sind zwei Abschirmvorrichtungen 1 16 sich gegenüberliegend angeordnet. Jede der beiden Abschirmvorrichtungen 1 16 wird aus vier Elek- troblechen 320, 322, 326, 328 gebildet. Die Elektrobleche 320, 322, 326, 328 weisen ei- ne zu dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Elektroblechs 320 ähnliche Formen oder Kontur auf. Dabei ist ein Innenwinkel zwischen den beiden Schenkeln der L-förmigen Elektrobleche 320, 322, 326, 328 kleiner, als ein Außenwinkel der Magnetkörper 1 14, an dem die Abschirmvorrichtung 1 16 angeordnet ist. Weiterhin ist in dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel der Innenwinkel des zweiten Elektroblechs 322 kleiner dem Innenwinkel des ersten Elektroblechs 320. So weist ein weiter von dem Magnetkörper 1 14 entferntes Elektroblech 320, 322, 326, 328 einen kleineren Innenwinkel auf, als ein näher an dem Magnetkörper 1 14 angeordnetes Elektroblech 320, 322, 326, 328. im Zusammenspiel mit der Befestigungseinrichtung 438 werden die Elektrobleche 320, 322, 326, 328 unter Spannung an dem Magnetkörper 1 14 montiert. Vorteilhaft kann so eine vibrationsarme Montage der Abschirmvorrichtung 1 16 an dem Magnetkörper 1 14 erfolgen.

Fig. 9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 900 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 900 zum Betreiben einer Schienen- bremse mit einer Abschirmvorrichtung schafft eine eine signaltechnische Abschirmung des Magnetkörpers der Schienenbremse.

Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können mit- einander kombiniert werden.

Bezugszeichenliste

100 Schienenfahrzeug

102 Schienenbremse

104 Wagenkasten

106 Drehgestell

108 Radsatz

1 10 Schiene

1 12 Radscheibe

1 14 Magnetkörper

1 16 Abschirmvorrichtung

220 erste Schicht

222 zweite Schicht

224 Isolationsschicht

316a (erste) Abschirmvorrichtung

316b (zweite) Abschirmvorrichtung

316c (erste) Abschirmvorrichtung

316d (zweite) Abschirmvorrichtung

318a signaltechnisches Gerät

318b signaltechnisches Gerät

318c signaltechnisches Gerät

320 erste ferromagnetische Schicht, Elektroblech 322 zweite ferromagnetische Schicht, Elektroblech

326 dritte ferromagnetische Schicht, Elektroblech

328 vierte ferromagnetische Schicht, Elektroblech

330 Schienenfahrweg, Fahrweg

332 elektrische Isolation

436 Schleifschuh

438 Befestigungseinrichtung

900 Verfahren