Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SHRINK-FIT CHUCK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/186792
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a shrink-fit chuck (1) for clamping an object, in particular for clamping a milling cutter in a milling machine, comprising a cylindrical receiving bore (3) for receiving a cylindrical shaft of the object to be clamped. The receiving bore (3) runs in the shrink-fit chuck (1) and is delimited on the outside by a wall (4). The shrink-fit chuck (1) according to the invention is characterized by a rib (12) which runs transversely to the longitudinal axis (13) of the receiving bore (3) and protrudes from the wall (4) of the receiving bore (3) into the receiving bore (3) such that the rib (12) only allows the shaft (5) to be completely inserted into the receiving bore (3) in a specific angular position of the shaft (5).

Inventors:
SCHÜSSLER KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/059928
Publication Date:
November 02, 2017
Filing Date:
April 26, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KARL SCHÜSSLER GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
B23B31/117; B23B31/00; B23B31/107
Domestic Patent References:
WO2008097171A12008-08-14
Foreign References:
EP2929964A12015-10-14
DE102014208140A12015-11-05
US20050238451A12005-10-27
US1958817A1934-05-15
DE102014016321B32016-03-10
DE102010034889A12012-02-23
JPH09267212A1997-10-14
Attorney, Agent or Firm:
V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWÄLTE - PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRUCHE

1. Schrumpffutter (1) zum Einspannen eines Gegenstands, insbesondere zum Einspannen eines Werkzeugs in einer Werk¬ zeugmaschine, vorzugsweise zum Einspannen eines Fräsers in einer Fräsmaschine, mit

a) einer im Wesentlichen zylindrischen Aufnahmebohrung (3) zur Aufnahme eines im Wesentlichen zylindrischen

Schafts (5) des zu spannenden Gegenstands, wobei die Aufnahmebohrung (3) in dem Schrumpffutter (1) verläuft und außen durch eine Wandung (4) begrenzt ist,

gekennzeichnet durch

b) eine Rippe (12), die quer zur Längsachse (13) der Auf¬ nahmebohrung (3) verläuft und von der Wandung (4) der Aufnahmebohrung (3) nach innen in die Aufnahmebohrung (3) hineinragt, so dass die Rippe (12) das vollständige Einführen des Schafts (5) in die Aufnahmebohrung (3) nur in einer bestimmten Winkelstellung des Schafts (5) ermöglicht .

2. Schrumpffutter (1) nach Anspruch 1,

gekennzeichnet durch

a) eine Gewindebohrung (6), welche die Wandung (4) der

Aufnahmebohrung (3) vollständig durchsetzt und quer zur Längsachse (13) der Aufnahmebohrung (3) verläuft, und b) eine Spannschraube, die in der Gewindebohrung (6) ver- schraubbar ist,

bl) wobei die Spannschraube im eingeschraubten Zustand mit ihrem freien Ende auf eine Spannfläche (7) in der Mantelfläche des Schafts (5) wirkt und dadurch ein axiales Herausziehen des Gegenstands verhindert,

b2) wohingegen die Spannschraube im herausgeschraubten Zustand nicht auf die Spannfläche (7) des Schafts (5) wirkt und dadurch ein axiales Herausziehen des

Gegenstands ermöglicht.

3. Schrumpffutter (1) nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet,

a) dass die Gewindebohrung (6) in Bezug auf den Durchmes¬ ser der Aufnahmebohrung (3) außermittig angeordnet ist und somit in Bezug auf die Längsachse der Gewindeboh¬ rung (6) nicht exakt radial verläuft, und/oder

b) dass die Gewindebohrung (6) in einer Ebene verläuft, die rechtwinklig zur Längsachse (13) der Aufnahmebohrung (3) liegt, und/oder

c) dass die Gewindebohrung (6) mit ihrer Längsachse die Längsachse (13) der Aufnahmebohrung (3) nicht schnei¬ det, und/oder

d) dass der lotrechte Abstand (d) zwischen der Längsachse der Gewindebohrung (6) und dem Durchmesser der Aufnahmebohrung (3) größer als 1 mm oder 2 mm und/oder kleiner als 5 mm, 4 mm ist. 4. Schrumpffutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

a) dass die Rippe (12) innen eine gerade Kante aufweist, die quer zur Längsachse (13) der Aufnahmebohrung (3) verläuft, und/oder

b) dass die geneigte Spannfläche (7) an dem Schaft (5) des zu spannenden Gegenstands im Wesentlichen eben ist.

5. Schrumpffutter (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (12) von der Mündung der Aufnah- mebohrung (3) aus betrachtet hinter der Gewindebohrung (6) für die Spannschraube angeordnet ist.

6. Schrumpffutter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,

a) dass die Spannfläche (7) an dem Schaft (5) gegenüber der Längsachse des Schafts (5) um einen bestimmten Nei¬ gungswinkel geneigt ist, so dass sich der Schaft (5) zu seinem freien Ende hin erweitert, und/oder

b) dass der Neigungswinkel der Spannfläche (7) an dem

Schaft (5) kleiner ist als 10°, 6°, 4° oder 3°, und/oder

c) dass der Neigungswinkel der Spannfläche (7) an dem

Schaft (5) größer ist als 0,1°, 0,5° oder 1°.

7. Schrumpffutter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,

a) dass sich die geneigte Spannfläche (7) an dem Schaft

(5) über eine axiale Länge (L) von mindestens 5 mm, 10 mm, 15 mm, 17 mm, 18 mm oder 19 mm erstreckt, und/oder b) dass sich die geneigte Spannfläche (7) an dem Schaft

(5) über eine axiale Länge (L) von höchstens 40 mm, 35 mm, 30 mm, 25 mm, 22 mm oder 21 mm erstreckt, und/oder

c) dass sich die geneigte Spannfläche (7) an dem Schaft

(5) in axialer Richtung bis an das freie Ende des

Schafts (5) oder zumindest bis zu einer Fase an dem freien Ende des Schafts (5) erstreckt. 8. Schrumpffutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

a) dass die Aufnahmebohrung (3) einen axialen Anschlag

(10), insbesondere einen Boden, einen Absatz (10) oder eine Längeneinstellschraube, aufweist, bis zu dem der Schaft (5) des zu spannenden Gegenstands in die Aufnah¬ mebohrung (3) eingeschoben werden kann, und

b) dass die Gewindebohrung (6) für die Spannschraube in einem bestimmten axialen Abstand (a) zu dem axialen Anschlag (10) in der Aufnahmebohrung (3) angeordnet ist, und

c) dass die axiale Länge (L) der Spannfläche (7) an dem zu spannenden Gegenstand größer ist als der axiale Abstand (a) der Gewindebohrung (6) zu dem Anschlag (10) in der Aufnahmebohrung (3) .

9. Schrumpffutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (12) in der Aufnahmebohrung (3) zusammen mit der Spannfläche (7) an dem Schaft (5) des zu spannenden Gegenstands beim Einführen des Gegenstands in das Schrumpffutter (1) eine Winkelpositionie¬ rungstoleranz von mindestens 0,1°, 0,5°, 1°, 2° oder 3° und/oder höchstens 10°, 5°, 3° oder 2° aufweist.

10. Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsmaschine, mit einem Schrumpffutter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

Description:
BESCHREIBUNG Schrumpffutter

Die Erfindung betrifft ein Schrumpffutter zum Einspannen eines Gegenstands, insbesondere zum Einspannen eines Werkzeugs in einer Werkzeugmaschine, vorzugsweise zum Einspannen eines Fräsers in einer Fräsmaschine.

Ein derartiges Schrumpffutter ist beispielsweise aus

DE 20 2014 008 275 Ul bekannt und weist werkzeugmaschinensei- tig eine Standard-Kegelschnittstelle auf, um das Schrumpffut- ter in der Werkzeugmaschine (z. B. Fräsmaschine) zu montie ¬ ren .

Werkzeugseitig weist das Schrumpffutter dagegen eine im We ¬ sentlichen zylindrische Aufnahmebohrung auf, in die ein Werk- zeugschaft des zu spannenden Werkzeugs (z. B. Fräser) einge ¬ führt werden kann, um dann beim Abkühlen des zuvor erwärmten SchrumpffUtters eingespannt zu werden.

Darüber hinaus verfügt das bekannte Schrumpffutter über eine Spannschraube, die in eine Gewindebohrung quer zu der Aufnahmebohrung eingeschraubt werden kann und mit ihrem freien Ende auf eine Spannfläche in der Mantelfläche des Werkzeugschafts wirkt . Zum einen verhindert die Spannschraube im eingeschraubten Zu ¬ stand ein axiales Herausziehen des Werkzeugs, da die Spann ¬ fläche in der Mantelfläche des Werkzeugschafts leicht geneigt ist, so dass sich der Werkzeugschaft zu seinem freien Ende hin erweitert. Zum anderen verhindert die Spannschraube im eingeschraubten Zustand aber auch ein Verdrehen des Werkzeugs im eingespannten Zustand, da die Spannschraube bezüglich des Durchmessers der Aufnahmebohrung leicht außermittig angeordnet ist. Wich ¬ tig für diese Funktion ist jedoch, dass der Werkzeugschaft in einer geeigneten Winkellage relativ zu der Spannschraube in das Schrumpffutter eingesetzt wird. Bei dem vorstehend be ¬ schriebenen bekannten Schrumpffutter kann dies durch eine ge- federte Positionierschraube erreicht werden, was jedoch nicht optimal ist.

Zum technischen Hintergrund der Erfindung ist auch hinzuweisen auf DE 94 11 260 Ul, DE 10 2014 208 140 AI, DE 10 2014 016 321 B3, DE 20 2011 103 203 Ul und DE 10 2011 081 523 AI.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Winkel ¬ positionierung des Werkzeugschafts beim Einführen in das Schrumpffutter zu verbessern.

Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Schrumpffutter gemäß dem Hauptanspruch gelöst.

Zunächst ist zu erwähnen, dass sich das Schrumpffutter allge- mein zum Einspannen eines Gegenstandes eignet, wie beispiels ¬ weise eines Werkstücks und vorzugsweise eines Werkzeugs. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Werkzeug um einen Fräser, der mittels des erfindungsgemäßen SchrumpffUtters in einer Fräsmaschine eingespannt werden kann. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Typs des

Werkzeugs und der Werkzeugmaschine nicht auf Fräsmaschinen beschränkt, sondern grundsätzlich auch mit anderen Typen von Werkzeugmaschinen realisierbar. Weiterhin ist zu erwähnen, dass es sich bei dem zu spannenden Gegenstand nicht notwendi- gerweise um ein Werkzeug handeln muss. Vielmehr kann bei ¬ spielsweise auch ein Werkstück oder ein sonstiger Gegenstand mittels des erfindungsgemäßen SchrumpffUtters eingespannt werden .

Das erfindungsgemäße Schrumpffutter weist zunächst in Über ¬ einstimmung mit dem Stand der Technik eine im Wesentlichen zylindrische Aufnahmebohrung auf, um einen im Wesentlichen zylindrischen Schaft des zu spannenden Gegenstandes aufzuneh- men. Die Aufnahmebohrung für den zu spannenden Gegenstand (z. B. Fräser) verläuft hierbei in dem Schrumpffutter und wird außen durch eine Wandung begrenzt.

Die Erfindung zeichnet sich nun durch eine Rippe aus, die quer zur Längsachse der Aufnahmebohrung in dem Schrumpffutter verläuft und von der Wandung der Aufnahmebohrung nach innen in die Aufnahmebohrung hineinragt, so dass die Rippe das vollständige Einführen des Schafts in die Aufnahmebohrung nur in einer bestimmten Winkelstellung des Schafts ermöglicht. Bei einem Einspannvorgang wird also zunächst das Schrumpffut ¬ ter erwärmt, damit sich die Aufnahmebohrung erweitert. An ¬ schließend wird der zu spannende Gegenstand dann axial in die Aufnahmebohrung des SchrumpffUtters eingeführt, wobei die Winkelstellung des Gegenstands zunächst keine Rolle spielt. Beim Einführen des Gegenstands in die Aufnahmebohrung stößt das freie Ende des Gegenstands dann schließlich gegen die Rippe, was zunächst ein weiteres axiales Einführen des Gegen ¬ stands verhindert. Der Gegenstand wird dann von der Bedie ¬ nungsperson so gedreht, dass die Rippe in der Aufnahmebohrung einerseits und die Spannfläche in der Mantelfläche des zu spannenden Gegenstands andererseits parallel ausgerichtet sind, woraufhin die Rippe dann das weitere Einführen des zu spannenden Gegenstands nicht mehr blockiert. Der zu spannende Gegenstand wird dann schließlich vollständig in die Aufnahme- bohrung eingeführt, bis er an einem Anschlag (z. B. Boden, Absatz, Längeneinstellschraube) in der Aufnahmebohrung anschlägt . Das erfindungsgemäße Schrumpffutter weist vorzugsweise auch eine Gewindebohrung auf, welche die Wandung der Aufnahmebohrung vollständig durchsetzt und quer zur Längsachse der Auf ¬ nahmebohrung verläuft, wie es an sich aus DE 20 2014 008 275 Ul bekannt ist. In diese Gewindebohrung kann eine Spann- schraube eingeschraubt werden, die im eingeschraubten Zustand mit ihrem freien Ende auf die Spannfläche in der Mantelfläche des Schafts des zu spannenden Gegenstands wirkt und dadurch ein axiales Herausziehen des Gegenstands verhindert, da die Spannfläche in der Mantelfläche des Schafts leicht zur Längs- achse des Schafts geneigt ist, so dass sich der Schaft zu seinem freien Ende hin erweitert. Im herausgeschraubten Zustand wirkt die Spannschraube dagegen nicht auf die Spannflä ¬ che und ermöglicht dadurch ein axiales Herausziehen des Ge ¬ genstands aus dem Schrumpffutter .

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Spannschraube jedoch noch eine weitere Funktion. So soll die Spannschraube nicht nur ein axiales Herausziehen des zu span ¬ nenden Gegenstands aus dem Schrumpffutter verhindern, sondern auch eine Verdrehung des zu spannenden Gegenstands um seine Längsachse verhindern. Die Gewindebohrung für die Spannschraube ist deshalb in Bezug auf den Durchmesser der Aufnah ¬ mebohrung vorzugsweise außermittig angeordnet und verläuft somit in Bezug auf die Längsachse der Aufnahmebohrung vor- zugsweise nicht exakt radial. Dies bietet den Vorteil, dass die Spannschraube auf die Spannfläche nicht mittig wirkt, sondern außermittig, so dass die Spannschraube dem zu span ¬ nenden Gegenstand ein Drehmoment entgegensetzen kann, um ein Verdrehen des zu spannenden Gegenstands in dem Schrumpffutter zu verhindern. Die Gewindebohrung für die Spannschraube verläuft vorzugsweise in einer Ebene, die rechtwinklig zur

Längsachse der Aufnahmebohrung liegt. Hierbei ist zu erwäh ¬ nen, dass die Gewindebohrung mit der Längsachse die Längsach- se der Aufnahmebohrung vorzugsweise nicht schneidet. Die

Längsachse der Gewindebohrung einerseits und die Längsachse der Aufnahmebohrung andererseits sind also vorzugsweise im mathematischen Sinne windschief, d. h. sie liegen nicht in einer Ebene und sind nicht parallel. Der lotrechte Abstand zwischen der Längsachse der Gewindebohrung für die Spannschraube einerseits und dem Durchmesser der Aufnahmebohrung andererseits liegt vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 5 mm oder 2 mm bis 4 mm. Ferner ist zu erwähnen, dass die Rippe vorzugsweise innen ei ¬ ne gerade Kante aufweist, die quer zur Längsachse der Aufnah ¬ mebohrung verläuft. Die geneigte Spannfläche in der Mantel ¬ fläche des zu spannenden Gegenstands ist vorzugsweise eben ¬ falls im Wesentlichen eben. Bei einer korrekten Winkelaus- richtung des zu spannenden Gegenstands in Bezug auf das

Schrumpffutter verläuft die gerade Kante der Rippe also im Wesentlichen parallel zu der ebenen Spannfläche, was es er ¬ laubt, den zu spannenden Gegenstand vollständig in die Auf ¬ nahmebohrung des SchrumpffUtters einzuführen, bis der zu spannende Gegenstand mit seinem freien Ende an einem Anschlag (z. B. Boden, Absatz, Längeneinstellschraube) in der Aufnahmebohrung anschlägt.

Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Rippe von der Mündung der Aufnahmebohrung aus betrachtet vorzugsweise hinter der Gewindebohrung für die Spannschraube angeordnet ist. Die Rippe be ¬ findet sich also vorzugsweise in axialer Richtung zwischen dem Boden der Aufnahmebohrung einerseits und der Gewindeboh- rung andererseits. Allerdings kann die Rippe auch in einer anderen axialen Position angeordnet sein.

Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass die Spannfläche an dem zu spannenden Gegenstand vorzugsweise ein axiales Heraus ¬ ziehen des Gegenstands aus dem Schrumpffutter verhindert, wenn die Spannschraube in die zugehörige Gewindebohrung ein ¬ geschraubt ist. Hierfür ist die Spannfläche in der Mantelflä ¬ che des Schafts des zu spannenden Gegenstands gegenüber der Längsachse des Schafts um einen bestimmten Neigungswinkel ge ¬ neigt, wobei dieser Neigungswinkel beispielsweise im Bereich von 1°-10°, l°-6°, l°-4° oder l°-3° liegen kann. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dieser Neigungswinkel gleich 2°.

Ferner ist zu erwähnen, dass sich die geneigte Spannfläche an dem Schaft über eine bestimmte axiale Länge erstreckt. Grund ¬ sätzlich ist eine derartige geneigte Spannfläche auch unter der Bezeichnung Whistle-Notch-Spannfläche bekannt und in der technischen Norm DIN 1835 normiert. Bei dem erfindungsgemäßen Schrumpffutter ist diese Spannfläche jedoch in axialer Richtung vorzugsweise verkürzt und vorzugsweise in Richtung des Schaftendes verschoben. Die geneigte Spannfläche kann also beispielsweise eine axiale Länge im Bereich von 5 mm bis 40 mm, 5 mm bis 35 mm, 5 mm bis 30 mm, 10 mm bis 25 mm, 15 mm bis 22 mm, 17 mm bis 21 mm, 18 mm bis 21 mm oder 19 mm bis 21 mm aufweisen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Länge der geneigten Spannfläche 20 mm. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die geneigte Spannfläche an dem Schaft jedoch in axialer Richtung bis an das freie Ende des Schafts oder zumindest bis zu einer Fase an dem freien Ende des Schafts. Zwischen der geneigten Spannfläche einerseits und dem freien Ende des Schafts liegt also bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kein zylindrischer Bereich der Mantelfläche des Schafts.

Ferner ist zu erwähnen, dass die Aufnahmebohrung in dem

Schrumpffutter einen axialen Anschlag aufweist, der beim Einschieben des zu spannenden Gegenstands eine axiale Begrenzung darstellt. Beispielsweise kann es sich bei diesem axialen An ¬ schlag um den Boden der Aufnahmebohrung, einen Absatz in der Aufnahmebohrung oder eine Längeneinstellschraube handeln. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Ge ¬ windebohrung für die Spannschraube in einem bestimmten axialen Abstand zu diesem axialen Anschlag in der Aufnahmebohrung angeordnet. Die axiale Länge der Spannfläche in der Mantel ¬ fläche des zu spannenden Gegenstands ist dann vorzugsweise größer als der axiale Abstand der Gewindebohrung zu dem Anschlag in der Aufnahmebohrung . Dies ist wichtig, damit die Spannschraube im eingeschraubten Zustand auf die geneigte Spannfläche trifft, wenn der zu spannende Gegenstand voll ¬ ständig bis zu dem Anschlag in die Aufnahmebohrung in dem Schrumpffutter eingeschoben ist.

Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass die Rippe in der Aufnahmebohrung zusammen mit der geneigten Spannfläche eine Winkelpositionierung des zu spannenden Gegenstands ermög- licht. So kann der zu spannende Gegenstand nur dann vollstän ¬ dig in die Aufnahmebohrung eingeschoben werden, wenn der zu spannende Gegenstand in Bezug auf die Spannschraube korrekt positioniert ist. Vorzugsweise ermöglicht die Rippe in Zusam ¬ menwirkung mit der Spannfläche hierbei eine bestimmte Winkel- positionierungstoleranz, innerhalb derer ein Einschieben des zu spannenden Gegenstands in das Schrumpffutter vollständig möglich ist. Diese Winkelpositionierungstoleranz liegt vorzugsweise im Bereich von 1°-10°, 2°-5° oder 2°-3°. Ferner ist zu erwähnen, dass die Spannschraube mit ihrem freien Ende unmittelbar auf die Spannfläche des Schafts drü ¬ cken kann. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Spannschraube mittelbar auf die Spannfläche des Schafts drückt, wobei zwischen dem freien Ende der Spannschraube und der Spannfläche ein Zwischenelement (z. B. eine drehbare, ab ¬ geflachte Kugel) angeordnet ist, wie es beispielsweise aus DE 20 2014 008 275 Ul bekannt ist.

Schließlich ist noch zu erwähnen, dass die Erfindung nicht nur Schutz beansprucht für das vorstehend beschriebene erfin dungsgemäße Schrumpffutter als einzelnes Bauteil. Vielmehr beansprucht die Erfindung auch Schutz für eine Werkzeugma ¬ schine (z. B. Fräsmaschine), die mit einem derartigen erfin ¬ dungsgemäßen Schrumpffutter ausgestattet ist.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen: eine Längsschnittansicht durch ein erfindungsgemä ßes Schrumpffutter, eine Querschnittsansicht durch das Schrumpffutter gemäß Figur 1 entlang der Schnittlinie A, Figur 3 eine Querschnittsansicht durch das Schrumpffutter gemäß Figur 1 entlang der Schnittlinie B,

Figur 4 eine Querschnittsansicht durch Figur 1 im Bereich der Rippe, Figur 5 eine Perspektivansicht eines Werkzeugschafts zum Spannen in dem Schrumpffutter,

Figur 6 eine Seitenansicht des Werkzeugschafts aus Figur 5, sowie

Figur 7 eine Frontansicht des Werkzeugschafts aus den Figu ¬ ren 5 und 6 zum freien Ende des Werkzeugschafts her .

Die Zeichnungen zeigen ein erfindungsgemäßes Schrumpffutter 1, das mittels einer Standard-Kegelschnittstelle 2 in einer Werkzeugmaschine (z. B. Fräsmaschine) montiert werden kann, wie es an sich beispielsweise aus DE 20 2014 008 275 Ul be ¬ kannt ist.

Werkzeugseitig weist das erfindungsgemäße Schrumpffutter 1 eine zylindrische Aufnahmebohrung 3 auf, die von einer Wandung 4 begrenzt ist.

In die Aufnahmebohrung 3 des SchrumpffUtters 1 kann ein Werkzeugschaft 5 eines Werkzeugs (z. B. Fräser) eingeführt wer ¬ den, wobei der Werkzeugschaft 5 in den Figuren 5-7 darge ¬ stellt ist.

Die Wandung 4 des SchrumpffUtters 1 wird von einer Gewinde ¬ bohrung 6 vollständig durchsetzt, wobei in die Gewindebohrung 6 eine nicht dargestellte Spannschraube eingeschraubt werden kann, wie es an sich aus DE 20 2014 008 275 Ul bekannt ist.

Zum einen verhindert die Spannschraube in der Gewindebohrung 6 im eingeschraubten Zustand ein axiales Herausziehen des Werkzeugschafts 5. Hierzu wirkt die Spannschraube im einge- schraubten Zustand auf eine geneigte Spannfläche 7 in der Mantelfläche des Werkzeugschafts 5. Die Spannfläche 7 ist hierbei gegenüber einer Längsachse 8 um einen Winkel von 2° geneigt, so dass sich der Werkzeugschaft 5 im Bereich der Spannfläche 7 zu seinem freien Ende hin erweitert. Durch das Zusammenwirken der Spannschraube in der Gewindebohrung 6 einerseits mit der Spannfläche 7 andererseits wird verhindert, dass der Werkzeugschaft 5 in axialer Richtung aus dem

Schrumpffutter 1 herausgezogen werden kann.

Zum anderen hat die Spannschraube in der Gewindebohrung 6 aber auch noch eine zweite Funktion. So verhindert die in die Gewindebohrung 6 eingeschraubte Spannschraube, dass sich der Werkzeugschaft 5 in der Aufnahmebohrung 3 bei einer mechani- sehen Belastung verdrehen kann. Hierzu setzt die in die Gewindebohrung 6 eingeschraubte Spannschraube dem Werkzeug ¬ schaft 5 ein Drehmoment entgegen, welches ein Durchrutschen des Werkzeugschafts 5 verhindert. Zur Erreichung dieser Funk ¬ tion ist die Gewindebohrung 6 in der Wandung 4 bezüglich ei- nes Durchmessers 9 der Aufnahmebohrung 3 außermittig angeord ¬ net und zwar in einem lotrechten Abstand d=2 mm. Diese außermittige Anordnung der Gewindebohrung 6 für die Spannschraube ermöglicht es, dass die Spannschraube im eingeschraubten Zu ¬ stand einen Winkelanschlag bilden kann, der ein Verdrehen des Werkzeugschafts 5 in der Aufnahmebohrung 3 verhindert.

Weiterhin ist zu erwähnen, dass das Schrumpffutter 1 am Ende der Aufnahmebohrung 3 einen Absatz 10 aufweist, der einen axialen Anschlag für den Werkzeugschaft 5 bildet. Darüber hinaus ist auch eine Längeneinstellschraube vorgesehen, die einen axialen Anschlag bildet. Der Werkzeugschaft 5 kann also in axialer Richtung nur soweit in die Aufnahmebohrung 3 eingeführt werden, bis der Werkzeugschaft 5 mit seinem freien Ende an dem Absatz 10 bzw. der Längeneinstellschraube an ¬ stößt .

Hierbei ist zu erwähnen, dass die Gewindebohrung 6 für die Spannschraube in einem bestimmten axialen Abstand a zu dem

Absatz 10 angeordnet ist. Die Spannfläche 7 in der Mantelflä ¬ che des Werkzeugschafts 5 weist eine entsprechende axiale Länge L auf. Wichtig ist hierbei, dass die axiale Länge L der Spannfläche des Werkzeugschafts 5 größer ist als der Abstand a zwischen der Gewindebohrung 6 und dem Absatz 10 in der Aufnahmebohrung 3. Dies ist wichtig, damit die Spannschraube in der Aufnahmebohrung 6 mit ihrem freien Ende auf die Spannfläche 7 in der Mantelfläche des Werkzeugschafts 5 wirken kann. Ferner ist noch zu erwähnen, dass der Werkzeugschaft 5 an seinem freien Ende eine Fase 11 aufweist. Die Fase 11 befin ¬ det sich hierbei zwischen der geneigten Spannfläche 7 und dem freien Ende des Werkzeugschafts 5. Wichtig ist hierbei, dass die geneigte Spannfläche 7 bis zu der Fase 11 heranreicht, ohne dass zwischen der geneigten Spannfläche 7 und dem freien Ende des Werkzeugschafts 5 ein zylindrischer Abschnitt ver ¬ bleibt .

In der Aufnahmebohrung 3 ist an die Wandung 4 der Aufnahme- bohrung 3 innen eine Rippe 12 angeformt, die rechtwinklig zur Längsachse 13 der Aufnahmebohrung 3 verläuft und nach innen in den freien Querschnitt der Aufnahmebohrung 3 hineinragt. Die Rippe 12 weist hierbei eine gerade Kante auf, was eine Winkelpositionierung des Werkzeugschafts 5 relativ zu der Rippe 12 ermöglicht.

Bei einem Einspannvorgang wird das Schrumpffutter 1 zunächst in herkömmlicher Weise erwärmt, wodurch sich die Aufnahmeboh- rung 3 aufweitet, was dann ein Einschieben des Werkzeug ¬ schafts 5 ermöglicht.

Der Werkzeugschaft 5 wird dann in axialer Richtung in die aufgeweitete Aufnahmebohrung 3 eingeschoben, bis der Werkzeugschaft 5 mit seinem freien Ende gegen die Rippe 12 stößt.

Anschließend wird der Werkzeugschaft 5 dann von der Bedie ¬ nungsperson um seine Längsachse 8 so lange gedreht, bis die gerade Kante der Rippe 12 parallel zu der Spannfläche 7 in der Mantelfläche des Werkzeugschafts 5 ausgerichtet ist. In dieser Winkelstellung kann der Werkzeugschaft 5 dann weiter in die Aufnahmebohrung 3 eingeführt werden, bis der Werkzeugschaft 5 schließlich mit seinem freien Ende an dem Absatz 10 in der Aufnahmebohrung 3 bzw. an der Längeneinstellschraube anschlägt .

Daraufhin kann dann das Schrumpffutter 1 abgekühlt werden, bevor die Spannschraube in die Gewindebohrung 6 eingeschraubt wird, bis die Spannschraube dann mit ihrem freien Ende auf die Spannfläche 7 in der Mantelfläche des Werkzeugschafts 5 wirkt .

Zum einen verhindert die eingeschraubte Spannschraube dann im Zusammenwirken mit der geneigten Spannfläche 7 ein axiales

Herausziehen des Werkzeugschafts 5 aus dem Schrumpffutter 1.

Zum anderen verhindert die eingeschraubte Spannschraube aber auch ein Durchrutschen des Werkzeugschafts 5, das durch eine Drehmomentbelastung hervorgerufen werden könnte. Wichtig für diese Funktion ist eine bestimmte Winkelausrichtung des Werkzeugschafts 5 in Bezug auf die Spannschraube bzw. die Gewin ¬ debohrung 6. Diese korrekte Winkelausrichtung wird durch die erfindungsgemäße Rippe 12 erreicht. Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene be ¬ vorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die eben- falls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von der jeweils in Bezug genommenen Ansprüche und insbesondere auch ohne die Merkmale des Haupt- anspruchs . Die Erfindung umfasst also verschiedene Aspekte, die unabhängig voneinander Schutz genießen.

Bezugs zeichenliste :

1 Schrumpffutter

2 Standard-Kegelschnittstelle zur Montage in einer Werk ¬ zeugmaschine

3 Aufnahmebohrung für Werkzeugschaft

4 Wandung der Aufnahmebohrung

5 Werkzeugschaft

6 Gewindebohrung für Spannschraube

7 Spannfläche in der Mantelfläche des Werkzeugschafts

8 Längsachse des Werkzeugschafts

9 Durchmesser der Aufnahmebohrung

10 Absatz in der Aufnahmebohrung

11 Fase am Ende des Werkzeugschafts

12 Rippe in der Aufnahmebohrung

13 Längsachse der Aufnahmebohrung

d Abstand zwischen Längsachse der Gewindebohrung und Durchmesser der Aufnahmebohrung

L Axiale Länge der Spannfläche

a Abstand zwischen Gewindebohrung und Anschlag in der Aufnahmebohrung