Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SINGLE-PART COVERED LIGHT-WEIGHT ARMREST FOR VEHICLE INTERIORS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/091953
Kind Code:
A1
Abstract:
Armrest for a vehicle interior, said armrest having a soft component (10) and a dimensionally stable support (1) which is connected thereto and has a lower surface (5) and reinforcement ribs (2) that are integrally connected to said reinforcement ribs, protrude towards the soft component (10) and are in direct contact therewith.

Inventors:
WINKLBAUER MANFRED (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/071127
Publication Date:
June 27, 2013
Filing Date:
October 25, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DRAEXLMAIER LISA GMBH (DE)
International Classes:
B60N2/75; B60N2/58; B60N2/60; B60N2/68
Foreign References:
DE3826888A11990-03-01
US2760562A1956-08-28
DE102009040901A12011-03-17
US5551755A1996-09-03
DE2757288A11979-07-05
Attorney, Agent or Firm:
GÖRG, Andreas et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Armauflage für einen wobei die

Armauflage eine Weichkomponente (10) und einen damit

verbundenen formstabilen Träger (1) aufweist, der eine untere Fläche (5) und damit integral verbundene, zur Weichkomponente (10) hervorstehende und mit dieser direkt in Kontakt stehende Verst ifungsrippen (2) aufweist.

2. Armauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (2) einen Abstand von weniger als 10 mm aufweisen und jeweils mindestens 2 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 6 mm, breit sind.

3. Armauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichkomponente (10) eine Dicke von mindestens 10 mm aufweist.

4. Armauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der

Weichkomponente (10) ein Bezug (20) vorgesehen ist.

5. Armauflage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug (20) zumindest teilweise an Rändern umgebogen und auf der Unterseite der unteren Fläche (5) des Trägers (1) befestigt ist.

6. Armauflage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umbugabdeckung (30) aus einem flexiblen Kunststoff vorgesehen ist, die sich zumindest teilweise an den Bezug (20) anlegt und diesen zumindest teilweise verdeckt.

7. Armauflage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umbugabdeckung (30) aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist .

8. Armauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Fläche (5) des

Trägers (1) dreidimensional geformt ist, um eine zusätzliche versteifende Form in Richtung der Hauptbelastungslinien aufzuweisen,

9. Armauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) zusätzlich durch einen Gasinnendruck versteift ist .

10. Armauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ärmauflage schwenkbar vorgesehen ist, wobei mittels einer Totpunktfeder (40) eine Verstaulage und eine Verwendungslage definiert wird.

11. Ärmauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichkom onente (10) auf die

Versteifungsrippen (2) geklebt ist.

12. Armauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (1) ein Thernop1as schaumgusstei 1 ist.

Description:
EINTEILIGE KASCHIERTE LEICHTBAUÄ1M&UFLÄGE FÜR

FAHRZEUGIKNENRÄÜME

TECHNISCHES GEBIET

Die Erfindung betrifft eine Armauf läge für einen

Fahrzeuginnenraum . , insbesondere für eine Mitteikonsole,

STÄHD DER TECHNIK

Herkömmliche Armauflagen weisen üblicherweise ein

mehrteiliges Trägerteil au , bestehend etwa aus einer

Versteifung und einer .Abdeckung, die im

Kompaktspritzgussverfahren hergestellt werden. Die oben liegende Versteifung wird mit einem Schaumpad und einem Bezug versehen, wodurch eine optisch ansprechende Polsterung für den aufliegenden Arm geschaffen wird. Die Versteifung und die Abdeckung werden ' über verschiedene Fügeverfahren miteinander verbunden, wie beispielsweise Schweißen, Klipsen, Schrauben oder Kleben.

Eine solche Armauflage ist in der DE 27 57 288 AI

beschrieben. Die Armauflage weist ein Unterteil und ein mitteis Klipselementen darauf befestigten Deckel auf, die gemeinsam ein Trägerteil bilden. Im Inneren des Trägerteils sind Versteifungsrippen angeformt. Das Trägerteil ist mit einem Bezug versehen, wobei der Zwischenraum zwischen dem Trägerteil und dem Bezug mit einem Kunststoffschäum

ausgeschäumt ist .

Durch den zwei- oder mehrteiligen Aufbau des Trägerteils fallen nicht nur hohe Materialkosten, sondern auch hohe

Herstellungskosten an, die durch zusätzliche

Verschlussmechanismen, eine aufwändige Montagearbeit zum Verbinden der Teile und ggf. andere Maßnahmen bedingt sind. Zudem weist ein solcher Aufbau ein hohes Gewicht auf . Bei einer VerschweiEung der Teile fallen hohe Investitionskosten für die Verschweißanlage an. Bei einer Verbindung mit

Schrauben oder Klipsen fallen nicht nur zusätzliche

Montagekosten an, sondern es kann zwischen den beiden

Bauteilen zu Knarzgeräuschen kommen. Bei einer Verklipsung können zudem aus werkzeugtechnischen Gründen die

Versteifungsrippen nicht optimal gesetzt werden. Im Falle einer Verbindung mittels Schrauben sind diese auf der

Unterseite zu sehen und es entsteht zusätzliches Gewicht.

KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Armauflage anzugeben, die leicht ist und kostengünstig herstellbar ist.

Die Aufgabe wird mit einer Ärmaufläge gemäß Anspruch 1 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen folgen aus den

Unteransprüchen und der Beschreibung der Erfindung, sowie aus der Beschreibung der bevorzugten Ausfü rungsformen und

Beispiele .

Erfindungsgemäß weist die Ärmaufläge eine Weichkomponente, etwa aus einem Kuns stoffschäum, und einen damit verbundenen formstabilen Träger auf. Der Träger weist einen flächigen unteren Teil, der als untere Fläche bezeichnet wird, und mit diesem integral verbundene Versteifungsrippen auf, die im eingebauten Zustand der Ärmaufläge von der unteren Fläche nach oben hervorstehen. Vorzugsweise ist die untere Fläche des Trägers flächig geschlossen. Die Weichkomponente, die ei e Polsterung für den aufzulegenden Arm darstellt, steht mit den Versteifungsrippen direkt in Kontakt, wobei ein ggf. dazwischen vorzusehender Kleber selbstverständlich hier mit umfasst ist. Denn vielmehr kommt es darauf an, daes auf eine flächige Kunststoffabdeckung, die als Auflage für die

Weichkomponente dien , erfindungsgemäE verzichtet wird. Die Weichkomponente kann beispielsweise als Schnittschaum oder Formschaum ausgeführt werden. Die Stabilität der Ausführung wird in erster Linie durch die Versteifungsrippen hergestellt. Diese wurden beispielsweise über eine FEM Methodik berechnet und hinsichtlich des

Gewichts optimiert. Die Versteif ngsrippen stehen nach oben hervor und sind im Unterschied zum beschriebenen Stand der Technik nicht mit einem Kunststoffdeckel abgedeckt. Vielmehr werden sie direkt durch die Weichkomponente abgedeckt. Die Dicke der Weichkomponente ist so gewählt, dass ein Abzeichnen der Versteifungsrippen auf der Sichtseite der Weichkomponente verhindert wird.

Mit der obigen Lösung wird ein hoher Grad an

Systemintegration erzielt, wodurch weniger Bauteile für die Armauflage erforderlich sind. Damit verbunden sind geringere Investitionskosten für Werkzeuge und Montagevorrichtungen. Darüber hinaus wird die Montagezeit verringert , Durch die Vermeidung von Doppelwandigkeit , weniger Montagemitteln, wie Schrauben usw., wird das Gesamtsystem zudem leichter.

Diesbezüglich sind Hohlräume zwischen den Rippen somit vorzugsweise leer. Durch den einfachen Gesamtaufbau der

Armauflage können ein optionales Schwenklager zum Verkippen bzw. Schwenken der Armaufläge und ein optionaler Verschluss zum Arretieren der Armauflage in einer oder mehreren

Endpositionen genauer und mit geringerer Toleranz aufeinander abgestimmt werden.

Wenn davon die Rede ist, dass der Träger eine „untere" Fläche aufweist und die Versteifungsrippen nach „oben" hervorstehen, dann beziehen sich diese Ortsangaben auf den Einbauzustand der Armauflage, und zwar auf den Zustand, in dem sich die Armaufläge in ihrer Verwendungslage befindet. Auch im nicht eingebauten Zustand sind die Bezeichnungen „oben" und „unten" durch die Lage der Weichkomponente als Polsterung eindeutig bestimmt . Vorzugsweise weisen die Versteifungsrippen einen Abstand von weniger als 10mm auf und sind jeweils mindestens 2mm, noch bevorzugter zwischen 4 und 6mm, breit (damit ist die

Wands ärke der Rippen gemeint) . Dadurch wird ein

alasgezeichneter ompromiss zwischen Leichtbauweise und

Steifigkeit der Armauflage erziel . Zudem hat sich gezeigt, dass mit den obigen Parametern eine gute Auflage für die Weichkomponente erzielt wird, ohne dass sich die Rippen auf der Sichtseite, d.h. der dem Fahrgast zugewandten Seite, der Weichkomponente abzeichnen.

Vorzugsweise weist die Weichkomponente eine Dicke von

mindestens 10mm auf, um zum einen ausreichend komfortabel zu sein und zum anderen ein optisches und/oder haptisches

Abzeichnen der Versteifungsrippen zu vermeiden.

Vorzugsweise ist auf der Oberseite der Weichkomponente ein Bezug vorgesehen. Der Bezug kann auf der Weichkomponente verklebt werden, wenngleich dies nicht immer erforderlich ist. Hierbei umschließt der Bezug in einer vorteilhaften

Ausführungsform sowohl zumindest die Oberseite und die Seiten der Weichkomponente als auch zumindest einen Teil des

Trägers . Der Bezug kann aus einem geeigneten Textii, Leder, Kunstleder oder einem lederähnlichen Material gefertigt sein. Der Bezug dient nicht nur dem Schutz der Weichkomponente, sondern fügt sich gewöhnlich in die Oberflächengestaltung des Fahrzeuginnenraums ein.

Vorzugsweise ist der Bezug zumindest teilweise an seinen Rändern umgebogen und auf der Unterseite der unteren Fläche des Trägers befestigt. Indem der Bezug die Armauflage nicht vollständig umschließt sondern auf der Unterseite des

Trägers, an den Rändern umgebogen und dort befestigt ist, wird die Leichtbauweise der Armauflage weiter unterstützt.

Vorzugsweise ist eine Umbugabaeckung aus einem flexiblen Kunststoff, etia einem thermoplastischen Elastomer, vorgesehen, die sich zumindest teilweise an den Bezug anlegt und diesen zumindest teilweise abdeckt bzw. verdeckt, sodass ein optisch ansprechendes Bild erzielt wird, indem die Ränder des Bezugs durch die Umbugabdeckung verborgen sind. Nicht nur die Ve deckung des Umbugs sondern gegebenenfalls auch von Befestigungselementen kann über eine solche Umbugabdeckung realisiert werden. Die Umbugabdeckung kann beispielsweise mittels TPE Spritzguss hergestellt werden und ist damit kleiner und leichter als bisherige Abdeckungen. Die

Umbugabdeckung kann aber auch als Extrudierformteil

hergestellt werden. Die Umbugabdeckung wird bei der Montage vorzugsweise in eine dafür im Träger vorgesehene Hut

eingebracht, vorzugsweise gesteckt und/oder geklemmt, wodurch die Montagezeit verkürzt und die Bildung von Knarzgeräuschen verringert werden kann.

Alternativ kann die Umbugabdeckung gemäß einem

Zweikomponenten-Gießverfahren zusammen mit dem Träger

hergestellt werden {Zwangsentformung) . Durch eine elastische Ausgestaltung der Umbugabdeckung kann der Bezug in diesen Fall nachträglich eingesteckt werden. Diese Herstellung ist besonders kostengünstig und zeitsparend.

Da die Umbugabdeckung vorzugsweise aus einem flexiblen

Material besteht, kann sie sich während, des Einbaus spaltfrei an den Bezug anlegen. Die Umbugabdeckung kann bei

entsprechender Ausführung eine Dämpfungsfunktion für eine schwenkbare Armauflage übernehmen, indem sie die dafür üblicherweise vorgesehenen Gummipuffer ersetzt, die beim Schwenken der- Armauflage in die Verwendungslage zum Einsatz kommen .

Vorzugsweise werden ein Schwenklager und/oder die Aufnahme für einen Verschluss zum Arretieren der Armauflage in einer" oder mehreren Verstellpositionen im Träger integriert, wodurch Toleranzen zwischen diesen und/oder anderen

Funktionselementen vermindert werden. Vorzugsweise ist die untere Fläche des Trägers

dreidimensional geformt, und zwar so, dass eine zusätzliche versteifende Wirkung in Richtung der Hauptbelastungslmien erzeugt wird. Beispielsweise kann die untere Fläche gewellt oder entlang der Hauptbelastungslinien verstärkt sein. Wenn also von der unteren Fläche bzw. einem flächigen unteren Bereichs des Trägers die Rede ist, dann ist damit nicht

notwendigerweise eine ebene Fläche gemeint, wenngleich eine ebene, d.h. krümmungsfreie untere Fläche möglich ist.

Vorzugsweise weist der Träger einen oder mehrere Hohlräume auf in dem bzw. in denen sich zur Versteifung der Armauflage ein unter Druck stehendes Gas befindet. Damit wird die

Leichtbauweise der Armauflage bei gleichzeitiger Verbesserung der Steifigkeit gefördert.

Vorzugsweise ist die Armauflage über ein Schwenklager, das vorzugsweise am Träger angebracht is , schwenkbar vorgesehen, wie es oben bereits angesprochen wurde. In diesem Fall erlaubt die besondere Leichbauweise der Armauflage die

Verwendung einer Totpunktfeder als Schwenkhilfe und

Arretierungsmittel. Durch die Totpunktfeder wird etwa eine Verstaulage und eine Verwendungslage der Armauflage

definiert. Selbstverständlich ist es möglich, zusätzlich oder alternativ herkömmliche Arretierungsmittel und/oder

Verschlüsse zur Definition und Arretierung der Armauflage in zwei oder mehreren Verstellpositionen bzw. Zuständen

vorzusehen.

Im Hinblick auf die Herstellung einer kostengünstigen

Armauflage in Leichtbauweise ist es vorteilhaft, wenn der Träger mittels Thermoplast -Schaumgießens (TSG) . Auf diese Weise können die Rippen besonders breit ausgestaltet werden und die Anbindung der Rippen ist sehr stabil . Denkbar ist aber auch eine Herstellung des Trägers mittels eines

Kompaktspritzgussverfahrens . Die Erfindung findet vorzugsweise als Armauflage in einem Fahrzeuginnenraum Anwendung, noch bevorzugter als Armauflage für eine Mittelkonsole.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHHUNGEN

Fig. 1 zeigt den Schnitt durch eine Armauflage, die einen Träger und eine darauf aufgebrachte Weichkomponente aufweist.

Fig. 2 zeigt schematisch eine Leichtbauarmauflage mit

Totpunktfede .

Fig. 3 zeigt den Schnitt durch eine Leichtbauarmauflage mit Gasinnendruckkanal .

WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG

In Fig. 1 ist der Querschnitt durch eine Armauflage gezeigt, die einen Träger 1, eine Weichkomponente 10 und einen Bezug 20 aufweist.

Der Träger 1 weist einen unteren flächigen Bereich 5 auf, der als untere Fläche bezeichnet wird. Die untere Fläche 5 kann eben oder für eine zusätzliche Versteifung so gewellt sein, dass die versteifende Wirkung in Richtung der

Hauptbelastungslinien erzeugt wird, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist. Auf der Oberseite der unteren Fläche 5 des

Trägers 1 sind Verstei ungsrippen 2 vorgesehen, die sich im vorliegenden Beispiel im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht nach oben erstrecken.

Auf de Versteifungsrippen 2 und mit diesen in Kontakt befindet sich die Weichkomponente 10, die sich am vorderen Bereich der Armauflage, d.h. auf der linken Seite der Fig. 1 , nach unten erstreckt. In diesem Beispiel ist die Armauflage somit oben und vorn gepolstert. Selbstverständlich sind andere Konfigurationen denkbar. Beispielsweise kann sich die

Weichkomponente 10 alternativ oder zusätzlich auch auf anderen Seiten nach unten erstrecken, oder auf eine seitliche Polsterung kann gänzlich verzichtet werden. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Weichkomponente 10 mit den Rippen 2 direkt in Kontakt steht, wobei damit ein optional dazwischen vorgesehener Kleber mit umfasst sein soll.

Der Träger 1 weist ferner einen Befestigungsteil 4 auf, der sich am vorderen Ende des Trägers 1 befindet. Vorzugsweise wird die Weichkomponente 10 auf die Oberseite des

Befestigungsteil 4 geklebt. Im vorliegenden Beispiel ist der Befestigungsteil 4 integral mit dem restlichen Träger 1 ausgebildet .

Der Bezug 20 deckt die Weichkomponente 10 zur Sichtseite hin ab. An den Rändern ist der Bezug 20 umgebogen und auf der Rückseite des Trägers 1, genauer auf der Rückseite des

Befestigungsteils 4, befestigt. Der Bezug 20 kann auf der Weichkomponente 10 verklebt werden, muss aber nicht .

In dem Träger 1 ist eine Nut 3 vorgesehen, die in der Pig. 1 lediglich als zweidimensionale Vertiefung gezeigt ist. Die Nut 3 erstreckt sich vorzugsweise entlang der unteren Fläche 5 des Trägers 1. In die Nut 3 ist eine Umbugabdeckung 30, die beispielsweise aus einem flexiblen thermoplastischen

Elastomer (TPE) gefertigt ist, eingesteckt. Wenn die

Armauflage schwenkbar vorgesehen ist, kann die Umbugabdeckung 30 neben einer Befestigungsfunktion und/oder Abdeckfunktion auch eine Dämpfungs funkt ion aufweisen, wodurch sie. die

Gummipuffer ersetzen kann, die üblicherweise zur Dämpfung der Armaufläge beim Hoch- und/oder Runterklappen vorgesehen sind.

In der Fig. 2 ist die Armauflage in zwei Positionen gezeigt, wobei auf die Darstellung von Details bezüglich des Trägers 1, der Weichkomponente 10 und des Bezugs 20 verzichtet wurde. Vielmehr soll in der Fig. 2 die Funktionsweise einer 3 kippbaren Armauflage in Leichtbauweise mit Totpunktfeder 40 dargestellt werden. Die Armauflage weist einen Arm 60 (oder mehrere Arme) auf, der mit dem Träger 1 verbunden ist . Der Arm 60 kann als integrale Verlängerung des Trägers 1

ausgebildet sein. Der Arm 60 weist ein Schwenklager 50 auf, um das die Armau lage kippbar ist. Die mit PI gezeigte Lage der Armauflage ist die. Verwendungslage , in der der Fahrgast seinen Arm auf die Armauflage auflegen kann. Durch Kippen der Armauflage in die Position P2, wird die Armaufl ge in eine Verstaulage gebracht, um beispielsweise den Zugang zu einem Ablagefach zu ermöglichen. Durch die Leichtbauweise der

Armauflage und die dadurch verwendbare Totpunktfeder 40, die mit dem Arm 60 und einem relativ zur Armauf läge stationären Teil des Fahrzeugs verbunden ist, kann auf einen zusätzlichen Verschluss bzw. eine Arretierung zur Definition und

Veri'astung in eine oder mehrere Positionen verzichtet werden. Nichtsdestotrotz ist es selbstverständlich möglich,

zusätzlich oder alternativ Verschlussmechanismen

bereitzustellen, sofern dies erwünscht ist. Es sei darauf hingewiesen, dass mehrere Gruppen aus Arm 60 und

Totpunktfeder 40 vorgesehen sein können, wenn dies

beis iels eise aus optischen Gründen oder aus Gründen der Stabilität gewünscht ist.

Die Fig. 3 zeigt einen der Fig. 1 vergleichbaren Schnitt gemäß einer Ausführungsform, in der zusätzlich zu den

Merkmalen der in der Fig. 1 gezeigten Armauflage ein

Gasinnendruckkanal 6 vorgesehen ist. Der Gasinnendruckkanal 6 wird durch einen geschlossenen Hohlraum im Träger 1 gebildet, in dem sich ein unter Druck stehendes Gas befindet, wodurch der Träger 1 ohne wesentlichen Gewichtszuwachs versteift wird. In der vorliegenden Ausführungs form befindet sich der Gassinnendruckkanal 6 im vorderen Bereich der Armauflage und kann zumindest teilweise umlaufend ausgebildet sein. Da bereits die Konstruktion des Kanals 6 für eine zusätzliche Versteifung der Armaufläge sorgt, ist ein unter Druck

stehendes Gas in dem Kanal nicht unbedingt erforderlich.