Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SINTERED COUPLING RING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/041811
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sintered coupling ring (1), comprising an annulus of coupling teeth (2), which have flanks (4) that are drawn back and that extend from wedge-shaped end faces (3) and, on the side opposite the wedge-shaped end faces (3), a stop (5) that protrudes radially beyond the tooth tip (6). In order to create advantageous design conditions, the stops (5) have a greater density than the remaining tooth tip (6).

Inventors:
KRONBERGER CHRISTIAN (AT)
ROESSLER HORST (AT)
SANDNER CHRISTIAN (AT)
Application Number:
PCT/AT2010/000371
Publication Date:
April 14, 2011
Filing Date:
October 06, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MIBA SINTER AUSTRIA GMBH (AT)
KRONBERGER CHRISTIAN (AT)
ROESSLER HORST (AT)
SANDNER CHRISTIAN (AT)
International Classes:
B21K1/30; B22F3/16; B22F5/08; F16D23/02
Domestic Patent References:
WO2006066287A12006-06-29
WO2006066287A12006-06-29
Foreign References:
DE10164203C12003-04-30
JPH02129304A1990-05-17
EP0846883A11998-06-10
Attorney, Agent or Firm:
HÜBSCHER, Helmut et al. (AT)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Gesinterter Kupplungsring mit einem Kranz (1) von Kupplungszähnen (2), die von keilförmigen Stirnflächen (3) ausgehende, rückgenommene Flanken (4) und auf der den keilförmigen Stirnflächen (3) gegenüberliegenden Seite einen über den Zahnkopf (6) radial vorstehenden Anschlag (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (5) eine größere Dichte als der übrige Zahnkopf (6) aufweisen.

2. Gesinterter Kupplungsring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (5) zumindest einen der Dicke des Zahnkopfs (6) entsprechende Breite aufweisen.

3. Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Kupplungsrings mit einem Kranz von Kupplungszähnen, die von keilförmigen Stirnflächen ausgehende, rückgenommene Flanken und auf der den keilförmigen Stirnflächen gegenüberliegenden Seite einen über den Zahnkopf radial vorstehenden Anschlag aufweisen, wobei der aus einem gepressten Pulverrohling gesinterte Kupplungsring zwischen zwei axial einwirkenden Kalibrierwerkzeugen kalibriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverrohling im Bereich der radial über die Zahnköpfe (6) vorstehenden Anschläge (5) mit einem Aufmaß (7) in axialer Richtung gepresst und gesintert wird und dass die mit Aufmaß (7) gesinterten Anschläge (5) während des Kalibriervorgangs auf das Sollmaß verdichtet werden.

4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverrohling mit Anschlägen (5) gepresst und gesintert wird, die eine die zumindest eine der Dicke des Zahnkopfs (6) entsprechende Breite aufweisen.

5. Kalibrierwerkzeug zum Herstellen eines gesinterten Kupplungsrings, der einen Kranz von Kupplungszähnen mit von keilförmigen Stirnflächen ausgehenden, rückgenommenen Flanken und mit auf der den keilförmigen Stirnflächen gegenüberliegenden Seite über den Zahnkopf radial vorstehenden Anschlägen aufweist, mit zwei axial gegeneinander pressbaren, den Kupplungsring zwischen sich aufnehmenden Matrizen, von denen eine die Hohlform für die Kupplungszähne im Bereich der keilförmigen Stirnflächen und die andere die Hohlform für die Kupplungszähne im Bereich der rückgenommenen Flanken bilden, wobei die Teilungsfläche zwischen den beiden Matrizen entlang des Übergangs zwischen den keilförmigen Stirnflächen und den anschließenden, rückgenommenen Flanken verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die die keilförmigen Stirnflächen (3) der Kupplungszähne (2) aufnehmende Matrize (8) über die durch den Übergangsbereich zwischen keilförmigen Stirnflächen (3) und rückgenommenen Flanken (4) bestimmte Teilungsfläche (10) vorstehende Formungsansätze (11) für die Stirnseite der Anschläge (5) und die gegenüberliegende Matrize (9) entsprechende Aussparungen (12) für diese Formansätze (11) ausbilden und dass die Formansätze (11) der einen Matrize (8) und die Aussparungen (12) für die Formansätze (11) in der anderen Matrize (9) über in radialer Richtung verlaufende Keilflächen (13, 14) in die Teilungsfläche (10) übergehen.

Description:
Gesinterter Kupplungsring

Technisches Gebiet

Die Erfindung bezieht sich auf einen gesinterten Kupplungsring mit einem Kranz von Kupplungszähnen, die von keilförmigen Stirnflächen ausgehende, rückgenommene Flanken und auf der den keilförmigen Stirnflächen gegenüberliegenden Seite einen über den Zahnkopf radial vorstehenden Anschlag aufweisen.

Stand der Technik

Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge weisen mit einer Schaltmuffe zusammenwirkende Kupplungsringe auf, deren Kupplungszähne auf der der Schaltmuffe zugewandten Seite dachartig verlaufende, keilförmig angeordnete Stirnflächen bilden, die das Eingreifen der Klauen der Schaltmuffe in den Zahnkranz des Kupplungsrings erleichtern. Durch eine Flankenrücknahme der Kupplungszähne wird die Eingriffsstellung der Klauen der Schaltmuffe in axialer Richtung gesichert. Zur Herstellung der Flankenrücknahme werden bei einer pulvermetallurgischen Herstellung der Kupplungsringe die Kupplungszähne nach einem Sintern des Kupplungsrings zwischen zwei axial gegeneinander gepressten Matrizen eines Formwerkzeuges einer Pressformung unterworfen (WO 2006/066287 A1). Wird konstruktionsbedingt gefordert, dass die Schaltmuffe durch den Kupplungsring in ihrer axialen Bewegung begrenzt wird, weil beispielsweise der Teilkreisdurchmesser der Kupplungszähne des Kupplungsrings größer als der der Zähne des zu kuppelnden Gangrads ist, so sind die Kupplungszähne des Kupplungsrings auf der den keilförmigen Stirnflächen gegen- überliegenden Stirnseite mit einem über den Zahnkopf radial vorstehenden Anschlag zu versehen. Diese Anschläge werden durch eine spanabhebende Bearbeitung der mit einem entsprechenden Aufmaß gesinterten Kupplungszähne hergestellt, was nicht nur einen zusätzlichen Herstellungsaufwand mit sich bringt, sondern auch die Gefahr eines Bruchs der Anschläge einschließt, wenn die Schaltmuffe mit höherer Geschwindigkeit an die Anschläge anschlägt.

Darstellung der Erfindung

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen gesinterten Kupplungsring der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass die radial über den Zahnkopf vorstehenden Anschläge pulvermetallurgisch gefertigt werden können, ohne eine Bruchgefahr in Kauf nehmen zu müssen.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Anschläge eine größere Dichte als der übrige Zahnkopf aufweisen.

Durch die im Vergleich zum übrigen Zahnkopf größere Dichte der Anschläge wird die Belastungsfähigkeit dieser Anschläge erheblich verbessert, sodass diese Anschläge den durch die Schaltvorgänge bedingten Belastungen zufolge der axialen Schaltmuffenbewegung durchaus standhalten können. Es kann somit eine spanabhebende Nachbearbeitung der Kupplungszähne des Kupplungsrings entfallen, was vergleichsweise einfache Herstellungsbedingungen ergibt. Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse werden in diesem Zusammenhang dann erreicht, wenn die Anschläge zumindest eine der Dicke des Zahnkopfs entsprechende Breite aufweisen, weil in diesem Fall die Anschlagfläche einer geringeren spezifischen Belastung ausgesetzt wird.

Zur Herstellung eines Kupplungsrings mit einem Kranz von Kupplungszähnen die von keilförmigen Stirnflächen ausgehende, rückgenommene Flanken und auf der den keilförmigen Stirnflächen gegenüberliegende Seite einen über den Zahnkopf radial vorstehenden Anschlag aufweisen, müssen zum Verdichten die Anschläge mit einem entsprechenden Aufmaß gepresst und gesintert werden, um dann bei einer Kalibrierung des gesinterten Kupplungsrings zwischen zwei axial einwirkenden Matrizen eines Kalibrierwerkzeugs die mit Übermaß gesinterten Anschläge während des Kalibriervorgangs auf das Sollmaß zu verdichten. Damit der Pulverrohling für den späteren Kupplungsring im Bereich der Anschläge entsprechend gepresst werden kann, ist im Bereich des Aufmaßes der Anschläge für einen allmählichen Übergang vom Zahnkopf zu den Anschlägen zu sorgen, was beim nachträglichen Kalibrieren des gesinterten Kupplungsrings zu einer erhöhten Dichte in diesem Übergangsbereich und damit zu einer entscheidenden Herabsetzung der Bruchgefahr sorgt. Das Formpressen kleiner Bereiche zu einer hohen Dichte des Sinterwerkstoffs bringt allerdings die Gefahr einer Überlastung der Presswerkzeuge mit sich. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn die Anschläge zumindest eine der Dicke des Zahnkopfs entsprechende Breite aufweisen und daher eine größere Anschlagfläche zur Aufnahme der auftretenden Stoßbelastungen aufweisen, sodass aufgrund der geringeren spezifischen Belastung dieser Anschläge die Verdichtung beim Kalibrieren geringer ausfallen kann.

Wegen der Ausformung von Zahnköpfen mit radial vorstehenden Anschlägen auf der den keilförmigen Stirnflächen gegenüberliegenden Stirnseite der Kupplungszähne wird es notwendig, die Matrize zur Aufnahme der keilförmigen Stirnflächen mit entlang der Zahnköpfe gegen die Anschläge vorstehenden Formansätzen auszubilden, die in entsprechende Aussparungen der Matrize zur Herstellung der Flankenrücknahme eingreifen. Es ergibt sich somit zwischen den beiden Matrizen im Bereich der Anschläge der Kupplungszähne eine abgestufte Teilungsfläche, weil eben die Formansätze für die axiale Verdichtung der Anschläge über die sonst durchgehende, achsnormale Teilungsebene vorstehen, die entlang des Übergangs zwischen den keilförmigen Stirnflächen und den anschließenden rückgenommenen Flanken verläuft. Da aufgrund der axialen Belastungen während des Kalibriervorgangs die Matrizen des Kalibrierwerkzeugs auch einer elastischen radialen Verformung unterliegen, besteht die Gefahr, dass sich die Formansätze der einen Matrize in den zugehörigen Aussparungen der anderen Matrize verklemmen, was zu einem Bruch der Formansätze führen kann. Um diese Bruchgefahr zu unterbinden, kann die die keilförmigen Stirnflächen der Kupplungszähne aufnehmende Matrize über die durch den Übergangsbereich zwischen keilförmigen Stirnflächen und rückgenommenen Flanken bestimmte Teilungsfläche vorstehende Formungsansätze für die Stirnseite der Anschläge und die gegenüberliegende Matrize entsprechende Aussparungen für diese Formansätze ausbilden, wobei die Formansätze der einen Matrize und die Aussparungen für die Formansätze in der anderen Matrize über in radialer Richtung verlaufende Keilflächen in die Teilungsfläche übergehen. Aufgrund dieser in radialer Richtung verlaufenden Keilflächen bedingt eine radiale Aufweitung der Matrizen des Kalibrierwerkzeugs eine geringfügige Bewegung in axialer Richtung, was ein Verklemmen der Formansätze in den Aussparungen und in weiterer Folge einen Werkzeugbruch unterbindet.

Kurze Beschreibung der Zeichnung

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen, gesinterten Kupplungsring nach dem Kalibrieren ausschnittsweise in einer Draufsicht auf die Abwicklung des Kupplungszahnkranzes,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 ,

Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des gesinterten Kupplungsrings zwischen den teilweise geöffneten Matrizen eines Kalibrierwerkzeugs,

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und

Fig. 5 einen Zahn des Kupplungsrings in einer stirnseitigen Vorderansicht.

Weg zur Ausführung der Erfindung Gemäß den Fig. 1 und 2 weist der gesinterte Kupplungsring 1 einen Kranz von Kupplungszähnen 2 auf, die an einer Stirnseite keilförmige Stirnflächen 3 bilden. An diese Stirnflächen 3 schließen sich rückgenommene Zahnflanken 4 an. Um die axiale Bewegung einer mit dem Kupplungsring 1 zusammenwirkenden Schaltmuffe zu begrenzen, sind die Kupplungszähne 2 auf der den keilförmigen Stirnflächen 3 gegenüberliegenden Stirnseite mit Anschlägen 5 versehen, die über den Zahnkopf 6 radial vorstehen, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann.

Zum Herstellen eines solchen Kupplungsrings 1 wird zunächst ein Pulverrohling gepresst und gesintert, dessen Kupplungszähne 2 mit achsparallelen Flanken ausgebildet sind, wie dies in der Fig. 1 für einen Kupplungszahn strichpunktiert angedeutet ist. Außerdem werden die Anschläge 5 mit einem Aufmaß 7 gepresst und gesintert, das in der Fig. 2 ebenfalls strichpunktiert eingezeichnet ist. Beim Kalibrieren des gesinterten Formkörpers werden einerseits die Flankenrücknahmen formgepresst und anderseits die Anschläge 5 verdichtet, indem das Aufmaß 7 durch das Kalibrierwerkzeug auf das Sollmaß gepresst wird.

Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Kalibrierwerkzeug weist zwei Matrizen 8 und 9 auf, deren Teilungsflächen 10 im Wesentlichen in einer zur Achse des Kupplungsrings 1 senkrechten Ebene liegen, die entlang des Übergangs zwischen den keilförmigen Stirnflächen 3 und den anschließenden Flanken 4 der Kupplungszähne 2 verläuft. Die die keilförmigen Stirnflächen 3 aufnehmende Matrize 8 weist allerdings über diese zur Achse des Kupplungsrings 1 senkrechte Ebene gegen die gegenüberliegende, zur Ausbildung der Flankenrücknahme dienende Matrize 9 vorstehende Formansätze 11 auf, um mit Hilfe dieser in entsprechende Aussparungen 12 der Matrize 9 eingreifenden Formansätze 11 die Anschläge 5 entsprechend dem Aufmaß 7 zu verdichten. Nach dem Kalibriervorgang, der mit dem Schließen der beiden Matrizen 8, 9 beendet wird, kann das Kalibrierwerkzeug geöffnet und der fertige Kupplungsring 1 entnommen werden, dessen Kupplungszähne 2 eine entsprechende Flankenrück- name und radial über den Zahnkopf 6 vorstehende Anschläge 5 aufweisen, die eine durch das Verpressen des jeweiligen Aufmaßes 7 bedingte, höhere Dichte als der übrige Zahnkopf 6 zeigen.

Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, gehen die strichliert angedeuteten Formansätze 11 über Keilflächen 13 in die Teilungsfläche 10 über. In gleicher Weise sind die Aussparungen 12 mit keilförmigen Übergangsflächen 14 zur Teilungsfläche 10 versehen. Dies bewirkt beim Schließen der Matrizen 8, 9 und den damit beim Kalibrieren des Kupplungsrings 1 verbundenen Reaktionskräften auf diese Matrizen 8, 9, dass die sich bei der axialen Belastung auch in radialer Richtung elastisch verformenden Matrizen 8, 9 entlang der Keilflächen 13, 14 geringfügig axial verlagern können, was hinsichtlich der Formgenauigkeit keine Rolle spielt, aber ein Verklemmen der Formansätze 11 in den Aussparungen 12 wirksam verhindert, sodass die Bruchgefahr für das Kalibrierwerkzeug entscheidend verringert werden kann.

Die spezifische Belastung der Anschläge 5 hängt von der die Belastung aufnehmenden Anschlagfläche ab. Je kleiner diese Anschlagfläche ist, umso höhere Festigkeiten müssen zur Aufnahme der Belastungen gefordert werden, was wiederum entsprechend höhere Verdichtungen der Anschläge 5 nach sich zieht. Um die spezifische Belastung zu verringern, ist daher die Anschlagfläche der Anschläge 5 zu vergrößern, was aufgrund der pulvermetallurgischen Herstellung der Kupplungsringe ohne weiteres möglich wird. In der Fig. 5 ist ein Kupplungszahn 2 in einer stirnseitigen Ansicht auf die keilförmigen Stirnflächen 3 gezeigt. Der in vollen Linien dargestellte Anschlag 5, der sich in radialer Richtung über den Zahnkopf 6 erhebt, weist gegenüber einem strichpunktiert angedeuteten, dem abfallenden Zahnflankenverlauf angepassten Anschlag 5 aufgrund einer der Dicke des Zahnkopfs 6 angepassten Breite eine deutlich vergrößerte Anschlagfläche auf, sodass eine geringere Verdichtung dieses verbreiterten Anschlags 5 möglich ist, ohne die erforderliche Belastbarkeit zu gefährden. Mit der geringeren Verdichtung werden außerdem die Kalibrierwerkzeuge geschont, was deren Standzeit verbessert.