Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SLIDING MEMBER HAVING A THERMALLY SPRAYED COATING AND METHOD FOR PRODUCING SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/012336
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sliding member for an internal combustion engine, comprising: a substrate; and a coating, obtainable by thermally spraying a powder, comprising the element proportions of 55 to 75 wt % of chromium, Cr; 3 to 10 wt % of silicon, Si; 18 to 35 wt % of nickel, Ni; 0.1 to 2 wt % of molybdenum, Mo; 0.1 to 3 wt % of carbon, C; 0.5 to 2 wt % of boron, B; and 0 to 3 wt % of iron, Fe.

Inventors:
KENNEDY MARCUS (DE)
ZINNABOLD MICHAEL (DE)
MATZ MARC-MANUEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/054961
Publication Date:
February 03, 2011
Filing Date:
April 15, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FEDERAL MOGUL BURSCHEID GMBH (DE)
KENNEDY MARCUS (DE)
ZINNABOLD MICHAEL (DE)
MATZ MARC-MANUEL (DE)
International Classes:
C23C4/06
Foreign References:
US3971633A1976-07-27
EP0834585A11998-04-08
DE10163933A12003-07-10
DE10163976A12003-07-31
EP1564309A12005-08-17
US5747163A1998-05-05
Other References:
GUILEMANY J M ET AL: "Characterisation of Cr3C2-NiCr cermet powder for high velocity oxyfuel spraying", POWDER METALLURGY, MANEY PUBLISHING, LONDON, GB, vol. 37, no. 4, 1 January 1994 (1994-01-01), pages 289 - 292, XP002116491, ISSN: 0032-5899
Attorney, Agent or Firm:
Becker Kurig Straus (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Gleitelement für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend

ein Substrat; und

eine Beschichtung, erhältlich durch thermisches Spritzen eines Pulvers umfassend die Elementanteile

55-75 Gewichtsprozent Chrom, Cr;

3-10 Gewichtsprozent Silizium, Si;

18-35 Gewichtsprozent Nickel, Ni;

0,1-2 Gewichtsprozent Molybdän, Mo;

0,1-3 Gewichtsprozent Kohlenstoff, C;

0,5-2 Gewichtsprozent Bor, B; und

0-3 Gewichtsprozent Eisen, Fe.

2. Gleitelement nach Anspruch 1, wobei das Pulver Cr3C2 in einer Ni/Cr-Matrix eingebettet aufweist.

3. Gleitelement nach Anspruch 2, wobei der Anteil an Cr3C2 eingestellt ist gemäß

30-50 Gewichtsprozent Cr3C2.

4. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Partikelgrößen des Pulvers in einem Bereich von 5-65 μm liegen.

5. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Partikelgröße von in der Ni/Cr-Matrix eingebetteten Karbiden in einem Bereich von 1-5 μm liegt.

6. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schichtdicke der Beschichtung bis zu 1000 μm beträgt.

7. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das thermische Spritzen Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen oder Plasmaspritzen umfasst.

8. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gleitelement ein Kolbenring ist.

9. Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend

Bereitstellen eines Substrats; und

Beschichten des Substrats durch thermisches Spritzen eines Pulvers umfassend die Elementanteile

55-75 Gewichtsprozent Chrom, Cr;

3-10 Gewichtsprozent Silizium, Si;

18-35 Gewichtsprozent Nickel, Ni;

0,1-2 Gewichtsprozent Molybdän, Mo;

0,1-3 Gewichtsprozent Kohlenstoff, C;

0,5-2 Gewichtsprozent Bor, B; und

0-3 Gewichtsprozent Eisen, Fe.

10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Pulver Cr3C2 in einer Ni/Cr-Matrix eingebettet aufweist.

11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Anteil an Cr3C2 eingestellt wird gemäß

30-50 Gewichtsprozent Cr3C2.

12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Partikelgrößen des Pulvers in einem Bereich von 5-65 μm liegen.

13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Partikelgröße von in der Ni/Cr-Matrix eingebetteten Karbiden in einem Bereich von 1-5 μm liegt.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Schichtdicke der Beschichtung bis zu 1000 μm beträgt.

15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei das thermische Spritzen Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen oder Plasmaspritzen umfasst.

Description:
Gleitelement mit thermisch gespritzter Beschichtung

und Herstellungsverfahren dafür

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitelement, insbesondere einen Kolbenring, für eine Verbrennungskraftmaschine, sowie ein Herstellungsverfahren für ein solches Gleitelement.

Ziel der Erfindung ist es, die tribologischen Eigenschaften von thermisch gespritzten Kolbenringen mit einem bisher nicht verwendeten Materialsystem als Beschichtungsmaterial im Vergleich zu Kolbenringbeschichtungen, die mittels galvanischer Verfahren oder thermischen Spritzens hergestellt werden, zu verbessern.

Chrom-basierte Beschichtungen, aufgetragen mittels thermischen Spritzens, finden noch keine Anwendung auf Kolbenringen. Chromhaltige Schichtsysteme werden heutzutage mittels galvanischer Prozesse auf Kolbenringe aufgetragen. Zusätzlich werden Metalloxidoder Diamantpartikel während des Prozesses in die Chromschichten eingelagert, um den Verschleißwiderstand zu verbessern.

Eine Alternative zu den mit Metalloxid- oder Diamantpartikeln verstärkten Chromschichten, die mittels galvanischer Prozesse hergestellt werden, ist das Beschichten von Gleitelementen mit chrombasierten Materialien mittels thermischen Spritzens. Die Hartstoffpartikel zur Verschleißreduzierung sind bei der thermisch gespritzten Schicht Chromkarbide (CrSC 2 ).

Die Verwendung von Cr-basierten Schichtsystemen mit Chromkarbiden als Kolbenringbeschichtungsmaterial, hergestellt mittels Plasmaspritzen oder Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (high velocity oxy fuel, HVOF), führt zu der Herstellung eines neuen Kolbenringtyps. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Gleitelement für eine

Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt, umfassend ein Substrat und eine Beschichtung, erhältlich durch thermisches Spritzen eines Pulvers umfassend die Elementanteile

55-75 Gewichtsprozent Chrom, Cr;

3-10 Gewichtsprozent Silizium, Si;

18-35 Gewichtsprozent Nickel, Ni;

0,1-2 Gewichtsprozent Molybdän, Mo;

0,1-3 Gewichtsprozent Kohlenstoff, C;

0,5-2 Gewichtsprozent Bor, B; und

0-3 Gewichtsprozent Eisen, Fe.

Der Werkstoff des Gleitelements, insbesondere eines Kolbenrings, kann beispielsweise Stahl oder Gusseisen sein.

Gemäß einer Ausführungsform weist das Pulver Cr 3 C 2 in einer Ni/Cr-Matrix eingebettet auf.

Gemäß einer Ausführungsform wird der Anteil an Cr 3 C 2 eingestellt auf 30-50 Gewichtsprozent Cr 3 C 2 .

Gemäß einer Ausführungsform liegen die Partikelgrößen des Pulvers in einem Bereich von 5- 65 μm.

Gemäß einer Ausführungsform liegt die Partikelgröße von in der Ni/Cr-Matrix eingebetteten Karbiden in einem Bereich von 1-5 μm.

Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Schichtdicke der Beschichtung bis zu 1000 μm.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das thermische Spritzen Hochgeschwindigkeits- Flammspritzen oder Plasmaspritzen. Gemäß einer Ausführungsform ist das Gleitelement ein Kolbenring.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines

Gleitelements für eine Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt, umfassend Bereitstellen eines Substrats und Beschichten des Substrats durch thermisches Spritzen eines Pulvers umfassend die Elementanteile

55-75 Gewichtsprozent Chrom, Cr;

3-10 Gewichtsprozent Silizium, Si;

18-35 Gewichtsprozent Nickel, Ni;

0,1-2 Gewichtsprozent Molybdän, Mo;

0,1-3 Gewichtsprozent Kohlenstoff, C;

0,5-2 Gewichtsprozent Bor, B; und

0-3 Gewichtsprozent Eisen, Fe.

Gemäß einer Ausführungsform weist das Pulver Cr 3 C 2 in einer Ni/Cr-Matrix eingebettet auf.

Gemäß einer Ausführungsform wird der Anteil an Cr 3 C 2 eingestellt auf 30-50 Gewichtsprozent Cr 3 C 2 .

Gemäß einer Ausführungsform liegen die Partikelgrößen des Pulvers in einem Bereich von 5- 65 μm.

Gemäß einer Ausführungsform liegt die Partikelgröße von in der Ni/Cr-Matrix eingebetteten Karbiden in einem Bereich von 1-5 μm.

Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Schichtdicke der Beschichtung bis zu 1000 μm.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das thermische Spritzen Hochgeschwindigkeits- Flammspritzen oder Plasmaspritzen. Kurze Beschreibung der Zeichnung

Fig. 1 zeigt eine Abbildung der Mikrostruktur einer erfϊndungsgemäßen Cr-Ni-Si-C-Fe-B- Beschichtung auf Kolbenringmaterial, hergestellt mittels HVOF.

Das Pulver wurde verspritzt und die Mikrostruktur (gezeigt in Fig. 1) sowie Härte und Verschleißeigenschaften geprüft. Die Mikrostrukturaufnahmen zeigen homogen verteilte Karbide, keine unaufgeschmolzenen Partikel und eine sehr dichte Schicht mit einer geringen Porosität. Das hierbei verwendete Materialsystem hat folgende chemische Zusammensetzung ergeben :

65,5 - 65,7 Gewichtsprozent Chrom, Cr;

3,7 - 3,9 Gewichtsprozent Silizium, Si;

21,2 - 21,4 Gewichtsprozent Nickel, Ni;

1,2 - 1,3 Gewichtsprozent Molybdän, Mo;

5,8 - 5,9 Gewichtsprozent Kohlenstoff, C;

0,7 Gewichtsprozent Bor, B; und

1,2 Gewichtsprozent Eisen, Fe; wobei der Anteil an Cr 3 C 2 40 Gewichtsprozent beträgt.

Erste Versuche haben gezeigt, dass die Schichten eine Porosität von < 5% bei einer Härte von etwa 948 HVO.1 aufweisen. Dies wird durch die vorhandenen Hartstoffphasen wie Cr 3 Si, Ni 2 Si, Fe 3 B sowie Cr 5 B 3 sowie den HVOF Prozess verursacht.

Um die tribologischen Eigenschaften dieses Systems zu prüfen, wurden Verschleißtests auf dem internen Standard-Prüfsystem im geschmierten Zustand durchgeführt.

Tabelle 1 zeigt die Bewertung der gemessenen Verschleißwerte im Vergleich zu galvanisch hergestellten Cr-basierten und thermisch gespritzten Mo-basierten Schichten. Es ist deutlich zu erkennen, dass das in dieser Erfϊndungsmeldung beschriebene Materialsystem als Alternative gegenüber anderen Beschichtungstechnologien verwendet werden kann. Zudem sind mittels des thermischen Spritzverfahrens wesentlich kürzere Beschichtungszeiten realisierbar (100 μm/min gegenüber 1 μm/h für Galvanik).

Tabelle 1:

Bewertung unterschiedlicher Schichtsysteme hinsichtlich Verschleiß nach Standard- Verschleißtest, bezogen auf den maximalen Verschleiß in axialer Richtung

Ring Laufbuchse

Serienschicht

(Cr-basiert galvanisch) ( ++ ) (+)

Serienschicht

(Mo-basiert, thermisches Spritzen) (0) (+)

Entwicklungsschicht

(thermisches Spritzen) (+) (+)