Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SLIDING ROOF LINING HAVING CARRIER FOR FUNCTIONAL ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/083794
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sliding roof lining for a vehicle roof having a roof opening which can be selectively opened or closed at least partially by way of a cover element, comprising a sliding roof lining body (12), which has a panel-like design, is guided in guide rails fixed to the roof by way of sliding elements (26D) arranged at the edge regions of said body, said regions being arranged laterally relative to the vehicle longitudinal center plane, and which is a molded part produced according to a foaming, injection molding and/or compression molding method. At least one plastic carrier (28D) for a functional element (26D) of the sliding roof lining is integrally formed on the side of the sliding roof lining body (12) facing away from the vehicle interior, the carrier being designed as an injection molded part and an insert part of the sliding roof lining body (12) designed as a molded part.

Inventors:
WEYL PETER (DE)
WAIBEL MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2009/001747
Publication Date:
July 29, 2010
Filing Date:
December 10, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WEBASTO AG (DE)
WEYL PETER (DE)
WAIBEL MATTHIAS (DE)
International Classes:
B60J7/00
Foreign References:
DE202007009582U12007-10-11
US20040115420A12004-06-17
EP1808320A12007-07-18
EP1619110A12006-01-25
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
Grünberg, Thomas (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung, die mittels eines Deckelelements wahlweise zumindest teilweise geöffnet oder geschlossen werden kann, umfassend einen Schiebehimmelkörper (12), der plattenartig ausgebildet ist, über an seinen bezogen auf eine Fahrzeuglängsmittelebene seitlich angeordneten Randbereichen angeordnete Gleitelemente (26A, 26B, 26C, 26D) in dachfesten Führungsschienen geführt ist und ein nach einem Schäum-, Spritzgieß- und/oder Formpressverfahren hergestelltes Formbauteil ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des Schiebehimmelkörpers (12) mindestens ein als Spritzgießbauteil ausgebildeter Kunststoffträger (28A, 28B,28C,28D, 32A, 32B) für ein Funktionselement (26A,26B,26C,26D, 30A,30B) des Schiebehimmels angeformt ist, welcher ein Einlegeteil des als Formbauteil ausgebildeten Schiebehimmelkörpers (12) ist.

2. Schiebehimmel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffträger (28A, 28B, 28C, 28D, 32A, 32B) eine Basisplatte (34,58), die zumindest annähernd planparallel zur Ebene des Schiebehimmelkörpers (12) ausgerichtet ist und die in den Werkstoff des Schiebehimmelkörpers (12) eingebettet, insbesondere eingeschäumt ist, und einen Fixierabschnitt (38A,38B,56) für das Funktionselement

(26A,26B,26C,26D,30A, 30B) umfasst.

3. Schiebehimmel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (34) mindestens eine Ausnehmung (36) aufweist, die eine Ankerstelle für den Werkstoff des Schiebehimmelkörpers (12) ist.

4. Schiebehimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffträger

(28A,28B,28C,28D, 32A, 32B) aus einem Polyamidwerkstoff gefertigt ist.

5. Schiebehimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement ein Gleitelement (26A, 26B, 26C, 26D) zur Führung des Schiebehimmels in den dachfesten Führungsschienen ist.

6. Schiebehimmel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (26A, 26B, 26C, 26D) einen Montageabschnitt (48) aufweist, der an dem Kunststoffträger (28A,28B,28C,28D) gefedert gelagert ist.

7. Schiebehimmel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerfeder (42,42') in eine Ausnehmung (46) des Montageabschnitts (48) eingreift und die Lagerfeder

(42,42') an dem Fixierabschnitt (38A, 38B) des Kunststoffträgers (28A,28B,28C,28D) gesichert ist.

8. Schiebehimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement ein Anschlagelement (3OA, 30B) zur Begrenzung des Verschiebeweges des Schiebehimmels ist.

9. Schiebehimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement eine Griffschale ist.

10. Schiebehimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement eine Lüftungsleiste (20) ist, die vorzugsweise eine Griffmulde (22) aufweist.

11. Schiebehimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebehimmelkörper (12) einen insbesondere aus einer Papierwabe bestehenden Kern

(14) umfasst, der beidseits mit einer Deckschicht (16,18) versehen ist, die vorzugsweise eine Armierung aufweist.

12. Schiebehimmel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten (16,18) jeweils aus einem Polyurethanschaumwerkstoff gebildet sind.

13. Schiebehimmel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungen der Deckschichten (16,18) jeweils aus Glasfasern, insbesondere einer Glasfasermatte gebildet sind.

Description:
Schiebehimmel mit Träger für Funktionselement

Die Erfindung betrifft einen Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.

Ein derartiger Schiebehimmel ist aus der Praxis bekannt und dient zur Abschattung eines transparenten Dachausschnitts eines Fahrzeugdachs, der beispielsweise mittels eines Deckelelements wahlweise zumindest teilweise geöffnet oder geschlossen werden kann. Dieser Schiebehimmel umfasst einen Schiebehimmelkörper, der aus einem mit Glasfasermatten armierten Polyurethanschaumwerkstoff besteht und plattenartig ausgebildet ist. An seinen bezogen auf eine Fahrzeuglängsmittelebene seitlich angeordneten Randbereichen sind an dem Schiebehimmelkörper Gleitelemente angeordnet, die in dachfesten Führungsschienen geführt sind. Zur Lagerung der Gleitelemente sind an dem Schiebehimmelkörper Gleiteraufnahmegehäuse fixiert, die an ihrer dem Schiebehimmelkörper zugewandten Unterseite vier zylindrische Dome haben, die jeweils eine Bohrung des als Trägerplatte dienenden Schiebehimmelkörpers durchgreifen und an der dem jeweiligen Gleitelement abgewandten Seite des Schiebehimmelkörpers thermisch verformt sind, so dass eine formschlüssige Verbindung mit dem Schiebehimmelkörper resultiert. Um zu verhindern, dass sich die Bohrungen für die Stifte an einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Kaschierung abzeichnen, sind die Bohrungen jeweils mit einer Spachtelmasse ausgefüllt und verschliffen, so dass eine glatte Oberfläche resultiert. Ein solcher Nachbearbeitungs- prozess ist aber aufwändig und mit zusätzlichen Materialkosten und potentiellen Ausschussprodukten verbunden.

Alternativ ist es bekannt, bei einem Schiebehimmel, der einen Schiebehimmelkörper umfasst, der aus einem aus einer Papierwabe gefertigten Kern und beidseits der Papierwabe angeordneten Deckschichten besteht, zur Fixierung von Gleitelementen in eine der Deckschichten Blecheinlegeteile einzuschäumen, die mit einem Innengewinde zum Anschrauben der Gleitelemente versehen sind. Um eine gute Haftung der in der Regel aus Polyurethan gefertigten Deckschicht herzustellen, sind die Blecheinlegeteile mit einer so genannten KTL-Beschichtung (kathodische Tauchlackierung) versehen. Der zugehörige Beschichtungsprozess ist wiederum aufwändig und damit mit hohen Kosten verbunden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiebehimmel der einleitend genannten Gattung zu schaffen, der eine kostengünstige Fixierung von Funktionselementen, wie Gleitelementen, an dem Schiebehimmelkörper zulässt.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch den Schiebehimmel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.

Erfindungsgemäß wird mithin ein Schiebehimmel vorgeschlagen, bei dem an der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des Schiebehimmelkörpers ein als Spritzgießbauteil ausgebildeter Kunststoffträger für ein Funktionselement des Schiebehimmels angeformt ist, welcher ein Einlegeteil des als Formbauteil ausgebildeten Schiebehimmelkörpers ist. Der als Spritzgießbauteil ausgebildete Kunststoffträger kann kostengünstig hergestellt werden und bietet bei entsprechender Kunststoffauswahl eine gute Haftung an dem als Formbauteil ausgebildeten Schiebehimmelkörper . Der Auftrag einer KTL-Beschichtung oder dergleichen auf den Kunststoffträger ist nicht erforderlich. Durch dessen Ausbildung als Spritzgießbauteil bestehen auch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten zur optimierten Anbindung des jeweiligen Funktionselements. Ein Nachbearbeiten des Befestigungsbereichs an dem Schiebehimmelkörper ist nicht erforderlich, da der Kunststoffträger unmittelbar bei der Herstellung des als Formbauteil ausgebildeten Schiebehimmelkörpers als Einlegeteil mit eingeformt wird. Auch zeichnet sich der aus Kunststoff gefertigte Träger durch sein niedriges Gewicht aus. Die Befestigung von Anbauteilen bzw. Funktionselementen des Schiebehimmels kann durch Stecken, Schrauben oder auch Klipsen erfolgen.

Bei einer bevorzugten Ausührungsform des Schiebehimmels nach der Erfindung umfasst der Kunststoffträger für das Funktionselement eine Basisplatte, die zumindest annähernd planparallel zur Ebene des Schiebehimmelkörpers angeordnet ist und die in den Werkstoff des Schiebehimmelkörpers eingebettet, insbesondere eingeschäumt ist, und einen Fixierabschnitt für das Funktionselement. Zweckmäßigerweise ragt der Fixierabschnitt aus der Ebene des Schiebehimmelkörpers heraus. Die Basisplatte bildet vorzugsweise eine geschlossene Fläche, so dass ein Eindringen des Werkstoffs des Schiebehimmelkörpers, beispielsweise eines Polyurethanschaums, in den Funktionsbereich des betreffenden Funktionselements weitgehend ausgeschlossen ist. Zur Optimierung der Anbindung des Kunststoffträgers an den Schiebehimmelkörper weist die Basisplatte bei einer speziellen Ausführungsform des Schiebehimmels nach der Erfindung mindestens eine Ausnehmung auf, die eine Ankerstelle für den Werkstoff des Schiebehimmels ist. Zweckmäßigerweise liegt diese beispielsweise als rundes Loch ausgebildete Ausnehmung außerhalb des Funktionsbereichs des betreffenden Funktionselements, um eine Beeinträchtigung der Funktion des Funktionselements durch den Werkstoff des Schiebehimmelkörpers zu verhindern.

Eine besonders gute Anbindung an einen Schiebehimmelkörper, der einen Polyurethanwerkstoff umfasst, kann erreicht werden, wenn der Kunststoffträger aus einem Polyamidwerkstoff, beispielsweise PA6 gefertigt ist.

Das Funktionselement ist beispielsweise ein Gleitelement zur Führung des Schiebehimmels in einer der dachfesten Führungsschienen. Zweckmäßigerweise weist der Schiebehimmel in diesem Fall in den bezogen auf eine Fahrzeuglängsmittelebene seitlich angeordneten Randbereichen des Schiebehimmelkörpers jeweils zwei Kunststoffträger für jeweils ein Gleitelement zur Führung des Schiebehimmels in den dachfesten Führungsschienen auf.

Das Gleitelement weist vorzugsweise einen Montageabschnitt auf, der an dem Kunststoffträger gefedert gelagert ist, so dass beim Verschieben des Schiebehimmels Toleranzen in Fahrzeugquerrichtung ausgeglichen werden können und eine ungewünschte Entwicklung von Störgeräuschen durch den Schiebehimmel weitgehend ausgeschlossen ist. Die Fixierung der Gleitelemente kann insbesondere so erfolgen, dass eine Lagerfeder in eine Ausnehmung des Montageabschnitts des jeweiligen Gleitelements eingreift und die Lagerfeder an dem Fixierabschnitt des Kunststoffträgers gesichert ist.

Alternativ oder zusätzlich kann das Funktionselement, das an einem im Sinne der Erfindung ausgebildeten Kunststoffträger befestigt ist, auch ein mit einem dachfesten Gegenanschlag zusammenwirkender Anschlag zur Begrenzung des Schiebeweges des Schiebehimmels sein.

Denkbar ist es auch, dass das Funktionselement eine Griffschale zur Betätigung des Schiebehimmels oder eine Lüftungsleiste ist, die in einen Ausschnitt des Schiebehimmelkörpers eingesetzt ist und vorzugsweise eine Griffmulde aufweist .

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Schiebehimmels nach der Erfindung, der sich durch ein besonders niedriges Gewicht auszeichnet, umfasst der Schiebehimmelkörper einen insbesondere aus einer Papierwabe bestehenden Kern, der beidseits mit einer Deckschicht versehen ist, die vorzugsweise eine Armierung aufweist.

Eine Deckschicht, die dem Schiebehimmelkörper eine hohe Steifigkeit verleiht, ist beispielsweise aus einem Polyurethanschaumwerkstoff gebildet. Die Armierung der Deckschicht kann aus Glasfasern und insbesondere auch aus einer Glasfasermatte gebildet sein. Der Schiebehimmelkörper ist dann also ein Pressformteil mit aufgeschäumten Deckschichten. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen.

Ausführungsbeispiele eines Schiebehiπunels nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schiebehimmel;

Fig. 2 einen Schnitt durch den Schiebehimmel nach Fig. 1 im Bereich der Anbindung eines Gleitelements entlang der Linie II-II in Fig. 1;

Fig. 3 einen Schnitt parallel ' zur Ebene des Schiebehimmels im Bereich der Anbindung des Gleitelements entlang der Linie III-III in Fig. 2;

Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch für eine alternative Ausbildung einer Lagerfeder für das Gleitelement;

Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform entlang der Linie V-V in Fig. 4;

Fig. 6 eine Stirnansicht eines Kunststoffträgers für das Gleitelement gemäß einem Pfeil VI in Fig. 3;

Fig. 7 eine Draufsicht auf den Kunststoffträger;

Fig. 8 einen Schnitt durch den Kunststoffträger entlang einer Linie VIII-VIII in Fig. 7;

Fig. 9 eine Stirnansicht eines Anschlagelements mit Kunststoffträger des in Fig. 1 dargestellten Schiebehimmels gemäß einem Pfeil IX in Fig. 1;

Fig. 10 eine Draufsicht auf den Kunststoffträger mit Anschlagelement; und Fig. 11 einen Schnitt durch den Kunststoffträger und das Anschlagelement entlang der Linie XI-XI in Fig. 10.

In der Zeichnung ist ein Schiebehimmel 10 eines ansonsten nicht näher dargestellten Fahrzeugdaches dargestellt, der zur Abdunkelung bzw. Abschattung einer mittels eines Glasdeckels verschließbaren Dachöffnung dient. Der Schiebehimmel 10 umfasst einen plattenartig ausgebildeten Schiebehimmelkörper 12, der, wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ein als Verbundbauteil ausgebildetes Formbauteil ist, das einen Kern 14 aus einer Papierwabe umfasst, welcher beidseitig von einer Deckschicht 16 bzw. 18 begrenzt ist, die aus einem Polyurethanschaumwerkstoff besteht, der eine Armierung aus einer Glasfasermatte durchdringt. Die Deckschicht 18 ist an der Unterseite des Schiebehimmelkörpers 12, das heißt an der dem betreffenden Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Schiebehimmelkörpers 12 angeordnet, wohingegen die Deckschicht 16 an der Oberseite des Schiebehimmelkörpers 12, das heißt an der dem betreffenden Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des Schiebehimmelkörpers 12 angeordnet ist.

Des Weiteren weist der Schiebehimmel 10 eine Lüftungsleiste 20 auf, die in einen im Wesentlichen rechteckigen Ausschnitt des Schiebehimmelkörpers 12 verrastet ist und in einem bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des betreffenden Fahrzeugs bugseitigen Randbereich des Schiebehimmels 10 angeordnet ist. In einem im Bereich einer Fahrzeuglängsmittelebene X angeordneten Abschnitt weist die Lüftungsleiste 20 eine Griffmulde 22 zur manuellen Betätigung des Schiebehimmels 10 auf. Beidseits der Griffmulde 22 sind an der Lüftungsleiste 20 Lüftungsschlitze 24 ausgebildet. Bezogen auf die Fahrzeuglängsmittelebene X weist der Schiebehimmel 10 an seinen seitlichen Randbereichen jeweils zwei Gleitelemente 26A und 26B bzw. 26C und 26D auf, die in nicht näher dargestellten, dachfesten Führungsschienen des betreffenden Fahrzeugdaches verschiebbar geführt sind. Die Gleitelemente 26A, 26B, 26C und 26D sind jeweils über einen als Spritzgießbauteil ausgebildeten Kunststoffträger 28A, 28B, 28C bzw. 28D an dem Schiebehimmelkörper 12 gelagert, die identisch ausgebildet sind.

Zur Begrenzung seines Verfahrweges weist der Schiebehimmel 10 an seinem heckseitigen Rand zwei als Gummipuffer ausgebildete Anschlagelemente 3OA und 3OB auf, die jeweils über einen ebenfalls als Spritzgießbauteil ausgebildeten Kunststoffträger 32A bzw. 32B an dem Schiebehimmelkörper 12 gelagert sind.

Wie den Figuren 2 bis 5 anhand der Lagerung des Gleitelementes 26D an dem Schiebehimmelkörper 12 zu entnehmen ist, stellen die Kunststoffträger 28A, 28B, 28C und 28D, die identisch ausgeformt sind, jeweils ein Einlegeteil dar, das in den einen Polyurethanschaum umfassenden Werkstoff der Deckschicht 16 eingebettet ist, und zwar über eine Basisplatte 34, die zumindest annähernd planparallel zur Ebene des Schiebehimmelkörpers angeordnet ist und deren Oberseite mit der an den Kunststoffträger 28D angrenzenden Oberseite der Deckschicht 16 fluchtet.

Zur formstabilen Anbindung des Kunststoffträgers 28D an den Schiebehimmelkörper 12 weist die Basisplatte 34 vier Löcher 36 auf, die als Ankerstellen für den Werkstoff der Deckschicht 16 bei dessen Ausschäumen dienen. Im Übrigen ist die Basisplatte 34 geschlossen ausgebildet. An der Oberseite der Basisplatte 34 sind zwei sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Lagerböcke 38A und 38B angeordnet, die jeweils einen horizontalen Schlitz 4OA bzw. 4OB zur Lagerung und Fixierung einer als Bügelfeder ausgebildeten Lagerfeder 42 für das Gleitelement 26D aufweisen. Die Lagerfeder 42, die bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 bezogen auf eine Längsmittelebene Y des Kunststoffträgers 28D spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und jeweils mit einer seitlichen Flanke den Schlitz 4OA bzw. 4OB durchgreift, weist einen in Richtung des Schiebe- himmelkörpers 12 gebogenen Biegeabschnitt 44 auf, der in eine Ausnehmung 46 eines Montageabschnitts 48 des Gleitelements 26D eingreift, so dass das Gleitelement 26D in Fahrzeugquerrichtung gefedert gelagert ist. Der Montageabschnitt 48 ist zwischen den Lagerböcken 38A und 38B gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Pfeil A verfahrbar. Die Lagerfeder 42 spannt das Gleitelement 26D bezogen auf die Fahrzeuglängsmittelebene x nach außen vor.

In den Figuren 4 und 5 ist eine alternative Ausführungsform einer Lagerfeder 42' dargestellt, die eine Bügelfeder mit zwei Schenkeln ist, die jeweils den entsprechend der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 ausgebildeten Kunststoffträger 28D bzw. dessen beider Lagerböcke 38A und 38B durchgreifen. Einer der Schenkel der Lagerfeder 42' weist ebenfalls einen Biegeabschnitt 44' auf, der in die Ausnehmung 46 des Montageabschnitts 48 des Gleitelements 26D eingreift.

Die Funktion der Lagerfeder 42' des in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiels entspricht derje- nigen der Bügelfeder 42 des in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiels.

Die als Gummipuffer ausgebildeten Anschlagelemente 3OA und 3OB, die zusammen mit ihren Kunststoffträgern 32A und 32B in den Figuren 9 bis 11 ohne Schiebehimmelkörper 12 dargestellt sind, weisen jeweils einen mit einem dachfesten Gegenanschlag zusammenwirkenden Anschlagabschnitt 50 und einen Befestigungsabschnitt 52 auf, der eine kreisrunde Ausnehmung 54 einer Wand 56 durchgreift, die einen Fixierabschnitt des betreffenden Kunststoffträgers 32A bzw. 32B bildet und gegenüber einer Basisplatte 58 rechtwinkelig ausgerichtet ist. Die Basisplatte 58 ist wiederum zumindest annähernd planparallel zur Ebene des Schiebehimmelkörpers 12 angeordnet und in den Polyurethanschaumwerkstoff der oberseitigen Deckschicht 16 des Schiebehimmelkörpers 12 eingebettet bzw. eingeschäumt und geschlossen ausgebildet. Ferner weist der Kunststoffträger 32A bzw. 32B seitliche Stützwände 16 auf, die ebenfalls rechtwinkelig zur Basisplatte 58 und auch rechtwinkelig zu der den Fixierabschnitt bildenden Wand 56 ausgerichtet sind.

Die Lüftungsleiste 20 kann über einen ebenfalls an dem Schiebehimmelkörper 12 eingeschäumten Kunststoffträger verrastet sein.

Bezugszeichenliste

0 Schiebehimmel 2 Schiebehimmelkörper 4 Kern 6 Deckschicht 8 Deckschicht 0 Lüftungsleiste 2 Griffmulde 4 Lüftungsschlitze 6A,B,C,D Gleitelemente 8A,B,C,D Kunststoffträger OA, B Anschlagelement 2A,B Kunststoffträger 4 Basisplatte 6 Löcher 8A,B Lagerböcke OA, B Schlitze 2,42' Lagerfeder 4,44' Biegeabschnitt 6 Ausnehmung 8 Montageabschnitt 0 Anschlagabschnitt 2 Befestigungsabschnitt 4 Ausnehmung 6 Wand 8 Basisplatte 0 Seitenwände