Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SMOKE-PERMEABLE SAUSAGE SKIN BASED ON CELLULOSE HYDRATE COMPRISING SELF-ADHESIVE BARRIER LAYERS ON THE OUTER SURFACE THEREOF, AND A METHOD FOR PRODUCING THE SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/101209
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a tubular sausage skin which is based on fibre-reinforced cellulose hydrate, and has high smoke permeability and low steam permeability. Said sausage skin is characterised in that a double self-adhesive coating is applied to the outer cellulose hydrate surface, said coating comprising a base layer and a cover layer consisting of homopolymers or copolymers of formula (I) H2C=CR1-X wherein R represents a hydrogen atom or a methyl group and X represents a group -CO-O-R2 wherein R2 represents a C1-C8 alkyl group. Said base layer and/or cover layer can also optionally contain cross-linking agents, delustering agents and other additives. The invention also relates to a method for producing said sausage skin, and to the use of the same as a sausage skin for smoked types of sausage.

More Like This:
Inventors:
BLUMENBERG KLAUS (DE)
HENZE-WETHKAMP HEINRICH (DE)
NEUSCHULZ WILLI (DE)
Application Number:
PCT/EP2003/005230
Publication Date:
December 11, 2003
Filing Date:
May 19, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CASETECH GMBH & CO KG (DE)
BLUMENBERG KLAUS (DE)
HENZE-WETHKAMP HEINRICH (DE)
NEUSCHULZ WILLI (DE)
International Classes:
A22C13/00; (IPC1-7): A22C13/00
Foreign References:
EP1036502A12000-09-20
EP0224060A11987-06-03
EP0286025A11988-10-12
DE4237138A11994-03-03
DE2935080A11981-03-19
EP0047390A11982-03-17
US4142013A1979-02-27
EP0457178A11991-11-21
US2961323A1960-11-22
EP0008646A11980-03-19
DE19742719A11999-04-01
EP0557819A11993-09-01
EP0457178A11991-11-21
EP1036502A12000-09-20
Other References:
See also references of EP 1513408A1
Attorney, Agent or Firm:
Pettrich, Klaus-günter c/o Bayer Aktiengesellschaft (Bayer Chemicals Law & Patent, Patents and Licensing Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Schlauchförmige Wursthülle auf Basis von faserverstärktem Cellulosehydrat mit hoher Rauchdurchlässigkeit und geringer Wasserdampfdurchlässigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass auf der äußeren Cellulosehydratoberfläche eine zweifach selbsthaftende Beschichtung aus einem Grundstrich und einem Deckstrich aus Homooder Copolymeren der Formel (I) H2C=CRlX, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist und X für eine GruppierungCOOR2 steht, in der R2 eine CtCsAlkylgruppe ist, aufgetra gen ist, wobei der Grundund/oder der Deckstrich gegebenenfalls noch Ver netzungsmittel, Mattierungsmittel sowie weitere Additive enthalten kann.
2. Wursthülle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckstrich als Additive Vinylidenchlorid Monomeren der Formel C12C=CH2 enthält, in einem Anteil von bis zu 68 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymeren im Deckstrich.
3. Wursthülle gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstrich und der Deckstrich aus zwei unterschiedlich zusammengesetzten Vinylpolymerschichten besteht, wobei mindestens der Grundstrich zusätzlich vernetzungsfähige Polymere mit Gruppen aus NMethylolamid als Vernet zungsmittel enthält.
4. Wursthülle gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vermet zungsfähigen Polymere Homooder Copolymere aus Monomeren der Formel H2C=CRlX umfassen, worin Rl ein Wasserstoffatom oder eine Methyl gruppe ist und X für die GruppierungCONHCH2OH steht.
5. Wursthülle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Beschichtungen Mattierungsmittel auf Basis syntheti scher amorpher Kieselsäure enthalten.
6. Wursthülle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche I bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die gesamte Beschichtung eine Dicke von 10 bis 20 um, hat und ein Flächengewicht von 10 bis 20 g/m2 aufweist.
7. Wursthülle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass ihre Wasserdampfdurchlässigkeit bei 23°C und 85 % r. F.
8. bis 800 g/m2d beträgt.
9. 8 Wursthülle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass ihre Sauerstoffdurchlässigkeit bei 23°C und 50 % r. F. 10 bis 70, insbesondere 20 bis 30 cm3/m2 d bar beträgt.
10. Wursthülle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass ihre Rauchdurchlässigkeit 30 bis 70 % beträgt, bezogen auf die unbeschichtete Rohware.
11. Verfahren zur Herstellung der Wursthülle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Schlauchhülle aus faserverstärkter, re generierter Cellulose auf der Außenseite ohne zusätzlichen Haftvermittler eine wässrige Dispersion aus Homooder Copolymeren der Formel (I) gleichmäßig aufgebracht wird, diese Grundschicht bis auf eine Oberflächen temperatur von bevorzugt 120°C bis 140°C getrocknet wird, eine weitere Schicht in gleicher Verfahrensweise aufgebracht wird und diese doppelte Be schichtung bis auf eine Oberflächentemperatur von 150°C bis 170°C noch mals getrocknet wird.
12. Verwendung einer Wursthülle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 als Wurst hülle für geräucherte Wurstsorten.
Description:
Rauchdurchlässige Wursthülle auf Basis von Cellulosehydrat mit selbsthaften- den Sperrschichten auf der äußeren Oberfläche sowie ein Verfahren zu deren Herstellun Die Erfindung betrifft eine schlauchförmige Verpackungshülle auf Basis von faser- verstärkter, regenerierter Cellulose mit einer doppelten Barrierebeschichtung auf ihrer äußeren Oberfläche, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung als Wursthülle.

Nahrungsmittelhüllen auf Basis von regenerierter Cellulose mit einer Verstärkung durch Faservlies und einer auf die Außen-oder Innenseite aufgebrachten Schicht mit Wirkung gegen den Durchtritt von Gasen sind schon länger bekannt. Es ist beschrie- ben, derartige Überzüge auf Basis von Vinylidenchloridcopolymersiaten auf der Au- ßenseite von Cellulosehydratschläuchen aufzubringen in US-A-2 961 323 und EP- A 0 008 646. Dabei werden die Copolymerisate für den Filmüberzug aus wässrigen Dispersionen oder aus Beschichtungslösungen in geeigneten organischen Lösungs- mittelgemischen aufgebracht.

Um Haftungsprobleme des Filmüberzuges auf der Schlauchhüllenaußenseite zu ver- meiden ist im EP-A 0 008 646 beschrieben, eine haftvermittelnde Schicht aus Melamin-Formaldehyd-Harz oder einem Harz auf Basis eines Reaktionsproduktes aus Epichlorhydrin mit einem Polyamin-Polyamid zwischen dem Filmüberzug aus den Copolymerisaten und dem Celluloseregenerat anzuordnen. Aufgrund der Was- serdampf-und Sauerstoff-Undurchlässigkeit werden derartige Verpackungshüllen als Wursthüllen insbesondere für Koch-und Brühwurst eingesetzt um Gewichtsverluste beim Brühen und Lagern sowie Verfärbungen infolge Oxidation durch Luftsauer- stoffeinfluss insbesondere bei Leberwurst zu vermeiden. Zur Herstellung geräucher- ter Wurstsorten ist diese Hülle nicht geeignet.

Auch das Beschichten auf der Innenseite von Celluloseregeneratschläuchen ist be- kannt und in der DE-A 197 42 719 offenbart. Beansprucht wird hier ein Cellulose- faserdarm mit einer Beschichtung aus Vinylidenchlorid Copolymeren mit Acrylnitril und (Meth-) acrylsäure-alkylestern. Dabei wird auf der Innenseite des Schlauches zu- nächst wiederum eine Verankerungssubstanz (Polyamin-Polyamid-Epichlorhydrin- Vorkondensat) aufgebracht und nach dem Trocknen eine Schicht der PVDC-Co- polymeren.

Die Nahrungsmittelhülle hat geringe Wasserdampf- (bevorzugt 6 bis 10 g/m2'd) und Sauerstoffdurchlässigkeiten (4 bis 25 cm3/m2 d bar) und soll dennoch heißrauch- durchlässig sein. Nähere Angaben wurden zu dieser Eigenschaft nicht gemacht.

Generell sind auf Polyvinylidenchlorid (PVDC) basierenden Beschichtungen eine wirksame Barriere gegen den Durchtritt von Wasserdampf, Sauerstoff und Aroma- stoffen und werden deshalb eingesetzt um Wasserverlust und Oxidation der Wurst zu vermeiden. Naturgemäß sind derartige Wursthüllen aber nicht geeignet um die Ge- schmacks-und Aromastoffe beim Räuchern auf die Wurst übertreten zu lassen, was insbesondere bei der Herstellung von geräucherter Streichmettwurst und Leberwurst ein Nachteil ist.

Bekannt sind außerdem Schlauchhüllen auf Basis von regenerierten Celluloseträgern mit organochlorfreien Sperrschichten. In der EP-A 0 557 819 wird eine Schlauch- hülle mit chlorfreier Wasserdampfsperrschicht und zusätzlicher chlorfreier Sauer- stoffsperrschicht auf Basis von Polyurethansystemen beansprucht. Die Wasserdampf- durchlässigkeit beträgt höchstens 50 g/m2 24 h und die Sauerstoffdurchlässigkeit höchstens 120 cm3/m2'd bar. Rauchdurchlässig sind derartige Sperrschichten nicht.

Zur Verankerung der Sperrschicht auf der Cellulose wird auch hier gegebenenfalls ein Haftvennittler auf Basis von Polyamid-Polyaminen eingesetzt.

Eine weitere Wursthülle mit einer chlorfreien, wasserdampfdichten und sauerstoffun- durchlässigen Beschichtung als Alternative zu den guten Barriereeigenschaften von

PVDC ist in der EP-A 0 457 178 beschrieben. Eine vorzugsweise faserverstärkte Celluloseregenerathülle wird zur Verbesserung der Haftfestigkeit des Sperrschicht- überzuges mit einem üblichen kationischen Haftvermittler wie Epichlorhydrin-Poly- aminpolyamid behandelt, wobei das Harz in wassergelöster Form aufgetragen und anschließend der Celluloseregeneratschlauch getrocknet wird. Die aus Vinylmono- meren aufgebaute Barriereschicht wird bevorzugt als ein einziger Überzug auf der Innenseite der Hülle aufgebracht mit einem Flächengewicht von insbesondere min- destens 14 g/m2. Die Wursthülle. ist aufgrund ihrer Gasundurchlässigkeit für Brüh- wurst und Kochwurst vorgesehen, für geräucherte Wurstsorten ist sie ungeeignet.

Eine Hülle speziell für Leberwurst ist in der EP-A-1 036 502 beschrieben. Sie basiert auf Cellulosehydrat mit einer Faserverstärkung bevorzugt aus Hanffasem. Auf der äußeren Oberfläche ist sie mit Polymeren beschichtet, bestehend aus Vinyl-bzw.

(Meth-) acrylat Monomeren. Im Falle des Auftagens mittels Flexodruck kann die Be- schichtung aus mehreren dünnen Einzelschichten bestehen. Eine dickere Schicht wird als Einzelschicht aus wässriger Dispersion aufgebracht, wobei hier zur Haftver- mittlung eine Vorbehandlung der Cellulosehydratoberfläche mit einem üblichen Epi- chlorhydrin-Polyaminpolyamid erfolgt. Es ist eine Gesamtschichtdicke von 3 bis 10 llm beansprucht, die Barrierewirkungen gegen Wasserdampf und Sauerstoff auf- weist, mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 800 bis 1200 g/M2 * d und einer Sauerstoffdurchlässigkeit von 8 bis 12 cm3/mz'd bar. Die geringe Sperrwirkung ge- gen Wasserdampfdurchtritt reicht nicht aus um Gewichtsverluste während der Lage- rung der Leberwurst wirksam zu vermeiden.

Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine schlauchförmige Hülle für ge- räucherte Wurstsorten bereitzustellen, die hohe Rauchdurchlässigkeit aufweist, ande- rerseits aber Wasserverlust vermeidet, damit die Wurst nach mehrtägiger Lagerung nicht faltig wird. Die Sauerstoffdurchlässigkeit soll soweit reduziert sein, dass Ver- färbungen der Wurst vermieden werden können, ohne dass damit die Rauchdurch- lässigkeit zu stark verringert wird.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die schlauchförmige Hülle mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen und die weiteren abhängigen Ansprüche.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine schlauchförmige Wursthülle auf Basis von faserverstärktem Cellulosehydrat mit hoher Rauchdurchlässigkeit und geringer Wasserdampfdurchlässigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass auf der äußeren Cellulosehydratoberfläche eine zweifach selbsthaftende Beschichtung aus einem Grundstrich und einem Deckstrich aus Homo-oder Copolymeren der Formel (I) H2C=CR'-X, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist und X für eine Gruppierung -CO-O-R2 steht, in der R2 eine Cj-Cg-Alkylgruppe ist, aufgetragen ist, wobei der Grund-und/oder der Deckstrich gegebenenfalls noch Vernetzungsmittel, Mattie- rungsmittel sowie weitere Additive enthalten kann.

Vorzugsweise enthält die Beschichtung zusätzlich Einheiten aus Vinylidenchlorid Monomeren in der Deckschicht, worunter die obere Teilbeschichtung zu verstehen ist, die keinen Kontakt zum Cellulosehydrat hat. Eingesetzt werden im Deckstrich bis zu 68 Gew.-% Vinylidenchlorid Monomereinheiten der Formel C12C=CH2, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymeren. Dafür wird die handelsübliche Dispersion Diofan A571 oder Diofan A573 der Fa. Solvin eingesetzt, deren Polymeranteil ca.

90 % Vinylidenchlorid Einheiten enthält.

Die untere Teilschicht der Beschichtung mit Kontakt zum Cellulosehydrat, im Text zukünftig Grundstrich genannt, enthält bevorzugt vernetzungsfähige Gruppen aus N- Methylolamid. Diese Gruppen können kovalente Bindungen mit dem Cellulose- hydrat ausbilden und somit die gesamte Doppelbeschichtung fest auf der Oberfläche der Wursthülle verankern.

Die Vinylpolymeren der Teilbeschichtungen sind Homo-oder Copolymere aus Mo- nomeren der Formel H2C=CRl-X, worin Rl ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- gruppe ist. X steht für eine Gruppierung-CO-O-R, wobei R ein Alkylrest mit einem bis acht Kohlenstoffatomen ist, bevorzugt einem oder vier Kohlenstoffatomen.

Die vernetzungsfähigen Homo-oder Copolymere mit der N-Methylolamidgrup- pier mg enthalten Monomere der Formel H2C=CRl-X, worin Rl ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist und X für die Gruppierung-CO-NH-CH20H steht. Ein- gesetzt wird erfindungsgemäß vorzugsweise die handelsübliche, wässrige selbstver- netzende Dispersion Plextol DV 245 und die Dispersion thermoplastischer Acryl- polymerisate Plextol M630, beide von der Fa. Polymer Latex.

Die Teilbeschichtungen können zusätzlich Mattierungsmittel insbesondere auf Basis synthetischer amorpher Kieselsäure enthalten. Diese Zusätze ermöglichen das Ein- stellen einer verkaufsfördernden Optik und verringern gleichzeitig die Klebrigkeit der Teilbeschichtungen. Es können z. B. die handelsüblichen Produkte Acematt TS 100 und Aerosildispersion K330 der Fa. Degussa und insbesondere Syloid ED 40 der Fa. Grace eingesetzt werden.

Vorzugsweise werden im Grundstrich 12 bis 17 % und im Deckstrich 4 bis 5 % Mat- tierungsmittel eingesetzt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymeren.

Das Einmischen der pulverförmigen Mattierungsmittel erfolgt vorzugsweise nach- dem diese in Wasser suspendiert wurden, wobei die Verwendung handelsüblicher Benetzungsmittel wie Alkansulfonate vorteilhaft ist.

Als. weitere übliche Zusätze können den Beschichtungen Weichmacher wie zum Bei- spiel Acetyltributylcitrat und zur Verbesserung der Blockfestigkeit und Gleitfähigkeit Wachse wie Carnaubawachs und Paraffinwachs zugegeben werden.

Die gesamte Beschichtung hat eine Dicke von 10 bis 20 u. m, bevorzugt 12 bis 18 um und ein Flächengewicht von 10 bis 20 g/m2, insbesondere 12 bis 18 glum2. Der Grund-

strich allein hat ein Flächengewicht von vorzugsweise 2 bis 6 g/m. Die Bestimmung des Flächengewichtes und der Dicke der Beschichtung erfolgt nach dem Ablösen der Gesamtbeschichtung vom Celluloseregenerat durch halbstündige Behandlung mit 5 Gew. -% Salpetersäure bei 80°C.

Die Wasserdampfdurchlässigkeit der Wursthülle beträgt bei 23°C und 85 % r. F. 100 bis 800, bevorzugt 200 bis 650 g/m2d, bestimmt gemäß DIN 53122. Die Sauerstoff- <BR> <BR> durchlässigkeit bei 23°C und 50 % relativer Feuchte (r. F. ) 10 bis 70 cm3/m2 d bar, insbesondere 20 bis 30 cm3/m2 d bar.

Der von der Wursthülle durchgelassene Rauch führt zur Verfärbung der Wurstober- fläche. Diese Färbung kann mit einem üblichen Farbmessgerät erfasst werden. Dafür wird der Remissionsmessbereich des Gerätes mit einer weißen Prüffläche auf 100 % und mit einer schwarzen Fläche auf 0 % kalibriert. Angegeben wird für die jeweilige Wursthülle die Differenz der Remission der geschälten Wurstoberfläche zur Wurst- anschnittfläche, also der Wurstgrundfärbung ohne Rauchverfärbung. Diese Differenz wird prozentual bezogen auf die Messergebnisse an der unlackierten Rohware. Ge- messen wird diese Remission im Spektralbereich von 450 nun. Die erfindungsgemäße Wursthülle hat nach dieser Messmethode eine Rauchdurchlässigkeit von 30 bis 70 %, vorzugsweise 20 bis 60 %. Ein handelsüblicher Faserdarm mit PVDC-Barriere- schicht gegen Wasserdampfdurchtritt weist demgegenüber nach dieser Messmethode eine Rauchdurchlässigkeit von 0 % auf.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Wurst- hülle, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Schlauchhülle aus faserverstärkter, re- generierter Cellulose auf der Außenseite ohne zusätzliche Haftvermittler eine wässrige Dispersion aus Homo-oder Copolymeren der Formel (I) gleichmäßig auf- gebracht wird, diese Grundschicht bis auf eine Oberflächentemperatur von bevorzugt 120°C bis 140°C getrocknet wird, eine weitere Schicht in gleicher Verfahrensweise aufgebracht wird und diese doppelte Beschichtung bis auf eine Oberflächentempera- tur von 150°C bis 170°C nochmals getrocknet wird.

Die unbeschichtete Wursthülle wird nach bekannten Verfahren hergestellt. Dabei wird das Faservlies zum Schlauch geformt, auf der Außenseite oder beidseitig mit Viskose beschichtet, im Säurebad regeneriert, gewaschen, mit Weichmacher behan- delt und der Cellulose-Regeneratschlauch getrocknet. Das übliche Aufbringen einer haftvermittelnden Schicht zumeist aus Polyamin-Polyamid Epichlorhydrinharz ist zur Verankerung der erfindungsgemäßen Beschichtung nicht notwendig. Eine übli- che Innenausrüstung der Regenerathülle zur Einstellung der gewünschten Haftung der Wursthülle zum Brät wird vor der Trocknung der Regeneratschlauches aufge- bracht. Das Aufbringen der erfindungsgemäßen doppelten Beschichtung erfolgt kon- tinuierlich, indem der Celluloseregeneratschlauch im aufgeblasenen Zustand durch die wässrigen Dispersionen der Vinylpolymeren geführt wird. Dabei wird zunächst als Grundstrich eine Acrylatdispersion aufgebracht, die vernetzungsfähige N-Me- thylolamid Gruppen enthält und auf einen Feststoffgehalt von bevorzugt 10 Gew.-% <BR> <BR> bis 20 Gew. -% verdünnt wird. Um ein Verlust des Weichmachers Glyzerin aus dem<BR> Rohdarm zu vermeiden kann der Dispersion ca. 10 Gew. -% Glyzerin zugegeben werden. Die Auftragsmenge wird mittels eines ringförmigen Luftrakels eingestellt.

Anschließend erfolgt die Trocknung bis auf eine Oberflächentemperatur von 120°C, die ausreicht um die Dispersion zu verfilmen, andererseits genügend N-Methylol- amidgruppen chemisch unverändert lässt, die dann mit der zweiten Beschichtung vernetzen können. Der Grundstrich enthält einen Zusatz von Mattierungsmittel, da- mit die Klebrigkeit soweit reduziert wird, dass ein zu starkes Anhaften an den pro- zessbedingten Umlenkwalzen vermieden wird. Der Deckstrich wird in gleicher Weise aufgebracht wie der Grundstrich. Dabei wird der Gesamtfeststoffgehalt der <BR> <BR> eingesetzten Dispersionen auf 30 bis 50 Gew. -%, bevorzugt 35 bis 45 Gew. -% einge- stellt, bezogen auf den Polymergehalt. Die Trocknung erfolgt nun bis auf eine Ober- flächentemperatur von 140°C bis 170°C um den Deckstrich zu verfilmen und die N- Methylolamidgruppen in Grund-und Deckstrich vollständig zur Vernetzung zu brin- gen. Die beschichtete Wursthülle wird flachgelegt und zu Rollen aufgewickelt und kann nun wie üblich konfektioniert und bedruckt werden.

Die erfindungsgemäßen Wursthüllen haben eine wirksame Barriereschicht gegen Wasserdampfdurchtritt und dabei eine gute Rauchdurchlässigkeit. Damit eigenen sie sich insbesondere zur Herstellung von z. B. geräucherter Brühwurst, Streichmettwurst und insbesondere für geräucherte Leberwurst, die auch nach mehrwöchiger Lagerung nur geringe Faltigkeit zeigt.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der beschriebenen Wursthülle als Wursthülle für geräucherte Wurstsorten, wie vorstehend genannt, ins- besondere für geräucherte Leberwurst.

Die vorliegende Erfindung soll anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher er- läutert werden. Die Prozentangaben sind Gew. %, bezogen auf die Feststoff-bzw.

Reinstoffgehalte der Einsatzkomponenten, die Differenz zu 100 % der zur Be- schichtung verwendeten Dispersionsmischung ist Wasser.

Beispiele In den Beispielen wurden folgende Substanzen eingesetzt : Plextol M 630 und Plextol DV 245 sind Vinylpolymere, wobei das Plextol DV 245 zusätzlich vernetzungsfähige Polymere mit Gruppen aus N-Methylolamid enthält, beide hergestellt von der Fa. Polymer Latex. Diofan A571 ist eine handelsübliche Dispersion der Fa. Solvin, die Copolymere aus Vinylmonomeren und Vinyliden- chlorid enthält. Aerosildispersion K330 von der Fa. Degussa und Syloid ED 40 von der Fa. Grace sind Mattierungsmittel auf Basis synthetischer, amorpher Kieselsäure.

Beispiel 1 : Ein braun pigmentierter, beidseitig viskosierter Faserdarm mit dem Nennkaliber 55 wurde mit Dispersionen folgender Zusammensetzung beschichtet : Grundstrich : 15 % Plextol DV245 2 % Aerosildispersion K330 Deckstrich : 25 % Plextol M630 12, 5 % Plextol DV245 6,25 % Diofan A571 2 % Aerosildispersion K330 Der Grundstrich wurde auf eine Oberflächentemperatur von 130°C getrocknet und der Deckstrich auf 160°C. Der Lackauftrag der Gesamtbeschichtung wurde mittels der Luftrakel auf 11,9 g/m2 eingestellt.

Die Untersuchungen der Wursthüllenmuster zeigten folgende Ergebnisse : Nach fünfstündigem Kochen in Wasser zeigte sich keine Ablösung der Beschichtung vom Celluloseregenerat. Die Gesamtbeschichtungsdicke betrug 14,9 u. m. Die Was-

serdampfdurchlässigkeit bei 23°C und 85 % r. F. war 325 g/m2d, die Sauerstoffdurch- lässigkeit bei 23°C und 50 % r. F. 25,2 cm3/cm2d bar. Die Muster wurden mit Leber- wurst gefüllt und geräuchert. Die Rauchdurchlässigkeit betrug 23 % und die Ge- wichtverluste nach 12 Tagen 7,4 Gew. -%, bezogen auf die frisch gefüllte, unge- kochte Wurst. Im sensorischen Test der Leberwurst wurde ein intensiver Raucharo- mageschmack festgestellt.

Beispiel 2 : Ein braun pigmentierter, beidseitig viskosierter Faserdarm mit dem Nennkaliber 55 wurde mit Dispersionen mit der Zusammensetzung wie in Beispiel 1 beschichtet.

Der Grundstrich wurde auf eine Oberflächentemperatur von 130°C getrocknet und der Deckstrich auf 160 °C. Der Lackauftrag der Gesamtbeschichtung wurde mittels der Luftrakel im Unterschied zu Beispiel 1 auf 18,7 g/m2 eingestellt.

Die Untersuchungen der Wursthüllenmuster zeigten folgende Ergebnisse : Nach fünfstündigem Kochen in Wasser zeigte sich keine Ablösung der Beschichtung vom Celluloseregenerat. Die Gesamtbeschichtungsdicke betrug 20 um. Die Wasser- dampfdurchlässigkeit bei 23°C und 85 % r. F. war 227 g/m2d, die Sauerstoffdurch- lässigkeit bei 23°C und 50 % r. F. 22,2 cmVcmM bar. Die Muster wurden mit Leber- wurst gefüllt und geräuchert. Die Rauchdurchlässigkeit betrug 19 % und die Ge- wichtverluste nach 12 Tagen 4,7 Gew. -%, bezogen auf die frisch gefüllte, unge- kochte Wurst. Im sensorischen Test der Leberwurst wurde ein Raucharomage- schmack festgestellt, der geringfügig stärker als bei Beispiel 1 war.

Beispiel 3 : Ein rotbraun pigmentierter, beidseitig viskosierter Faserdarm mit dem Nennkaliber 55 wurde mit Dispersionen folgender Zusammensetzung beschichtet :

Grundstrich : 15 % Plextol DV245 2 % Aerosildispersion K330 Deckstrich : 20 % Plextol M630 20 % Plextol DV245 2 % Aerosildispersion K330 Der Grundstrich wurde auf eine Oberflächentemperatur von 130°C getrocknet und der Deckstrich auf 160°C. Der Lackauftrag der Gesamtbeschichtung wurde mittels der Luftrakel auf 13,7 g/m eingestellt.

Die Untersuchungen der Wursthüllenmuster zeigten folgende Ergebnisse : Nach fünfstündigem Kochen in Wasser zeigte sich keine Ablösung der Beschichtung vom Celluloseregenerat. Die Gesamtbeschichtungsdicke betrug 16, 6 um. Die Was- serdampfdurchlässigkeit bei 23°C und 85 % r. F. war 456 g/m2d, die Sauerstoffdurch- lässigkeit bei 23°C und 50 % r. F. 21,8 cmVcmd bar. Die Muster wurden mit Leber- wurst gefüllt und geräuchert. Die Rauchdurchlässigkeit betrug 37 % und die Ge- wichtverluste nach 12 Tagen 8,8 Gew. -%, bezogen auf die frisch gefüllte, unge- kochte Wurst. Im sensorischen Test der Leberwurst wurde ein Raucharomage- schmack festgestellt, dessen Intensität etwas stärker war als bei Beispiel 2.

Beispiel 4 : Ein ungefärbter, beidseitig viskosierter Faserdarm mit dem Nennkaliber 55 wurde mit Dispersionen folgender Zusammensetzung beschichtet : Grundstrich : 15 % Plextol DV245 1 % Syloid ED40 10 % Glyzerin

Deckstrich : 10 % Plextol M630 15 % Plextol DV245 14 % Diofan A571 1 % Syloid ED40 Der Grundstrich wurde auf eine Oberflächentemperatur von 130°C getrocknet und der Deckstrich auf 160°C. Der Lackauftrag der Gesamtbeschichtung wurde mittels der Luftrakel auf 16,2 g/m2 eingestellt.

Die Untersuchungen der Wursthüllenmuster zeigten folgende Ergebnisse : Nach fünfstündigem Kochen in Wasser zeigte sich keine Ablösung der Beschichtung vom Celluloseregenerat. Die Gesamtbeschichtungsdicke betrug 14,2 um. Die Was- serdampfdurchlässigkeit bei 23°C und 85 % r. F. betrug 403 g/m2d, die Sauerstoff- durchlässigkeit bei 23°C und 50 % r. F. 28,8 cm3/cm2d bar. Die Muster wurden mit Leberwurst gefüllt und geräuchert. Die Rauchdurchlässigkeit betrug 41 % und die Gewichtverluste nach 12 Tagen 7,2 Gew. -%, bezogen auf die frisch gefüllte, unge- kochte Wurst. Im sensorischen Test der Leberwurst wurde intensiver Raucharoma- geschmack festgestellt, entsprechend Beispiel 2.

Beispiel 5 : Ein cremefarbener, beidseitig viskosierter Faserdarm mit dem Nennkaliber 50 wurde mit Dispersionen folgender Zusammensetzung beschichtet : Grundstrich : 15 % Plextol DV245 1 % Syloid ED40 10 % Glyzerin Deckstrich : 17 % Plextol DV245 24 % Diofan A571 1 % Syloid ED40

Der Grundstrich wurde auf eine Oberflächentemperatur von 130°C getrocknet und der Deckstrich auf 160°C. Der Lackauftrag der Gesamtbeschichtung wurde mittels der Luftrakel auf 15,4 g/m2 eingestellt.

Die Untersuchungen der Wursthüllenmuster zeigten folgende Ergebnisse : Nach fünfstündigem Kochen in Wasser zeigte sich keine Ablösung der Beschichtung vom Celluloseregenerat. Die Gesamtbeschichtungsdicke betrug 12, 3 um. Die Was- serdampfdurchlässigkeit bei 23°C und 85 % r. F. betrug 346 g/m2d, die Sauerstoff- durchlässigkeit bei 23°C und 50 % r. F. 31,3 cm3/cm2d bar. Die Muster wurden mit Leberwurst gefüllt und geräuchert. Die Rauchdurchlässigkeit betrug 50 % und die Gewichtverluste nach 12 Tagen 7,0 Gew. -%, bezogen auf die frisch gefüllte, unge- kochte Wurst. Im sensorischen Test der Leberwurst wurde intensiver Raucharoma- geschmack festgestellt, entsprechend Beispiel 3.