Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SOLAR LIGHTING SET
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/087089
Kind Code:
A1
Abstract:
A solar lighting set (1) has a portable power supply unit (2), in which a solar panel (4), a charge regulator and a battery connected to the at least one solar panel (4) via the latter are integrated. The battery is connected to a first electric plug-in coupling part (5). The solar lighting set (1) comprises at least one electric light (6) connected to a second electric plug-in coupling part (9). To connect the power supply unit (2) to the light (6) a cable (10) is provided which has a first plug-in coupling counterpart (11) fitting the first electric plug-in coupling part (5) and a second plug-in coupling counterpart (12) fitting the second electric plug-in coupling part (9). The cable (10) has at least one branching point (15), connected via a first cable section (16) to the first plug-in coupling counterpart (11), via a second cable section (17) to the second plug-in coupling counterpart (12) and via a third cable section (18) to a third plug-in coupling counterpart (19) fitting the second electric plug-in coupling part (9). The second cable section (17) and the third cable section (18) have different lengths.

More Like This:
WO/2019/079284LUMINAIRE
JP2019140107COMPACT MIRROR
Inventors:
BENEDETTO BARTOLI (IT)
Application Number:
PCT/EP2009/000038
Publication Date:
July 16, 2009
Filing Date:
January 07, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PROECOTEC GMBH (DE)
BENEDETTO BARTOLI (IT)
International Classes:
F21L4/00; F21S9/03; F21V23/06
Foreign References:
US6290367B12001-09-18
US4823241A1989-04-18
US20070274066A12007-11-29
DE202007006093U12007-07-12
Attorney, Agent or Firm:
HUWER, Andreas (Postfach 1305, Freiburg i.Br., DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1 . Solar-Beleuchtungsset (1 ), mit einer tragbaren Stromversorgungseinheit (2), in die mindestens ein Solarpaneel (4), ein Laderegler und wenigstens ein über diesen mit dem mindestens einen Solarpaneel (4) verbundener Akku integriert sind, und mit mindestens einer elektrischen Leuchte (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Akku mit einem ersten elektrischen Steckkupplungs- teil (5) und die Leuchte (ό) mit einem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil (9) verbundenen ist, dass das Solar-Beleuchtungsset (1 ) wenigstens ein Kabel (1 0) aufweist, das zum Verbinden der Stromversorgungseinheit (2) mit der

Leuchte (ό) ein zu dem ersten elektrischen Steckkupplungsteil (5 passendes erstes Steckkupplungsgegenstück (1 1 ) und einen zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil (9) passendes zweites Steckkupplungsgegenstück (1 2) aufweist, dass das Kabel (1 0) mindestens eine Verzweigungsstelle (1 5) hat, die über einen ersten Kabelabschnitt (1 6) mit dem ersten Steckkupplungsgegenstück (1 1 ), über einen zweiten Kabelabschnitt (1 7) mit dem zweiten Steckkupplungsgegenstück (1 2) und über einen dritten Kabelabschnitt (1 8) mit einem zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil (9) passenden dritten Steckkupplungsgegenstück (19) verbunden ist, und dass der zweite Kabelabschnitt (1 7) und der dritte Kabelabschnitt (1 8) eine unterschiedliche Länge aufweisen.

2. Solar-Beleuchtungsset (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (1 0) zusätzlich zu der ersten Verzweigungsstelle (1 5) mindestens eine zweite Verzweigungsstelle (20) aufweist, die innerhalb des dritten Kabelabschnitts (1 8) mit Abstand zu der ersten Verzweigungsstelle (1 5) und zum dritten Steckkupplungsgegenstück (19) angeordnet ist und über einen Kabelzweig (21 ) mit einem zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil (9) passenden vierten Steckkupplungsgegenstück (22) verbunden ist.

3. Solar-Beleuchtungsset (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (2) ein mit dem Akku verbundenes drittes Steckkupplungsteil (23) aufweist, das zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil (9) passend ausgestaltet ist.

4. Solαr-Beleuchtungsset (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass sie zusätzlich zu dem ersten Kabel (10) mindestens ein zweites Kabel (24) aufweist in dessen Verlauf ein elektrischer Schalter (25) angeordnet ist, und dass das zweite Kabel (24) an seinen Enden zu dem ers- ten Steckkupplungsteil (5) und/oder dem dritten Steckkupplungsteil (23) passende Steckkupplungselemente (26) aufweist.

5. Solar-Beleuchtungsset (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass sie zusätzlich zu dem ersten Kabel (10) mindestens ein zweites Kabel (24') aufweist in dessen Verlauf ein elektrischer Schalter (25) angeordnet ist, und dass das zweite Kabel (240 an seinem einen Ende ein zu dem ersten Steckkupplungsteil (5) und/oder dem dritten Steckkupplungsteil (23) passendes erstes Steckkupplungselement (26) und an seinem anderen Ende ein zu dem ersten Steckkupplungselement (26) passendes zweites Steckkupplungselement (260 aufweist.

6. Solar-Beleuchtungsset (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die mindestens eine Leuchte (ό) über ein Anschlusskabel (8) mit dem zweiten Steckkupplungsteil (9) verbunden ist.

7. Solar-Beleuchtungsset (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass die Steckkupplungsteile (5, 9, 23) ein erstes Gehäuseteil (1 3) mit daran angeordneten elektrischen Anschlusskontakten und die Steckkupplungsgegenstücke (1 1 , 1 2, 19, 22) ein auf das erste θehäuseteil (1 3) aufsteckbares zweites θehäuseteil (1 4) mit daran angeordneten θe- genkontakten aufweist, die in Verbindungsstellung der θehäuseteile (1 3, 14) die Anschlusskontakte kontaktieren, und dass zwischen den θehäuseteilen (1 3, 14) mindestens eine Dichtung derart angeordnet ist, dass die Anschlusskontakte und die Gegenkontakte in Verbindungsstellung der θehäuseteile (1 3, 1 4) durch die θehäuseteile (1 3, 14) und die Dichtung gegen den Zutritt von Feuchtigkeit abgedichtet sind.

8. Solar-Beleuchtungsset (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (6) mindestens eine Leuchtdiode (7) als Leuchtmittel aufweist.

9. Solαr-Beleuchtungsset (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel in einen mindestens eine Lichtaus- trittsöffhung aufweisenden Stein, insbesondere einen Pflasterstein, integriert ist.

10. Solar-Beleuchtungsset (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarpaneel (4) von einem Rahmen (27) umgrenzt ist, der an der der Belichtungsseite des Solarpaneels (4) abgewandten Rückseite des Solarpaneels (4) über dieses übersteht und dass der Laderegler und das Akku hinter dem Solarpaneel (4) in einem von dem Rahmen (27) umgrenzten Raum angeordnet ist.

1 1. Solar-Beleuchtungsset (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Rahmens (27) eine Rückwand (28) angeordnet ist, die mit dem Solarpaneel (4) und dem Rahmen (27) zu einem feuchtigkeitsdichten θehäuse (3) verbunden ist, und dass in dem θe- häuse (3) der Laderegler und das Akku angeordnet sind.

Description:

Solαr-Beleuchtungsset

Die Erfindung betrifft ein Solαr-Beleuchtungsset, mit einer tragbaren Stromversorgungseinheit in die mindestens ein Solarpaneel, ein Laderegler und wenigstens ein über diesen mit dem mindestens einen Solarpaneel verbundener Akku integriert sind, und mit mindestens einer elektrischen Leuchte.

Ein derartiges Solar-Beleuchtungsset unter der Bezeichnung "Solar LED-Party- Lichterkette 48" bei der esotec GmbH, Etzenrichterstr. 14 in 92729 Weiherhammer, DE erhältlich. Die Stromversorgungseinheit hat ein etwa quaderförmiges Gehäuseteil, an dessen Oberseite das Solarpaneel angeordnet ist. Im Inneren des quaderförmigen Gehäuseteils sind das Akku und der Laderegler untergebracht. An seiner Unterseite ist das quaderförmige Gehäuseteil mit einem Pfahl verbunden, der zum Aufstellen der Stromversorgungseinheit im Garten in den Boden gesteckt werden kann. Als Leuchte hat das Solar-Beleuchtungsset eine Leuchtdioden-Lichterkette, die eine Vielzahl von Leuchtdioden aufweist, die entlang eines Kabels mit Abstand zueinander angeordnet sind. Das Kabel ist an einer Durchtrittsstelle durch das quaderförmige Gehäuseteil hindurchgefυhrt und am Akku angeschlossen. Die Leitungslänge zwischen dem Gehäuseteil und der ersten Leuchtdiode beträgt 3 m. In Abhängigkeit vom jeweiligen Aufstellungsort und den dortigen örtlichen Gegebenheiten kann es jedoch vorkommen, dass der Benutzer zwischen der ersten Leuchtdiode und der Stromversorgungseinheit eine andere Kabellänge wünscht. Ungünstig ist außerdem, dass an dem Solarpanel kein weiterer elektrischer Verbraucher, wie z.B. eine Einzelleuchte, angeschlossen werden kann. Die Anwen- dungsmöglichkeiten des Solar-Beleuchtungssets sind also begrenzt.

Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Solar-Beleuchtungsset der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf einfache Weise an unterschiedliche örtliche Gegebenheiten angepasst werden kann und die eine universelle Verwendung ermöglicht.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Akku mit einem ersten elektrischen Steckkupplungsteil und die Leuchte mit einem zweiten elektrischen Steckkupp- lungsteil verbundenen ist, dass das Solar-Beleuchtungsset wenigstens ein Kabel

aufweist, das zum Verbinden der Stromversorgungseinheit mit der Leuchte ein zu dem ersten elektrischen Steckkupplungsteil passendes erstes Steckkupplungsge- genstück und einen zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil passendes zweites Steckkupplungsgegenstück aufweist, dass das Kabel mindestens eine 5 Verzweigungsstelle hat, die über einen ersten Kabelabschnitt mit dem ersten Steckkupplungsgegenstück, über einen zweiten Kabelabschnitt mit dem zweiten Steckkupplungsgegenstück und über einen dritten Kabelabschnitt mit einem zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil passenden dritten Steckkupplungsgegenstück verbunden ist, und dass der zweite Kabelabschnitt und der dritte l o Ka bei abschnitt eine unterschiedliche Länge aufweisen.

In vorteilhafter Weise ist es dadurch möglich, die Leuchte wähl- oder wechselweise über das zweite Steckkupplungsgegenstück oder das dritte zweiten Steckkupplungsgegenstück an der Stromversorgungseinheit anzuschließen und somit die

15 Kabellänge zwischen der Stromversorgungseinheit und der Leuchte an unterschiedliche Aufstellungsorte anzupassen. An dem jeweils anderen Steckkupplungsgegenstück kann dann bei Bedarf mindestens eine weitere Leuchte angeschlossen werden. Das erfindungsgemäße Solar-Beleuchtungsset kann also auf einfache Weise unterschiedlich konfiguriert und an die jeweilige Anwendung

20 angepasst werden. Das Kabel ist bevorzugt einstückig ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass mindestens einer der Kabelabschnitte lösbar mit der Verbindungsstelle verbindbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Kabel zusätzlich zu der 25 ersten Verzweigungsstelle mindestens eine zweite Verzweigungsstelle auf, die innerhalb des dritten Kabelabschnitts mit Abstand zu der ersten Verzweigungsstelle und zum dritten Steckkupplungsgegenstück angeordnet ist und über einen Kabelzweig mit einem zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil passenden vierten Steckkupplungsgegenstück verbunden ist. Die Leuchte kann dann auch an 30 dem vierten Steckkupplungsgegenstück angeschlossen werden, wodurch das Solar-Beleuchtungsset noch besser an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Gegebenenfalls ist es sogar möglich, dass das Kabel mindestens zwei Komponenten oder Abschnitte aufweist, die mittels einer elektrischen Steckkupplung lösbar miteinander verbindbar sind.

35

Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist die Stromversorgungseinheit ein mit dem Akku verbundenes drittes Steckkupplungsteil auf, das zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil passend ausgestaltet ist. Die Leuchte kann dann über das dritte Steckkupplungsteil auch direkt an der Stromversorgungsein- heit angeschlossen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Kabel in zwei Richtungen zwischen der Stromversorgungseinheit und der Leuchte anzuordnen. Für die räumliche Anordnung der Leuchte(n) relativ zu der Stromversorgungseinheit ergeben sich dadurch zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten.

Zweckmäßigerweise hat das Solar-Beleuchtungsset zusätzlich zu dem ersten Kabel mindestens ein zweites Kabel, in dessen Verlauf ein elektrischer Schalter angeordnet ist, wobei das zweite Kabel an seinen Enden zu dem ersten Steckkupplungsteil und/oder dem dritten Steckkupplungsteil passende Steckkupplungselemente aufweist. Das zweite Kabel kann dann zwischen der Stromversorgungseinheit und dem ersten Kabel angeordnet werden, um alle an dem ersten Kabel angeschlossenen Verbraucher zentral ein- bzw. auszuschalten. Es ist aber auch möglich, das zweite Kabel zwischen dem ersten Kabel und einer Leuchte anzuordnen, um nur diese Leuchte zu schalten. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, über das zweite Kabel ein weiteres, mindestens eine Verzweigungsstelle aufweisendes Kabel an dem ersten Kabel anzuschließen, um die an dem weiteren Kabel angeschlossenen Leuchten gleichzeitig ein- oder auszuschalten.

Vorteilhaft ist, wenn die mindestens eine Leuchte über ein Anschlusskabel mit dem zweiten Steckkupplungsteil verbunden ist. Die Leuchte ist dann noch vielseitiger einsetzbar und kann beispielsweise auch direkt an die Stromversorgungseinheit angeschlossen werden. Gegebenenfalls ist es sogar möglich, dass das Solar- Beleuchtungsset mehrere Leuchten mit unterschiedlich langen Anschlusskabeln umfdsst.

Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsförm der Erfindung weisen die Steckkupplungsteile ein erstes Gehäuseteil mit daran angeordneten elektrischen Anschlusskontakten und die Steckkupplungsgegenstücke ein auf das erste Gehäuseteil aufsteckbares zweites Gehäuseteil mit daran angeordneten Gegenkontakten auf, die in Verbindungsstellung der Gehäuseteile die Anschlusskontakte kontaktieren, wobei zwischen den Gehäuseteilen mindestens ein Dichtung derart angeordnet ist, dass

die Anschlusskontαkte und die Gegenkontαkte in Verbindungsstellung der Gehäuseteile durch die θehäuseteile und die Dichtung gegen den Zutritt von Feuchtigkeit abgedichtet sind. Das Solar-Beleuchtungsset ist dann auch für eine Benutzung im Freien, wie z.B. in einem Garten oder auf einem Campingplatz geeignet. Dabei ist 5 es sogar möglich, dass das erste und/oder zweite Kabel ganz oder teilweise in der Erde verlegt werden.

Die Leuchte weist bevorzugt mindestens eine Leuchtdiode als Leuchtmittel auf Die von der Stromversorgungseinheit bereitgestellte elektrische Energie kann dann l o besonders verlustarm für Beleuchtungszwecke genutzt werden.

Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das Leuchtmittel in einen mindestens eine Lichtaustrittsöflhung aufweisenden Stein, insbesondere in einen Pflasterstein, integriert. Die Leuchte kann dann in den Erdboden eingelassen 15 werden und beispielsweise im Garten als Orientierungslicht und/oder zum Beleuchten von FHanzen dienen.

Vorteilhaft ist, wenn das Solarpaneel von einem Rahmen umgrenzt ist, der an der der Belichtungsseite des Solarpaneels abgewandten Rückseite des Solarpaneels

20 über dieses übersteht, und wenn der Laderegler und das Akku hinter dem Solarpaneel in einem von dem Rahmen umgrenzten Raum angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine kompakt aufgebaute, gut transportierbare Stromversorgungseinheit, die beispielsweise auf einem Campingplatz installiert sein kann und bei Abwesenheit seines Benutzers von diesem mitgenommen werden kann, um die

25 Stromversorgungseinheit vor Diebstahl zu schützen.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an der Rückseite des Rahmens eine Rückwand angeordnet, die mit dem Solarpaneel und dem Rahmen zu einem feuchtigkeitsdichten Gehäuse verbunden ist, wobei in dem Gehäuse der 30 Laderegler und das Akku angeordnet sind. Die empfindlichen elektrischen und elektronischen Komponenten der Stromversorgungseinheit sind dann im Inneren des Gehäuses vor Umwelteinflüssen geschützt. Die Rückwand verbessert außerdem die mechanische Stabilität des das Solarpaneel aufnehmenden Rahmens.

Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert

Fig. 1 ein Solar-ßeleuchtungsset mit einer Stromversorgungseinheit, elektri- sehen Leuchten und Mittel zum Anschließen der Leuchten an der Stromversorgungseinheit

Fig.2 eine Ansicht auf die Rückseite der Stromversorgungseinheit und

Fig. 3 bis 8 eine schematische Darstellung unterschiedlicher, mit Hilfe der Komponenten des Solar-Beleuchtungssets aufgebauten Beleuchtungseinrichtungen.

Ein in Fig. 1 im Ganzen mit 1 bezeichnetes Solar-Beleuchtungsset hat eine tragbare Stromversorgungseinheit 2 mit einem Gehäuse 3, in das ein Solarpaneel 4, ein Laderegler und Akkus integriert sind. Die Akkus können beispielsweise Litium-Ionen- oder Gel-Akkus sein.

Das Solarpaneel 4 hat an seiner Rückseite elektrische Anschlüsse, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind über den Ladregler mit entsprechenden elektrischen Anschlüssen des Akkus verbunden sind. Der Ladregler konvertiert in an sich bekannter Weise die bei Bestrahlung des Solarpaneel 4 mit Licht an dessen Anschlüssen anliegende elektrische Spannung in eine für das Laden der Akkus geeignete Spannung.

An der Stromversorgungseinheit 2 ist ein erstes elektrisches Steckkupplungsteil 4 (Fig. 2) angeordnet das elektrische Kontakte aufweist die mit den Anschlüssen des Akkus elektrisch verbunden sind.

Außerdem hat das Solarpaneel 3 zwei elektrische Leuchten 6, die als Leuchtmittel Leuchtdioden 7 aufweisen. Die Leuchtdioden 7 sind jeweils über Anschlusskabel 8 mit in der Zeichnung nicht näher dargestellten Gegenkontakten verbunden, die an einem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil 9 vorgesehenen sind.

In Fig. 1 ist erkennbar, dass das Solar-Beleuchtungsset ein erstes Kabel 9 umfasst, das zum Verbinden der Stromversorgungseinheit 2 mit den Leuchten 6 ein zu dem ersten elektrischen Steckkupplungsteil 5 passendes erstes Steckkupplungsgegen- stück 1 1 und einen zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil 9 passendes zweites Steckkupplungsgegenstück 12 aulweist.

Das erste Steckkupplungsteil 5 und das erste Steckkupplungsgegenstück 1 1 einerseits sowie zweite Steckkupplungsteil 9 und das zweite Steckkupplungsgegenstück 12 andererseits bilden jeweils eine Steckkupplung, die in der Zeichnung nicht näher dargestellte Rastmittel zum Verrosten des Steckkupplungsteils 5, 9 mit dem ihm zugeordneten Steckkupplungsgegenstück 9, 12 in Verbindungsstellung aufweist.

Die Steckkupplungsteile 5, 9 haben jeweils ein erstes θehäuseteil 1 3 mit daran angeordneten, in der Zeichnung nicht näher dargestellten elektrischen Anschlusskontakten und die Steckkupplungsgegenstücke 1 1, 12 ein auf das ihne zugeordnete erste θehäuseteil 1 3 aufsteckbares zweites θehäuseteil 14 mit daran angeordneten θegenkontakten. In Verbindungsstellung der θehäuseteile 1 3, 14 kontaktie- ren die Anschlusskontakte die ihnen jeweils zugeordneten θegenkontakte.

Zwischen den θehäuseteilen 1 3, 14 ist eine Dichtung derart angeordnet, dass die Anschlusskontakte und die θegenkontakte in Verbindungsstellung der θehäuseteile 1 3, 14 durch diese und die Dichtung gegen den Zutritt von Feuchtigkeit abgedichtet sind.

Wie in Fig. 1 besonders gut erkennbar ist, hat das erste Kabel 9 eine erste Verzweigungsstelle 15, die über einen ersten Kabelabschnitt 1 ό mit dem ersten Steckkupplungsgegenstück 1 1 , über einen zweiten Kabelabschnitt 1 7 mit dem zweiten Steckkupplungsgegenstück 12 und über einen dritten Kabelabschnitt 18 mit einem zu dem zweiten Steckkupplungsteil 9 passenden dritten Steckkupplungsgegenstück 19 verbunden ist. Deutlich ist erkennbar, dass der zweite Kabelabschnitt 1 7 und der dritte Kabelabschnitt 1 8 eine unterschiedliche Länge aufweisen. An der ersten Verzweigungsstelle 15 sind die Kabelabschnitte 1 ό, 17, 18 wasserdicht miteinander verbunden, vorzugsweise mit Hilfe eines die erste Verzweigungsstelle

15 umgrenzenden T-förmigen Kunststoffteils. Dieses dient gleichzeitig als Zugentlastung für die an der Verzweigungsstelle 15 miteinander verbundenen Kabeladern.

Zusätzlich zu der ersten Verzweigungsstelle 1 5 hat das erste Kabel 9 eine zweite Verzweigungsstelle 20, die innerhalb des zweiten Kabelabschnitts 17 mit Abstand zu der ersten Verzweigungsstelle 1 5 und mit Abstand zum zweiten Steckkupp- lungsgegenstück 12 angeordnet ist. Die zweite Verzweigungsstelle 20 ist über einen

Kabelzweig 21 mit einem zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil 9 passenden und mit diesem baugleichen vierten Steckkupplungsgegenstück 22 verbunden. Die an die zweite Verzweigungsstelle 20 angrenzenden Kabelenden sind mittels eines die zweite Verzweigungsstelle 20 umgrenzenden T-förmigen

Kunststoflteils wasserdicht miteinander verbunden.

Die Länge des Kabelzweigs 21 entspricht etwa der Länge des zweiten Kabelab- Schnitts 1 7. Die Länge des zwischen der zweiten Verzweigungsstelle 20 und dem dritten Steckkupplungsteil 19 befindlichen Kabelzweigs ist größer als die Länge des ersten Kabelabschnitts 16.

In Fig. 2 ist erkennbar, dass Stromversorgungseinheit 2 ein mit dem Akku verbun- denes drittes Steckkupplungsteil 23 aufweist, das mit dem zweiten Steckkupplungsgegenstück 1 2, dem dritten Steckkupplungsgegenstück 19 und dem vierten Steckkupplungsgegenstück 22 baugleich und zu dem ersten Steckkupplungsteil 5 komplementär ist.

Das Solar-Beleuchtungsset 1 hat außerdem ein zweites Kabel 24, das an seinen Enden zu dem ersten Steckkupplungsgegenstück 1 1 passende Steckkupplungs- elemente 26 aufweist, die mit den Steckkupplungsgegenstücken 12, 19, 22 baugleich sind. Im Verlauf des zweiten Kabels 24 ist ein elektrischer Schalter 25 angeordnet, mit dem die elektrische Verbindung zwischen den Steckkupplungselemen- ten 26 unterbrochen und geschlossen werden kann. Der Schalter 25 ist von den Steckkupplungselementen 26 beabstandet. Die Kabelabschnitte zwischen dem Schalter 25 und dem einen Steckkupplungselement 26 sowie zwischen dem Schalter 25 und dem anderen Steckkupplungselement 26 sind unterschiedlich lang.

Wie in Fig. 3 erkennbar ist, kann das zweite Kabel 24' auch an seinem einen Ende ein zu dem ersten Steckkupplungsteil 5 passendes erstes Steckkupplungselement 26 und an seinem anderen Ende ein zu dem zweiten Steckkupplungsteil 23 passendes zweites Steckkupplungselement 26' autweist. Das erste Steckkupp- lungselement 26 ist mit den Steckkupplungsgegenstücken 1 2, 19, 22 und das zweiten Steckkupplungselement 2ό' mit dem ersten Steckkupplungsgegenstück 1 1 sowie dem zweiten Steckkupplungsteil 9 baugleich. Auch bei dieser Ausgestaltung ist Im Verlauf des zweiten Kabels 24' ein elektrischer Schalter 25 angeordnet, mit dem die elektrische Verbindung zwischen den Steckkupplungselementen 26, 26' unterbrochen und geschlossen werden kann. Der Schalter 25 ist von den Steckkupplungselementen 26, 26' beabstandet. Die Kabelabschnitte zwischen dem Schalter 25 und dem ersten Steckkupplungselement 26 sowie zwischen dem Schalter 25 und dem zweiten Steckkupplungselement 26' sind unterschiedlich lang.

Wie in den Fig. 4A, 4B zu sehen ist, kann das zweite Kabel 24 zwischen dem dritten Steckkupplungsteil 23 und dem ersten Steckkupplungsgegenstück 1 1 angeordnet werden. Dabei dient der Schalter 25 als Hauptschalter, mit dem alle an dem ersten Kabel 10 angeschlossenen Leuchten 6 gleichzeitig geschaltet werden können. Das zweite Kabel 24 kann auch andersherum angeordnet werden, um den Abstand zwischen dem Schalter 25 und der Stromversorgungseinheit 2 zu verändern.

In Fig. 5A und 5B ist erkennbar, das das erste Kabel 10 und das zweite Kabel 24 auch miteinander vertauscht werden können. In diesem Fall wird beim Betätigen des Schalters 25 nur eine der beiden Leuchten 6 geschaltet. Entsprechendes gilt für die in Fig. 5 gezeigte Konfiguration, bei der eine der beiden Leuchten 6 direkt an der Stromversorgungseinheit 2 angeschlossen ist und die andere Leuchte 6 über das erste Kabel 10 und das damit in Reihe geschaltete zweite Kabel 24 mit der der Stromversorgungseinheit 2 verbunden ist.

Bei der in Fig. 7 gezeigten Konfiguration ist eine Leuchte 6 über das erste Kabel 10 und die andere Leuchte über das zweite Kabel 24 an der Stromversorgungseinheit 2 angeschlossen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, mindestens eine der Leuchten 6 direkt mit der Stromversorgungseinheit 2 zu verbinden (Fig. 8). In diesem Fall bleibt eines der Kabel 10, 24 unbenutzt.

In Fig. 2 ist erkennbar, dass das Solarpaneel von einem Rahmen 27 umgrenzt ist, der an der der Belichtungsseite des Solarpaneels 4 abgewandten Rückseite des Solarpaneels 4 über dieses übersteht. An der dem Solarpaneel 4 gegenüberliegenden Seite des Rahmens 27 ist dieser bereichsweise von einer Rückwand 28 überbrückt, die sich von einem Längsseitenrand des Rahmens 27 zum gegenüberliegenden anderen Längsseitenrand des Rahmens 27 erstreckt und an einen die Längsseitenränder miteinander verbindenden Randbereich des Rahmens 27 angrenzt. Im Inneren des von der Rückwand 28, dem Rahmen 27 und dem Solarpaneel 4 gebildeten feuchtigkeitsdichten Gehäuses 3 sind der Laderegler und das Akku angeordnet. Durch die Rückwand sind dritte Kabel 29 hindurchgefühlt, welche das Akku mit dem ersten Steckkupplungsteil 5 bzw. dem dritten Steckkupp- lungsteil 23 verbinden. Die Länge der dritten Kabel 29 ist derart gewählt, dass diese in dem seitlich neben der Rückwand 28 befindlichen, von dem Rahmen 27 umgrenzten Raum Platz finden.