Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SPARK PLUG RESISTANCE ELEMENT WITH INCREASED ZRSIO4 PHASE FRACTION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/072565
Kind Code:
A1
Abstract:
Method for producing a spark plug, in particular according to claims 1 to 3, comprising the steps of: - providing an insulator, - filling the insulator with a material mixture designed to form a resistance member, wherein the material mixture contains ZrO2 and SiO2, - heating the insulator and the material mixture contained therein to a temperature T of at least 870°C, so that in the material mixture ZrO2 and SiO2 react at least partially to form ZrSiO4.

Inventors:
REINSCH BENEDIKT (DE)
ARMSTRONG PATRICK (DE)
NUFER STEFAN (DE)
BRAUN HUBERTUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/076113
Publication Date:
April 18, 2019
Filing Date:
September 26, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
H01T13/41; H01T13/20; H01T21/02
Foreign References:
EP0874432A21998-10-28
US20160204579A12016-07-14
JPS61253786A1986-11-11
DE102009047055A12011-05-26
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Zündkerze (1), aufweisend

• ein Gehäuse (2),

• einen im Gehäuse (2) angeordneten Isolator (3),

• eine im Isolator (3) angeordnete Mittelelektrode (4),

• einen im Isolator (3) angeordneten Anschlussbolzen (8),

• ein im Isolator (3) angeordnetes Widerstandselement (7), das räumlich zwischen der Mittelelektrode (4) und dem Anschlussbolzen (8) angeordnet ist und die Mittelelektrode (4) mit dem Anschlussbolzen (8) elektrisch verbindet, wobei das Widerstandselement (7) ein Widerstandspanat (71) enthält, wobei das Widerstandspanat (71) aus einem Materialgemisch besteht, das ZrCh und S1O2 enthält, und

• eine an einer brennraumseitigen Stirnfläche des Gehäuses (2) angeordnete Masseelektrode (5), die zusammen mit der Mittelelektrode (4) einen

Zündspalt ausbildet,

dadurch gekennzeichnet, dass das Materialgemisch des Widerstandspanats (71) auch ZrSi04 enthält.

Zündkerze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transformationsrate q mindestens 40 % beträgt, wobei

_ w(ZrSi04)

^ ~ (w(ZrSi04)+w(Zr02)) ' mit w(X) der Anteil vom Material X in Gew.-% im Widerstandspanat (71) ist.

Zündkerze (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandspanat (71) nach 300 Betriebsstunden eine relative Widerstandsänderung von kleiner 50 % hat. 4. Verfahren zur Herstellung (100) einer Zündkerze, insbesondere nach Anspruch 1 bis 3, umfassend die Schritte: • Bereitstellen eines Isolators (103)

• Einfüllen eines Materialgemisches (107), das dazu eingerichtet ist ein Wider- standspanat (71) auszubilden, in den Isolator (3), wobei das Materialgemisch ZrÜ2 und S1O2 enthält,

• Erhitzen (120) des Isolators (3) und des darin befindlichen Materialgemisches auf eine Temperatur T von mindestens 870°C, so dass dabei im Materialgemisch ZrÜ2 und S1O2 mindestens teilweise zu ZrSi04 reagieren.

5. Verfahren (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transformationsrate q mindestens 40 % beträgt, wobei

_ w(ZrSi04)

^ ~ (w(ZrSi04)+w(Zr02)) ' mit w(X) der Anteil vom Material X in Gew.-% im Widerstandspanat (71) ist.

6. Verfahren (100) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur T im Bereich von 870°C bis 965°C liegt.

7. Verfahren (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur T für eine Zeit von mindestens 15 min und insbesondere maximal 60 min gehalten wird, wobei je höher die Temperatur T ist umso kleiner die Zeit sein kann.

Description:
Beschreibung

Titel

Zündkerzen-Widerstandselement mit erhöhtem ZrSiQ 4 - Phasenanteil Stand der Technik

Die Erfindung betrifft eine Zündkerze und ein Herstellungsverfahren für eine Zündkerze gemäß der unabhängigen Ansprüche. Heutige Zündkerzen haben zur Reduzierung des Elektrodenverschleißes und zur Vermeidung von elektromagnetischen Interferenzen (EMI) in der Zündkerze und in der Brennkraftmaschine ein Widerstandselement mit einem spezifischen Widerstand im Bereich von 1 bis 14 kQ. Das Widerstandselement ist bei der Zündkerze typischerweise zwischen dem Anschlussbolzen und der Mittelelektrode innerhalb des Zündkerzen-Isolators angeordnet. Häu- fig ist das Widerstandselement eine Materialmischung aus verschiedenen leitenden Partikeln und nicht-leitenden Partikeln, wie beispielsweise Kohlenstoff oder Ruß, Zr02 und Boro- silikatglas. Der spezifische elektrische Widerstand für das Widerstandselement ergibt sich unter anderem aus der Materialzusammensetzung und der Materialverteilung. Wie bei allen Widerständen hat auch das Widerstandselement eine maximale Stromstärke, die durch das Widerstandselement fließen kann bevor es zu einen Durchbruch des Stroms im Widerstandselement kommt, der das Widerstandselement zerstört. Diese maximale Stromstärke ist unter anderem ein Maß für die elektrische Stabilität des Widerstandselements und entscheidend für die Lebensdauer der Zündkerze.

Des Weiteren altert das Widerstandselement mit der Zeit und zunehmender Betriebsdauer, wobei sich der Widerstandswert des Widerstandselements mit der Zeit erhöht. Dadurch wird es notwendig, dass die Zündkerze mit höheren Spannungen betrieben wird, um weiter zu funktionieren. Mit immer höherer Betriebsspannung steigt die Gefahr eines Durchschlags der Spannung vom Anschlussbolzen oder von der Mittelelektrode durch den Isolator ins Gehäuse, wodurch der Isolator und die ganze Zündkerze zerstört werden. Die Langzeit- Stabiii- tät des Widerstandswerts des Widerstandselements ist somit auch ein Maß für die elektrische Stabilität des Widerstandselements und entscheidend für die Lebensdauer der Zündkerze. Offenbarung der Erfindung

Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zündkerze der eingangs genannten Art mit einem verbesserten Widerstandselement, das eine hohe elektrische Stabilität hat, und ein Herstellungsverfahren für diese Zündkerze bereit zu stellen.

Diese Aufgabe wird bei der Zündkerze, aufweisend ein Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten Isolator, eine im Isolator angeordnete Mittelelektrode, einen im Isolator angeordneten Anschlussbolzen, ein im Isolator angeordnetes Widerstandselement, das räumlich zwischen der Mittelelektrode und dem Anschlussbolzen angeordnet ist und die Mittelelektrode mit dem Anschlussbolzen elektrisch verbindet, wobei das Widerstandselement ein Widerstandspanat enthält , wobei das Widerstandspanat aus einem Materialgemisch besteht, das unter anderem ZrCh und ein S1O2 enthält, und eine an einer brennraumseitigen Stirnfläche des Gehäuses angeordnete Masseelektrode, die zusammen mit der Mittelelektrode einen Zündspalt ausbildet, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Materialgemisch des Wi- derstandspanats auch ZrSi0 4 enthält.

Während des Herstellungsverfahrens wird der Isolator zusammen mit dem darin enthaltenden Widerstandselement bzw. Widerstandspanat erhitzt. Vor diesem Heizvorgang enthält das Widerstandspanat ZrCh und S1O2 und kein ZrSi0 4 . Durch das Heizen mit einer Tempe- ratur beispielsweise von mindestens 870°C wird eine Transformation vom ZrCh zusammen mit dem S1O2 zu ZrSi0 4 initiiert. Untersuchungen der Anmeldering haben gezeigt, dass Zündkerzen mit einem Widerstandspanat, das ZrSi0 4 enthält, eine wesentlich höhere Widerstandsstabilität während des Betriebs der Zündkerze haben. Bei Zündkerzen mit einem ZrSi0 4 -freien Widerstandspanat verändert sich nach wenigen 100 Betriebsstunden der Wi- derstand deutlich, so dass für die Aufrechterhaltung der Zündkerzen- Funktion immer höhere Spannungen an die Zündkerze angeschlossen werden müssen, wodurch die Gefahr wiederum steigt, dass die Spannung vom Anschlussbolzen oder von der Mittelelektrode durch den Isolator ins Gehäuse durchschlägt und die Zündkerze zerstört. Dieses Problem hat die erfindungsgemäße Zündkerze nicht, da aufgrund des ZrSi0 4 im Widerstandspanat der Widerstand des Widerstandspanat wesentlich stabiler ist und auch bei mehreren 100 Betriebsstunden sich nur leicht verändert, wodurch die Zündkerze lange mit einer normalen Spannung betrieben werden kann. Für die Untersuchungen wurde die erfindungsgemäße Zündkerze bei einer Spannung von 30 kV, einer Temperatur von 250°C und einer Pulsfrequenz von 100 Hz betrieben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.

Die Untersuchungen der Anmelderin haben insbesondere gezeigt, dass der vorteilhafte Effekt stellt sich besonders gut ein, wenn eine Transformationsrate q mindestens 40 % beträgt, wobei w(ZrSi0 4 )

q ~ w(ZrSi0 4 ) + w(Zr0 2 )) mit w(X) der Anteil vom Material X in Gew.-% im Widerstandspanat ist, wobei X ZrSi0 4 oder Zr0 2 ist.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Transformationsrate q mindestens 50% beträgt. Die Untersuchungen haben ergeben, dass bei 50-55% eine Sättigung der Transformationsrate liegt und auch durch eine höhere Temperatur oder einer längere Heizdauer die Transformationsrate sich nicht weiter erhöht.

Alternative oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass eine relative Widerstandsänderung des Widerstandspanats nach mindestens 300 Betriebsstunden kleiner ist als 50 %, vorzugsweise kleiner als 35%. Idealerweise ist die relative Widerstandsänderung bei mindestens 500 Betriebsstunden kleiner als 50%.

Bei einer Weiterbildung ist das Widerstandselement ein Schichtsystem, das das Widerstandspanat und mindestens ein Kontaktpanat aufweist. Dabei ist das mindestens eine Kontaktpanat räumlich zwischen dem Anschlussbolzen und dem Widerstandspanat oder zwischen der Mittelelektrode und dem Widerstandspanat angeordnet, oder wenn es zwei Kon- taktpanate gib, sind ein erstes Kontaktpanat räumlich zwischen dem Anschlussbolzen und dem Widerstandspanat und ein zweites Kontaktpanat räumlich zwischen dem Widerstandspanat und der Mittelelektrode angeordnet.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Zündkerze, beispielsweise die erfindungsgemäße Zündkerze, das folgende Schritte umfasst:

• Bereitstellen eines Isolators • Einfüllen eines Materialgemisches, das dazu eingerichtet ist ein Widerstandspanat auszubilden, in den Isolator, wobei das Materialgemisch ZrCh und S1O2 enthält,

• Erhitzen des Isolators und des darin befindlichen Materialgemisches auf eine Temperatur T von mindestens 870°C, so dass dabei im Materialgemisch ZrCh und S1O2 mindestens teilweise zu ZrSi0 4 reagieren.

Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Materialgemisch für das Widerstandspanat solange erhitzt wird bis sich eine Transformationsrate q, die mindestens 40 % beträgt, eingestellt hat. Wobei die Transformationsrate q sich aus der Formel: w(ZrSi0 4 )

q ~ w(ZrSi0 4 ) + w(Zr0 2 )) mit w(X) der Anteil vom Material X in Gew.-% im Widerstandspanat ergibt, wobei X ZrSi0 4

Die Untersuchungen habe gezeigt, dass vorteilhafterweise die Temperatur T im Bereich von 870°C bis 965°C liegt. Mit niedrigeren Temperaturen als 870 °C konnte auch bei Heizdauern von mehr als 30 min kein ZrSi04 erzeugt werden. Höhere Temperaturen als 965 °C haben keinen zusätzlichen vorteilhaften Effekt auf die Transformation. Bei 965°C wurde bereits in- nerhalb von 30 min eine Sättigung der Transformationsrate q erreicht.

Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird das Widerstandspanat für eine Zeit von mindestens 15 min und insbesondere maximal 60 min auf der Temperatur T von mindestens 870°C gehalten, wobei je höher die Temperatur T ist umso kleiner kann die Zeit sein. Dadurch ergibt sich die Freiheit entweder für die Transformation das Widerstandspanat auf einer niedrigen Temperatur länger zu heizen und die Transformation langsam ablaufen zu lassen, wenn andere Komponenten im oder am Isolator oder der Zündkerze nicht zu hoch geheizt werden dürfen, oder die Transformation zu beschleunigen, in dem man für eine kürzere Zeit auf eine höhere Temperatur heizt.

Zeichnung

Figur 1 zeigt ein Beispiel für eine Zündkerze Figur 2 zeigt die Transformationsrate q in Abhängigkeit der Temperatur T für eine konstante Heizzeit t=30 min der Probe. Figur 3 zeigt die Transformationsrate q in Abhängigkeit der Heizzeit t für die Temperaturen T=890°C und T=950°C im Vergleich Figur 4 den Widerstand von verschiedenen Proben nach verschieden Dauerlauftestzeiten

Figur 5 zeigt schematisch das Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Zündkerze

Beschreibung des Ausführungsbeispiels

Figur 1 zeigt in einer halb-geschnittenen Ansicht eine Zündkerze 1. Die Zündkerze 1 um- fasst ein Gehäuse 2. In das Gehäuse 2 ist ein Isolator 3 eingesetzt. Das Gehäuse 2 und der Isolator 3 weisen jeweils entlang ihrer Längsachse X eine Bohrung auf. Die Längsachse des Gehäuses 2, die Längsachse des Isolators 3 und die Längsachse der Zündkerze 1 fallen zu- sammen. In den Isolator 3 ist eine Mittelelektrode 4 eingesetzt. Des Weiteren erstreckt sich in den Isolator 3 ein Anschlussbolzen 8. Am Anschlussbolzen 8 ist eine Anschlussmutter 9 angeordnet, über die die Zündkerze 1 mit einer hier nicht dargestellten Spannungsquelle elektrisch kontaktiertbar ist. Die Anschlussmutter 9 bildet das Brennraum-abgewandte Ende der Zündkerze 1.

Zwischen der Mittelelektrode 4 und dem Anschlussbolzen 8 befindet sich im Isolator 3 ein Widerstandselement 7, auch Panat genannt. Das Widerstandselement 7 verbindet die Mittelelektrode 4 elektrisch leitend mit dem Anschlussbolzen 8. Das Widerstandselement 7 ist beispielsweise als Schichtsystem aus einem ersten Kontaktpanat 72a, einem Wider- standspanat 71 und einem zweiten Kontaktpanat 72b aufgebaut. Die Schichten des Widerstandselements 7 unterscheiden sich durch ihre Materialzusammensetzung und dem daraus resultierenden elektrischen Widerstand. Das erste Kontaktpanat 72a und das zweite Kontaktpanat 72b können einen unterschiedlichen elektrischen Widerstand oder einen gleichen elektrischen Widerstand aufweisen. Das Widerstandselement 7 kann auch nur eine Schicht Widerstandspanat oder mehrere verschiedene Schichten Widerstandspanat mit unterschiedlichen Materialzusammensetzungen und Widerständen aufweisen.

Der Isolator 3 liegt mit einer Schulter auf einem an der Gehäuse-Innenseite ausgebildeten Gehäuse-Sitz auf. Zur Abdichtung des Luftspalts zwischen Gehäuse-Innenseite und Isolator 3 ist zwischen der Isolator-Schulter und dem Gehäuse-Sitz eine Innendichtung 10 angeordnet, die beim Einspannen des Isolators 3 im Gehäuse 2 plastisch verformt wird und dadurch den Luftspalt abdichtet. Am Gehäuse 2 ist auf dessen brennraumseitigen Stirnfläche eine Masseelektrode 5 elektrisch leitend angeordnet. Die Masseelektrode 5 und die Mittelelektrode 4 sind so zueinander angeordnet, dass sich zwischen ihnen ein Zündspalt ausbildet, bei dem der Zündfun- ken erzeugt wird.

Das Gehäuse 2 weist einen Schaft auf. An diesem Schaft sind ein Mehrkant 21, ein

Schrumpfeinstich und ein Gewinde 22 ausgebildet. Das Gewinde 22 dient zum Einschrauben der Zündkerze 1 in eine Brennkraftmaschine. Zwischen dem Gewinde 22 und dem Mehrkant 21 ist ein äußeres Dichtelement 6 angeordnet. Das äußere Dichtelement 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Faltdichtung ausgestaltet. Alternative kann das äußere Dichtelement 6 auch eine Volldichtung sein.

In Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Untersuchungen zusammengefasst. Jede Probe ent- spricht dabei einer Zündkerze. Vor dem Heizen haben die Widerstandspanate aller Proben die gleiche Materialzusammensetzung. Es wäre auch möglich die Transformation-Untersuchungen an Proben durchzuführen, die nur dem Widerstandselement bzw. dem Widerstandspanat entsprechen, d.h. die entsprechende Materialzusammensetzung haben. Das Widerstandspanat enthält im Ausgangszustand, d.h. vor einem Erhitzen und somit vor einer möglichen Transformation, Zr02 und SiGrhaltiges Glas. Weitere Bestandteile des Glases sind beispielsweise B2O3, CaO und U2O. Weitere Bestandteile der Materialzusammensetzung des Widerstandspanats sind beispielsweise Kohlenstoffe oder Keramik- Partikel wie Jede Probe wurde für eine bestimmte Heizzeit t auf eine bestimmte Temperatur T erhitzt. Anschließend wurde mittels XRD-Rietveld-Analyse die Anteile der verschiedenen Materialien, ZrÜ2 und ZrSi0 4 , bestimmt. Daraus wiederum wurde die Transformationsrate q bestimmt. Die Transformationsrate q berechnet sich nach der folgenden Formel:

(w(ZrSi0 )+w(Zr0 2 )) ' wobei w(X) den Anteil des Material X in Gew.-% nach der Transformation ist, dabei ist X ZrSi0 4 oder ZrÜ2. Tabelle 1:

Die Ergebnisse dieser Tabelle ist die Datenbasis für die folgenden Diagramme in Figur 2 und Figur 3.

In Figur 2 ist die Transformationsrate q in % gegen die Temperatur T in °C aufgetragen. Jeder Datenpunkt steht dabei für eine Probe, die für 30 min auf die jeweilige Temperatur T erhitzt wurde. Die gestrichelte Linie ist ein theoretischer Kurvenverlauf, der sich aus den Mess- daten mittels einer einfachen Fitfunktion q(T) = q sat * (e (_7'+7'o) ) ~1 , mit der Ofentemperatur T, dem Sättigungswert der Transformationsrate q sa t und einem Fitparameter To, ergibt. Aus diesem Diagramm lässt sich erkennen, dass für eine Heizzeit t von 30 min die Transformationsrate q für eine Temperatur ab ca. 920 °C in eine Sättigung von 50-55% geht. In Figur 3 ist ein Diagramm gezeigt, bei dem die Transformationsrate q in % für zwei Proben in Abhängigkeit gegen die Heizzeit t aufgetragen ist. Die erste Probe (Kreise) wurde auf 950°C geheizt. Die zweite Probe (Kreuze) wurde auf 890°C geheizt. Für beide Proben wurde nach verschiedenen Zeiten die Transformationsrate q, wie oben beschrieben, bestimmt. Die gestrichelten Linien sind wieder theoretische Kurvenverläufe, die sich aus den jeweiligen Messdaten mittels einer einfachen Fitfunktion q(t) = q sat * mit der Heizzeit t, dem Sättigungswert der Transformationsrate q sa t und einem Fitparameter to, ergeben. Aus diesem Diagramm entnimmt man ebenfalls das Ergebnis, dass die Transformationsrate q bei einem Wert von 50-55% in Sättigung geht. Zusätzlich zeigt das Diagramm auch, dass diese Sättigung bei höherer Temperatur zeitlich schneller erreicht wird.

In Figur 4 zeigt im Vergleich den Widerstand von Zündkerzen nach bestimmten Betriebsdauern t. Alle Zündkerzen hatten vor Start des Dauertestlaufs einen Anfangswiderstand (Datenpunkt Kreis) von R(t=0)=l,5kQ. Die Referenz-Zündkerze (Datenpunkt Viereck) und ihr Widerstandselement wurden entsprechend der Probe Hl aus der Tabelle 1 behandelt und haben eine Transformationsrate q=0%. Nach über 350 Betriebsstunden hatte die Referenz-Zündkerze einen Widerstand von R(350h)=13,7 kQ, dies entspricht einer relativen Widerstandsänderung rW von 813 %. Die relative Widerstandsänderung (rW) wird berechnet mit: r W = \R(t)-R(t=0)\

R(t = 0) ' wobei R(t=0) der Widerstand der Zündkerze vorm Beginn des Dauertestlaufs und R(t) der Widerstand der gleichen Zündkerze nach der Betriebsdauer t.

Die neuen Zündkerzen (Datenpunkt Dreieck) und ihre Widerstandselemente wurden entsprechend der Probe H3 aus der Tabelle 1 behandelt und haben eine Transformationsrate q=50%. Jeder Datenpunkt ist eine Zündkerze, für die der Test und eine anschließende Be- Stimmung des Widerstandes durchgeführt wurden. Die relative Widerstandsänderung für alle dieser neuen Zündkerzen liegt bei kleiner 50%. Die größte relative Widerstandsänderung mit rW= 33% ergibt sich für die neue Zündkerze, die nach fast 450 Betriebsstunden einen Widerstand von ca. 1 kQ hat. In Figur 5 ist schematisch das Herstellungsverfahren 100 für eine Zündkerze dargestellt, wobei die einzelnen Schritte zur Herstellung der einzelnen Komponenten der Zündkerze 1, wie beispielsweise Herstellung des Isolators 3 oder Herstellung und zusammenmischen des Materials für das Widerstandselements 7 hier nicht dargestellt sind. In einem ersten Schritt 103 wird der Isolator 3 der Zündkerze bereitgestellt. In einem zweiten Schritt 104 wird die Mittelelektrode in den Isolator gesteckt. Im dritten Schritt 107 wird das Material für das Widerstandselement 7 in den Isolator eingefüllt. Optional kann dieser Schritt 107 aus drei Teilschritten bestehen: Einfüllen Kontaktpanat 1072b, einfüllen Widerstandspa- nat 1071, einfüllen zweites Kontaktpanat 1072a, wobei nach jedem Einfüllen ein Verdichten als Zwischenschritt erfolgen kann. In einem nachfolgenden Schritt 108 wird der Anschluss- bolzen 8 in den Isolator eingesteckt. Im anschließenden Schritt 120 werden der Anschlussbolzen 8 und der Isolator 3 miteinander verpresst und gleichzeitig erhitzt. Das Material des Widerstandselements 7 wird dabei mit erhitzt, sodass in diesem Schritt 108 die Transformation von Zr02 und Si02 zu ZrSi04 im Widerstandselement 7 bzw. im Widerstandspanat 71 stattfindet. Die Temperatur beträgt mindestens 870°C. Anschließend erfolgen weitere Schritte 130 bei denen der Isolator mit dem Gehäuse zusammengesteckt und verbunden wird, sowie die Elektroden zu einander ausgerichtet werden.