Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SPECTACLES COMPRISING A SPECTACLES LENS WITH A MOVEABLE LENS SEGMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/060379
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to spectacles comprising: (i) a spectacles lens (100) having a carrier lens (102) with a carrier lens front surface (106) and a carrier lens rear surface (108), and having a front surface lens segment arranged on the carrier lens front surface (106) and/or a rear surface lens segment (104) arranged on the carrier lens rear surface (108), wherein the front surface lens segment is moveably guided on the carrier lens front surface (106) and/or wherein the rear surface lens segment (104) is moveably guided on the carrier lens rear surface (108); (ii) a front surface lens segment drive for moving the front surface lens segment on the carrier lens front surface (106) and/or a rear surface lens segment drive for moving the rear surface lens segment (104) on the carrier lens rear surface (108); (iii) an eye position detection device for detecting the position of an eye of a wearer wearing the spectacles; and (iv) a drive control device for controlling the front surface lens segment drive and/or the rear surface lens segment drive in accordance with the position of the eye detected by the eye position detection device.

Inventors:
GROMOTKA JEREMIAS (DE)
KRATZER TIMO (DE)
KELCH GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/073920
Publication Date:
April 13, 2017
Filing Date:
October 06, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZEISS CARL VISION INT GMBH (DE)
International Classes:
G02C7/08; G02B27/00
Domestic Patent References:
WO2014124707A12014-08-21
Foreign References:
US20120194781A12012-08-02
US20120057124A12012-03-08
GB2498171A2013-07-10
EP2590002A12013-05-08
Attorney, Agent or Firm:
CARL ZEISS AG - PATENTABTEILUNG (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Brille (200) mit

(i) einem Brillenglas (100) mit

- einer eine Trägerlinsenvorderfläche (106) und eine Trägerlinsenrückfläche (108) aufweisenden Trägerlinse (102) und

- einem auf der Trägerlinsenvorderfläche (106) angeordneten Vorderflächenlinsensegment und/oder mit einem auf der Trägerlinsenrückfläche (108) angeordneten

Rückflächenlinsensegment (104), wobei

- das Vorderflächenlinsensegment auf der Trägerlinsenvorderfläche (106) verschieblich geführt ist und/oder dass das Rückflächenlinsensegment (104) auf der Trägerlinsenrückfläche (108) verschieblich geführt ist,

(ii) einem Vorderflächenlinsensegmentantrieb, um das Vorderflächenlinsensegment auf der Trägerlinsenvorderfläche (106) zu verschieben und/oder einen Rückflächenlinsensegmentantrieb (208a, 208b, 208c, 208d, 210a, 210b, 210c, 210d), um das Rückflächenlinsensegment (104) auf der Trägerlinsenrückfläche (108) zu verschieben,

gekennzeichnet durch

(iii) eine Augenpositionserfassungseinrichtung (212a, 212b) zur Erfassung der Position eines Auges eines die Brille (200) tragenden Brillenträgers (300) und

(iv) eine Antriebssteuereinrichtung zum Ansteuern des Vorderflächenlinsensegmentantriebs und/oder des Rückflächenlinsensegmentantriebs (208a, 208b, 208c, 208d, 210a, 210b, 210c, 210d) in Abhängigkeit von der von der Augenpositionserfassungseinrichtung (212a, 212b) erfassten Position des Auges. 2. Brille (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderflächenlinsensegment eine Vorderflächenlinsensegmentrückfläche aufweist, die beim Verschieben formkomplementär auf der Trägerlinsenvorderfläche (106) aufliegt und/oder dass das Rückflächenlinsensegment (104) eine Rückflächenlinsensegmentvorderfläche (110) aufweist, die beim Verschieben formkomplementär auf der Trägerlinsenrückfläche (108) aufliegt.

3. Brille (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlinsenvorderfläche (106), auf der das Vorderflächenlinsensegment verschieblich geführt ist, sphärisch ausgebildet ist und/oder dass die Trägerlinsenrückfläche (108), auf der das Rückflächenlinsensegment (104) verschieblich geführt ist, sphärisch ausgebildet ist.

4. Brille (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärische Trägerlinsenvorderfläche (106) einen Radius (r) aufweist, welcher in einem Bereich zwischen 26 mm und 36 mm ist und/oder dass die sphärische Trägerlinsenrückfläche (108) einen Radius (r) aufweist, welcher in einem Bereich zwischen 25 mm und 35 mm ist.

5. Brille (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlinsenvorderfläche (106), auf der das Vorderflächenlinsensegment verschieblich geführt ist, eine haftungsvernngernde Beschichtung trägt und /oder dass die Trägerlinsenrückfläche (108), auf der das Rückflächenlinsensegment (104) verschieblich geführt ist, eine

haftungsvernngernde Beschichtung trägt und/oder dass das Vorderflächenlinsensegment, das auf der Trägerlinsenvorderfläche (106) verschieblich geführt ist, eine haftungsvernngernde

Beschichtung trägt und/oder dass das Rückflächenlinsensegment (104), das auf der

Trägerlinsenrückfläche (108) verschieblich geführt ist, eine haftungsvernngernde Beschichtung trägt.

6. Brille (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderflächenlinsensegment eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Information aufweist und/oder dass das Rückflächenlinsensegment eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Information aufweist.

7. Brille (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderflächenlinsensegment eine Vorderflächenlinsensegmentvorderfläche mit einer ortsabhängigen Flächenbrechkraft aufweist und/oder dass das Rückflächenlinsensegment (104) eine Rückflächenlinsensegmentrückfläche (112) mit einer ortsabhängigen Flächenbrechkraft aufweist.

8. Brille (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch

- eine Entfernungserfassungseinrichtung (304) zum Erfassen der Entfernung (308) eines von dem Auge des die Brille tragenden Brillenträgers (300) betrachteten Objekts (310), wobei

- die Antriebs Steuereinrichtung zum Ansteuern des Vorderflächenlinsensegmentantriebs und/oder des Rückflächenlinsensegmentantriebs (208a, 208b, 208c, 208d, 210a, 210b, 210c, 210d) in Abhängigkeit von der von der Augenpositionserfassungseinrichtung (212a, 212b) erfassten Position des Auges und der von der Entfernungserfassungseinrichtung (304) erfassten Entfernung (308) des betrachteten Objekts (310) ausgebildet ist.

9. Brille (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderflächenlinsensegment eine veränderbare Brechkraft aufweist und/oder dass das

Rückflächenlinsensegment (104) eine veränderbare Brechkraft aufweist.

10. Brille (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderflächenlinsensegment eine Vorderflächenlinsensegmentvorderfläche mit einer veränderbaren Flächenbrechkraft aufweist und/oder dass das Rückflächenlinsensegment (104) eine Rückflächenlinsensegmentrückfläche (112) mit einer veränderbaren Flächenbrechkraft aufweist.

11. Brille (200) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Veränderungseinrichtung vorgesehen ist, um

(a) die veränderbare Brechkraft des Vorderflächenlinsensegments und/oder des

Rückflächenlinsensegments (104) und/oder

(b) die veränderbare Flächenbrechkraft der Vorderflächenlinsensegmentvorderfläche des Vorderflächenlinsensegments und/oder die veränderbare Flächenbrechkraft der

Rückflächenlinsensegmentrückfläche des Rückflächenlinsensegments

in Abhängigkeit von der von der Augenpositionserfassungseinrichtung (212a, 212b) erfassten Position des Auges zu verändern.

12. Brille (200) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch

- eine Entfernungserfassungseinrichtung (304) zum Erfassen der Entfernung (308) eines von dem Auge des die Brille tragenden Brillenträgers (300) betrachteten Objekts (310), wobei die Veränderungseinrichtung eingerichtet ist,

(a) die veränderbare Brechkraft des Vorderflächenlinsensegments und/oder des

Rückflächenlinsensegments (104) und/oder

(b) die veränderbare Flächenbrechkraft der Vorderflächenlinsensegmentvorderfläche des Vorderflächenlinsensegments und/oder die veränderbare Flächenbrechkraft der

Rückflächenlinsensegmentrückfläche des Rückflächenlinsensegments in Abhängigkeit von der von der Augenpositionserfassungseinrichtung (212a, 212b) erfassten Position des Auges und der von der Entfernungserfassungseinrichtung (304) erfassten Entfernung (308) des betrachteten Objekts (310) zu verändern.

Description:
Beschreibung:

Brille mit einem Brillenglas mit einem beweglichen Linsensegment Die Erfindung betrifft eine Brille mit einem Brillenglas mit einer Trägerlinse und einem Linsensegment nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

Brillengläser sind aus dem Stand der Technik in vielen Variationen bekannt. Es gibt

Brillengläser ohne nominelle dioptrische Wirkung und Korrektions-Brillengläser, also

Brillengläser mit dioptrischer Wirkung. Dioptrische Wirkung ist der Sammelbegriff für die fokussierende und die prismatische Wirkung eines Brillenglases.

Bei Korrektions-Brillengläsern unterscheidet man zwischen Einstärken-Brillengläsern und Multifokal-Brillengläsern. Ein Einstärken-Brillenglas ist ein Brillenglas, bei dem von der Konstruktion her nur eine dioptrische Wirkung vorhanden ist. Ein Mehrstärken-Brillenglas ist ein Brillenglas, bei dem von der Konstruktion her zwei oder mehr sichtbar verschiedene Teile mit unterschiedlichen fokussierenden Wirkungen vorhanden sind. Von Bedeutung sind insbesondere Zweistärken- oder Bifokal-Brillengläser, nämlich Mehrstärken-Brillengläser mit zwei Teilen, üblicherweise für das Sehen in die Ferne und die Nähe, sowie Gleitsicht- Brillengläser, nämlich Brillengläser mit mindestens einer Gleitsichtfläche und einer zunehmenden (positiven) Wirkung, wenn der Brillenträger nach unten blickt. Selten sind degressive Brillengläser, also solche mit mindestens einer Gleitsichtfläche und einer abnehmenden Wirkung (d. h. einer Abschwächung der Wirkung), wenn der Brillenträger nach oben blickt.

Die GB 2498171 A, die US 8,496, 329 B2 und die WO 2014/124707 AI, von denen die Erfindung ausgeht, beschreiben dem Grunde nach Einstärkenbrillen, welche Brillengläser besitzen, die aus zwei Linsensegmenten bestehen, die gegeneinander verschiebbar sind, um die Brechkraft frei einstellen zu können. Es sind verschiedene Mechaniken beschrieben, um die Linsensegmente gegeneinander zu verschieben.

Mehrstärken-Brillengläser gibt es in einstückiger Ausführung als auch in zusammengesetzter, mehrstückiger Ausführung. Unterschiedliche Varianten von Mehrstärken-Brillengläsern, bei denen u.a. bifokale oder progressive Segmente auf einem Grundglas appliziert sind, sind z.B. in der EP 0 341 998 AI beschrieben.

Aktuelle Brillengläser werden für einen Durchblickpunkt des Brillenträgers durch das

Brillenglas optimiert. Bewegt der Brillenträger nur die Augen statt des gesamten Kopfes, stimmt der berechnete Durchblickpunkt nicht mehr mit der Realität überein. Da Menschen bei normalem Seh verhalten mit den Augen typischerweise bis zu 15° schweifen, bevor der Kopf nachgeführt wird, müssen etwa erstmalige Träger von Gleitsichtbrillen das Sehen mit der neuen Brille neu lernen.

Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine Brille mit Brillengläsern bereitzustellen, welche besser an den momentanen Durchblickpunkt des Brillenträgers durch das jeweilige Brillenglas angepasst werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Brille mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.

Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der

Unteransprüche.

Die erfindungsgemäße Brille umfasst (zumindest) ein Brillenglas mit einer Trägerlinse und einem Linsensegment. Die Trägerlinse weist eine Vorderfläche, die nachfolgend als

Trägerlinsenvorderfläche bezeichnet wird und eine Rückfläche, die nachfolgend als

Trägerlinsenrückfläche bezeichnet wird, auf. Die Vorderfläche ist die objektseitige Fläche, also die Fläche des Brillenglases, die bestimmungsgemäß in der Brille vom Auge abgewandt liegt. Entsprechend ist die Rückfläche die augenseitige Fläche, nämlich die Fläche des Brillenglases, die bestimmungsgemäß in der Brille dem Auge zugewandt liegt. Das Linsensegment kann auf der Trägerlinsenvorderfläche oder auf der Trägerlinsenrückfläche angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass auf der Trägerlinsenvorderfläche und auf der Trägerlinsenrückfläche jeweils (mindestens) ein Linsensegment angeordnet ist. Ist das Linsensegment auf der

Trägerlinsenvorderfläche angeordnet, so wird es nachfolgend als Vorderflächenlinsensegment bezeichnet, ist es auf der Trägerlinsenrückfläche angeordnet, so wird es nachfolgend als

Rückflächenlinsensegment bezeichnet.

Das Vorderflächenlinsensegment ist auf der Trägerlinsenvorderfläche verschieblich geführt. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Rückflächenlinsensegment auf der Trägerlinsenrückfläche verschieblich geführt sein. Da entsprechend obigen Ausführungen bei normalem Seh verhalten die Augen typischerweise nicht mehr als 15° schweifen, bevor der Kopf nachgeführt wird, streben die Erfinder ein mechanisches Mitführen zumindest eines Teils der Brillenoptik an. Dies wird durch die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Ausgestaltung des Linsensegments oder der Linsensegmente möglich.

Um das entsprechende jeweilige Linsensegment, d.h. das Rückflächenlinsensegment und/oder das Vorderflächenlinsensegment am jeweils momentan gewünschten Ort der Trägerlinse platzieren zu können, sieht die Erfindung wahlweise einen Vorderflächenlinsensegmentantrieb vor, um das Vorderflächenlinsensegment auf der Trägerlinsenvorderfläche zu verschieben und/oder einen Rückflächenlinsensegmentantrieb, um das Rückflächenlinsensegment auf der Trägerlinsenrückfläche zu verschieben.

Eine erfindungsgemäße Brille umfasst ein oder zwei Brillengläser der voranstehend

beschriebenen Art. Weiter umfasst die erfindungsgemäße Brille eine

Augenpositionserfassungseinrichtung (sog. Eye Tracker) zur Erfassung der Position eines Auges eines die Brille tragenden Brillenträgers und eine Antriebssteuereinrichtung zum Ansteuern des Vorderflächenlinsensegmentantriebs und/oder des Rückflächenlinsensegmentantriebs in

Abhängigkeit von der von der Augenpositionserfassungseinrichtung erfassten Position des Auges. Das entsprechende Linsensegment kann dabei so nachgeführt werden, dass es den Blickbewegungen des Auges folgt und der Durchblickpunkt des Auges durch das Brillenglas stets gleich bleibt. So ist es beispielsweise schon mit einem einzigen Freiheitsgrad der

Verschiebebewegung möglich, bei Gleitsichtgläsern den Progressionskanal bei einem seitlichen Blick mitzuführen.

Die eingangs gestellte Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Ausführung vollumfänglich gelöst.

Die gleichbleibende Vorbestimmtheit der optischen Eigenschaften und die Zuverlässigkeit der mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Brillenglases lassen sich gewährleisten, wenn das Vorderflächenlinsensegment eine Vorderflächenlinsensegmentrückfläche aufweist, die beim Verschieben formkomplementär auf der Trägerlinsenvorderfläche aufliegt und/oder wenn das Rückflächenlinsensegment eine Rückflächenlinsensegmentvorderfläche aufweist, die beim Verschieben formkomplementär auf der Trägerlinsenrückfläche aufliegt. Eine Dejustage der relativen Anordnung von Trägerlinse und Linsensegment(en) ist kaum möglich oder zumindest erschwert.

Verschiebebewegungen des jeweiligen Linsensegments längs einer Achse können beispielsweise durch (Vorder- bzw. Rückflächen-) Linsensegmentantriebe wirkende mechanische Scherenhebel oder Teleskopauszüge gewährleistet werden. Als Scherenhebel werden paarige Stäbe bezeichnet, die über Kreuz gelegt an diesem Kreuzungspunkt mit einer Achse verbunden sind. Eine gegeneinander gerichtete Bewegung zweier Hebelenden hat eine gleichartige Bewegung der jeweils gegenüberliegenden Hebelenden zur Folge. Diese Hebelbewegung kann zur Erzeugung einer Bewegung senkrecht zur auslösenden Bewegung genutzt werden. Im vorliegenden Fall ist an einem Hebelende das Linsensegment angeordnet, während sich am anderen Hebelende ein Krafterzeuger befindet. Ein Teleskopauszug ist eine Schienenführung mit mindestens zwei Führungsschienen, deren Profile ineinander laufen. Die Führungsschienen können als Wälz- oder Gleitführung ausgeführt werden. Im vorliegenden Fall ist an einem Ende das Linsensegment angeordnet, welches über einen Krafterzeuger angesteuert werden kann.

Alternativ sind zur Erzeugung der Verschiebebewegungen Antriebe mittels elektroaktiver Polymere, (Linear-) Motoren, Mikrofluidik-Systeme und dergleichen mehr möglich. Ein

Linearmotor versetzt beispielsweise das von ihm angetriebene Linsensegment nicht in eine drehende Bewegung, sondern schiebt es auf geradliniger oder gekurvter Bahn

(Translationsbewegung) über die (Anlage-) Fläche der Trägerlinse. Elektroaktive Polymere sind Polymere, die durch das Anlegen einer elektrischen Spannung ihre Form ändern. Anwendung finden diese Materialien ganz allgemein als Aktoren, was diese für den vorliegenden

Anwendungsfall prädestiniert. Aufgrund der Ähnlichkeit ihrer Funktionsweise zu der natürlicher Muskeln, werden sie oft auch "künstliche Muskeln" genannt. Vorteile von elektroaktiven

Polymeren im Vergleich zu anderen Aktuatormaterialien, wie z. B. piezoelektrische Keramiken, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung natürlich ebenfalls als Antriebe für das

Linsensegment oder die Linsensegmente eingesetzt werden können, sind die hohen Dehnungen, die erreicht werden können (bis 380 %). Von einer "aktiven Mikrofluidik" wird gesprochen, wenn die Manipulation der Arbeitsflüssigkeiten durch aktive (Mikro-) Komponenten wie durch Mikropumpen oder Mikroventile gezielt gesteuert werden. Mikropumpen fördern oder dosieren Flüssigkeiten, Mikroventile bestimmen die Richtung bzw. den Bewegungsmodus von gepumpten Medien. Für den Fall der Verschiebbarkeit in nur einer Achsrichtung können z.B. zwei

gegenüberliegende Seiten des beweglichen Linsensegments gezahnt (also als Zahnstange) ausgeführt sein. Das bewegliche Linsensegment kann dann mit (in der Brillenfassung leicht zu verbergenden) Zahnrädern angetrieben und verschoben werden. In einer Ausführung mit horizontaler Verschiebebewegung kann sich das Linsensegment z.B. über die gesamte Höhe der Trägerlinse erstrecken. In einer Ausführung mit vertikaler Verschiebebewegung kann sich das Linsensegment in entsprechender Weise z.B. über die gesamte Breite der Trägerlinse erstrecken.

Während die Trägerlinsenfläche, auf der kein Linsensegment angeordnet ist, in beliebiger Weise gestaltet sein kann, ist die Form der Trägerlinsenfläche, auf der das Linsensegment verschieblich geführt ist, an die Form der auf dieser angeordneten Linsensegmentfläche anzupassen, um sowohl optischen als auch mechanischen Anforderungen aufgrund der Verschiebung gerecht zu werden. Insbesondere wenn die Formkomplementarität der aneinander grenzenden Flächen beim Verschieben erhalten bleiben soll, ist die Form der aneinander grenzenden Flächen nicht mehr beliebig.

Eine Formkomplementarität lässt sich z.B. für torische aneinander grenzende Flächen von Trägerlinse und Linsensegment erreichen, wenn man nur Linearbewegungen in äquatorialer Richtung der Torusfläche der Trägerlinse zulässt. Eine Richtungsunabhängigkeit bei der Verschiebung ist möglich, wenn die Trägerlinsenvorderfläche, auf der das

Vorderflächenlinsensegment verschieblich geführt ist, sphärisch ausgebildet ist, und/oder wenn die Trägerlinsenrückfläche, auf der das Rückflächenlinsensegment verschieblich geführt ist, sphärisch ausgebildet ist. In entsprechender Weise ist es vorteilhaft, wenn die in Kontakt mit der Trägerlinsenvorderfläche befindliche Vorderflächenlinsensegmentrückfläche formkomplementär sphärisch und/oder wenn die in Kontakt mit der Trägerlinsenrückfläche befindliche

Rückflächenlinsensegmentvorderfläche formkomplementär sphärisch ausgebildet ist.

Abbildungsfehler des Auges höherer Ordnung lassen sich bei einem Brillenglas nur für eine bestimmte Blickrichtung korrigieren. Bei einer Brille mit Brillengläsern der vorstehend beschriebenen Art, ist es möglich, die Augenabbildungsfehler höherer Ordnung für

unterschiedliche Blickrichtungen zu korrigieren, indem das dem blickenden Auge nachgeführte Linsensegment beim Nachführen gegenüber der Blickrichtung nicht verkippt wird. Dies bedeutet, dass die Nachführung auf einer Kugelfläche erfolgen muss, deren Ursprung im

Augendrehpunkt liegt. Da das Brillenglas im Allgemeinen in einem Abstand von 25 mm bis 30 mm vom Augendrehpunkt angeordnet ist, ist es günstig, wenn die sphärische

Trägerlinsenvorderfläche, auf der das Vorderflächenlinsensegment verschieblich mitgeführt wird, einen Radius r aufweist, welcher in einem Bereich zwischen 26 mm und 36 mm ist. Im Falle eines verschieblich mitgeführten Rückflächenlinsensegments weist die sphärische

Trägerlinsenrückfläche einen Radius r auf, welcher in einem Bereich zwischen 25 mm und 35 mm ist.

Zur Erzielung einer hohen Beweglichkeit zwischen Trägerlinse und Linsensegment sieht die Erfindung in einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante vor, dass die

Trägerlinsenvorderfläche, auf der das Vorderflächenlinsensegment verschieblich geführt ist, eine haftungs verringernde Beschichtung trägt und /oder dass die Trägerlinsenrückfläche, auf der das Rückflächenlinsensegment verschieblich geführt ist, eine haftungsverringernde Beschichtung trägt und/oder dass das Vorderflächenlinsensegment, das auf der Trägerlinsenvorderfläche verschieblich geführt ist, eine haftungsverringernde Beschichtung trägt und/oder dass das Rückflächenlinsensegment, das auf der Trägerlinsenrückfläche verschieblich geführt ist, eine haftungsverringernde Beschichtung trägt. Neben dem Effekt der Verbesserung der

Gleiteigenschaft des jeweiligen Linsensegments auf der Trägerlinse ist die Notwendigkeit der weitest gehenden Verhinderung von Abrieb gewährleistet. In einer weiteren Ausbaustufe kann das Vorderflächenlinsensegment eine Anzeigeeinrichtung

(z.B. ein Display mit Einkoppeloptik) zum Anzeigen von Information aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das Rückflächenlinsensegment eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Information aufweisen. Aufgrund der Verschiebbarkeit des entsprechenden Linsensegments kann die Information -je nach Ausführung- an dem Ort bereitgestellt werden, an dem sie gebraucht wird, ohne dass eine Blickrichtungsänderung des Brillenträgers erforderlich wird. Des Weiteren kann die Technologie auch genutzt werden um Schwächen derzeitiger

Wirkung skorrigierender Datenbrillen zu begegnen. Durch Aufbringen der dioptrischen

(Einstärken- oder Gleitsicht-) Wirkung auf der Fläche der Trägerlinse, auf der kein

Linsensegment verschieblich geführt ist, mit entsprechender sphärischer Auflagefläche für das Linsensegment, kann das als Datenbrillenelement wirkende Linsensegment dynamisch oder statisch nach individuellen Anforderungen platziert werden.

In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das

Vorderflächenlinsensegment eine Vorderflächenlinsensegmentvorderfläche mit einer ortsabhängigen Flächenbrechkraft aufweist und/oder dass das Rückflächenlinsensegment eine Rückflächenlinsensegmentrückfläche mit einer ortsabhängigen Flächenbrechkraft aufweist. Damit lässt sich die Brechkraft des Brillenglases auf die Objektentfernung für die jeweilige Blickrichtung einstellen.

In einer weiteren Ausbaustufe kann die erfindungsgemäße Brille zusätzlich zu der

Augenpositionserfassungseinrichtung und der Antriebssteuereinrichtung mit einer

Entfernungserfassungseinrichtung zum Erfassen der Entfernung eines von dem Auge

betrachteten Objekts ausgestattet sein. Die Antriebs Steuereinrichtung ist dabei zum Ansteuern des Vorderflächenlinsensegmentantriebs und/oder des Rückflächenlinsensegmentantriebs in Abhängigkeit von der von der Augenpositionserfassungseinrichtung erfassten Position des Auges und der von der Entfernungserfassungseinrichtung erfassten Entfernung des betrachteten Objekts ausgebildet. Aus der kombinierten Information von Augenpositionserfassungseinrichtung (Eye Tracker) und Entfernungserfassungseinrichtung kann dem Brillenträger eine für die aktuelle Entfernung ideale Korrektur präsentiert werden. So kann, ausgehend von aktuellen Gleitsichtglasdesigns, je nach ermittelter Betrachtungsentfernung der Nahteil, Fernteil oder der passende Abschnitt des Progressionskanals vor der Pupille präsentiert werden, wenn das verschobene Linsensegment eine Wirkung s Verteilung aufweist, die den entsprechenden Zonen eines herkömmlichen

Gleitsichtglases entspricht.

Alternativ (oder zusätzlich) zu einer Ausbildung des mitgeführten Linsensegments mit einer ortsabhängigen Flächenbrechkraft sieht die Erfindung vor, dass das Vorderflächenlinsensegment eine (insbesondere z.B. auch örtlich) veränderbare Brechkraft aufweist und/oder dass das Rückflächenlinsensegment eine (insbesondere z.B. auch örtlich) veränderbare Brechkraft aufweist. Auch dadurch ist es möglich, die Brechkraft des jeweiligen Brillenglases an die jeweilige Objektentfernung und/oder die erforderliche Wirkung zur Korrektur von

Augenaberrationen höherer Ordnung anzupassen.

Beispielsweise kann das Vorderflächenlinsensegment eine

Vorderflächenlinsensegmentvorderfläche mit einer (insbesondere z.B. auch örtlich)

veränderbaren Flächenbrechkraft aufweisen und/oder das Rückflächenlinsensegment kann eine Rückflächenlinsensegmentrückfläche mit einer (insbesondere z.B. auch örtlich) veränderbaren Flächenbrechkraft aufweisen. Ein Beispiel für eine Linse mit veränderbarer Brechkraft, bei welcher die Flächenbrechkraft veränderbar ist, und welches als Linsensegment entsprechend der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, ist aus der DE 100 47 323 B4 bekannt. Eine Brille mit einem Automatismus zur Brechkrafteinstellung umfasst eine

Veränderungseinrichtung, die eingerichtet ist,

(a) die veränderbare Brechkraft des Vorderflächenlinsensegments und/oder des

Rückflächenlinsensegments und/oder

(b) die veränderbare Flächenbrechkraft der Vorderflächenlinsensegmentvorderfläche des Vorderflächenlinsensegments und/oder die veränderbare Flächenbrechkraft der

Rückflächenlinsensegmentrückfläche des Rückflächenlinsensegments in Abhängigkeit von der von der Augenpositionserfassungseinrichtung erfassten Position des Auges zu verändern.

Zusätzlich kann die Brille mit einer Entfernungserfassungseinrichtung zum Erfassen der Entfernung eines von dem Auge des die Brille tragenden Brillenträgers betrachteten Objekts ausgerüstet sein. Die Veränderungseinrichtung ist nunmehr nach dieser Variante der Erfindung eingerichtet,

(a) die veränderbare Brechkraft des Vorderflächenlinsensegments und/oder des

Rückflächenlinsensegments und/oder

(b) die veränderbare Flächenbrechkraft der Vorderflächenlinsensegmentvorderfläche des Vorderflächenlinsensegments und/oder die veränderbare Flächenbrechkraft der

Rückflächenlinsensegmentrückfläche des Rückflächenlinsensegments in Abhängigkeit von der von der Augenpositionserfassungseinrichtung erfassten Position des Auges und der von der Entfernungserfassungseinrichtung erfassten Entfernung des betrachteten Objekts zu verändern.

Mit dieser oben beschriebenen Technologie ist es möglich die Lage des Nahteils bei einem Bifokalglas oder die Lage des Zwischen- und Nahteiles bei einem Gleitsichtglas individuell festzulegen, wobei immer das gleiche Trägerglas (z.B. ein sphärisches Einstärkenglas) verwendet werden könnte. Auch Spezialanwendungen, wie z.B. eine Pilotenbrille mit degressiven Brillengläsern, sind dadurch leicht möglich.

Durch die automatische„Mitführung" des beweglichen Linsensegments oder der beweglichen Linsensegmente können zusätzlich zu den konventionell korrigierbaren Fehlern, wie Sphäre, Zylinder und zugehörige Achslage, Prisma und zugehörige Basis auch Fehler höherer Ordnung korrigiert werden.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Identische oder funktionsgleiche Komponenten sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:

Figur 1 ein Prinzipbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brillenglases im Zentralquerschnitt,

Figur 2 der rechte Teil eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brille in

Draufsicht von der Augenseite,

Figur 3 eine die erfindungsgemäße Brille nach der Figur tragende Person.

Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Brillenglas 100 als Prinzipdarstellung im

Zentralquerschnitt. Das Brillenglas 100 umfasst eine Trägerlinse 102 und ein Linsensegment 104. Die Trägerlinse 102 ist ein sphärisches Einstärkenglas mit einer sphärischen Vorderfläche 106 und einer sphärischen Rückfläche 108. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auch das Linsensegment 104 ein sphärisches Glas mit einer sphärischen Vorderfläche 110 und einer sphärischen Rückfläche 112 mit einem Radius r von 28 mm. Die Rückfläche 108 der Trägerlinse 102 ist formkomplementär zu der Vorderfläche 110 des Linsensegments 104 ausgebildet. Die Vorderfläche 110 des Linsensegments 104 ist auf der Rückfläche 108 der Trägerlinse 102 und auf dieser gleitend angeordnet. Zur Haftungsminderung sind die aufeinander gleitenden Flächen 108, 110 mit einer haftungsmindernden Beschichtung versehen. Als geeignet hat sich z.B. das unter dem Handelsnamen SURFCLEAR von der Firma Canon Optron Inc. vertriebene Produkt herausgestellt. Unter Verwendung der vorstehenden Begriffe handelt es sich bei der in der Figur gezeigten Ausführungsvariante um ein Brillenglas 100 mit einer Trägerlinse 102 und einem auf Trägerlinsenrückfläche 108 angeordneten

Rückflächenlinsensegment 104, wobei das Rückflächenlinsensegment 104 auf der Trägerlinsenrückfläche 108 -wie in der Figur 1 mit Hilfe der Pfeile 114, 116 angedeutet ist- verschieblich geführt ist.

Erfindungsgemäß wird ein mechanisches Mitführen des Rückflächenlinsensegments 104 angestrebt. Zu diesem Zweck ist das Rückflächenlinsensegment 104 in einer oder zwei Achsen beweglich gelagert (in Figur 1 nicht gezeigt). Dieses individuell einzuschleifende

Rückflächenlinsensegment 104 trägt im vorliegenden Ausführungsbeispiel neben der eventuell noch benötigten sphärischen Feinkorrektur alle weiteren Rezept- (Rx) Parameter (nämlich Zylinder, Achse etc.). Die Rückfläche 112 des Rückflächenlinsensegments 104 kann in sphärischer, astigmatischer oder progressiver Form vorliegen. Das Rückflächenlinsensegment 104 kann unter Berücksichtigung der dioptrischen Wirkung der Trägerlinse 102 zur Korrektur der Fehler höherer Ordnung ausgebildet sein.

Die Lage des beweglichen Rückflächenlinsensegments 104 wird z.B. anhand der Vorgaben eines Optikers, Augenarztes oder Eye Care Professionals (ECP) aufgrund der individuellen

Anforderung des Brillenträgers berechnet und während des Produktionsschrittes vom Hersteller fest auf der Trägerlinse 102 verschieblich geführt verankert (geklebt, laminiert etc.). Damit kann z.B. ein Nahteil mit Zusatzwirkung (z.B. Addition) an einer beliebigen Stelle (horizontal für Inset und vertikal entsprechend der benötigten Blicksenkung oder wie in einer Pilotenbrille, also oben im Glas) in der Trägerlinse 102 angebracht werden. Unter Inset eines Gleitsicht- Brillenglases versteht man die horizontale Entfernung zwischen dem Anpasspunkt und der Mitte des vorbestimmten Nahteiles.

Anstelle der Berechnung und Verankerung durch den Hersteller kann die Lage des beweglichen Linsensegments 104 anhand der Vorgaben vom Optiker, Augenarzt oder ECP auch aufgrund der individuellen Kundenanforderung vom Hersteller berechnet und vom Optiker, Augenarzt oder ECP selbst während der Brillenabgabe auf der Trägerlinse 102 des Brillenglases 100 verankert werden. Die Figuren 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brille 200. Die Brille 200 umfasst eine Brillenfassung 202, in welche ein Brillenglas 100 der vorstehend beschriebenen Art eingesetzt ist. Der Figur 2 entnimmt man die Trägerlinse 102 und das Rückflächenlinsensegment 104. Die Brille 200 verfügt über einen

Rückflächenlinsensegmentantrieb, um das Rückflächenlinsensegment 104 auf der Trägerlinsenrückfläche 108 zu verschieben. Der Rückflächenlinsensegmentantrieb umfasst ein auf der Rückseite 204 der Brillenfassung 202 befestigtes aus vier Schiebestangen 206a, 206b, 206c, 206d bestehendes Gestänge, vier Linearmotoren 208a, 208b, 208c, 208d, von denen jeweils einer auf einer der vier Schiebestangen 206a, 206b, 206c, 206d verschieblich geführt ist sowie vier Teleskopantrieben 210a, 210b, 210c, 21 Od, welche jeweils einendseitig mit dem

Rückflächenlinsensegment 104 und jeweils andernendseitig mit einem der Linearmotoren 208a, 208b, 208c, 208d verbunden sind. Mit Hilfe der Linearmotoren 208a, 208b, 208c, 208d und der Teleskopantriebe 210a, 210b, 210c, 21 Od lässt sich das Rückflächenlinsensegment 104 über der Rückfläche 108 der Trägerlinse 102 in nahezu beliebiger Weise verschieben und positionieren.

In der Brillenfassung 202 ist ein Eye Tracker integriert. Die Figur 2 zeigt zwei Kameras 212a, 212b des Eye Trackers, welche Bilder des Auges des Brillenträgers aufnehmen, aus denen die momentane Position der Pupillenmitte des Auges und die momentane Blickrichtung 306 des Brillenträgers 300 bestimmt wird.

In der Brillenfassung 202 befindet sich des Weiteren eine Antriebssteuereinrichtung (kann nicht gezeigt werden, da sie in der Brillenfassung verborgen ist), die den Rückflächenlinsensegment- antrieb 208a, 208b, 208c, 208d, 210a, 210b, 210c, 21 Od ansteuert, so dass das bewegliche Linsensegment 112 den Blickbewegungen des Auges so nachgeführt wird, dass der

Durchblickpunkt des Auges des Brillenträgers 300 durch das Brillenglas 100 stets gleich bleibt.

So wäre es schon mit nur einem Freiheitsgrad beispielsweise möglich, bei Gleitsichtgläsern den Progressionskanal bei einem seitlichen Blick mitzuführen. In der vorliegenden Ausbaustufe ist die erfindungsgemäße Brille zusätzlich mit einer

Entfernungserfassungseinrichtung 302 ausgestattet, die sich auf der Vorderseite 304 der Brillenfassung 202 befindet. Diese Entfernung serfassungseinrichtung 304 kann die Entfernung 308 eines von dem Auge des Brillenträgers 300 betrachteten Objekts 310 erfassen. Aus der kombinierten Information von Eye Tracker 212a, 212b und Entfernungserfassungseinrichtung 304 kann dem Brillenträger 300 durch geeignete Ansteuerung und Verschiebung des

Linsensegments 104 eine für die aktuelle Entfernung ideale Korrektur präsentiert werden. So kann z.B. ausgehend von aktuellen Gleitsichtglasdesigns, je nach ermittelter

Betrachtungsentfernung der Nahteil, der Fernteil oder der passende Abschnitt des

Progressionskanals vor der Pupille des Brillenträgers 300 präsentiert werden.