Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SPOKE CONSTRUCTION FOR CABLE PULLEYS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/117639
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cable pulley for use as a guide device between a conveying means and a cable carrier, comprising a cable pulley ring, a hub (4) and cable pulley spokes (6) connecting the cable pulley ring and hub, wherein the cable pulley spokes (6) are each formed from a single trapezoidal flat material bent multiple times over the cross-section of the cable pulley spoke (6), the wide base of which is arranged on the hub (4).

Inventors:
SCHUBERT WOLFGANG (DE)
SUNDERHAUS HUBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/052427
Publication Date:
August 15, 2013
Filing Date:
February 07, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMAG TECBERG GMBH (DE)
International Classes:
F16H55/46; F16H55/50
Foreign References:
DE623390C
GB191201466A1912-08-22
US1682559A1928-08-28
FR472143A1914-11-24
FR701333A1931-03-14
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
SONNENBERG, FRED (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Seilscheibe zur Verwendung als Führungseinrichtung zwischen einem Fördermittel und einem Seilträger, mit einem Seilscheibenkranz, einer Nabe und diese verbindenden Seilscheibenspeichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibenspeichen jeweils aus einem einzigen, über den Querschnitt der Seilscheibenspeiche mehrfach gebogenen, trapezoiden Flachmaterial geformt sind, dessen breite Basis an der Nabe angeordnet ist.

2. Seilscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Seilscheibenspeichen eine S-förmige Wellenform aufweisen.

3. Seilscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Seilscheibenspeichen eine Z-förmige Wellenform aufweisen.

4. Seilscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Seilscheibenspeichen eine W-förmige Wellenform aufweisen.

5. Seilscheibe einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibenspeichen an zumindest einer seiner mit Nabe oder Seilkranz verbundenen Enden eine im Wesentlichen mittige, die Anschlussfläche zur Nabe und/oder Seilscheibe reduzierende, Ausnehmung aufweist.

6. Seilscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial ein Blech geeigneter Stärke ist.

Description:
Beschreibung

Titel: Speichenkonstruktion für Seilscheiben

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Seilscheiben zur Verwendung als Führungseinrichtung zwischen einem Fördermittel und einem Seilträger, wie durch den unabhängigen Patentanspruch beschrieben.

[0002] Bei einer Seilscheibe handelt es sich im Wesentlichen um ein Speichenrad, dessen Umlauf eine oder mehrere Rillen aufweist. Die Rillen dienen der Seilführung. Seilscheiben werden in der Regel aus Spezialstählen gefertigt und sind des- halb äußerst robust und verschleißarm.

[0003] In der Regel besitzen Seilscheiben wartungsfreie Lager. Beim Lauf des Förderseiles über die Seilscheibe tritt, bedingt durch die innere Seilreibung und die Lagerreibung, ein Energieverlust auf. Eine Seilscheibe funktioniert im Prinzip wie eine feste Rolle. Der Seilscheibennenndurchmesser muss je nach Verwendung das 40- bis 120-fache des Seilnenndurchmessers betragen. Der Seilscheibennenndurchmesser ist der, auf den Rillengrund bezogene, rechnerisch bestimmte Durchmesser der Seilscheibe. Bei Anlagen mit Fördergeschwindigkeiten über 4 m/s ist es in der Regel erforderlich, die Seilscheiben mit einem Seilscheibenfutter zu versehen. Wird das Förderseil durch eine Seilscheibe um circa 90° umgelenkt, bezeich- net man diese Scheibe als Umlenkscheibe, bei geringeren Winkeln als Umlenkscheibe.

[0004] Insbesondere im Bergbau haben Seilscheiben verschiedene Aufgaben. So dienen sie der Übertragung der Seillasten auf das Fördergerüst, sie erhöhen den Umschlingungswinkel um den Seilträger, sie helfen dabei, den Seilabstand an den Trummabstand anpassen oder dienen ganz schlicht der Seilumlenkung.

[0005] Insbesondere Seilscheiben, die im Bereich des Bergbaus eingesetzt werden, bestehen in der Regel aus einem Seilscheibenkranz, einer Nabe und diese verbindenden Seilscheibenspeichen, was zu Seilscheiben führt, die die notwendige Stabilität aufweisen, gleichzeitig aber aufgrund der Rad-/Speichenkonstruktion ein ver- tretbares Gewicht haben.

[0006] Die herkömmliche Konstruktion von Seilscheiben sieht dabei vor, dass die Seilscheibenspeichen aus herkömmlichen Walzprofilen bestehen, die mit der Nabe und der Seilscheibe verschweißt sind. [0007] Walzprofile als Speichenmaterial haben dabei aber einerseits den Nachteil, dass das Material nicht durchgehend homogen ist, was ihre Schweißbarkeit und damit die Qualität der zu erreichenden stoffschlüssigen Verbindung negativ beeinflussen kann. Darüber hinaus sind Walzprofile als Speichen für Seilscheiben aber auch insofern nachteilig, da die Schweißpunkte aufgrund der Geometrie der Walzprofile schwer zu erreichen sind, und für die erforderliche Oberflächengüte schwer bearbeitbar sind, was die Kosten der Herstellung erhöht.

[0008] Um diese Probleme zu umgehen hat man versucht, anstelle der Walzprofile zwei am Rücken miteinander verbundene, U-förmige Bleche einzusetzen, die die Probleme der Erreichbarkeit der Anschlüsse, insbesondere bei der Ausführung der Schweißnaht als Vollanschluss, aber nicht lösen konnten.

[0009] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Seilscheibe vorzusehen, die die Nachteile des bekannten Standes der Technik umgeht, wobei insbesondere der Verbindbarkeit der Speichen mit Nabe und Seilscheibenkranz der Seilscheibe im Vordergrund steht.

[0010] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben sind.

[0011] Vorgesehen ist dabei eine Seilscheibe zur Verwendung als Führungseinrichtung zwischen einem Fördermittel und einem Seilträger, mit einem Seilscheibenkranz, einer Nabe und diese verbindenden Seilscheibenspeichen, wobei die Seilscheibenspeichen jeweils aus einem einzigen, über den Querschnitt der Seilscheibenspeiche mehrfach gebogenen Flachmaterial bestehen.

[0012] Der Einsatz eines über den Querschnitt gebogenen Flachmateriales löst die Probleme des bekannten Standes der Technik dabei auf überraschend einfache Art und Weise, da aufgrund der Verwendung eines einzigen Bauteiles aus Flachmaterial für die einzelne Seilscheibenspeiche die Komplexität der Montage oder Verbindung gegenüber der Verwendung mehrerer Walzprofile deutlich gesenkt werden kann, da nur ein Bauteil jeweils mit Nabe und Seilscheibenkranz verbunden werden muss. Ein über seine Querschnittserstreckung mehrfach gebogenes Flachmaterial mit einer homogenen Materialstärke bietet auch den Vorteil, dass die Schnittstelle von Speiche und Nabe oder Seilscheibenkranz deutlich einfacher zu erreichen ist, was sowohl den Vorgang der Verbindung selbst, als auch die notwendige Überprüfung von Verbindungsnähten oder -stellen im Betrieb einfach und damit kostengünstiger macht.

[0013] In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Querschnitt der Seilschei- benspeichen dabei eine S-, Z- oder W-förmige Wellenform auf, da bei diesen die

Erreichbarkeit der Schnittstellen besonders einfach ist, und gleichzeitig ein hohes Flächenträgheitsmoment erreicht wird.

[0014] Weiterhin bevorzugt sind die Seilscheibenspeichen jeweils aus einem trape- zoiden Flachmaterial geformt, dass in die entsprechende Wellenform gebracht wird und dessen breite Basis an der Nabe angeordnet ist. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass Biegekräfte, die auf die Speichen wirken könne, einfacher und effektiver auf die Nabe der Seilscheibe übertragen werden können.

[0015] In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass die jeweilige Seilscheibenspeiche an zumindest einer seiner mit Nabe oder Seilscheibenkranz verbundenen Enden eine im Wesentlichen mittige, die Anschlussfläche zur Nabe und/oder Seilscheibenkranz reduzierende, Ausnehmung aufweist. Diese Maßnahme erleichtert einerseits noch einmal die Montierbarkeit bzw. Verbindbarkeit der jeweiligen Speiche mit Nabe oder Kranz, da sich die Schnittstellenlänge erneut reduziert. Sie verringert aber gleichzeitig auch das absolute Gewicht an dieser Stelle, was in jedem Falle von Vorteil ist, da weniger Masse beschleunigt und abgebremst werden muss.

[0016] Schließlich ist bevorzugt, dass das Flachmaterial der Speichen ein Blech geeigneter Stärke ist, welches aufgrund der Wellenform und der damit erzielten guten Erreichbarkeit einfach mit Nabe und Scheibenkranz zu verschweißen ist, wobei auch dabei die durchgehend gleichmäßige Dicke des Bleches einen erheblichen

Qualitätsvorteil der erzielbaren stoffschlüssigen Verbindung bedingt.

[0017] Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, rein illustrativen und in keiner Weise beschränkenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, unter Bezugnahme auf die beigefüg- ten Figuren; darin zeigt:

[0018] Fig. 1 die Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform einer Seilscheibe; [0019] Fig. 2 die Querschnittsansicht einer Speiche gemäß Schnitt D-D in Fig. 1;

[0020] Fig. 3 die Querschnittsansicht einer Speiche gemäß Schnitt E-E in Fig. 1;

[0021] Fig. 4 die Draufsicht auf die Schnittstelle der Halbscheiben der Seilscheibe gemäß Schnitt A-A in Fig. 1;

[0022] Fig. 5 die Querschnittsansicht durch zwei Speichen der Seilscheibe gemäß

Schnitt C-C in Fig. 1;

[0023] Fig. 6 die perspektivische Ansicht einer Speiche der Seilscheibe nach Fig. i;

[0024] Fig. 7 die Vorderansicht einer Speiche der Seilscheibe nach Fig. 1;

[0025] Fig. 8 die Seitenansicht einer Speiche der Seilscheibe nach Fig. 1; und

[0026] Fig. 9 die Draufsicht auf eine Speiche der Seilscheibe nach Fig. 1.

[0027] Die Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer Seilscheibe zur Verwendung als Führungseinrichtung zwischen einem Fördermittel und einem Seilträger, mit einem Seilscheibenkranz 2, einer Nabe 4 und einer Mehrzahl von diese verbindenden Seilscheibenspeichen 6.

[0028] Wie der Fig. 1 ohne weiteres zu entnehmen ist, besteht die Seilscheibe dabei aus zwei entlang der Linie A-A getrennten Halbscheiben, die mittels Schraubbolzen 8 an der Nabe 4 sowie mittels Verbindungsflaschen 10 am Seilkranz 2 lösbar verbunden sind.

[0029] Die Fig. 2 und 3 zeigen Querschnitte der Speichen 6 der Seilscheibe nach Fig. 1. Wie sich aus diesen Figuren ergibt, bestehen die Seilscheibenspeichen 6 jeweils aus einem einzigen, über den Querschnitt der Seilscheibenspeiche S bzw. Z förmig gebogenen Blech gleichmäßiger Dicke, die eine gute Erreichbarkeit der Schnittstellen z.B. für Schweißarbeiten garantiert, wie auch ein hohes Flächenträgheitsmoment.

[0030] Der Fig. 4 ist dabei die Draufsicht auf die Schnittstelle der Halbscheiben der Seilscheibe gemäß Schnitt A-A in Fig. 1 zu entnehmen. Zu erkennen sind dabei vor allen Dingen die Verbindungsflasche 10 sowie die Schnittflächen der Nabe 4.

[0031] Die Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht durch zwei Speichen 6 der Seilscheibe gemäß Schnitt C-C in Fig. 1. Gut zu erkennen ist dabei die durch die Ausnehmung 12 gebildeten, mit der Nabe 4 verbundenen Schnittstellen der Seilscheibenspeichen 6. [0032] Wie den Figuren 2, 3 und 5 in Kombination entnehmbar ist, sind die Speichen in der dargestellten Ausführungform quer über die gesamte Breite der Nabe 4 sowie des Seilscheibenkranzes 2 angeordnet. Die unterschiedliche Breite von Nabe 4 und Seilscheibenkranz 2 wir dabei durch die trapezoide Ausbildung der Speiche 6 über die Breite ermöglicht.

[0033] Die Fig. 6, 7 und 8 schließlich zeigen eine freigestellte perspektivische Ansicht, sowie eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Seilscheibenspeiche 6 der Seilscheibe nach Fig. 1.