Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SPRING LEAF FOR A LEAF SPRING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/233944
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a spring leaf for a leaf spring having a top side (13), a bottom side, two side sections extending between the top side (13) and the bottom side, a longitudinal axis (15), a sectional plane (III) extending perpendicularly to the top side (13) and the bottom side and through the longitudinal axis (15), two end sections (3a) and a center section extending between the end sections (3a). The center section has a clamping region (5). Between at least one of the end sections (3a) and the clamping region (5), a main stress region (6a) is provided, the thickness of which decreases, in particular parabolically, in the direction from the clamping region (5) to the end section (3a). The width (B) of the main stress region (6a), extending between the sectional plane (III) and a side section of the spring leaf, increases according to a quadratic function over part of the length of the main stress region or over the entire length of the main stress region in the direction from the end section (3a) to the clamping region (5).

Inventors:
ZAMBERGER JOERG (AT)
NATTLAND FRIEDHELM (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/062701
Publication Date:
December 27, 2018
Filing Date:
May 16, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENDRICKSON COMM VEHICLE SYS EUROPE GMBH (AT)
International Classes:
F16F1/18; B60G11/02; B60G11/04; F16F1/368
Domestic Patent References:
WO2001053779A12001-07-26
Foreign References:
US4575057A1986-03-11
JPS5837332A1983-03-04
DE10260062A12003-07-10
JPH01182105A1989-07-20
EP1138432A22001-10-04
EP1980425A12008-10-15
DE102010041408A12012-03-29
Attorney, Agent or Firm:
BEER & PARTNER PATENTANWÄLTE KG (AT)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche :

1. Federblatt für eine Blattfeder (1), wobei das Federblatt (2) eine Oberseite (13), eine Unterseite (14), zwei zwischen der Oberseite (13) und der Unterseite (14) verlaufende

Seitenabschnitte, eine Längsachse (15), eine normal zur Oberseite (13) und Unterseite (14) und durch die Längsachse (15) verlaufende Schnittebene (III), zwei Endabschnitte (3a, 3b) und einen sich zwischen den Endabschnitten (3a, 3b) erstreckenden Mittelabschnitt (4) aufweist, wobei der

Mittelabschnitt (4) einen Klemmbereich (5) aufweist und wobei zwischen wenigstens einem der Endabschnitte (3a, 3b) und dem Klemmbereich (5) ein Hauptspannungsbereich (6a, 6b) vorgesehen ist, dessen Stärke (S) in Richtung vom

Klemmbereich (5) zum Endabschnitt (3a, 3b) abnimmt,

insbesondere parabolisch abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Schnittebene (III) und einem

Seitenabschnitt des Federblatts (2) verlaufende Breite (B) des Hauptspannungsbereiches (6a, 6b) über einen Teil seiner Länge oder über seine gesamte Länge in Richtung vom

Endabschnitt (3a, 3b) zum Klemmbereich (5) gemäß einer quadratischen Funktion zunimmt.

2. Federblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Schnittebene (III) und einer Seitenkante (K) des Federblatts (2) verlaufende Breite (B) des

Hauptspannungsabschnittes (6a, 6b) gemäß einer quadratischen Funktion verläuft.

3. Federblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenabschnitt und/oder eine Seitenkante (K) des Federblatts (2) im Hauptspannungsbereich (6a, 6b) im

Wesentlichen entsprechend der Form eines Parabelarmes verläuft .

4. Federblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch

gekennzeichnet, dass die Bereiche zu beiden Seiten der

Schnittebene (III) symmetrisch zueinander sind.

5. Federblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch

gekennzeichnet, dass der Hauptspannungsbereich (6a, 6b) in Richtung vom Klemmbereich (5) zum Endabschnitt (3a, 3b) einen ersten Teilbereich (8) und einen weiteren Teilbereich (9) aufweist, wobei die Stärke (S) des ersten Teilbereichs (8) bei gleichbleibender Breite (B) abnimmt und die Stärke (S) des weiteren Teilbereichs (9) bei abnehmender Breite abnimmt .

6. Federblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) im weiteren Teilbereich (9) abschnittsweise linear abnimmt.

7. Federblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch

gekennzeichnet, dass zwischen dem Hauptspannungsbereich (6a, 6b) und dem Klemmbereich (5) und/oder zwischen dem

Hauptspannungsbereich (6a, 6b) und dem Endabschnitt (3a, 3b) ein Übergangsbereich (10, 11) angeordnet ist, wobei die Stärke (S) des Federblatts (2) im Übergangsbereich (10) vom Klemmbereich (5) zum Verformungsbereich (6a, 6b) und/oder im Übergangsbereich (11) vom Verformungsbereich (6a, 6b) zum Endabschnitt (3a, 3b) abnimmt.

8. Federblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (10) vom Klemmbereich (5) zum

Hauptspannungsbereich (6a, 6b) und/oder der Übergangsbereich (11) vom Hauptspannungsbereich (6a, 6b) zum Endabschnitt (3a, 3b) nicht linear, insbesondere konkav, abnimmt.

9. Federblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch

gekennzeichnet, dass in Richtung vom Klemmbereich (5) zum Endabschnitt (3a, 3b) gesehen nach dem Hauptspannungsbereich

(6a, 6b) die Breite (B) und/oder die Stärke (S) des daran angrenzenden Übergangsbereiches (10) oder Endabschnittes

(3a, 3b) abnimmt, im Wesentlichen konstant bleibt oder zunimmt .

10. Federblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch

gekennzeichnet, dass das Federblatt (2) in wenigstens einem Endabschnitt (3a, 3b) ein Mittel (7) zum Verbinden des Federblattes (2) mit einem Fahrgestell bzw. mit

Anbindungsteilen einer Radaufhängung, insbesondere ein gerolltes Federauge, aufweist.

11. Federblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch

gekennzeichnet, dass im Mittelabschnitt (4) beidseitig des Klemmbereiches (5) jeweils ein Hauptspannungsbereich (6a, 6b) angeordnet ist, insbesondere dass der Mittelabschnitt (4) des Federblattes (2) beidseitig des Klemmbereiches (5) im Wesentlichen symmetrisch zum Klemmbereich (5) geformt ist .

12. Blattfeder für eine Radaufhängung, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (1) wenigstens ein Federblatt (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.

13. Blattfeder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (1) eine Parabelfeder oder eine Lenkerfeder ist .

Description:
FEDERBLATT FÜR EINE BLATTFEDER

Die Erfindung betrifft ein Federblatt für eine Blattfeder, wobei das Federblatt eine Oberseite, eine Unterseite, zwei zwischen der Oberseite und der Unterseite verlaufende Seitenabschnitte, eine Längsachse, eine normal zur Oberseite und Unterseite und durch die Längsachse verlaufende Schnittebene, zwei

Endabschnitte und einen sich zwischen den Endabschnitten

erstreckenden Mittelabschnitt aufweist, wobei der

Mittelabschnitt einen Klemmbereich aufweist und wobei zwischen wenigstens einem der Endabschnitte und dem Klemmbereich ein Hauptspannungsbereich vorgesehen ist, dessen Stärke in Richtung vom Klemmbereich zum Endabschnitt abnimmt, insbesondere

parabolisch abnimmt.

Zudem betrifft die Erfindung eine Blattfeder für eine

Radaufhängung .

Solche Federblätter bzw. Blattfedern werden insbesondere für Nutzfahrzeuge, wie LKWs, verwendet. Bei diesem Einsatzgebiet besteht ein besonderes Verlangen danach, dass die Blattfeder in belastetem Zustand im Hauptspannungsbereich eine im Wesentlichen konstante Spannungsverteilung aufweist. Um im

Hauptspannungsbereich eine im Wesentlichen konstante

Spannungsverteilung zu erzielen, ist es bekannt, dass die

Federblätter in diesem Bereich eine im Wesentlichen konstante Breite, die der Breite des Federblattes im Klemmbereich

entspricht, aufweisen, wobei die Stärke vom Klemmbereich bis zum Endabschnitt parabolisch abnimmt. Die parabolische Abnahme der Stärke des Hauptspannungsabschnittes zum Endabschnitt hin hat sich für eine konstante Spannungsverteilung als wesentlich etabliert .

Nachteilig dabei ist jedoch, dass eine konstante Breite, die der Breite des Federblattes im Klemmbereich entspricht, dazu führt, dass die Blattfeder ein relativ hohes Gewicht aufweist. Die Einsparung von Gewicht stellt jedoch aus praktischer Sicht ebenfalls ein besonderes Verlangen dar.

Bei der Erzeugung von Blattfedern spielt das Gewicht des fertigen Produktes eine entscheidende wirtschaftliche Rolle. Ein Vorteil der Verwendung möglichst leichter Blattfedern im

Fahrzeugbau ist die Gewichtsreduktion des gesamten

Kraftfahrzeuges, was dazu führt, dass mehr Transportgut unter Einhaltung des zulässigen Maximalgewichtes geladen werden kann. Oft sind LKWs jedoch nicht mit dem maximal möglichen

Transportgewicht beladen bzw. die LKWs fahren zum Teil auch unbeladen, wobei der Vorteil einer möglichst leichten Blattfeder darin liegt, dass der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann. Wenn die ungefederten Massen bei einem Fahrzeug reduziert werden, besteht ein Vorteil zudem darin, dass die Fahrsicherheit erhöht wird. Der größte Vorteil jedoch liegt in der Ersparnis des Materialeinsatzes während des Herstellungsprozesses und der damit einhergehenden Kostenreduktion des fertigen Produktes.

Um Material und somit auch Gewicht einzusparen, ist es bekannt, die Breite des Hauptspannungsbereiches eines Federblattes einer Blattfeder vom Klemmbereich zum Endabschnitt zu verringern.

Durch diese konstruktive Maßnahme ist eine Materialersparnis möglich, ohne jedoch die Festigkeit und Einsatzfähigkeit der Blattfeder wesentlich zu verringern. Zudem kann das Erfordernis bestehen, dass im Bereich der Radaufhängung Bauraum geschaffen werden soll, um weitere Elemente anordnen zu können, weshalb eine konstruktiv vorgegebene Breite des Endabschnittes

realisiert werden muss, um beispielsweise einen unerwünschten Kontakt der Blattfeder mit Anbindungsteilen einer Radaufhängung oder anderen Fahrzeugteilen zu vermeiden.

Problematisch bei der Verringerung der Breite des

Hauptspannungsbereiches eines Federblattes einer Blattfeder ist jedoch, dass sich dies auf die Spannungsverteilung im Hauptspannungsbereich auswirkt.

Aus der WO 2014/109943 AI sind verschiedene Ausführungsformen einer Blattfeder bekannt, die zwischen einem Klemmbereich und einem Endabschnitt ausgehend vom Klemmbereich zuerst einen

Übergangsbereich und anschließend einen Bereich mit parabolisch abnehmender Stärke aufweisen. Im Übergangsbereich nimmt die Stärke ausgehend vom Klemmbereich linear ab, wobei die Breite - je nach Ausführungsform - ebenfalls linear abnimmt, gleichbleibt oder linear zunimmt. Im Bereich mit parabolisch abnehmender Stärke nimmt die Breite zum Endabschnitt hin linear ab.

Aus der EP 1 980 425 AI ist eine Blattfeder bekannt, bei der die Breite des Hauptspannungsbereiches bei gleichbleibender Stärke linear abnimmt und im Anschluss daran die Stärke bei

gleichbleibender Breite parabolisch abnimmt.

Aus der EP 1 138 432 A2 ist eine Blattfeder bekannt, bei der die Breite und die Stärke des Hauptspannungsbereiches abnehmen und im Anschluss daran die Stärke bei gleichbleibender Breite abnimmt .

Es hat sich gezeigt, dass sich die lineare Abnahme der Breite negativ auf die Spannungsverteilung auswirkt, da dann die

Spannung in Richtung zum Endabschnitt hin stark zunimmt.

Negative Auswirkungen treten auch bei konstanter Breite des Hauptspannungsabschnittes im Bereich der abnehmenden Stärke auf, sofern die Breite gegenüber der Breite des Klemmbereiches reduziert ist.

Zudem ist aus der EP 1 138 432 A2 eine Blattfeder bekannt, bei der die Breite des Hauptspannungsbereiches bei gleichbleibender Stärke über die Länge des Hauptspannungsabschnittes abnimmt. Diese Ausführungsform weist durch den Stärkeverlauf eine variierende Spannungsverteilung auf, wobei sich die Abnahme der Breite über die Länge des Hauptspannungsabschnittes negativ auf die Torsionssteifigkeit auswirkt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Federblatt für eine Blattfeder zur Verfügung zu stellen, mit dem Material und somit auch Gewicht eingespart werden kann, wobei bei einaxialer, vertikaler Belastung eine im Wesentlichen konstante

Spannungsverteilung im Hauptspannungsbereich, insbesondere bei starker Belastung der Blattfeder, gewährleistet ist.

Gleichzeitig sollen zusätzlicher Bauraum geschaffen und

unerwünschte Kontakte des Federblattes mit Anbindungsteilen einer Radaufhängung oder anderen Fahrzeugteilen vermieden werden .

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Federblatt, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.

Zudem wird diese Aufgabe mit einer Blattfeder gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 10 aufweist.

Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zwischen der

Schnittebene und einem Seitenabschnitt des Federblatts

verlaufende Breite des Hauptspannungsbereiches über einen Teil seiner Länge oder über seine gesamte Länge in Richtung vom

Endabschnitt zum Klemmbereich gemäß einer quadratischen Funktion zunimmt, d.h. die Breite des Hauptspannungsbereiches nimmt vom Klemmbereich zum Endabschnitt entsprechend ab. Es hat sich überraschend gezeigt, dass der Hauptspannungsbereich bei

abnehmender Stärke unter einaxialer, vertikaler Belastung des Federblattes eine im Wesentlichen konstante Spannungsverteilung aufweist, wenn die Breite des Hauptspannungsbereiches zumindest teilweise derart vom Klemmbereich zum Endabschnitt abnimmt. Somit können die Vorteile betreffend Gewichtsreduktion und Bauraum erzielt werden, ohne dass die Nachteile betreffend Spannungsverteilung auftreten.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zwischen der

Schnittebene und einer Seitenkante des Federblatts verlaufende Breite des Hauptspannungsabschnittes gemäß einer quadratischen Funktion verläuft.

Unter Seitenkante wird im Rahmen der Erfindung auch eine abgerundete oder abgeschrägte Kante verstanden. Die Seitenkante ist im Rahmen der Erfindung der Bereich, in dem die Ober- /Unterseite des Federblatts in einen zur Unter- /Oberseite des Federblatts verlaufenden Seitenabschnitt übergeht.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Seitenabschnitt und/oder eine Seitenkante des

Federblatts im Hauptspannungsbereich im Wesentlichen

entsprechend der Form eines Parabelarmes verläuft. Die gesamte Breite des Hauptspannungsbereiches verläuft vorzugsweise im Wesentlichen in Form einer Parabel. Ein solcher Verlauf, insbesondere in Kombination mit einer parabolisch abnehmenden Stärke des Hauptspannungsbereiches, ist für eine konstante Spannungsverteilung besonders günstig.

Blattfedern sind häufig an ihren Enden mit einem Federbock verbunden. Wenn die Breite des Federblattes bzw. der Blattfeder reduziert wird, kann auch die Breite des Federblockes reduziert werden, wodurch das Gesamtgewicht des Fahrzeuges, an welchem Federbock und Blattfeder angeordnet sind, weiter reduziert werden kann.

Bei einer Blattfeder wird zwischen verschiedenen

Belastungszuständen unterschieden. Die zwei wichtigsten Belastungszustände sind die einaxiale, vertikale Belastung, d.h. eine Belastung in vertikaler Richtung, welche ständig auf die Blattfeder wirkt, und die Belastung der Blattfeder während eines Bremsvorganges. Als weiterer Belastungszustand kann die

Belastung der Blattfeder während Kurvenfahrten genannt werden.

Im Rahmen der Erfindung wird unter einaxialer, vertikaler

Belastung eine Belastung der Blattfeder außerhalb eines

Bremsvorganges verstanden. Die Erfindung bezieht sich auf vorteilhafte Effekte betreffend den einaxialen, vertikalen

Belastungs zustand .

Mit einem erfindungsgemäßen Federblatt kann erzielt werden, dass ein Hauptspannungsbereich über seine gesamte Länge oder über einen Teil seiner Länge bei einaxialer, vertikaler Belastung eine im Wesentlichen konstante Spannungsverteilung aufweist. Dies kann am Beispiel einer Längsblattfeder als Vorderfeder näher erläutert werden:

Längsblattfeder bedeutet, dass die Längserstreckung der

Blattfeder im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Fahrzeuges in Fahrtrichtung gesehen verläuft. Bei einer

Vorderfeder ist die Blattfeder im Klemmbereich mit der

Vorderachse des Fahrzeuges verbunden. Der Bereich vor der

Vorderachse wird als vorderer Bereich bezeichnet und der Bereich hinter der Vorderachse als hinterer Bereich. Bei einer

Vorderfeder verformt sich die Blattfeder bei zunehmender

Belastung bei einem Bremsvorgang derart, dass sie einen

sogenannten S-Schlag ausübt. Dabei biegt sich die Feder im vorderen Bereich nach unten und im hinteren Bereich nach oben. Um den Ausschlag nach oben im hinteren Bereich zu begrenzen, ist dort im Regelfall ein Dämpfer am Fahrgestell angeordnet. Bei dieser Vorderfeder sind zwei Hauptspannungsbereiche dort, wo sich die Feder im vorderen Bereich nach unten und im hinteren Bereich nach oben biegt. Die Spannungsverteilung im Hauptspannungsbereich soll bei einaxialer, vertikaler Belastung im Wesentlichen konstant sein. Graphisch dargestellt, weist die Spannungsverteilung für den Bereich zwischen dem Klemmbereich und dem Dämpfer bei einem Bremsvorgang einen nachteiligen Ausschlag nach oben auf. Um diesen Ausschlag entgegenzuwirken, wird der

Hauptspannungsbereich zwischen dem Klemmbereich und dem Bereich, an dem das Federblatt bei Verformung am Dämpfer anschlägt, aufgedickt, d.h. die Stärke des Federblatts wird in diesem

Bereich erhöht. Durch die Aufdickung verläuft die

Spannungsverteilung in diesem Bereich bei einaxialer, vertikaler Belastung der Blattfeder graphisch dargestellt unterhalb des zu erzielenden konstanten Niveaus.

Eine erfindungsgemäße Vorderfeder weist bei einaxialer,

vertikaler Belastung im gesamten Hauptspannungsbereich im vorderen Bereich eine im Wesentlichen konstante

Spannungsverteilung auf. Im hinteren Bereich weist die

Vorderfeder in dem Teil des Hauptspannungsbereiches, der nicht aufgedickt ist, bei einaxialer, vertikaler Belastung eine im Wesentlichen konstante Spannungsverteilung auf.

Da bei einer Hinterfeder, bei der die Blattfeder im Klemmbereich mit der Hinterachse eines Fahrzeuges verbunden ist, der beim Bremsvorgang beschriebene S-Schlag nicht auftritt, muss bei einer Hinterfeder keine Aufdickung vorgesehen sein. Der

Hauptspannungsbereich bzw. die Hauptspannungsbereiche der

Hinterfeder weist bzw. weisen bei einaxialer, vertikaler

Belastung durchgehend eine konstante Spannungsverteilung auf.

Als Hauptspannungsbereich wird im Sinne der Erfindung ein

Bereich angesehen, in welchem das Federblatt unter Belastung am stärksten beansprucht wird und sich am stärksten elastisch verformt . Als Klemmbereich wird im Sinne der Erfindung ein Bereich des Federblattes angesehen, der in Längsrichtung der Blattfeder meist im Wesentlichen mittig angeordnet ist und vorzugsweise eine größere Stärke als die daran angrenzenden Abschnitte des Federblattes aufweist. Eine ein einzelnes oder mehrere

erfindungsgemäße/s Federblatt/Federblätter aufweisende, in einem Fahrzeug eingebaute Blattfeder ist im Klemmbereich über eine Verbindungseinrichtung, insbesondere über einen oder mehrere die Blattfeder im Klemmbereich umfassende U-förmige Bolzen oder Formteile, mit einer Radachse oder einem Radachsenbolzen

verbunden .

Unter Fahrgestell wird ein Fahrzeugrahmen bzw. ein Chassis eines Fahrzeuges verstanden, an welchem eine Radaufhängung angeordnet ist .

Weist eine Blattfeder mehrere Federblätter auf, so sind die Federblätter vorzugsweise wenigstens im Klemmbereich,

insbesondere über einen durch ein zentrales Durchgangsloch im Klemmbereich eines jeden Federblattes geführten Bolzen,

miteinander verbunden, wobei die Federblätter entweder direkt aneinander anliegen oder zwischen den Federblättern

Zwischenelemente, wie z.B. Zwischenbleche, angeordnet bzw.

eingeklemmt sind. Im Rahmen der Erfindung sind grundsätzlich auch Ausführungsformen ohne Durchgangsloch möglich, wobei die Federblätter dann z.B. durch Formschlusselemente miteinander verbunden sind.

Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der

Hauptspannungsbereich in Richtung vom Klemmbereich zum

Endabschnitt einen ersten Teilbereich und einen weiteren

Teilbereich aufweist, wobei die Stärke des ersten Teilbereichs bei gleichbleibender Breite abnimmt und die Stärke des weiteren Teilbereichs bei abnehmender Breite abnimmt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Breite im weiteren Teilbereich

abschnittsweise linear abnimmt.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Federblattes ist zwischen dem Hauptspannungsbereich und dem Klemmbereich und/oder zwischen dem Hauptspannungsbereich und dem Endabschnitt ein Übergangsbereich angeordnet, wobei die Stärke des Federblatts im Übergangsbereich vom Klemmbereich zum Hauptspannungsbereich und/oder im Übergangsbereich vom Hauptspannungsbereich zum

Endabschnitt in Richtung zum Endabschnitt, insbesondere

nichtlinear, vorzugsweise konkav, abnimmt. Solche

Übergangsbereiche erleichtern die Fertigung des Federblattes und verhindern das Auftreten abrupter oder scharfer Übergänge bzw. Spannungsübergänge (Spannungssprünge) zwischen dem Klemmbereich, dem Hauptspannungsbereich und dem Endabschnitt.

Bevorzugt ist es, wenn in Richtung vom Klemmbereich zum

Endabschnitt, nach dem Hauptspannungsbereich, die Breite

und/oder die Stärke des daran angrenzenden Übergangsbereiches oder Endabschnittes abnimmt oder im Wesentlichen konstant bleibt. Eine Ausführungsform, bei der die Breite und/oder die Stärke des an den Hauptspannungsbereich grenzenden

Übergangsbereiches oder Endabschnittes zunimmt ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch denkbar. Durch diese konstruktive Maßnahme kann ein erfindungsgemäßes Federblatt an verschiedene

Anschlussmaße angepasst werden.

Im Rahmen der Erfindung muss der Hauptspannungsbereich nicht direkt in einen Endabschnitt übergehen. Zwischen dem

Hauptspannungsbereich und dem Übergangsbereich zum Endabschnitt kann das Federblatt auch einen weiteren Bereich aufweisen, der unterschiedliche Funktionen erfüllen kann.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das

Federblatt in wenigstens einem Endabschnitt die Form eines

Haltemittels auf bzw. ist wenigstens ein Endabschnitt in Form eines Haltemittels geformt. Das Haltemittel ist ein Mittel zum Verbinden des Federblattes bzw. der Blattfeder mit einem

Fahrgestell bzw. mit Anbindungsteilen einer Radaufhängung eines Fahrzeuges, beispielsweise ein gerolltes Federauge.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist im Mittelabschnitt beidseitig des Klemmbereiches jeweils ein Hauptspannungsbereich, der bei belastetem Federblatt eine im Wesentlichen konstante Spannungsverteilung aufweist, angeordnet. Der Mittelabschnitt des Federblattes kann beidseitig des Klemmbereiches im

Wesentlichen gleich geformt sein. Dies schließt im Rahmen der Erfindung auch eine Variante mit ein, bei welcher der

Hauptspannungsbereich zu einer Seite des Klemmbereichs

aufgedickt ist, um die zum „S-Schlag" beschriebenen Probleme aus zugleichen .

Im Rahmen der Erfindung ist eine Blattfeder für eine

Radaufhängung vorgesehen, die wenigstens ein erfindungsgemäßes Federblatt aufweist. Die Blattfeder kann ein Federblatt oder mehrere, übereinander angeordnete, Federblätter aufweisen, wobei bei einer mehrblättrigen Blattfeder die Federblätter gleich und/oder unterschiedlich geformt und mehrere oder alle der

Federblätter erfindungsgemäße Federblätter sein können.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die

Blattfeder eine Parabelfeder ist, wobei im Mittelabschnitt nur auf einer Seite des Klemmbereiches ein Hauptspannungsbereich oder auf beiden Seiten des Klemmbereiches jeweils ein

Hauptspannungsbereich angeordnet ist. In einer weiteren,

bevorzugten Ausführungsform ist die Blattfeder eine Lenkerfeder, wobei im Mittelabschnitt nur auf einer Seite des Klemmbereiches, insbesondere zwischen dem Klemmbereich und einem im Endabschnitt des Federblattes geformten Haltemittel, ein

Hauptspannungsbereich angeordnet ist. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter und den Schutzbereich nicht einschränkender Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen. Es zeigt:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Federblattes für eine Parabelfeder,

Fig. 2 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform

eines erfindungsgemäßen Federblattes für eine Lenkerfeder,

Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausschnittes einer

erfindungsgemäßen Blattfeder aus Sicht auf eine Ebene

III aus Fig. 4,

Fig. 4 eine Draufsicht eines Ausschnittes einer

erfindungsgemäßen Blattfeder aus Sicht auf eine Ebene

IV aus Fig. 3,

Fig. 5 eine Spannungsverteilung einer erfindungsgemäßen

Blattfeder am Beispiel einer Hinterfeder und

Fig. 6 eine Spannungsverteilung einer erfindungsgemäßen

Blattfeder am Beispiel einer Vorderfeder.

Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Blattfeder 1, welche in der dargestellten Ausführungsform eine Parabelfeder mit einem Federblatt 2 ist. Das Federblatt 2 weist zwei Endabschnitte 3a, 3b und einen dazwischen angeordneten Mittelabschnitt 4 auf. Der Mittelabschnitt 4 weist mittig einen Klemmbereich 5 auf, der eine größere Stärke S als die daran angrenzenden Abschnitte des Federblattes 2 aufweist. Die Stärke S bildet den Abstand zwischen der Federblattoberseite 13 zu der Federblattunterseite 14. Die Blattfeder 1 ist im Einbauzustand im Klemmbereich 5 mit einer Radachse verbunden.

Zwischen dem Klemmbereich 5 und den Endabschnitten 3a, 3b ist jeweils ein Hauptspannungsbereich 6a, 6b vorgesehen. Die

Hauptspannungsbereiche 6a, 6b sind im Wesentlichen gleich geformt, wobei die Stärke S des Federblattes 2 in den

Hauptspannungsbereichen 6a, 6b vom Klemmbereich 5 zum jeweils zugeordneten Endabschnitt 3a, 3b hin abnimmt. Bei einaxialer, vertikaler Belastung der Blattfeder 2 weist jeder

Hauptspannungsbereich 6a, 6b eine im Wesentlichen gleichmäßige Spannungsverteilung auf, da die Stärke S und Breite B der

Hauptspannungsbereiche 6a, 6b wie in Fig. 3 dargestellt in

Richtung vom Klemmbereich 5 zum jeweiligen Endabschnitt 3a, 3b hin im Wesentlichen abnimmt.

Das Federblatt 2 weist in den Endabschnitten 3a, 3b jeweils ein Mittel 7 zum Verbinden des Federblattes 2 mit einem Fahrgestell bzw. mit Anbindungsteilen einer Radaufhängung auf, wobei das Mittel 7 als gerolltes Auge ausgeführt ist.

Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Blattfeder 1, welche in der dargestellten Ausführungsform eine Lenkerfeder mit einem Federblatt 2 ist. Das Federblatt 2 weist zwei Endabschnitte 3a, 3b und einen dazwischen angeordneten Mittelabschnitt 4 auf. Der Mittelabschnitt 4 weist mittig einen Klemmbereich 5 auf.

Das Federblatt 2 weist im Endabschnitt 3a ein Mittel 7 zum

Verbinden des Federblattes 2 mit einem Fahrgestell bzw. mit Anbindungsteilen einer Radaufhängung auf, wobei das Mittel 7 als gerolltes Auge ausgeführt ist. Am gegenüberliegenden

Endabschnitt 3b kann ein Luftfederbalg angeordnet werden.

Nur zwischen dem Klemmbereich 5 und dem das gerollte Auge aufweisenden Endabschnitt 3a ist ein Hauptspannungsbereich 6a vorgesehen, der bei einaxialer, vertikaler Belastung der

Blattfeder 2 eine im Wesentlichen gleichmäßige

Spannungsverteilung aufweist, da die Stärke S und Breite B der Hauptspannungsbereiche 6a, 6b wie in Fig. 3 dargestellt in Richtung vom Klemmbereich 5 zum jeweiligen Endabschnitt 3a, 3b hin im Wesentlichen abnimmt. Zwischen dem Klemmbereich und dem für einen Luftfederbalg vorgesehenen Endabschnitt 3b ist ein gegensinnig abgekröpfter Bereich vorgesehen.

In den Figs . 3 und 4 ist ein Ausschnitt des erfindungsgemäßen Federblattes 2 aus Fig. 1 oder Fig. 2 dargestellt. In Fig. 3 ist ein oberhalb einer fiktiven Trennlinie 12 angeordneter Teil des Federblattes 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Fig. 3 zeigt den Verlauf der Stärke S. In Fig. 4 ist das Federblatt 2

seitlich einer Längsachse 15 des Federblatts 2 in einer

Draufsicht dargestellt. Die Längsachse 15 kann eine

Symmetrieachse sein. Fig. 4 zeigt den Verlauf der Breite B.

Der Ausschnitt zeigt einen Abschnitt des Klemmbereiches 5, den Hauptspannungsbereich 6a, der einen ersten Teilbereich 8 und einen daran anschließenden weiteren Teilbereich 9 aufweisen kann, und einen Abschnitt des Endabschnittes 3a. Der Verlauf der Federblattoberseite 13 ist bei den dargestellten Abschnitten des Klemmbereiches 5 und des Endabschnittes 3a im Wesentlichen gerade, wobei die Stärke S im Wesentlichen gleich bleibt. Die Stärke S kann in anderen Ausführungsformen auch zu- oder

abnehmen. Im Hauptspannungsbereich 6a ist der Verlauf der

Federblattoberseite 13 im Wesentlichen parabolisch, wobei die Stärke S in Richtung zum ersten Endabschnitt 3a hin abnimmt.

Zwischen dem Hauptspannungsbereich 6a und dem Klemmbereich 5 ist ein erster Übergangsbereich 10 und zwischen dem

Hauptspannungsbereich 6a und dem Endabschnitt 3a ist ein

weiterer Übergangsbereich 11 angeordnet. Die Übergangsbereiche 10 und 11 bilden jeweils einen Übergang zwischen dem geraden und dem parabolischen Verlauf der Federblattoberseite 13, wobei die Stärke S des Federblattes 2 im ersten Übergangsbereich 10 linear und im weiteren Übergangsbereich 11 nichtlinear abnimmt. Die Breite B ist im Klemmbereich 5, im ersten Übergangsbereich 10, im weiteren Übergangsbereich 11 und im Endabschnitt 3a konstant. Insbesondere im Endabschnitt 3a kann die Breite B wieder zunehmen, so dass ein gegebenenfalls dort vorgesehenes Federauge an konstruktiv vorgegebene Maße einer Radaufhängung angepasst werden kann. Die zwischen der Längsachse 15 und einer Seitenkante K des Federblatts 2 verlaufende Breite B des

Hauptspannungsbereiches 6a verläuft gemäß einer quadratischen Funktion. Die Seitenkante K verläuft im Wesentlichen

entsprechend der Form eines Parabelarmes, wobei die Breite B in Richtung zum ersten Endabschnitt 3a hin abnimmt. Die Breite B kann im ersten Teilbereich 8 des Hauptspannungsbereiches 6a konstant sein und im weiteren Teilbereich 9 entsprechend der Form eines Parabelarmes abnehmen.

Zwischen dem Hauptspannungsbereich 6a und dem Endabschnitt 3a bzw. zwischen den Hauptspannungsbereichen 6a, 6b und dem entsprechenden Endabschnitt 3a, 3b können weitere Bereiche vorgesehen sein, deren Breite B und/oder Stärke S konstant oder variierend sein können.

Fig. 5 zeigt die Spannungsverteilung einer Blattfeder 1 gemäß Fig. 1 am Beispiel einer Hinterfeder unter einaxialer,

vertikaler Belastung, d.h. außerhalb eines Bremsvorganges. Es ist ersichtlich, dass die Spannung ausgehend vom Klemmbereich 5 in den ersten Übergangsbereichen 10a, 10b zunimmt. In den

Hauptspannungsbereichen 6a, 6b ist die Spannungsverteilung konstant. In den Endbereichen 3a, 3b sowie in den weiteren Übergangsbereichen 11 nimmt die Spannung ab.

Fig. 6 dient zur Veranschaulichung der Spannungsverteilung am Beispiel einer Längsblattfeder als Vorderfeder mit einem aufgedickten Bereich. Die Vorderfeder ist im Klemmbereich 5 mit der Vorderachse eines Fahrzeuges verbunden. Der Bereich vor der Vorderachse wird als vorderer Bereich V bezeichnet und der Bereich hinter der Vorderachse als hinterer Bereich H. Bei zunehmender Belastung während eines Bremsvorganges übt die

Blattfeder 1 einen sogenannten S-Schlag aus, wobei sich die Feder im vorderen Bereich V nach unten und im hinteren Bereich H nach oben biegt. Um den Ausschlag nach oben im hinteren Bereich H zu begrenzen, ist dort im Regelfall ein Dämpfer D am

Fahrgestell angeordnet.

Die Spannungsverteilung im Hauptspannungsbereich 6b weist für den Bereich zwischen dem Klemmbereich 5 und dem Dämpfer D bei einem Bremsvorgang einen Ausschlag nach oben auf (Strichlinie) . Um diesen Ausschlag entgegenzuwirken, wird der

Hauptspannungsbereich 6b zwischen dem Klemmbereich 5 und dem Bereich, an dem das Federblatt 2 bei Verformung am Dämpfer D anschlägt, aufgedickt, so dass der Ausschlag weniger stark ausfällt (punktierte Linie) . Durch diese Aufdickung verläuft die Spannungsverteilung bei einaxialer, vertiakler Belastung der Blattfeder 1, d.h. außerhalb eines Bremsvorganges, unterhalb des zu erzielenden konstanten Niveaus (durchgezogene Linie) .

Die erfindungsgemäßen Federblätter 2 gemäß den Fig. 1, 2 und insbesondere 3 sowie die Spannungsverteilung insbesondere gemäß Fig. 5 sind zur besseren Veranschaulichung nicht zwingend maßstabsgetreu und/oder richtig proportioniert dargestellt.

Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:

Ein Federblatt für eine Blattfeder 1 weist eine Oberseite 13, eine Unterseite 14, zwei zwischen der Oberseite 13 und der

Unterseite 14 verlaufende Seitenabschnitte, eine Längsachse 15, eine normal zur Oberseite 13 und Unterseite 14 und durch die Längsachse 15 verlaufende Schnittebene III, zwei Endabschnitte 3a, 3b und einen sich zwischen den Endabschnitten 3a, 3b

erstreckenden Mittelabschnitt 4 auf. Der Mittelabschnitt 4 weist einen Klemmbereich 5 auf. Zwischen wenigstens einem der Endabschnitte 3a, 3b und dem Klemmbereich 5 ist ein

Hauptspannungsbereich 6a, 6b vorgesehen, dessen Stärke S in Richtung vom Klemmbereich 5 zum Endabschnitt 3a, 3b abnimmt, insbesondere parabolisch abnimmt. Die zwischen der Schnittebene III und einem Seitenabschnitt des Federblatts 2 verlaufende Breite B des Hauptspannungsbereiches 6a, 6b nimmt über einen Teil seiner Länge oder über seine gesamte Länge in Richtung vom Endabschnitt 3a, 3b zum Klemmbereich 5 gemäß einer quadratischen Funktion zu.