Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SPRING SUPPORT AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/036177
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a spring support (10), particularly for a spring hanger of a motor vehicle comprising an annular retaining element (12) made of a thermoplastic material and a spring support element (14) made of an elastomer material applied to the retaining element (12), wherein the retaining element (12) comprises at least one closed hollow space (18). The invention further relates to a method for producing such a spring support (10), wherein the method comprises introducing a melt of a thermoplastic material into an injection mold comprising at least two mold cores for configuring at least two through-openings (16) in the thermoplastic material, injecting an expansion material for configuring a closed hollow space (18) in the melt of the thermoplastic material and applying an elastomer material to the thermoplastic material. During the step of injecting the expansion material, the at least two mold cores are cooled and the expansion material is injected into at least two regions of the thermoplastic material separated from each other by the at least two mold cores, in order to implement one closed hollow space (18) in each of said regions.

Inventors:
DIETERT TILKO (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/063976
Publication Date:
March 31, 2011
Filing Date:
September 22, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DRAEXLMAIER LISA GMBH (DE)
DIETERT TILKO (DE)
International Classes:
F16F1/12
Foreign References:
DE102007050084A12009-04-23
US20070013161A12007-01-18
DE19808909A11999-05-06
DE102005062825A12006-08-03
EP0924445B12003-02-26
DE102005062825A12006-08-03
DE102007041982A12008-03-27
Attorney, Agent or Firm:
SIEGERT, Georg et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Federunterlage {10), insbesondere für ein Federlager eines Kraftfahrzeugs, umfassend

ein ringförmiges Halteelement (12) aus einem

thermoplastischen Kunststoff und

ein Federauflageelement (14) aus einem elastomeren

Kunststoff, das an dem Halteelement (12) angebracht ist, wobei

das Halteelement (12) wenigstens einen geschlossenen Hohlraum (18) aufweist.

2. Federunterlage (10) nach Anspruch 1, dadurch

gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) wenigstens eine Durchgangsöffnung (16) aufweist.

3. Federunterlage (10) nach Anspruch 2, dadurch

gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) wenigstens zwei Durchgangsöffnungen (16) und wenigstens zwei geschlossene Hohlräume (18) aufweist, die durch die wenigstens zwei

Durchgangsöffnungen (16) voneinander getrennt sind.

4. Federunterlage (10) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) und das Federauflageelement (14) forraschlüssig oder

stoffschlüssig miteinander verbunden sind.

5. Federunterlage (10) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine geschlossene Hohlraum (18) mit einem Gas gefüllt ist.

6. Federunterlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine geschlossene Hohlraum (18) wenigstens teilweise mit einem geschäumtem Material gefüllt ist.

7. Federunterlage (10) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das

Federauflageelement (14) aus einem thermoplastischen

Elastomer besteht.

8. Verfahren zum Herstellen einer Federunterlage (10), insbesondere für ein Federlager eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein ringförmiges Halteelement (12) aus einem thermoplastischen Kunststoff und ein Federauflageelement (14) aus einem elastomeren Kunststoff, das an dem Halteelement (12) angebracht ist, wobei das Verfahren die folgenden

Schritte umfasst:

Einbringen einer Schmelze eines thermoplastischen

Kunststoffmaterials in ein Spritzgießwerkzeug, wobei das Spritzgießwerkzeug wenigstens zwei Werkzeugkerne zum

Ausbilden von wenigstens zwei Durchgangsöffnungen (16) in dem thermoplastischen Kunststoffmaterial aufweist;

Injizieren eines Auf eitungsmaterials zum Ausbilden eines geschlossenen Hohlraums (18) in die Schmelze des thermoplastischen Kunststoffmaterials; und

Anbringen eines elastomeren Kunststoffmaterials an das thermoplastische Kunststoffmaterial; wobei

während des Schritts des Injizierens des

Aufweitungsmaterials die wenigstens zwei Werkzeugkerne gekühlt werden und das Aufweitungsmaterial getrennt in durch die wenigstens zwei Werkzeugkerne voneinander getrennte wenigstens zwei Bereiche des thermoplastischen

Kunststoffmaterials injiziert wird, um in jedem dieser

Bereiche jeweils einen geschlossenen Hohlraum (18)

auszubilden .

9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweitungsmaterial ein Gas, insbesondere ein gekühltes Gas, eine Flüssigkeit oder ein geschäumtes Material ist.

10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch

gekennzeichnet, dass die Kühlung durch eine Stemke-Kühlung oder eine C02-Kühlung erfolgt.

11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Kunststoffmaterial durch Anspritzen an das ausgehärtete thermoplastische

Kunststoffmaterial angebracht wird.

12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Kunststoffmaterial ein thermoplastisches Elastomer ist und in einem Zweikomponenten- Spritzgießverfahren an das thermoplastische

KunstStoffmaterial angebracht wird.

Description:
Federunterlage und Verfahren zum Herstellen derselben Gebiet der Erfindung

Die Erfindung betrifft eine Federunterlage, insbesondere für ein Federlager eines Kraftfahrzeugs, und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Federunterlage-

Stand der Technik

Aus der Technik sind Federunterlagen bekannt, die zur

Aufnahme der Stoßdämpferfeder an der Karosserie (am

Federbeindom) eines Kraftfahrzeugs dienen und in der Mitte ein Loch enthalten, durch das der Stoßdämpfer geführt wird. Die bekannten Federunterlagen bestehen aus einem massiven Thermoplastformteil mit Materialdicken von bis zu 17 mm, an dem ein ebenfalls sehr massives Elastomerbauteil im

Einlegeverfahren angespritzt ist und somit formschlüssig an dem Thermoplastformteil gehalten wird. Die

Thermoplastkomponente dient hierbei der korrekten Platzierung der Federunterlage im Federbeindom und gibt der

Elastomerkomponente, insbesondere an den Seiten, Halt, während die Elastomerkomponente selbst ein Ende der

Stoßdämpferfeder aufnimmt und Geräusche beim Einfedern des Kraftfahrzeugs verhindert.

Durch die hohen Materialdicken der bekannten Federunterlage ist diese sehr schwer und weist durch den Materialeinsatz und die erforderlichen langen Kühl- bzw. Vulkanisierzeiten hohe Herstellungskosten auf. In die Federunterlage eingebrachte Aussparungen reduzieren das Gewicht und die Masseanhäufungen nur gering, jedoch sind weitere Aussparungen aus

werkzeugtechnischen Gründen nicht möglich, ohne die

Festigkeit der Unterlage in unzulässiger Weise zu reduzieren.

Ein weiteres Beispiel einer Federunterlage ist in der

EP-B-0 924 445 offenbart, wobei die in diesem Dokument beschriebene Federunterlage einen scheibenförmigen Körper aus elastomerem Material und eine in diesem elastomeren Körper eingebettete Verstärkungseinlage aus Kunststoff aufweist.

Darstellung der Erfindung

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine

Federunterlage, insbesondere für ein Federlager eines

Kraftfahrzeugs, die einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Federunterlage bereitzustellen.

Diese Aufgabe wird durch eine Federunterlage mit den

Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den

Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte

Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.

Die Federunterlage gemäß der Erfindung umfasst ein

ringförmiges Halteelement aus einem thermoplastischen

Kunststoff und ein Federauflageelement aus einem elastomeren Kunststoff, das an dem Halteelement angebracht ist, wobei das Halteelement wenigstens einen geschlossenen Hohlraum

aufweist. Das Halteelement dient hierbei der geeigneten

Anordnung der Federunterlage, beispielsweise in einem

Federbeindom, und der Halterung des Federauflageelements, während das Federauflageelement an einem Ende einer

entsprechenden Feder, beispielsweise einer Stoßdämpferfeder, anliegt. Der Begriff „geschlossener Hohlraum" bezeichnet einen Hohlraum, der vollständig oder zumindest größtenteils von einem thermoplastischen Material umgeben ist.

Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Hohlraum eine oder mehrere Öffnungen, wie z.B. Injektionsöffnungen, aufweisen. Das Halteelement der erfindungsgemäßen Federunterlage ist folglich als geschlossener Hohlkörper ausgebildet. Ein solcher Hohlkörper kann bei gleichen Außenabmessungen sowie gleichmäßiger und ausreichender Wandstärke (Wanddicke) die gleiche Festigkeit aufweisen wie ein massiver Körper. Somit bietet die Federunterlage gemäß der Erfindung eine Stabilität und Lebensdauer, die mit denen der aus der Technik bekannten massiven Federunterlagen vergleichbar ist. Das Vorsehen eines Hohlraums in dem Halteelement bietet jedoch eine erhebliche Materialersparnis und Gewichtsverringerung der Federunterlage sowie die weiter unten angeführten Vorteile bei der

Herstellung.

Vorzugsweise ist der wenigstens eine geschlossene Hohlraum vollständig von thermoplastischem Material mit im

Wesentlichen einheitlicher Dicke {Wandstärke) umgeben.

Fertigungsbedingt kann es dabei zu geringen

Materialanhäufungen in den axialen Kantenbereichen des

Bauteils oder benachbart zu Durchgangsöffnungen kommen. Unter einer im Wesentlichen einheitlichen Dicke der den Hohlraum umgebenden Wände wird hier daher ein Bauteil verstanden, bei dem die Wandstärke der den Hohlraum radial oder axial, bspw. benachbart zu Durchgangsöffnungen, angeordneten Wände, abgesehen von den zuvor genannten Materialanhäufungen, einheitlich ist. Auf diese Weise kann eine besonders hohe Stabilität und Lebensdauer der Federunterlage gewährleistet werden .

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Halteelement wenigstens eine Durchgangsöffnung oder ein Sackloch auf. Die wenigstens eine Durchgangsöffnung kann zum Durchführen eines Befestigungselements, wie z.B. eines

Bolzens oder einer Schraube, und somit zum Anbringen der Federunterlage, beispielsweise an einem Federbeindom, geeignet und dimensioniert sein. Alternativ kann ein Sackloch zur Aufnahme einer aus dem Federbeindom herausragenden

Schraube dienen, wobei gleichzeitig eine Grobfixierung der Federunterlage in der richtigen Einbaulage erreicht werden kann. Eine Durchgangsöffnung im Halteelement kann auch beim Umspritzen mit dem Elastomer durch einen Elastomerzapfen ausgefüllt werden, um eine formschlüssige Verbindung des Elastomers mit dem thermoplastischen Halteelement zu erreichen. Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Halteelement mehrere Durchgangsöffnungen auf, die beispielsweise entlang des Umfangs des ringförmigen Halteelements voneinander beabstandet angeordnet sein können. Falls das Halteelement wenigstens zwei Durchgangsöffnungen aufweist, sind

vorzugsweise wenigstens zwei geschlossene Hohlräume in dem Halteelement vorgesehen, die durch die wenigstens zwei

Durchgangsöffnungen voneinander getrennt sind. Es ist jedoch auch möglich mehr als zwei Durchgangsöffnungen und

dementsprechend mehr als zwei durch die Durchgangsöffnungen voneinander getrennte geschlossene Hohlräume vorzusehen. Auf diese Weise können Schwachstellen in der Umgebung der

Durchgangsöffnungen, wie beispielsweise Variationen der Wandstärke des Halteelements, vermieden und somit eine besonders hohe Stabilität und Lebensdauer der Federunterlage gewährleistet werden.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind das Halteelement und das Federauflageelement formschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Auf diese Weise kann eine dauerhafte und robuste Verbindung dieser Komponenten erzielt werden, die auch größeren von außen auf die Federunterlage ausgeübten Kräften standhält.

Vorzugsweise ist der wenigstens eine geschlossene Hohlraum mit einem Gas, wie z.B. Luft, gefüllt. Dadurch kann eine erhebliche Gewichtsverringerung der Federunterlage verglichen mit einer Unterlage, die ein massives Halteelement umfasst, erreicht werden. Des Weiteren lässt sich eine solche

Federunterlage mit aus der Technik bekannten Verfahren einfach herstellen, wie weiter unten ausführlich beschrieben wird .

Alternativ kann der wenigstens eine geschlossene Hohlraum auch teilweise oder vollständig mit einem möglichst stark aufgeschäumten Material gefüllt sein. Falls der

erfindungsgemäße Hohlraum eine Öffnung, wie z.B. eine Injektionsöffnung, aufweist, kann auf diese Weise das

Eindringen von Feuchtigkeit, Verschmutzungen oder

Fremdkörpern in das Innere des Halteelements bei der

Verwendung der Federunterlage zuverlässig vermieden werden.

Vorzugsweise besteht das Federauflageelement aus einem thermoplastischen Elastomer. In diesem Fall kann die

Federunterlage besonders einfach und kostengünstig auf vollautomatische Weise in einem Zweikomponenten- Spritzgießverfahren hergestellt werden. Um den nötigen

Druckverformungsrest sicherzustellen, kann das

thermoplastische Elastomer beim Aushärten chemisch vernetzt oder anschließend strahlenvernetzt werden.

Des Weiteren stellt die Erfindung ein Verfahren zum

Herstellen einer Federunterlage, insbesondere für ein

Federlager eines Kraftfahrzeugs, bereit, wobei die

Federunterlage ein ringförmiges Haltelement aus einem

thermoplastischen Kunststoff und ein Federauflageelement aus einem elastomeren Kunststoff, das an dem Halteelement angebracht ist, umfasst und das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: Einbringen einer Schmelze eines

thermoplastischen Kunststoffmaterials in ein

Spritzgießwerkzeug, wobei das Sprit gießwerkzeug wenigstens zwei Werkzeugkerne zum Ausbilden von wenigstens zwei

Durchgangsöffnungen in dem thermoplastischen

Kunststoffmaterial aufweist, Injizieren eines

AufWeitungsmaterials zum Ausbilden eines geschlossenen

Hohlraums in die Schmelze des thermoplastischen

Kunststoffmaterials und Anbringen eines elastomeren

Kunststoffmaterials an das thermoplastische

Kunststoffmaterial. Hierbei werden während des Schritts des Injizierens des Aufweitungsmaterials die wenigstens zwei Werkzeugkerne, beispielsweise durch eine Hochleistungskühlung (Hochleistungs-Hot-Spot-Kühlung) , gekühlt und wird das

AufWeitungsmaterial getrennt (einzeln) in durch die

wenigstens zwei Werkzeugkerne voneinander getrennte, also zwischen den wenigstens zwei Werkzeugkernen angeordnete, wenigstens zwei Bereiche des thermoplastischen

Kunststoffmaterials injiziert, um in jedem dieser Bereiche jeweils einen geschlossenen Hohlraum auszubilden.

Dieses Herstellverfahren ermöglicht es, auch bei einer komplizierten Struktur des Halteelements, insbesondere in der Umgebung der Durchgangsöffnungen (beispielsweise Sacklöcher) , eine ausreichende und gleichmäßige Wandstärke des

Haltelements in allen Bereichen zu gewährleisten.

Grundsätzlich können bei dem erfindungsgemäßen

Herstellverfahren bekannte Spritzgieß-Sonderverfahren, wie z.B. GIT (Gasinjektionstechnik) oder WIT

{Wasserinjektionstechnik) , die beispielsweise in der DE-A- 10 2005 062 825 und der DE-A-10 2007 041 982 beschrieben werden, eingesetzt werden. Bei diesen Verfahren wird die Kavität eines Spritzgießwerkzeugs nur teilweise gefüllt und dann in die Schmelze des Kunststoffmaterials ein Gas (GIT) bzw. Wasser (WIT) oder eine andere geeignete Flüssigkeit injiziert, um so den thermoplastischen Kunststoff aufzuweiten bzw. „aufzublasen", bis er gleichmäßig an den Wänden der Kavität anliegt und im Inneren des Kunststoffs ein Hohlraum entstanden ist. Nach dem Aushärten oder Erstarren des

Bauteils und vor dem Entformen desselben kann das Gas bzw. das Wasser durch eine für die Injektion des

Aufweitungsmaterials verwendete Injektionsöffnung abgelassen oder abgesaugt werden. Verbliebenes Gas mit geringem Druck kann nach dem Auswerfen des Bauteils durch die

Injektionsöffnung in die Umgebung entweichen, während das Wasser bzw. die andere geeignete Flüssigkeit vorzugsweise vollständig abgesaugt wird. Hierbei kann die resultierende Wandstärke des Halteelements durch die Menge der in das Spritzgießwerkzeug eingebrachten Schmelze, die Art und den Druck des injizierten Aufweitungsmaterials und lokal durch das Maß der Abkühlung an der Werkzeugwand gesteuert werden. Die für das Aushärten bzw. Erstarren des thermoplastischen Kunststoffmaterials erforderliche Zeit kann somit erheblich durch die Temperatur des AufWeitungsmaterials beeinflusst werden und folglich präzise gesteuert werden.

Die bei einem solchen Verfahren in dem Halteelement

entstehenden Injektionsöffnungen können in dem Element verbleiben oder nach dem Injektionsvorgang, beispielsweise durch geeignete Abdeckungen aus thermoplastischem Kunststoff oder durch Umformung von beim Spritzgießen angeformten thermoplastischem Material, z.B. in Form eines Kragens um die Injektionsöffnung, mittels Warmverstemmen oder dergleichen, verschlossen werden, um so geschlossene Hohlräume ohne

Öffnungen auszubilden.

Bei den aus der Technik bekannten Verfahren, wie

beispielsweise GIT und WIT, ergibt sich hierbei jedoch das Problem, dass sich insbesondere in der Umgebung der

Durchgangsöffnungen keine ausreichende und gleichmäßige Wandstärke des Halteelements ausbildet. Besonders die

Werkzeugkerne zum Ausbilden der Durchgangsöffnungen werden bei diesen Verfahren so stark erhitzt, dass die Schmelze in deren Umgebung nicht ausreichend abkühlt und sich folglich in diesen Bereichen des Halteelements nur eine geringe

Wandstärke ausbildet. Außerdem wird in diesem Bereich der mögliche Hohlraum so gering, dass ein Aufweiten des

thermoplastischen Materials an diesen Engstellen nicht gleichmäßig möglich ist. Somit können in dem Halteelement Schwachstellen entstehen, die bei der Verwendung der

Federunterlage, beispielsweise für ein Federlager eines Kraftfahrzeugs, durch die hohen äußeren Kräfte zu einer Beschädigung oder gar Zerstörung der Federunterlage führen können .

Dieses Problem wird durch das erfindungsgemäße

Herstellverfahren dadurch gelöst, dass zum einen die

Werkzeugkerne, beispielsweise durch eine Hochleistungs-Hot- Spot-Kühlung, stark abgekühlt werden, so dass dort die Ausbildung einer ausreichenden Wandstärke gewährleistet wird, und zum anderen das Aufweitungsmaterial getrennt bzw. einzeln in die zwischen den Werkzeugkernen angeordneten Bereiche oder Segmente des thermoplastischen Kunststoffmaterials injiziert wird, so dass sich in jedem dieser Bereiche jeweils ein geschlossener Hohlraum ausbildet, wobei die so gebildeten Hohlräume voneinander getrennt sind. Auf diese Weise entsteht in der Umgebung der Durchgangsöffnungen eine stabile Wand mit definierter Dicke. Außerdem wird durch die Kühlung der

Werkzeugkerne eine schnelle Erstarrung der Schmelze erreicht, so dass ein Durchbrechen der Gas- bzw. Wasserblasen von einem Bereich oder Segment in einen anderen zuverlässig verhindert wird. Damit die zur Verfügung stehende Schmelze in allen Bereichen für das Aufweiten des Kunststoffmaterials

ausreichend vorhanden ist, kann das Angusssystem entsprechend ausgelegt werden, beispielsweise indem ein passend

dimensionierter Anschnitt je Bereich vorgesehen wird.

Das Herstellverfahren gemäß der Erfindung bietet somit eine einfache und kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Federunterlage und ermöglicht einen geringeren

Materialverbrauch, eine geringere Kühlzeit durch die

Vermeidung von Masseanhäufungen sowie durch die verbesserte Kühlung, einerseits von außen durch die Hochleistungskühlung und andererseits von Innen durch das injizierte

Aufweitungsmaterial, und einen geringeren Schließkraftbedarf, da der Kachdruck durch den Druck des injizierten

AufWeitungsmaterials ersetzt werden kann.

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich auch für die Elastomerkomponente der Materialeinsatz und die

Vulkanisierzeit verringern, da bei der aus der Technik bekannten Federunterlage auch diese Komponente teilweise unnötig dick ist, weil dort sonst die Masseanhäufung beim Thermoplast noch größer gemacht werden müsste. Falls aber das Halteelement gemäß der vorliegenden Erfindung als Hohlkörper ausgeführt wird, kann - ohne Masseanhäufungen - die

Außengeometrie des Halteelements so geändert werden, dass die Elastomerkomponente, also das Federauflageelement, überall auf die technisch erforderliche Wandstärke reduziert werden kann. Insgesamt kann auf diese Weise verglichen mit den aus der Technik bekannten Federunterlagen eine

Gewichtsverringerung der Federunterlage von ca. 20% bis 30% ermöglicht werden.

Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein geschäumtes Material als Aufweitungsmaterial verwendet. Bei Verwendung eines Gases kann dieses bevorzugt gekühlt werden, um so eine noch schnellere Erstarrung der Schmelze zu ermöglichen, während bei Verwendung einer Flüssigkeit durch deren höhere

Wärmekapazität ohnehin eine große Kühlwirkung vorhanden ist. Falls ein stark aufgeschäumtes Material als

AufWeitungsmaterial verwendet wird, kann dieses z.B. mit dem Stieler-SmartFoam®-Verfahren in das Innere des

thermoplastischen Kunststoffmaterials injiziert werden. Ein solcher Ansatz bietet die weiteren Vorteile, dass keine Injektoren in der Werkzeugkavität erforderlich sind, da das Gas zum Aufschäumen des Kernmaterials über einen Heißkanal zugeführt werden kann, dass durch rechtzeitiges Abschalten der Gasinjektion am Ende des Injektionsvorgangs wieder kompaktes Material injiziert werden kann, so dass die Wand des entstehenden Halteelements überall kompakt ist, also kein Injektionsloch im Bauteil verbleibt, dass durch die

Ausfüllung mit geschäumtem Material und die geschlossene Wand bei Verwendung der Federunterlage keine Feuchtigkeit,

Fremdkörper oder Verschmutzungen in das Innere des

Halteelements eindringen können, und dass die Schaumstruktur zusätzlich die Festigkeit des Bauteils noch etwas erhöht. Bei Verwendung von CO 2 als Treibmittel für den Schaum bleibt auch die gute Kühlwirkung von innen erhalten.

Vorzugsweise wird zum Kühlen der Werkzeugkerne eine CO 2 - Kühlung oder eine Stemke-Kühlung verwendet. Hierbei wird das C0 2 bzw. bei der Stemke-Kühlung ein aus der Klimatechnik bekanntes Kühlmittel, z.B. R404a, in flüssiger Form durch Kapillarröhren in den zu kühlenden Bereich geleitet und verdampft dort schlagartig durch Expansion. Durch den

Phasenübergang wird der Umgebung zusätzlich eine große Menge Wärmeenergie entzogen. Auf diese Weise kann eine effiziente und schnelle Kühlung der Kerne und somit ein geeignetes

Erstarren der Schmelze erzielt werden.

Die Stemke-Kühlung hat gegenüber der C0 2 -Kühlung den Vorteil, dass das verdampfte Kühlmedium in einen Kompressor

zurückgeführt und dort wieder verflüssigt wird, so dass es ohne Verbrauch im geschlossenen Kreislauf verwendet wird, während bei der C0 2 -Kühlung das CO 2 nach dem Verdampfen in die Umgebung entweicht und somit ständig CO 2 verbraucht wird.

Das elastomere Kunststoffmaterial kann durch Anspritzen an das thermoplastische Kunststoffmaterial mittels Einlegen des ausgehärteten Halteelements in das Elastomerwerkzeug oder, falls das elastomere Kunststoffmaterial ein thermoplastisches Elastomer ist, in einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren an das thermoplastische Kunststoffmaterial angebracht werden. Im letzteren Fall kann eine weitere Verringerung der

Herstellkosten durch die Vermeidung langer

Vulkanisierungszeiten und eine vollautomatische Durchführung des Herstellverfahrens erzielt werden.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, wobei

Figuren 1(a) und (b) eine perspektivische Ansicht eines

Kraftfahrzeugsstolidämpfers mit der Federunterlage gemäß der Erfindung zeigen, wobei Figur 1(b) eine vergrößerte Ansicht des rechteckig umrahmten Bereichs der Figur 1(a) darstellt; Figur 2 eine perspektivische Ansicht der in Figur 1 gezeigten Federunterlage von deren Oberseite aus zeigt;

Figur 3 eine perspektivische Ansicht der in Figur 1 gezeigten Federunterlage von deren Unterseite aus zeigt; und

Figuren (a) und (b) eine Querschnittsdarstellung der in Figur 1 gezeigten Federunterlage entlang der in Figur 2 gezeigten Linie A-A zeigen, wobei Figur (b) eine vergrößerte Darstellung des rechteckig umrahmten Bereichs der Figur (a) darstellt .

Wege zur Ausführung der Erfindung

Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Federunterlage 10 im eingebauten Zustand in einem Federbeindom eines

Kraftfahrzeugstoßdämpfers. Wie insbesondere aus Figur 1(b) ersichtlich ist, wird ein Ende der Stoßdämpferfeder 11 teilweise in der Federunterlage 10 aufgenommen, wo es an dem beispielsweise in Figur 3 gezeigten Federauflageelement 14 anliegt .

Der detaillierte Aufbau der Federunterlage 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in Figuren 2-4 gezeigt. Die Federunterlage 10 weist neben dem oben erwähnten

Federauflageelement 14 ein Halteelement 12 auf, wobei diese beiden Komponenten 12, 14 formschlüssig miteinander verbunden sind. Das Halteelement 12 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, z.B. Polyamid mit hohem Glasfasergehalt {ca. 30% bis 50%) und das Federauflageelement 14 aus einem Elastomer, z.B. Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) .

Das ringförmig ausgebildete Halteelement 12 weist

Durchgangsöffnungen 16 auf, die sich von der Oberseite bis zur Unterseite des Halteelements 12 und teilweise auch durch das Federauflageelement 14 hindurch erstrecken und die

Befestigung der Federunterlage 10 im Federbeindom durch geeignete Befestigungselemente, wie z.B. Schrauben oder

Bolzen, ermöglichen.

Wie in Figuren (a) und (b) gezeigt ist, ist das Halteelement 12 als Hohlkörper ausgebildet und weist zwischen den

Durchgangsöffnungen 16 angeordnete Hohlräume 18 auf, die jeweils entlang eines Abschnitts des Halteelementumfangs verlaufen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind 6

Durchgangsöffnungen 16 und 6 voneinander in Umfangsrichtung des Halteelements 12 getrennte Hohlräume 18 vorgesehen, wobei jeder Hohlraum 18 jeweils zwischen zwei Durchgangsöffnungen 16 liegt und an diese angrenzt. Die Wandstärke der die

Hohlräume 18 umgebenden Wände des Halteelements 12 ist im Wesentlichen einheitlich und beträgt 3 bis 5 mm.

Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Hohlräume 16 jeweils mit Luft gefüllt. Wie oben bereits beschrieben wurde, kann jedoch auch ein geschäumtes Material, wie beispielsweise ein geschäumter Kunststoff, zur Füllung der Hohlräume 18 verwendet werden. Je nach Einsatzgebiet der Federunterlage können unterschiedliche Hohlräume 18 auch jeweils mit

unterschiedlichen, insbesondere z.T. Gasen enthaltende

Aufweitungsmedien gefüllt werden.

Wie den Figuren 4 (a) und (b) entnommen werden kann, bietet die Federunterlage 10 gemäß der Erfindung eine erhebliche Materialeinsparung und ermöglicht somit eine wesentliche Verringerung des Gewichts der Unterlage 10 sowie eine einfache und kostengünstige Herstellung derselben.

Zur Herstellung der in Figuren 1-4 gezeigten Ausführungsform der Federunterlage 10 kann beispielsweise ein GIT- oder Vorverfahren verwendet werden, bei dem während der Injektion des Aufweitungsmaterials, also des Gases, Wassers etc., in das thermoplastische Kunststoffmaterial die in diesem Fall 6 Werkzeugkerne des Spritzgießwerkzeugs durch eine C0 2 - oder Stemke-Kühlung gekühlt werden und das Aufweitungsmaterial getrennt in die durch die Werkzeugkerne voneinander

getrennten 6 Bereiche des thermoplastischen

Kunststoffmaterials injiziert wird, um in jedem dieser

Bereiche einen geschlossenen Hohlraum 18 auszubilden. Das elastomere Kunststoffmaterial des Federauflageelements 14 kann in einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren an das thermoplastische Kunststoffmaterial des Halteelements 12 angebracht werden.

Die bei einem solchen Verfahren in dem Halteelement 12 entstehenden Injektionsöffnungen können in dem Element 12 verbleiben oder nach dem Injektionsvorgang, beispielsweise mit entsprechenden Abdeckungen aus thermoplastischem

Kunststoff, verschlossen werden, um so geschlossene Hohlräume 18 ohne Öffnungen auszubilden.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann im Umfang der folgenden Ansprüche modifiziert werden.