Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SQUARIC ACID DERIVATIVES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/072354
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel squaric acid compounds of formula (I) wherein R, Rl, R1', R2 and X have the designations cited in patent claim (1). Said compounds are SGK inhibitors and can be used to treat SGK-related diseases and illnesses such as diabetes, obesity, metabolic syndrome (dyslipidaemia), systemic and pulmonal hypertonia, cardiovascular diseases and kidney diseases, and generally all types of fibroses and inflammatory processes.

Inventors:
MEDERSKI WERNER (DE)
GERICKE ROLF (DE)
DORSCH DIETER (DE)
KLEIN MARKUS (DE)
BEIER NORBERT (DE)
LANG FLORIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/013225
Publication Date:
July 13, 2006
Filing Date:
December 09, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MERCK PATENT GMBH (DE)
MEDERSKI WERNER (DE)
GERICKE ROLF (DE)
DORSCH DIETER (DE)
KLEIN MARKUS (DE)
BEIER NORBERT (DE)
LANG FLORIAN (DE)
International Classes:
C07C225/20; A61K31/135; A61P3/00; A61P9/00; A61P13/12
Domestic Patent References:
WO2000062781A12000-10-26
Foreign References:
US20030204085A12003-10-30
DE2638855A11978-03-02
DE1669798A11971-08-26
Other References:
DATABASE BEILSTEIN Beilstein Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften, Frankfurt am Main, DE; XP002381398, Database accession no. BRN 6228466
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; CHEN, YI-ZHAO ET AL: "Synthesis of asymmetric aryl-substituted amides of squaric acid and asymmetric isosquarylium amides", XP002381399, retrieved from STN Database accession no. 130:222994
Attorney, Agent or Firm:
MERCK PATENT GMBH (Darmstadt, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel worin R H oder A, R1, R1 jeweils unabhängig voneinander H, A, HaI, CN, NO2, C(=O)A, CHO, CH(OH)A, NH2, NH(C=O)A, COOH, COOA, SO2NH2, CONH2 oder CONA2, R2 OH, OA, HaI, CF3, NO2 oder SO2NH2, A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 110 CAtomen, worin 17 HAtome durch F ersetzt sein können, CH2 X fehlt, CH2, CHA, CA2 oder c ^CH2)n , HaI F1 CI, Br oder I, m O, 1 oder 2, n 1 , 2, 3 oder 4, bedeuten, wobei Bis(4hydroxyphenylamino)cyclobut3en~1 ,2dion ausgenommen ist, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 , worin R1, H, A, HaI1 CN, NO2, CH(OH)A, C(=O)A, COOH, COOA oder SO2NH2, R1' H oder A bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin R H, R1, R1' jeweils unabhängig voneinander H oder A, R2 OH oder OA, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
4. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 13, worin R H oder A, R1 H, A, HaI, CN, NO2, CH(OH)A, C(=O)A, COOH, COOA oder SO2NH2, R1' H oder A, R2 OH, OA, HaI, CF3, NO2 oder SO2NH2, A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 110 CAtomen, worin 1 7 HAtome durch F ersetzt sein können, CH2 X fehlt, CH2, CHA, CA2 oder c — ^CH2)n , HaI F, Cl, Br oder I, n 1 , 2, 3 oder 4, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.
5. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 14, worin A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1.
6. CAtomen, worin 15 HAtome durch F ersetzt sein können, bedeutet, 10 sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen. ^5 6. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 15, worin R H, R1, R1 jeweils unabhängig voneinander H oder A, R2 OH oder OA, A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 16 CAtomen, 20 worin 15 HAtome durch F ersetzt sein können, X fehlt, CH2 oder CHA, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, 25 Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen. *& 30.
7. Verbindungen nach Anspruch 1 ausgewählt aus der Gruppe 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4[(R)1(3hydroxy phenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("1 "), *& 35.
8. 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4(3methoxy benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("3"), 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4(3hydroxy benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("4"), 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4[(R)1(3methoxy phenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("5"), 3,4Bis(4hydroxy3methylphenylamino)cyclobut3en1 ,2 dion ("6"), 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4(3hydroxy phenylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("7"), 3(4Hydroxyphenylamino)4(3methoxybenzylamino) cyclobut3en1 ,2dion ("8"), 3(4Hydroxyphenylamino)4(3chlorbenzylamino)cyclobut3 en1 ,2dion ("9"), 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4(3chlorbenzylamino) cyclobut3en1 ,2dion ("10"), 3(4Hydroxyphenylamino)4(3hydroxybenzylamino) cyclobut3en1 ,2dion ("11"), 3(4Hydroxy2methylphenylamino)4(3hydroxy benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("12"), 3(4Hydroxy3ethylphenylamino)4(3hydroxybenzylamino) cyclobut3en1 ,2dion ("13"), 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4[(S)1(3hydroxy phenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("14"), 3(4Hydroxyphenylamino)4(3aminosulfonylbenzylamino) cyclobut3θn1 ,2dion ("15"), 3(4Hydroxy3ethylphenylamino)4[(R)1(3hydroxyphenyl) ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("16"), 3(4Hydroxy3chlorphenylamino)4(3methoxybenzylamino) cyclobut3en1 ,2dion ("17"), 3(4Hydroxy3chlorphenylamino)4[(R)1(3hydroxyphenyl) ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("18"), 3(4Hydroxy3cyanphenylamino)4(3hydroxybenzylamino) cyclobut3en1 ,2dion ("19"), 3(4Hydroxy3nitrophenylamino)4(3hydroxybenzylamino) cyclobut3en1 ,2dion ("20"), 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4[1 (3methoxyphenyl) cyclopropylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("21 "), 5 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4(2hydroxy benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("22"), 3(4Hydroxy3trifluormethylphenylamino)4[(R)1 (3methoxy phenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("23"), 10 3(3Chlor4hydroxyphenylamino)4(3hydroxybenzylamino) cyclobut3en1 ,2dion ("24"), 3(4Hydroxy3nitrophenylamino)4[(R)1(3hydroxyphenyl) ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("25"), ^ 5 3(4Hydroxy3propionylphenylamino)4[(R)1 (3hydroxy phenyl)θthylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("26"), 3(4Hydroxy3propionylphenylamino)4(3hydroxy benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("27"), 3[4Hydroxy3(1 hydroxypropyl)phenylamino]4[(R)1 (3 20 hydroxyphenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("28"), 3[4Hydroxy3(1 hydroxypropyl)phenylamino]4(3hydroxy benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("29"), 3(4Hydroxy3propylphenylamino)4[(R)1(3hydroxy 5 phenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("30"), 3(4Hydroxy3propylphenylamino)4(3hydroxybenzylamino) cyclobut3en1 ,2dion ("31"), 3(4Hydroxy3trifluormethylphenylamino)4[(R)1(3hydroxy Q phenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("32"), 3(4Hydroxy3trifluormethylphenylamino)4(3hydroxy benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("33"), 3(4Hydroxy3aminosulfonylphenylamino)4[(R)1 (3 hydroxyphenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("34"), 5 3(4Hydroxy3aminosulfonylphenylamino)4(3hydroxy benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("35"), 3(4Hydroxy3carboxyphenylamino)4[(R)1(3hydroxy phenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("36"), 3(4Hydroxy3carboxyphenylamino)4(3hydroxy benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("37"), 3(4Hydroxy3,5dimethylphenylamino)4[(R)1(3hydroxy phenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("38"), 3(4Hydroxy3,5dimethylphenylamino)4(3hydroxy benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("39"), 0 3(4Hydroxy3,5dimethylphenylamino)4[1 (3hydroxy phenyl)cyclopropylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("40"), 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4[1(3hydroxyphenyl) cyclopropylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("41"), 5 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4(3trifluormethoxy benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("42"), 3(4Hydroxy3,5dimethylphenylamino)4[(R)1(3methoxy phenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("43"), 3(4Hydroxy3,5dimethylphenylamino)4(3methoxy 0 benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("44"), 3(4Hydroxy3propionylphenylamino)4(3methoxy benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("45"), 3(4Hydroxy3isopropylphenylamino)4(3hydroxy 5 benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("46"), 3(4Hydroxy3isopropylphenylamino)4[(R)1~(3hydroxy phenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("47"), 3(4Hydroxy3isopropylphenylamino)4(3methoxy Q benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("48"), 3(4Hydroxy3isopropylphenylamino)4[(R)1(3methoxy phenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("49"), 3(4Hydroxy3isopropylphenylamino)4(3aminosulfonyl benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("50"), 5 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4(3aminosulfonyl benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("51"), 3(4Hydroxy3chlorphenylamino)4(3aminosulfonyl benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("52"), 3(4Hydroxy3trifluormethylphenylamino)4(3aminosulfonyl benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("53"), 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4(3trifluormethyl benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("54"), 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4(3nitrobenzylamino) cyclobut3en1 ,2dion ("55"), 3(4Hydroxy3propionylphenylamino)4[(R)1(3methoxy phenyl)ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("56"), 3(4Hydroxy3methylphenylamino)4(2methoxy benzylamino)cyclobut3en1 ,2dion ("57"), 3(4Hydroxy3chlor~phenylamino)4[(R)1 (3hydroxyphenyl) ethylamino]cyclobut3en1 ,2dion ("58"), 3(4Hydroxy3ethylphenylamino)4(3methoxybenzylamino) cyclobut3en1 ,2dion ("59"), sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach den Ansprüchen 17 sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Solvate, Salze und Stereoisomere, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der Formel Il worin A Alkyl mit 1 , 2, 3 oder 4 CAtomen bedeutet und R, R1 und R1' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel III worin X und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, oder b) in einer Verbindung der Formel I einen Rest R2 in einen anderen Rest R2 umwandelt, indem man einen Ether spaltet, und/oder eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwandelt.
9. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 17 und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, sowie gegebenenfalls Träger und/oder Hilfsstoffe.
10. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 17, sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Tautomere, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, bei denen die Hemmung, Regulierung und/oder Modulation der Signaltransduktion von Kinasen eine Rolle spielt.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei es sich bei der Kinase um SGK handelt.
12. Verwendung nach Anspruch 11 von Verbindungen gemäß Anspruch 17, sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten, die durch Inhibierung der SGK durch die Verbindungen nach Anspruch 121 beeinflußt werden.
13. Verwendung nach Anspruch 12 von Verbindungen gemäß Anspruch 17, sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes, Fettsucht, metabolischem Syndrom (Dyslipidämie), systemischer und pulmonaler Hypertonie, HerzKreislaufErkrankungen und Nierenerkrankungen, allgemein bei jeglicher Art von Fibrosen und entzündlichen Prozessen, Krebs, Tumorzellen, Tumormetastasen, Koagulopathien, neuronaler Erregbarkeit, Glaukom, Katarakt, bakteriellen Infektionen sowie in einer antiinfektiösen Therapie, zur Steigerung der Lernfähigkeit und Aufmerksamkeit, sowie zur Behandlung und Prophylaxe von Zellalterung und Stress.
14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei es sich bei Diabetes um 5 Diabetes mellitus, diabetische Nephropathie, diabetische Neuropathie, diabetische Angiopathie und Mikroangiopathie handelt.
15. Verwendung nach Anspruch 13, wobei es sich bei HerzKreislauf 10 Erkrankungen um kardiale Fibrosen nach Myokardinfarkt, Herzhypertrophie, Herzinsuffizienz und Arteriosklerose handelt.
16. Verwendung nach Anspruch 13, wobei es sich bei M C Nierenerkrankungen um Glomerulosklerose, Nephrosklerose, Nephritis, Nephropathie und Störung der Elektrolytausscheidung handelt.
17. Verwendung nach Anspruch 13, wobei es sich bei Fibrosen und 20 entzündlichen Prozessen um Leberzirrhose, Lungenfibrose, fibrosierende Pankreatitis, Rheumatismus und Arthrosen, Morbus Crohn, chronische Bronchitis, Strahlenfibrose, Sklerodermitis, zystische Fibrose, Narbenbildung und Morbus Alzheimer handelt. 5 .
18. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 17 und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und mindestens einen weiteren Arzneimittelwirkstoff.
19. Set (Kit), bestehend aus getrennten Packungen von (a) einer wirksamen Menge an einer Verbindung gemäß 5 Anspruch 17 und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und (b) einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelswirkstoffs.
Description:
Quadratsäurederivate

HINTERGRUND DER ERFINDUNG

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, bei denen die Hemmung, Regulierung und/oder Modulation der Signaltransduktion von Kinasen, insbesondere der zellvolumenregulierten humanen Kinase h-sgk (human serum and glucocorticoid dependent kinase oder SGK) eine Rolle spielt, ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, sowie die Verwendung der Verbindungen zur Behandlung SGK- bedingter Krankheiten.

Die SGK mit den Isoformen SGK-1 , SGK-2 und SGK-3 sind eine Serin/Threonin-Proteinkinase Familie (WO 02/17893).

Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind vorzugsweise selektive Inhibitoren der SGK-1. Ferner können sie Inhibitoren der SGK-2 und/oder SGK-3 sein.

Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, die die

Signaltransduktion der SGK hemmen, regulieren und/oder modulieren, Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, sowie Verfahren zu ihrer Verwendung zur Behandlung von SGK-bedingten Krankheiten und

Leiden wie Diabetes (z.B. Diabetes mellitus, diabetische Nephropathie, diabetische Neuropathie, diabetische Angiopathie und Mikroangiopathie), Fettsucht, metabolisches Syndrom (Dyslipidämie), systemische und pulmonale Hypertonie, Herzkreislauferkrankungen (z.B. kardiale Fibrosen nach Myokardinfarkt, Herzhypertrophie und Herzinsuffizienz,

Arteriosklerose) und Nierenerkrankungen (z.B. Glomerulosklerose,

Nephrosklerose, Nephritis, Nephropathie, Störung der Elektrolyt- ausscheidung), allgemein bei jeglicher Art von Fibrosen und entzündlichen Prozessen (z.B. Leberzirrhose, Lungenfibrose, fibrosierende Pankreatitis,

Rheumatismus und Arthrosen, Morbus Crohn, chronische Bronchitis, 5

Strahlenfibrose, Sklerodermitis, zystische Fibrose, Narbenbildung, Morbus

Alzheimer), Tinitus, Arteriosklerose.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch das Wachstum von

Tumorzellen und Tumormetastasen hemmen und sind deshalb für die

10 Tumortherapie geeignet.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden weiterhin Verwendung zur Behandlung von Koagulopathien, wie z.B. Dysfibrinogenämie, Hypoprokonvertinämie, Hämophilie B, Stuart-Prower-Defekt, Prothrombin-

A c Komplex-Mangel, Verbrauchskoagulopathie, Hyperfibrinolyse,

Immunokoagulopathie oder komplexer Koagulopathien, wie auch bei neuronaler Erregbarkeit, z.B. Epilepsie. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch bei der Behandlung eines Glaukoms oder

Katarakt therapeutisch eingesetzt werden.

20

Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden ferner Verwendung bei der

Behandlung bakterieller Infektionen sowie in einer antiinfektiösen Therapie. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Steigerung der Lernfähigkeit und Aufmerksamkeit therapeutisch eingesetzt 5 werden. Darüberhinaus wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen der Zellalterung und Stress entgegen und steigern somit die Lebenserwartung und die Fitness im Alter.

Q Die Identifikation von kleinen Verbindungen, die die Signaltransduktion der SGK spezifisch hemmen, regulieren und/oder modulieren, ist daher wünschenswert und ein Ziel der vorliegenden Erfindung.

Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre 5

Salze bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische

Eigenschaften besitzen.

Insbesondere zeigen sie inhibierende Eigenschaften der SGK.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb erfindungsgemäße

Verbindungen als Arzneimittel und/oder Arzneimittelwirkstoffe bei der

Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Erkrankungen und die

Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Pharmazeutikums für die Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Erkrankungen wie auch ein Verfahren zur Behandlung der genannten 0 Erkrankungen umfassend die Verabreichung eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Verbindungen an einen Patienten mit Bedarf an einer derartigen Verabreichung.

5 Der Wirt oder Patient kann jeglicher Säugerspezies angehören, z. B. einer Primatenspezies, besonders Menschen; Nagetieren, einschließlich Mäusen, Ratten und Hamstern; Kaninchen; Pferden, Rindern, Hunden, Katzen usw. Tiermodelle sind für experimentelle Untersuchungen von

Interesse, wobei sie ein Modell zur Behandlung einer Krankheit des 0

Menschen zur Verfügung stellen.

Zur Identifizierung eines Signalübertragungswegs und zum Nachweis von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Signalübertragungswegen 5 wurden von verschiedenen Wissenschaftlern geeignete Modelle oder Modellsysteme entwickelt, z.B. Zellkulturmodelle (z.B. Khwaja et al., EMBO, 1997, 16, 2783-93) und Modelle transgener Tiere (z.B. White et al., Oncogene, 2001 , 20, 7064-7072). Zur Bestimmung bestimmter Stufen Q in der Signalübertragungskaskade können wechselwirkende Verbindungen genutzt werden, um das Signal zu modulieren (z.B. Stephens et al., Biochemical J., 2000, 351 , 95-105). Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Reagenzien zur Testung kinaseabhängiger

Signalübertragungswege in Tieren und/oder Zellkulturmodellen oder in den 5

- A -

in dieser Anmeldung genannten klinischen Erkrankungen verwendet werden.

Die Messung der Kinaseaktivität ist eine dem Fachmann wohlbekannte

Technik. Generische Testsysteme zur Bestimmung der Kinaseaktivität mit

Substraten, z.B. Histon (z.B. Alessi et al., FEBS Lett. 1996, 399, 3, Seiten 333-338) oder dem basischen Myelinprotein sind in der Literatur beschrieben (z.B. Campos-Gonzalez, R. und Glenney, Jr., J. R. 1992, J. Biol. Chem. 267, Seite 14535).

Zur Identifikation von Kinase-Inhibitoren stehen verschiedene Assay- Systeme zur Verfügung. Beim Scintillation-Proximity-Assay (Sorg et al., J. of. Biomolecular Screening, 2002, 7, 11-19) und dem FlashPlate-Assay wird die radioaktive Phosphorylierung eines Proteins oder Peptids als Substrat mit γATP gemessen. Bei Vorliegen einer inhibitorischen Verbindung ist kein oder ein vermindertes radioaktives Signal nachweisbar. Ferner sind die Homogeneous Time-resolved Fluorescence Resonance Energy Transfer- (HTR-FRET-) und Fluoreszenzpolarisations- (FP-) Technologien als Assay-Verfahren nützlich (SiIIs et al., J. of Biomolecular Screening, 2002, 191-214).

Andere nicht radioaktive ELISA-Assay-Verfahren verwenden spezifische

Phospho-Antikörper (Phospho-AK). Der Phospho-AK bindet nur das phosphorylierte Substrat. Diese Bindung ist mit einem zweiten Peroxidase- konjugierten Anti-Schaf-Antikörper durch Chemolumineszenz nachweisbar

(Ross et al., Biochem. J., 2002, 366, 977-981).

STAND DER TECHNIK

In der US 5,466,712 und US 5,605,909 sind andere N-Aryl- und N-

Heteroaryl-1 ,2-diaminocyclobuten-3,4-dione als Relaxantien der glatten

Muskulatur beschrieben.

Quadratsäure-amide als Stabilisatoren von synthetischen Harzen sind in

US 4,170,588 und DE 1669798 beschrieben.

In der WO 02/083624, WO 02/076926, US 2003/0204085 und WO 10 03/080053 sind 3,4-substituierte Cyclobuten-1 ,2-dione als CXC-Chemokin-

Rezeptorliganden zur Behandlung von Chemokin-induzierten Krankheiten, wie Entzündungen oder Krebs, beschrieben.

Andere 3,4-substituierte Cyclobuten-1 ,2-dione zur Behandlung von -J 5 Chemokin-(insbes. IL-8) induzierten Krankheiten, kennt man als IL-8

Rezeptorantagonisten aus WO 01/92202 und WO 01/64208.

In der WO 00/62781 ist die Verwendung von Arzneimitteln enthaltend Hemmstoffe der zellvolumenregulierten humanen Kinase H-SGK beschrieben.

Die Verwendung von Kinase-Inhibitoren in der antiinfektiösen Therapie ist von C.Doerig in Cell. Mol. Biol. Lett. Vol.8, No. 2A, 2003, 524-525 beschrieben.

25 Die Verwendung von Kinase-Inhibitoren bei Fettsucht ist von N.Perrotti in J. Biol. Chem. 2001 , März 23; 276(12):9406-9412 beschrieben.

In nachstehenden Literaturstellen wird die Verwendung von SGK- 3Q Hemmern bei der Behandlung von Krankheiten nahegelegt und/oder beschrieben:

1 : Chung EJ, Sung YK, Farooq M, Kim Y, Im S, Tak WY, Hwang YJ, Kim

Yl, Han HS, Kim JC, Kim MK. Gene expression profile analysis in human

35 hepatocellular Carcinoma by cDNA microarray. Mol CeIIs. 2002;14:382-7.

2: Brickley DR, Mikosz CA, Hagan CR, Conzen SD. Ubiquitin modification of serum and glucocorticoid-induced protein kinase-1 (SGK-1). J Biol

Chem. 2002;277:43064-70.

3: Fillon S, Klingel K, Warntges S, Sauter M, Gabrysch S, Pestel S, Tanneur V, Waldegger S, Zipfel A, Viebahn R, Haussinger D, Broer S, Kandolf R, Lang F. Expression of the serine/threonine kinase hSGK1 in chronic viral hepatitis. Cell Physiol Biochem. 2002; 12:47-54.

4: Brunet A, Park J, Tran H, Hu LS, Hemmings BA, Greenberg ME. Protein kinase SGK mediates survival Signals by phosphorylating the forkhead transcription factor FKHRL1 (FOXO3a). Mol Cell Biol 2001 ;21 :952-65

5: Mikosz CA, Brickley DR, Sharkey MS, Moran TW 1 Conzen SD. Glucocorticoid receptor-mediated protection from apoptosis is associated with induction of the serine/threonine survival kinase gene, sgk-1. J Biol

Chem. 2001 ;276: 16649-54.

6: Zuo Z, Urban G, Scammell JG, Dean NM, McLean TK, Aragon I 1 Honkanen RE. Ser/Thr protein Phosphatase type 5 (PP5) is a negative regulator of glucocorticoid receptor-mediated growth arrest. Biochemistry. 1999;38:8849-57.

7: Buse P, Tran SH, Luther E, Phu PT, Aponte GW, Firestone GL. Cell cycle and hormonal control of nuclear-cytoplasmic localization of the serum- and glucocorticoid-inducible protein kinase, Sgk, in mammary tumor cells. A novel convergence point of anti-proliferative and proliferative cell signalling pathways. J Biol Chem. 1999;274:7253-63.

8: M. Hertweck, C. Göbel, R. Baumeister: C.elegans SGK-1 is the critical component in the Akt/PKB Kinase complex to control stress response and life span. Developmental Cell, Vol. 6, 577-588, April, 2004.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I

worin R H oder A, R 1 , R 1 ' jeweils unabhängig voneinander H, A 1 HaI, CN, NO 2 , C(=O)A, CHO, CH(OH)A, NH 2 , NH(C=O)A, COOH, COOA, SO 2 NH 2 , CONH 2 oder CONA 2 ,

R 2 OH, OA, HaI, CF 3 , NO 2 oder SO 2 NH 2 , A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-10 C-Atomen, worin 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,

CH 2

X fehlt, CH 2 , CHA, CA 2 oder c / __>(CH 2 ) n ,

HaI F, Cl 1 Br oder I, m O, 1 oder 2, n 1 , 2, 3 oder 4, bedeuten, wobei Bis-(4-hydroxy-phenylamino)-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ausgenommen ist,

sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.

Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I und ihre

Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Solvate, Salze und Stereoisomere, dadurch gekennzeichnet, daß man

a) eine Verbindung der Formel Il

worin

A Alkyl mit 1 , 2, 3 oder 4 C-Atomen bedeutet und

R, R 1 und R 1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,

mit einer Verbindung der Formel III

worin

X und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,

umsetzt,

oder

b) in einer Verbindung der Formel I einen Rest R 2 in einen anderen Rest R 2 umwandelt, indem man einen Ether spaltet,

und/oder eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwandelt.

Gegenstand der Erfindung sind auch die Stereoisomeren, Tautomeren sowie die Hydrate und Solvate dieser Verbindungen. Unter Solvate der Verbindungen werden Anlagerungen von inerten Lösungsmittelmolekülen an die Verbindungen verstanden, die sich aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft ausbilden. Solvate sind z.B. Mono- oder Dihydrate oder Alkoholate.

Unter pharmazeutisch verwendbaren Derivaten versteht man z.B. die

Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen als auch sogenannte

Prodrug-Verbindungen.

Unter Prodrug-Derivaten versteht man mit z. B. Alkyl- oder Acylgruppen, Zuckern oder Oligopeptiden abgewandelte Verbindungen der Formel I, die im Organismus rasch zu den wirksamen erfindungsgemäßen Verbindungen gespalten werden.

Hierzu gehören auch bioabbaubare Polymerderivate der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie dies z. B. in Int. J. Pharm. H5, 61-67 (1995) beschrieben ist.

Der Ausdruck "wirksame Menge" bedeutet die Menge eines Arzneimittels oder eines pharmazeutischen Wirkstoffes, die eine biologische oder medizinische Antwort in einem Gewebe, System, Tier oder Menschen hervorruft, die z.B. von einem Forscher oder Mediziner gesucht oder erstrebt wird.

Darüberhinaus bedeutet der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" eine Menge, die, verglichen zu einem entsprechenden Subjekt, das diese Menge nicht erhalten hat, folgendes zur Folge hat: verbesserte Heilbehandlung, Heilung, Prävention oder Beseitigung einer 5

Krankheit, eines Krankheitsbildes, eines Krankheitszustandes, eines

Leidens, einer Störung oder von Nebenwirkungen oder auch die Verminderung des Fortschreitens einer Krankheit, eines Leidens oder einer Störung. 10 Die Bezeichnung "therapeutisch wirksame Menge" umfaßt auch die

Mengen, die wirkungsvoll sind, die normale physiologische Funktion zu erhöhen.

A Γ Gegenstand der Erfindung sind auch Mischungen der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, z.B. Gemische zweier Diastereomerer z.B. im Verhältnis 1 :1 , 1:2, 1 :3, 1 :4, 1:5, 1 :10, 1 :100 oder 1 :1000. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um Mischungen stereoisomerer Verbindungen.

20

Für alle Reste, die mehrfach auftreten, gilt, daß deren Bedeutungen unabhängig voneinander sind.

Vor- und nachstehend haben die Reste bzw. Parameter R, R 1 , R 1' , R 2 und 5 X die bei der Formel I angegebenen Bedeutungen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.

A bedeutet Alkyl, ist unverzweigt (linear) oder verzweigt, und hat 1 , 2, 3, 4, Q 5 oder 6 C-Atome. A bedeutet vorzugsweise Methyl, weiterhin Ethyl,

Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1 ,1- , 1 ,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1- Ethylpropyl, Hexyl, 1- , 2- , 3- oder 4-Methylpentyl, 1 ,1- , 1 ,2- , 1 ,3- ,

2,2- , 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-1-methyl- 5 propyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1 ,1 ,2- oder 1 , 2, 2-Trimethylpropyl, weiter bevorzugt z.B. Trifluormethyl.

A bedeutet ganz besonders bevorzugt Alkyl mit 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 C- Atomen, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl oder

1 ,1 ,1 -Trifluorethyl.

R bedeutet vorzugsweise H oder Methyl, besonders bevorzugt H. R 1 bedeutet vorzugsweise H, A, HaI, CN, NO 2 , CH(OH)A, C(=0)A, COOH, COOA oder SO 2 NH 2 ; besonders bevorzugt H oder A. R 1' bedeutet vorzugsweise H oder A.

R 2 bedeutet vorzugsweise OH oder OA.

Die Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere chirale Zentren besitzen und daher in verschiedenen stereoisomeren Formen vorkommen. Die Formel I umschließt alle diese Formen.

Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten

Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.

Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln Ia bis Ie ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch

in Ia R 1 , H, A, HaI, CN, NO 2 , CH(OH)A, C(=O)A, COOH, COOA oder SO 2 NH 2 ; R 1' H oder A, bedeuten;

in Ib R H,

R 1 , R 1 jeweils unabhängig voneinander H oder A,

R 2 OH oder OA bedeuten;

in Ic R H oder A,

R 1 H 1 A, HaI, CN, NO 2 , CH(OH)A, C(=O)A, COOH, COOA oder SO 2 NH 2 , R 1' H oder A,

R 2 OH, OA, HaI, CF 3 , NO 2 oder SO 2 NH 2 , A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-10 C-

Atomen, worin 1-7 H-Atome durch F ersetzt sein können,

X fehlt, CH 2 , CHA, CA 2 oder ,

HaI F, Cl, Br oder I, n 1 , 2, 3 oder 4, bedeuten;

in Id A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 C- Atomen, worin 1-5 H-Atome durch F ersetzt sein können, bedeutet;

in Ie R H,

R 1 , R 1 jeweils unabhängig voneinander H oder A, R 2 OH oder OA,

A unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 C-Atomen, worin 1-5 H-Atome durch F ersetzt sein können,

X fehlt, CH 2 oder CHA, bedeuten;

sowie ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Solvate, Salze und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie 5

Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag,

Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten 10 Gebrauch machen.

Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort ^ 5 weiter zu den erfindungsgemäßen Verbindungen umsetzt.

Die Ausgangsverbindungen sind in der Regel bekannt. Sind sie neu, so können sie aber nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.

20

Verbindungen der Formel I können vorzugsweise erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel Il mit einer Verbindung der Formel III umsetzt.

25 Die Umsetzung erfolgt nach Methoden, die dem Fachmann bekannt sind. Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungsmittel.

Als inerte Lösungsmittel eignen sich z.B. Kohlenwasserstoffe wie Hexan, 3Q Petrolether, Benzol, Toluol oder XyIoI; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorethylen, 1 ,2-Dichlorethan,Tetrachlorkohlenstoff, Chlorform oder Dichlormethan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol; Etherwie Diethylether, Diisopropylether,

Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan; Glykolether wie Ethylenglykol-

35 monomethyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol),

Ethylenglykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon;

Amide wie Acetamid, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid (DMF); Nitrile wie Acetonitril; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO); Schwefelkohlenstoff; Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Essigsäure; Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol; Ester wie Ethylacetat oder 5

Gemische der genannten Lösungsmittel.

Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Reaktionstemperatur zwischen etwa 10 -30° und 140°, normalerweise zwischen -10° und 110°, insbesondere zwischen etwa 20° und etwa 100°.

Die Spaltung eines Ethers erfolgt unter Methoden, wie sie dem Fachmann ^c bekannt sind.

Eine Standardmethode zur Etherspaltung ist die Verwendung von Bortribromid.

Pharmazeutische Salze und andere Formen

20

Die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich in ihrer endgültigen Nichtsalzform verwenden. Andererseits umfaßt die vorliegende Erfindung auch die Verwendung dieser Verbindungen in Form ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Salze, die von verschiedenen organi- 5 sehen und anorganischen Säuren und Basen nach fachbekannten Vorgehensweisen abgeleitet werden können. Pharmazeutisch unbedenkliche Salzformen der Verbindungen der Formel I werden größtenteils konventionell hergestellt. Sofern die Verbindung der Formel I eine Carbonsäure-

3 Q gruppe enthält, läßt sich eines ihrer geeigneten Salze dadurch bilden, daß man die Verbindung mit einer geeigneten Base zum entsprechenden Basenadditionssalz umsetzt. Solche Basen sind zum Beispiel Alkalimetall- hydroxide, darunter Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Lithiumhydroxid;

Erdalkalimetallhydroxide wie Bariumhydroxid und Calciumhydroxid; Alkali- 5 metalialkoholate, z.B. Kaliumethanolat und Natriumpropanolat; sowie verschiedene organische Basen wie Piperidin, Diethanolamin und

N-Methylglutamin. Die Aluminiumsalze der Verbindungen der Formel I zählen ebenfalls dazu. Bei bestimmten Verbindungen der Formel I lassen sich Säureadditionssalze dadurch bilden, daß man diese Verbindungen mit pharmazeutisch unbedenklichen organischen und anorganischen

Säuren, z.B. Halogenwasserstoffen wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff oder Jodwasserstoff, anderen Mineralsäuren und ihren entsprechenden Salzen wie Sulfat, Nitrat oder Phosphat und dergleichen sowie Alkyl- und Monoarylsulfonaten wie Ethansulfonat, Toluolsulfonat und Benzolsulfonat, sowie anderen organischen Säuren und ihren entsprechenden Salzen wie Acetat, Trifluoracetat, Tartrat, Maleat, Succinat, Citrat, Benzoat, Salicylat, Ascorbat und dergleichen behandelt. Dementsprechend zählen zu pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen der Verbindungen der Formel I die folgenden: Acetat, Adipat, Alginat, Arginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat (Besylat), Bisulfat, Bisulfit, Bromid, Butyrat, Campherat, Camphersulfonat, Caprylat, Chlorid, Chlorbenzoat, Citrat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dihydrogenphosphat, Dinitrobenzoat,

Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Galacterat (aus Schleimsäure),

Galacturonat, Glucoheptanoat, Gluconat, Glutamat, Glycerophosphat,

Hemisuccinat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hippurat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, lodid, Isethionat, Isobutyrat, Lactat, Lactobionat, Malat, Maleat, Malonat, Mandelat, Metaphosphat, Methansulfonat, Methylbenzoat, Monohydrogenphosphat, 2-Naphthalinsulfonat, Nicotinat, Nitrat, Oxalat, Oleat, Pamoat, Pectinat, Persulfat, Phenylacetat, 3-Phenylpropionat, Phosphat, Phosphonat, Phthalat, was jedoch keine Einschränkung darstellt.

Weiterhin zählen zu den Basensalzen der erfindungsgemäßen

Verbindungen Aluminium-, Ammonium-, Calcium-, Kupfer-, Eisen(lll)-, Eisen(ll)-, Lithium-, Magnesium-, Mangan(lll)-, Mangan(ll), Kalium-,

Natrium- und Zinksalze, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.

Bevorzugt unter den oben genannten Salzen sind Ammonium; die

Alkalimetallsalze Natrium und Kalium, sowie die Erdalkalimetalsalze

Calcium und Magnesium. Zu Salzen der Verbindungen der Formel I, die sich von pharmazeutisch unbedenklichen organischen nicht-toxischen Basen ableiten, zählen Salze primärer, sekundärer und tertiärer Amine, substituierter Amine, darunter auch natürlich vorkommender substituierter Amine, cyclischer Amine sowie basischer lonenaustauscherharze, z.B. Arginin, Betain, Koffein, Chlorprocain, Cholin, N.N'-Dibenzylethylendiamin (Benzathin), Dicyclohexylamin, Diethanolamin, Diethylamin, 2-Diethyl- aminoethanol, 2-Dimethylaminoethanol, Ethanolamin, Ethylendiamin, N-

10 Ethylmorpholin, N-Ethylpiperidin, Glucamin, Glucosamin, Histidin,

Hydrabamin, Iso-propylamin, Lidocain, Lysin, Meglumin, N-Methyl-D- glucamin, Morpholin, Piperazin, Piperidin, Polyaminharze, Procain, Purine, Theobromin, Triethanolamin, Triethylamin, Trimethylamin, Tripropylamin

A c sowie Tris-(hydroxymethyl)-methylamin (Tromethamin), was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.

Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die basische stickstoffhaltige

Gruppen enthalten, lassen sich mit Mitteln wie (C 1 -C 4 ) Alkylhalogeniden,

20 z.B. Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- und tert.-Butylchlorid, -bromid und -iodid;

Di(Ci-C 4 )Alkylsulfaten, z.B. Dimethyl-, Diethyl- und Diamylsulfat; (C 10 - C 18 )Alkylhalogeniden, z.B. Decyl-, Dodecyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchlorid, -bromid und -iodid; sowie Aryl-(Ci-C 4 )Alkylhalogeniden, z.B. 5 Benzylchlorid und Phenethylbromid, quarternisieren. Mit solchen Salzen können sowohl wasser- als auch öllösliche erfindungsgemäße Verbindungen hergestellt werden.

OQ Zu den oben genannten pharmazeutischen Salzen, die bevorzugt sind, zählen Acetat, Trifluoracetat, Besylat, Citrat, Fumarat, Gluconat, Hemisuccinat, Hippurat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Isethionat, Mandelat, Meglumin, Nitrat, Oleat, Phosphonat, Pivalat, Natriumphosphat, Stearat,

Sulfat, Sulfosalicylat, Tartrat, Thiomalat, Tosylat und Tromethamin, was 5 jedoch keine Einschränkung darstellen soll.

Die Säureadditionssalze basischer Verbindungen der Formel I werden dadurch hergestellt, daß man die freie Basenform mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure in Kontakt bringt, wodurch man auf übliche

Weise das Salz darstellt. Die freie Base läßt sich durch In-Kontakt-Bringen der Salzform mit einer Base und Isolieren der freien Base auf übliche

Weise regenerieren. Die freien Basenformen unterscheiden sich in gewissem Sinn von ihren entsprechenden Salzformen in bezug auf bestimmte physikalische Eigenschaften wie Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln; im Rahmen der Erfindung entsprechen die Salze jedoch sonst ihren jeweiligen freien Basenformen.

Wie erwähnt werden die pharmazeutisch unbedenklichen Basenadditions- salze der Verbindungen der Formel I mit Metallen oder Aminen wie Alkalimetallen und Erdalkalimetallen oder organischen Aminen gebildet. Bevorzugte Metalle sind Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium. Bevorzugte organische Amine sind N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain,

Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, N-Methyl-D-glucamin und Procain.

Die Basenadditionssalze von erfindungsgemäßen sauren Verbindungen werden dadurch hergestellt, daß man die freie Säureform mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Base in Kontakt bringt, wodurch man das Salz auf übliche Weise darstellt. Die freie Säure läßt sich durch In-Kontakt-Bringen der Salzform mit einer Säure und Isolieren der freien Säure auf übliche Weise regenerieren. Die freien Säureformen unterscheiden sich in gewissem Sinn von ihren entsprechenden Salzformen in bezug auf bestimmte physikalische Eigenschaften wie Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln; im Rahmen der Erfindung entsprechen die Salze jedoch sonst ihren jeweiligen freien Säureformen.

Enthält eine erfindungsgemäße Verbindung mehr als eine Gruppe, die solche pharmazeutisch unbedenklichen Salze bilden kann, so umfaßt die

Erfindung auch mehrfache Salze. Zu typischen mehrfachen Salzformen

zählen zum Beispiel Bitartrat, Diacetat, Difumarat, Dimeglumin, Diphosphat, Dinatrium und Trihydrochlorid, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.

5

Im Hinblick auf das oben Gesagte sieht man, daß unter dem Ausdruck

"pharmazeutisch unbedenkliches Salz" im vorliegenden Zusammenhang ein Wirkstoff zu verstehen ist, der eine Verbindung der Formel I in der Form eines ihrer Salze enthält, insbesondere dann, wenn diese Salzform

10 dem Wirkstoff im Vergleich zu der freien Form des Wirkstoffs oder irgendeiner anderen Salzform des Wirkstoffs, die früher verwendet wurde, verbesserte pharmakokinetische Eigenschaften verleiht. Die pharmazeutisch unbedenkliche Salzform des Wirkstoffs kann auch diesem

A c Wirkstoff erst eine gewünschte pharmakokinetische Eigenschaft verleihen, über die er früher nicht verfügt hat, und kann sogar die Pharmakodynamik dieses Wirkstoffs in bezug auf seine therapeutische Wirksamkeit im Körper positiv beeinflussen.

20

Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I können aufgrund ihrer

Molekülstruktur chiral sein und können dementsprechend in verschiedenen enantiomeren Formen auftreten. Sie können daher in racemischer oder in optisch aktiver Form vorliegen.

25

Da sich die pharmazeutische Wirksamkeit der Racemate bzw. der Stereoisomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden kann, kann es wünschenswert sein, die Enantiomere zu verwenden. In diesen Fällen kann das Endprodukt oder aber bereits die Zwischenprodukte in enantiomere Verbindungen, durch dem Fachmann bekannte chemische oder physikalische Maßnahmen, aufgetrennt oder bereits als solche bei der Synthese eingesetzt werden.

Im Falle racemischer Amine werden aus dem Gemisch durch Umsetzung 35 mit einem optisch aktiven Trennmittel Diastereomere gebildet. Als Trenn-

mittel eignen sich z.B. optisch aktiven Säuren, wie die R- und S-Formen von Weinsäure, Diacetylweinsäure, Dibenzoylweinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, geeignet N-geschützte Aminosäuren (z.B. N-Ben- zoylprolin oder N-Benzolsulfonylprolin) oder die verschiedenen optisch aktiven Camphersulfonsäuren. Vorteilhaft ist auch eine chromatographische Enantiomerentrennung mit Hilfe eines optisch aktiven Trennmittels (z.B. Dinitrobenzoylphenylglycin, Cellulosetriacetat oder andere Derivate von Kohlenhydraten oder auf Kieselgel fixierte chiral derivatisierte 0 Methacrylatpolymere). Als Laufmittel eignen sich hierfür wäßrige oder alkoholische Lösungsmittelgemische wie z.B. Hexan/Isopropanol/ Acetonitril z.B. im Verhältnis 82:15:3.

*5

Gegenstand der Erfindung ist femer die Verwendung der Verbindungen und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels (pharmazeutische Zubereitung), insbesondere auf nichtchemischem Wege. Hierbei können sie zusammen mit mindestens einem 0 festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.

Gegenstand der Erfindung sind femer Arzneimittel, enthaltend mindestens 5 eine erfindungsgemäße Verbindung und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe. 0

Pharmazeutische Formulierungen können in Form von Dosiseinheiten, die eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff pro Dosiseinheit enthalten, dargereicht werden. Eine solche Einheit kann beispielsweise 0,5 mg bis 5 1 g, vorzugsweise 1 mg bis 700 mg, besonders bevorzugt 5 mg bis 100 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung enthalten, je nach dem behandelten

Krankheitszustand, dem Verabreichungsweg und dem Alter, Gewicht und Zustand des Patienten, oder pharmazeutische Formulierungen können in Form von Dosiseinheiten, die eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff pro

Dosiseinheit enthalten, dargereicht werden. Bevorzugte Dosierungs- 5 einheitsformulierungen sind solche, die eine Tagesdosis oder Teildosis, wie oben angegeben, oder einen entsprechenden Bruchteil davon eines Wirkstoffs enthalten. Weiterhin lassen sich solche pharmazeutischen Formulierungen mit einem der im pharmazeutischen Fachgebiet allgemein 10 bekannten Verfahren herstellen.

Pharmazeutische Formulierungen lassen sich zur Verabreichung über einen beliebigen geeigneten Weg, beispielsweise auf oralem M j - (einschließlich buccalem bzw. sublingualem), rektalem, nasalem, topischem (einschließlich buccalem, sublingualem oder transdermalem), vaginalem oder parenteralem (einschließlich subkutanem, intramuskulärem, intravenösem oder intradermalem) Wege, anpassen. Solche

Formulierungen können mit allen im pharmazeutischen Fachgebiet

20 bekannten Verfahren hergestellt werden, indem beispielsweise der

Wirkstoff mit dem bzw. den Trägerstoff(en) oder Hilfsstoff(en) zusammengebracht wird.

5 An die orale Verabreichung angepaßte pharmazeutische Formulierungen können als separate Einheiten, wie z.B. Kapseln oder Tabletten; Pulver oder Granulate; Lösungen oder Suspensionen in wäßrigen oder nichtwäßrigen Flüssigkeiten; eßbare Schäume oder Schaumspeisen; oder

3Q ÖI-in-Wasser-Flüssigemulsionen oder Wasser-in-ÖI-Flüssigemulsionen dargereicht werden.

So läßt sich beispielsweise bei der oralen Verabreichung in Form einer

Tablette oder Kapsel die Wirkstoffkomponente mit einem oralen, nicht- 5 toxischen und pharmazeutisch unbedenklichen inerten Trägerstoff, wie z.B. Ethanol, Glycerin, Wasser u.a. kombinieren. Pulver werden herge-

stellt, indem die Verbindung auf eine geeignete feine Größe zerkleinert und mit einem in ähnlicher Weise zerkleinerten pharmazeutischen Trägerstoff, wie z.B. einem eßbaren Kohlenhydrat wie beispielsweise

Stärke oder Mannit vermischt wird. Ein Geschmacksstoff, Konservierungs- mittel, Dispersionsmittel und Farbstoff können ebenfalls vorhanden sein.

Kapseln werden hergestellt, indem ein Pulvergemisch wie oben beschrieben hergestellt und geformte Gelatinehüllen damit gefüllt werden. Gleit- und Schmiermittel wie z.B. hochdisperse Kieselsäure, Talkum, Magnesiumstearat, Calciumstearat oder Polyethylenglykol in Festform können dem Pulvergemisch vor dem Füllvorgang zugesetzt werden. Ein Sprengmittel oder Lösungsvermittler, wie z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat oder Natriumcarbonat, kann ebenfalls zugesetzt werden, um die Verfügbarkeit des Medikaments nach Einnahme der Kapsel zu verbessern.

Außerdem können, falls gewünscht oder notwendig, geeignete Bindungs-,

Schmier- und Sprengmittel sowie Farbstoffe ebenfalls in das Gemisch eingearbeitet werden. Zu den geeigneten Bindemitteln gehören Stärke,

Gelatine, natürliche Zucker, wie z.B. Glukose oder Beta-Lactose, Süßstoffe aus Mais, natürliche und synthetische Gummi, wie z.B. Akazia, Traganth oder Natriumalginat, Carboxymethylzellulose, Polyethylenglykol, Wachse, u.a. Zu den in diesen Dosierungsformen verwendeten Schmiermitteln gehören Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natrium- benzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid u.a. Zu den Sprengmitteln gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Stärke, Methylzellulose, Agar, Bentonit, Xanthangummi u.a. Die Tabletten werden formuliert, indem beispielsweise ein Pulvergemisch hergestellt, granuliert oder trocken- verpreßt wird, ein Schmiermittel und ein Sprengmittel zugegeben werden und das Ganze zu Tabletten verpreßt wird. Ein Pulvergemisch wird hergestellt, indem die in geeigneter Weise zerkleinerte Verbindung mit einem Verdünnungsmittel oder einer Base, wie oben beschrieben, und gegebenenfalls mit einem Bindemittel, wie z.B. Carboxymethylzellulose,

einem Alginat, Gelatine oder Polyvinylpyrrolidon, einem Lösungsverlang- samer, wie z.B. Paraffin, einem Resorptionsbeschleuniger, wie z.B. einem quatemären Salz und/oder einem Absorptionsmittel, wie z.B. Bentonit,

Kaolin oder Dicalciumphosphat, vermischt wird. Das Pulvergemisch läßt 5 sich granulieren, indem es mit einem Bindemittel, wie z.B. Sirup, Stärkepaste, Acadia-Schleim oder Lösungen aus Zellulose- oder Polymer- materialen benetzt und durch ein Sieb gepreßt wird. Als Alternative zur Granulierung kann man das Pulvergemisch durch eine Tablettiermaschine

10 laufen lassen, wobei ungleichmäßig geformte Klumpen entstehen, die in Granulate aufgebrochen werden. Die Granulate können mittels Zugabe von Stearinsäure, einem Stearatsalz, Talkum oder Mineralöl gefettet werden, um ein Kleben an den Tablettengußformen zu verhindern. Das

^ 5 gefettete Gemisch wird dann zu Tabletten verpreßt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mit einem freifließenden inerten Trägerstoff kombiniert und dann ohne Durchführung der Granulierungs- oder Trockenverpressungsschritte direkt zu Tabletten verpreßt werden.

Eine durchsichtige oder undurchsichtige Schutzschicht, bestehend aus

20 einer Versiegelung aus Schellack, einer Schicht aus Zucker oder Polymermaterial und einer Glanzschicht aus Wachs, kann vorhanden sein. Diesen Beschichtungen können Farbstoffe zugesetzt werden, um zwischen unterschiedlichen Dosierungseinheiten unterscheiden zu können.

25

Orale Flüssigkeiten, wie z.B. Lösung, Sirupe und Elixiere, können in Form von Dosierungseinheiten hergestellt werden, so daß eine gegebene Quantität eine vorgegebene Menge der Verbindung enthält. Sirupe lassen Q sich herstellen, indem die Verbindung in einer wäßrigen Lösung mit geeignetem Geschmack gelöst wird, während Elixiere unter Verwendung eines nichttoxischen alkoholischen Vehikels hergestellt werden. Suspensionen können durch Dispersion der Verbindung in einem nichttoxischen Vehikel formuliert werden. Lösungsvermittler und Emulgiermittel, 5 wie z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole und Polyoxyethylensorbitolether,

Konservierungsmittel, Geschmackszusätze, wie z.B. Pfefferminzöl oder

natürliche Süßstoffe oder Saccharin oder andere künstliche Süßstoffe, u.a. können ebenfalls zugegeben werden.

Die Dosierungseinheitsformulierungen für die orale Verabreichung können gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossen werden. Die Formulierung läßt sich auch so herstellen, daß die Freisetzung verlängert oder retardiert wird, wie beispielsweise durch Beschichtung oder Einbettung von partikulärem Material in Polymere, Wachs u.a. 0

Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate davon lassen sich auch in Form von Liposomenzuführsystemen, wie z.B. kleinen unilamellaren Vesikeln, J- großen unilamellaren Vesikeln und multilamellaren Vesikeln, verabreichen. Liposomen können aus verschiedenen Phospholipiden, wie z.B. Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen, gebildet werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie die Salze, Solvate und 0 physiologisch funktionellen Derivate davon können auch unter

Verwendung monoklonaler Antikörper als individuelle Träger, an die die Verbindungsmoleküle gekoppelt werden, zugeführt werden. Die Verbindungen können auch mit löslichen Polymeren als zielgerichtete 5 Arzneistoffträger gekoppelt werden. Solche Polymere können Polyvinyl- pyrrolidon, Pyran-Copolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder Polyethylenoxidpolylysin, substituiert mit Palmitoylresten, umfassen. Weiterhin können die Q Verbindungen an eine Klasse von biologisch abbaubaren Polymeren, die zur Erzielung einer kontrollierten Freisetzung eines Arzneistoffs geeignet sind, z.B. Polymilchsäure, Polyepsilon-Caprolacton, Polyhydroxybutter- säure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydroxypyrane, Polycyano- acrylate und quervernetzte oder amphipatische Blockcopolymere von Hydrogelen, gekoppelt sein.

An die transdermale Verabreichung angepaßte pharmazeutische Formulierungen können als eigenständige Pflaster für längeren, engen Kontakt mit der Epidermis des Empfängers dargereicht werden. So kann beispielsweise der Wirkstoff aus dem Pflaster mittels lontophorese 5 zugeführt werden, wie in Pharmaceutical Research, 3(6), 318 (1986) allgemein beschrieben.

An die topische Verabreichung angepaßte pharmazeutische Verbindungen 10 können als Salben, Cremes, Suspensionen, Lotionen, Pulver, Lösungen, Pasten, Gele, Sprays, Aerosole oder Öle formuliert sein.

Für Behandlungen des Auges oder anderer äußerer Gewebe, z.B. Mund ,. J- und Haut, werden die Formulierungen vorzugsweise als topische Salbe oder Creme appliziert. Bei Formulierung zu einer Salbe kann der Wirkstoff entweder mit einer paraffinischen oder einer mit Wasser mischbaren Cremebasis eingesetzt werden. Alternativ kann der Wirkstoff zu einer Creme mit einer Öl-in-Wasser-Cremebasis oder einer Wasser-in-ÖI-Basis formuliert werden.

Zu den an die topische Applikation am Auge angepaßten pharmazeutischen Formulierungen gehören Augentropfen, wobei der Wirkstoff in 25 einem geeigneten Träger, insbesondere einem wäßrigen Lösungsmittel, gelöst oder suspendiert ist.

An die topische Applikation im Mund angepaßte pharmazeutische 3 Q Formulierungen umfassen Lutschtabletten, Pastillen und Mundspülmittel.

An die rektale Verabreichung angepaßte pharmazeutische Formulierungen können in Form von Zäpfchen oder Einlaufen dargereicht werden.

35 An die nasale Verabreichung angepaßte pharmazeutische

Formulierungen, in denen die Trägersubstanz ein Feststoff ist, enthalten

ein grobes Pulver mit einer Teilchengröße beispielsweise im Bereich von 20-500 Mikrometern, das in der Art und Weise, wie Schnupftabak aufgenommen wird, verabreicht wird, d.h. durch Schnellinhalation über die

Nasenwege aus einem dicht an die Nase gehaltenen Behälter mit dem

Pulver. Geeignete Formulierungen zur Verabreichung als Nasenspray oder

Nasentropfen mit einer Flüssigkeit als Trägersubstanz umfassen Wirkstofflösungen in Wasser oder Öl.

An die Verabreichung durch Inhalation angepaßte pharmazeutische

Formulierungen umfassen feinpartikuläre Stäube oder Nebel, die mittels verschiedener Arten von unter Druck stehenden Dosierspendern mit Aerosolen, Verneblern oder Insufflatoren erzeugt werden können.

An die vaginale Verabreichung angepaßte pharmazeutische

Formulierungen können als Pessare, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Sprayformulierungen dargereicht werden.

Zu den an die parenterale Verabreichung angepaßten pharmazeutischen

Formulierungen gehören wäßrige und nichtwäßrige sterile Injektionslösungen, die Antioxidantien, Puffer, Bakteriostatika und Solute, durch die die Formulierung isotonisch mit dem Blut des zu behandelnden Empfängers gemacht wird, enthalten; sowie wäßrige und nichtwäßrige sterile Suspensionen, die Suspensionsmittel und Verdicker enthalten können. Die Formulierungen können in Einzeldosis- oder Mehrfachdosisbehältern, z.B. versiegelten Ampullen und Fläschchen, dargereicht und in gefriergetrocknetem (lyophilisiertem) Zustand gelagert werden, so daß nur die Zugabe der sterilen Trägerflüssigkeit, z.B. Wasser für Injektionszwecke, unmittelbar vor Gebrauch erforderlich ist. Rezepturmäßig hergestellte Injektionslösungen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Granulaten und Tabletten hergestellt werden.

Es versteht sich, daß die Formulierungen neben den obigen besonders erwähnten Bestandteilen andere im Fachgebiet übliche Mittel mit Bezug auf die jeweilige Art der Formulierung enthalten können; so können beispielsweise für die orale Verabreichung geeignete Formulierungen

Geschmacksstoffe enthalten.

Eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich z.B. dem Alter und Gewicht des Menschen oder Tiers, dem exakten Krankheitszustand, der der Behandlung bedarf, sowie seines Schweregrads, der Beschaffenheit der Formulierung sowie dem Verabreichungsweg, und wird letztendlich von dem behandelnden Arzt bzw. Tierarzt festgelegt. Jedoch liegt eine wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung für die

Behandlung im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht des Empfängers (Säugers) pro Tag und besonders typisch im Bereich von 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Somit läge für einen 70 kg schweren erwachsenen Säuger die tatsächliche Menge pro Tag für gewöhnlich zwischen 70 und 700 mg, wobei diese Menge als Einzeldosis pro Tag oder üblicher in einer Reihe von Teildosen (wie z.B. zwei, drei, vier, fünf oder sechs) pro Tag gegeben werden kann, so daß die Gesamttagesdosis die gleiche ist. Eine wirksame Menge eines Salzes oder Solvats oder eines physiologisch funktionellen Derivats davon kann als Anteil der wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindung perse bestimmt werden. Es läßt sich annehmen, daß ähnliche Dosierungen für die Behandlung der anderen, obenerwähnten Krankheitszustände geeignet sind.

Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneimittel enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung und/oder ihre pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und mindestens einen weiteren Arzneimittelwirkstoff.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Set (Kit), bestehend aus getrennten Packungen von

(a) einer wirksamen Menge an einer erfindungsgemäßen Verbindung und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere,

Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und (b) einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs.

Das Set enthält geeignete Behälter, wie Schachteln oder Kartons, individuelle Flaschen, Beutel oder Ampullen. Das Set kann z.B. separate Ampullen enthalten, in denen jeweils eine wirksame Menge an einer erfindungsgemäßen Verbindung und/oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, und einer wirksamen Menge eines weiteren Arzneimittelwirkstoffs gelöst oder in lyophilisierter Form vorliegt.

VERWENDUNG

Die vorliegenden Verbindungen eignen sich als pharmazeutische Wirkstoffe für Säugetiere, insbesondere für den Menschen, bei der Behandlung von SGK-bedingten Krankheiten.

Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 , sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Tautomere, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren

Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten, bei denen die Hemmung, Regulierung und/oder Modulation der Signaltransduktion von Kinasen eine Rolle spielt.

Bevorzugt ist hierbei SGK.

Bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 , sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Tautomere, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten, die durch Inhibierung der SGK durch die Verbindungen nach Anspruch 1 beeinflußt werden.

Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach Anspruch 1 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Deriavte, Salze, Tautomere und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes (z.B.

Diabetes mellitus, diabetische Nephropathie, diabetische Neuropathie, diabetische Angiopathie und Mikroangiopathie), Fettsucht, metabolisches Syndrom (Dyslipidämie), systemische und pulmonale Hypertonie, Herz- Kreislauf-Erkrankungen (z.B. kardiale Fibrosen nach Myokardinfarkt, Herz- hypertrophie und Herzinsuffizienz, Arteriosklerose) und Nierenerkrankungen (z.B. Glomerulosklerose, Nephrosklerose, Nephritis,

Nephropathie, Störung der Elektrolytausscheidung), allgemein bei jeglicher Art von Fibrosen und entzündlichen Prozessen (z.B. Leberzirrhose, Lungenfibrose, fibrosierende Pankreatitis, Rheumatismus und Arthrosen,

Morbus Crohn, chronische Bronchitis, Strahlenfibrose, Sklerodermitis, zystische Fibrose, Narbenbildung, Morbus Alzheimer).

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch das Wachstum von Krebs, Tumorzellen und Tumormetastasen hemmen und sind deshalb für die Tumortherapie geeignet. 0 Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden weiterhin Verwendung zur Behandlung von Koagulopathien, wie z.B. Dysfibrinogenämie, Hypopro- konvertinämie, Hämophilie B, Stuart-Prower-Defekt, Prothrombin- Komplex-Mangel, Verbrauchskoagulopathie, Hyperfibrinolyse, Immuno- c koagulopathie oder komplexer Koagulopathien, wie auch bei neuronaler Erregbarkeit, z.B. Epilepsie. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch bei der Behandlung eines Glaukoms oder Katarakt therapeutisch eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden ferner Verwendung bei der 0

Behandlung bakterieller Infektionen sowie in einer antiinfektiösen

Therapie. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Steigerung der Lernfähigkeit und Aufmerksamkeit therapeutisch eingesetzt werden. 5

Bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 , sowie ihrer pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Tautomere, Salze, Solvate und Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Q Verhältnissen, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes, Fettsucht, metabolischem Syndrom (Dyslipidämie), systemischer und pulmonaler Hypertonie, Herz-Kreislauf- Erkrankungen und Nierenerkrankungen, allgemein bei jeglicher Art von

Fibrosen und entzündlichen Prozessen, Krebs, Tumorzellen, Tumor- 5 metastasen, Koagulopathien, neuronaler Erregbarkeit, Glaukom, Katarakt, bakteriellen Infektionen sowie in einer antiinfektiösen Therapie, zur

Steigerung der Lernfähigkeit und Aufmerksamkeit, sowie zur Behandlung und Prophylaxe von Zellalterung und Stress.

Bei Diabetes handelt es sich vorzugsweise um Diabetes mellitus, diabetische Nephropathie, diabetische Neuropathie, diabetische

Angiopathie und Mikroangiopathie.

Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen handelt es sich vorzugsweise um kardiale Fibrosen nach Myokardinfarkt, Herzhypertrophie, Herzinsuffizienz und Arteriosklerose.

Bei Nierenerkrankungen handelt es sich vorzugsweise um Glomerulosklerose, Nephrosklerose, Nephritis, Nephropathie und Störung der

Elektrolytausscheidung.

Bei Fibrosen und entzündlichen Prozessen handelt es sich vorzugsweise um Leberzirrhose, Lungenfibrose, fibrosierende Pankreatitis, Rheumatismus und Arthrosen, Morbus Crohn, chronische Bronchitis, Strahlenfibrose, Sklerodermitis, zystische Fibrose, Narbenbildung, Morbus Alzheimer.

ASSAYS

Die in den Beispielen beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in den unten beschriebenen Assays geprüft, und es wurde gefunden, dass sie eine kinasehemmende Wirkung aufweisen. Weitere

Assays sind aus der Literatur bekannt und könnten vom Fachmann leicht durchgeführt werden (siehe z.B. Dhanabal et al., Cancer Res. 59:189-197;

Xin et al., J. Biol. Chem. 274:9116-9121 ; Sheu et al., Anticancer Res. 18:4435-4441 ; Ausprunk et al., Dev. Biol. 38:237-248; Gimbrone et al., J.

Natl. Cancer Inst. 52:413-427; Nicosia et al., In Vitro 18:538- 549).

Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in 0 C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und /oder durch Kristallisation. Rf-Werte an Kieselgel; Laufmittel: Ethylacetat/Methanol 9:1. Massenspektrometrie (MS): El (Elektronenstoß-Ionisation) M +

FAB (Fast Atom Bombardment) (M+H) + ESI (Electrospray lonization) (M+H) + (wenn nichts anderes angegeben) Beispiel 1

Die Herstellung von 3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-[(R)-1-(3- hydroxy-phenyl)-ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("1") erfolgt analog nachstehendem Schema:

1. 5,0 g (0,029 mol) 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1 ,2-dion Ia werden in 30 mL Ethanol gelöst, mit 3,62 g (0,029 mol) 4-Amino-ortho-Kresol 2a versetzt und 18 h bei RT gerührt. Danach arbeitet man wie üblich auf und so erhält man 6,6 g (91 %) 3-Ethoxy-4-(4-hydroxy-3-methyl-phenylamino)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion 3a; MS-FAB (M+H + ) = 248.

2. 150 mg (0,61 mmol) 3a werden in 10 mL Ethanol gelöst, mit 137,6 mg (0,61 mmol) (R)-1-(3-Methoxyphenyl)-ethylamin 4a versetzt und 18 h bei RT gerührt. Danach arbeitet man wie üblich auf und so erhält man 140 mg 0 (65%) 3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-[1 -(3-methoxy-phenyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion 5a mit einem Schmelzpunkt von 96- 97°C; MS-FAB (M+H + ) = 353.

3. 110 mg (0,312 mmol) 5 werden in 5 mL DCM gelöst und 0,148 mL 5 (1 ,561 mmol) Bortribromid bei RT zugetropft. Es wird 5 h bei RT gerührt. Danach arbeitet man wie üblich auf und so erhält man 67 mg (64%) 3-(4- Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-hydroxy-phenyl)-et hylamino]- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("1"), F. > 300°; MS-FAB (M+H + ) = 339.

0

Analog erhält man

3,4-Bis-(4-hydroxy-phenylamino)-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("2"), 3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-(3-methoxy-benzylamino) - cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("3"), ^ 3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-(3-hydroxy-benzylamino) - cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("4"),

3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-methoxy-ph enyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("5"), 0 3,4-Bis-(4-hydroxy-3-methyl-phenylamino)-cyclobut-3-en-1 ,2-dion

("6"),

3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-(3-hydroxy-phenylami no)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("7"),

3-(4-Hydroxy-phenylamino)-4-(3-methoxy-benzylamino)-cyclo but-3- 5 en-1 ,2-dion ("8"),

3-(4-Hydroxy-phenylamino)-4-(3-chlor-benzylamino)-cyclobut-3 -en- 1 ,2-dion ("9"),

3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-(3-chlor-benzylamino )- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("10"),

3-(4-Hydroxy-phenylamino)-4-(3-hydroxy-benzylamino)-cyclo but-3- en-1 ,2-dion ("11"),

3-(4-Hydroxy-2-methyl-phenylamino)-4-(3-hydroxy-benzylami no)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("12"), 3-(4-Hydroxy-3-ethyl-phenylamino)-4-(3-hydroxy-benzylamino)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("13"), MS-FAB (M+H + ) = 339;

3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-[(S)-1-(3-hydroxy-ph enyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("14"), 3-(4-Hydroxy-phenylamino)-4-(3-aminosulfonyl-benzylamino)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("15"),

3~(4-Hydroxy-3-ethyl-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-hydroxy-phe nyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("16"), MS-FAB (M+H + ) = 367;

3-(4-Hydroxy-3-chlor-phenylamino)-4-(3-methoxy-benzylamin o)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("17"), MS-FAB (M+H + ) = 360;

3-(4-Hydroxy-3-chlor-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-hydroxy-phe nyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("18"), MS-FAB (M+H + ) = 360;

3-(4-Hydroxy-3-cyan-phenylamino)-4-(3-hydroxy-benzylamino )- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("19"), MS-FAB (M+H + ) = 336;

3-(4-Hydroxy-3-nitro-phenylamino)-4-(3-hydroxy-benzylamin o)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("20"), MS-FAB (M+H + ) = 356;

3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-[1-(3-methoxy-phenyl )- cyclopropylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("21"), MS-FAB (M+H + ) = 365;

3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-(2-hydroxy-benzylamino) - cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("22"), MS-FAB (M+H + ) = 325;

3-(4-Hydroxy-3-trifluormethyl-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-me thoxy- phenyO-ethylaminol-cyclobut-S-en-i ,2-dion ("23"),

3-(3-Chlor-4-hydroxy-phenylamino)-4-(3-hydroxy-benzylamin o)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("24"), MS-FAB (M+H + ) = 346;

3-(4-Hydroxy-3-nitro-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-hydroxy-phe nyl)- ethy!amino]-cyc!obut-3-en-1 ,2-dion ("25"), MS-FAB (M+H + ) = 370;

3-(4-Hydroxy-3-propionyl-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-hydroxy -phenyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("26"), MS-FAB (M+H + ) = 381 ;

3-(4-Hydroxy-3-propionyl-phenylamino)-4-(3-hydroxy-benzyl amino)- cyciobut-3-en-1 ,2-dion ("27"), MS-FAB (M+H + ) = 367;

3-[4-Hydroxy-3-(1-hydroxy-propyl)-phenylamino]-4-[(R)-1-( 3-hydroxy- phenyl)-ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("28"),

3-[4-Hydroxy-3-(1-hydroxy-propyl)-phenylamino]-4-(3-hydro xy- benzylamino)-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("29"),

3-(4-Hydroxy-3-propyl-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-hydroxy-ph enyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("30"),

3-(4-Hydroxy-3-propyl-phenylamino)-4-(3-hydroxy-benzylami no)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("31"), MS-FAB (M+H + ) = 353; 3-(4-Hydroxy-3-trifluormethyl-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-hydro xy- phenyl)-ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("32"),

3-(4-Hydroxy-3-trifluormethyl-phenylamino)-4-(3-hydroxy- benzylamino)-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("33"), MS-FAB (M+H + ) = 379; 3-(4-Hydroxy-3-aminosulfonyl-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-hydrox y- phenyl)-ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("34"),

3-(4-Hydroxy-3-aminosulfonyl-phenylamino)-4-(3-hydroxy- benzyiamino)-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("35"),

3-(4-Hydroxy-3-carboxy-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-hydroxy-p henyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("36"),

3-(4-Hydroxy-3-carboxy-phenylamino)-4-(3-hydroxy-benzylamino )- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("37"),

3-(4-Hydroxy-3,5-dimethyl-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-hydrox y-phenyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("38"), MS-FAB (M+H + ) = 353;

3-(4-Hydroxy-3,5-dimethyl-phenylamino)-4-(3-hydroxy-benzy lamino)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("39"), MS-FAB (M+H + ) = 339;

3-(4-Hydroxy-3,5-dimethyl-phenylamino)-4-[1-(3-hydroxy-ph enyl)- cyclopropylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("40"), 3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-[1 -(3-hydroxy-phenyl)- cyclopropylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("41"), MS-FAB (M+H + ) = 351 ;

3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-(3-trifluormethoxy- benzylamino)-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("42"), MS-FAB (M+H + ) = 393; 3-(4-Hydroxy-3,5-dimethyl-phenylamino)-4-[(R)-1 -(3-methoxy-phenyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("43"), MS-FAB (M+H + ) = 367;

3-(4-Hydroxy-3,5-dimethyl-phenylamino)-4-(3-methoxy-benzy lamino)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("44"), MS-FAB (M+H + ) = 353;

3-(4-Hydroxy-3-propionyi-phenylamino)-4-(3-methoxy-benzyl amino)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("45"), MS-FAB (M+H + ) = 381 ;

3-(4-Hydroxy-3-isopropyl-phenylamino)-4-(3-hydroxy-benzyl amino)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("46"), MS-FAB (M+H + ) = 353;

3-(4-Hydroxy-3-isopropyl-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-hydroxy -phenyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("47"),

3-(4-Hydroxy-3-isopropyl-phenyiamino)-4-(3-methoxy-benzyl amino)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("48"),

3-(4-Hydroxy-3-isopropyl-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-methoxy -phenyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("49"),

3-(4-Hydroxy-3-isopropyl-phenylamino)-4-(3-aminosulfonyl- benzylamino)-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("50"),

3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-(3-aminosulfonyl- benzylamino)-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("51 "),

3-(4-Hydroxy-3-chlor-phenylamino)-4-(3-aminosulfonyl-benz ylamino)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("52"),

3-(4-Hydroxy-3-trifluormethyl-phenylamino)-4-(3-aminosulfony l- benzylamino)-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("53"),

3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-(3-trifluormethyl- benzylamino)-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("54"), MS-FAB (M+H + ) = 377; 5

3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-(3-nitro-benzylamino )- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("55"), MS-FAB (M+H + ) = 354;

3-(4-Hydroxy-3-propionyi-phenylamino)-4-[(R)-1-(3-methoxy -phenyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("56"), MS-FAB (M+H + ) = 395; 10 3-(4-Hydroxy-3-methyl-phenylamino)-4-(2-methoxy-benzylamino) - cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("57"), MS-FAB (M+H + ) = 339;

3-(4-Hydroxy-3-chlor-phθnylamino)-4-[(R)-1-(3-hydroxy-ph enyl)- ethylamino]-cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("58"), MS-FAB (M+H + ) = 374; , | c 3-(4-Hydroxy-3-ethyl-phenylamino)-4-(3-methoxy-benzylamino)- cyclobut-3-en-1 ,2-dion ("59"), MS-FAB (M+H + ) = 353.

20

5

0

5

Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:

Beispiel A: Injektionsgläser

Eine Lösung von 100 g eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes und 5 g

Dinatriumhydrogenphosphat wird in 3 I zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.

Beispiel B: Suppositorien

Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.

Beispiel C: Lösung

Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes,

9,38 g NaH 2 PO 4 • 2 H 2 O, 28,48 g Na 2 HPO 4 • 12 H 2 O und 0,1 g

Benzalkoniumchlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 I auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese

Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.

Beispiel D: Salbe

Man mischt 500 mg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.

Beispiel E: Tabletten

Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff, 4 kg Lactose, 1 ,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu

Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.

Beispiel F: Dragees

Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.

Beispiel G: Kapseln

2 kg Wirkstoff werden in üblicher weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.

Beispiel H: Ampullen

Eine Lösung von 1 kg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes in 60 I zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.