Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
STATOR FOR AN ELECTRIC MOTOR, INCLUDING FOR A BRUSHLESS DIRECT CURRENT MOTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/014841
Kind Code:
A2
Abstract:
Disclosed is a stator for use in an electric motor, including a brushless direct current motor, which presents a stator body (9) provided with a number of stator teeth (3) for receiving stator coils (W1, W2, W3, W4), said stator body (9) comprising a base body (10) of magnetizable material which has an insulating layer at least in the area of the stator teeth (3) capable of receiving or having received said coils. According to the invention, the insulating layer is designed as a plastic layer connected to a base body by plastic injections, and a supporting element (13) of the stator body (9), intended for wrap type contacts (15) to which the coil ends are linked, is injected so as to form one piece with the insulating layer.

Inventors:
MUELLER JUERGEN (DE)
PETER CORNELIUS (DE)
WILKENDORF HARDY (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/002738
Publication Date:
March 25, 1999
Filing Date:
September 15, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TRW AUTOMOTIVE ELECTRON & COMP (DE)
MUELLER JUERGEN (DE)
PETER CORNELIUS (DE)
WILKENDORF HARDY (DE)
International Classes:
H02K3/18; H02K3/34; H02K3/52; H02K29/00; (IPC1-7): H02K29/00; H02K3/52
Foreign References:
EP0064105A11982-11-10
US5175458A1992-12-29
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 007, 31. August 1995 & JP 07 107724 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 21. April 1995
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 009, 30. September 1996 & JP 08 126238 A (MITSUMI ELECTRIC CO LTD), 17. Mai 1996
Attorney, Agent or Firm:
EDER & SCHIESCHKE (Elisabethstrasse 34/II München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. l. Stator für einen Elektromotor, insbesondere bürstenlosen Gleichstrommo tor, a) welcher einen Statorkörper (9) mit einer vorbestimmten Anzahl von Statorzähnen (3) zur Aufnahme von Statorwicklungen (WI, W2, W3, W4) aufweist, b) wobei der Statorkörper (9) einen Grundkörper (10) aus magnetisierba rem Material umfasst, c) welcher zumindest in den Bereichen der Statorzähne (3), in welchen die Statorwicklungen (9) aufnehmbar oder aufgenommen sind, eine Isolierschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, d) dass die Isolierschicht eine den Grundkörper umspritzte Kunststoff schicht ist und e) dass einstückig mit der Isolierschicht ein Trägerelement des Statorkör pers (9) für Anschlusskontakte (15) gespritzt ist, wobei die Enden der Wicklungen mit den zugehörigen Anschlusskontakten (15) verbindbar oder verbunden sind. 2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement als an einer Stirnseite des Statorkörpers (9) vorgesehener, zur Längsachse des Stators (1) konzentrischer Ring (13) ausgebildet ist.
2. 3 Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Ring (13) Aus nehmungen für die Anschlusskontakte (15) vorgesehen sind, in welche die Anschlusskontakte (15) aufnehmbar oder aufgenommen, vorzugsweise ein gepresst, sind.
3. 4 Stator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (13) eine radial außen liegende, sich vorzugsweise senkrecht zur Längsach se des Stators (1) erstreckende Schulter (13a) aufweist, in welcher die An schlusskontakte (15) vorgesehen sind.
4. 5 Stator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (13) eine sich von der Schulter in einem radial inneren Bereich in Richtung der Längsachse des Stators (1) nach außen erstreckende Wandung (17) auf weist, welche zur Halterung und Fixierung einer mit dem Stator verbindba ren oder verbundenen Steuerschaltung (18) dient.
5. 6 Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Anschlusskontakte (15) gleichzeitig zur elektrischen Kontak tierung und mechanischen Halterung der vorzugsweise ein Stanzgitter (19) oder eine gedruckte Leiterplatte aufweisenden Steuerschaltung (18) dienen.
6. 7 Stator nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steuerschaltung (18) mit ihrer Unterseite, vorzugsweise der Unter seite des Stanzgitters (19) oder der gedruckten Leiterplatte, auf der Schulter (13a) des Rings (13) abstützt.
7. 8 Stator nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einstückig mit der umspritzten Schicht Wickelhilfen gespritzt sind, welche an Stirnseiten der Statorzähne (3) in deren radial äußeren Bereichen vorge sehen sind und sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstrecken.
Description:
Stator fur einen Elektromotor, insbesondere bürstenlosen Gleichstrommotor Die Erfindung betrifft einen Stator für einen Elektromotor, insbesondere bür- stenlosen Gleichstrommotor, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentan- spruchs 1.

Insbesondere in der KFZ-Technik besteht die Anforderung, möglichst einfach ansteuerbare und mit möglichst geringem Aufwand herstellbare und damit kos- tengünstige motorische Antriebe einzusetzen, beispielsweise für eine elektrisch ansteuerbare Hydraulikpumpe für eine Servolenkung. Für den genannten Anwen- dungsfall eignen sich infolge des guten Wirkungsgrads und der Wartungsfreund- lichkeit vor allem bürstenlose Gleichstrommotoren, insbesondere 4-Phasen- Gleichstrommotoren.

Bekannte Statoren für derartige Motoren weisen in der Regel einen Grundkörper aus einem magnetisierbaren Material auf. Häufig ist der Grundkörper aus lamel- lierten Blechen hergestellt, die durch Stanzpaketieren miteinander verbunden sind. Die Bleche erstrecken sich in Ebenen senkrecht zur Längsachse des Stators.

Der so hergestellte Grundkörper weist bereits Statorzähne auf, auf welche die erforderliche Anzahl von Wicklungen aufgebracht werden. Vor dem Bewickeln der Statorzähne ist es jedoch erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, die verhin- dern, dass beim Bewickeln des Stators oder anderweitig die Isolierung der Leiter beschädigt wird, durch welche die Wicklungen gebildet werden. Diese Gefahr ist insbesondere durch die scharfen Kanten der Statorbleche gegeben.

Bei bekannten Statoren werden daher zumindest die Innenbereiche der Statorzäh- ne, welche mit den Leitern der Wicklungen in Berührung kommen, mit einer Pulverbeschichtung versehen. Diese Schicht deckt einerseits die scharfen Kanten des Grundkörpers bzw. der Statorbleche ab und verhindert andererseits selbst bei einer Beschädigung der Isolierung einer oder mehrerer Windungen einen elektri- schen Kontakt mit dem Grundkörper. Nachteilig an einer derartigen Pulverbe- schichtung des Grundkörpers ist jedoch das relativ zeit-und kostenaufwendige Verfahren.

Des weiteren werden die Statorwicklungen bekannter Motoren in der Regel mit Anschlusskontakten verbunden, welche im Gehäuse des Motors vorgesehen sind.

Des weiteren kann im Gehäuse auch eine Steuerschaltung vorgesehen sein, wobei in diesem Fall die Statorwicklungen in der Regel mit auf der Steuerschaltung vorgesehenen Anschlusskontakten verbunden werden, beispielsweise durch Lö- ten, Klemmen oder dergleichen. Dies erfordert jedoch wiederum separate Ar- beitsschritte, wodurch die Herstellung eines derartigen Motors verteuert wird.

Der Erfindung liegt daher ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Stator für einen Elektromotor, insbesondere bürstenlosen Gleich- strommotor, zu schaffen, welcher einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und insbesondere eine einfache Kontaktierung der Statorwicklungen ermöglicht.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine bisher vorgenommene Pul- verbeschichtung der Statorzähne durch das Umspritzen der Statorzähne mit Kunststoff ersetzt werden kann, wobei gleichzeitig, d. h. in einem Herstellungs- schritt, ein Trägerteil für Anschlusskontakte zur Kontaktierung der Statorwick-

lungen hergestellt werden kann. Hierdurch ergibt sich ein wesentlicher Rationali- sierungsvorteil bei der Herstellung des Stators bzw. eines entsprechenden Mo- tors.

In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Trägerteil oder Trä- gerelement als an einer Stirnseite des Statorkörpers vorgesehener, zur Längsachse des Stators konzentrischer Ring ausgebildet. Der Ring kann mit Ausnehmungen für die Anschlusskontakte gespritzt werden, in welche dann die Anschlusskon- takte auf einfache Weise mit ihren Füßen eingesetzt, z. B. eingepresst, werden.

Vorzugsweise weist der Ring eine radial außen liegende Schulter auf, welche beispielsweise senkrecht zur Längsachse des Stators verläuft. In dieser Schulter sind die sich im Wesentlichen axial erstreckenden Anschlusskontakte vorgesehen.

Durch die Anordnung der Anschlusskontakte unmittelbar am Stator selbst ergibt sich der Vorteil, dass bereits für den Wickelvorgang die Anschlusskontakte zur mechanischen Fixierung der Leiterenden dienen können. Ein Lösen der letzten Windungen der Wicklungen in der Zeitspanne zwischen dem Wickeln und dem Kontaktieren der Leiterenden wird somit vermieden, was bei bekannten Statoren bzw. Motoren insbesondere dann auftrat, wenn die Wicklungsenden unmittelbar mit Anschlusskontakten auf einer Steuerschaltung verbunden wurden.

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Ring eine sich von der Schulter in einem radial inneren Bereich axial nach außen erstreckende Wandung auf, welche zur Halterung und Fixierung einer mit dem Stator verbun- denen Steuerschaltung dient. Hierzu ist in der Steuerschaltung eine entsprechende Ausnehmung oder Durchbruch vorgesehen, in welche die Wandung eingreift.

Gleichzeitig greifen die Anschlusskontakte vorzugsweise zumindest mit ihren axial äußeren Bereichen in entsprechende Kontaktierungsausnehmungen oder -durchbrüche in einem Stanzgitter oder einer gedruckten Leiterplatte der Steuer- schaltung ein und werden mit den entsprechenden Leitern der Steuerschaltung elektrisch und mechanisch verbunden, beispielsweise durch Löten, Klemmen, Schweißen oder dergleichen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer äußerst ein- fachen Kontaktierbarkeit der Wicklungen sowie der Vorteil, dass die Anschluss- kontakte gleichzeitig als Elemente zur elektrischen Kontaktierung und mechani- schen Halterung der Steuerschaltung dienen.

Bei der bevorzugten Ausführungsform stützt sich die Steuerschaltung mit ihrer Unterseite, vorzugsweise der Unterseite des Stanzgitters oder der gedruckten Leiterplatte, auf der Schulter des Rings ab. Hierdurch wird eine zusätzliche Sta- bilisierung der Halterung der Steuerschaltung erreicht.

Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü- chen.

Es sei bemerkt, dass die Kontaktierung der Wicklungsenden durch am Statorkör- per vorgesehene Anschlusskontakte in Verbindung mit allen vor-und nachste- hend beschriebenen Merkmalen selbstverständlich auch unabhängig von einem Umspritzen der Statorzähne mit einer Kunststoffschicht einsetzbar ist.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen : Fig. 1 eine schematische Darstellung eines 4-Phasen-Gleichstrommotors mit zugehöriger Ansteuerschaltung ;

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Stators nach der Erfindung ; Fig. 3 eine schematische Darstellung von Auschnitten einer abgewickelten Seitenansicht des Stators in Fig. 1 zur Erläuterung des Wickelverfah- rens nach der Erfindung und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Stators in Fig. l mit montierter Steuerschaltung.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines 4-Phasen-Gleichstrommotors mit einem Stator 1, auf dem Statorwicklungen W l, W2, W3 und W4 vorgesehen sind. Die Wicklungen W 1 bis W4 sind auf Zähnen oder Polen 3 des Stators 1 gewickelt. Die angedeutete magnetische Kopplung der entgegengesetzten Phasen I und in bzw. der entsprechenden Wicklungen W 1 und W3 sowie der Phasen II und IV bzw. der entsprechenden Wicklungen W2 und W4 wird dadurch erreicht, dass die Wicklungen W 1 und W3 bzw. die Wicklungen W2 und W4 auf die sel- ben Statorzähne gewickelt sind.

Die Wicklung bzw. Kontaktierung der Wicklungen W 1 und W3 bzw. W2 und W4 erfolgt derart, dass in den Zähnen oder Polen eines nicht dargestellten Rotors zugewandten Bereichen vor den Statorpolen 3 jeweils entgegengesetzte Magnet- felder erzeugt werden. Dies ist in Fig. 1 durch die Punkte an den Wicklungen W 1 bis W4 angedeutet.

Jede Wicklung ist mit einem Ende bzw. einem Anschluss mit einer Gleichstrom- quelle 5 verbunden. Das jeweils andere Ende bzw. der jeweils andere Anschluss jeder Wicklung ist mit einem steuerbaren elektronischen Schalter S 1, S2, S3, S4 verbunden, der beispielsweise als Leistungshalbleiter (z. B. Leistungs-FET) aus- gebildet sein kann. Jeder der Schalter S 1 bis S4 ist mit seinem Steuereingang mit

einer Motorsteuereinheit 7 verbunden, welche in an sich bekannter Weise die Wicklungen W 1 bis W4 für gewünschte Zeitabschnitte mit der Gleichstromquelle durch eine entsprechende Ansteuerung der Schalter S 1 bis S4 verbindet.

Parallel zu jedem steuerbaren Schalter S 1 bis S4 ist eine Diode D1 bis D4 ge- schaltet, wobei die Durchlassrichtung der Dioden so gewählt ist, dass bei einem Schließen des betreffenden Schalters die zugehörige Diode sperrt.

Durch die Kopplung der jeweils entgegengesetzten Phasen I und III bzw. II und IV und die Dioden D3 und D1 bzw. D4 und D2 wird ein Abführen der gespei- cherten magnetischen Energie beim Abschalten der betreffenden Phase erreicht, wodurch eine Verbesserung des Wirkungsgrades des Motors gewährleistet ist.

Fig. 2 zeigt den konstruktiven Aufbau eines entsprechenden Stators 1 in perspek- tivischer Ansicht. Der gezeigte Stator weist zwölf Statorpole 3 auf. Der Stator- körper 9 umfasst in üblicher Weise einen Grundkörper aus paketierten Statorble- chen, welche sich senkrecht zur Längsachse des Stators erstrecken. Das Paket der Statorbleche kann zunächst in üblicher Weise durch Stanzpaketieren hergestellt werden, wobei jeweils zwei oder mehrere Bleche durch Ausüben eines punkt- formigen Drucks verbunden werden.

Anschließend wird das Paket von Statorblechen mit einem Kunststoffkörper um- spritzt, wobei zumindest im Innenbereich der Statorzähne, welche mit den Lei- tern der Wicklungen W 1 bis W4 in Berührung kommen, eine Kunststoffauflage erzeugt wird. Hierdurch ist es nicht mehr nötig, wie bisher eine Pulverbeschich- tung dieser Bereiche der Statorzähne vorzunehmen, um eine Beschädigung der Isolationsschicht der Wicklungsdrähte, insbesondere während des Wickelvor- gangs, zu vermeiden.

Gleichzeitig werden an die Stirnseiten der Statorzähne 3 Wickelhilfen 11 ange- spritzt, welche während des Wickelns der Wicklungen W 1 bis W4 eine Führung der Drähte bewirken und gleichzeitig die über die Stirnseiten der Statorzahne 3 hinausragenden Teile der Wicklungen in ihrer Lage fixieren.

An seiner Oberseite weist der Statorkörper 9 einen angespritzten Ring 13 mit einer Schulter 13a auf. In diese stirnseitige Schulter 13a sind Anschlusskontakte 15 eingepresst. Hierzu wird der Ring 13 mit entsprechenden Ausnehmungen für die Anschlusskontakte gespritzt, in welche dann die beispielsweise durch Stanzen und Biegen aus Blech hergestellten Anschlusskontakte 15 mit ihren Füßen einge- presst werden.

Die sich oberhalb der Schulter 13a des Rings 13 nach oben erstreckende Wan- dung 17 des Rings 13 dient zur Fixierung und Halterung einer Steuerschaltung 18, wie aus Fig. 4 erkennbar. Die Steuerschaltung 18 kann hierzu ein kunststof- fumspritztes Stanzgitter 19 mit einer entsprechenden Ausnehmung 21 aufweisen, in welche die Wandung 17 des Rings 13 eingreift. Die Unterseite des Stanzgitters 19 kann dabei auf der Schulter 13a des Rings 13 aufliegen.

Die Anschlusskontakte 15 greifen mit ihren oberen Bereichen in Kontaktierungs- durchbrüche 23 in den Leiterzügen 19a des Stanzgitters 19 ein und können durch Verlöten oder dergl. mit diesen verbunden werden.

Durch das Umspritzen des Pakets von Statorblechen in einem einzigen Arbeits- schritt mit Kunststoff, wobei die Innenbereiche der Statorzähne 3 umspritzt wer- den und gleichzeitig der Ring 13 und die Wickelhilfen 11 angespritzt werden, ergibt sich eine äußerst kostengünstige Herstellung des Stators l. Das Anordnen der Anschlusskontakte 15 unmittelbar am Stator 1 ermöglicht eine einfache

Kontaktierung der Enden der die Wicklungen bildenden Leiter mit der Steuer- schaltung 18.

Im Folgenden wird anhand von Fig. 3 das Verfahren zum Bewickeln des Stators 1 erläutert : Zunächst sei bemerkt, dass sich im dargestellten Ausführungsbeispiel jede der Wicklungen W 1 bis W4 über insgesamt sechs Statorzähne 3 erstreckt, welche in an sich bekannter Weise in zwei einander radial gegenüberliegende Gruppen von jeweils drei benachbarten Statorzähnen aufgeteilt sind. Wie bereits erläutert, tragen diese sechs Statorzähne jeweils zwei gekoppelte Wicklungen, also die Wicklungen Wl und W3 oder W2 und W4. Zwei dieser Gruppen sind in Fig. 3 dargestellt, wobei im Folgenden der Einfachheit halber diese Wicklungen als W 1 und W3 bezeichnet werden. Die verbleibenden sechs Statorzähne 3 für die Wicklungen W2 und W4 sind analog gewickelt. Diesbezüglich ist das im Folgen- den beschriebene Verfahren entsprechend anzuwenden.

Jede der Wicklungen W 1 und W3 besteht wegen der erforderlichen hohen Strom- stärken aus mehreren parallel geschalteten Teilwicklungen einzelner Drähte.

Erfindungsgemäß werden jeweils 2 oder 2n Drähte (d. h. eine gerade Anzahl von Drähten), im dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Drähte 25,27, gleich- zeitig auf die betreffenden Statorzähne 3 gewickelt.

Hierzu werden zunächst die Anfangsenden der 2 Drähte 25,27 jeweils mit einem ersten 15, und einem zweiten 15, der Anschlusskontakte 15 verbunden. Hierzu weisen die Anschlusskontakte V-förmige Klemmnuten 15a auf, in welche die Drahtenden (abisoliert) eingelegt und durch Zusammenbiegen der Wandungen der Klemmnuten 15a bzw. durch das Biegen einer Schlaufe provisorisch fixiert.

Das Kontaktieren kann z. B. mit einer separaten Schweißvorrichtung erfolgen,

wobei die Isolierung der Drähte vorzugsweise gleichzeitig mit dem Kontaktie- rungsvorgang durchbrochen bzw. entfernt wird.

Nach dem Fixieren der Drahtenden wird der erste Statorzahn 3 der ersten Dreier- gruppe bewickelt. Dies geschieht bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbei- spiel entgegen dem Uhrzeigersinn. Nach dem Aufbringen der gewünschten An- zahl von Windungen wird auf den benachbarten Statorzahn übergegangen und dieser im entgegengesetzten Sinn mit der gewünschten Anzahl von Windungen bewickelt (der mittlere Statorzahn 3 der linken Gruppe in Fig. 3). Schließlich wird auf den letzten Statorzahn der ersten Dreiergruppe übergegangen und dieser mit der gewünschten Anzahl von Windungen versehen. Dies erfolgt wieder im Wicklungssinn des ersten Statorzahns.

Anschließend wird auf den ersten Statorzahn der diametral gegenüberliegenden Dreiergruppe übergegangen (in Fig. 3 der rechte Statorzahn der rechten Dreier- gruppe) und dieser bewickelt. Das Bewickeln dieser zweiten Dreiergruppe von Statorzähnen erfolgt analog.

Nach dem Bewickeln des letzten Statorzahns der zweiten Dreiergruppe (der linke Statorzahn der rechten Dreiergruppe in Fig. 3) wird das Ende des Drahts 25 mit dem dritten Anschlusskontakt 15il, und das Ende des Drahts 27 mit dem vierten Anschlusskontakt 151v verbunden. Die Zuordnung der Drahtenden zu den An- schlusskontakten 15 ist bei diesem ersten Teilwickelvorgang zunächst unerheb- lich. Selbstverständlich muss jedoch festgehalten werden, welche der Anschluss- kontakte 15 mit diesen Wicklungen Wl und W3 korrespondieren. Mit anderen Worten, es muss für die spätere Ansteuerung der Wicklungen bekannt sein, wel- che der beiden Wicklungen mit welchen beiden Anschlusskontakten korrespon- dieren. Die Wicklungen W 1 und W3 untereinander sind gleichwertig, da sie den selben Wicklungssinn aufweisen.

Nach Beendigung dieses ersten Teilwickelvorgangs erfolgt in gleicher Weise ein zweiter Teilwickelvorgang. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Drahtenden mit weiteren Befestigungsmitteln bzw. Klemmnuten 15a der ersten bis vierten Anschlusskontakte verbunden werden. Dies ermöglicht eine einfache Befestigung der Drahtenden, ohne dass die Enden der zuvor gewickelten Drähte gelöst werden müssten.

Bei diesem zweiten und ggf. folgenden Teilwickelvorgängen muss jedoch darauf geachtet werden, dass die beim ersten Teilwickelvorgang gewählte Zuordnung der Anschlusskontakte 15, und 15m zu einer Wicklung, beispielsweise der Wick- lung W1, bzw. der Anschlusskontakte 15XI und 15xv zur anderen Wicklung, bei- spielsweise der Wicklung W3, eingehalten wird.

Üblicherweise wird man jedoch ohnehin von vornherein festlegen, dass ganz bestimmte Anschlusskontakte mit ganz bestimmten Wicklungen ggf. Wicklungs- enden korrespondieren.

Durch das Zuordnen der Drahtenden zu bestimmten Anschlusskontakten bereits vor dem Wickeln und das Aufrechterhalten der Zuordnung während des Teilwi- ckelvorgangs ist es auf einfache Weise möglich, ohne zusätzliche Maßnahmen, wie das Markieren der Drähte oder das Durchführen von Durchgangsmessungen, nach dem Teilwickelvorgang die Drahtenden korrekt mit den richtigen An- schlusskontakten zu verbinden. Dies gilt insbesondere bei einer geringen Anzahl von gleichzeitig gewickelten Drähten (vorzugsweise zwei Drähte).

Des Weiteren ergibt sich durch das Fixieren der Leiterenden unmittelbar vor bzw. nach dem Wickelvorgang der Vorteil, dass ein Lösen insbesondere der letzten Windungen vermieden wird. Auch wird die Handhabbarkeit der bewickelten

Statoren während der Montage des Motors verbessert, da keine Enden der die Wicklungen bildenden Leiter die Montage beeinträchtigen können.

Insgesamt werden so viele Teilwickelvorgänge durchgeführt, bis die erforderliche Anzahl von parallelen Drähten pro Wicklung W l, W3 aufgebracht ist. Die An- zahl der Befestigungsmittel bzw. Klemmnuten 15a an den Anschlusskontakten entspricht dabei vorzugsweise der Anzahl der erforderlichen Teilwickelvorgänge.

Die beiden anderen gekoppelten Wicklungen W2 und W4 werden in analoger Weise hergestellt, wobei darauf zu achten ist, dass der Wicklungssinn auch in Bezug auf die bereits erstellten Wicklungen W 1 und W3 korrekt zu wählen ist.

Das dargestellte Verfahren lässt sich selbstverständlich nicht nur für 4-Phasen- Gleichstrommotoren anwenden, sondern auch für Motoren mit einer beliebigen (geraden) Anzahl von Phasen, wobei jeweils die Wicklungen zweier Phasen ma- gnetisch gekoppelt sind.