Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
STATOR SEGMENT FOR A STATOR HAVING A SEGMENTED DESIGN OF AN ELECTRIC MOTOR, STATOR COMPOSED OF SIMILAR STATOR SEGMENTS AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF A STATOR FROM STATOR SEGMENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/143088
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a stator segment for a stator having a segmented design of an electric motor, to a stator composed of similar stator segments and to a method for producing a stator from stator segments, wherein the stator segment comprises a laminated core that has a plastic layer which is arranged between the winding region of the stator winding and the laminated core for electrically insulating the winding region from the laminated core. The plastic layer, in particular the plastic sheath, is configured as a groove section at the end region which is disposed in the circumferential direction thereof and as a corresponding spring section at the end region disposed against the circumferential direction, in particular so that the plastic layer of the stator segment can be connected to the plastic layer of a similar stator segment by means of a groove-spring connection, in particular in a form-fitting manner in at least the radial direction.

Inventors:
HETTEL DOMENIK (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/001448
Publication Date:
October 26, 2012
Filing Date:
April 02, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEW EURODRIVE GMBH & CO (DE)
HETTEL DOMENIK (DE)
Domestic Patent References:
WO2005101611A22005-10-27
Foreign References:
US20070114875A12007-05-24
DE102008033604A12010-01-21
US20020084716A12002-07-04
US20080265694A12008-10-30
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten Stator eines Elektromotors, wobei das Statorsegment ein Blechpaket aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket eine Kunststoffschicht aufweist, die zwischen dem Wicklungsbereich der Statorwicklung und dem Blechpaket angeordnet ist zur elektrischen Isolation des

Wicklungsbereichs vom Blechpaket, wobei die Kunststoffschicht, insbesondere Kunststoffummantelung, an ihrem in

Umfangsrichtung angeordneten Endbereich als Nutabschnitt ausgebildet ist und ihrem entgegen der Umfangsrichtung angeordneten Endbereich als korrespondierender Federabschnitt ausgebildet ist, insbesondere so dass die Kunststoffschicht des Statorsegments mit der Kunststoffschicht eines gleichartigen Statorsegments mittels Nut-Feder-Verbindung verbindbar ist, insbesondere also zumindest in radialer Richtung formschlüssig.

2. Statorsegment nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

das Blechpaket an seinem in und entgegen der Umfangsrichtung angeordneten Endabschnitt einen als Nutabschnitt oder Federabschnitt ausgeführten Bereich aufweist, insbesondere welcher einen Winkelbereich überdeckt, welcher auch von dem Nutabschnitt oder Federabschnitt der Kunststoffschicht überdeckt wird. 3. Statorsegment nach mindestens einem, der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

in das Blechpaket ein oder mehrere, durch das Blechpaket durchgehende Kunststoffstege eingespritzt sind, wobei der eine der oder die Kunststoffstege in eine erste Endkappe münden, in welche auch die Kunststoffschicht mündet.

4. Statorsegment nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

am Blechpaket ein Zahn ausgebildet ist, dessen Zahnkopf verbreitert ist, insbesondere wobei der Zahn von der Kunststoffschicht ummantelt ist.

5. Statorsegment nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Kunststoff steg auf der der ersten Endkappe gegenüber liegenden Seite des Blechpakets aus diesem herausragt und verbreitert, insbesondere pilzkopfförmig verbreitert, ist beziehungsweise die Kunststoffstege auf der der ersten Endkappe gegenüber liegenden Seite des

Blechpakets aus diesem herausragen und in einen verbreiterten, insbesondere

pilzkopfförmigen, Bereich münden.

6. Statorsegment nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die erste Endkappe einstückig angespritzt ist an den oder die Kunststoffstege und/oder die Kunststoffschicht.

7. Statorsegment nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

auf der der ersten Endkappe gegenüber liegenden Seite des Blechpakets eine zweite Endkappe aufgeschoben ist oder einstückig angespritzt ist, insbesondere an den oder die Kunststoffstege und/oder die Kunststoffschicht.

8. Statorsegment nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Endkappen den Wicklungsdraht um den jeweiligen Stirnbereich herumlenken,

insbesondere wobei die Endkappen Rillen aufweisen, die weniger als die Hälfte oder weniger als ein Drittel des Wicklungsdrahtdurchmessers voneinander beabstandet sind.

9. Statorsegment nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Kunststoffschicht den Zahn, insbesondere Zahnhals, oder den Zahn samt Zahnkopf bedeckt und/oder umgibt zur elektrischen Isolierung der Statorwicklung und zur Verringerung der Oberflächenrauhigkeit. 10. Statorsegment nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

an einem in Umfangsrichtung angeordneten Endbereich des Blechpakets eine als Nutbereich fungierende Vertiefung ausgeformt ist und am in Umfangsrichtung anderen Endbereich eine als Federbereich fungierende Erhöhung ausgeformt ist, insbesondere zur zumindest in radialer Richtung formschlüssigen Verbindung mit

benachbarten Statorsegmenten.

11. Statorsegment nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Kunststoffschicht auf der der ersten Endkappe gegenüber liegenden Seite des Blechpakets aus diesem herausragt, insbesondere im Bereich des Zahnkopfabschnitts, insbesondere und verbreitert, insbesondere pilzkopfförmig verbreitert, ist.

12. Statorsegment nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die zweite Endkappe auf die herausragenden Bereiche der Kunststoffschicht und/oder des beziehungsweise der Kunststoffstege aufgesteckt ist.

13. Stator aus gleichartigen Statorsegmenten, wobei jedes Statorsegment nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechpakete der Statorsegmente in Umfangsrichtung aneinander gereiht sind und benachbarte Blechpakete mit einem jeweils in radialer Richtung wirksamen Formschluss zusammengesetzt sind, wobei am jeweiligen Blechpaket jeweils eine Kunststoffschicht aufgebracht ist, die zwischen dem Wicklungsbereich der Statorwicklung und dem Blechpaket angeordnet ist zur elektrischen Isolation des Wicklungsbereichs vom Blechpaket, wobei die Kunststoffschicht, insbesondere Kunststoffummantelung, an ihrem in

Umfangsrichtung angeordneten Endbereich als Nutabschnitt ausgebildet ist und ihrem entgegen der Umfangsrichtung angeordneten Endbereich als korrespondierender

Federabschnitt ausgebildet ist, insbesondere so dass die Kunststoffschicht des Statorsegments mit der Kunststoffschicht eines gleichartigen Statorsegments mittels Nut-Feder-Verbindung verbindbar ist, insbesondere also zumindest in radialer Richtung formschlüssig.

14. Verfahren zum Herstellen eines Stators aus Statorsegmenten, insbesondere nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

in einem ersten Schritt ein Blechpaket in eine Spritzgussform eingelegt und in einem zweiten Schritt mit Kunststoff umspritzt wird, wobei ein durch das Blechpaket durchgehender Kunststoffsteg und eine zumindest zwischen Wicklungsbereich und

Blechpaket angeordnete Kunststoffschicht angespritzt wird an der äußeren

Oberfläche des Segments, insbesondere an dessen zahnartig ausgeführten

Abschnitt, wobei die Kunststoffschicht, insbesondere Kunststoffummantelung, an ihrem in Umfangsrichtung angeordneten Endbereich als Nutabschnitt ausgebildet ist und ihrem entgegen der Umfangsrichtung angeordneten Endbereich als

korrespondierender Federabschnitt ausgebildet ist, insbesondere so dass die Kunststoffschicht des Statorsegments mit der

Kunststoffschicht eines gleichartigen Statorsegments mittels Nut-Feder-Verbindung verbindbar ist, insbesondere also zumindest in radialer Richtung formschlüssig,

in einem dritten Schritt eine Wicklung um die Kunststoffschicht aufgewickelt wird, - in einem vierten Schritt die nach dem ersten, zweiten und dritten Schritt hergestellten Segmente miteinander verbunden werden, so dass ein ringförmiger Stator entsteht, insbesondere wobei der Stator eine konzentrierte Wicklung aufweist, also

Einzelzahlbewicklung.

Description:
Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten Stator eines Elektromotors, Stator aus gleichartigen Statorsegmenten und Verfahren zum Herstellen eines Stators aus

Statorsegmenten

Beschreibung:

Die Erfindung betrifft ein Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten Stator eines Elektromotors, Stator aus gleichartigen Statorsegmenten und Verfahren zum Herstellen eines Stators aus Statorsegmenten.

Es ist bekannt, bei einem Stator eines Elektromotors eine Wicklung um Zähne eines

Blechpakets auszuführen. Zur Herstellung des Blechpakets wird dieses beispielsweise schweißverbunden. Zur elektrischen Isolierung wird zwischen Wicklungsbereich und

Blechpaket ein Isolierpapier eingelegt.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Motor einfacher herstellbar zu machen.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten Stator eines Elektromotors nach den in Anspruch 1 , bei dem Stator aus gleichartigen Statorsegmenten nach den in Anspruch 13 und bei dem Verfahren zum

Herstellen eines Stators aus Statorsegmenten nach den in Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst. Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten Stator eines Elektromotors sind, dass das Statorsegment ein Blechpaket aufweist, wobei das Blechpaket eine Kunststoffschicht aufweist, die zwischen dem Wicklungsbereich der Statorwicklung und dem Blechpaket angeordnet ist zur elektrischen Isolation des

Wicklungsbereichs vom Blechpaket, wobei die Kunststoffschicht, insbesondere Kunststoffummantelung, an ihrem in

Umfangsrichtung angeordneten Endbereich als Nutabschnitt ausgebildet ist und ihrem entgegen der Umfangsrichtung angeordneten Endbereich als korrespondierender

Federabschnitt ausgebildet ist,

BESTÄTIGUNGSKOPIE insbesondere so dass die Kunststoffschicht des Statorsegments mit der Kunststoffschicht eines gleichartigen Statorsegments mittels Nut-Feder-Verbindung verbindbar ist,

insbesondere also zumindest in radialer Richtung formschlüssig.

Von Vorteil ist dabei, dass der Wicklungsbereich elektrisch isoliert ist gegen das Blechpaket und die isolierende Kunststoffschicht dicht verbindbar ist mit einer Kunststoffschicht eines gleichartig ausgeführten Statorsegments. Somit ist der Wickelraum der Statorwicklung sicher abgetrennt vom Blechpaket - auch im Verbindungsbereich der beiden Kunststoffschichten.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Blechpaket an seinem in und entgegen der Umfangsrichtung angeordneten Endabschnitt einen als Nutabschnitt oder Federabschnitt ausgeführten Bereich auf, insbesondere welcher einen Winkelbereich überdeckt, welcher auch von dem Nutabschnitt oder Federabschnitt der Kunststoffschicht überdeckt wird. Von Vorteil ist dabei, dass beide Nut-Feder-Verbindungen, also die des Blechpakets und die der Kunststoffschicht, gleichzeitig miteinander in Kontakt bringbar sind. Somit ist ein präzises Verbinden ermöglicht. Wenn dabei die Blechpaket-Verbindung zuerst in Berührung gebracht wird, ist ein geführtes und somit zentriertes Verbinden der Nut-Feder-Verbindung der Kunststoffschichten ermöglicht.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Statorsegment ein Blechpaket auf, in welchem ein oder mehrere, durch das Blechpaket durchgehende Kunststoffstege eingespritzt sind, wobei das Blechpaket eine Kunststoffschicht aufweist, die zwischen dem Wicklungsbereich der Statorwicklung und dem Blechpaket angeordnet ist zur elektrischen Isolation des

Wicklungsbereichs vom Blechpaket, wobei der eine der oder die Kunststoffstege in eine erste Endkappe münden, in welche auch die Kunststoffschicht mündet. Von Vorteil ist dabei, dass durch die Kunststoffschicht eine erhöhte Torsionssteifigkeit und gleichzeitig elektrische Isolierung erzeugbar ist. Die magnetischen Eigenschaften des Blechpakets bleiben dabei im Wesentlichen unbeeinflusst. Außerdem wirkt die Kunststoffschicht mit den Kunststoffstegen zusammen, da somit über die Endkappe ein Querverstrebung und somit weiter erhöhte Stabilität erreichbar ist. Die Kunststoffstege, Kunststoffschicht und Endkappe ist in einem einzigen Arbeitsschritt, nämlich Kunststoffspritzgießen, erzeugbar. Somit ist eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Blechpaket ein Zahn ausgebildet, dessen

Zahnkopf verbreitert ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein möglichst großer Raumbereich als Wicklungsbereich entsteht. Denn bei in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten gleichartigen Segmenten ist durch einen möglichst dünnwandigen Zahn ein möglichst großer Wicklungsbereich herstellbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ragt der Kunststoff steg auf der der ersten Endkappe gegenüber liegenden Seite des Blechpakets aus diesem heraus und ist verbreitert, insbesondere pilzkopfförmig verbreitert beziehungsweise ragen die Kunststoffstege auf der ersten Endkappe gegenüber liegenden Seite des

Blechpakets aus diesem heraus und münden in einen verbreiterten, insbesondere pilzkopfförmigen, Bereich. Von Vorteil ist dabei, dass das Blechpaket axial zwischen der ersten Endkappe und dem verbreiterten Bereich begrenzt und somit auch gehalten ist. Da zusätzlich auch noch die Kunststoffschicht einen axialen Zusammenhalt bewirkt, ist ein Schweißverbinden oder andersartiges zusätzliches Verbinden des Blechpakets nicht notwendig. Denn die Kunststoffschicht verläuft nicht nur entlang des Randes eines

Einzelblechs sondern auch in Stapelrichtung. Somit werden beim Umspritzen Vertiefungen durch die Kunststoffschicht aufgefüllt und daher die Einzelbleche des Blechpakets verbunden mittels der Kunststoffschicht.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der der ersten Endkappe gegenüber liegenden Seite des Blechpakets eine zweite Endkappe aufgeschoben oder einstückig angespritzt, insbesondere an den oder die Kunststoffstege und/oder die Kunststoffschicht. Von Vorteil ist dabei, dass ein Aufschieben einer zweiten Endkappe auf die verbreitert herausragenden Bereiche des Kunststoffstegs und/oder der Kunststoffschicht einfach ausführbar ist und eine formschlüssige Verbindung gewährleistet. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung lenken die Endkappen den Wicklungsdraht um den jeweiligen Stirnbereich herum, insbesondere wobei die Endkappen Rillen aufweisen, die weniger als die Hälfte oder weniger als ein Drittel des Wicklungsdrahtdurchmessers voneinander beabstandet sind. Von Vorteil ist dabei, dass ein Verrutschen der

Wicklungsdrähte verhindert ist und somit die Wicklung geführt wickelbar ist und somit eine hohe Fertigungsqualität erreichbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung bedeckt die Kunststoffschicht den Zahn, insbesondere Zahnhals, oder den Zahn samt Zahnkopf und/oder umgibt zur elektrischen Isolierung der Statorwicklung und zur Verringerung der Oberflächenrauhigkeit. Von Vorteil ist dabei, dass

Isolierpapier verzichtbar ist. Außerdem ist die Paketierung des Blechpakets in einem einzigen Arbeitsschritt, nämlich Spritzgießen, ermöglicht.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an einem in Umfangsrichtung angeordneten

Endbereich des Blechpakets eine als Nutbereich fungierende Vertiefung ausgeformt und am in Umfangsrichtung anderen Endbereich eine als Federbereich fungierende Erhöhung ausgeformt, insbesondere zur zumindest in radialer Richtung formschlüssigen Verbindung mit

benachbarten Statorsegmenten. Von Vorteil ist dabei, dass gleichartige Segmente miteinander schnell und einfach und zumindest in radialer Richtung formschlüssig

miteinander verbindbar sind.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ragt die Kunststoffschicht auf der der ersten Endkappe gegenüber liegenden Seite des Blechpakets aus diesem heraus, insbesondere im Bereich des Zahnkopfabschnitts, insbesondere und ist verbreitert, insbesondere pilzkopfförmig verbreitert. Von Vorteil ist dabei, dass eine zweite Endkappe Halt findet an den

herausragenden Abschnitten. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite Endkappe auf die herausragenden Bereiche der Kunststoffschicht und/oder des beziehungsweise der Kunststoffstege aufgesteckt. Von Vorteil ist dabei, dass ein Fertigstellen des Statorsegments in einfacher Weise ermöglicht ist. Wichtige Merkmale bei dem aus solchen Statorsegmenten hergestellten Stator sind, dass die Statorsegmente in Umfangsrichtung aneinander gereiht sind und mit einem jeweils zumindest in radialer Richtung wirksamen Formschluss zusammengesetzt sind.

Insbesondere ist am jeweiligen Blechpaket jeweils eine Kunststoffschicht aufgebracht, die zwischen dem Wicklungsbereich der Statorwicklung und dem Blechpaket angeordnet ist zur elektrischen Isolation des Wicklungsbereichs vom Blechpaket, wobei die Kunststoffschicht, insbesondere Kunststoffummantelung, an ihrem in

Umfangsrichtung angeordneten Endbereich als Nutabschnitt ausgebildet ist und ihrem entgegen der Umfangsrichtung angeordneten Endbereich als korrespondierender

Federabschnirt ausgebildet ist, insbesondere so dass die Kunststoff Schicht des Statorsegments mit der Kunststoffschicht eines gleichartigen Statorsegments mittels Nut-Feder-Verbindung verbindbar ist,

insbesondere also zumindest in radialer Richtung formschlüssig.

Von Vorteil ist dabei, dass die Statorsegmente einzeln herstellbar sind und danach in einfacher Weise zusammenfügbar sind. Zum Halten in Umfangsrichtung ist ein am äußeren Umfang aufgesteckter Haltering oder das Einfügen des Stators in ein Statorgehäuse vorteilhaft. Außerdem ist mittels der Feder-Nut-Verbindung zwischen den Blechpaketen ein geführtes Verbinden der Feder-Nut-Verbindung zwischen den Kunststoffschichten

benachbarter Segmente ermöglicht. Hierdurch wird der Wickelraumbereich dicht und sicher elektrisch isoliert von dem Blechpaket. Der Kunststoff weist dabei eine höhere

Isolationsfestigkeit als Luft auf, so dass geringere Abstände zwischen Wicklung und

Blechpaket erlaubt sind als bei Verwendung von beispielsweise Papier.

Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zum Herstellen eines Stators aus Statorsegmenten sind, dass

- in einem ersten Schritt ein Blechpaket in eine Spritzgussform eingelegt und

- in einem zweiten Schritt mit Kunststoff umspritzt wird, wobei ein durch das Blechpaket durchgehender Kunststoffsteg und eine zumindest zwischen Wicklungsbereich und Blechpaket angeordnete Kunststoffschicht angespritzt wird an der äußeren

Oberfläche des Segments, insbesondere an dessen zahnartig ausgeführten

Abschnitt, wobei die Kunststoffschicht, insbesondere Kunststoffummantelung, an ihrem in Umfangsrichtung angeordneten Endbereich als Nutabschnitt ausgebildet ist und ihrem entgegen der Umfangsrichtung angeordneten Endbereich als

korrespondierender Federabschnitt ausgebildet ist, insbesondere so dass die Kunststoffschicht des Statorsegments mit der

Kunststoffschicht eines gleichartigen Statorsegments mittels Nut-Feder-Verbindung verbindbar ist, insbesondere also zumindest in radialer Richtung formschlüssig, - in einem dritten Schritt eine Wicklung um die Kunststoffschicht aufgewickelt wird, in einem vierten Schritt die nach dem ersten, zweiten und dritten Schritt hergestellten Segmente miteinander verbunden werden, so dass ein ringförmiger Stator entsteht, insbesondere wobei der Stator eine konzentrierte Wicklung aufweist, also

Einzelzahlbewicklung.

Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist und das Zusammenhalten des Blechpakets im gleichen Schritt wie das Anbringen der Endkappen zum Umlenken der Wicklungsdrähte ausführbar ist. Darüber hinaus sind nicht nur die Blechpakete für den Stator formgebend mittels Feder-Nut-Verbindung verbindbar sondern auch die Kunststoffschichten benachbarter Segmente.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen

Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe. Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:

In der Figur 1 ist eine Schrägansicht auf ein erfindungsgemäßes Statorsegment eines Stators eines Elektromotors gezeigt.

In der Figur 2 ist eine Schrägansicht auf das Statorsegment aus einem anderen Blickwinkel gezeigt.

In der Figur 3 ist eine Schrägansicht auf ein anderes erfindungsgemäßes Statorsegment eines Stators eines Elektromotors gezeigt.

In der Figur 4 ist eine Schrägansicht auf dieses Statorsegment aus einem anderen

Blickwinkel gezeigt. In der Figur 5 ist eine Draufsicht auf eine Stirnseite des Statorsegments gemäß Figur 3 und 4 gezeigt.

In der Figur 6 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in einer

Schrägansicht gezeigt

In der Figur 7 ist dieses weitere erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel in einer

Schrägansicht in einer anderen Blickrichtung gezeigt

In der Figur 8 ist ein zugehöriger Querschnitt gezeigt.

In der Figur 9 ist ein vergrößerter Ausschnitt um den Federbereich 81 herum gezeigt.

In der Figur 10 ist ein vergrößerter Ausschnitt um den Federbereich 80 herum gezeigt. Wie in Figur 1 gezeigt, weist das Statorsegment ein Blechpaket auf, das aus in axialer Richtung, also in Richtung der Motorachse, gestapelt angeordneten Einzelblechen zusammengesetzt ist. Analog zu Figur 5 weisen die Einzelbleche eine oder mehrere durchgehende Ausnehmungen auf. Diese Ausnehmungen berühren nicht den Randbereich des Einzelblechs und sind im Inneren des Segmentabschnitts 50 angeordnet und in axialer Richtung durchgehend. Das Blechpaket weist daher ebenfalls eine in axialer Richtung durchgehende Ausnehmung auf, so dass nach Einspritzen von Kunststoff ein axial durchgehender Kunststoffsteg entsteht beziehungsweise zwei oder mehr axial durchgehende, zueinander parallele Kunststoffstege entstehen. An seinem ersten axialen Endbereich ist der Kunststoffsteg außerhalb des Blechpakets verdickt ausgeführt, endet also in einem pilzkopfförmigen Abschnitt 4. Bei Ausführung von mehreren parallelen Kunststoffstegen münden diese in denselben pilzkopfförmigen Abschnitt 4. Somit ist eine axiale Begrenzung geschaffen für das Blechpaket. Außerdem ist ein Zusammenhalt für das Blechpaket erreicht und die Torsionssteifigkeit hoch.

Auf der gegenüber liegenden axialen Stirnseite mündet der Kunststoffsteg beziehungsweise münden die Kunststoffstege in eine Endkappe 2, die im selben Kunststoffspritzgieß- Arbeitsschritt erzeugt wird wie auch der pilzkopfförmige Abschnitt 4. Der Zahnabschnitt 51 wird an seiner Außenseite ebenfalls mit einer Kunststoffschicht 3 umspritzt.

Nach Fertigstellen dieses Zahnsegments wird eine weitere Endkappe auf diejenige Stirnseite des Segments aufgeschoben, auf der der pilzkopfförmige Abschnitt 4 herausragt. Somit überdeckt diese weitere Endkappe den pilzkopfförmigen Abschnitt 4. Wie in den Figuren ersichtlich, verläuft die Kunststoffschicht 3 von einem Oberflächenbereich am Segmentabschnitt 50 entlang an dem Zahnabschnitt 51 bis zum Zahn köpf abschnitt 52. Somit ist die Statorwicklung, welche in diesem Bereich aufgewickelt wird, elektrisch isoliert vom Blechpaket des Segments. Die Wandstärke der Kunststoffschicht 3 wird entsprechend gewählt, beispielsweise 0,3 bis 0,7 mm oder sogar bis zu 3 mm.

Darüber hinaus wirkt die kunststoffschicht 3 zusätzlich als weiterer Steg und verstärkt somit den Zusammenhalt des Blechpakets 1. Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird das Blechpaket voll umspritzt, so dass beide Endkappen sowie die Kunststoffschicht 3 zusammen mit dem Kunststoffsteg beziehungsweise zusammen mit den Kunststoffstegen gespritzt werden, wie in Figur 6 gezeigt.

Wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, ist bei dem dortigen Statorsegment die Kunststoffschicht im Bereich des Zahnkopfabschnitts 52 an derselben axialen Stirnseite des Blechpakets verdickt herausgeführt, um wie auch der pilzkopfförmige Bereich 4 als Haltenoppe zu fungieren. Dieser verdickte Bereich ist daher auch als Haltenoppe 30 bezeichenbar.

Nach Umspritzung der Blechpakete mit einer oder beiden Endkappen werden die Segmente mit einer Wicklung umwickelt und dann zu einem Stator des Elektromotors

zusammengesetzt. Hierzu weist der Segmentabschnitt einen Federabschnitt 54 an seinem ersten Endbereich in Umfangsrichtung auf und einen Nutabschnitt an seinem anderen Endbereich entgegen der Umfangsrichtung. Somit ist das Statorsegment mit gleichartigen benachbarten Statorsegmenten formschlüssig verbindbar, wobei der Formschluss in radialer Richtung wirkt.

Ein Isolationspapier zwischen Wicklung und Blechpaket ist verzichtbar, da die

Kunststoffschicht 3 als elektrisches Isolationsmittel fungiert.

Durch die vollständige Umspritzung des Blechpakets ist auch ein erhöhter Schutz gegen Korrosion erreichbar. Beispielsweise ist die Kunststoffschicht 3 auch derart ausführbar, dass der gesamte Zahn köpf abschnitt 52 umspritzt ist und somit elektrisch isoliert sowie

korrosionsgeschützt ist. Außerdem ist der Zusammenhalt des Blechpakets insgesamt verbessert und somit die Torsionssteifigkeit vergrößert.

Die Endkappen haben die Funktion, die Umlenkung der Wicklungsdrähte um die jeweiligen Stirnbereiche herum zu lenken und das Blechpaket elektrisch zu isolieren. Außerdem wird der Wicklungsdraht an pfostenartig herausragenden Erhebungen herausgeführt aus der

Wicklung, um ein elektrisches Verbinden des Wicklungsdrahts zu ermöglichen und/oder den Wicklungsdraht umzulenken in Umfangsrichtung.

Die Kunststoffschicht 3 ist glatt ausgeführt. Jedoch weisen die Endkappen in dem

umlenkenden Bereich Rillen auf, die parallel zueinander verlaufen und deren Tiefpunkte zueinander weniger als um einen halben Wicklungsdrahtdurchmesser beabstandet sind. Die Rillen führen somit den Wicklungsdraht im Umlenkbereich um die Stirnseite herum.

Die Kunststoffschicht ermöglicht auch eine ebenere, also geradere Ausführung des

Statorsegments.

Die Zahnköpfe sind zum Rotor hin gerichtet. Bei Umspritzung der Zahnköpfe ist auch ein verbesserter Luftstrom im Raumberiech zwischen Stator und Rotor ermöglicht, da die Oberflächenrauhigkeit der Kunststoffschicht viel geringer ist also die des bloßen Zahnkopfes des Blechpakets.

Wie in Figur 6 bis 10 gezeigt, endet die Kunststoffschicht des Statorsegments an ihrem ersten Endbereich in Umfangsrichtung in einem Nutabschnitt 80 und an ihrem anderen Endbereich in einem Federabschnitt 81. Beim Zusammenfügen der Statorsegmente werden daher nicht nur ein Nutabschnitt 53 des Blechpakets 1 in einen Federabschnitt 54 eines in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Segments eingeführt und verbunden sondern auch ein Nutabschnitt 80 des Segments in den Federabschnitt 81 des in Umfangsrichtung benachbarten Segments. Auf diese Weise ist einerseits ein zumindest in radialer Richtung formschlüssiges Verbinden der Blechpakete erreicht, andererseits aber ist auch ein dichtes Verbinden der jeweiligen isolierenden Kunststoffschicht 3 der beiden benachbarten und verbundenen Segmente ermöglicht. Somit ist der Wicklungsbereich sicher elektrisch isoliert und auch im

Verbindungsbereich der Segmente gewährleistet, dass kein Wicklungsdraht im

Verbindungsberiech eine Luftstrecke zum Blechpaket hat oder in den Verbindungsbereich einwandert. Denn ein nach radial außen drückender Wicklungsdraht quetscht die Feder-Nut- Verbindung stärker zusammen und verstärkt und stabilisiert daher den Verbindungsbereich immer stärker je stärker er nach radial außen drückt. Wie in Figur 8 gezeigt, sind zwei parallel verlaufende, durch das Blechpaket 1 durchgehende Kunststoffstege (82, 83) vorgesehen, wobei diese in Umfangsrichtung einen gemeinsamen Winkelbereich überdecken. Dabei überdeckt der radial weiter innen liegende Steg einen weiteren Winkelbereich. Auf diese Weise ist eine besonders hohe Torsionssteifigkeit erreichbar. Denn die Endkappen wirken als Verstrebung zwischen den beiden

Kunststoffstegen (82, 83). Der Kunststoff weist dabei eine höhere Isolationsfestigkeit als Luft auf, so dass geringere Abstände zwischen Wicklung und Blechpaket erlaubt sind.

Bezugszeichenliste Blechpaket, insbesondere aus gestapelt angeordneten Einzelblechen Endkappe, insbesondere Kunststoffendkappe

Kunststoffschicht, insbesondere Kunststoffummantelung

Haltenoppen

Haltenoppen

Segmentabschnirt

Zahnabschnitt

Zahnkopfabschnitt

Nutabschnitt

Federabschnitt

Nutabschnitt

Federabschnitt

erster Kunststoff steg

zweiter Kunststoffsteg