Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
STEERING COLUMN FOR A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/204647
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a steering column (1) for a motor vehicle, comprising an actuator (2), which is formed at least in part from electrically conductive material and in which a steering shaft (23) is mounted rotatably about a longitudinal axis (L), the actuator (2) being mounted pivotably on a pivot bearing about a pivot shaft (44), which lies transverse to the longitudinal axis (L), can be connected electrically conductively to the motor vehicle, extends through an electrically insulated bearing opening (42) in a bearing carrier (4) of the actuator (2) and is connected to the actuator (2) via an electrically conductive conductor element (45). To provide an improved electrical earth connection which is less complex and permits a better electrical connection, the invention proposes that the conductor element (45) be formed integrally with the bearing carrier (4).

Inventors:
PALTINISANU CIPRIAN (LI)
WIEDMANN JULIAN (CH)
Application Number:
PCT/EP2021/058564
Publication Date:
October 14, 2021
Filing Date:
April 01, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THYSSENKRUPP PRESTA AG (LI)
THYSSENKRUPP AG (DE)
International Classes:
B62D1/18; B60R16/02
Foreign References:
JP2008222050A2008-09-25
US7275458B22007-10-02
KR20180065100A2018-06-18
JP2008207612A2008-09-11
JP2008222050A2008-09-25
Attorney, Agent or Firm:
THYSSENKRUPP INTELLECTUAL PROPERTY GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Lenksäule (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine zumindest abschnittweise aus elektrisch leitendem Material ausgebildete Stelleinheit (2), in der eine Lenkspindel (23) um eine Längsachse (L) drehbar gelagert ist, wobei die Stelleinheit (2) an einem Schwenklager um eine quer zur Längsachse (L) liegende, mit dem Kraftfahrzeug elektrisch leitend verbindbaren Schwenkachse (44) verschwenkbar gelagert ist, die sich durch eine elektrisch isolierte Lageröffnung (42) eines Lagerträgers (4) der Stel leinheit (2) erstreckt und über ein elektrisch leitfähiges Leiterelement (45) mit der Stelleinheit (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterelement (45) einstückig mit dem Lagerträger (4) ausgebildet ist.

2. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (4) ein metallisches Blechformteil aufweist, und das Leiterelement eine Blechlasche (45) auf weist.

3. Lenksäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterelement (45) elastisch federnd ausgebildet ist.

4. Lenksäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterelement (45) von dem Lagerträger (4) mit Abstand zur Schwenkachse (44) um eine quer zur Schwenkachse (45) liegende Biegekante (B) umgebogen ist.

5. Lenksäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (4) zwei einander bezüglich der Längsachse (L) gegenüberlie gende Seitenschenkel (41) aufweist, durch die sich die Schwenkachse (44) erstreckt.

6. Lenksäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterelement (45) zwischen den Seitenschenkeln (41) angeordnet ist.

7. Lenksäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (44) in dem Lagerträger (4) in mindestens einer elektrisch isolierenden Lagerbüchse (43) gelagert ist.

8. Lenksäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (44) rohrförmig ausgebildet ist.

9. Lenksäule nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (2) einem Außenmantel (22) aufweist, in dem ein Innenmantel

(21) in Richtung der Längsachse (L) teleskopartig verstellbar aufgenommen ist.

Description:
l

Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Stand der Technik

Die Erfindung betrifft eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine zumindest ab schnittweise aus elektrisch leitendem Material ausgebildete Stelleinheit, in der eine Lenk spindel um eine Längsachse drehbar gelagert ist, wobei die Stelleinheit an einem Schwenk lager um eine quer zur Längsachse liegende, mit dem Kraftfahrzeug elektrisch leitend ver bindbaren Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, die sich durch eine elektrisch isolierte Lageröffnung eines Lagerträgers der Stelleinheit erstreckt und über ein elektrisch leitfähiges Leiterelement mit der Stelleinheit verbunden ist.

Eine gattungsgemäße verstellbare Lenksäule ermöglicht eine Höhenverstellung eines am hinteren Ende der Lenkspindel angebrachten Lenkrads durch eine Einstellung der Neigung der Lenksäule relativ zur Fahrzeugkarosserie zur Anpassung der Lenkradposition an die Sitzposition des Fahrers eines Kraftfahrzeugs. Zur Höhenverstellung ist die Stelleinheit, in der die Lenkspindel in einem Mantelrohr drehbar gelagert ist, um eine horizontale Schwenk achse an einer mit der Karosserie angebrachten Trageinheit verschwenkbar gelagert.

Die Schwenkachse ist in einer Lagerung in einem Lagerträger des Mantelrohrs drehbar gela gert.

An der Stelleinheit sind elektrische Schalt- und Bedienelemente angebracht, beispielsweise manuell bedienbare Lenkstockschalter und gegebenenfalls in das Lenkrad integrierte Schal ter. Die Schalter sind in Stromkreise des elektrischen Bordnetzes eingegliedert, bei dem die elektrische Masse mit der metallischen Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Die Masseverbin dung der besagten Schaltelemente mit der Karosserie erfolgt bei einer gattungsgemäßen Lenksäule über metallische, elektrisch leitend miteinander verbundene Teile der Stelleinheit, beispielsweise das Mantelrohr, und die Trageinheit.

Um eine leichtgängige und wartungsarme Verstellung zu ermöglichen, ist es beispielsweise aus der JP 2008222 050 A1 bekannt, die metallische Schwenkachse in einer Lagerbüchse aus einem Kunststoff in einer Lageröffnung des metallischen Lagerträgers zu lagern. Dadurch, dass der Kunststoff elektrisch nichtleitend ist, ist die Schwenkachse durch die La- gerbuchse in der Lageröffnung zum Lagerträger elektrisch isoliert. Zur Erzeugung einer Mas severbindung ist daher ein zusätzliches Leiterelement vorgesehen, welches den metalli schen Lagerträger und die Schwenkachse elektrisch leitend verbindet. Das Leiterelement ist als separates Bauteil aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise als metallische Blech lasche, ausgeführt, welches außerhalb der isolierenden Lagerbüchse elektrisch leitend an der Stelleinheit montiert ist und die Schwenkachse mit einem Schleifkontakt elektrisch kon taktiert. Nachteilig ist die aufwendige Fertigung und Montage des Leiterelements, und dass zwei mechanische Kontaktstellen vorhanden sind, nämlich zwischen dem Leiterelement und dem Lagerträger der Stelleinheit und zwischen dem Leiterelement und der Schwenkachse, wodurch potentiell nachteilige erhöhte elektrische Übergangswiderstände auftreten können.

Angesichts der vorangehend erläuterten Problematik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verstellbare Lenksäule mit einer verbesserten elektrischen Masseverbindung anzugeben, die weniger aufwendig ist und eine bessere elektrische Verbindung ermöglicht.

Darstellung der Erfindung

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Lenksäule mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Bei einer Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine zumindest abschnittweise aus elektrisch leitendem Material ausgebildete, mit einem elektrischen Kraftfahrzeug-Bordnetz elektrisch verbindbare Stelleinheit, in der eine Lenkspindel um eine Längsachse drehbar ge lagert ist, wobei die Stelleinheit an einem Schwenklager um eine quer zur Längsachse lie gende, mit dem Kraftfahrzeug elektrisch leitend verbindbaren Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, die sich durch eine elektrisch isolierte Lageröffnung eines Lagerträgers der Stel leinheit erstreckt und über ein elektrisch leitfähiges Leiterelement mit der Stelleinheit verbun den ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Leiterelement einstückig mit dem Lager träger ausgebildet ist.

Erfindungsgemäß ist das Leiterelement integral mit dem Lagerträger ausgebildet, und wird aus einem integrierten Abschnitt des leitfähigen Materials gebildet, aus dem der Lagerträger selbst ausgebildet ist, beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff wie Stahl oder der gleichen. Dadurch, dass das Leiterelement zusammen mit dem Lagerträger ein integriertes Bauteil bildet, fällt im Vergleich mit dem oben genannten Stand der Technik die separate Fertigung und Montage des Leiterelements weg, wodurch in vorteilhafter weise der Ferti- gungs- und Montageaufwand verringert werden kann. Die Stelleinheit ist bevorzugt derart ausgebildet, dass diese mit einem elektrischen Kraftfahr- zeug-Bordnetz elektrisch verbindbar ist.

Besonders bevorzugt ist das Leiterelement integral einstückig mit dem Lagerträger ausgebil det ist. Dadurch kann die Komplexität weiter vereinfacht werden.

In einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass die Schwenkachse mit der Fahrzeugkarosserie elektrisch leitend verbindbar ist. Die Fahrzeugkarosserie kann einen Fahrzeugquerträger umfassen. Zur Verbindung kann ein Fixiermittel, beispielsweise eine Schraube zum Einsatz kommen. Somit ist nach der Verbindung der Schwenkachse an der Fahrzeugkarosserie auch die elektrische Verbindung zwischen der Schwenkachse und der Fahrzeugkarosserie hergestellt, so dass dank der erfindungsgemäßen Ausführung des Lei terelements die elektrische Verbindung zur Stelleinheit bereitgestellt ist.

Bevorzugt ist die Stelleinheit mit einer Trageinheit gekoppelt, wobei die Trageinheit mit der Schwenkachse elektrisch leitend verbunden ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die erfindungsgemäß einstückige Ausführung kein zusätz licher mechanischer Kontakt zwischen dem Lagerträger und dem Leiterelement vorhanden ist, wodurch an dieser Stelle ein potentiell schädlicher Übergangswiderstand der Massever bindung vermieden und die elektrische Leitfähigkeit verbessert wird. Die Stelleinheit ist über den Lagerträger, das Leiterelement, die Schwenkachse und die Trageinheit elektrisch leitend mit der Fahrzeugkarosserie verbunden, die mit der elektrischen Masse des Kraftfahrzeug- Bordnetzes verbunden ist.

Der Lagerträger ist elektrisch leitend mit der Stelleinheit verbunden, und kann hierzu elektrisch leitend, bevorzugt fest, mit einem Mantelrohr der Stelleinheit verbunden sein, in dem die Lenkspindel drehbar gelagert ist. Die leitende Verbindung mit dem bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff wie Stahl oder dergleichen gebildeten Mantelrohr kann Stoff-, kraft- und/oder formschlüssig elektrisch gut leitfähig erfolgen, beispielsweise durch Ver schweißung oder flächig aneinander anliegende elektrisch leitende Kontaktflächen. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Lagerträger einstückig mit einem Mantelrohr ausgebildet ist.

Das Mantelrohr, welches den Lagerträger aufweist, kann ein äußeres Mantelrohr oder Au ßenmantel einer Manteleinheit sein, in der ein oder mehrere innere Mantelrohre oder Innen mantelrohre teleskopartig in Längsrichtung verstellbar angeordnet sein können. Dadurch kann die Lenksäule zur Realisierung einer Längsverstellung in Richtung der Längsachse ver stellbar ausgestaltet sein. Die teleskopierbaren, längenverstellbaren Mantelrohre können be vorzugt elektrisch leitend miteinander verbunden sein. Bei einer längenverstellbaren Lenk säule kann die Lenkspindel ebenfalls teleskopartig relativ zueinander verstellbare Abschnitte aufweisen.

Die Lenkspindel kann in einem oder mehreren der Mantelrohre um die Längsachse drehbar gelagert sein, beispielsweise in Wälzlagern. Über die Wälzlager kann eine elektrisch leitende Masseverbindung mit der Lenkspindel ausgebildet sein.

Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Lagerträger ein metallisches Blechformteil auf weist, und das Leiterelement eine Blechlasche aufweist. Das Blechformteil kann als Blech- Stanz-Biegeteil, beispielsweise aus Stahlblech, rationell gefertigt werden und weist eine für die Masseverbindung hinreichende elektrische Leifähigkeit auf. Das Leiterelement kann ein fach bei der Fertigung durch eine bevorzugt laschen- oder zungenförmige Ausformung ein stückig mit dem Blechformteil realisiert werden. Diese Ausformung kann einfach plastisch umgeformt werden, beispielsweise durch Umbiegen, um die Schwenkachse elektrisch lei tend zu kontaktieren. Dabei wird der Fertigungsaufwand gegenüber einem nach dem Stand der Technik bekannten Lagerträger nicht oder nicht merklich erhöht, so dass der Fertigungs und Montageaufwand zur Bereitstellung des Leiterelements deutlich verringert werden kann.

Der Lagerträger, beispielsweise das vorgenannte Blechformteil, kann durch geeignete Füge verfahren elektrisch leitend mit einem äußeren Mantelrohr einer Stelleinheit verbunden sein, beispielsweise über Stoff-, form- und/oder kraftschlüssig zusammengefügte, blanke metalli sche Oberflächen.

Der Lagerträger kann einen radial von dem Mantelrohr abstehenden Arm oder eine Lager konsole umfassen, welche das Schwenklager aufweist und die durch eine Fügeverbindung mit dem Mantelrohr verbunden ist. Es ist gleichfalls möglich, dass das Mantelrohr einen schwenkbar an der Trageinheit gelagerten Führungskasten aufweist, in dem der Lagerträger mit der Lageröffnung einstückig integriert ist. Ein derartiger Führungskasten kann samt La gerträger und Leiterelement als einstückiges Blechformteil ausgebildet sein, wodurch Ferti gung und Montage weiter vereinfacht werden können.

Die das Leiterelement bildende Blechlasche oder -zunge kann bevorzugt langgestreckt strei fenförmig ausgebildet sein. Dieser Blechstreifen kann an seinem einen Ende einstückig mit dem Lagerträger verbunden sein, und mit seinem anderen, freien Ende von dem Lagerträger abstehen, und dort mit einem Kontaktbereich die Schwenkachse leitfähig kontaktieren.

Es ist auch denkbar und möglich, dass das einstückig mit dem Lagerträger ausgebildete Lei terelement zusätzlich oder alternativ die Trageinheit direkt elektrisch leitend kontaktiert.

Bevorzugt kann das Leiterelement elastisch federnd ausgebildet sein. Das Leiterelement kann derart zwischen dem Lagerträger und der Schwenkachse elastisch verspannt sein, dass es mit seinem Kontaktbereich mit Federspannung federbelastet an der Schwenkachse anliegt. Durch die Federspannung wird der Kontaktbereich des Leiterelements mit einer vor gegebenen Kontaktkraft angepresst, so dass eine sichere elektrische Masseverbindung mit geringem Übergangswiderstand bzw. Kontaktwiderstand erzeugt wird.

Zur Realisierung der vorgenannten Ausführung kann das Leiterelement als Blechlasche oder -zunge ausgebildet sein, wobei das freie Ende mit dem Kontaktbereich quer zu ihrer Längserstreckung federnd biegbar ist, ähnlich einer einseitig eingespannten Blattfeder. Die Ausgestaltung des Lagerträgers als Blechformteil hat dabei den Vorteil, dass die geforderten elastischen Eigenschaften des Leiterelements einfach durch Form und Abmessungen der Blechlasche oder -zunge vorgegeben werden können.

Bevorzugt kann sich das laschen- oder zungenartige Leiterelement von dem Lagerträger bis in den Durchgangsquerschnitt der Schwenkachse erstrecken. Beim Einsetzen der Schwenk achse in Achsrichtung durch die Lageröffnung wird das freie Ende des Leiterelements von der Schwenkachse quer zur Einsetzrichtung seitlich verdrängt bzw. elastisch gebogen, so dass es mit einem Kontaktbereich durch die dabei erzeugte Federspannung von außen quer zur Achsrichtung an der Schwenkachse anliegt und diese leitend kontaktiert.

Es ist möglich, dass das Leiterelement von dem Lagerträger mit Abstand zur Schwenkachse um eine quer zur Schwenkachse liegende Biegekante umgebogen ist. Vorzugsweise kann diese Ausführung bei einem Blechformteil, bevorzugt aus Stahl- oder Federstahlblech, reali siert sein. Das Leiterelement kann als langgestreckte, bevorzugt federelastische Blechlasche oder -zunge ausgebildet werden, die in der Nähe einer Lageröffnung von dem Lagerträger in Richtung auf die Schwenkachse zu umgebogen ist. Die Blechlasche bildet dann eine Art ein seitig mit der Lagerträger fest verbundene Blattfeder. Die Seitenkanten der langgestreckten Blechlasche können im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse verlaufen. Dadurch, dass die Blechlaschen um einen Biegewinkel von mehr als 90°, und bevorzugt weniger als 135° bezogen auf die Ebene der Lageröffnung umgebogen ist, ist das Leiterelement von außen schräg gegen die Schwenkachse gerichtet. Der Biegewinkel kann bevorzugt derart auf den Abstand der Biegekante von der Schwenkachse, den Außendurchmesser der Schwenk achse und die Länge des Leiterelements abgestimmt sein, dass das Leiterelement mit einem Kontaktabschnitt im Bereich seines frei vorstehenden Endes unter spitzem Winkel, d.h. flach geneigt von außen gegen die Schwenkachse anliegt. Eine derartige Anordnung ist unkompli ziert zu fertigen und zu montieren, und das streifenförmige Leiterelement wird in sich nur leicht elastisch gebogen, um die erforderliche Kontaktkraft, mit der es federnd gegen die Schwenkachse angepresst wird, dauerhaft und zuverlässig zu erzeugen.

Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Lagerträger zwei einander bezüglich der Längs achse gegenüberliegende Seitenschenkel aufweist, durch die sich die Schwenkachse er streckt. Jeder der Seitenschenkel weist eine quer zur Längsachse durchgehende Lageröff nung auf, durch die die Schwenkachse hindurchgeführt ist. Durch den Abstand der Seiten schenkel, die größer sein kann als die Querabmessung oder der äußere Durchmesser der Stelleinheit, kann eine dreh-und querstabile Lagerung erzeugt werden. Dabei kann das Lei terelement vorzugsweise zwischen den Seitenschenkeln angeordnet sein. Insbesondere ist es möglich, dass die Seitenschenkel als Blechformteile ausgebildet sind, und sich das Lei terelement als Blechlasche von mindestens einem der Seitenschenkel schräg gegen die Schwenkachse umgebogen zwischen den beiden Seitenschenkeln erstreckt. Dadurch kann das Leiterelement geschützt angeordnet sein.

Es ist vorteilhaft, dass die Schwenkachse in dem Lagerträger in mindestens einer elektrisch isolierenden Lagerbüchse gelagert ist. Eine isolierende Lagerbüchse weist eine elektrische Leitfähigkeit auf, die bevorzugt geringer ist als 1000000 Siemens pro Meter (S/m), besonders bevorzugt geringer als 10000 Siemens pro Meter. Bevorzugt kann eine Lagerbüchse aus ei nem Kunststoff ausgebildet sein, der mit Metall eine gut gleitfähige Lagerpaarung bildet, die dabei langfristig verschleißarm ist, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Poly amid (PA), Polyoxymethylene (POM), Polyetheretherketon (PEEK) oder dergleichen. Die durch die Lagerbüchse erzeugte elektrisch isolierte Lagerung wird durch das erfindungsge mäße Leitelement elektrisch überbrückt. Jeweils eine Lagerbüchse kann in einem Seiten schenkel des Lagerträgers in eine Lageröffnung eingesetzt sein, und an mindestens einem der Seitenschenkel kann ein Leiterelement als einstückig umgebogener Leiterstreifen ausge bildet sein.

Bevorzugt kann die Schwenkachse rohrförmig ausgebildet sein. Durch den Durchgang kann ein axiales Spannelement, beispielsweise ein Spannbolzen als Befestigungsmittel hindurch geführt sein. Ein Spannbolzen ist bevorzugt als Schraube ausgebildet und weist ein Gewinde auf. Mittels des Spannbolzens kann die Spannachse an der Trageinheit oder direkt an der Fahrzeugkarosserie festgelegt sein, beispielsweise zwischen zwei gegeneinander verspann ten Seitenwangen, die von der Trageinheit oder von der Fahrzeugkarosserie nach unten vor stehen, und sich bezüglich der Längsachse gegenüberliegen. Um dabei eine spielhaltige, leicht verstellbare Anordnung des Lagerträgers zu gewährleisten, kann die Schwenkachse axial nach außen über die Lageröffnungen bzw. die darin eingesetzten Lagerbüchsen axial vorstehen, so dass ein axiales Spiel zwischen den Seitenwangen und dem Lagerträger frei gehalten wird, wenn die Schwenkachse stirnseitig fest zwischen den Seitenwangen des Tra gelements eingespannt wird.

Beschreibung der Zeichnungen

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnun gen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:

Figur 1 eine erfindungsgemäße Lenksäule in einer schematischen perspektivischen

Ansicht,

Figur 2 die Lenksäule gemäß Figur 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht,

Figur 3 eine axiale Ansicht der Lenksäule gemäß Figur 1 und 2,

Figur 4 eine Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Schwenklager der Lenk säule gemäß Figuren 1 bis 3.

Ausführungsformen der Erfindung

In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen ver sehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.

Figuren 1, 2 und 3 zeigen jeweils eine Lenksäule 1 als Ganzes, und zwar Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht bezogen auf die Fahrtrichtung schräg von hinten, Figur 2 von der selben Seite schräg von vorn, und Figur 3 in einer Axialansicht bezüglich einer Längsachse L von hinten.

Die Lenksäule 1 umfasst eine Stelleinheit 2, mit einem inneren Mantelrohr 21 oder Innen mantelrohr, im Folgenden kurz Mantelrohr 21 genannt, einem Außenmantelrohr 22 und einer darin um die Längsachse L drehbar gelagerten Lenkspindel 23, die an ihrem hinteren Ende einen Befestigungsabschnitt 24 zur Anbringung eines nicht dargestellten Lenkrads aufweist. Das Außenmantelrohr 22 nimmt zur Längsverstellung das Mantelrohr 21 auf und ist gegen über diesem in Längsrichtung der Längsachse L teleskopartig verstellbar, wie mit dem Dop pelpfeil angedeutet.

Eine mit einer hier nicht dargestellten Karosserie eines Kraftfahrzeugs verbindbare Tragein heit 3 umfasst eine bügelförmige Konsole 31 mit zwei nach unten vorstehenden, einander bezüglich der Längsachse L gegenüberliegenden Seitenwangen 32. Die Trageinheit 3 ist elektrisch leitend mit der elektrischen Masse des Kraftfahrzeug-Bordnetzes verbunden, die an der Fahrzeugkarosserie anliegt. Zur verbesserten Darstellung ist die Trageinheit 3 gestri chelt dargestellt. Die Trageinheit 3 kann entweder Teil der Lenksäule 1 sein oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass diese ein Bestandteil der Fahrzeugkarosserie ist. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Trageinheit 3 zusammen mit einem Fahrzeug querträger ein einstückiges Bauteil bilden.

An dem Mantelrohr 21 ist ein Lagerträger 4 fest angebracht, der als Blechformteil, bevorzugt aus Stahlblech, gefertigt ist und über eine elektrisch leitfähige Fügeverbindung mit dem ebenfalls bevorzugt aus Stahl gefertigten Mantelrohr 21 verbunden ist, bevorzugt durch eine Schweißoperation insbesondere durch eine Laserschweißoperation.

Der Lagerträger 4 weist zwei einander bezüglich der Längsachse L gegenüberliegende Sei tenschenkel 41 auf. Bezüglich einer quer zur Längsachse L liegenden Querachse S sind in den Seitenschenkeln 41 in Achsrichtung fluchtende Lageröffnungen 42 eingebracht, in die aus elektrisch isolierendem Kunststoff ausgebildete Lagerbüchsen 43 eingesetzt sind. In den Lagerbüchsen 43 ist eine rohrförmige Schwenkachse 44 um die Achse S drehbar gelagert. Dadurch wird ein Schwenklager gebildet, in dem die Stelleinheit 2 zur Höhenverstellung des Lenkrads um die Achse S in Höhenrichtung H verschwenkbar ist, wie in Figur 1 mit dem Doppelpfeil angedeutet ist.

Die Schwenkachse 44 besteht aus elektrisch leitendem Material, bevorzugt aus Stahl.

Weiterhin weist die Lenksäule 1 eine Halteklammer 88 auf, die Befestigungsöffnungen zur Befestigung der Halteklammer 88 an der Kraftfahrzeugkarosserie aufweist. Das Außenman telrohr 22 weist einen Klemmbackenabschnitt 210 mit jeweils einem Langloch 211 in Längs richtung auf. Zur Fixierung der Höhenverstellung weist die Halteklammer 88 zwei nach unten vorstehende, Seitenwangen 33 auf, zwischen denen d der Klemmbackenabschnitt 210 des Außenmantelrohrs 22 angeordnet ist. Die Seitenwangen 33 umfassen Langlöcher 330 zur Höhenverstellung, die sich entsprechend winklig zu der Längsachse L erstrecken.

Eine Spanneinrichtung 5, die an den Seitenwangen 33 angreift kann durch Betätigung eines Spannhebels 51 , der mit einem Spanngetriebe zusammenwirkt, wahlweise in eine Fixierstel lung oder eine Freigabestellung gebracht werden. Die Spanneinrichtung umfasst eine Klem machse, die sich durch die Langlöcher 330 und die Langlöcher 211 erstreckt. In der Fixier stellung wird von der Spanneinrichtung 5 eine quer zur Längsachse L gerichtete Spannkraft erzeugt, welche die beiden Seitenwangen 33 zusammendrückt, wodurch die Klemmbacken abschnitte 210 des Außenmantelrohrs 22 zusammengedrückt werden und das darin aufge nommene Mantelrohr 21 kraftschlüssig dazwischen festgeklemmt wird. In der Freigabestel lung wird die Spannkraft gelöst, und die Stelleinheit 2 kann in Höhenrichtung H und in Längs richtung verstellt werden.

Wie in der Schnittdarstellung entlang der Achse S in Figur 4 erkennbar ist, ist die Schwenk achse 44 durch die nichtleitenden oder zumindest unzureichend leitende Lagerbüchsen 43 elektrisch isoliert in den Seitenschenkeln 41 Lagerträgers 4 gelagert. Durch ein Leiterele ment 45, welches als einstückig mit dem Lagerträger 4 ausgebildete Blechlasche oder - zunge ausgebildet ist, die mit einem Kontaktabschnitt 46 von außen an der Schwenkachse 44 anliegt, wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Lagerträger 4 und der Schwenkachse 44 erzeugt.

Das Leiterelement 45 weist eine schmale, langgestreckte Blechlasche auf, die einstückig mit dem einen Seitenschenkel 41 - in der Schnittdarstellung von Figur 4 links - über eine Um biegung verbunden ist. In der Umbiegung ist das Leiteelement 45 um eine quer zur Achse S stehende Biegeachse B um einen Biegewinkel von größer 90° umgebogen, so dass das Lei terelement 45 schräg unter flachem Winkel gegen die Achse S zuläuft, so dass es mit dem Kontaktbereich 46 am freien Ende gegen die Schwenkachse 44 anliegt. Der Winkel zwi schen dem Leiterelement 45 und der Schwenkachse S ist bevorzugt kleiner 45°, besonders bevorzugt kleiner 20°. Dabei kann die Blechlasche so stark umgebogen sein, dass sie durch ihre Elastizität elastisch federnd den Kontaktbereich 46 mit einer Kontaktkraft F gegen die Außenfläche der Spannachse 44 anpresst. In ihren gegeneinander anliegenden Kontaktflä chen sind das Leiterelement 45 und die Spannachse 44 bevorzugt metallisch blank, so dass eine gut leitfähige Masseverbindung mit geringem Übergangswiderstand erzeugt wird. Dadurch, dass die Schwenkachse 44 stirnseitig leitend zwischen den Seitenwangen 32 der Konsole 31 mittels eines Spannelements 100, beispielsweise eines axial hindurchgeführten Schraubbolzens, eingespannt ist, kann eine elektrisch leitende Masseverbindung zwischen der Stelleinheit 2 und der Trageinheit 3 erzeugt werden. Die Lagerbüchsen 43 weisen bevor zugt keinen Kontakt mit den Seitenwangen 32 auf.

Bezugszeichenliste

1 Lenksäule

2 Stelleinheit

21 Innenmantelrohr 22 Außenmantelrohr

23 Lenkspindel

24 Befestigungsabschnitt

3 Trageinheit

31 Konsole 32 Seitenwange

33 Seitenwange

4 Lagerträger

41 Seitenschenkel

42 Lageröffnung 43 Lagerbüchse

44 Schwenkachse

45 Leiterelement

46 Kontaktabschnitt

5 Spanneinrichtung 51 Spannhebel

L Längsachse

S Querachse

B Biegeachse F Kontaktkraft