Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
STOP DEVICE FOR WOODWORKING MACHINES, ESPECIALLY FOR STRAIGHTENING MACHINES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1987/000479
Kind Code:
A1
Abstract:
The device comprises a stop-plate (20) arranged vertically on the machine table (10) and an auxiliary stop with an edge (22) pivotally mounted on said plate. Said stop (22) can pivot from an operating position projecting over the machine table (10) to a rest position in which it is inserted in a housing (32) in the stop plate (20) corresponding to the dimensions of the auxiliary stop (22).

Inventors:
AIGNER GEORG (DE)
Application Number:
PCT/EP1986/000417
Publication Date:
January 29, 1987
Filing Date:
July 16, 1986
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AIGNER GEORG (DE)
International Classes:
B23Q3/00; B27C1/12; B27C1/10; (IPC1-7): B27C1/12; B23Q3/00
Foreign References:
DE8135734U11982-05-06
US2183190A1939-12-12
US2719548A1955-10-04
FR644297A1928-10-05
US3289714A1966-12-06
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen, insbeson¬ dere Abrichthobelmaschinen, mit einer auf dem Maschinentisch stehenden Anschlagplatte und einer an dieser schwenkbar gelager¬ ten Hilfsanschlagleiste, die aus einer auf dem Maschinentisch aufliegenden Betriebsstellung in eine Bereitschaftsstellung schwenkbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hilfsanschlagleiste (22) in ihrer Bereitschaftsstellung in ei¬ ner den Abmessungen der Hilfsanschlagleiste (22) angepaßten Aus¬ nehmung der Anschlagplatte (20) versenkt ist.
2. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung ein von der oberen Längskante (30) in die An¬ schlagplatte (20) eingearbeiteter Schlit'z (32) ist.
3. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Hilfsanschlagleiste (22) an ihrer freien, die Anschlagkante (56) bildenden Längsseite eine in der Betriebs¬ stellung nach oben abstehende Griff und Führungskante (58) auf¬ weist.
4. Anschlagvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die den Schlitz (32) in der Anschlagplatte (20) zu deren Anschlagfläche (24) hin begrenzende Vorderwand (60) höher als deren Rückwand (26) ist, in deren Oberkante (62) eine Griffaussparung (64) eingearbeitet ist.
5. Anschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß jedes der beiden stirnseitigen Enden (34) der Hilfsanschlagleiste (22) über einen Schwenkarm (40) ge¬ lenkig mit einem höhenverschiebl ichen Gleitstein (46) verbunden ist, der in einer Längsführung( 48) an der zugehörigen Stirnsei¬ te der Anschlagplatte (20) gelagert ist.
6. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsanschlagleiste (22) drehbar mit einem Schenkel (38) des i.w. Lförmigen Schwenkarms (40) verbunden ist, dessen anderer Schenkel (42) drehbar am Gleitstein (46) befestigt ist.
7. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gleitstein (46) und dem Schwenkarm (40) dessen Drehung zwischen der Betriebsstellung und der Bereitschaftsstel¬ lung auf etwa 180° begrenzende Anschlagmittel vorgesehen sind.
8. Anschlagvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel einen von dem Gleitstein (46) abstehen¬ den Stift (50) aufweisen, der in eine halbkreisförmige Führungs¬ nut (52) im Schwenkarm (40) eingreift.
Description:
Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Abrichthobelmaschinen

Beschrei bung

Die Erfindung betrifft eine Anschlagvorrichtung für Holzbearbei¬ tungsmaschinen, insbesondere Abrichthobelmaschinen, mit einer auf dem Maschinentisch stehenden Anschlagplatte und einer an dieser schwenkbar gelagerten Hilfsanschlagleiste, die aus einer auf dem Maschinentisch aufliegenden Betriebsstellung in eine Be- rei tschaftsstel 1 ung schwenkbar ist.

Eine derartige Anschlagvorrichtung ist in dem deutschen Ge¬ brauchsmuster 81 35 734 beschrieben und dargestellt. Beim Bear¬ beiten schmaler Werkstücke ist dabei die Hilfsanschlagleiste in ihre Betriebsstellung geschwenkt, in der sie auf dem Maschinen¬ tisch aufliegt, wobei scheibenförmige Füßchen als Abstandshal¬ ter zwischen der Hilfsanschlagleiste und dem Maschinenti seh die¬ nen. In dieser Betriebsstellung der Hilfsanschlagleiste ist die Gefahr ausgeschaltet, daß die Hände der Bedienungsperson von dem Werkstück abrutschen können und 'am Hobelmesser verletzt wer¬ den. Wenn hingegen hohe Werkstücke bearbeitet werden sollen, beispielsweise zum Abrichten der Schmalseiten von Brettern, muß die Hilfsanschlagleiste in ihre ' Berei tschaftsstel! ung ge¬ schwenkt werden. In dieser Berei tschaftsstel! ung befindet sich

die Hilfsanschlagleiste bei der bekannten Vorrichtung hinter der Anschlagplatte und über dieser.

Die bekannte Anschlagvorrichtung ist dann voll funktionstüch¬ tig, wenn die Anschlagplatte eine vertikal stehende Position einnimmt. Wenn es jedoch erforderlich wird, die Anschlagplatte in eine Schräglage zu bringen, wozu diese mit ihrer Rückseite an einem entsprechenden Halte- und Verstellmechanismus befe¬ stigt ist, läßt es sich in den meisten Fällen nicht vermeiden, daß die Hilfsanschlagleiste gegen den nach oben abstehenden Hal¬ te- und Verstellmechanismus schlägt, wobei sie beschädigt wer¬ den kann; außerdem behindert sie in dieser Bereitschaftsstel¬ lung die Betätigung des Halte- und Verstel Imechanism.us. Nicht zuletzt kann in der genannten Schrägstellung die Hilfsanschlag¬ leiste nicht weit genug zurückgeschwenkt werden, so daß sie in die Bewegungsbahn der Werkstücke ragt und die Bearbeitung hoher Werkstücke unmöglich macht.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anschlagvorrich¬ tung der eingangs angegebenen Gattung so weiterzubilden, daß die Hilfsanschlagleiste in ihrer Bereitschaftsstellung so ange¬ ordnet ist, daß sie in keiner Position der Anschlagplatte stört und die Bedienung von Hilfs- und Verstellmechanismen zum Schräg¬ stellen der Anschlagplatte behindert.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der Anschlagvorrichtung der angegebenen Bauart dadurch gelöst, daß die Hilfsanschlaglei¬ ste in ihrer Bereitschaftsstellung in einer den Abmessungen der Hilfsanschlagleiste angepaßten Ausnehmung der Anschlagplatte versenkt ist.

Bei dieser Lösung bildet die Hilfsanschlagleiste in der Bereit¬ schaftsstellung mit der Anschlagplatte eine Einheit und ist in dieser integriert untergebracht, so daß die Anschlagplatte pro¬ blemlos an allen üblichen Halte- und Verstell echanismen befe¬ stigt werden kann, ohne daß die Hilfsanschlagleiste in ihrer Be-

rei tschaftsstel lung ein Hindernis darstellt.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Aus¬ nehmung ein von der oberen Längskante in die Anschlagplatte ein¬ gearbeiteter Schlitz.

Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Hilfsanschlagleiste in ih¬ rer Bereitschaftsstellung sicher sitzend untergebracht ist, ohne daß hierzu die als Anschlagfläche dienende Vorderseite der Anschlagplatte beeinträchtigt wird.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die Hilfsan¬ schlagleiste an ihrer freien, die Anschlagkante bildenden Längs¬ seite eine in der Betri ebsstell ung nach oben abstehende Griff- und Führungskante auf.

Diese Griff- und Führungskante erfüllt gleichzeitig zwei Aufga¬ ben, denn erstens erleichert sie die Handhabung beim Herauszie¬ hen der Hilfsanschlagleiste aus dem Schlitz in die Betriebsstel¬ lung, und zweitens bietet sie der Bedienungsperson eine Führung für die Hand, so daß diese beim Vorschieben des Werkstücks nicht abrutschen kann.

Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist jedes der beiden stirnseitigen Enden der Hilfsanschlagleiste über einen Schwenk¬ arm gelenkig mit einem höhenverschieblichen Gleitstein verbun¬ den, der in einer Längsführung an der zugehörigen Stirnseite der Anschlagplatte gelagert ist.

Dabei kann die Hilfsanschlagleiste drehbar mit einem Schenkel des i.w. L-förmigen Schwenkarms verbunden sein, dessen anderer Schenkel drehbar am Gleitstein befestigt ist.

Es ist vorteilhaft, wenn zwischen dem Gleitstein und dem Schwenkarm dessen Drehung zwischen der Betriebsstellung und der Bereitschaftsstel!ung auf etwa 180° begrenzende Anschlagmittel vorgesehen sind.

Auf diese Weise wird erreicht, daß beim Einschwenken der Hilfs¬ anschlagleiste in die Bereitschaftsstellung diese nicht über den Schlitz und hinter die Anschlagplatte hinausgeschwenkt wer¬ den kann, so daß sie am Ende dieser Schwenkbewegung problemlos in den Schlitz abgesenkt werden kann, ohne daß die Bedienungs¬ person hierzu die genaue Lage der Hilfsanschlagleiste über dem Schlitz suchen muß.

Die Anschlagmittel können dabei so ausgebildet sein, daß sie ei¬ nen von dem Gleitstein abstehenden Stift aufweisen, der in eine halbkreisförmige Führungsnut im Schwenkarm eingreift.

Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Anschlagvorrichtung hat die Hilfsanschlagleiste zwei definierte Positionen in der Be¬ triebsstellung und in der Bereitschaftsstellung, so daß zusätz¬ liche Hilfsmittel zum Festklemmen, Verschrauben oder dgl . , die den Betrieb und die Handhabung der Anschlagvorrichtung erschwe¬ ren würden, nicht erforderlich sind.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschrei¬ bung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung darge¬ stellt sind.

Es zeigen:

Figur 1 eine perspekti ische Darstellung einer Anschlagvor¬ richtung gemäß der Erfindung mit einem Teil der Ab- richthobelmaschine, auf der sie befestigt ist,

Figur 2 eine Stirnansicht der Anschlagvorrichtung mit der zu¬ gehörigen Hilfsanschlagleiste in der Bereitschafts-

stel 1 ung, Figur 3 die Anschlagvorrichtung in Schrägste!! ung, Figur 4 die Ansicht des Gleitsteins, Figur 5 die Draufsicht des Gleitsteins, Figur 6 eine teilweise geschnittene Ansicht des Gleitsteins in seiner Längsführung, Figur 7 eine perspektivische Ansicht des Schwenkarms, Figur 8 eine vergrößterte Stirnansicht der Anschlagvorrichtung mit der Hilfsanschlagleiste in der Berei tschaftsstel - lung, Figur 9 eine andere Ausführungsform der Erfindung Figur 10 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und Figur 11 eine nochmalige Variante der Erfindung.

In den Figuren 1 bis 3 ist der Maschinentisch 10 einer Abricht- hobelmachine zu erkennen, der einen Schlitz 12 aufweist, durch den die Messerwelle 14 nach oben herausragt. Auf dem Maschinen¬ tisch 10 ist über einen Halte- und Verstellmechanismus 16 die erfindungsgemäß ausgebildete Anschlagvorrichtung 18 befestigt.

Die Anschlagvorrichtung 18 besteht im wesentlichen aus einer An¬ schlagplatte 20 und einer an dieser schwenkbar gelagerten Hilfs¬ anschlagleiste 22. Die Anschlagplatte 20 weist eine ebene An¬ schlagfläche 24 auf und ist mit ihrer davon abgekehrten Rück¬ wand 26 an dem Halte- und Verstellmechanismus 16 befestigt. Die¬ ser erlaubt es, die Anschlagplatte 20, wie Figur 3 zeigt, in eine Schrägstellung zu schwenken. Hierzu verläuft die untere Längskante 28 der Anschlagplatte 20 ebenfalls schräg.

In die Anschlagplatte 20 ist von ihrer oberen Längskante 30 aus¬ gehend ein Schlitz 32 eingearbeitet, der den Abmessungen der Hilfsanschlagleiste 22 angepaßt ist, so daß diese in ihrer in den Figuren 2 und 3 gezeigten Bereitschaftsstellung in diesen Schlitz 32 versenkt werden kann.

Jedes der beiden stirnseitigen Enden 34 der Hilfsanschlagleiste 22 ist über einen Bolzen 36 schwenkbar an einem Schenkel 38 ei¬ nes i .w. L-förmigen Schwenkarmes 40 gelagert. Der andere Schen¬ kel 42 des Schwenkarmes 40 ist ebenfalls über einen Bolzen 44 drehbar an einem Gleitstein 46 befestigt. Der in den Figuren 4 bis 6 gezeigte Gleitstein 46 ist seinerseits höhenverschiebl ich in einer Längsführung 48 gelagert, die an der zugehörigen Stirn¬ seite der Anschlagplatte 20 vorgesehen ist.

Wie Figur 5 zeigt, hat der' Glei tstein 46 einen stufenförmigen Querschnitt, der in die entsprechend stufenförmig ausgebildete Längsführung 48 gemäß Figur 6 eingreift und auf diese Weise si¬ cher gehalten wird.

Von dem Gleitstein 46 steht rechtwinklig ein Stift 50 ab, der in eine halbkreisförmige Führungsnut 52 eingreift, welche in den Schenkel 42 des Schwenkarms 40 eingearbeitet ist. Auf diese Weise wird ein Anschlag gebildet, der die Drehung des Schwenkar¬ mes 40 aus der in Figur 1 gezeigten Betriebsstellung der Hilfs¬ anschlagleiste 22 in die in den Figuren 2 und 8 gezeigte Bereit¬ schaftsstellung auf etwa 180° begrenzt. Dadurch kann der Schwenkarm 40 bei der erwähnten Drehung nicht über den Schlitz 32 und hinter die Anschlagplatte 20 gedreht werden, so daß ein sicheres Einfädeln der Hilfsanschlagleiste 22 von oben in den Schlitz 12 gewährleistet ist.

Wie Figur 1 zeigt, bilden die beiden Schenkel 38 und 42 des Schwenkarmes 40 einen rechten Winkel, so daß sie in der Be¬ triebsstellung der Hilfsanschlagleiste 22 weder über diese noch über die Anschlagplatte 20 vorstehen und eine störungsfreie Füh¬ rung des abzurichtenden Werkstücks 54 gewährleisten.

Die Hi fsanschl agl ei ste 22 hat an ihrer freien, die Anschlagkan¬ te 56 bildenden Längsseite eine Griff- und Führungskante 58, die in der Betriebsstellung der Hi fsanschlagleiste 22 nach oben absteht. Dadurch ist an der Hilfsanschlagleiste 22 eine zu¬ sätzliche Führung für die Hand der Bedienungsperson vorhanden, die die Sicherheit noch weiter erhöht. Außerdem erleichtert die Griff- und Führungskante 58 die Handhabung der Hilfsanschlaglei¬ ste 22 bei deren Schwenken aus der in Figur 1 gezeigten Be¬ triebsstellung in die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Bereit¬ schaftsstellung und umgekehrt.

In Figur 1 ist angedeutet, daß die den Schlitz 32 in der An¬ schlagplatte 20 zu deren Anschlagfläche 24 hin begrenzende Vor¬ derwand 60 höher als deren Rückwand 26 ist, in deren Oberkante 62 eine Gri ffaussparung 64 eingearbeitet ist. Die Griffausspa¬ rung 64 erleichtert es der Bedienungsperson, die Griff- und Füh¬ rungskante 58 der Hilfsanschlagleiste 22 beim Herausziehen aus der Berei tschaftsstel 1 ung zu erfassen.

Zur besseren Veranschaulichung der Erfindung sind in den Figu¬ ren erforderliche Schutzvorrichtungen, z.B. Gliederschutz, Füge¬ leisten und dgl ., nicht dargestellt.

Die Figuren 9 bis 11 zeigen schematisch drei Varianten der Er¬ findung, bei denen die Hilfsanschlagleiste 22 in ihrer Bereit¬ schaftsstel 1 ung in jeweils eine Aussparung 32 ' eingeschwenkt und versenkt ist, die von der Oberkante her (Figur 9), von der Unterkante her (Figur 10) bzw. in den mittleren Bereich (Figur 11) der Anschlagplatte 20 eingearbeitet ist.