Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
STORAGE SYSTEM, IN PARTICULAR AUTOMATIC VEHICLE STORAGE AND RETRIEVAL SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1994/018422
Kind Code:
A1
Abstract:
A high-bay storage system (1), in particular for storing and retrieving vehicles (18), has several adjacent and superimposed storage places (2) and a high-bay servicing unit (3) with at least one vertically movable (in the Z direction) lifting frame (6) and a transfer device (7) movable on the lifting frame transversely (in the X direction) to the storage places (2) for transporting a vehicle (18) deposited at an entrance place to a storage place (2) and from there to an exit place (5). The transfer device (7) has a transport frame (8) which may be lifted, lowered and moved along the storage places (2) (in the Y direction) and which can grip from below, lift or lower a vehicle (18) deposited on a storage place (2). The transport frame (8) and the storage surface (9) of the storage place (2) are interpenetrable. The transport frame (8) is movable above or below the storage surface (9) and passes therethrough when moving upwards or downwards.

Inventors:
MESSERLI WILLI (CH)
Application Number:
PCT/DE1994/000129
Publication Date:
August 18, 1994
Filing Date:
February 05, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ABS PARKSYSTEME GMBH (DE)
MESSERLI WILLI (CH)
International Classes:
E04H6/18; (IPC1-7): E04H6/18
Domestic Patent References:
WO1992006261A11992-04-16
Foreign References:
DE1937994A11971-04-29
DE1434831A11969-03-27
FR2600363A11987-12-24
Download PDF:
Claims:
Paten ansprüche
1. Lagersystem, insbesondere zum automatischen Ein und Auslagern von Fahrzeugen, mit mehreren nebeneinander und übereinander angeordneten Stellplätzen und einem Regalbediengerät mit wenigstens einem in der Höhe (in Z Richtung) verfahrbaren Hubrahmen und einer auf dem Hubrahmen quer (in X Richtung) zu den Stellplätzen verfahrbaren Übergabeeinrichtung zum Transport eines in einer Eingangsstelle abgestellten Fahrzeugs zu einem Stellplatz und von dort zu einer Ausgangsstelle, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Über gabeeinrichtung (7) ein bezüglich der Stellplätze (2) längs (in Y Richtung) verfahrbares und anhebbares sowie absenkbares Transportgestell (8) aufweist, mit welchem ein auf einem Stellplatz (2) abgestelltes Fahr¬ zeug (18) untergreifbar und anhebbar bzw. absetzbar ist.
2. Lagersystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß das Transportgestell (8) und die Stellfläche (9) der Stellplätze (2) gegenein ander durchdringbar ausgebildet sind und daß das Trans¬ portgestell (8) unter oder über die Stellfläche (9) fahrbar ist und beim Anheben bzw. Absenken dieses durchdringt.
3. Lagersystem nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Stellflächen (9) aus quer (in X Richtung) zu den Stellplätzen (2) angeord¬ neten Trägern (10, 11) gebildet sind, die zu beiden Längsseiten der Stellplätze (2) in diese hineinragen, so daß die Stellflächen (9) jeweils eine längs (in Y Richtung) verlaufende mittlere Gasse (22) aufweisen.
4. Lagersystem nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Transportge¬ stell (8) aus einer sich bezüglich der Stellplätze (2) längs (in Y Richtung) erstreckenden Tragkonstruktion (15) mit darauf vorgesehenen, sich quer (in X Rich¬ tung) erstreckenden Trägern (12, 13) gebildet ist, die in der Anhebe und Absenkposition des Transportge¬ stells (8) versetzt zu den die Stellflächen (9) bil¬ denden Trägern (10, 11) angeordnet sind.
5. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stell¬ plätze (2) auf gegenüberliegenden Seiten des Regalbe¬ diengerätes (3) angeordnet sind.
6. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einem von außen erreichbaren Geschoß mehrere Einfahrtstatio¬ nen (4) und Ausfahrtstationen (5) vorgesehen sind, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Regalbedien¬ gerätes (3) angeordnet sind.
7. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ein fahrt und Ausfahrtstationen (5) als verschließbare Boxen ausgebildet sind.
8. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ein fahrt und Ausfahrtstationen (5) in etwa so breit wie zwei Stellplätze (2) sind.
9. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ein fahrt und Ausfahrtstationen (5) auf der zu dem Regal¬ bediengerät (3) weisenden Seite ein rammsicheres Schie¬ betor aufweisen.
10. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ein¬ fahrt und AusfahrtStationen (5) auf der von dem Re¬ galbediengerät (3) abgekehrten Seite ein Hubtor aufwei sen.
11. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Einfahrt und AusfahrtStationen (5) rutschfeste Geh steige vorgesehen sind.
12. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Einfahrtstationen (4) Sicherheitseinrichtungenvorgese hen sind, die eine Freigabe des Einlagervorgangs erst ermöglichen, wenn sich keine Personen mehr in der je¬ weiligen Einfahrtstation (4) aufhalten.
Description:
"LagerSystem, insbesondere zum automatischen Ein- und Aus¬ lagern von Fahrzeugen"

Die Erfindung betrifft ein regalartiges Lagersystem, ins¬ besondere zum automatischen Ein- und Auslagern von Fahrzeu¬ gen, mit mehreren nebeneinander und übereinander angeord¬ neten Stellplätzen und einem Regalbediengerät mit wenigstens einem in der Höhe (in Z - Richtung) verfahrbaren Hubrahmen und einer auf dem Hubrahmen quer (in X - Richtung) zu den Stellplätzen verfahrbaren Übergabeeinrichtung zum Transport eines in einer Eingangsstelle abgestellten Fahrzeugs zu ei¬ nem Stellplatz und von dort zu einer Ausgangsstelle.

Ein derartiges Lagersystem ist z.B. aus der DE-OS 1 434 831 bekannt. Bei diesem Lagersystem handelt es sich um eine Vorrichtung zum Beparken von Garagen mit in verschiedenen Stockwerken angeordneten Lagerboxen, die durch Aufzüge mit¬ einander verbundenen sind, und bei der die zu parkenden Kraftwagen auf Paletten transportiert werden. Die Lagerboxen sind zu beiden Seiten des Aufzugschachtes in mehreren Stock¬ werken angeordnet. Der Aufzug ist so breit bemessen, daß er mittels eines auf seinem Boden fahrenden Wagens auf jeder Seite und Etage mehrere nebeneinander liegende Boxen be- schicken kann. Der Palettentransport in die Boxen hinein und wieder hinaus erfolgt über unten an ebenen Rollbahnen der Paletten angreifende Rollräder. Die Gesamtzahl der Paletten entspricht der Anzahl der vorhandenen Boxen.

Nachdem der Einlagervorgang eines zu parkenden Fahrzeugs beendet ist, muß der Aufzug aus einer beliebigen freien Lagerbox eine leere Palette hervorziehen oder eine mit einem Fahrzeug belegte Palette auslagern, damit eine Palette für den nächsten Einlagervorgang zur Verfügung steht. Dadurch sind die Ein- und Auslagerzyklen sowie die Fahrwege sehr lang und die Handhabung und insbesondere die Steuerung des gesamten Lagersystems ist sehr umständlich.

Bei einem aus der DE-OS 40 31 499 bekannten LagerSystem, daß ebenfalls eine Palettenübergabeeinrichtung aufweist, ist zur Verkürzung der Ein- und Auslagerzyklen vorgesehen, unter der Palettenübergabeeinrichtung eine Aufnahmeeinrichtung für eine zweite leere Palette anzuordnen, die nach der Entnahme der mit einem Fahrzeug bestückten Palette aus der Lagerbox wieder in dieser eingestellt werden kann. Dazu muß aller¬ dings die Palettenübergabeeinrichtung noch einmal umgesetzt werden, damit die leere Palette zu dem Einschubniveau der Lagerbox fluchtet. Ferner ist der Mechanismus zur Bewegung der Paletten, wie auch bei dem aus der DE-OS 1 434 831 be¬ kannten System, relativ aufwendig.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Lager- System zu schaffen, welches gegenüber den bekannten Systemen vereinfacht ist und bei welchem kurze Ein- und AuslagerZy¬ klen gewährleistet sind.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Übergabeeinrichtung ein bezüglich der Stellplätze längs (in Y - Richtung) verfahrbares und anhebbares sowie absenkbares Transportgestell aufweist, mit welchem ein auf einem Stell¬ platz abgestelltes Fahrzeug untergreifbar und anhebbar bzw. absetzbar ist.

Dadurch kann vollständig auf Paletten verzichtet werden und ein mehrmaliges Umsetzen des Regalbediengerätes ist nicht mehr erforderlich, wodurch kürzeste Ein- und Auslagerzyklen gewährleistet sind.

Vorzugsweise sind das Transportgestell und die Stellfläche der Stellplätze gegeneinander durchdringbar ausgebildet und das Transportgestell ist unter oder über die Stellfläche fahrbar und durchdringt dieses beim Anheben bzw. Absenken. So können die auf einem Stellplatz abgestellten Fahrzeuge unter ihren Rädern emporgehoben und längs (in Y - Richtung) verfahren werden, ohne daß das Fahrzeugchassis berührt wird.

In der bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Stell¬ flächen aus quer (in X - Richtung) zu den Stellplätzen ange¬ ordneten Trägern gebildet, die zu beiden Längsseiten der Stellplätze in diese hineinragen, so daß die Stellflächen jeweils eine längs (in Y - Richtung) verlaufende mittlere Gasse aufweisen. Diese Gasse ermöglicht das Verfahren des Transportgestells, wenn ein ein- oder auszulagerndes Fahr¬ zeug von diesem getragen wird.

Zweckmäßigerweise ist das Transportgestell aus einer sich bezüglich der Stellplätze längs (in Y - Richtung) erstrek- kenden Tragkonstruktion mit darauf vorgesehenen, sich quer (in X - Richtung ) erstreckenden Trägern gebildet, die in der Anhebe- und Absenkposition des Transportgestells ver- setzt zu den die Stellflächen bildenden Trägern angeordnet sind. Wenn das Transportgestell unter der Stellfläche posi¬ tioniert worden ist und angehoben wird, kämmen die Träger des Transportgestells durch die Freiräume zwischen den Trä¬ gern der Stellfläche, so daß sich die Reifen des Fahrzeugs auf den Trägern des Transportgestells abstützen. Die jeweils in den Stellflächen verlaufende mittlere Gasse ermöglicht den freien Durchgang der Tragkonstruktion.

Vorzugsweise sind die Stellplätze auf gegenüberliegenden Seiten des Regalbediengerätes angeordnet, so daß dieses zu zwei Seiten Fahrzeuge ein- und auslagern kann.

Damit der Ein- und Auslagervorgang möglichst zügig abläuft und damit ein- und ausparkende Fahrzeuge sich gegenseitig nicht behindern, sind in einem von außen erreichbaren Ge¬ schoß mehrere Einfahrtstationen und Ausfahrtstationen vor¬ gesehen und jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Re¬ galbediengerätes angeordnet.

Um die Einfahrt- und Ausfahrtstationen von dem Gefahrenbe¬ reich des Regalbediengerätes abzutrennen, sind diese als verschließbare Boxen ausgebildet.

Damit die Fahrzeuginsassen bequem und sicher aussteigen können, sind die Einfahrt- und Ausfahrtstationen in etwa so breit wie zwei Stellplätze.

Vorzugsweise weisen die Einfahrt- und Ausfahrtstationeh auf der zu dem Regalbediengerät weisenden Seite ein rammsicheres Schiebetor auf und sind auf der von dem Regalbediengerät abgekehrten Seite mit einem Hubtor versehenen.

Zur Sicherheit der Fahrzeuginsassen sind in den Einfahrt- und Ausfahrtstationen rutschfeste Gehsteige und insbesondere in den Einfahrtstationen Sicherheitseinrichtungen vorgese¬ hen, die eine Freigabe des Einlagervorgangs erst ermögli¬ chen, wenn sich keine Personen mehr in der jeweiligen Ein- fahrtstation aufhalten.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielsweise ver¬ anschaulicht und nachfolgend im einzelnen erläutert.

Es zeigen die:

Fig.l eine geschnittene Draufsicht auf das erfindungs¬ gemäße Lagersystem, wobei die Schnittebene im dem Geschoß liegt, in welchem die Ein- und Ausfahrts- tationen angeordnet sind,

Fig.2 eine geschnittene Seitenansicht des erfindungsge¬ mäßen Lagersystems,

Fig.3 einen vergrößerten Ausschnitt des erfin¬ dungsgemäßen Lagersystems, in welchem der Einla¬ gervorgang schematisch dargestellt ist, und

Fig.4 eine geschnittene Draufsicht auf das erfindungs- gemäße Lagersystem.

Wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist, besteht

das Lagersystem aus mehreren nebeneinander und in mehreren Geschossen übereinander angeordneten Stellplätzen 2, die auf den sich gegenüberliegenden Längsseiten eines in drei Rich¬ tungen (X,Y und Z - Richtung) verfahrbaren Regalbediengerä- tes 3 angeordnet sind. In dem in Figur 1 dargestellten Ge¬ schoß sind auf einer Seite des Lagersystems mehrere Ein¬ fahrtstationen 4 und auf der gegenüberliegenden Seite mehre¬ re AusfahrtStationen 5 vorgesehen. Dieses Geschoß stellt in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel das Erdgeschoß dar.

Das Regalbediengerät 3 besteht im wesentlichen aus einem über die gesamte Höhe (in Z - Richtung) des Lagersystems 1 verfahrbaren und sich quer zu den Stellplätzen 2 (in X - Richtung) erstreckenden Hubrahmen 6 und einer auf diesem angeordneten, quer (in X - Richtung) zu den Stellplätzen 2 verfahrbaren Übergabeeinrichtung 7. Mit diesen beiden Frei¬ heitsgraden kann das Regalbediengerät 3 jeden Stellplatz 2 des Lagersystems 1 erreichen.

Die Übergabeeinrichtung 7 weist ihrerseits ein Transportge¬ stell 8 auf, welches bezüglich der Stellplätze 2 längs (in Y - Richtung) verfahrbar ist. Der Verfahrweg des Transport¬ gestells 8 ist dabei so groß gewählt, daß dieses bis an das dem Regalbediengerät 3 abliegende Ende des Stellplatzes 2 verfahrbar ist. Die Stellfläche 9 und das Transportgestell 8 bestehen im wesentlichen aus quer (in X - Richtung) angeord¬ neten Trägern 10,11,12 und 13. Die Träger 10,11, die die Stellfläche bilden, sind mittig auf den Stellplatzbegren- zungen 14 angeordnet und ragen beidseitig in die Stellplät¬ ze 2 hinein, so daß die Stellflächen 9 jeweils eine längs (in Y - Richtung) verlaufende mittlere Gasse 22 aufweisen.

Um unterschiedlichen Radständen von verschiedensten Fahr- zeugtypen gerecht zu werden, sind bei der In der Zeichnung links dargestellten Seite des Lagersystems auf der dem Re¬ galbediengerät 3 zugekehrten Seite der Stellplätze 2 mehrere

schmale Träger 10 in kurzem Abstand voneinander angeordnet und auf der dem Regalbediengerät 3 abliegenden Seite der Stellplätze 2 ist jeweils ein breiterer Träger 11 vorgese¬ hen, der ein U - Profil besitzt, dessen Flanken 16 nach oben weisen. Bei der in der Zeichnung rechts dargestellten Seite des Lagersystems 1 ist der breitere Träger auf der dem Re¬ galbediengerät 3 zugekehrten Seite angeordnet und die schma¬ len Träger 10 sind auf der von den Regalbediengerät 3 ablie¬ genden Seite angeordnet. Ein auf einem Stellplatz 2 abge- stelltes Fahrzeug 18 steht z.B. mit seinen Vorderreifen auf dem breiten Träger 11, wobei die Flanken 16 des Trägers 11 das Fahrzeug 18 in Längsrichtung (in Y - Richtung) sichern und das Fahrzeug 18 mit seinen Hinterreifen auf den Trä¬ gern 10 steht.

Das Transportgestell weist eine sich bezüglich der Stell¬ plätze 2 längs (in Y - Richtung) erstreckenden Tragkonstruk¬ tion 15 auf, auf welcher die Träger 12,13 angeordnet sind. Die Träger 12,13 sind in der Anhebe- und Absenkposition des Transportgestells versetzt zu den die Stellflächen 9 bilden¬ den Trägern 10,11 angeordnet, so daß sie unterhalb oder oberhalb der Freiräume zwischen den Trägern 10,11 der Stell¬ fläche 9 positioniert sind, wobei die Träger 13, die den breiten Trägern 11 der jeweiligen Stellfläche 9 zugeordnet sind, einen Abstand voneinander haben, der in etwa der Brei¬ te der breiten Träger 11 entspricht.

Die Stellflächen 9 in den Einfahrt- und Ausfahrt¬ stationen 4,5 sind ähnlich der der Stellplätze 2 ausgebil- det. Hier sind jedoch die größeren Freiräume 17 zwischen den Trägern 10 einerseits und den Trägern 11 andererseits seit¬ lich abgedeckt, so daß diese begehbar sind.

Ein einzulagerndes Fahrzeug 18 wird von dem Fahrer in der Einfahrtstation 4 abgestellt. Der Fahrer verläßt das Fahr¬ zeug 18 über seitlich breitangelegte und rutschfeste Geh-

steige und kontrolliert, ob sich keine Personen mehr in der Einfahrtstation 4 befinden. Nachdem der Fahrer ein Ticket erhalten hat, gibt er den Einlagervorgang frei. Nach Freiga¬ be des Einlagervorgangs schließt sich das Außentor 19, wel- ches als Hubtor ausgebildet ist und eine Nottür 20 aufweist. Anschließend öffnet sich das rammsichere Innentor 21, wel¬ ches als Schiebetor ausgebildet ist .

Das computergesteuerte Regalbediengerät 3 fährt zu der ent- sprechenden Einfahrtstation 4 und verfährt das Transportge¬ stell 8 unter die Stellfläche 9 der Einfahrtstation 4. Das Transportgestell 8 wird angehoben, wobei die Träger 12,13 des Transportgestells 8 durch die Freiräume zwischen den Trägern 10,11 der Stellfläche 9 kämmen, so daß sich die Reifen des Fahrzeugs 18 auf den Trägern 12,13 des Transport¬ gestells 8 abstützen. Die jeweils in den Stell¬ flächen 9 verlaufende mittlere Gasse 22 ermöglicht den frei¬ en Durchgang der Tragkonstruktion 15 beim Herausziehen des Fahrzeugs 18 aus der Einfahrtstation 4. Das Regalbedienge- rät 3 fährt nun einen freien Stellplatz 2 an und verfährt das Transportgestell 8 über die Stellfläche 9. Das Trans¬ portgestell 8 wird abgesenkt, wobei sich wieder das Trans¬ portgestell 8 und die Stellfläche 9 gegenseitig durchdringen und das Fahrzeug 18 mit seinen Reifen auf den Trägern 10,11 abgestellt wird.

Der Auslagervorgang wird von dem Fahrer durch das Zahlen der Parkgebühr gestartet, wobei ihm dabei eine Ausfahrtstation 5 zugewiesen wird. Der Auslagervorgang vollzieht sich umge- kehrt zu dem Einlagervorgang. Die Ausfahrtstation 5 ist ähn¬ lich der Einfahrtstation 4 ausgebildet.

Bezugszeichenliste

1 Lagersystem

2 Stellplätze

3 Regalbediengerät

4 Einfahrtstationen

5 Ausfahrtstationen

6 Hubrahmen

7 Übergabeeinrichtung

8 Transportgestell

9 Stellfläche

10, 11 Träger, die die Stellflächen bilden

12, 13 Träger des Transportgestells

14 Stellplatzbegrenzungen

15 Tragkonstruktion

16 Flanken

17 große Freiräume zwischen den Trägern der Stellflä ehe

18 Fahrzeug

19 Außentor

20 Nottür

21 Innentor

22 Gasse