Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
STUD DISCHARGE DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/072461
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a stud discharge device for feeding studs or pins arranged one behind the other through a channel (2) to a stud welding device by means of blowing air (B), whereby the stud discharge device has a bearing element (1) with an assembly recess (3) which is coaxial to the channel (2) and which is provided for receiving a delivery bush (10) or a feed tube. According to the invention, at least one auxiliary channel (14), which leads to the assembly recess (3) and which can be closed at the end by the delivery bush (10) or by the feed tube, is assigned to an air supply line (12) connected to the channel (2).

Inventors:
BUDDE KARL-FRIEDRICH
Application Number:
PCT/DE2001/001137
Publication Date:
October 04, 2001
Filing Date:
March 23, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NELSON BOLZENSCHWEISS TECHNIK (DE)
International Classes:
B23K9/20; (IPC1-7): B23K9/20
Foreign References:
US3792223A1974-02-12
DE1952467A11970-04-30
DE8607260U11986-05-07
Attorney, Agent or Firm:
EDER & SCHIESCHKE (Elisabethstrasse 34 M�nchen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Bolzenauslasseinrichtung zur Zuführung von hintereinander angeordneten Bolzen oder Stiften mittels Blasluft (B) durch einen Kanal (2) zu einem Bolzenschweißgerät, wobei die Bolzenauslasseinrichtung ein Lagerelement (1) mit einer zum Kanal (2) koaxialen Montageausnehmung (3) zur Auf- nahme einer Abführbuchse (10) oder eines Zuführschlauchs aufweist, da- durch gekennzeichnet, dass einer mit dem Kanal (2) verbundenen Luftzu- führleitung (12 ; 12\') mindestens ein zu der Montageausnehmung (3) füh- render, durch die Abführbuchse (10) oder durch den Zuführschlauch end- seitig verschließbarer Nebenkanal (14 ; 14\') zugeordnet ist.
2. Bolzenauslasseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenkanal (14,14\') einen größeren Durchmesser als die Luftzuführ- leitung (12 ; 12\') aufweist.
3. Bolzenauslasseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführleitung (12 ; 12\') und/oder der Nebenkanal (14 ; 14\') von einem Hauptkanal (20) abzweigen.
4. Bolzenauslasseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lagerelement (1) die Länge des Nebenkanals (14) größer ist als die der Luftzuführleitung (12) (Fig. 2).
5. Bolzenauslasseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Lagerelement (1) die Länge des Nebenka- nals (14\') kleiner ist als die der Bolzenzuführleitung (12\') (Fig. 3).
6. Bolzenauslasseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführleitung (12\') zumindest teilweise über ihre Länge zur Monta- geausnehmung (3) offen ist.
7. Bolzenauslasseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführleitung (12 ; 12\') parallel oder schräg zu der Längsachse der Montageausnehmung (3) ver- läuft.
8. Bolzenauslasseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand inner- halb des Nebenkanals (14 ; 14\') erheblich geringer als der der Luftzuführ- leitung (12 ; 12\') ist.
9. Bolzenauslasseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig des Kanals (2) ein me- chanisches Sperrelement (22) angeordnet ist, welches in Sperrstellung (S) in die Montageausnehmung (3) ragt und in Offenstellung den Kanal (2) freigibt, und dass das Sperrelement (22) durch Entfernen der Abführbuchse (10) oder des Zuführschlauchs aus der Montageausnehmung (3) aus der Offen- stellung in die Sperrstellung überführbar ist bzw. dass das Sperrelement (22) durch Anbringen der Abführbuchse (10) oder des Zuführschlauchs in die Montageausnehmung (3) aus der Sperrstellung in die Offenstellung ü- berführbar ist.
10. Bolzenauslasseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (1) eine Aufnahmenut (25) zum Einlagern des Sperrele- ments (22) in der Offenstellung aufweist.
11. Bolzenauslasseinrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeich- net, dass das Sperrelement (22) als Feder ausgebildet ist, welche sich bei freier Montageausnehmung (3) selbsttätig aus der Offenstellung in die Sperrstellung (S) bewegt.
12. Bolzenauslasseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder stirnseitig des Lagerelements (1) über eine Lagerstelle (35) an ei- nem Halter (30) befestigt ist.
Description:
Bolzenauslasseinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Bolzenauslasseinrichtung zur Zuführung von hintereinander angeordneten Bolzen oder Stiften mittels Blasluft durch einen Kanal zu einem Bolzenschweißgerät, wobei die Bolzenauslasseinrichtung ein Lagerelement mit einer zum Kanal koaxialen Montageausnehmung zur Aufnah- me einer Abführbuchse oder eines Zuführschlauchs aufweist. Mit Zuführ- schlauch ist hierbei der Förderschlauch für Bolzen zwischen der Bolzenauslass- vorrichtung und dem Schweißwerkzeug definiert.

Als allgemein bekannter Stand der Technik sind bereits derartige Bolzenauslass- einrichtungen bekannt (EP 0 406 645 B1). Diese können beispielsweise mit Sor- tiereinrichtungen versehen sein, welche jedoch zumeist so gestaltet sind, dass eine Gefährdung des Bedienpersonals vorliegt ; sie sind außerdem nicht CE- konform.

Bei einer Zuführeinheit der eingangs genannten Art liegt beispielsweise immer dann eine Gefahrensituation vor, wenn ein Zuführschlauch oder eine Abführ- buchse aus einer Montagebohrung der Bolzenauslasseinrichtung entfernt und anschließend ein Bolzenfördervorgang absichtlich oder unabsichtlich ausgelöst wird. Der auf direktem Wege herausfliegende Schweißbolzen kann durch seine hohe kinetische Energie zu erheblichen körperlichen Schäden, vorrangig Augen- verletzungen, führen.

Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Zuführen von zu verarbeitenden Kleinteilen zu einem Verarbeitungsgerät, insbesondere Bolzenzuführvorrichtung für ein Bolzenschweißgerät bekannt (DE 195 32 937 C1). Hier findet eine Messvor-

richtung zur Überwachung des ordnungsgemäßen Zustandes und/oder der kor- rekten Verbindung eines Verbindungselements mit einer Zuführeinheit und/oder einer Bolzenzufiihrvorrichtung für das Bolzenschweißgerät Anwendung. Bei dieser bekannten Konstruktion wird bereits die Aufgabe gelöst, eine Gefährdung von Bedienungspersonen auch dann auszuschließen, wenn der Schlauch bzw. das Verbindungselement beschädigt oder vollkommen zerstört ist. Hier werden elekt- rische bzw. elektronische Mittel eingesetzt, um die vorgenannte Funktionssicher- heit zu erfüllen.

Der vorliegenden Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, eine ein- fach gestaltete, pneumatisch wirkende Konstruktion zu schaffen, welche die vorgenannte Gefahrenquelle effektiv ausschließt.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass einer mit dem Kanal verbundenen Luftzuführleitung mindestens ein zu der Montageausnehmung füh- render, durch die Abführbuchse oder durch den Zuführschlauch endseitig ver- schließbarer Nebenkanal zugeordnet ist. Durch die Schaffung dieses Nebenka- nals ergibt sich der Vorteil, dass bei offener Montageausnehmung die kinetische Energie der Blasluft nicht mehr auf einen im Kanal vorliegenden Schweißbolzen einwirkt, so dass dieser nicht aus diesem Kanal herausschießen kann, wodurch die vorgenannte Gefahrenquelle beseitigt ist.

In vorteilhafter Weiterbildung kann der Nebenkanal einen größeren Durchmesser als die Luftzuführleitung aufweisen. Erfindungsgemäß besteht darüber hinaus die Möglichkeit, dass die Luftzuführleitung und/oder der Nebenkanal von einem Hauptkanal abzweigen. Hierbei kann im Lagerelement die Länge des Nebenka- nals entweder größer oder kleiner als die der Luftzuführleitung sein.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, noch eine mechanische Ausblassperre in der Weise zuzufügen, dass endseitig des Kanals ein mechanisches Sperrelement angeordnet ist, welches in Sperrstellung in die Montageausnehmung ragt und in Offenstellung den Kanal freigibt. Das Sperrelement kann hierbei durch Aufneh- men bzw. Entfernen der Abführbuchse oder des Zuführschlauchs in die bzw. aus der Montageausnehmung aus der Offenstellung in die Sperrstellung und umge- kehrt überführbar sein.

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus- führungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen : Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Teils der Bolzenauslasseinrich- tung, teils gebrochen ; Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 in Fig. 1 vor dem Einsetzen einer Abführbuchse ; Fig. 3 einen Schnitt analog Fig. 2 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ; Fig. 4 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung analog den vorge- nannten Schnitten mit Einsatz eines zusätzlichen mechanischen Sperr- elements in Schließstellung.

In den Fig. 1 und 2 ist in einer ersten Ausführungsform ein Teil einer Bolzen- auslasseinrichtung zur Zuführung von hintereinander angeordneten Bolzen oder

Stiften mittels Blasluft durch einen Kanal 2 zu einem Bolzenschweißgerät darge- stellt. Hierbei weist die Bolzenauslasseinrichtung ein Lagerelement 1 mit einer zum Kanal 2 koaxialen Montageausnehmung 3 zur Aufnahme einer in Fig. 2 dargestellten Abführbuchse 10 oder eines Zuführschlauchs auf.

Der Zuführschlauch ist hierbei der Förderschlauch für Bolzen zwischen der Bol- zenauslasseinrichtung und einem nicht näher dargestellten Schweißwerkzeug.

Mit dem Kanal 2 ist eine Luftzuführleitung 12 verbunden, welcher ein Nebenka- nal 14 zugeordnet ist. Dieser Nebenkanal 14 führt nach Fig. 1 und 2 zu der Montageausnehmung 3 und ist darüber hinaus durch die Abführbuchse 10 oder durch den Zuführschlauch endseitig verschließbar. Vorteilhafterweise weist hier- bei der Nebenkanal 14 einen größeren Durchmesser als die Luftzuführleitung 12 auf. Diese Luftzuführleitung 12 und/oder der Nebenkanal 14 zweigen von einem Hauptkanal 20 nach Fig. 2 ab. In der in Fig. 2 dargestellten Position liegt die Montageausnehmung 3 frei, so dass der Hauptteil des von einer nicht mehr dar- gestellten Quelle kommenden Blasluftstroms B über den Kanal 14 und die Mon- tageausnehmung 3 ins Freie tritt und damit einem nicht näher dargestellten, in dem Kanal 2 befindlichen Bolzen keine kinetische Energie verleiht ; dieser Bol- zen kann daher nicht in gefährlicher Weise aus dem Kanal 2 herausschießen und zu Verletzungen führen.

Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Lösung ist im Lagerelement 1 die Länge des Nebenkanals 14 größer als die der Luftzuführleitung 12. Nach Fig. 3 besteht auch die Möglichkeit, dass die Luftzuführleitung 12\'im oberen Bereich des Nebenka- nals angeordnet ist und zumindest teilweise über ihre Länge zur Montageaus- nehmung 3 frei liegt. Hier ist im Lagerelement 1 die Länge des Nebenkanals 14\' kleiner als die der Luftzuführleitung 12\'.

Bei den vorgenannten Ausführungsformen kann die Luftzuführleitung 12 oder 12\'parallel oder schräg zu der Längsachse der Montageausnehmung 3 verlaufen.

In jedem Fall ist sicherzustellen, dass der Strömungswiderstand innerhalb des Nebenkanals 14 bzw. 14\'erheblich geringer als der der Luftzuführleitung 12 bzw. 12\'ist, um bei offener Montageausnehmung 3 keine hohe kinetische Ener- gie auf einen im Kanal 2 befindlichen Bolzen wirken zu lassen.

Gemäß Fig. 4 besteht auch die Möglichkeit, diese vorgenannte pneumatische Ausblassperre mit einer mechanischen Ausblassperre zu kombinieren : In diesem Fall ist endseitig des Kanals 2 ein mechanisches Sperrelement 22 angeordnet, welches in Sperrstellung S in die Montageausnehmung 3 ragt. In Offenstellung wird der Kanal 2 freigegeben.

Das Sperrelement 22 ist durch Einlagern bzw. Entfemen der Abführbuchse 10 oder des Zuführschlauchs in die bzw. aus der Montageausnehmung 3 aus der gestrichelt dargestellten Offenstellung in die Sperrstellung S und umgekehrt überführbar. Vorteilhafterweise besitzt das Lagerelement 1 eine Aufnahmenut 25 zum Einlagern des Sperrelements 22 in der Offenstellung, d. h. in der Lage, in welcher die Abführbuchse 10 oder der Zuführschlauch in der Montageausneh- mung 3 eingelagert und darin arretiert ist.

Das Sperrelement 22 kann als Feder ausgebildet sein, welche sich bei freier Montageausnehmung 3 selbsttätig aus der Offenstellung in die Sperrstellung bewegt und zwar infolge der Federkraft. Diese Feder kann stirnseitig des Lager- lements 1 über eine Lagerstelle 35 an einem Halter 30 befestigt sein.

Insgesamt ergibt sich eine pneumatische oder einer pneumatisch-mechanische Ausblassperre, welche sicherstellt, dass ein im Kanal 2 befindlicher Bolzen 40 nicht in unerwünschter Weise herausschießen kann. Die Erfindung ist sowohl bei Rotorvereinzelnern als auch bei anderen bereits in der Praxis befindlichen Kostruktionen einsetzbar.