Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SUBSTITUTED N-CYANO AMIDINES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/069813
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel substituted N-cyano amidines of general formula (I) in which: R?1¿ represents hydrogen or optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkylalkyl, aryl or alkyl aryl, and; R?2¿ represents benzo-anellated, pyrido-anellated or thieno-anellated cycloalk(en)yl, oxacycloalk(en)yl or thiacycloalk(en)yl, whereby all cyclic and heterocyclic groupings can be substituted. The invention also relates to a method for producing the substituted N-cyano amidines and to their use as herbicides.

Inventors:
GESING ERNST RUDOLF F (DE)
HENSE ACHIM (DE)
KATHER KRISTIAN (DE)
LEHR STEFAN (DE)
RIEBEL HANS-JOCHEM (DE)
ROHE LOTHAR (DE)
VOIGT KATHARINA (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
FEUCHT DIETER (DE)
PONTZEN ROLF (DE)
WETCHOLOWSKY INGO (BR)
Application Number:
PCT/EP2000/004013
Publication Date:
November 23, 2000
Filing Date:
May 04, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
GESING ERNST RUDOLF F (DE)
HENSE ACHIM (DE)
KATHER KRISTIAN (DE)
LEHR STEFAN (DE)
RIEBEL HANS JOCHEM (DE)
ROHE LOTHAR (DE)
VOIGT KATHARINA (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
FEUCHT DIETER (DE)
PONTZEN ROLF (DE)
WETCHOLOWSKY INGO (BR)
International Classes:
C07C257/14; A01N47/40; C07C261/04; C07D333/54; (IPC1-7): C07C261/00; A01N37/52
Domestic Patent References:
WO1995002589A11995-01-26
Foreign References:
DE19924273A12000-01-20
EP0314852A21989-05-10
EP0347378A11989-12-20
EP0412531A11991-02-13
EP0389861A11990-10-03
EP0275603A11988-07-27
US4684398A1987-08-04
US4661520A1987-04-28
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentanspriiche
1. Substituierte NCyanoamidine der allgemeinen Formel (I), in welcher Ru fur Wasserstoff oder fur jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl oder Arylalkyl steht und R2 fur jeweils benzoannelliertes, pyridoannelliertes oder thienoannel liertes Cycloalk (en) yl, Oxacycloalk (en) yl oder Thiacycloalk (en) yl steht, wobei alle cyclischen und heterocyclischen Gruppierungen sub stituiert sein konnen.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ru fur Wasserstoff, fur gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, ClC4 Alkoxy, ClC4Alkylthio, ClC4Alkylsulfinyl oder ClC4Alkyl sulfonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, fur jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, fur jeweils gegebenen falls durch Cyano, Halogen oder ClC4Alkyl substituiertes Cyclo alkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C,C4Alkyl, C,C4Halogenalkyl, C]C4Alkoxy oder C, C4Halogenalkoxy substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in den Arylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, und Ru finir jeweils benzoannelliertes, pyridoannelliertes oder thienoannel liertes Cycloalk (en) yl, Oxacycloalk (en) yl oder Thiacycloalk (en) yl aus der nachstehenden Aufzahlung steht, wobei alle cyclischen und heterocyclischen Gruppierungen vorzugs weise durch eine der nachstehend aufgefuhrten Gruppierungen sub stituiert sein konnen: Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Formyl amino, Halogen, C,C4Alkyl, C,C4Halogenalkyl, C,C4Alkoxy, CC4Halogenalkoxy, CC4Alkylthio, C,C4Halogenalkylthio, C,<BR> C4Alkylsulfinyl CC4Halogenalkylsulfinyl, ClC4Alkylsulfonyl, ClC4Halogenalkylsulfonyl, CC4Alkylamino, Di(ClC4alkyl) amino, CsC4Alkylcarbonyl, ClC4Alkoxycarbonyl, CC4Alkyl aminocarbonyl, Di (CIC4alkyl)aminocarbonyl, CC4Alkyl carbonylamino, CC4Alkoxycarbonylamino, CC4Alkylamino carbonylamino, CC4Alkylsulfonylamino.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ru fur Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, Methylthio, Ethylthio, n oder iPropylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, noder iPropyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, noder iPropylsulfonyl sub stituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, soder tButyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl oder Butinyl, fiir jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n oder iPropyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentyl methyl oder Cyclohexylmethyl, oder fiir jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, soder tButyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, noder i Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, und R 2 ftir eine der in Anspruch 1 oder 2 genannten cyclischen und hetero cyclischen Gruppierungen steht, wobei die Substituenten aus einer der nachstehend aufgefuhrten Gruppierungen ausgewahlt sein konnen: Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Formyl amino, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, s oder tButyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlor methyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n oder iPropoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluor methoxy, Fluordichlormethoxy, Methylthio, Ethylthio, noder i Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluor methylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluor methylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, noder iPropylamino, Di methylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, noder iPropoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, noder iPropylamino carbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Acetyl amino, Propionylamino, noder iButyroylamino, Methoxycarbonyl amino, Ethoxycarbonylamino, noder iPropoxycarbonylamino, Methylaminocarbonylamino, Ethylaminocarbonylamino, noder i Propylaminocarbonylamino, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonyl amino, noder iPropylsulfonylamino.
4. Verbindungen gemäß einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ru fur Wasserstoff und fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl substitu iertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl steht, und R2 fur benzoannelliertes Cycloalk (en) yl aus der nachstehenden Auf zahlung steht wobei alle cyclischen Gruppierungen durch eine der nachstehend auf gefiihrten Gruppierungen substituiert sein können: Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Formyl amino, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, s oder tButyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlor methyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n oder iPropoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluor methoxy, Fluordichlormethoxy, Methylthio, Ethylthio, noder i Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluor methylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluor methylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, noder iPropylamino, Di methylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, noder iPropoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, noder iPropylamino carbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Acetyl amino, Propionylamino, noder iButyroylamino, Methoxycarbonyl amino, Ethoxycarbonylamino, noder iPropoxycarbonylamino, Methylaminocarbonylamino, Ethylaminocarbonylamino, noder i Propylaminocarbonylamino, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonyl amino, noder iPropylsulfonylamino.
5. Verbindungen gemäß einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass RI fur Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder noder iPropyl steht, und R2 fur eine der folgenden Gruppierungen steht:.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man NCyanoimidsaureester der allge meinen Formel (II) in welcher R'die in einem der Anspruche 1 bis 5 angegebenen Bedeutungen hat und R'für Alkyl steht, mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (III) in welcher R2 die in einem der Anspruche 1 bis 5 angegebenen Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdunnungsmittels umsetzt.
7. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt mindestens einer Verbin dung gemäß einem der Anspruche 1 bis 5 und ublichen Streckmitteln.
8. Verwendung von mindestens einer Verbindung gemäß einem der Anspruche 1 bis 5 zur Bekampfung von unerwiinschten Pflanzen.
Description:
Substituierte N-Cvano-amidine Die Erfindung betrifft neue substituierte N-Cyano-amidine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Es ist bereits bekannt, dass bestimmte substituierte N-Cyano-guanidine herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. DE-A-2505301, US-A-4661520, US-A-4684398, US- A-4689348, J. Agric. Food Chem. 37 (1989), 809-814). Die Eigenschaften der vorbe- kannten substituierten N-Cyano-guanidine geniigen jedoch unter verschiedenen Aspekten nicht den hohen Anforderungen an moderne Pflanzenbehandlungsmittel.

Es wurden nun die neuen substituierten N-Cyano-amidine der allgemeinen Formel (I), \ in welcher Ri fur Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl oder Arylalkyl steht und R2 fur jeweils benzoannelliertes, pyridoannelliertes oder thienoannelliertes Cycloalk (en) yl, Oxacycloalk (en) yl oder Thiacycloalk (en) yl steht, wobei alle cyclischen und heterocyclischen Gruppierungen substituiert sein konnen, gefunden.

Die allgemeine Formel (I) schliebt die jeweils möglichen E-und Z-Konfigurations- isomeren mit ein.

In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, jeweils geradkettig oder verzweigt.

Bevorzugte Substituenten der in den oben und nachstehend erwahnten Formeln aufgeführten Reste werden im folgenden erlautert.

R steht bevorzugt fur Wasserstoff, fur gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C-C4-Alkoxy, C-C4-Alkylthio, C-C4-Alkylsulfinyl oder Cl-C4-Alkyl- sulfonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gege- benenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, fiir jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, Cl-C4-Alkyl, Cl-C4-Halogenalkyl, C-C4-Alkoxy oder Cl- C4-Halogenalkoxy substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in den Arylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlen- stoffatomen im Alkylteil.

R2 steht bevorzugt fiir jeweils benzoannelliertes, pyridoannelliertes oder thieno- annelliertes Cycloalk (en) yl, Oxacycloalk (en) yl oder Thiacycloalk (en) yl aus der nachstehenden Aufzahlung wobei alle cyclischen und heterocyclischen Gruppierungen vorzugsweise durch eine der nachstehend aufgeführten Gruppierungen substituiert sein konnen: Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Formylamino, Halogen, C-C4-Alkyl, C-C4-Halogenalkyl, C-C4-Alkoxy, Cs-C4-Halogen- alkoxy, C-C4-Alkylthio, C-C4-Halogenalkylthio, Cl-C4-Alkylsulfinyl, C- <BR> <BR> <BR> <BR> C4-Halogenalkylsulfinyl, C-C4-Alkylsulfonyl, Cl-C4-Halogenalkylsulfonyl,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Cl-C4-Alkylamino, Di-(C-C4-alkyl)-amino, C,-C4-Alkyl-carbonyl, C,-C4-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Alkoxy-carbonyl, CI-C4-Alkylamino-carbonyl, Di- (C-C4-alkyl)-amino- carbonyl, C-C4-Alkyl-carbonyl-amino, C-C4-Alkoxy-carbonyl-amino, C- C4-Alkyl-amino-carbonyl-amino,C-C4-Alkyl-sulfonyl-amino.

R'steht besonders bevorzugt fur Wasserstoff, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-oder i-Propy- lsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-oder i-Propylsulfonyl substitu- iertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, für jeweils gege- benenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl oder Butinyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-

oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl.

R2 steht besonders bevorzugt fiir eine der vorstehend genannten cyclischen und heterocyclischen Gruppierungen, wobei die Substituenten aus einer der nach- stehend aufgefiihrten Gruppierungen ausgewählt sind: Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Formylamino, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Di- fluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluor- methyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, Difluor- methoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluor- methylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Tri- fluormethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino, Di- methylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, n-oder i-Butyroyl, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n-oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylamino- carbonyl, Diethylaminocarbonyl, Acetylamino, Propionylamino, n-oder i- Butyroylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n-oder i- Propoxycarbonylamino, Methylaminocarbonylamino, Ethylaminocarbonyl- amino, n-oder i-Propylaminocarbonylamino, Methylsulfonylamino, Ethyl- sulfonylamino, n-oder i-Propylsulfonylamino.

R'steht ganz besonders bevorzugt fur Wasserstoff und fur jeweils gegebenen- falls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl.

R2 steht ganz besonders bevorzugt fur benzoannelliertes Cycloalk (en) yl aus der nachstehenden Aufzahlung wobei alle cyclischen Gruppierungen durch eine der vorstehend aufgefuhrten Gruppierungen substituiert sein können: R1 steht am meisten bevorzugt fur Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder n-oder i- Propyl.

R2 steht am meisten bevorzugt fur veine der folgenden Gruppierungen: Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgefuhrten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgefuhrten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgefuhrten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß am meisten bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als am meisten bevorzugt aufgefiihrten Bedeutungen vorliegt.

Die oben aufgefuhrten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgefuhrten Reste- definitionen gelten sowohl fur die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend fur die jeweils zur Herstellung benotigten Ausgangs-oder Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen konnen untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevor- zugten Bereichen beliebig kombiniert werden.

Die neuen substituierten N-Cyano-amidine der allgemeinen Formel (I) weisen interessante biologische Eigenschaften auf. Sie zeichen sich insbesondere durch starke herbizide Wirksamkeit aus.

Man erhalt die neuen substituierten N-Cyano-amidine der allgemeinen Formel (I), wenn man N-Cyano-imidsaureester der allgemeinen Formel (II) in welcher R'die vorstehend angegebenen Bedeutungen hat und R'fur Alkyl steht, mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (III)

in welcher R2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdunnungsmittels umsetzt.

Verwendet man beispielsweise N-Cyano-propanimidsaure-ethylester und Indan-2-yl- amin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Ver- fahren durch das folgende Formelschema skizziert werden: Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all- gemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden N-Cyano-imidsaureester sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (II) hat Ri vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Be- schreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt oder am meisten bevorzugt fur R'angegeben worden ist; R'steht vorzugsweise fur Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere fur Methyl oder Ethyl.

Die N-Cyano-imidsaureester der allgemeinen Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Am. Chem. Soc.

104 (1982), 235-239; loc. cit. 106 (1984), 2805-2811; J. Org. Chem. 28 (1963), 1816-1821; loc. cit. 46 (1981), 1457-1465; Synthesis 1983,402-404; Tetrahedron Lett. 21 (1980), 909-912).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all- gemeinen Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aminoverbin- dungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (III) hat R2 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zu- sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allge- meinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt oder am meisten bevorzugt fi. ir RZ angegeben worden ist.

Die Aminoverbindungen der allgemeinen Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Am. Chem. Soc. 88 (1966), 2233-2240; loc. cit. 95 (1973), 4083-4084); J. Chem. Soc. C 1966, 717-722; Synthesis 1980,695-697; Tetrahedron 24 (1968), 3681-3696; loc. cit. 50 (1994), 3627-3638).

Das erfindungsgemäße Verfahren zu Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird gegebenenfalls unter Verwendung eines Reaktionshilfsmittels durch- gefiihrt. Als Reaktionshilfsmittel fur das erfindungsgemaBe Verfahren kommen im allgemeinen die ublichen anorganischen oder organischen Basen oder Saure- akzeptoren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall-oder Erdalkali- metall--acetate,-amide,-carbonate,-hydrogencarbonate,-hydrid e,-hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrum-, Kalium-oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium-oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrum-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydroxid, Natrum- oder Kalium--methanolat,-ethanolat,-n-oder-i-propanolat,-n-,-i-,- s-oder-t-

butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispiels- weise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropyl- amin, N, N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N, N-Dimethyl-anilin, N, N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4- Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5- Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diaza- bicyclo [2,2,2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo [4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8- Diazabicyclo [5,4,0]-undec-7-en (DBU).

In den meisten Fallen kann auf die Verwendung eines der oben genannten Reaktions- hilfsmittel verzichtet werden.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung eines Verdunnungsmittels durchge- fiihrt. Als Verdunnungsmittel kommen neben Wasser vor allem inerte organische Losungsmittel in Betracht. Hierzu gehoren insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispiels- weise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff ; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldi- methyl-oder-diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl- keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N, N-Di- methylformamid, N, N-Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrro- lidon oder Hexamethylphosphorsauretriamid; Ester wie Essigsauremethylester oder Essigsaureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmono- ethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.

Die Reaktionstemperaturen konnen bei der Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem groBeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man

bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 120°C.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchge- führt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck-im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar-durchzu- fiihren.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenahert aquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem grbberen Überschuss zu verwenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdunnungsmittel, gege- benenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgefiihrt und das Reaktions- gemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur ge- ruhrt. Die Aufarbeitung wird nach ublichen Methoden durchgefiihrt (vgl. die Her- stellungsbeispiele).

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.

Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf- wachsen, wo sie unerwunscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hangt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle Unkrauter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.

Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.

Monokotyle Unkrauter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera, Aegilops, Phalaris.

Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Tritium, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.

Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschrankt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich in Abhangigkeit von der Kon- zentration zur Totalunkrautbekampfung, z. B. auf Industrie-und Gleisanlagen und auf Wegen und Platzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die erfindungs- gemäßen Wirkstoffe zur Unkrautbekampfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Zierge- holz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Olpalm-, Kakao-, Beerenfrucht-und Hopfenanlagen, auf Zier-und Sportrasen und Weide- flache sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen starke herbizide Wirk- samkeit und ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf dem Boden und auf oberirdische Pflanzenteile. Sie eignen sich in gewissem Umfang auch zur selektiven

Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkrautem in monokotylen und di- kotylen Kulturen, sowohl im Vorauflauf-als auch im Nachauflauf-Verfahren.

Die Wirkstoffe konnen in die ublichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, losliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-im- pragnierte Natur-und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Ver- mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flussigen Lösungsmitteln und/oder festen Tragerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflachenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaum- erzeugenden Mitteln.

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel konnen z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flussige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdolfraktionen, mineralische und pflanzliche Ole, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.

Als feste Tragerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und naturliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Tragerstoffe fur Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte naturliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen

und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier-und/oder schaum- erzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emul- gatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B.

Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß- hydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.

Es konnen in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, naturliche und synthetische pulvrige, komige oder latexformige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie naturliche Phospho- lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Addi- tive konnen mineralische und vegetabile Ole sein.

Es konnen Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennahrstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdan und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe konnen als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekampfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen moglich sind.

Fur die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Acetochlor, Acifluorfen (-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin (-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bentazon,

Benzobicyclon, Benzofenap, Benzoylprop (-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac (- sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone (-ethyl), Chlo- methoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron (-ethyl), Chlornitrofen, Chlor- sulfuron, Chlortoluron, Cinidon (-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clefoxydim, Clethodim, Clodinafop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyra- sulfuron (-methyl), Cloransulam (-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop (-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop (-methyl), Diclosulam, Diethatyl (-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Di- thiopyr, Diuron, Dymron, Epropodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulf- uron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop- (-P-ethyl), Fentrazamide, Flamprop (-isopropyl), Flamprop (-isopropyl-L), Flamprop (- methyl), Flazasulfuron, Florasulam, Fluazifop (-P-butyl), Fluazolate, Flucarbazone, Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac (-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumet- sulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen (-ethyl), Flupoxam, Fluprop- acil, Flurpyrsulfuron (-methyl,-sodium), Flurenol (-butyl), Fluridone, Fluroxypyr (- methyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet (-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glufosinate (-ammonium), Glyphosate (-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop- (-ethoxyethyl), Haloxyfop (-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz (-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazo- sulfuron, Iodosulfuron (-methyl,-sodium), Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiaz- uron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-) Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron (-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Naprop- amide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxa- diazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsaure, Pendi- methalin, Pendralin, Pentoxazone, Phemnedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primi- sulfuron (-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor,

Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen (-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulf- uron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyriminobac (- methyl), Pyrithiobac (-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop- (-P-ethyl), Quizalofop (-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron (-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thia- fluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron (-methyl), Thiobencarb, Tiocarb- azil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron (-methyl), Triclopyr, Tri- diphane, Trifluralin und Triflusulfuron.

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfral3, Pflanzen- nahrstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist moglich.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdunnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in ublicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Spruhen, Streuen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe konnen sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden einge- arbeitet werden.

Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem groBeren Bereich schwanken. Sie hangt im wesentlichen von der Art des gewunschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden- flache, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.

Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.

Herstellunqsbeispiele:<BR> <BR> Beispiel 1 Eine Mischung aus 0,98 g (10 mMol) N-Cyano-ethanimidsaure-methylester, 1,42 g (10 mMol) 1,2,3,4-Tetrahydro-1-naphthylamin und 20 ml Wasser wird 12 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) geriihrt. Anschließend wird das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert, mit wenig Wasser und Diethylether gewaschen und auf einer Tonscheibe getrocknet.

Man erhalt 1,3 g (62% der Theorie) N'-Cyano-N- (1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl)- ethanimidamid vom Schmelzpunkt 113°C.

Analog zu Beispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des er- findungsgemäßen Herstellungsverfahrens konnen beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) her- gestellt werden.

Tabelle 1: Beispiele fur die Verbindungen der Formel (I) Bsp.-Nr. Rl R2 Schmelzpunkt (°C) 2 NH2 162°C 3 H 148 4 CH3 NH2 180 5 CH3 139 6 CH3 JX 176 HO HO (1R,2S) 7 CH3 173 HO-D ho (1 S, 2R) Bsp.-Nr. Rl R2 Schmelzpunkt (°C) 8 C2Hs 117 \S 9 C3H7-n < 149 10 C2Hs NH2 203 11 CZHS 140 HO (lR,2S) 12 CZHS- 141 HO (1S, 2R) 13 C3H7-n NH2 194 14 C3H7-n (amorph) HO ( ! R, 2S) Bsp.-Nr. R I R2 Schmelzpunkt (°C) 15 C3H7-n (amorph) HO HA (1S, 2R) 16 H H3CV3 223 lu 17 H 149 HO In (1R, 2S) 18 H 156 HO HA (1 S, 2R) 19 H/\ 136 20 CH3/\ 206 Bsp.-Nr. Rl R2 Schmelzpunkt (°C) 21 CZHS/\ 150 mY22 C3H7-n 126 mX23 H 105 24 C2H5 (133 25 C3H,-n (84 lu 26 CH3 <. I/ OC H, 27 CH3 CH3 152 °TYT 1 Bsp.-Nr. Rl R2 Schmelzpunkt (°C) 28 CH3 OCH3 144 29 CH3 OCH3 142 30 CH3 < \ 228 Br Br 31 CH3 Br 205 32 CH3 Br 204 33 CH3 ! cl 3 34 CH3 H, C 7 Bsp.-Nr. Rl R2 Schmelzpunkt (°C) 35 H H3c-

Anwendungsbeispiele: Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdunnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewunschte Konzentration.

Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesat. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden so mit der Wirkstoffzubereitung bespruht, dass die jeweils ge- wunschte Wirkstoffmenge pro Flächeneinheit ausgebracht wird. Die Konzentration der Spritzbruhe wird so gewählt, dass in 1000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils gewunschte Wirkstoffmenge ausgebracht wird.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten: 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 starke Wirkung gegen Unkrauter.

Beispiel B Post-emergence-Test Losungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmal3igen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Losungsmittel, gibt die ange- gebene Menge Emulgator zu und verdunnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge- wunschte Konzentration.

Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Hohe von 5- 15 cm haben so, dass die jeweils gewunschten Wirkstoffmengen pro Flacheneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbriihe wird so gewählt, dass in 1000 1 Wasser/ha die jeweils gewunschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten: 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 starke Wirkung gegen Unkrauter.