Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SUBSTITUTED OXINDOL DERIVATIVES AND MEDICAMENTS CONTAINING THE SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/005609
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to novel oxindol derivatives of general formula (1) wherein the substituents A, B, R1, R2 and R3 have the designations cited in patent claim 1, and to medicaments containing said derivatives for the prophylaxis and/or treatment of vasopressin-dependent or oxytocin-dependent diseases.

Inventors:
LUBISCH WILFRIED (DE)
OOST THORSTEN (DE)
WERNET WOLFGANG (DE)
UNGER LILIANE (DE)
HORNBERGER WILFRIED (DE)
GENESTE HERVE (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/007631
Publication Date:
January 19, 2006
Filing Date:
July 13, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ABBOTT GMBH & CO KG (DE)
LUBISCH WILFRIED (DE)
OOST THORSTEN (DE)
WERNET WOLFGANG (DE)
UNGER LILIANE (DE)
HORNBERGER WILFRIED (DE)
GENESTE HERVE (DE)
International Classes:
C07D209/00
Domestic Patent References:
WO2003008407A22003-01-30
Foreign References:
US5594023A1997-01-14
Attorney, Agent or Firm:
Goldbach, Klara (Kinkeldey Stockmair & Schwanhäusse, Maximilianstrasse 58 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verbindung oder Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin A C6ioAryl ist, das mit maximal vier Resten R4 substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, (CH2)02CN, CF3, OCF3, CONH2, CONH(CrC4AIkVl), CON(CrC4Alkyl)(CrC4 Alkyl), NHCHO, NHCONH2, N(C0C4Alkylen)CONH2, N(C0C4 Alkylen)CONH(CrC4Alkyl), NHCOCH3, NO2, (CH2)02OH, 0C1C6 Alkyl, (CH2)o20CrC4Alkyl, OC0C4AlkylenPhenyl, Phenyl, C1C6 Alkyl, C2C6Alkenyl und C2C6Alkinyl, B ein aromatischer oder teilaromatischer C6.ioMono oder Bicyclus ist, der mit den Resten R6, R7, R8 und/oder R9 substituiert sein kann, wobei R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, (CH2)o2CN, CF3, OCF3, CONH2, CONH(C1C4 Alkyl), CON(C1C4AIkVIXCrC4AIkVl), NHCHO, N(C0T Alkylen)CONH(CrC4Alkyl), NHCOCH3, NO2, OH, OdC4Alkyl, (CH2)o20(CH2)o3CH3, OC0C4AlkylenPhenyl, Phenyl, C1C6 Alkyl, C2C6Alkenyl und C2C6Alkinyl, R1 Wasserstoff, CrC6Alkyl, OH, O(CrC4Alkyl), N(C1C4 Alkyl)(CrC4Alkyl), CN, CONH2, OCF3, CF3, Br, F, Cl, J, NO2, NHCHO, NHCO(CrC4Alkyl) oder NHCONH2 ist, R.
2. Wasserstoff, CrC4Alkyl, O(CiC4Alkyl), Cl oder F ist, R.
3. ein Rest (W)(X)(Y)Z ist, wobei W CιC4Alkylen, (C0C4Alkylen)O(CoC4Alkylen) oder (CoC4Alkylen)NR15(COC4Alkylen) ist, worin R15 Wasserstoff oder CrC4Alkyl ist, X CO, SO2, (C=NH) oder (C=NCN) ist und Y ein Rest ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus ist, wobei Y zusätzlich durch R10 und/oder R11 substituiert sein kann, wobei R10 Wasserstoff, CrC6Alkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkinyl, OH, OCiC4Alkyl, OC0C4AlkylenPhenyl, NH2, NH(CrC4 Alkyl) oder N(CiC4Alkyl)(C1C4Alkyl) ist, R11 Wasserstoff, CrC6Alkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkinyl, OH1 OCiC4Alkyl, OC0C4AlkylenPhenyl, NH2, NH(CrC4 Alkyl) oder N(CiC4Alkyl)(CiC4Alkyl) ist, und Z ein Rest ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus ist, wobei Z zusätzlich durch R12 und/oder R13 substituiert sein kann, wobei R12 Wasserstoff, CrC6Alkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkinyl, OH, OC1C4Alkyl, OC0C4AlkylenPhenyl, NH2, NH(C1C4 Alkyl) oder N(CrC4Alkyl)(CiC4Alkyl) ist, R13 Wasserstoff, dCβAlkyl, C2C6Alkenyl, C2C6AIkJn^, OH, 0(CrC4AIlCyI)1 OC0C4AlkylenPhenyl, NH2, NH(C1C4 Alkyl) oder N(CrC4Alkyl)(CrC4Alkyl) ist, R14 Wasserstoff, CrC6Alkyl, C2C6Alkenyl, C2C6Alkinyl oder C0C4AlkylenPhenyl ist, und ihre tautomeren, enantiomeren und/oder diastereomeren Formen, deren Prodrugs, sowie die physiologisch verträglichen Salze der vorstehend genannten Verbindung oder Verbindungen. 2. Verbindung oder Verbindungen nach Anspruch 1 , worin A ein Phenyl Ring ist, der mit maximal vier Resten R4 substituiert sein kann, und B ein PhenylRing ist, der mit den Resten R6, R7, R8 undoder R9 substituiert sein kann, wobei die Reste R4, R6, R7, R8 und R9 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben sollen, und ihre tautomeren, enantiomeren und/oder diastereomeren Formen, deren Prodrugs, sowie die physiologisch verträglichen Salze der vorstehend genannten Verbindung oder Verbindungen.
4. 3 Verbindung oder Verbindungen nach Anspruch 1 , worin A ein PhenylRing ist, der mit maximal zwei Resten R.
5. substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, OCrC4Alkyl, (CH2)O2O(CH2)(WCH3 und CiC6Alkyl, B ein PhenylRing ist, der mit den Resten R6, R7, R8 undoder R9 substituiert sein kann, wobei R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, OCrC4Alkyl, (CH2)o2O(CH2)o2CH3 und C1C6AIkVl, R1 Wasserstoff, CN, F, Cl, C14Alkyl, OH oder O(C14Alkyl) ist, R2 Wasserstoff ist, R3 ein Rest (W)(X)(Y)Z ist, wobei W O, CH2NH, NHCH2, OCH2, CH2O oder NH ist, X CO ist, Y ein Rest ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus ist, Z ein Rest ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus ist, wobei Z zusätzlich durch R12 und/oder R13 substituiert sein kann, wobei R12 Wasserstoff oder CrC4Alkyl ist, R13 Wasserstoff oder CrC4Alkyl ist und wobei R14 Wasserstoff, CrC4Alkyl, C2C4Alkenyl oder C2C4Alkinyl ist, und ihre tautomeren, enantiomeren und/oder diastereomeren Formen, deren Prodrugs, sowie die physiologisch verträglichen Salze der vorstehend genannten Verbindung oder Verbindungen. 4. Verbindung oder Verbindungen nach Anspruch 1 , worin A ein PhenylRing ist, der mit maximal zwei Resten R4 substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, 0CrC4AIkVl, (CH2)o2O(CH2)o2CH3 und CiC6Alkyl, B ein PhenylRing ist, der mit den Resten R6 und/oder R7 substituiert sein kann, wobei R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, OCrC4Alkyl und CiC6Alkyl, R1 Wasserstoff, F, Cl, CH3, CN, CH2CH3, OCH3 oder OCH2CH3 ist, R2 Wasserstoff ist, R3 ein Rest (W)(X)(Y)Z ist, wobei W O, CH2 oder NH ist, X CO ist, Y ein Rest ausgewählt aus der Gruppe UU NN oder N NH ist, Z ein Rest ausgewählt aus der Gruppe R14 oder "NK 'N~ R14 ist wobei Z durch R12 und/oder R13 substituiert sein kann, wobei R12 Wasserstoff oder dC4Alkyl ist, R13 Wasserstoff oder CrC4Alkyl ist und R14 Wasserstoff, CiC4Alkyl, C2C4Alkenyl oder C2C4 Alkinyl ist, und ihre tautomeren, enantiomeren und/oder diastereomeren Formen, deren Prodrugs, sowie die physiologisch verträglichen Salze der vorstehend genannten Verbindung oder Verbindungen.
6. Verbindung oder Verbindungen nach Anspruch 1 , worin A ein PhenylRing ist, der mit maximal zwei Resten R4 substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, OCiC4Alkyl, (CH2)o20(CH2)o2CH3, und CrC6Alkyl, B ein PhenylRing ist, der mit den Resten R.
7. und/oder R7 substituiert sein kann, wobei R.
8. und R.
9. nabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, OCiC4Alkyl, und CrC6Alkyl, R1 Cl, CH3, CN, CH2CH3 oder OCH3 ist, R2 Wasserstoff ist, R3 ein Rest (W)(X)(Y)Z ist, wobei W CH2, O oder NH ist, X CO ist, Y ein Rest ein Rest wobei R14 Wasserstoff, CrC4Alkyl, C2C4Alkenyl oder C2C4 Alkinyl ist, und ihre tautomeren, enantiomeren und/oder diastereomeren Formen, deren Prodrugs, sowie die physiologisch verträglichen Salze der vorstehend genannten Verbindung oder Verbindungen.
10. 6 Verbindung oder Verbindungen nach Anspruch 1 , worin A ein PhenylRing ist, der mit maximal zwei Resten R4 substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, OCrC4Alkyl und Ci C4Al kyl, B ein PhenylRing ist, der mit den Resten R6 und/oder R7 substituiert ist, wobei R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, 0C1 C4Alkyl, und CrC6Alkyl, R1 Wasserstoff, Cl, CH3, CN, CH2CH3, OCH3 oder OCH2CH3 ist, R2 Wasserstoff ist, R3 ein Rest (W)(X)(Y)Z ist, wobei W CH2, O oder NH ist, X CO ist, Y ein Rest ist, und Z ein Rest ist, wobei R14 Wasserstoff, C1C4AIRyI, C2C4Alkenyl oder CrC4 Alkinyl ist, und ihre tautomeren, enantiomeren und/oder diastereomeren Formen, deren Prodrugs, sowie die physiologisch verträglichen Salze der vorstehend genannten Verbindung oder Verbindungen.
11. 7 Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie gegebenenfalls übliche pharmazeutische Hilfsstoffe.
12. Verwendung von mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Vasopressinabhängigen oder Oxytocinabhängigen Krankheiten.
13. Verwendung von mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von mindestens einer Erkrankung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diabetes insipidus, Enuresis nocturna, Inkontinenz, Krankheiten, bei denen Blutgerinnungsstörungen auftreten, und/oder zur Verzögerung der Miktion.
14. Verwendung von mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von mindestens einer Erkrankung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hypertonie, pulmonale Hypertonie, Herzinsuffizienz, Myocarinfarkt, Koronarer Spasmus, instabile Angina, PTCA (percutaneous transluminal coronary angioplasie), Ischemien des Herzens, Störungen des renalen Systems, Ödeme, renalem Vasospasmus, Nekrose des renalen Cortex, Hyponaträmie, Hypokalämie, SchwartzBartter Syndrom, Störungen des Gastrointestinaltraktes, gastritischem Vasospasmus, Hepatozirrhose, Magen und Darmulkus, Emesis, auftretender Emesis bei der Chemotherapie, und/oder Reisekrankheit.
15. Verfahren zur therapeutischen und/oder prophylaktischen Behandlung eines Säugetiers, das einer Behandlung bedarf, durch Verabreichen von mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung von Krankheiten.
16. Verwendung von mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung von affektiven Störungen.
17. Verwendung von mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung von Angststörungen und/oder stressabhängigen Angststörungen.
18. Verwendung von mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung von Gedächtnisleistungsstörungen und/oder Morbus Alzheimer.
19. Verwendung von mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung von Psychosen und/oder psychotischen Störungen.
20. Verwendung von mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung des CushingSyndroms.
21. Verwendung von mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung von Schlafstörungen.
22. Verbindung oder Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als Arzneimittel.
23. Verfahren zur Herstellung von einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (I) worin die Reste R1, R2, R3, A und B die in einem der Ansprüche 1 bis 6 genannten Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensvariante (A) das an sich bekannte lsatin oder IsatinDerivat, welches mit den Resten R1 und R2 substituiert ist, nach an sich bekannten Verfahrensweisen durch Einführung des Restes A in 3Position unter Erhalt der entsprechenden 3Hydroxyoxindol Derivate, gefolgt von Einführung des BSO2Restes am Ringstickstoff und Austausch des Restes R3 gegen die 3Hydroxygruppe oder einer anderen geeigneten Abgangsgruppe umgesetzt wird oder gemäß Verfahrensvariante (B) das an sich bekannte lsatin oder IsatinDerivat, welches mit den Resten R1 und R2 substituiert ist, nach an sich bekannten Verfahrensweisen zunächst durch Einführung des Restes BSO2 am Ringstickstoff substituiert und anschließender Einführung des Restes A in 3Position unter Erhalt der entsprechenden 3HydroxyoxindolDerivate, gefolgt vom Austausch des Restes R3 gegen die 3Hydroxygruppe oder einer anderen geeigneten Abgangsgruppe umgesetzt wird.
Description:
Substituierte Oxindol-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Oxindol-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel zur Behandlung von Krankheiten.

Vasopressin ist ein endogenes Hormon, das verschiedenste Wirkungen an Organen und Gewebe ausübt. In verschiedenen Krankheitszuständen vermutet man, daß das Vasopressin-System eine Rolle spielt, wie zum Beispiel Herzinsuffizienz und Bluthochdruck. Derzeit sind drei Rezeptoren (V1a, V1b bzw. V3 und V2) bekannt, über die Vasopressin seine zahlreichen Wirkungen vermittelt. Daher werden Antagonisten dieser Rezeptoren als mögliche neue therapeutische Ansätze zur Behandlung von Krankheiten untersucht (M. Thibonnier, Exp. Opin. Invest. Drugs 1998, 7(5), 729-740).

In der vorliegenden Anmeldung werden neue substituierte Oxindole beschrieben, die in 1 -Stellung eine Aryl-sulfonyl-Gruppe tragen. 1-Phenyl- sulfonyl-1 ,3-dihydro-2H-indol-2-one wurden bereits als Liganden der Vasopressin-Rezeptoren beschrieben. In WO 93/15051 , WO95/18105, WO 98/25901 , WO 01/55130, WO 01/55134, WO 01/164668 und WO 1/98295 wurden Derivate beschrieben, die vom Oxindol-Gerüst abgeleitet sind und in 1 -Stellung Arylsulfonlygruppen tragen. Diese Verbindungen unterscheiden sich wesentlich in der Substitution in 3-Stellung.

Insbesondere werden in der WO 93/15051 und WO 98/25901 1-Phenyl- sulfonyl-1 ,3-dihydro-2H-indol-2-one als Liganden der Vasopressinrezeptoren beschrieben, bei denen das Oxindol-Gerüst in der 3-Stellung durch zwei Alkylradikale substituiert ist, die ebenfalls ein Cycloalkylradikal (Spiroverknüpfung) sein können. Als Alternative kann der Spiroring Heteroatome, wie Sauerstoff und Stickstoff (wahlweise mit Substituenten), enthalten.

Die WO 95/18105 beschreibt 1-Phenylsulfonyl-1 ,3-dihydro-2H-indol-2-one als Liganden der Vasopressinrezeptoren, die ein Stickstoffatom in der 3- Stellung besitzen. Zusätzlich sind in der 3-Stellung Radikale gebunden, die Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder Benzylradikale sein können (jeweils wahlweise mit Substituenten).

Andere Veröffentlichungen, zum Beispiel WO 01/55130, beschreiben Verbindungen, die Stickstoff enthaltende Ringe besitzen (z.B. Prolin, Homoprolin, Morpholin, Tetrahydroisochinolin, Dihydroindol; jeweils wahlweise mit Substituenten), die über ihr Stickstoffatom zur 3-Stellung des Oxindol-Gerüsts gebunden sind, die jedoch durch Phenylsulfonyl- oder Phenyl-Gruppen (wahlweise mit Substituenten) sowohl in der 1 -Stellung als auch der 3-Stellung am Oxindolring substituiert sind.

In WO 03/008407 sind 1-Phenylsulfonyl-oxindole beschrieben, in denen in 3 Stellung Pyridylpiperazine über eine Oxycarbonyl-Gruppe und analoge funktionelle Gruppen am Oxindol gebunden sind.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, weitere Verbindungen zur Behandlung oder Prophylaxe von verschiedenen Vasopressin-abhängigen oder Oxytocin-abhängigen Krankheiten zur Verfügung zu stellen, die eine hohe und selektive Aktivität aufweisen.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindung oder Verbindungen der allgemeinen Formel (I),

worin Cβ-10-Aryl ist, das mit maximal vier Resten R4 substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, (CH2)o-2-CN, CF3, OCF3, CONH2, CONH(CrC4-AIkVl), CON(C1-C4-AIkVl)(Ci-C4-AIkVl), NHCHO, NHCONH2, N(C0-C4-Alkylen)CONH2, N(C0-C4-Alkylen)CONH(Ci-C4-Alkyl)I NHCOCH3, NO2, (CH2)o-2-OH, O-CrCe-Alkyl, (CH2)O-2-O-C1-C4-AIkYl, O-C0-C4-Alkylen- Phenyl, Phenyl, d-Cβ-Alkyl, C2-C6-Alkenyl und C2-C6-Alkinyl,

B ein aromatischer oder teilaromatischer C6-1o-Mono- oder -Bicyclus ist, der mit den Resten R6, R7, R8 und/oder R9 substituiert sein kann, wobei R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, (CH2)o-2-CN, CF3, OCF3, CONH2, CONH(CrC4-Alkyl), CON(C1-C4-Alkyl)(C1-C4-Alkyl), NHCHO, N(C0-4-Alkylen)CONH(C1-C4-Alkyl), NHCOCH3, NO2, OH, 0-C1-C4- Alkyl, (CH2)O-2-O-(CH2)O-3-CH3, O-C0-C4-Alkylen-Phenyl, Phenyl, d-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl und C2-C6-Alkinyl,

R1 Wasserstoff, d-Cβ-Alkyl, OH, O-(C1-C4-Alkyl), N(C1-C4-AIkYl)(C1-C4- Alkyl), CN, CONH2, OCF3, CF3, Br, F, Cl, J, NO2, NHCHO, NHCO(C1-C4- Alkyl) oder NHCONH2 ist,

R2 Wasserstoff, CrC4-Alkyl, O-(CrC4-Alkyl), Cl oder F ist,

R3 ein Rest (W)-(X)-(Y)-Z ist, wobei

W C1-C4-Alkylen, (C0-C4-Alkylen)-O-(C0-C4-Alkylen) oder (C0-C4- Alkylen)-NR15-(C0-C4-Alkylen) ist, worin R15 Wasserstoff oder C1-C4- Alkyl ist, X CO, SO2, (C=NH) oder (C=N-CN) ist und Y ein Rest ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus

ist, wobei Y zusätzlich durch R10 und/oder R11 substituiert sein kann, und

R10 Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, OH, O-Ci-C4-Alkyl, O-C0-C4-Alkylen-Phenyl, NH2, NH(CrC4-Alkyl) oder N(Ci-C4-Alkyl)(CrC4-Alkyl) ist,

R11 Wasserstoff, Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, OH, O-Ci-C4-Alkyl, O-C0-C4-Alkylen-Phenyl, NH2, NH(d-C4-Alkyl) oder N(Ci-C4-Alkyl)(CrC4-Alkyl) ist, und

Z ein Rest ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus

ist und Z zusätzlich durch R12 und/oder R13 substituiert sein kann, wobei

R12 Wasserstoff, CrCβ-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, OH, O- CrC4-Alkyl, O-C0-C4-Alkylen-Phenyl, NH2, NH(CrC4-Alkyl) oder N(C1-C4-Alkyl)(CrC4-Alkyl) ist,

R13 Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, OH, O(CrC4-Alkyl), O-C0-C4-Alkylen-Phenyl, NH2, NH(CrC4-Alkyl) oder N(Ci-C4-Alkyl)(CrC4-Alkyl) ist,

R14 Wasserstoff, C-rC-β-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C0- C4-Alkylen-Phenyl ist, und

ihre tautomeren, enantiomeren und/oder diastereomeren Formen, und deren Prodrugs, sowie die physiologisch verträglichen Salze der vorstehend genannten Verbindung oder Verbindungen.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) A ein Phenyl-Ring, der mit maximal vier Resten R4 substituiert sein kann, und B ein Phenyl-Ring, der mit den Resten R6, R7, R8 und/oder R9 substituiert sein kann. Weiterhin sind eine Verbindung oder Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, worin

A ein Phenyl-Ring ist, der mit maximal zwei Resten R4 substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, O-CrC4-Alkyl, (CH2)o-2-0-(CH2)o-2-CH3 und C-i-C-6-Alkyl,

B ein Phenyl-Ring ist, der mit den Resten R6, R7, R8 und/oder R9 substituiert sein kann, wobei R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, 0-C1-C4-AIkVl, (CH2)o-2-0-(CH2)o-2-CH3 und d-Cβ-Alkyl,

R1 Wasserstoff, CN, F, Cl, Ci-4-Alkyl, OH oder O-(Ci-4-Alkyl) ist, R2 Wasserstoff ist, R3 ein Rest (W)-(X)-(Y)-Z ist, wobei W O, CH2NH, NHCH2, OCH2, CH2O oder NH ist, X CO ist, Y ein Rest ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus

Ist, Z ein Rest ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus

ist, wobei Z zusätzlich durch R12 und/oder R13 substituiert sein kann, wobei

R12 Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl ist, R13 Wasserstoff oder CrC4-Alkyl ist und R14 Wasserstoff, CrC4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl ist.

Besonders bevorzugt sind eine Verbindung oder Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin

A ein Phenyl-Ring ist, der mit maximal zwei Resten R4 substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, O-C1-C4-Alkyl, (CH2)o-2-0-(CH2)o-2-CH3 und C-t-Ce-Alkyl,

B ein Phenyl-Ring ist, der mit den Resten R6 und/oder R7 substituiert sein kann, wobei R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, O-Ci-C4-Alkyl und Ci- Ce-Alkyl,

R1 Wasserstoff, F, Cl, CH3, CN, CH2CH3, OCH3 oder OCH2CH3 ist, R2 Wasserstoff ist, R3 ein Rest (W)-(X)-(Y)-Z ist, wobei W O, CH2 oder NH ist, X CO ist, Y ein Rest ausgewählt aus der Gruppe

-H-N Vff- oder -+f-N N+(- ist

und

Z ein Rest ausgewählt aus der Gruppe

H-B^ H— R14 / N— R14 oder 4fN N— R14 ist,

wobei Z durch R12 und/oder R13 substituiert sein kann, wobei

R12 Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl ist, R13 Wasserstoff oder CrC4-Alkyl ist und R14 Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl ist.

Besonders bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin

A ein Phenyl-Ring ist, der mit maximal zwei Resten R4 substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, O-CrC4-Alkyl, (CH2)o-2-0-(CH2)o-2-CH3 und Ci-Cβ-Alkyl,

B ein Phenyl-Ring ist, der mit den Resten R6 und/oder R7 substituiert sein kann, wobei R6und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, O-Ci-C4-Alkyl und Ci-Cβ-Alkyl,

R1 Cl, CH3, CN, CH2CH3 oder OCH3 ist, R2 Wasserstoff ist, R3 ein Rest (W)-(X)-(Y)-Z ist, wobei W CH2, O oder NH ist, X CO ist,

ist, ein Rest

ist, wobei

R14 Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4- Alkinyl ist.

Ferner sind eine Verbindung oder Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besonders bevorzugt, worin

A ein Phenyl-Ring ist, der mit maximal zwei Resten R4 substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, O-Ci-C4-Alkyl und d-C-4-Alkyl,

B ein Phenyl-Ring ist, der mit den Resten R6 und/oder R7 substituiert ist, wobei R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, O-CrC4-Alkyl und CrC6-Alkyl,

R1 Wasserstoff, Cl, CH3, CN, CH2CH3, OCH3 oder OCH2CH3 ist, R2 Wasserstoff ist, R3 ein Rest (W)-(X)-(Y)-Z ist, wobei W CH2, O oder NH ist, X CO ist, Y ein Rest

ist, und

ist, wobei

R14 Wasserstoff, Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder CrC4-Alkinyl ist.

Der Ausdruck „maximal vier Reste R4" in Verbindung mit der Variable A bedeutet die Gegenwart von keinem, einem, zwei, drei oder vier Substituenten an A, wobei die Reste R4 gleich oder verschieden sein können.

Der Ausdruck „maximal zwei Reste R4" in Verbindung mit der Variable A bedeutet die Gegenwart von keinem, einem, oder zwei Substituenten an A, wobei die Reste R4 gleich oder verschieden sein können.

Der Ausdruck „R10 und/oder R11" in Verbindung mit der Variable Y bedeutet ein oder zwei gleiche oder verschiedene Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus R10 und R11.

Der Ausdruck „R12 und/oder R13" in Verbindung mit der Variable Z bedeutet ein oder zwei gleiche oder verschiedene Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus R12 und R13.

Die Variablen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) kennzeichnen, besitzen unabhängig voneinander die folgenden bevorzugten Bedeutungen.

A ist vorzugsweise ein Phenyl-Ring, der mit maximal vier Resten R4 substituiert sein kann, noch bevorzugter ein Phenyl-Ring, der mit maximal zwei Resten R4 substituiert sein kann. In einer Ausführungsform ist A unsubstituiertes Phenyl.

In einer anderen Ausführungsform ist A mit einem Substituenten substituiert. Wenn A substituiert ist, werden die Substituenten R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, (CH2)o-2-CN, CF3, OCF3, CONH2, CONH(C1-C4-AIkYl), CON(Ci-C4-Alkyl)(CrC4-Alkyl)f NHCHO, NHCONH2, N(C0-C4- Alkylen)CONH2) N(C(rC4-Alkylen)CONH(CrC4-Alkyl)> NHCOCH3, NO2, (CH2)O-2-OH, O-Ci-C6-Alkyl, (CH2)0-2-O-Ci-C4-Alkyl, O-C0-C4-Alkylen-Phenyl, Phenyl, Ci-C6-Alkyl, QrCβ-Alkenyl und C2-C6-Alkinyl, vorzugsweise Wasserstoff, Chlor, O-Ci-C4-Alkyl, (CH2)0-2-O-(CH2)0-2-CH3 und CrC6-Alkyl, noch bevorzugter Wasserstoff, Chlor, O-CrC4-Alkyl und Ci-C4-Alkyl. Wenn es sich bei A um einen Phenylring handelt, befindet sich ein Substituent vorzugsweise in der 2-Stellung, wobei weitere Substituenten in den Stellungen 3, 4 oder 5 sein können, noch bevorzugter befindet sich ein Substituent in 2-Stellung und ein weiterer in 3-, 4- oder 5-Stellung, am meisten bevorzugt befindet sich ein Substituent in 2-Stellung.

B ist vorzugsweise ein Phenyl-Ring, der mit den Resten R6, R7, R8 und/oder R9 substituiert sein kann. Bevorzugt ist B mit keinem, einem, zwei, drei oder vier gleichen oder verschiedenen Resten ausgewählt aus R6, R7, R8 und R9 substituiert. Noch bevorzugter ist B ein Phenyl-Ring, der mit den Resten R6 und/oder R7 substituiert sein kann. In einer Ausführungsform ist B unsubstituiertes Phenyl. In einer anderen Ausführungsform ist B mit einem Substituenten R6 substituiert. Wenn B substituiert ist, werden die Substituenten R6, R7, R8 und/oder R9 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, (CH2)o-2-CN, CF3, OCF3, CONH2, CONH(C1-C4-AIKyI), CON(Ci-C4-Alkyl)(Cr C4-Alkyl), NHCHO, N(C0-4-Alkylen)CONH(CrC4-Alkyl), NHCOCH3, NO2, OH, 0-C1-C4-AlKyI, (CH2)o-2-O-(CH2)o-3-CH3, O-C0-C4-Alkylen-Phenyl, Phenyl, C1- Ce-Alkyl, C2-C6-Alkenyl und C2-C6-Alkinyl, vorzugsweise Wasserstoff, Fluor, Chlor, 0-C1-C4-AlKyI, (CH2)0-2-O-(CH2)o-2-CH3 und CrC6-Alkyl, noch bevorzugter Wasserstoff, Fluor, Chlor, 0-C1-C4-AlKyI und CrC6-Alkyl. Wenn es sich bei B um einen Phenyl-Ring handelt, befinden sich die Substituenten vorzugsweise in 2-, 3-, 4-, 5- und/oder 6-Stellung, bevorzugt sind maximal 4 Substituenten, von denen zwei Substituenten in 2- und 4-Stellung oder ein Substituent entweder in 2- oder 4-Stellung ist, noch bevorzugter sind zwei Substituenten in 2- und 4-Stellung oder ein Substituent ist entweder in 2- oder 4-Stellung. R1 ist vorzugsweise Wasserstoff, CN, F, Cl, C^-Alkyl oder O-(C1-4-Alkyl), noch bevorzugter Wasserstoff, F, Cl, CH3, CN, CH2CH3, OCH3 oder OCH2CH3, am meisten bevorzugt Cl, CH3, CN, CH2CH3 oder OCH3. R1 befindet sich vorzugsweise in der A-, 5- oder 6-Stellung, noch bevorzugter in der 4- oder 5-Stellung, am meisten bevorzugt in der 5-Stellung.

R2 ist vorzugsweise Wasserstoff.

R3 ist ein Rest (W)-(X)-(Y)-Z, wobei sich bevorzugte Definitionen von R3 aus den Definitionen von W, X, Y und Z ergeben, bei denen wenigstens eine der Definitionen von W, X, Y und Z eine beliebige bevorzugte Ausführungsform, wie nachstehend erläutert, darstellt. Vorzugsweise stellen alle Definitionen von W, X, Y und Z eine beliebige bevorzugte Ausführungsform dar. Am meisten bevorzugt ist R3 ein Rest (W)-(X)-(Y)-Z, wobei alle Definitionen von W, X, Y und Z die jeweils am meisten bevorzugte Ausführungsform darstellen.

W ist vorzugsweise O, (CrC4-Alkylen)NH, NH(CrC4-Alkylen), 0(C1-C4- Alkylen), (d-C4-Alkylen)O oder NH, noch bevorzugter O, CH2NH, NHCH2, OCH2, CH2O oder NH, am meisten bevorzugt CH2, O oder NH. X ist vorzugsweise CO oder SO2, am meisten bevorzugt CO. Y ist vorzugsweise

und am meisten bevorzugt

R10 ist vorzugsweise Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl, wobei die Alkyl-Gruppe in 2-, 3-, 5- oder 6-Stellung stehen kann, bevorzugt Wasserstoff oder eine CrC-4-Alkyl-Gruppe, die in 2-Stellung steht und besonders bevorzugt Wasserstoff.

R11 ist vorzugsweise Wasserstoff oder C-i-GrAlkyl, wobei die Alkyl-Gruppe in 2-, 3-, 5- oder 6-Stellung stehen kann, bevorzugt Wasserstoff oder eine CrC4-Alkyl-Gruppe, die in 2-Stellung steht und besonders bevorzugt Wasserstoff.

Z ist vorzugsweise

Noch bevorzugter ist Z

In einer Ausführungsform ist Z

In einer anderen Ausführungsform ist Z

R12 ist vorzugsweise Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl, wobei die Alkyl-Gruppe in 2-, 3-, 4- oder 6-Stellung stehen kann, bevorzugt Wasserstoff oder eine CrC4-Alkyl-Gruppe, die in 2-Stellung steht und besonders bevorzugt Wasserstoff.

R13 ist vorzugsweise Wasserstoff oder CrC4-Alkyl, wobei die Alkyl-Gruppe in 2-, 3-, 4- oder 6-oder Stellung stehen kann, bevorzugt Wasserstoff oder eine CrC4-Alkyl-Gruppe, die in 2-Stellung steht und besonders bevorzugt Wasserstoff.

R14 ist vorzugsweise Wasserstoff, CrC4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4- Alkinyl, noch bevorzugter Wasserstoff, CH3, CH2CH3, CH2CH2CH3 oder CH(CH3)2, am meisten bevorzugt CH3.

R15 ist vorzugsweise Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl, bevorzugt Wasserstoff, CH3, CH2CH3 oder CH2CH2CH3, am meisten bevorzugt Wasserstoff oder CH3.

Daraus ergeben sich folgende besonders bevorzugte Gruppen für R 3 ό..

Jede dieser bevorzugten Definitionen einer Variablen kann mit beliebigen Definitionen der restlichen Variablen kombiniert werden.

Ebenfalls besonders bevorzugt sind folgende Verbindungen:

4-(4-Methyl-piperidin-1 -yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- chlor-2-oxo-3-(2-methoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-propoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-amid-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- chlor-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl-ester]-dihydrochlorid 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- chlor-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- methyl-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dim8thoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-fluoro-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-cyano-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihydro-1H- indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-brom-2-methyl- benzolsulfonyl)-5-methσxy-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methyl-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-cyano-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-amid-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methyl-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihyc lro-1H-indol-3- yl] ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-di hydro-1 H-indol- 3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-di hydro-1 H-indol- 3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(3,4-dimethoxy- benzol-sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-d ihydro-1H- indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-isopropyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-dihydro- 1H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-c yano-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester- dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropoxyphenyl)-2,3-d ihydro-1 H- indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-c yano-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropoxyphenyl)-2i3-dihydro -1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy-4-methyl- benzol)-sulfonyl-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropoxyphenyl)-2,3- dihydro-1H- indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-θthoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(3-cyano-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(4-e thyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-propoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethoxy-4-methyl- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-propoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- methyl-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethylphenyl)-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2,5-dimethoxyphenyl)-2,3- dihydro-1 H- indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2,5-dimethoxyphenyl)-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(ben zolsulfonyl]-5- methoxy-2-oxo-3-(2,5-dimethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester- dihydrochlorid -(4-Methyl-piperidin-1 -yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5-chlor- 2-oxo-3-(2-methoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl] ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-propoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1H-indol- 3-yl] ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -carbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl] amid dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- chlor-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl-ester-dihydrochlorid 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- chlor-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl] ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl] ester dihydrochlorid 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- methyl-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl] ester dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl] ester dihydrochlorid 4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl] ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-fluoro-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl] ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-cyano-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(4-b rom-2-methyl- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Benzyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methyl-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-cyano-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-amid dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methyl-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-di hydro-1H-indol- 3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-di hydro-1 H-indol- 3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(3,4 -dimethoxy- benzol-sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylph8nyl)-2,3-d ihydro-1H- indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(4-i sopropyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-c yano-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-dihydro- 1H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester- dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-mθthoxy-2-oxo-3-(2-isopropoxyphenyl)-2,3- dihydro-1 H- indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-c yano-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3- yl]-ester dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy-4-methyl- benzol)-sulfonyl-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropoxyphenyl)-2,3- dihydro-1H- indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3-yl] ester dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(3-cyano-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H- indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(4-e thyl- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid ^(i-Methyi-piperidin-^yO-piperazin-i-karbonsäure-CI^-methyl -benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-propoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-pip8razin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy-4-methyl- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-propoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl] ester dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- methyl-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethylphenyl)-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2,5-dimethoxyphenyl)-2,3- dihydro-1H- indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2,5-dimethoxyphenyl)-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(ben zolsulfonyl]-5- methoxy-2-oxo-3-(2,5-dimethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-indol-3 -yl]-ester- dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(4-c yano-1- benzolsulfonyl]-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1H-indol-3-yl]- ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy-1 - benzolsulfonyl]-5-chlor-2-oxσ-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydr o-1 H-indol-3-yl]- ester 4-( 1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy-4-methyl- 1-benzolsulfonyl]-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy-1 - benzolsulfonyl]-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3-yl]- ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy-1- benzolsulfonyl]-5-chlor-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethoxy-4-methyl- 1-benzolsulfonyl]-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl]-amid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 ,6-trimethyl-1- benzolsulfonyl]-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3-yl]- ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-carbonsäure-[1-(2,4 -dichlor-1- benzolsulfonyl]-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-trifluormethoxy-1 - benzolsulfonyl]-5-methoxy-2-oxo-3-(2-θthoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol-3- yl]-ester 4-( 1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy-1 - benzolsulfonyl]-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl] ester 1-(2,4-Dimethoxy-1-benzolsulfonyl)-5-methoxy-3-(2-methoxyphe nyl)-3{2[4- methyl-piperidin-1 -yl)-piperazin-1 -yl]-2-oxo-ethoxy}-1 ,3-dihydroindolon dihydrochlorid 1-(2,4-Dimethoxy-1-benzolsulfonyl)-5-methoxy-3-(2-methoxyphe nyl)-3{2[4- methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-2-oxo-ethoxy}-1 ,3-dihydroindolon 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy-1- bθnzolsulfonyl]-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphθnyl)-2,3-di hydro-1 H-indol- 3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethyl-1- benzolsulfonyl]-5-methoxy-2-oxo-3-[2-(2-methoxyethyl)phenyl] -2,3-dihydro- 1H-indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy-4-methyl- 1-benzolsulfonyl]-5-methoxy-2-oxo-3-[2-(2-methoxyethyl)pheny l]-2,3- dihydro-1 H-indol-3-yl]-θster-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy-1- benzolsulfonyl]-5-methoxy-2-oxo-3-[2-(2-methoxyethyl)phenyl] -2,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-chlo ro-1-(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-methoxymethyl-phenyl)-2-oxo-2 ,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-amid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl]- amid- dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- cyano-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl]-es ter 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy-1- benzolsulfonyl)-5-cyano-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1H-indol-3- yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dichlor-1 - benzolsulfonyl)-5-cyano-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1H-indol-3- yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy-1 - benzolsulfonyl)-5-cyano-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1H-indol-3- yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1H-indol-3-yl]- amid-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 ,6-trimethyl-1- benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3-yl]- amid-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-isopropyl-1 - benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3-yl]- amid 4-(1 -Mθthyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-cyano-1 - benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3-yl]- amid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yI)-piperazin-1-karbonsäure-[5-chlo r-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2-rnethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(1 -Methyl-pipeιϊdin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-5-fluoro-2-oxo-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-3-(2- ethoxy-phenyl)-5-fluoro-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-i sopropoxy- phenyl)-5-methoxy-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dih ydro-1 H- indol-3-yl]-ester 4-(1 -Mθthyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-methoxy-1 -(4- methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-3-(2-propoxy-phenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-chlo r-3-(2-ethoxy- phenyl)-1 -(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-{5-methoxy-1 -(2- methoxy-benzolsulfonyl)-3-[2-(2-methoxy-ethyl)-phenyl]-2-oxo -2,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl}-amid-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-methoxy-1 -(2- methoxy-bθnzolsulfonyl)-2-oxo-3-(2-propoxy-phenyl)-2,3-dihy dro-1H-indol-3- yl]-ester 4-(1-M8thyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-i sopropoxy- phenyl)-5-methoxy-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dih ydro-1 H- indol-3-yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-methoxy-1 -(4- methoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-methoxymethyl-phenyl)-2-oxo-2,3 -dihydro-1 H- indol-3-yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- chlor-3-(2-methoxymethyl-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol- 3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-5-methoxy-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[3-(2-i sopropoxy- phenyl)-5-methoxy-1 -(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H- indol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-isopropoxy-phenyl)-5-methoxy-2-oxo-2,3- dihydro-1 H- indol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-chlor-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[3-(2-i sopropoxy- phenyl)-5-methoxy-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dih ydro-1 H- indol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-chlor-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-chlor-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-y]l-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-methoxy-phenyl)-2-oxo-6-trifluormethyl- 2,3-dihydro-1H- indol-3-yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- fluoro-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- fluoro-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(4-c yano- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-5-fluor-2-oxo-2,3-dihydr o-1 H-indol-3-yl]- ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-chlo r-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-chlo r-1-(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-methoxymethyl-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro -1 H-indol-3- yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yi)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1 -(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amide 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-yl]-amid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-methoxy-phenyl)-2-oxo-6-trifluoromethyl -2)3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-chlo r-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid dihydrochlorid 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-chlor-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-amid dihydrochlorid 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-chlo r-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(4-Methyl-piperidin-1 -yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-cyano-3-(2-ethoxy- phenyl)-2-oxo-1-(toluol-2-sulfonyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-2-oxo-1-(toluol-4-sulfonyl)-2,3-dihydro-1H-indol-3-y l]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-c hlor- benzolsulfonyl)-5-cyano-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-1-(2,5- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-1-(2-cyano- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4-difluoro- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-fluoro- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(4-isopropyl-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-cyano-3-(2-θthoxy- phenyl)-1-(2-fluoro-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-1 -[5-chlor-2-methoxy- benzolsulfonyl)-5-cyano-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-cyano-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2-methoxy-5-methyl-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2-methoxy-4-methyl-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 4-(1 -Mθthyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- cyano-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl]am id dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1 -(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-yl]-amid dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-cyano-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-clihydro- 1 H-inclol-3-yl]- amid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-acetylamino- b8nzolsulfonyl)-5-cyano-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-5-fluoro-2-oxo-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-amid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-5-fluoro-2-oxo-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl]-amid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-5-fluor-2-oxo-2,3-dihydr o-1 H-indol-3-yl]- amid dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- isopropyl-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 4-(1-Methyl-piperazin-4-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1 -(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- fluoro-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- isopropyl-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H- indol-3-yl]- ester 4-(1-Methyl-piperazin-4-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amid (-)-4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5- cyano-3-(2- ethoxy-phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester (+)-4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5- cyano-3-(2- ethoxy-phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester (.).4.(1_l\/|ethy|-pipericiin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure -[5-cyano-3-(2- ethoxy-phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-di hyclro-1 H-indol- 3-yl]-ester (+)-4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5- cyano-3-(2- ethoxy-phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-di hydro-1 H-indol- 3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- cyano-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2)3-dihydro-1H-indol-3-yl]-a mid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-3-(2- ethoxy-phenyl)-5-isopropyl-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[4-chlo r-3-(2-methoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[4-chlor-3-(2-methoxy- phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-y]l-ester 4-(1-Methyl-piperazin-4-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-yl]- amid-dihydrochlorid 4-(1 -Methyl-piperazin-4-yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[3-(2-ethoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amid-dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperazin-4-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amid-dihydrochlorid 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-3-(2- ethoxy-phenyl)-5-methoxy-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid- dihydrochlorid 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[6-chlo r-3-(2-methoxy- phenyl)-1 -(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-θthoxy-phenyl)-5-isopropyl-2-oxo-2,3-d ihydro-1H-indol- 3-yl]-ester 4-Piperidin-4-yl-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyano-1-(2,4-di methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester- dihydrochlorid 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1 -(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(4-Ethyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyano -3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 4-(4-Propyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1 -(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 4-(4-lsopropyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-c yano-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 4-(4-Methyl-piperidin-1 -yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[4-methyl-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-y!]- ester 4-(4-Methyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(3,4-dibrom-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperidin-1 -yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[4-methoxy-3-(2- methoxy-phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihyd ro-1 H-indol- 3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[4-meth oxy-3-(2- methoxy-phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-d ihydro-1H- indol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-meth oxy-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 4-Piperazin-1 -yl-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid- dihydrochlorid 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-amid 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-amid 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 - benzolsulfonyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indo l-3-yl]-amid 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-amid 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1H-indol- 3-yl]-amid-dihydrochlorid 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4-difluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 4-(4-Propyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-cyan o-1- benzolsu!fonyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indo l-3-yl]-ester 4-(4-Propyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-cyan o-1-(4-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-fluoro- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-amid 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4-difluoro- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-amid 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 - benzolsulfonyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indo l-3-yl]-ester dihydrochlorid 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4-difluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester dihydrochlorid 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester-d i hyd rochlorid 4-(4-Proparg-3-yl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4- methoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-ester 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 - benzolsulfonyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4- methoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-ester 4-(4-Allyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2- methoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -benzolsulfonyl- 3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-isopropoxy-phenyl)-2-oxo-2,3- dihydro-1 H- indol-3-yl]-amid 4-(4-Propyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-cyan o-1-(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-isopropoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amid 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-pipeιϊdin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-isopropoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amid 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-isopropoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amid 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- difluor-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1 H-indol-3-yl]- ester 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(4-lsopropyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-c yano-1-(4-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-benzolsulfonyl-2-oxo-3-{2-oxo-2-[4-(4- propyl- piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indole-5- karbonsäurenitril 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-3-{2- oxo-2-[4-(4- propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5- karbonsäurenitril 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-3-{2- oxo-2-[4-(4- propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5- karbonsäurenitril 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2-fluoro-benzenesulfonyl)-2-oxo-3-{2- oxo-2-[4-(4- propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5- karbonsäurenitril 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-3 -{2-oxo-2-[4- (4-propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5- karbonsäurenitril 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2,4-difluor-benzolesulfonyl)-2-oxo-3- {2-oxo-2-[4-(4- propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5- karbonsäurenitril 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-chloro-benzolsulfonyl)-2-oxo-3-{2-o xo-2-[4-(4- propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5- karbonsäurenitril 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 - benzolsulfonyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2- methoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-amid 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4- methoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-amid 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-amid 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- difluor-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1 H-indol-3-yl]- amid 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-y!]-amid 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4-difluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(4-Propyl-pip8razin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-methoxy-1 - benzolsulfonyl)-5-cyano-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1H-indol-3- yl]-ester 4-(4-lsopropyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-c yano-1-(4-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-fluoro-benzolsulfonyl)-2-oxo-3-{2-o xo-2-[4-(4- propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5- karbonsäurenitril

ihre tautomeren, enantiomeren und/oder diastereomeren Formen, und deren Prodrugs, sowie Nichtsalzformen und andere physiologisch verträgliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindung oder Verbindungen.

Die erfindungsgemäße Verbindung oder Verbindungen können als Racemate oder als enantiomerenreine oder diastereomerenreine Verbindungen vorliegen. Vorzugsweise liegen die Verbindungen als enantiomerenreine oder diastereomerenreine Verbindungen vor.

Physiologisch verträgliche Salze können beispielsweise mit folgenden Anionen gebildet werden:

Chlorid, Bromid, Phosphat, Carbonat, Nitrat, Perchlorat, Sulfat, Citrat, Lactat, Tartrat, Maleat, Fumarat, Mandelat, Benzoat, Ascorbat, Cinnamat, Glycollat, Methansulfonat, Formiat, Malonat, Naphthalin-2-sulfonat, Tosylate, Salicylat und/oder Acetat. Weitere geeignete Säuren sind zum Beispiel in „Fortschritte der Arzneimittelforschung", 1966, Birkhäuser Verlag, Bd.10, S.224-285 aufgelistet.

Im Sinne der vorliegenden Beschreibung umfassen die Begriffe "Alkyl" oder "Alkylen" immer unverzweigtes oder verzweigtes "Alkyl" oder "Alkylen".

Ci-C4-Alkyl ist im Sinne der Beschreibung vorzugsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl oder t-Butyl.

Co-Alkylen oder (CH2)o bezeichnen im Sinne der Beschreibung eine Einfachbindung.

C-1 -C4-Al kylen ist im Sinne der Beschreibung Methylen, Ethylen oder verzweigtes oder unverzweigtes Propylen oder Butylen.

CrCβ-Alkyl ist im Sinne der Beschreibung Methyl, Ethyl oder verzweigtes oder unverzweigtes Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl, bevorzugt Ci-C4-Alkyl, d.h. Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl oder t-Butyl.

C-i-Cβ-Alkylen ist im Sinne der Beschreibung Methylen, Ethylen oder verzweigtes oder unverzweigtes Propylen, Butylen, Pentylen oder Hexylen, bevorzugt Ci-C^Alkylen, d.h. Methylen, Ethylen oder verzweigtes oder unverzweigtes Propylen oder Butylen.

Durch das Symbol in den chemischen Formeln von Y und Z werden die Verknüpfungsstellen von Y mit X und Z und die Verknüpfungsstellen von Z mit Y angezeigt. In den Formeln von Y kann jede Verknüpfungsstelle eine Bindung zu X oder zu Z darstellen.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nach Verabreichung auf verschiedenen Wegen, insbesondere oral, wirksam.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen gute Affinität zu Vasopressin- Rezeptoren, zum Beispiel den Vasopressin-Rezeptor-Subtypen V1a und V1b. Da die verschiedenen Vasopressin-Rezeptoren sehr unterschiedliche Effekte des Vasopressins übermitteln (M. Thibonnier, Exp.Opin. Invest. Drugs 1998, 7(5), 729-740; Serradeil-Le GaI, C, et al.; Prag Brain Res. 2002; 139:197-210), ist es von besonderer Bedeutung, Wirkungen selektiv auf zum Beispiel einen Vasopressin-Rezeptor zu erhalten, um so den gewünschten Effekt zu erzielen, ohne gleichzeitig erhebliche Nebenwirkungen zu verursachen. So vermittelt Vasopressin zum Beispiel über den Rezeptor V2, Wirkungen auf die Niere und deren Funktion und dies wäre bei einer möglichen Behandlung von CNS-Erkrankungen unerwünscht. Besondere Bedeutung hat also neben der eigentlichen Affinität am Zielrezeptor auch die Selektivität gegenüber den anderen Vasopressin-Rezeptoren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen den Vorteil, sehr gute Affinitäten zu den gewünschten Rezeptoren wie den Vasopressin-Rezeptoren V1 b und V1 a zu haben und gleichzeitig eine verbesserte Selektivität gegenüber den anderen Rezeptoren wie V2 aufzuweisen.

Die vorliegende Erfindung stellt auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten bereit, bei denen der Krankheitsverlauf zumindest teilweise von Vasopressin abhängt, d.h. Krankheiten, die einen erhöhten Vasopressin- oder Oxytocin-Spiegel zeigen, der mittelbar oder indirekt zum Krankheitsbild beitragen kann.

Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten bereit, wie zum Beispiel Diabetes insipidus, Enuresis nocturna, Inkontinenz, Krankheiten, bei denen Blutgerinnungsstörungen auftreten und/oder zur Verzögerung der Miktion.

Die vorliegende Erfindung stellt auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von folgenden Krankheiten zur Verfügung: Hypertonie, pulmonare Hypertonie, Herzinsuffizienz, Myocardinfarkt, Koronarer Spasmus, instabile Angina, PTCA (percutaneous transluminal coronary angioplasie), Ischemien des Herzens, Störungen des renalen Systems, Ödeme, renaler Vasospasmus, Nekrose des renalen Cortex, Hyponaträmie, Hypokalämie, Schwartz-Bartter Syndrom, Störungen des Gastrointestinaltraktes, gastritischer Vasospasmus, Hepatozirrhose, Magen- und Darmulkus, Emesis, auftretende Emesis bei der Chemotherapie, und Reisekrankheit.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Behandlung von verschiedenen Vasopressin-abhängigen oder Oxytocin-abhängigen Beschwerden, die zentralnervöse Ursachen oder Veränderungen in der HPA-Achse (hypothalamic pituitary adrenal axis) aufweisen, verwendet werden, zum Beispiel bei affektiven Störungen, wie depressiven Störungen und bipolaren Störungen. Dazu gehören zum Beispiel dythyme Störungen, Phobien, posttraumatische Belastungsstörungen, generelle Angststörungen, Panikstörungen, saisonale Depressionen und Schlafstörungen.

Ebenso können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung bei Angststörungen und stressabhängigen Angststörungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel generalisierten Angststörungen, Phobien, posttraumatischen Angststörungen, panischen Angststörungen, obsessiv- zwanghaften Angststörungen, akuten stressabhängigen Angststörungen und Sozialphobie. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Behandlung von Gedächtnisleistungsstörungen, Morbus Alzheimer, Psychosen, psychotischen Störungen, Schlafstörungen und/oder dem Cushing Syndrom eingesetzt werden.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine wirksame Dosis einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und geeignete Arzneiträger enthalten.

Diese Arzneiträger werden entsprechend der pharmazeutischen Form und der gewünschten Applikationsart gewählt.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I oder gegebenenfalls geeignete Salze dieser Verbindungen können zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur oralen, sublingualen, subkutanen, intramuskulären, intravenösen, topischen, intratrachealen, intranasalen, transdermalen oder rektalen Verabreichung verwendet werden und Tieren oder Menschen in einheitlichen Verabreichungsformen, gemischt mit herkömmlichen pharmazeutischen Trägem, zur Prophylaxe oder Behandlung der obigen Störungen oder Krankheiten verabreicht werden. Die geeigneten einheitlichen Verabreichungsformen beinhalten Formen zur oralen Verabreichung, wie Tabletten, Gelatinekapseln, Pulver, Körnchen und Lösungen oder Suspensionen zur oralen Einnahme, Formen zur sublingualen, bukkalen, intratrachealen oder intranasealen Verabreichung, Aerosole, Implantate, Formen der subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Verabreichung und Formen der rektalen Verabreichung.

Zur topischen Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Cremes, Salben oder Lotionen verwendet werden.

Um den gewünschten prophylaktischen oder therapeutischen Effekt zu erzielen, kann die Dosis des aktiven Grundbestandteils zwischen 0.01 und 50 mg pro kg Körpergewicht und pro Tag variieren.

Jede Einheitsdosis kann 0.05 bis 5000 mg, vorzugsweise 1 bis 1000 mg, des aktiven Bestandteils in Kombination mit einem pharmazeutischen Träger enthalten. Diese Einheitsdosis kann 1 bis 5 mal am Tag verabreicht werden, so dass eine tägliche Dosis von 0.5 bis 25000 mg, vorzugsweise 1 bis 5000 mg, verabreicht wird.

Falls eine feste Zusammensetzung in Form von Tabletten zubereitet wird, wird der Hauptbestandteil mit einem pharmazeutischen Träger, wie Gelatine, Stärke, Laktose, Magnesiumstearat, Talk, Siliziumdioxid oder ähnlichem, gemischt.

Die Tabletten können mit Saccharose, einem Cellulosederivat oder einer anderen geeigneten Substanz beschichtet werden oder anders behandelt werden, um eine anhaltende oder verzögerte Aktivität aufzuweisen und um eine vorbestimmte Menge des aktiven Grundbestandteils kontinuierlich freizugeben.

Eine Zubereitung in Form von Gelatinekapseln wird durch Mischen des aktiven Bestandteils mit einem Streckmittel und Aufnehmen der resultierenden Mischung in weiche oder harte Gelatinekapseln erhalten.

Eine Zubereitung in Form eines Syrups oder Elixirs oder zur Verabreichung in Form von Tropfen kann aktive Bestandteile zusammen mit einem Süßstoff, der vorzugsweise kalorienfrei ist, Methylparaben oder Propylparaben als Antiseptika, einen Aromastoff und einen geeigneten Farbstoff enthalten.

Die wasser-dispersiblen Pulver oder Körnchen können die aktiven Bestandteile, gemischt mit Dispergiermitteln, Benetzungsmitteln oder Suspensionsmitteln, wie Polyvinylpyrrolidone, sowie Süßstoffe oder Geschmackskorrigentien, enthalten.

Eine rektale Verabreichung wird durch Verwendung von Zäpfchen erreicht, die mit Bindemitteln zubereitet werden, die bei rektaler Temperatur schmelzen, zum Beispiel Kakaobutter oder Polyethylenglykole. Eine parenterale Verabreichung wird bewirkt unter Verwendung von wässrigen Suspensionen, isotonischen Salzlösungen oder sterilen und injizierbaren Lösungen, die pharmakologisch verträgliche Dispergiermittel und/oder Benetzungsmittel, zum Beispiel Propylenglykol oder Polyethylenglykol, enthalten.

Der aktive Grundbestandteil kann auch als Mikrokapseln oder Zentrosome, falls geeignet mit einem oder mehreren Trägern oder Additiven, formuliert werden.

Zusätzlich zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren pharmazeutisch verträglichen Salzen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen andere aktive Grundbestandteile enthalten, die zur Behandlung der oben angegebenen Störungen oder Krankheiten nützlich sein können.

Die vorliegende Erfindung betrifft somit weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, in denen mehrere aktive Grundbestandteile zusammen anwesend sind, wobei mindestens einer von diesen eine erfindungsgemäße Verbindung ist.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen Antagonisten der sogenannten Rezeptoren der VasopressinOxytocin-Famile dar. Derartige Verbindungen kann man in geeigneten Tests, die die Affinität zu einem Rezeptor feststellen, untersuchen, wobei die Affinitätskonstante Ki ein Maß für die Potenz zur Bindung am Rezeptor der Verbindungen darstellt und ein kleinerer Wert eine größere Potenz darstellt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden zum Beispiel auf ihre Rezeptoraffinität im folgenden Vasopressin-Rezeptor-Subtyp V1b-Rezeptor auf ihre Affinität geprüft. Vasopressin V1a Rezeptorbindungstest

Die Substanzen wurden in einer Konzentration von 10"2 M in DMSO gelöst und in DMSO auf 10'3 M bis 10"9 M weiter verdünnt. Diese DMSO-Lösungen werden mit Testpuffer 1 :10 verdünnt. Im Testansatz wurde die Substanzkonzentration nochmals 1 :10 verdünnt.

Der Bindungstest wurde in Anlehnung an die Methode von Tahara et al. (Tahara A et al., Brit. J. Pharmacol. 125, 1463-1470 (1998)) durchgeführt. Im Testansatz (0.250 ml) wurden Membranen (50 μg Protein in Inkubationspuffer (50 mM Tris, 10 mM MgCI2, 0.1 % BSA auf pH 7.4 mit HCl eingestellt)), von CHO-Zellen mit stabil exprimierten humanen V1a Rezeptoren (Präparation V1a Klon 5.0, mit Protease-Inhibitoren, Roche complete Mini # 1836170) mit 0,04 nM 125Jod-AVP (NEX128) in Inkubationspuffer (totale Binding) oder zusätzlich mit steigenden Konzentrationen an Testsubstanz (Verdrängungsexperiment) inkubiert. Die unspezifische Bindung wurde mit 10'6 M AVP bestimmt. Dreifachbestimmungen wurden durchgeführt.

Nach Inkubation, 60 Minuten bei Raumtemperatur, wurde der freie Radioligand mittels Vakuumfiltration (Skatron cell harvester 7000) über Wathman GF/B Glasfaserfiltermatten abfiltriert und die Filter in Szintillationsgefäße überführt.

Die Flüssigszintillationsmessung erfolgte in einem Tricarb-Gerät Model 2000 oder 2200CA (Packard). Die Umrechnung der gemessenen cpm in dpm wurde mit Hilfe einer Standardquenchreihe durchgeführt.

Die Bindungsparameter wurden durch nichtlineare Regression in SAS berechnet. Die Algorithmen des Programms arbeiten analog zum LIGAND Auswerteprogramm (Munson PJ und Rodbard D, Analytical Biochem. 107, 220-239 (1980)). Für die erfindungsgemäßen Beispiele wurden in dem obigen Test die Affinitäten zu dem humanen Vasopressin-Rezeptor V1 b gemessen und Affinitätskonstanten bestimmt. Dabei zeigten die Beispiele 1 , 3, 4, 5, 8 und 13 Ki-Werte unter 10O nM.

Vasopressin V1b Rezeptorbindungstest:

Die Substanzen wurden in einer Konzentration von 10"2 M in DMSO gelöst und in DMSO auf 10"3 M bis 10"9 M weiter verdünnt. Diese DMSO-Lösungen wurden mit Testpuffer 1 :10 verdünnt. Im Testansatz wurde die Substanzkonzentration nochmals 1 :10 verdünnt.

Der Bindungstest wurde in Anlehnung an die Methode von Tahara et al. (Tahara A et al., Brit. J. Pharmacol. 125, 1463-1470 (1998)) durchgeführt. Im Testansatz (0.250 ml) wurden Membranen (58 μg Protein in Inkubationspuffer) von CHO-K1 -Zellen mit stabil exprimierten humanen V1b Rezeptoren (Präparation V1b-3H2, mit Protease-Inhibitoren, Roche complete Mini # 1836170) mit 1 ,5 nM 3H-AVP (8-Arg-Vasopressin, NET 800) in Inkubationspuffer (50 mM Tris, 10 mM MgCI2, 0.1 % BSA auf pH 7.4 mit HCl eingestellt) (totale Binding) oder zusätzlich mit steigenden Konzentrationen an Testsubstanz (Verdrängungsexperiment) inkubiert. Die unspezifische Bindung wurde mit 10"6 M AVP bestimmt. Dreifachbestimmungen wurden durchgeführt.

Inkubationspuffer: 50 mM Tris, 10 mM MgCI2, 0.1 % BSA auf pH 7.4 mit HCl eingestellt.

Nach Inkubation, 60 Minuten bei Raumtemperatur, wurde der freie Radioligand mittels Vakuumfiltration (Skatron cell harvester 7000) über Wathman GF/B Glasfaserfiltermatten abfiltriert und die Filter in Szintillationsgefäße überführt. Die Flüssigszintillationsmessung erfolgte in einem Tricarb-Gerät Model 2000 oder 2200CA (Packard). Die Umrechnung der gemessenen cpm in dpm wurde mit Hilfe einer Standardquenchreihe durchgeführt.

Die Bindungsparameter wurden durch nichtlineare Regression in SAS berechnet. Die Algorithmen des Programms arbeiten analog zum LIGAND Auswerteprogramm (Munson PJ und Rodbard D, Analytical Biochem. 107, 220-239 (1980)).

Für die erfindungsgemäßen Beispiele wurden in dem obigen Test die Affinitäten zu dem humanen Vasopressin-Rezeptor V1b gemessen und Affinitätskonstanten bestimmt. Dabei zeigten die Beispiele 2, 6, 10, 16, 17, 23, 24, 26 und 30 Ki-Werte unter 100 nM.

Wirkung auf Vasopressin-induzierten Calcium-Anstieg in Zellen, die einen geklonten humanen Vasopressin-Rezeptor tragen

Die funktionelle Aktivität der Testsubstanzen wurde an CHO-K1 Zellen untersucht, die stabil mit dem humanen V1b Rezeptor transfiziert wurden. Je Vertiefung einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen wurden 50.000 Zellen ausgesät und über Nacht bei 37°C in gesättigter Wasserdampfatmosphäre mit 5% CO2 in Kulturmedium inkubiert. Das Kulturmedium bestand aus DMEM/Nut Mix F12 mit Glutamax I (Fa. Invitrogen), 10% fötalem Kälberserum, 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 μg/ml Streptomyzin und 800 μg/ml Geneticin. Am nächsten Tag wurden die Zellen mit Kulturmedium gewaschen und mit einem Fluoreszenzfarbstoff für Kalzium nach den Angeben des Herstellers beladen (Ca++-Plus-Assay Kit, Molecular Devices). Die Beladung der Zellen erfolgte in Gegenwart von Probenzid (1 Vol%). Die Testsubstanzen wurden mit Kulturmedium verdünnt (Endkonzentration 10"10 bis 10"5M) und bei Raumtemperatur für 15 Minuten mit den mit Farbstoff beladenen Zellen inkubiert. Danach wurde Arg-Vasopressin (10"8M) zugegeben und das maximale Fluoreszenzsignal mit einem FLIPR-96 Messgerät (Molecular Devices) bestimmt. Konzentrationswirkungskurven

wurden mit nichtlinearen Regressionsalgorithmen erstellt (GraphPad Prism

3.0). Kb Werte wurden aus IC50 Werten nach Cheng und Prusoff berechnet

(Kb = IC50 / 1 + L / EC50).

Im folgenden werden beispielhafte Synthesewege zur Herstellung der

erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Oxindole kann auf verschiedenen

Wegen erfolgen und ist in den Syntheseschemata 1-4 skizziert. Bei diesen

Syntheseschemata besitzen die Variablen die gleichen Bedeutungen wie in

der allgemeinen Formel (I).

SYNTHESESCHEMA 1 A A I oder I H Br

Mg oder Lithiumorganische 1 Reagenzien

A M = Mg oder Li

Q = O1 NR15 VII Ausgehend von Verbindungen A-H oder A-Br oder A-Cl, die in üblicher Weise metalliert werden, wie zum Beispiel als Grignard-Verbindung (Mg) oder Organyllithium-Verbindung, können durch Addition an lsatine Il die 3- Hydroxy-oxindole III erhalten werden. Die metallierten Verbindungen können in üblicher Weise aus Halogen- oder Kohlenwasserstoffverbindungen erhalten werden. Beispielhafte Vorschriften sind im Houben-Weil, Methoden zur Organischen Chemie, Bd. 13, 1-2, Kap. Mg- bzw. Li-Verbindungen, enthalten. Die lsatine Il sind entweder kommerziell erhältlich oder wurden in Analogie zu in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt (Advances in Heterocyclic Chemistry, A. R. Katritzky and AJ. Bouiton, Academic Press, New York, 1975, 18, 2-58; J. Brazil. Chem. Soc. 12, 273-324, 2001).

Die 3-Hydroxy-oxindole III können in die Verbindungen IV überführt werden, welche eine Fluchtgruppe LG in 3-Stellung tragen, wobei die Fluchtgruppe LG übliche Abgangsgruppen, wie zum Beispiel Halogenide, Mesylat oder Tosylat, sein können. So kann zum Beispiel (LG = Chlor) das Zwischenprodukt IV durch Behandlung des Alkohols III mit Thionylchlorid in Gegenwart einer Base, wie zum Beispiel Pyridin, hergestellt werden. Alternativ können Alkohole III durch Überführung in das Mesylat mittels Methansulfonylchlorid in Gegenwart einer Base, wie zum Beispiel Triethylamin, erhalten werden. Die Verbindungen IV werden anschließend mit Aminen NH2R15 umgesetzt, wobei die analogen Amine V erhalten werden. Zum Beispiel können derartige Substitutionsreaktionen mit Aminen in Gegenwart einer Base wie Λ/./V-Diisopropylethylamin die analogen 3- Amino-oxindole V ergeben. V kann anschließend durch Behandlung mit Sulfonsäurechloriden VI nach Deprotonierung mit einer starken Base, wie zum Beispiel Kalium-fe/t-butylat oder Natriumhydrid, in DMF erfolgen und in das Produkt VII überführt werden. In analoger Weise können ausgehend von den Alkoholen III die entsprechenden Derivate VII mit Q = O erhalten werden. SYNTHESESCHEMA 2

XII XIII

Zur Herstellung der erfind ungsgemäßen Verbindungen XIII werden die Oxindole lila zunächst mit Sulfonsäurechloriden Xl unter den bereits oben beschriebenen Bedingungen umgesetzt. Die eingesetzten Sulfonsäurechloride können entweder käuflich erworben oder in analoger Weise zu bekannten Verfahren (siehe z.B. J. Med. Chem. 40, 1149 (1997)) hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen XIII werden auf verschiedenen Wegen, ausgehend von den sulfonylierten Verbindungen XII, hergestellt: (i) Umsetzung mit Carbamoylchloriden Z-Y-CO-CI in Gegenwart einer Base, wie zum Beispiel Triethylamin; (ii) Aktivierung mit Chlorameisensäure-phenylester in Gegenwart einer Base, wie zum Beispiel Pyridin und anschließende Umsetzung mit Aminen Z-Y-H, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur. Die Amine Z-Y-H können entweder käuflich erworben oder nach Literatur-bekannten Methoden hergestellt werden.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen XXII, welche ein funktionalisiertes Stickstoffatom in der 3-Stellung tragen (z.B. Amide, Sulfonamide, Carbamate und Harnstoffe) erfolgt analog zum Syntheseschema 2: Die 3-Amino-oxindole XII (Q = NR15) werden durch Umsetzung mit Reagenzien für die Derivatisierung von Aminogruppen, wie zum Beispiel Carbonsäuren, Carbonsäurechloriden, Carbonsäure¬ anhydriden, Sulfonsäurechloriden, Chloroformaten, Isocyanaten oder Carbamoylchloriden, in die erfindungsgemäßen Verbindungen XIII überführt, wobei im allgemeinen übliche Methoden benutzt werden (siehe J. March, Advanced Organic Chemistry, 1992, 4th edition., Wiley, New York, p. 417- 421 ; 499; 903). Außerdem kann die 3-Aminogruppe in den Verbindungen XII (Q= NH) substituiert werden durch Behandlung mit Alkylierungsmitteln, wie zum Beispiel Alkylbromiden, -Jodiden oder -mesylaten, sowie durch Umsetzung mit Aldehyden oder Ketonen in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie zum Beispiel Natriumcyanoborhydrid, im Sinne einer reduktiven Aminierung (J. March, Advanced Organic Chemistry, 1992, 4th edition., Wiley, New York, p. 411 ; 898).

Alternativ können die Bausteine XII nach dem in Syntheseschema 3 gezeigten zweistufigen Verfahren hergestellt werden.

SYNTHESESCHEMA 3

Sulfonylierte lsatine XV werden durch Deprotonierung von lsatinen Il mit einer starken Base, wie zum Beispiel Natriumhydrid oder Kalium-tert- butanolat, und anschließende Behandlung mit Sulfonsäurechloriden Xl erhalten. Die Verbindungen XIIa werden im zweiten Schritt durch Addition von metallierten Verbindungen I an die 3-Ketogruppe der Sulfonyl-isatine XV erhalten. Die Vorschriften sind analog den oben beschriebenen Verfahren. SYNTHESESCHEMA 4

XXVII (W z.B. =CH2 CH2, )

Im Syntheseschema 4 sind Wege zu Verbindungen, in denen W variiert werden kann, skizziert. Alkohole III werden mit Halogencarbonsäureestern zu den Derivaten XXIV umgesetzt, wobei bevorzugt mit Bromiden und Chloriden gearbeitet wird, aber auch analoge Mesylate oder Tosylate und ähnliche Verbindungen, in denen eine Abgangsgruppe vorhanden ist, verwendet werden können. Die Reaktionen können zum Beispiel in polaren Lösungsmitteln, wie DMF oder THF, unter Zusatz von basischen Stoffen, wie zum Beispiel NaH, Kalium-tert.-butanolat, Natriumethanolat, Trialkylaminen oder Kaliumcarbonat, bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen, wie der Siedetemperatur des Lösungsmittels, durchgeführt werden. Analog wird die Reaktion des lndol-2-ons XXIII zu XXIV durchgeführt. Die lndolone XXIII können entweder aus den analogen Alkoholen III durch Reduktion der Alkoholgruppe, zum Beispiel mit Triethylsilan oder analog Mullock, E.B. et al., J.Chem.Soc. C, 1970, 6, 829- 833, Ghosal, S. et al., Ind. J.Chem., 1969m 7, 1095-1097 und US 2,759,935 synthetisch hergestellt werden. Die Ester XXIV können mit Säuren, wie HCl und H2SO4 oder Basen, wie NaOH, KOH oder LiOH, in die analogen Carbonsäuren XXV überführt werden, wobei üblicherweise in Lösungsmitteln, wie Alkoholen oder THF, unter Zusatz von wäßrigen Säuren oder Basen bei Raumtemperatur oder Temperaturen von 25-7O0C gearbeitet wird. Diese Säuren XXV können in die Derivate XXVI überführt werden, indem die Säuren mit zum Beispiel Aminen unter Nutzung von üblichen Kupplungsbedingungen, wie sie zum Beispiel in R.C. Larock, Comprehensive Organic Transformations, Wiley 1999, Chap.9 aufgeführt sind, umgesetzt werden. Die Einführung des Sulfonsäure-Rests B-SO2- erfolgt in analoger Weise wie oben beschrieben. Alternativ zum Schema 4 können die beiden letzten Schritte auch in umgekehrter Weise durchgeführt werden. EXPERIMENTELLER TEIL

Beispiel 1 4-(4-Methyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- chlor-2-oxo-3-(2-methoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester

1 a) 5-Chlor-3-hydroxy-3-(2-methoxyphenyl)-indol-2-on 40g (1 ,65 Mol) Magnesiumspäne wurden mit 100 ml Ether überschichtet, und nach Zugabe von wenig Jod wurde vorsichtig erwärmt bis die Reaktion ansprang. Zu der siedenden Lösung wurden 203 ml (1 ,65 Mol) Bromanisol, gelöst in 450 ml Ether, langsam so zugetropft, daß die Reaktion unter leichtem Sieden kontinuierlich ablief. Anschließend wurden unter leichter Kühlung auf 2O0C 75 g (0,41 Mol) 5-Chlorisatin in 750 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugetropft. Danach wurde alles noch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter Rühren in eine wäßrige NhUCI-Lösung gegossen. Diese wäßrige Phase wurde mehrmals mit Essigester extrahiert und die vereinigten wäßrigen Phasen viermal mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde aus Isopropanol kristallisiert, wobei 106 g des Zwischenproduktes anfielen.

1 b) 5-ChIoM -(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-hydroxy-3-(2-2-methoxy- phenyl)-indol-2-on Zu 5g (17,3 mMol) des Zwischenproduktes 1a in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurden portionsweise 2 g (18,1 mMol) Kalium-tert.- butanolat zugegeben und alles ca. 60 Minuten gerührt. Anschließend wurden 3,2 g (18,1 mMol) Benzolsulfonsäurechlorid zügig bei O0C zugetropft. Es wurde 2h bei O0C und dann 16h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend auf 250 ml Eiswasser/K2CO3- Lösung gegossen, wobei ein Niederschlag anfiel, der in Methylenchlorid gelöst wurde. Diese organische Phase wurde mit NaCI-Lösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde aus Ethanol kristallisiert, wobei 2,8 g des Zwischenproduktes erhalten wurden.

1 c) Kohlensäure-[5-chlor-1 -(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-methoxy- phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1-H-indol-3-yl]-ester-phenylester 3,3 g (7,7 mMol) des Zwischenproduktes 1b und 4,65 g (46 mMol) Triethylamin wurden in 30 ml Methylenchlorid gelöst. Bei O0C wurden 4,2 g (26,9 mMol) Chlorameisensäurephenylester zügig zugetropft. Es wurde noch 15 Minuten gerührt, und anschließend wurde die Reaktionslösung in ein 5%ige Kaliumkarbonat-Lösung/Eiswasser-Gemisch gegossen. Die wäßrige Lösung wurde dreimal mit Methylchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden noch mit wäßriger Kaliumcarbonat-Lösung und eine NaCI-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum ein¬ geengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit wenig Methanol behandelt, wo¬ bei ein Feststoff ausfiel, der isoliert und getrocknet wurde. Es wurden 3,2 g des Zwischenproduktes erhalten.

1 d) 4-(4-Methyl-piperidin-1 -yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- chlor-2-oxo-3-(2-methoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 0,15 g (0,27 mMol) des Zwischenproduktes 1c und 204 mg (1 ,1 mMol) 1- Methylpiperidin-4-yl)-piperazin wurden für 16h bei Raumtemperatur in 5 ml Tetrahyrofuran gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde aus 5 ml Methanol kristallisiert, wobei 95 mg des Produktes erhalten wurden. 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.35(2H), 1.6(2H), 1.8(2H), 2.1(3H), 2.15(1H)1 2.3(2H), 2.75(2H), 3.05(2H), 3.3(3H), 3.4-3.7(1 H), 6.9(1 H), 7.1(1 H), 7.15(1 H), 7.35(1 H), 7.45(1 H), 7.65(2H), 7.7-7.9(3H) und 8.1(2H) ppm.

Beispiel 2 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-propoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 2a) 5-Chlor-3-hydroxy-3-(2-propoxyphenyl)-indol-2-on 3.1 g (0.13 Mol) Magnesiumspäne wurden mit 20 ml Ether überschichtet, und nach Zugabe von wenig Jod wurde vorsichtig erwärmt bis die Reaktion ansprang. Zu der siedenden Lösung wurden 27,3 g (0,13 Mol) 2-Propoxy-1- brombenzol gelöst in 100 ml Ether langsam so zugetropft, daß die Reaktion unter leichtem Sieden kontinuierlich ablief. Anschließend wurden unter leichter Kühlung auf 2O0C 7,5 g (42 mMol) 5-Methoxyisatin in 150 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugetropft. Danach wurde alles noch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter Rühren in eine wäßrige NH4CI-Lösung gegossen. Diese wäßrige Phase wurde mehrmals mit Essigester extrahiert und die vereinigten wäßrigen Phasen viermal mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde aus wenig Essigester kristallisiert, wobei 8,3 g des Zwischenproduktes anfielen.

2b) Kohlensäure-[5-methoxy-2-oxo-3-(2-propoxy-phenyl)-2,3-dihyd ro-1-H- indol-3-yl]-ester-phenyl ester Zu 3 g (9,6 mMol) des Zwischenproduktes 2a in 50 ml Pyridin wurden bei O0C 1 ,26 ml (10,1 mMol) Chlorameisensäurephenylester zügig zugetropft. Es wurde 16h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde alles in Eiswasser gegossen und mehrmals mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden noch mehrmals mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit wenig Ether behandelt, wobei ein Feststoff ausfiel, der isoliert und getrocknet wurde. Es wurden 3,4 g des Zwischenproduktes erhalten.

2c) 4-(4-Methyl-piperidin-1 -yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-methoxy-2-oxo-3- (2-propoxy-phenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 3,3g (7,6 mMol) des Zwischenproduktes 2b und 5,6g (30,5 mMol) 1- Methylpiperidin-4-yl)-piperazin wurden für 16h bei Raumtemperatur in 100 ml Tetrahyrofuran gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und Essigester verteilt. Die Wasserphase wurde noch zweimal mit Essigester gewaschen. Die vereinigten Essigesterphasen wurden nochmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ether verrührt, wobei ein Feststoff entstand, der isoliert wurde. Es wurden 2,9 g des Zwischenproduktes erhalten.

2d) 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-propoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester Zu 200 mg (0,38 mMol) des Zwischenproduktes 2c in 5 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurden portionsweise 54 mg (0,48 mMol) Kalium-tert.- butanolat zugegeben und alles ca. 60 Minuten gerührt. Anschließend wurden 113 mg (0,48 mMol) 2,4-Dimethoxybenzolsulfonsäurechlorid zügig bei O0C zugetropft. Es wurde alles 16h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde anschließend auf 1M NaOH gegossen, wobei ein Niederschlag anfiel, der isoliert wurde. Dieser Niederschlag wurde in 1 ml Methanol gelöst und mit 1 ml etherischem HCl versetzt. Diese Lösung wurde über Nacht bei 00C aufbewahrt, wobei ein Niederschlag anfiel, der isoliert wurde. Es wurden 213 mg des Produktes als Dihydrochlorid erhalten. 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 0.7(3H), 1.5(2H), 2.0(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8- 3.7(18H), 3.8(2H), 3.85(3H), 4.3(1 H), 6.6(3H), 6.0-7.1(3H), 7.35(1 H), 7.7(2H), 7.85(1 H), und 10.4-10.8(N+H, breit) ppm.

Beispiel 3 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-amid-dihydrochlorid

3a) 3,5 Dichlor-3-(2-methoxyphenyl)-indol-2-on Zu 100 g (0,345 Mol) des Zwischenproduktes 1a, 56 ml (0,695 Mol) Pyridin in 1 L Methylenchlorid bei O0C wurden langsam 38 ml (0,518 Mol) Thionylchlorid zugetropft und anschließend noch ca. 30 Minuten gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und die organische Phase abgetrennt. Diese organische Phase wurde noch mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mehrmals mit Toluol behandelt und das organische Lösungsmittel jeweils im Vakuum entfernt. Es wurden 79 g des Rohproduktes erhalten, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wurde.

3b) 3-Amino-5-chlor-3-(2-methoxyphenyl)-indol-2-on 10 g (32,45 mMol) des Zwischenproduktes 2a wurden in 100 ml Methylenchlorid suspendiert. Nach der Zugabe von 100 ml 2-molarer ethanolische Ammoniak-Lösung wurde das Reaktionsgemisch 16h gerührt. Danach wurde alles auf Eiswasser gegossen und die organische Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde gekühlt, wobei sich langsam ein weisses Kristallisat bildete, das isoliert wurde. Es wurden 5,7g des Produktes erhalten.

3c) Kohlensäure-[5-chlor-2-oxo-3-(2-methoxy-phenyl)-2,3-dihydro -1-H-indol- 3-yl]-ester-phenyl-amid Zu 0,8 g (2,8 mMol) des Zwischenproduktes 3b in 20 ml Pyridin wurden bei O0C 0,38 ml (3,1 mMol) Chlorameisensäureethylester gegeben und anschließend alles für 16h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde der Ansatz auf Eiswasser gegossen und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wurde in wenig Ether gelöst und durch vorsichtige Zugabe von n-Pentan wurde das Produkt ausgefällt. Es wurden 1 ,1g erhalten.

3d) 4-(4-Methyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-(5-chlo r-2-oxo-3- phenyl-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl)-amid 1 g (2,4 mMol) des Zwischenproduktes 3c und 1.8 g (9,8 mMol) 1(1- Methylpiperidin-4-yl)piperazin wurden in 35ml wasserfreiem Tetrahydrofuran für 3h unter Rückfluß gekocht. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde zwischen Wasser und Essigester verteilt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ether/Pentan behandelt, wonach das Produkt als Feststoff anfiel. Es wurden 0,76 g erhalten.

3e) 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-amid-dihydrochlorid Zu 0,21 g (0,42 mMol) des Zwischenproduktes 3d in 2 ml Dimethylformamid wurden bei O0C 0,052 mg (0,47 mMol) Kalium-tert.-butanolat gegeben. Alles wurde für 1h bei O0C gerührt. Danach wurden 0,11 g (0,47 mMol) 2,4- Dimethoxybenzolsulfonsäurechlorid zugegeben. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch für 16 bei Raumtemperatur gerührt. Nun wurde das Gemisch in 5%ige Kaliumkarbonat-Lösung gegossen, wonach sich langsam ein Niederschlag bildete. Dieser Niederschlag wurde isoliert und chromatographisch an Kieselgel (Fließmittel: Methylenchlorid/Methanol = 1/1) gereinigt. Es wurde 0,1g des Produktes erhalten. 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.0(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8-3.1(4H), 3.1-3.3(1H), 3.25-3.7(2H), 3.3-3.6(9H), 3.7(3H), 3.85(3H), 3.9-4.1(1H), 6.7(2H), 6.95(1 H), 7.05(1 H), 7.3(1 H), 7.35(3H), 7.7(1H), 7.9(2H) und 10.5(N+H, breit) ppm.

Folgende Verbindungen wurden in analoger Weise zu den in den Beispielen 1, 2, 3 und 192 beschriebenen methodischen Verfahren hergestellt:

Beispiel 4 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- chlor-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl]-ester-dihydr ochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.0(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.85-3.1(4H), 3.2- 3.7(8H), 4.25(1 H), 7.15(2H), 7.35(3H), 7.55(1H), 7.6(3H), 7.8(1H), 7.9(1 H), 8.0(1H) und 10.5(N+H, breit) ppm. Beispiel 5 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-1 -benzolsulfonyl-5-chlor- 2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.05(1H), 1.4(1 H), 1.65(1 H), 1.8(1H), 2.1(3H), 2.2- 2.5(8H), 2.65(1 H), 3.0(1 H), 3.5(2H), 4.1(1 H), 7.1(2H), 7.35(3H), 7.45(1 H), 7.55-7.7(3H), 7.8(1 H), 7.9(1 H) und 7.95(2H) ppm.

Beispiel 6 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.05(2H), 2.7(3H), 2.9-3.1(4H), 3.1-3.3(2H), 3.3- 3.8(15H), 3.85(3H), 4.1-4.4(1 H), 6.75(3H), 6.95(2H), 7.05(1H)1 7.35(1H), 7.65(1 H), 7.75(1 H), 7.85(1 H) und 10.5-11 (N+H, breit) ppm.

Beispiel 7 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- methyl-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.2-1.7(4H), 1.9-2.2(2H), 2.3(3H), 2.6-2.8(5H), 3.0(2H), 3.2-3.8(6H), 4.2(1H), 7.1(3H), 7.3(4H), 7.6(2H), 7.7(2H) und 7.9(2H) ppm.

Beispiel 8 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.05(2H), 2.3(2H), 2.45(3H), 2.7(3H), 2.9-3.1(4H), 3.1-3.25(1 H), 3.25-3.7(10H), 3.75(3H), 3.85(3H), 4.1-4.4(1 H)1 6.6(1 H), 6.7(2H), 6.85(1 H), 7.1(2H), 7.25(2H), 7.65(1 H), 7.8(1 H) und 10.5(N+H, breit) ppm.

Beispiel 9 4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4-dimethox y-benzol sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H -indol-3-yl]- ester 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.4(2H), 1.7(2H)1 2.25-2.4(3H), 2.55-2.7(2H), 3.05- 3.2(4H), 3.25-3.4(2H), 3.45-3.6(8H), 3.65(3H), 3.85(3H), 6.55(1 H), 6.65(1 H), 6.7(1 H), 6.9(1 H), 6.95(1 H), 7.05(1 H), 7.35(1 H), 7.65(1 H), 7.7(1 H) und 7.85(1H) ppm.

Beispiel 10 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -kGarbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-fluoro-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.2-1.5(4H), 1.65(2H), 1.85(2H), 2.1(3H), 2,15(1H), 2,3(2H), 2.75(2H), 3.2(2H)1 3.5(2H), 3,55(3H), 3,6(3H), 3,85(3H), 6,65(1H), 6,7(1H), 6.95(1H), 7,0(1H), 7,1(1H), 7.2(1H), 7.4(1H), 7.7(1H), 7.75(1H) und 7,85(1H) ppm.

Beispiel 11 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-c yano-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihydro-1H- indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.0(2H), 2.3(2H), 2.4(3H), 2.7(3H), 2.8-3.1(4H), 3.2-3.7(8H), 3.8(3H), 4.1-4.4(1H), 6.8(1H), 6.9(1H), 7.1(2H), 7.2-7.4(3H), 7.8-8.0(3H), 8.1(1 H), 8.2(1H) und 10.5(N+H, breit) ppm. Beispiel 12 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-brom-2-methyl- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.0(2H), 2.3(2H), 2.5(6H), 2.7(3H), 2.9-3.1(4H), 3.1-3.25(1 H), 3.25-3.7(6H)1 3.75(3H), 3.8(1 H), 4.1-4.4(1 H), 6.7(1 H), 6.9(1 H), 7.15(2H), 7.25(1 H), 7.1-7.3(3H), 7.95(1 H) und 10.5(N+H, breit) ppm.

Beispiel 13 4-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.4(2H), 1.65(2H), 1.9(2H), 2.1.2.4(3H), 2.8(2H), 3.2(2H), 3.25-3.4(2H), 3.4(2H), 3.45-3.6(8H), 3.65(3H), 3.85(3H),6.6(1H), 6.65(2H), 6.9(1 H), 6.95(1 H), 7.05(1H), 7.2-7.4(6H), 7.6(1H), 7.65(1 H) und 7.85(1H) ppm.

Beispiel 14 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methyl-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D2O): δ = 2.0(2H), 2.25(3H), 2.3(3H), 2.4(2H), 2.85(3H), 3.1(2H), 3.25(3H), 3.25-3.5(5H), 3.55(2H), 3.65(2H), 3.8(3H), 3.8-4.1(2H), 6.45(1 H), 6.65(1 H), 6.75(1 H), 7.05(1 H), 7.1(1H), 7.2-7.4(4H), 7.6(1 H) und 7.95(1 H) ppm.

Beispiel 15 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-cyano-2-oxo-3-(2-methylphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D2O): δ = 1.9(2H), 2.3(3H), 2.4(2H), 2.8(3H), 3.1(2H), 3.3(3H), 3.3- 3.5(4H), 3.5-3.8(6H), 3.8(3H), 3.8-4.1(1H), 6.45(1H), 6.65(1 h), 6.7(1H), 7.1(1H), 7.2-7.4(2H), 7.7(1 H) und 7.9-8.0(3H) ppm.

Beispiel 16 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1H-indol- 3-yl]-amid-dihydrochlorid 1H-NMR (D2O): δ = 1.95(2H), 2.4(2H), 2.85(3H), 3.1(2H), 3.2-3.4(4H), 3.4(3H), 3.55(2H), 3.6(3H), 3.6-3.8(8H), 3.85(3H), 6.6(1 H), 6.7(1H)1 6.8- 6.95(4H), 7.0(1H), 7.35(1H), 7.6(1H) und 8.0(1H) ppm.

Beispiel 17 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methyl-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl]-ester- dihydrochlorid 1H-NMR (D2O): δ = 1.9(2H), 2.1(3H), 2.4(2H), 2.8(3H), 3.1(2H), 3.25(2H), 3.35(2H), 3.4(3H), 3.5(2H), 3.7(3H), 3.75(1H), 3.8(3H), 3.9-4.1(2H), 6.65(1H), 6.7(1H), 6.95(1H), 7.0(1H), 7.1(1H), 7.2(1H), 7.4(1H), 7.6(1H), 7.8(1H) und 8.0(1H) ppm.

Beispiel 18 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-di hydro-1H-indol- 3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.1(3H), 1.2(3H), 2.05(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8- 3.1(4H), 3.2-4.0(15H), 4.1-4.4(1H), 6.4(1H), 6.5(1H), 6.65(1 H), 6.85-7.0(1 H), 7.1(1H), 7.35(1H), 7.5(1H), 7.6(2H), 7.85(1H) und 10.5(N+H, breit) ppm. Beispiel 19 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-di hydro-1 H-indol- 3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.1(3H), 1.2(3H), 2.0(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8- 3.1(4H), 3.1-3.7(8H), 3.7(1 H), 3.75(1H), 3.8(3H), 4.1-4.4(1H)1 6.45(1 H), 6.9(1 H), 6.95-7.15(4H), 7.35(1H), 7.5(1 H), 7.75(1 H), 7.8(2H) und 10.5(N+H, breit) ppm.

Beispiel 20 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(3,4-dimethoxy- benzol-sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-d ihydro-1 H- indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.2(3H), 1.25(3H), 2.0(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8- 3.1(4H), 3.2-3.7(8H), 3.65(3H), 3.7(3H), 3.8(3H), 3.9(1H) 4.1-4.4(1H), 6.35(1H), 6.9(1H), 7.0(1H), 7.1(2H), 7.25(1H), 7.35(1H), 7.5(2H), 7.7(1H), und 10.4(N+H , breit) ppm.

Beispiel 21 4-( 1 -Methy)-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-isopropyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2~isopropylphenyl)-2,3-dihydro- 1H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.1(6H), 1.2(6H), 2.0(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8- 3.1(4H), 3.2-3.70(13H), 3.8(3H), 4.1-4.3(1 H), 6.45(1 H), 6.9(1H), 7.0(1 H), 7.1(1 H), 7.3-7.5(3H), 7.5(1H), 7.7-7.9(3H) und 10.6(N+H,breit) ppm.

Beispiel 22 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-cyano-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.05(3H), 1.2(3H), 2.0(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8- 3.1(4H), 3.2-3.75(9H), 3.7(3H), 3.8(3H), 4.1-4.4(1 H), 6.6(1 H), 6.9(1 H), 7.05(1 H), 7.15(1 H), 7.35(1 H), 7.45(1 H), 7.9(3H), 8.0(1 H), 8,15(1H) und 10.5(N+H, breit) ppm.

Beispiel 23 4-(1 ~Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-£1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester- dihydrochlorid 1H-NMR (D2O): δ = 1.9(2H), 2.4(2H), 2.8(3H), 3.1(2H), 3.25(2H), 3.4(3H), 3.4-3.6(4H), 3.6(3H), 3.7(1 H), 3.85(3H), 3.9-4.1(2H), 6.65(1 H), 6.7(1H), 6.9(1 H), 7.1(3H), 7.4(2H), 7.7(1 H), 7.8(1 H) und 8.0(1 H) ppm.

Beispiel 24 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropoxyphenyl)-2,3-d ihydro-1 H- indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 0.75(3H), 1.2(3H)1 2.0(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8- 3.1(6H), 3.1-3.3(6H), 3.4-3.65(9H), 3.7(3H), 3.8(3H), 4.3(1H), 4.6(1 H), 6.6(1 H), 6.65(2H), 7.35(1 H), 7.0(2H), 7.3(1H), 7.7(2H), 7.8(1 H), 10.5- 11(N+H, breit) ppm.

Beispiel 25 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-cyano-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropoxyphenyl)-2,3-dihydro -1H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 0.7(3H), 1.2(3H), 2.0(2H), 2.25(2H), 2.7(3H), 2.9- 3.2(6H), 3.2-3.6(6H), 3.65(3H), 4.3(1 H), 4.6(1H), 6.6(1H), 7.0(3H), 7.35(1 H), 7.75(1 H), 7.8-8.0(3H), 8.1(1 H), 8.2(1 H), 10.5-11(N+H, breit) ppm.

Beispiel 26 4-(1-Methyi-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethoxy-4-methyl- benzol)-sulfonyl-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropoxyphenyl)-2,3- dihydro-1H- indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 0.7(3H), 1.2(3H)1 2.0(2H), 2.3(2H), 2.4(3H), 2.7(3H), 2.8-3.0(4H), 3.0-3.3(4H), 3.3-3.6(9H)1 3.7(3H), 4.3(1H), 4.5(1H), 6.55(1 H), 6.9(1 H), 7.0(4H), 7.35(1 H), 7.7-7.8(3H), 10.5-11(N+H, breit) ppm.

Beispiel 27 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropylphenyl)-2,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.1(3H), 1.2(3H), 2.0(2H), 2.3(2H), 2.4(3H), 2.7(3H), 2.9-4.1(4H), 3.1-3.3(2H), 3.3-3.9(12H), 4.1-4.3(1 H), 6.5(1 H), 6.95(1 H), 7.0(1 H), 7.05(1 H), 7.3-7.45(3H), 7.5(1 H), 7.6(1 H), 7.7(1 H), 8.05(1 H), 10.5-11(N+H), breit) ppm.

Beispiel 28 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-isopropoxyphenyl)-2,3-dihydro -1H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 0.7(3H), 1.2(3H), 2.0(2H), 2.3(2H), 2.6(3H), 2.7(3H), 2.9-3.1(4H), 3.1-3.3(2H), 3.3-3.7(6H), 3.7(3H), 4.3(1 H), 4.6(1 H), 6.6(1H), 7.0(3H), 7.3(1H), 7.4(2H), 7.6(1 H), 7.75(2H), 8.1(1H), 10.5-11(N+H1 breit) ppm. Beispiel 29 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-clihyclro-1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 1.0(3H), 2.0(2H), 2.3(2H), 2.6(3H)1 2.7(3H)1 2.95(2H), 3.0-3.3(2H), 3.3-3.7(8H), 3.7(3H), 3.75(1 H), 3.9(1 H), 4.3(1 H), 6.7(1H), 7.0(2H), 7.05(1H), 7.35(1 H), 7.45(2H), 7.60(1H), 7.65(1H), 7.7(1H), 8.1(1H), 10.3-10.8(N+H, breit) ppm.

Beispiel 30 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.05(3H), 2.0(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8-3.25(6H), 3.3-3.7(9H), 3.7(3H), 3.75(1 H), 3.85(3H), 3.9(1H), 4.3(1H), 6.6-6.7(3H), 6.95(2H), 7.05(1 H), 7.35(1 H), 7.7(2H), 7.75(1 H) und 10.3-10.8(N+H, breit) ppm.

Beispiel 31 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D2O): δ = 1.9(2H), 2.4(2H), 2.6(3H), 2.85(3H), 3.1(2H), 3.2- 3.7(15H), 3.9(1H), 4.1(1 H), 6.7(1H), 6.95(2H), 7.1(1 H)1 7.4(1 H), 7.45(2H), 7.65(1 H), 7.7(1 H), 7.8(1 H) und 8.2(1 H) ppm.

Beispiel 32 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(3-c yano-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H- indol-3-yl]- θster-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.1(3H), 2.1(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8-3.1(4H), 3.1-3.3(2H), 3.33.65(6H), 3.65(3H), 3.8(1 H), 3.9(1H), 4.3(1H), 6.65(1 H), 6.95(2H), 7.05(1 H), 7.35(1 H), 7.75(1 H), 7.8(1 H), 7.85(1H), 8.25(1 H), 8.3(1 H), 8.35(1 H) und 10.5-11 (N+H, breit) ppm.

Beispiel 33 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-ethyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.0(3H), 1.2(3H)1 2.0(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.9- 3.1(4H), 3.1-3.3(2H),3.3-3.9(13H), 4.3(1 H), 6.6(1 H), 6.95(2H), 7.05(1 H), 7.4(1 h), 7.5(2H), 7.7(1H), 7.8(1 H), 7.9(2H) und 10.5-11(N+H, breit) ppm.

Beispiel 34 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-propoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 0.7(3H), 1.9(2H), 2.05(2H), 2.3(2H)1 2.6(3H), 2.7(3H), 2.7-3.7(15H), 3.7-3.9(2H), 4.3(1H), 6.7(1 H), 6.95(2H), 7.05(1 H), 7.35(1 H), 7.4(2H), 7.6(1 H), 7.65(1 H), 7.75(1 H), 8.1(1), und 10.5-11(N+H, breit) ppm.

Beispiel 35 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy-4-methyl- benzoisulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-propoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 0.7(3H), 1.5(2H), 2.0(2H), 2.3(2H), 2.4(3H), 2.7(3H), 2.9-3.7(19H), 3.8(1 H), 4.3(1 H), 6.6(1 H), 6.7-7.1(5H), 7.35(1 H), 7.7(2H), 7.8(1 H) und 10.5-11(N+H, breit) ppm.

Beispiel 36 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- methyl-2-oxo-3-phenyl-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.0(2H), 2.2-2.4(2H), 2.3(3H), 2.7(1H), 2.75(3H), 2.9-3.8(11 H), 4.2(1 H), 7.1(2H), 7.15(1 H), 7.3-7.5(4H), 7.6(2H), 7.75(2H) und 8.0(2H) ppm.

Beispiel 37 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethylphenyl)-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D2O): δ = 1.1(3H), 1.95(2H), 2.4(2H), 2.75(1H), 2.8-3.0(4H), 3.1(2H), 3.15(3H), 3.2-3.5(4H), 3.5-3.65(4H), 3.65-3.75(8H), 3.8-4.1(3H), 6.35(1H), 6.5(1 H), 6.6(1 H), 6.7(1 H), 6.9(1H), 7.1(1 H), 7.3(1 H), 7.4(1 H), 7.6(1 H) und 7.9(1 H) ppm.

Beispiel 38 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2,5-dimethoxyphenyl)-2,3- dihydro-1 H- indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D2O): δ = 1.9-2.1(2H), 2.4(2H), 2.9(3H), 3.1(2H), 3.2-3.6(11 H), 3.65(3H), 3.7(3H), 3.8(3H), 3.9(3H)1 3.9-4.2(3H), 6.65(1 H), 6.7(1 H), 6.75(1H), 6.95(1H), 7.0(2H), 7.3(1H), 7.6(1H) und 8.0(1H) ppm.

Beispiel 39 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethyl-benzol- sulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2,5-dimethoxyphenyl)-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D2O): δ = 1.9-2.1(2H), 2.4-2.6(2H), 2.7(3H), 2.9(3H), 3.1-3.3(2H), 3.3(1H), 3.3-3.6(7H), 3.6-3.75(4H), 3.8(3H)1 3.9(3H), 3.9-4.2(2H), 6.9(1 H), 7.0(1 H), 7.1 (2H), 7.45(1 H), 7.5(2H), 7.7(1 H), 7.8(1 H) und 8.3 ppm.

Beispiel 40 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(benzolsulfonyl]-5- methoxy-2-oxo-3-(2,5-dimethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester- dihydrochlorid 1H-NMR (D2O): δ = 1.95(2H), 2.4(2H), 2.85(3H), 3.1(2H), 3.2(3H), 3.2- 3.6(7H), 3.65(3H), 3.7(2H), 3.75(3H), 3.8-4.2(2H), 6.75(1 H), 6.8(1 H), 6.95(2H), 7.3(1 H), 7.6(2H), 7.75(2H) und 8.1(2H) ppm.

Beispiel 41 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(4-c yano-1- benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3-yl]- ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.3(3H), 1.5-1.7(2H), 1.7(2H), 1.9(2H), 2.2-2.35(4H), 2.4(2H), 2.5(2H), 2.8-3.05(4H), 3.55(2H), 3.8(1 H), 4.0(1H), 6.8(1H), 6.95(1H), 7.0(1 H), 7.25-7.35(2H), 7.7(1 H), 7.75(2H), 7.9(1 H) und 8.2(1H) ppm.

Beispiel 42 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yi)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy-1 - benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1H-indol-3-yl]- ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.55(2H), 1.7(2H), 1.9(2H), 2.2-2.9(6H), 2.5(2H), 2.9(2H), 3.05(2H), 3.55(5H), 3.8(1H), 4.05(1 H), 6.8(1H), 6.9- 7.1(4H), 7.25-7.35(2H), 7.5(1H), 7.65(1 H), 7.95(1 H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 43 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethoxy-4-methyl- 1-benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.55(2H), 1.7(2H), 1.9(2H), 2.2-2.6(11 H), 2.9(2H), 3.1(2H), 3.6(5H), 3.8(1 H), 4.05(1 H), 6.7(1 H), 6.8(1H), 6.85(1H), 6.95(2H), 7.3(2H), 7.65(1 H), 7.95(1 H) und 8.0(1 H) ppm.

Beispiel 44 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.55(2H), 1.75(2H), 1.9(2H), 2.25(4H), 2.3(2H), 2.5(2H), 2.9(2H), 3.0(2H), 3.55(2H), 3.8(1 H), 4.0(1H), 6.8(1H), 6.9(1 H), 7.0(1 H), 7.3(2H), 7.5(2H), 7.6(1 H), 7.7(1 H), 7.9(1 H) und 8.1(1 H) ppm.

Beispiel 45 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy-1- benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3-yl]- ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H)1 1.6(2H), 1.7(2H), 1.95(2H), 2.3(4H), 2.3(2H), 2.35(2H), 2.55(2H), 2.9(2H), 3.1(2H), 3.5-3.65(5H), 3.8(1H), 3.85(3H), 4.05(1H), 6.4(1 H), 6.5(2H), 6.8(1 H)1 6.9-7.0(2H), 7.3(2H), 7.65(1 H), 7.9(1H) und 8.05(1 H) ppm. Beispiel 46 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy-1- benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.05(2H), 2.3(2H), 2.65-2.8(3H), 2.9-3.7(18H), 3.9(3H), 4.3(1 H), 6.7(2H), 7.0(1 H), 7.1(1H), 7.1(1 H), 7.4(1 H), 7.45(1 H), 7.8(1H), 7.9(1 H), 10.6(N+-H) und 11.7(N+-H) ppm.

Beispiel 47 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy-4-methyl- 1-benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.5(3H), 1.6(2H), 1.75(2H), 1.95(2H), 2.25(4H), 2.35(3H), 2.45(4H), 2.9(2H)1 3.2(4H), 3.55(3H), 4.1-4.3(2H), 6.7(1 H), 6.8- 7.0(5H), 7.25(2H), 7.3(1H), 7.85(1H) und 8.0(1 H) ppm.

Beispiel 48 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 ,6-trimethyl-1- benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3-yl]- ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.15(3H), 1.6(2H), 1.7(2H), 1.9(2H), 2.2-2.3(7H), 2.4(2H), 2.5(2H), 2.7(6H), 2.9(2H), 3.1(1 H), 3.35(1 H), 3.55(1H), 3.6(1 H), 3.85(1 H), 4.05(1 H), 6.8(1 H), 6.9(2H), 7.0(2H), 7.2.-7.3(2H), 7.65(1H) und 7.95(1 H) ppm.

Beispiel 49 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dichlor-1- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.2(3H), 1.6(2H), 1.75(2H), 1.9(2H), 2.2-2.4(4H), 2.4- 2.6(3H), 2.9(2H), 3.1(2H), 3.6(2H), 3.75(3H), 3.8(1H), 4.05(1H), 6.55(1H), 6.75(1H), 6.85(1H), 7.0(1H), 7.3(1H), 7.35(1H), 7.45(1H), 7.65(1H), 7.9(1H) und8.3(1H)ppm.

Beispiel 50 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-trifluormethoxy-1 - benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.15(3H), 1.4-1.8(4H), 1.9(2H), 2.2-2.7(8H), 2.8- 3.0(3H), 3.05(1H), 3.55(1H), 3.7(3H), 3.8(1H), 4.05(1H), 6.55(1H), 6.75(1H), 6.85(1H), 6.95(1H), 7.2-7.45(3H), 7.55(1H), 7.65(1H), 7.9(1H) und 8.3(1H) ppm.

Beispiel 51 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy-1 - benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.4-1.8(4H), 1.9(2H), 2.2-2.6(8H), 2.9(2H), 3.05(2H), 3.5-3.7(4H), 3.75(3H), 3.8(1H), 4.05(1H), 6.55(1H), 6.75(1H), 6.8- 7.1(4H), 7.25(1H), 7.5(1H), 7.7(1H), 7.9(1H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 52 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl]- ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.5-1.8(4H), 1.9(2H), 2.2-2.4(6H), 2.5(2H), 2.9(2H), 3.0(2H), 3.55(2H), 3.7(3H), 3.75(1H), 4.0(1H), 6.5(1H), 6.75(1H), 6.8(1H), 7.0(1H), 7.25(1H), 7.45(1H), 7.6(1H), 7.7(1H), 7.85(1H) und 8.15(1H) ppm. Beispiel 53 1-(2,4-Dimethoxy-1-benzolsulfonyl]-5-methoxy-3-(2-methoxyphe nyl)-3{2[4- methyl-piperidin-1 -yl)-piperazin-1 -yl]-2-oxo-ethoxy}-1 ,3-dihydroindolon- dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.1(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8-3.3(6H), 3.3-3.7(8H), 3.7-4.0(12H), 4.25(1 H), 6.5(1 H), 6.8(2H), 6.95(1 H), 7.1-7.15(2H), 7.35(1 H), 7.7(1H), 7.75(1H), 7.95(1 H), 10.6(N+-H) und 11.8(N+-H) ppm.

Beispiel 54 1-(2,4-Dimethoxy-1-benzolsulfonyl)-5-methoxy-3-(2-methoxyphe nyl)-3{2[4- methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-2-oxo-ethoxy}-1 ,3-dihydroindolon 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.5(2H), 2.1(2H), 2.8(3H), 2.9(1 H), 3.25-3.8(22H), 3.9(3H), 4.3(1H), 6.5(1H), 6.75(2H), 6.95(1 H), 7.05(1 H), 7.15(1 H), 7.35(1H), 7.75(1 H), 7.8(1 H) und 7.95(1 H) ppm.

Beispiel 55 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy-1- benzolsulfonyl]-5-methoxy-2-oxo-3-(2-methoxyphenyl)-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.4(1 H), 1.6(1H), 2.1(2H)1 2.7(1H), 2.8(3H), 3.0(1H), 3.25-3.8(19H), 3.9(3H), 4.3(1 H), 6.6(1 H), 6.65(1 H), 6.9-7.0(2H), 7.05(1 H), 7.35(1 H), 7.65(1 H), 7.7(1 H) und 7.9(1 H) ppm.

Beispiel 56 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethyl-1- benzolsulfonyl]-5-methoxy-2-oxo-3-[2-(2-methoxyethyl)phenyl] -2,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.15(2H), 2.3(2H)1 2.4(3H), 2.7(3H), 2.9-3.2(5H)1 3.25-3.7(10H), 3.8(3H), 3.85(1H), 4.25(1 H), 6.55(1 H), 7.0(1H), 7.1(2H), 7.30-7.5(4H), 7.6(1 H), 7.7(1 H) und 8.05(1 H) ppm.

Beispiel 57 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy-4-methyl- 1-benzolsulfonyl]-5-methoxy-2-oxo-3-[2-(2-methoxyethyl)pheny l]-2,3- dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.1(2H), 2.3(2H), 2.35(3H), 2.7(3H), 2.9-3.2(5H), 3.25-3.7(16H), 3.8(3H), 3.85(1 H), 4.25(1 H), 6.5(1H), 6.8-7.0(3H), 7.1(2H), 7.35(1 H), 7.4(1 H), 7.65(1 H), 7.75(1 H), 10.6(N+-H) und 11.8(N+-H) ppm.

Beispiel 58 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy-1 - benzolsulfonyl]-5-methoxy-2-oxo-3-[2-(2-methoxyethyl)phenyl] -2,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.1(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8-3.2(5H), 3.25- 3.7(16H), 3.75(3H), 3.8-3.9(4H), 4.25(1 H), 6.45(1 H), 6.55(1 H), 6.65(1 H), 6.9(1 H), 7.1(2H), 7.35(1 H)1 7.4(1 H), 7.65(1 H), 7.75(1 H), 10.6(N+-H) und 11.8(N+-H) ppm.

Beispiel 59 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-chloro-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-methoxymethyl-phenyl)-2-oxo-2 ,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.6(2H), 1.75(2H), 1.95(2H), 2.2-2.3(4H), 2.35-2.6(4H), 2.9(2H), 3.25(2H), 3.4(6H), 3.55(2H), 3.85(3H)1 4.7(1 H), 5.0(1H)1 6.35(1 H), 6.55(2H)1 7.05-7.15(1H), 7.35(1 H), 7.4(1 H), 7.65(1 H), 7.9(1 H) und 8.0(1 H) ppm. Beispiel 60 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.5-1.7(5H), 1.75(2H), 1.9(2H), 2.15-2.35(4H), 2.45(4H), 2.9(2H), 3.25(4H), 3.55(3H), 3.75(3H), 3.85(3H), 4.2(2H), 6.4(1H), 6.55(1H), 6.75-6.95(5H), 7.05(1H), 7.2(1H), 7.8(1H) und 8.1(1H) ppm.

Beispiel 61 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- methoxy-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl]- amid dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.25(3H), 2.0(2H), 2.3(2H), 2.75(3H), 2.75-3.0(4H), 3.15(2H), 3.3-3.6(4H), 3.65(3H), 3.75-4.1(4H), 6.85(2H), 6.85-7.0(2H), 7.25- 7.45(2H), 7.6(3H), 7.75(1 H), 7.9(1 H), 8.05(1H), 10.4(N+-H) und 11.1(N+-H) ppm.

Beispiel 62 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- cyano-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.2(3H), 1.4-2.1(6H), 2.3-2.7(8H), 2.9(2H), 3.15(2H), 3.6(2H), 3.75(1 H), 4.0(1 H), 6.8(1 H), 7.0(1 H), 7.25(1 H), 7.3(1 H), 7.5(2H), 7.6- 7.75(3H) und 8.1(3H) ppm.

Beispiel 63 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy-1- benzolsulfonyl)-5-cyano-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.5-1.9(6H), 2.1(1 H), 2.25-2.5(4H), 2.55(2H), 2.95-3.2(4H), 3.55(3H), 3.6(2H), 3.8(1 H), 3.85(3H)1 4.05(1 H), 6.4(1 H), 6.55(1 H), 6.8(1H), 7.0(1 H), 7.25(2H)1 7.65(2H), 8.05(1 H) und 8.15(1 H) ppm.

Beispiel 64 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dichlor-1- benzolsulfonyl)-5-cyano-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1H-indol-3- yl]-ester

Beispiel 65 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethoxy-1- benzolsulfonyl)-5-cyano-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.5-1.9(6H), 2.1(1 H), 2.25-2.5(4H), 2.55(2H), 2.95-3.2(4H), 3.55(3H), 3.6(2H), 3.8(1H), 3.85(3H), 4.05(1H), 6.4(1H), 6.55(1 H), 6.8(1 H), 7.0(1 H), 7.25(2H), 7.65(2H), 8.05(1H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 66 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3-yl]- amid dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.2(3H), 2.1(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.9(4H), 3.2(2H), 3.3-3.7(8H), 3.8-4.0(5H), 4.05(2H), 6.65(2H), 6.9(1 H), 7.0(1H), 7.2(1 H), 7.25-7.4(3H), 7.7(1 H), 7.9(2H), 10.5(N+-H) und 11.3(N+-H) ppm.

Beispiel 67 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.1(3H), 2.1(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8-3.0(4H), 3.2(2H), 3.3-3.7(4H), 3.8-4.0(4H), 6.95(2H), 7.2(1H), 7.35(2H), 7.55(1 H), 7.65(2H), 7.7-7.85(2H), 7.95(1H), 8.05(1H), 10.5(N+-H) und 11.3(N+-H) ppm.

Beispiel 68 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 ,6-trimethyl-1- benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3-yl]- amid dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.2(3H), 2.05(2H), 2.3(6H)1 2.6(3H), 2.85-3.05(4H), 3.2(2H), 3.4-3.7(4H), 3.95(2H), 4.05(2H), 6.85(2H), 7.0(1H), 7.1(3H), 7.3(1 H), 7.35(1 H), 7.45(1 H), 7.75(1 H), 7.95(1 H), 10.5(N+-H) und 11.2(N+-H) ppm.

Beispiel 69 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-isopropyl-1 - benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3-yl]- amid

Beispiel 70 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(4-c yano-1- benzolsulfonyl)-5-chlor-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1 H-indol-3-yl]- amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.5(3H), 1.6(2H), 1.75(2H), 1.95(2H), 2.2-2.3(4H), 2.45(4H), 2.9(2H), 3.05-3.25(4H), 4.1(1 H), 4.2(1 H), 6.5(1 H), 6.9(2H), 7.1(1 H), 7.15(1 H), 7.25-7.35(2H), 7.75(2H), 7.85(1H) und 8.2(1 H) ppm. Beispiel 71 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-chlo r-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.5(3H), 1.6(2H), 1.75(2H), 1.95(2H), 2.2-2.35(4H), 2.45(4H), 2.9(2H), 3.25(4H), 3.6(3H), 4.1-4.25(2H), 6.75-6.85(2H), 6.9(3H), 7.1(1 H), 7.25(2H), 7.35(1 H), 7.55(2H), 7.9(1H) und 8.15(1 H) ppm.

Beispiel 72 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-5-fluoro-2-oxo-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.65(2H), 1.75(2H), 2.05(2H), 2.2-2.7(8H), 2.95(2H), 3.1(2H), 3.6(5H), 3.75-3.9(4H), 4.05(1 H)1 6.4(1H), 6.55(1H), 6.7(1 H), 6.8(1 H), 6.9-7.1(2H), 7.3(1H), 7.65(1H), 7.95(1H) und 8.1(1H) ppm.

Beispiel 73 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-3-(2- ethoxy-phenyl)-5-fluoro-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl]-est er 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.65(2H), 1.75(2H), 2.0(2H), 2.2-2.7(8H), 2.85-3.15(4H), 3.6(2H), 3.8(1H), 4.0(1 H), 6.7(1 H), 6.8(1H), 7.0(2H), 7.3(1H), 7.5(2H), 7.6(1 H), 7.7(1H), 7.9(1 H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 74 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.4-1.9(6H), 2.2(2H), 2.25-2.7(6H), 2.9- 3.2(4H), 3.6(2H), 3.8(1H), 3.85(3H), 4.0(1H), 6.8(1H), 6.95(2H), 7.05(1H), 7.3(1 H), 7.35(1 H), 7.65(1 H), 7.7(1H) und 8.05(3H) ppm. Beispiel 75 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-i sopropoxy- phenyl)-5-methoxy-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dih ydro-1 H- indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.35(3H), 1.5-1.7(4H), 1.95(2H), 2.2-2.4(6H), 2.5(2H), 2.9(2H), 3.0(2H), 3.6(2H), 3.7(3H), 3.8(3H), 4.5(1 H), 6.5(1H), 6.8(1 H), 6.85(1H), 6.9-7.0(3H), 7.25(1 H), 7.7(1H), 7.85(2H) und 8.05(2H) ppm.

Beispiel 76 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-meth oxy-1-(4- methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-3-(2-propoxy-phenyl)-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.8(3H), 1.5-1.85(6H), 1.9(2H), 2.2-2.3(4H), 2.35(2H), 2.5(2H), 2.9(2H), 3.05(2H), 3.6(2H), 3.65-3.75(4H), 3.85(3H), 3.9(1H), 6.55(1H), 6.8(2H), 6.9(2H), 7.0(1H), 7.25(1H), 7.7(1H), 7.85(1H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 77 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-chlo ro-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.5-1.75(5H), 1.75(2H), 1.9(2H), 2.2-2.35(4H), 2.4(4H), 2.9(2H), 3.15-3.3(4H), 3.85(3H), 4.15(1 H), 4.2(1H), 6.65(1 H), 6.85-7.05(5H), 7.2-7.3(3H), 7.8(1 H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 78 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-{5-meth oxy-1-(2- methoxy-benzolsulfonyl)-3-[2-(2-methoxy-ethyl)-phenyl]-2-oxo -2,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl}-amid dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.05(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.85-3.2(5H), 3.25- 3.7(16H)1 3.75(3H), 3.85(1H), 4.25(1 H), 6.5(1 H), 6.9(1H), 7.25(1 H), 7.4(1 H), 7.75(2H)1 7.9(1H), 10.5(N+-H) und 11.7(N+-H) ppm.

Beispiel 79 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-meth oxy-1-(2- methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-3-(2-propoxy-phenyl)-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.8(3H), 1.4-1.85(6H), 1.9(2H), 2.2-2.4(6H), 2.5(2H), 2.9(2H), 3.1(2H), 3.55(2H), 3.6(3H), 3.7(4H), 3.95(1H), 6.55(1H), 6.65- 7.05(5H), 7.25(1H), 7.5(1 H), 7.65(1 H), 7.9(1H) und 8.1(1H) ppm.

Beispiel 80 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-i sopropoxy- phenyl)-5-methoxy-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dih ydro-1H- indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.4(3H), 1.5-1.8(4H), 1.95(2H), 2.2-2.45(6H), 2.5(2H), 2.9(2H), 3.05(2H), 3.45-3.65(5H), 3.7(3H), 4.5(1H)1 6.5(1H), 6.8(1 H), 6.85-6.95(3H), 7.0(1 H), 7.25(1 H), 7.5(1H)1 7.7(1 H), 7.9(1 H) und 8.15(1 H) ppm.

Beispiel 81 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-methoxy-1 -(4- methoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-methoxymethyl-phenyl)-2-oxo-2,3 -dihydro-1 H- indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.5-1.9(4H)1 2.0(2H)1 2.2-2.6(8H)1 2.95(2H), 3.2(2H), 3.3-3.7(9H)1 3.75(3H)1 3.85(3H), 6.6(1 H), 6.7(1 H), 6.85-7.05(4H)1 7.25(1 H), 7.35(1 H)1 7.85(1 H) und 8.20(1 H) ppm. Beispiel 82 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- chloro-3-(2-methoxymethyl-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.4-1.8(6H), 1.9(2H), 2.2-2.3(4H), 2.35(1H), 2.4(2H), 2.55(1 H), 2.9(2H), 3.15(2H), 3.4(3H), 3.55(2H), 4.75(1H), 5.0(1 H), 6.55(1H), 7.05-7.15(2H), 7.3-7.55(4H), 7.6-7.7(2H), 7.95(1H) und 8.05(1H) ppm.

Beispiel 83 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1 -(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(1H), 1.25(3H), 1.35-1.9(5H), 2.25-2.7(11H)1 2.9(1H), 3.6(3H), 3.65(1H), 3.7(3H), 3.75(1H), 4.05(1H), 4.25(1H), 6.55(1H), 6.75(1H), 6.8-7.1(4H), 7.3(1H), 7.5(1H), 7.7(1H), 7.9(1H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 84 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-5-methoxy-2-oxo-2,3-dihy dro-1H-indol- 3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.2(1H), 1.25(3H), 1.35-1.9(5H), 2.25-2.7(11H), 2.9(1H), 3.55(3H), 3.65-3.7(4H), 3.8(1 H), 3.85(3H), 4.05(1H), 4.25(1H), 6.4(1H), 6.55(2H), 6.75(1 H), 6.85(1H), 6.95(1H), 7.25(1H), 7.7(1H), 7.85(1H) und 8.05(1H) ppm.

Beispiel 85 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.35-1.9(6H), 2.25-2.7(11H)1 2.9(1H), 3.6(1H), 3.7(3H), 3.8(1H), 3.85(3H), 4.0(1H), 4.25(1 H), 6.5(1H), 6.75(1H), 6.8(1H), 6.95(2H)1 7.0(1H), 7.25(1H), 7.7(1H), 7.85(1H) und 8.1(2H) ppm. Beispiel 86 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[3-(2-i sopropoxy- phenyl)-5-methoxy-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dih ydro-1 H- indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.85(3H), 1.1(1 H)1 1.25-1.9(11 H), 2.2-2.7(11 H), 2.85(1 H), 3.5-3.65(4H), 3.7(3H), 4.2(1H), 4.5(1H), 6.5(1H), 6.75(1 H), 6.8- 7.1(5H), 7.25(1H), 7.7(1 H), 7.9(1H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 87 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-isopropoxy-phenyl)-5-methoxy-2-oxo-2,3- dihydro-1H- indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.85(3H), 1.1-1.9(9H), 2.2-2.75(11 H), 2.9(1 H), 3.6(4H), 3.65-3.75(4H)1 3.8(3H), 4.25(1 H), 4.5(1 H), 6.4(1 H), 6.5(2H), 6.75(1 H), 6.85(1H), 6.9(1H), 7.25(1 H), 7.7(1 H), 7.9(1 H) und 8.1(1 H) ppm.

Beispiel 88 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-chlor-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.35-2.0(6H), 2.2-2.75(10H), 2.9(1H), 3.6(1 H), 3.75-3.9(4H), 4.0(1 H), 4.25(1H), 6.8(1H), 6.95(3H), 7.0(1H), 7.3(2H), 7.7(1 H)1 7.85(1 H) und 8.05(1 H) ppm.

Beispiel 89 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[3-(2-i sopropoxy- phenyl)-5-methoxy-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dih ydro-1 H- indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.85(1 H), 1.1-1.9(9H), 2.2-2.7(11H), 2.9(1H), 3.6(1 H), 3.7(3H), 3.85(3H)1 4.25(1H)1 4.5(1H)1 6.5(1 H), 6.8(1 H), 6.85(1H), 6.85- 7.0(3H), 7.3(1 H), 7.7(1H), 7.85(1 H) und 8.05(2H) ppm.

Beispiel 90 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-chlor-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(1 H), 1.25(3H), 1.35-1.9(5H), 2.2-2.7(11H), 2.9(1H), 3.5-3.7(4H), 3.8(1H), 4.05(1H), 4.25(1H), 6.8(1H), 6.9-7.1(4H), 7.3(2H), 7.5(1H), 7.65(1H), 7.95(1H) und 8.15(1 H) ppm.

Beispiel 91 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-chlor-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro~1H-indol- 3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.85(3H), 1.0-1.9(6H), 2.25(3H), 2.25-2.7(8H), 2.9(1 H), 3.55(3H), 3.65(1H), 3.75-3.85(4H), 4.05(1H), 4.2(1H), 6.4(1H), 6.5(1H), 6.75(1H), 6.9-7.1(2H), 7.3(2H), 7.7(1H), 7.9(1H) und 8.05(1H) ppm.

Beispiel 92 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2-m ethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-methoxy-phenyl)-2-oxo-6-trifluoromethyl -2,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]-ester

Beispiel 93 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- fluoro-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.5-1.8(4H), 1.9(2H), 2.2-2.6(8H), 2.9(2H), 3.1(2H), 3.5-3.7(5H), 3.8(3H), 4.05(3H), 6.7(1H), 6.8(1H), 6.9-7.1(4H), 7.25(1H), 7.5(1H), 7.65(1H), 7.95(1H) und 8.150(1H) ppm. Beispiel 94 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- fluoro-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.0(3H), 2.05(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.8-3.9(17H), 4.3(1 H), 6.95-7.05(2H), 7.1(2H), 7.25(1 H), 7.35(1 H), 7.75(2H), 7.95(2H), 10.5(NH+) und 11.6(NH+) ppm.

Beispiel 95 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-cyano- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-5-fluoro-2-oxo-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.3(3H), 1.5-1.8(4H), 1.9(2H), 2.2-2.6(8H), 2.8- 3.05(4H), 3.55(2H), 3.8(1 H), 4.05(3H), 6.7(1H), 6.8(1 H), 7.05(2H), 7.3(1 H), 7.7(1 H), 7.8(2H), 7.9(1H) und 8.2(1 H) ppm.

Beispiel 96 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-chlo r-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester- dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 2.1(2H), 2.3(2H), 2.7(3H), 2.9(2H), 3.0-3.8(13H), 3.85(3H), 4.25(1H), 4.7(1H), 4.8(1H), 6.5(1H), 7.1(2H), 7.2(1H), 7.4(1H), 7.5(1 H), 7.6(2H), 7.8-7.9(3H), 10.5(NH+) und 11.7(NH+) ppm.

Beispiel 97 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-chlo r-1-(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-methoxymethyl-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro -1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.6(2H), 1.7(2H), 1.9(2H), 2.5(4H), 2.4-2.6(4H), 2.9(2H), 3.25(2H), 3.4(3H), 3.5(3H), 3.6(2H), 4.3(1 H), 5.0(1 H), 6.55(1 H), 6.85(1H), 7.0-7.2(3H), 7.35(1H), 7.45(1H), 7.55(1H), 7.65(1H), 7.95(1H) und 8.1(1 H) ppm.

Beispiel 98 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amide 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.4-1.65(5H), 1.75(2H), 1.9(2H), 2.15-2.35(4H), 2.45(4H), 2.9(2H), 3.25(4H), 3.55(3H), 3.75(3H), 4.15(2H), 6.75-6.85(3H), 6.9(3H), 7.0(1H), 7.05(1H), 7.2(1H), 7.5(1H), 7.8(1H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 99 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.4-1.6(5H), 1.75(2H), 1.9(2H), 2.15-2.35(4H), 2.35- 2.5(4H), 2.9(2H), 3.15-3.35(4H), 3.7(3H), 3.85(3H), 4.1-4.3(2H), 6.7-6.9(8H), 7.25(1 H), 7.75(1 H) und 8.05(1 H) ppm.

Beispiel 100 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-methoxy-phenyl)-2-oxo-6-trifluoromethyl -2,3-dihydro- 1 H-indol-3-yl]-ester

Beispiel 101 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-chlor-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-yl]-amid dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DIVISO): δ = 1.15(3H), 1.3-1.5(2H), 1.9-2.1(2H), 2.5-2.7(2H), 2.8(3H), 3.2-3.8(9H), 3.8-4.1(7H), 6.95(2H), 7.15(2H), 7.25(1 H), 7.3(2H), 7.4(1 H), 7.7(1 H), 7.75(1 H) und 7.9(2H) ppm.

Beispiel 102 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-chlo r-1-(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1H-indol- 3-yl]-amid-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.2(3H), 1.3-1.5(2H), 1.9-2.1(2H), 2.65(2H), 2.8(3H), 3.2-3.8(12H)1 3.85(3H), 3.95(2H), 4.05(2H), 6.6-6.7(2H), 6.85(1 H), 7.0(1 H)1 7.1(1 H), 7.25-7.4(3H), 7.7(2H) und 7.9(1 H) ppm.

Beispiel 103 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-chlo r-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.2-1.4(2H), 1.55(3H), 1.75(2H), 2.2-2.8(14H), 3.55(3H), 3.75(2H), 4.2(2H), 6.8(1 H), 6.85(1H), 6.9-7.0(3H), 7.05(1H), 7.25(2H), 7.3(1H), 7.55(1H), 7.9(1 H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 104 4-(4-Methyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-2-oxo-1 -(toluene-2-sulfonyl)-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.2(3H), 1.6(2H), 1.75(2H), 1.95(2H), 2.2-2.45(6H), 2.55(2H), 2.65(3H), 2.9(2H), 3.05(1 H), 3.15(1H), 3.55(2H), 3.85(1H), 4.05(1 H), 6.8(1H), 7.0(1 H), 7.3(1 H), 7.35(1H), 7.45(1H), 7.65(1H), 8.05(1H) und 8.25(1H) ppm. Beispiel 105 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-2-oxo-1-(toluene-4-suifonyl)-2,3-dihydro-1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.2(3H), 1.6(2H), 1.75(2H)1 2.05(2H), 2.2-2.45(9H), 2.5(1 H), 2.6(1 H), 2.9-3.2(4H), 3.6(2H), 3.8(1H), 4.0(1 H), 6.8(1 H), 7.05(1H), 7.2-7.4(4H), 7.65(1 H), 7.7(1 H), 8.0(2H) und 8.05(1 H) ppm.

Beispiel 106 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-chlor- benzolsulfonyl)-5-cyano-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.2(3H), 1.6(2H), 1.75(2H), 1.9(2H), 2.2-2.3(4H), 2.35(2H), 2.5(1 H), 2.6(1 H), 2.8(2H), 3.0(1 H), 3.15(1 H), 3.6(2H), 3.8(1 H), 4.05(1 H), 6.8(1 H), 7.0(1 H), 7.25-7.35(2H), 7.4(1 H), 7.5(2H), 7.65(2H), 8.15(1H) und 8.4(1H) ppm.

Beispiel 107 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-1-(2,5- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.6(2H), 1.75(2H), 1.9(2H), 2.2-2.3(4H), 2.35(2H), 2.55(2H), 2.9(2H), 3.1(2H), 3.5-3.7(5H), 3.8(4H), 4.05(1 H), 6.8(1 H), 6.85(1 H), 7.0(1 H), 7.1(1 H), 7.25-7.35(2H), 7.6-7.75(3H) und 8.15(1 H) ppm.

Beispiel 108 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-1-(2-cyano- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.6(2H), 1.7(2H), 1.95(2H), 2.2-2.4(6H), 2.45(1H), 2.6(1H), 2.7-3.1(4H), 3.5(1H), 3.6(1H), 3.8(1H), 4.05(1H), 6.8(1H), 7.05(1H)1 7.2(1H), 7.35(1H), 7.6-7.8(4H), 7.85(1H), 8.3(1H) und 8.4(1H) ppm.

Beispiel 109 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyaÏ €o-1-(2,4-difluoro- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.6(2H), 1.7(2H), 1.95(2H), 2.2-2.45(6H), 2.55(2H), 2.8-3.2(4H), 3.6(2H), 3.8(1H), 4.05(1H), 6.8(1H), 6.95-7.1(2H), 7.25(1H), 7.3(1H), 7.7(2H), 8.1(1H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 110 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-fluoro- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.55(2H), 1.75(2H), 1.95(2H), 2.2-2.3(4H), 2.35(2H), 2.55(2H), 2.9(2H), 3.0(2H), 3.6(2H), 3.8(1H), 4.0(1H), 6.8(1H), 7.05(1H), 7.15(2H), 7.25(1H), 7.3(1H), 7.65(1H), 7.7(1H), 8.05(1H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 111 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1 -(4-isopropyl-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR(CDCI3): δ = 1.2-1.3(9H), 1.55(2H), 1.75(2H), 1.95(2H), 2.2-2.4(6H), 2.45(1H), 2.6(1H), 2.8-3.1(5H), 3.6(2H), 3.75(1H), 4.0(1H), 6.8(1H), 7.05(1H), 7.25(1H), 7.3-7.4(1H), 7.65(1H), 7.7(1H), 8.0(1H) und 8.1(1H) ppm. Beispiel 112 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2~ethoxy- phenyl)-1-(2-fluoro-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.6(2H), 1.75(2H), 1.95(2H), 2.2-2.4(6H)1 2.5(1 H), 2.6(1 H)1 2.85-3.0(3H), 3.1(1 H), 3.6(2H), 3.8(1 H), 4.05(1 H), 6.8(1H), 7.05(1 H), 7.15(1 H), 7.2-7.4(3H), 7.6(1 H), 7.7(2H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 113 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(5-chlor-2-methoxy- benzolsulfonyl)-5-cyano-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.6(2H), 1.75(2H), 1.95(2H), 2.2-2.45(5H), 2.55(2H), 2.9(2H), 3.05(2H), 3.5-3.7(5H), 3.8(1 H), 4.05(1H), 6.8(1H), 6.85(1 H), 7.0(1 H), 7.2-7.4(2H), 7.45(1 H), 7.7(2H) und 8.1 (2H) ppm.

Beispiel 114 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1 -(2-methoxy-5-methyl-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol- 3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.55(2H), 1.7(2H), 1.9(2H), 2.2-2.3(4H), 2.3- 2.45(5H), 2.55(2H), 2.9(2H), 3.1(2H), 3.5-3.7(5H), 3.8(1H), 4.05(1H), 6.8(2H), 7.0(1H), 7.2-7.4(3H), 7.65(2H), 7.9(1H) und 8.1(1H) ppm.

Beispiel 115 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2-methoxy-4-methyl-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.55(2H), 1.7(2H), 1.9(2H), 2.2-2.3(4H), 2.3- 2.45(5H), 2.55(2H), 2.9(2H), 3.1(2H), 3.5-3.7(5H), 3.8(1H), 4.05(1 H), 6.7(1H), 6.8(1H), 6.85(1H), 7.0(1H), 7.3(2H), 7.65(2H), 8.0(1H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 116 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-benz olsulfonyl-5- cyano-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl]am id- dihydrochlorid 1H-NMR (D2O): δ = 0.95(3H), 1.85(2H), 2.3(2H), 2.8(3H), 3.05(2H), 3.1- 3.55(9H), 3.6(2H), 3.7(1H), 3.8(1H), 6.85(1H), 6.95(1H), 7.25(1H), 7.45(1H), 7.5(3H), 7.6-7.7(2H) und 7.8-8.0(3H) ppm.

Beispiel 117 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperaziπ-1 -karbonsäure-[5-cyano-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.4-1.8(7H), 1.95(2H), 2.25(4H), 2.45(4H), 2.9(2H), 3.1-3.3(4H), 3.85(3H), 4.1(1 H), 4.2(1H), 6.5(1 H), 6.85-7.0(4H), 7.1(1H), 7.3(1H), 7.5(1H), 7.6(1H) und 7.95-8.1(3H) ppm.

Beispiel 118 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid- dihydrochlorid 1H-NMR (D2O): δ = 0.75(3H), 1.95(2H), 2.4(2H), 2.85(3H), 3.05(2H), 3.2- 3.4(4H), 3.4(3H), 3.5-3.9(9H), 6.95(2H), 7.1-7.2(2H), 7.3-7.4(2H), 7.6(1 H), 7.7-7.8(2H), 7.8(1 H) und 8.1(3H) ppm.

Beispiel 119 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.5-1.9(7H), 2.05(2H), 2.25-2.35(4H), 2.45(4H), 3.0(2H), 3.15-3.3(4H), 3.5(3H), 3.85(3H), 4.15(1H), 4.25(1H), 6.4(1H), 6.55(1 H), 6.7(1 H), 6.85(1 H), 6.9(2H), 7.25(1 H), 7.6(2H) und 8.2(2H) ppm.

Beispiel 120 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-acetylamino- benzolsulfonyl)-5-cyano-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.6(2H), 2.0(2H), 2.15-2.25(4H), 2.25- 2.4(5H), 2.5(2H), 2.9-3.1(4H), 3.5(1H), 3.6(1H), 3.8(1H), 4.0(1H), 6.8(1H), 7.0(1 H), 7.25(1 H), 7.3(1H), 7.6-7.75(4H), 7.8(1 H) und 8.052(3H) ppm.

Beispiel 121 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[1-(2,4 -dimethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-5-fluoro-2-oxo-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.35(2H), 1.5-1.9(5H), 2.25-2.35(4H), 2.3(4H), 2.4- 2.8(10H), 3.5(3H), 3.75-3.9(5H), 4.1-4.3(2H), 6.4(1H), 6.55(1 H), 6.7-7.0(3H), 7.05(1H), 7.25(1 H), 7.9(2H) und 8.1(1H) ppm.

Beispiel 122 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-5-fluoro-2-oxo-2,3-dihyd ro-1H-indol-3- yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.2-1.4(2H), 1.55(3H), 1.6-1.9(2H), 2.25-2.4(4H), 2.4- 2.8(10H), 3.55(3H), 3.8(2H), 4.1-4.3(2H), 6.8-7.1(8H), 7.25(1 H), 7.5(1 H), 7.9(1 H) und 8.15(1 H) ppm. Beispiel 123 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-5-fluoro-2-oxo-2,3-dihyd ro-1 H-indol-3- yl]-amid-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.15(3H), 1.5(2H), 2.05(2H), 2.6(2H), 2.8(3H), 3.2- 3.8(11 H), 3.85(4H), 3.95(1 H)1 6.95(2H), 7.1(2H), 7.15(2H), 7.3(1 H), 7.4(1 H), 7.7(1 H), 7.75(1 H), und 7.95(2H) ppm.

Beispiel 124 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- isopropyl-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1-1.3(9H), 1.55(2H), 1.7(2H), 1.9(2H), 2.15-2.4(6H), 2.5(2H), 2.8(1H), 2.9(1H), 3.1(1H), 3.6(2H), 3.8(1 H), 4.05(1H), 6.75(1H), 6.8(1H), 6.9(1H), 6.95-7.05(2H), 7.15(1H), 7.25(1H), 7.5(1H), 7.7(1H), 7.85(1H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 125 4-(1-Methyl-piperazin-4-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25-1.45(2H), 1.45-1.7(5H), 1.75(2H)1 2.25-2.75(12H), 3.55(3H), 3.75(2H), 4.15(1 H), 4.25(1 H), 6.65(1H), 6.85(1H), 6.9(1H), 6.95(1 H); 7.05(1 H), 7.25(1 H), 7.55(1 H), 7.6(2H), 8.1(1 H) und 8.15(1 H) ppm.

Beispiel 126 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- fluoro-1 -(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.4-1.6(5H), 1.7(2H), 1.9(2H), 2.2-2.3(4H), 2.45(4H), 3.55(3H), 4.1-4.3(2H), 6.75-7.15(7H), 7.25(1 H), 7.5(1 H), 7.9(1 H) und 8.15(1 H) ppm.

Beispiel 127 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[3-(2-ethoxy-phenyl)-5- isopropyl-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.15(6H), 1.2(3H), 1.55(2H), 1.75(2H), 2.0(2H), 2.2- 2.45(6H), 2.45(1 H), 2.55(1 H), 2.75(1H), 2.95(2H), 3.05(2H), 3.6(2H), 3.75(1 H), 3.85(3H), 4.0(1 H), 6.75(2H), 6.95(2H), 7.0(1 H), 7.15(1H), 7.25(1 H), 7.7(1 H), 7.8(1 H) und 8.1(2H) ppm.

Beispiel 128 4-(1 -Methyl-piperazin-4-yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.2(3H), 1.35(2H), 1.55(2H), 1.75(2H), 2.2-2.8(12H), 3.5(3H), 3.75(2H), 3.85(3H), 4.15(1 H), 4.2(1H), 6.4(1 H), 6.55(1 H), 6.7(1 H)1 6.85(1 H), 6.9(1H), 6.95(1 H), 7.25(1 H), 7.6(2H) und 8.1(2H) ppm.

Beispiel 129 (-)-4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5- cyano-3-(2-ethoxy- phenyl)-1 -(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.55(2H), 1.75(2H), 1.9(2H), 2.2-2.45(6H), 2.55(2H), 2.9(2H), 3.1(2H), 3.55-3.7(5H), 3.8(1 H), 4.1(1 H), 6.8(1 H), 6.95(1H), 7.0-7.1(3H), 7.3(1H), 7.6(1H), 7.7(2H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 130 (+)-4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5- cyano-3-(2- ethoxy-phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1 H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.55(2H), 1.75(2H), 1.9(2H), 2.2-2.45(6H), 2.55(2H), 2.9(2H), 3.1(2H), 3.55-3.7(5H), 3.8(1 H), 4.1(1 H), 6.8(1 H), 6.95(1 H), 7.0-7.1(3H), 7.3(1 H), 7.6(1 H), 7.7(2H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 131 (-)-4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5- cyano-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.55(2H), 1.75(2H), 1.9(2H), 2.2-2.45(6H), 2.55(2H), 2.95(2H)1 3.1(2H), 3.5-3.7(5H), 3.8(1 H), 3.85(3H), 4.05(1 H), 6.4(1 H), 6.55(1 H), 6.8(1 H), 7.0(1 H), 7.3(2H), 7.65(2H), 8.05(1 H) und 8.1(1 H) ppm.

Beispiel 132 (+)-4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5- cyano-3-(2- ethoxy-phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-di hydro-1 H-indol- 3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.55(2H), 1.75(2H), 1.9(2H), 2.2-2.45(6H), 2.55(2H), 2.95(2H), 3.1(2H), 3.5-3.7(5H), 3.8(1 H), 3.85(3H), 4.05(1 H), 6.4(1H), 6.55(1H), 6.8(1H), 7.0(1H), 7.3(2H), 7.65(2H), 8.05(1 H) und 8.1(1 H)ppm.

Beispiel 133 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-5- cyano-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl]-a mid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.35(2H), 1.5(3H), 1.85(2H), 2.25-2.8(14H), 3.7(2H), 4.1(1 H), 4.2(1H)1 6.5(1H)1 6.9(2H)1 7.05(1 H), 7.3(1H), 7.45-7.7(5H)1 8.05(1 H) und 8.15(1 H)ppm.

Beispiel 134 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-3-(2- ethoxy-phenyl)-5-isopropyl-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.15(6H), 1.2(3H), 1.55(2H), 1.7(2H), 1.95(2H), 2.2- 2.4(5H), 2.45(1 H), 2.55(1 H), 2.75(1 H), 2.9(2H), 3.05(2H), 3.6(2H), 3.75(1 H), 3.95(1 H), 6.8(2H), 7.0(1 H), 7.2(1 H), 7.3(2H), 7.5(2H), 7.6(1H), 7.75(1H), 7.8(1H) und 8.15(2H)ppm.

Beispiel 135 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[4-chlo r-3-(2-methoxy- phenyl)-1 -(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 1H NMR (CDCI3) δ 1.43-1.94(7H), 2.24-2.66(7H), 2.86-3.30(3H), 3.60(3H), 3.68(3H), 3.84(1 H), 6.40(1H), 6.52(1 H), 6.78(1 H), 6.93(1 H)1 7.00(1H), 7.33- 7.20(m), 7.80(1 H), 7.91(1H), 8.06(1 H).

Beispiel 136 4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[4-chlo r-3-(2-methoxy- phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-yl]-ester 1H NMR (CDCI3) δ 1.43-2.01(5H), 2.26-2.56(6H), 2.63(1 H), 3.10(2H), 3.25(1 H), 3.50-3.65(4H), 3.73(1 H), 3.84(3H), 6.76(1 H), 6.91-7.07(4H), 7.22- 7.37(m), 7.81(2H), 8.08(2H).

Beispiel 137 4-(1-Methyl-piperazin-4-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-in dol-3-yl]- amid-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.3(3H), 1.45(2H), 2.05(2H), 2.6(2H), 2.85(3H), 3.2-3.9(15H), 3.9-4.2(4H), 6.8(2H), 7.0(3H), 7.15(1H), 7.2(1 H), 7.3(1 H), 7.6(1H), 7.7(2H) und 8.0(1H) ppm.

Beispiel 138 4-(1-Methyl-piperazin-4-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amid-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.3(3H), 1.3-1.6(2H), 2.05(2H), 2.65(2H), 2.8(3H), 3.2-3.8(15H), 3.85(3H), 3.9-4.2(4H), 6.7(2H), 6.8(2H), 6.95(1 H), 7.0(2H), 7.3(1 H), 7.6(1 H), 7.7(2H) und 7.9(1 H) ppm.

Beispiel 139 4-(1-Methyl-piperazin-4-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[3-(2-e thoxy-phenyl)-5- methoxy-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amid-dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.2(3H), 1.35-1.6(2H), 1.9-2.1(2H), 2.6(2H), 2.8(3H), 3.2-3.8(12H), 3.8-4.1(7H), 6.8-6.95(3H), 6.95(1 H), 7.15(2H), 7.2- 7.3(2H), 7.6(1 H), 7.7(1 H) und 7.9(2H) ppm.

Beispiel 140 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[1 -benzolsulfonyl-3-(2- ethoxy-phenyl)-5-methoxy-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid- dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.2(3H)1 1.3-1.6(2H), 1.9-2.1(2H), 2.6(2H), 2.8(3H), 3.2-3.8(14H), 3.85(1H), 3.95(1H), 6.8(2H), 6.9(1H), 6.95(1 H), 7.3(2H)1 7.6-7.8(5H) und 8.0(2H) ppm. Beispiel 141 4-(1-Methyl-piperidin-4-yi)-piperazin-1-karbonsäure-[6-chlo r-3-(2-methoxy- phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester

Beispiel 142 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[1 -(2,4-dimethoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-5-isopropyl-2-oxo-2,3-di hydro-1 H-indol- 3-yl]-ester 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 0.95(3H), 1.1(6H), 1.4(2H)1 1.65(2H), 2.0(2H), 2.15-2.35(4H)1 2.4(2H), 2.55(2H), 2.85(2H), 2.95(1 H), 3.15(1 H), 3.4(1 H), 3.45(3H), 3.65(1 H), 3.7(1 H), 3.85(3H)1 3.9(1H), 6.6(1 H), 6.65(1 H), 6.85(1H), 6.95(1 H), 7.05(1 H), 7.25(1 H), 7.3(1 H), 7.65(1 H), 7.7(1H) und 7.85(1 H) ppm.

Beispiel 143 4-Piperidin-4-yl-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyano-1-(2,4-di methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester- dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.0(3H), 1.9(2H), 2.25(2H), 2.8-3.7(15H), 3.75(1H), 3.85(3H), 3.95(1 H), 4.3(1H), 6.6-6.7(2H), 7.0(1 H), 7.1(2H), 7.35(1 H), 7.65(1 H), 7.8(1H), 7.85(1H), 7.95(2H), 9.0(NH+) und 11.8(NH+) ppm.

Beispiel 144 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.35(2H), 1.5(3H), 1.55(2H), 1.75(2H), 2.3-2.5(4H), 2.5-2.8(8H), 3.7(2H), 3.85(3H), 4.1(1H), 4.2(1 H), 6.5(1H), 6.8-7.0(4H), 7.05(1H), 7.25(1H), 7.45(1H), 7.6(1H) und 8.0-8.1(3H) ppm. Beispiel 145 4-(4-Ethyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyano -3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(3H), 1.25(3H), 1.55(2H), 1.55(2H), 1.9(2H), 2.3(1 H), 2.4(4H), 2.55(2H), 2.9-3.2(4H), 3.55(3H), 3.6(2H), 3.8(1 H), 3.85(3H), 4.05(1 H), 6.4(1H), 6.55(1H), 6.8(1H), 7.00(1H), 7.2-7.4(2H), 7.65(2H), 8.05(1H), und 8.1(1 H) ppm.

Beispiel 146 4-(4-Propyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-cyan o-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.25(3H), 1.4-1.6(4H), 1.7(2H), 1.9(2H), 2.25(3H), 2.35(2H), 2.55(2H), 2.95(2H), 3.15(2H), 3.55(3H), 3.6(2H), 3.8(1 H), 3.85(3H), 4.05(1H), 6.4(1 H), 6.55(1H), 6.8(1 H), 7.00(1 H), 7.2- 7.4(2H), 7.6-7.75(2H), 8.05(1 H), und 8.15(1 H) ppm.

Beispiel 147 4-(4-lsopropyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[5-c yano-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H)1 1.45(6H), 1.6(2H), 1.9(2H), 2.3-2.8(8H), 3.1- 3.3(2H), 3.4-3.8(7H), 3.8(1 H), 3.85(3H), 4.05(1H), 6.4(1 H), 6.55(1 H), 6.8(1 H), 7.0(1 H), 7.2-7.4(2H), 7.6-7.75(2H), 8.05(1H), und 8.15(1 H) ppm.

Beispiel 148 4-(4-Methyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[4-meth yl-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester

Beispiel 149 4-(4-Methyl-piperidin-1 -yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-cyano-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(3,4-dibrom-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.55(2H), 1.75(2H), 1.95(2H), 2.2-2.6(8H), 2.9(2H), 3.0(2H), 3.5(1 H), 3.65(1 H), 3.8(1 H), 4.0(1 H), 6.8(1 H), 7.05(1H), 7.25(1 H), 7.35(1 H), 7.6-7.8(3H), 7.85(1 H), 8.0(1 H) und 8.3(1 H) ppm.

Beispiel 150 4-(4-Methyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[4-meth oxy-3-(2- methoxy-phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihyd ro-1 H-indol- 3-yl]-ester

Beispiel 151 4-(4-Methyl-piperidin-1-yl)-piperazin-1-karbonsäure-[4-meth oxy-3-(2- methoxy-phenyl)-1 -(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H- indol-3-yl]-ester

Beispiel 152 4-(4-Methyl-piperidin-1 -yl)-piperazin-1 -karbonsäure-[5-methoxy-3-(2-ethoxy- phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.55(2H), 1.7(2H), 1.9(2H), 2.2-2.3(4H), 2.4(2H), 2.5(2H), 2.9(2H), 3.1(2H), 3.6(4H)1 3.7(3H), 3.75(1H), 3.8(3H), 4.05(1 H), 6.4(1H), 6.5-6.6(2H), 6.75(1 H), 6.8(1 H), 6.95(1H), 7.25(1 H), 7.65(1H), 7.85(1 H), und 8.05(1 H) ppm. Beispiel 153 4-Piperazin-1-yl-piperidin-1-karbonsäure-[5-cyano-1-(2,4-di methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid- dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.25(3H), 1.45(2H), 2.0(2H), 2.65(2H), 3.2- 3.8(13H), 3.8-4.1(6H), 6.6-6.75(2H), 6.9(1 H), 7.0(1 H), 7.25-7.4(2H), 7.7(1 H), 7.8(2H), 7.9(2H), 9.4(NH+), 9.6(NH+) und 11.9(NH+) ppm.

Beispiel 154 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.2-1.4(5H), 1.5(3H), 1.75(2H), 2.4(1 H), 2.5-2.8(12H), 3.5(3H), 3.75(2H), 3.85(3H), 4.15(1 H), 4.2(1H), 6.4(1 H), 6.55(1H), 6.7(1 H), 6.85(1 H), 6.9(1 H), 6.95(2H), 7.25(1 H), 7.6(2H) und 8.1(2H) ppm.

Beispiel 155 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-amid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 0.9(3H), 1.15(3H), 1.45(2H), 1.7(2H), 2.0(2H), 2.65(2H), 3.05(2H), 3.25-3.8(12H)1 3.8-4.1(7H), 6.7(2H), 6.9(1H), 6.95(1H), 7.3(2H), 7.7(1 H), 7.8(2H) und 7.9(2H) ppm.

Beispiel 156 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 - benzolsulfonyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.35(2H), 1.45-1.55(5H), 1.75(2H), 2.3(3H), 2.4-2.8(10H), 3.7(2H), 4.1(1H), 4.2(1 H), 6.45(1 H), 6.9(2H), 7.1(1H), 7.3(1H), 7.5(3H), 7.55-7.7(2H), 8.0(1 H) und 8.1(2H) ppm.

Beispiel 157 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.35(2H), 1.45-1.6(5H)1 1.75(2H), 2.25- 2.4(3H), 2.4-2.65(8H), 2.65(2H), 3.5(3H), 3.75(2H), 4.15(1 H), 4.2(1 H), 6.65(1 H), 6.85(1 H), 6.9(1 H), 6.95(1 H), 7.05(1 H), 7.25(1 H), 7.55(1H), 7.6(2H), 8.1(1 H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 158 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-amid dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.1(3H), 1.25(6H), 1.45(2H)1 2.0(2H), 2.65(2H), 3.3-3.8(13H), 3.8-4.1(7H), 6.7(2H), 6.95(1 H), 7.0(1H), 7.3(2H), 7.7(1 H)1 7.8(2H) und 7.9(2H) ppm.

Beispiel 159 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4-difluoro- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.1(1H), 1.25(3H), 1.35(1H), 1.4-1.65(4H), 1.7(1 H), 1.85(1 H), 2.25-2.75(10H), 2.95(1 H), 3.55(1 H), 3.8(1 H), 4.05(1 H), 4.2(1H), 6.8(1 H), 6.9(1 H)1 7.0(2H), 7.25(1H), 7.3(1 H), 7.7(2H) und 8.1- 8.25(2H) ppm.

Beispiel 160 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-methoxy- benzolsulfony!)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.1-1.35(4H), 1.4-1.75(6H), 1.85(1H), 2.25- 2.75(10H), 2.95(1H), 3.55(1H), 3.8(1H), 3.85(3H), 4.0(1H), 4.2(1H), 6.8(1H), 6.95(2H), 7.05(1H), 7.25(1H), 7.3(1H), 7.65(1H), 7.7(1H) und 8.05(3H) ppm.

Beispiel 161 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-fluoro- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.1(1H), 1.3(3H), 1.35-1.75(4H), 1.75- 1.95(1H), 2.25-2.75(12H), 2.9(1H), 3.55(1H), 3.8(1H), 4.0(1H), 4.2(1H), 6.8(1H), 7.0(1H), 7.15(1H), 7.2-7.4(3H), 7.6(1H), 7.7(2H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 162 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 - benzolsulfonyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indo l-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.2(1H), 1.25(3H), 1.35-1.75(6H), 1.85(1H), 2.25-2.75(10H), 2.95(1H), 3.5(1H), 3.8(1H), 4.0(1H), 4.2(1H), 6.8(1H), 7.0(1H), 7.25(1H), 7.3(1H), 7.5(2H), 7.65(2H), 7.7(1H) und 8.05-8.2(3H) ppm.

Beispiel 163 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.35(2H), 1.45-1.6(5H), 1.75(2H), 2.3(2H), 2.35(1H), 2.4-2.8(10H), 3.7(2H), 3.85(3H), 4.1(1H), 4.2(1H), 6.5(1H), 6.85- 7.0(4H), 7.1(1H), 7.3(1H), 7.5(1H), 7.6(1H), 8.05(1H) und 8.1(2H) ppm. Beispiel 164 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-fluoro- benzolsυlfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.25(1 H), 1.35(1H), 1.45-1.65(5H), 1.75(2H), 2.2-2.35(3H), 2.35-2.8(10H), 3.7(2H), 4.1(1H), 4.2(1H), 6.45(1H), 6.9(2H), 7.1(1H), 7.15(1 H), 7.3(2H)1 7.5(1 H), 7.55-7.65(2H)1 8.1(1 H) und 8.15(1H) ppm.

BeispieM65 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4-difluoro- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.25(1 H), 1.35(1H)1 1.45-1.65(5H), 1.75(2H)1 2.2-2.35(3H), 2.4-2.8(10H)1 3.7(2H)1 4.1(1 H), 4.2(1 H)1 6.4(1 H), 6.8-7.05(4H), 7.15(1H)1 7.3(1H), 7.5(1H)1 7.6(1H)1 8.1(1H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 166 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H)1 1.1(1H)1 1.25(3H)1 1.4-1.95(10H)1 2.25- 2.75(11 H), 2.95(1 H)1 3.55(4H), 3.8(1 H)1 4.05(1 H)1 4.2(1 H)1 6.8(1 H)1 6.95(1H)1 7.05(2H)1 7.25(1H), 7.3(1H), 7.55(1H), 7.65(2H) und 8.1(2H) ppm.

Beispiel 167 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 - benzolsulfonyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indo l-3-yl]-ester dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 0.95(3H), 1.35(1H)1 1.6(1H)1 1.95(1H)1 2.1(2H)1 2.6(2H), 2.8(3H), 3.0(1H), 3.2-3.9(12H), 4.25(1H), 6.95(1H), 7.1(1 H)1 7.4(1 H)1 7.6-7.75(3H), 7.8(2H), 7.9(2H)1 8.0(1H) und 8.05(1H) ppm. Beispiel 168 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4-difluoro- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-pheny!)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester- dihydrochlorid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.2(3H), 1.35-1.7(2H), 1.85-2.2(2H), 2.6(1 H), 2.8(3H), 3.0(1 H), 3.2-3.8(11 H), 3.95(1 H), 4.25(1 H), 7.0(1 H), 7.1(1 H), 7.3- 7.5(2H), 7.5-7.7(2H), 7.8(1 H), 7.95(2H) und 8.1(1 H) ppm.

Beispiel 169 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-fluoro benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.3-1.9(5H), 2.25-2.7(12H), 2.9(1H), 3.55(1 H), 3.8(1H), 4.05(1 H), 4.2(1 H), 6.8(1 H), 7.05(1 H), 7.15(1 H), 7.2- 7.4(3H), 7.6(1 H), 7.7(2H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 170 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.15-1.3(4H), 1.4-1.9(4H), 2.3-2.75(12H), 2.95(1H), 3.55(1 H), 3.8(1 H), 3.85(3H), 3.95(1H), 4.2(1 H), 6.8(1 H), 6.95(2H), 7.05(1 H), 7.25(1 H), 7.3(1H), 7.65(1 H), 7.7(1 H) und 8.05(3H) ppm.

Beispiel 171 4-(4-Methyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(1H)1 1.25(3H), 1.3-1.9(4H), 2.25-3.2(12H), 2.95(1 H), 3.5-3.65(4H), 3.8(1H), 4.05(1 H), 4.2(1 H), 6.8(1 H), 6.9(1 H), 7.0- 7.1(2H), 7.3(1 H), 7.55(1 H)1 7.65(2H) und 8.1(2H) ppm. Beispiel 172 4-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-cyan o-1-(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester-dihydrochlorid 1H-NMR (CF3COOD): δ = 0.5(3H), 1.8(2H)1 2.0(2H), 2.5(3H), 2.75(2H), 3.05(3H)1 3.1-3.6(16H), 6.0(1H), 6.1(1H), 6.2(1 H), 6.45(1H), 6.75(1H), 7.2(1H), 7.35(1H), 7.4(1 H) und 7.5(1H) ppm.

Beispiel 173 4-(4-Proparg-3-yl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4- methoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.3-1.5(2H), 1.5(3H), 1.7-1.85(2H), 2.25(1H), 2.5- 2.8(10H), 3.3(2H), 3.5(3H), 3.8(2H), 3.85(3H), 4.1-4.3(2H), 6.4(1H), 6.55(1H), 6.7(1H), 6.85(1H), 6.9-7.0(2H), 7.3(1H), 7.6(2H) und 8.1(2H) ppm.

Beispiel 174 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 - benzolsulfonyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indo l-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(6H), 1.2(3H), 1.35-1.75(5H), 1.75-1.95(1H), 2.25- 2.8(9H), 2.95(1H), 3.5(2H), 3.8(1H), 4.0(1H)1 4.2(1H), 6.8(1H), 7.05(1H), 7.2(1H), 7.35(1H), 7.5(1H)1 7.6-7.7(3H) und 8.05-8.15(3H) ppm.

Beispiel 175 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4- methoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(6H), 1.25(3H)1 1.35-1.75(5H), 1.75-1.95(1 H)1 2.35(1 H)1 2.4-2.8(8H), 2.95(1H), 3.55(1H)1 3.75(1H)1 3.85(3H)1 4.0(1H)1 4.2(1 H), 6.8(1 H)1 6.95(2H), 7.05(1 H), 7.2(1H)1 7.3(1H), 7.65(1H), 7.7(1H) und 8.05-8.15(3H) ppm.

Beispiel 176 4-(4-Allyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCl3): δ = 1.3-1.5(2H), 1.5-1.7(5H), 1.7-1.85(2H), 2.3-2.8(9H), 3.05(2H), 3.5(3H), 3.75(2H), 3.85(3H), 4.1-4.3(2H), 5.1-5.3(2H), 5.9(1H), 6.4(1H), 6.55(1H), 6.7(1 H), 6.85(1 H), 6.9(1 H), 6.95(1H), 7.25(1H), 7.6(2H) und 8.1(2H) ppm.

Beispiel 177 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2- methoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(6H), 1.25(3H), 1.35-1.95(6H), 2.35(1H), 2.4- 2.8(9H), 2.95(1H), 3.55(3H), 3.8(1 H), 4.05(1H), 4.2(1 H), 6.8(1 H), 6.95(1 H), 7.0-7.1(2H), 7.25(1H), 7.3(1H), 7.55(1H), 7.7(2H) und 8.1(2H) ppm.

Beispiel 178 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -benzolsulfonyl- 3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(3H), 1.35(2H), 1.5(3H), 1.75(2H), 2.25-2.8(13H), 3.8(2H), 4.1(1 H), 4.2(1H), 6.45(1H), 6.9(2H), 7.1(2H), 7.3(1 H), 7.5(3H), 7.55- 7.7(2H), 8.0(1H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 179 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(3H), 1.35(2H), 1.5(3H), 1.75(2H), 2.25-2.8(13H), 3.55(3H), 3.75(2H), 4.15(1H)1 4.25(1H), 6.65(1H), 6.85(1 H), 6.9(2H), 6.95(1H), 7.05(1H), 7.3(1H), 7.55(1H), 7.6(2H), 8.1(1H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 180 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-fluoro- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(3H), 1.25(1 H), 1.35(1 H), 1.5(3H), 1.55(2H), 1.75(2H), 2.25-2.8(13H), 3.5(3H), 3.7(2H), 4.1(1 H), 4.2(1 H), 6.45(1 H), 6.9(2H), 7.1(1H), 7.15(1H), 7.3(2H), 7.5(1H), 7.6(2H), 8.1(1H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 181 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-isopropoxy-phenyl)-2-oxo-2,3- dihydro-1H- indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.25-1.4(5H), 1.45-1.65(5H), 1.75(2H), 2.25- 2.8(13H), 3.5(3H), 3.7(2H), 3.9(3H); 4.75(1H), 6.4(1 H), 6.55(1 H), 6.65(1 H), 6.85(1 H), 6.9(1H), 7.0(1H), 7.25(1 H), 7.6(1 H), 7.65(1 H) und 8.1(2H) ppm.

Beispiel 182 4-(4-Propyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-cyan o-1-(2-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-isopropoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H -indol-3-yl]- amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.25-1.4(5H), 1.45-1.65(5H), 1.75(2H), 2.25- 2.8(13H), 3.5(3H)1 3.75(2H), 4.75(1 H), 6.65(1 H), 6.85(1 H), 6.9(2H), 7.0(1 H), 7.05(1H), 7.25(1H), 7.55(1H), 7.6(1H), 7.65(1H), 8.1(1H) und 8.1(1H) ppm. Beispiel 183 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-isopropoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.3(3H), 1.35(2H), 1.45(3H), 1.5(2H), 1.75(2H)1 2.25-2.8(13H), 3.7(2H), 3.85(3H), 4.7(1 H), 6.4(1 H), 6.8-7.0(4H), 7.1(1 H), 7.25(1 H), 7.5(1 H), 7.6(1H) und 8.0-8.1(3H) ppm.

Beispiel 184 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-isopropoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]- amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.25-1.4(5H), 1.4-1.65(5H), 1.75(2H), 2.25- 2.8(13H), 3.7(2H), 4.7(1H), 6.35(1 H), 6.8(2H), 7.1-7.2(3H), 7.3(1 H), 7.45(1 H), 7.6(1 H), 8.05(1H) und 8.1(2H) ppm.

Beispiel 185 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- dimethoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihy dro-1 H-indol- 3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(6H), 1.15-1.35(4H), 1.4-1.7(1 H), 1.7-1.9(2H), 2.4(1H), 2.45-2.8(10H), 2.95(1 H), 3.5(3H), 3.6(1H), 3.8(1H), 3.85(3H), 4.05(1 H), 4.2(1 H), 6.4(1 H), 6.55(1 H), 6.75(1H), 7.0(1 H), 7.2-7.35(2H), 7.6- 7.7(2H), 8.05(1H) und 8.1(1H) ppm.

Beispiel 186 4-(4-lsopropyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-c yano-1-(2,4- difluor-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1H-indol-3-yl]- ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(6H), 1.25(3H), 1.4-1.95(4H), 2.35(1H), 2.4- 2.9(10H)1 2.95(1 H), 3.5(1H), 3.8(1H), 4.0(1H), 4.2(1H)1 6.8(1 H), 6.9(1 H), 7.0(2H), 7.25(1H), 7.3(1 H)1 7.7(2H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 187 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-pheny!)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(6H)1 1.25(3H)1 1.35-1.95(6H)1 2.35-3.05(10H)1 3.5(1H), 3.8(1 H)1 4.0(1 H)1 4.2(1 H)1 6.8(1 H)1 7.0(1 H), 7.15(1 H), 7.2-7.4(3H), 7.6(1H), 7.65(2H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 188 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(6H), 1.25(3H), 1.35-1.95(4H), 2.35(1H), 2.4- 2.8(10H), 2.95(1H), 3.5(1 H), 3.8(1H), 4.0(1H), 4.2(1 H)1 6.8(1H), 7.05(1 H), 7.15-7.4(4H), 7.6-7.75(2H) und 8.1-8.2(3H) ppm.

Beispiel 189 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-f luor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.1-1.35(4H), 1.35-1.8(5H)1 1.9(1H), 2.2- 2.85(11 H)1 2.95(1 H)1 3.5(1 H)1 3.8(1 H)1 4.0(1 H)1 4.2(1 H)1 6.8(1 H)1 7.05(1 H)1 7.15-7.3(3H)1 7.35(1H)1 7.6-7.75(2H) und 8.0-8.15(3H) ppm.

Beispiel 190 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-benzolsulfonyl-2-oxo-3-{2-oxo-2-[4-(4- propyl- piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5-karbonsäurenitril 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.0-1.2(1 H), 1.2-1.35(3H), 1.35(1 H), 1.45- 1.8(4H), 1.85(1 H), 2.2(1 H), 2.25-2.8(10H), 2.9(1 H), 3.3(1 H), 3.65(1 H), 3.75- 4.1(4H), 6.8(1 H), 6.95(1 H), 7.25(2H), 7.35(1H), 7.45-7.7(4H), 8.05(1 H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 191 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-3-{2- oxo-2-[4-(4- propyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1H -indol-5- karbonsäurenitril 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.2(1H), 1.4(4H), 1.5-1.9(5H), 2.2-2.75(11 H)1 2.9(1H), 3.25(1 H), 3.6(3H), 3.75-3.85(2H), 3.9-4.05(2H), 4.15(1 H), 6.75- 6.95(3H), 7.05(1 H), 7.15-7.3(3H), 7.5-7.65(2H). 8.1(1H) und 8.15(1 H) ppm.

Beispiel 192 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-methoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-3-{2- oxo-2-[4-(4- propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5- karbonsäurenitril

a) 4-(4-Propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-tert-butylester Zu 73 g (0,25 Mol) N-Propylpiperazindihydrobromid in 1 L Methanol wurden bei 400C 42 g (0,50 Mol) Natriumazetat portionsweise gegeben. Anschließend wurde auf O0C abgekühlt und nacheinander 50 g (0,25 Mol) Boc-4-piperidon und portionsweise 16g (0.25MoI) Natriumcyanoborhydrid hinzugefügt. Man ließ alles für 16h bei Raumtemperatur rühren. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert und danach zwischen Essigester und 1 M NaOH verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 1 M NaOH , H2O und conc. NaCI-Lösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde chromatographisch über Kieselgel gereinigt (Fließmittel: MeOH/CH2CI2 = 1/15). Man erhielt 43,6g des Produktes. b) 1 -Piperidin-Φyl-^propyl-piperazinä-trihydrochlorid 43,5g (0,14 Mol) des Zwischenproduktes 192a wurden in 500 ml Methanol gelöst und anschließend bei 4O0C langsam mit 100ml 5-6M isopropanolische HCl versetzt, wobei zeitweise eine kräftige Gasentwicklung einsetzte und das Produkt teilweise auskristallisierte. Nach 30 Minuten war die Gasentwicklung beendet. Danach gab man erneut 50ml 5-6M isopropanolische HCl hinzu und ließ alles für 1 h bei 400C rühren. Man ließ abkühlen und isolierte das ausgefallene Produkt. Man erhielt 34 g des Produktes.

c) 3-(2-Ethoxy-phenyl)-3-hydroxy-5-iodo-1 ,3-dihydro-indol-2-on 8,0g (1 ,65 Mol) Magnesiumspäne wurden mit 40 ml Ether überschichtet, und nach Zugabe von wenig Jod wurde vorsichtig erwärmt bis die Reaktion ansprang. Zu der siedenden Lösung wurden 66,3 g (0,33 Mol) 2-Brom-1- ethoxybenzol, gelöst in 200 ml Ether, langsam so zugetropft, daß die Reaktion unter leichtem Sieden kontinuierlich ablief. Anschließend wurden unter leichter Kühlung auf 2O0C 30 g (0,11 Mol) 5-Jodisatin in 800 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugetropft. Danach wurde alles noch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter Rühren in eine wäßrige NH4CI-Lösung gegossen. Diese wäßrige Phase wurde mehrmals mit Essigester extrahiert und die vereinigten wäßrigen Phasen viermal mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum konzentriert, wonach langsam ein Festkörper ausfiel, der isoliert und getrocknet wurde. Man erhielt 33,6 g des Zwischenproduktes.

d) 3-(2-Ethoxy-phenyl)-3-hydroxy-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-5-k arbon- säurenitril 37 g (94 mMol) des Zwischenproduktes 192c und 11 g (94 mMol) Zinkcyanid wurden in 300 ml DMF gegeben und alles zügig auf 90-950C aufgeheizt. Danach wurden 1 ,6 g (1 ,4 mMol) Pd[Ph3P]4 in zwei Portionen innerhalb von 20 Minuten zugefügt. Nach weiteren 30 Minuten wurde das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wurde isoliert mit Wasser und gesättigter NaCI- Lösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus wenig Essigester kristallisiert und die Kristalle isoliert. Man erhielt 24 g des Produktes.

e) 3-Chlor-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-5-karbonsäure- nitril 10g (34 mMol) des Zwischenproduktes 192d und 5,6 ml (68 mMol) Pyridin wurden in 120 ml CH2CI2 gelöst. Danach wurde alles auf O0C abgekühlt und 3.7 ml (51 mMol) SOCb zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde noch 1h gerührt. Anschließend wurde alles vorsichtig in Eiswasser gegeben, die organische Phase abgetrennt, mehrmals mit H2O gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit n-Pentan behandelt und der entstandene Festkörper isoliert, wonach man 9,9 g des Produktes erhielt.

f) 2-[5-Cyano-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-malon- säuredimethylester 3.8 g (96 mMol) NaH(60%) wurden vorsichtig zu 200ml wasserfreiem DMF gegeben. Bei 1O0C wurden danach langsam 12 ml (105 mMol) Malonsäuredimethylester zugefügt. Alles wurde noch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 10g (32 mMol) des Zwischenproduktes 192e portionsweise zugegeben und das Reaktionsgemisch noch 15 Minuten gerührt. Dieses Gemisch wurde vorsichtig in 1 M HCl eingerührt und anschließend alles gekühlt, wobei ein Niederschlag anfiel, der isoliert und aus ChbCVPentan umkristallisiert wurde. Man erhielt 10,7 g des Produktes.

g) [5-Cyano-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-essig- säure-methylester 10,7 g (26 mMol) des Zwischenproduktes 192f wurden in 10 ml Ethanol gelöst. Man gab 100 ml 2M Natronlauge hinzu und rührte für 1h bei Raumtemperatur. Der Reaktionsansatz wurde in 1 M HCl eingerührt, wobei ein Niederschlag anfiel, der isoliert und getrocknet wurde. Dieser Festkörper wurde in ein 1 L Gefäß überführt und auf 1500C erwärmt, wobei dieser durch Gasentwicklung aufschäumt. Nach Beendigung der Reaktion läßt man abkühlen. Der Rückstand wurde mit Methanol behandelt und der erhaltene Niederschlag isoliert. Man erhielt 6,4 g des Produktes.

h) [5-Cyano-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-essigsäure Zu 5,9 g (16,8 mMol) des Zwischenproduktes 192g in 25 ml Ethanol wurden 36 ml 2M NaOH gegeben und alles für 3h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit 6 ml Essigsäure angesäuert und mit Wasser verdünnt. Über Nacht fiel ein Festkörper aus, der isoliert und getrocknet würde. Man erhielt 5,2 g des Produktes.

i) 3-(2-Ethoxy-phenyl)-2-oxo-3-{2-oxo-2-[4-(4-propyl-piperazin- 1-yl)-piperidin- 1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5-karbonsäurenitril Zu 1 ,9 g (5,4 mMol) des Zwischenproduktes 192b in 25 ml wasserfreiem DMF wurden bei 00C vorsichtig 1 ,8 g (16,3 mMol) t-BuOK gegeben. Anschließend gab man nacheinander 2 g (5,4 mMol) des Zwischenproduktes 192h, 0,8 g (5,4 mMol) HOBT, 2,9 ml (20,9 mMol) Et3N und schließlich portionsweise 1 ,1 g (5,4 mMol) EDAC zu. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei Raumtemperatur für 16h gerührt. Dieses Gemisch wurde nun in 5%ige K2CO3-Lösung eingerührt, wobei ein Niederschlag anfiel, der isoliert und getrocknet wurde. Man erhielt 2,6 g des Produktes.

j) 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1 -(4-methoxy-benzenesulfonyl)-2-oxo-3-{2-oxo-2-[4- (4-propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5- karbonsäurenitril Zu 0,2 g (0,38 mMol) des Zwischenproduktes 192i in 4 ml DMF wurden bei O0C 47 mg (0,42 mMol) t-BuOK gegeben. Alles wurde für 1 h bei O0C gerührt. Anschließend wurden bei O0C 86 mg (0,42 mMol) 4-Methoxybenzol- sulfonylchlorid portionsweise hinzugefügt und alles für 16h gerührt. Der Reaktionsansatz wurde in 1M NaOH eingerührt und der entstandene Niederschlag isoliert. Dieser wurde noch aus Methanol umkristallisiert, wobei 0,15 g des Produktes anfielen.

1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.0-1.2(1 H), 1.2-1.3(3H), 1.35(1 H), 1.45- 1.75(4H), 1.85(1H), 2.25(1H), 2.3-2.8(10H)1 2.9(1H), 3.3(1H), 3.65(1H), 3.75-3.95(5H), 4.0(1 H), 6.8(1 H), 6.9-7.0(3H), 7.25(2H), 7.35(1H), 7.55(1H) und 8.0-8.15(3H) ppm.

Beispiel 193 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1 -(2-fluor-benzenesulfonyl)-2-oxo-3-{2-oxo-2-[4-(4- propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5- karbonsäurenitril 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.15(1H), 1.25-1.4(4H), 1.4-1.75(4H), 1.8(1H), 2.1-2.8(11H), 2.9(1H), 3.3(1H), 3.65(1H), 3.8(1H), 3.85(1 H), 3.95(1 H), 4.0- 4.15(2H), 6.8(1H), 6.95(1 H), 7.15(1H), 7.2-7.4(3H), 7.6(2H), 8.15(1 H) und 8.2(1H) ppm.

Beispiel 194 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2,4-dimethoxy-benzolsulfonyl)-2-oxo-3 -{2-oxo-2-[4- (4-propyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-yl]-ethyl}-2,3-dihydro -1 H-indol-5- karbonsäurenitril 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.2(1H), 1.3-1.45(4H), 1.45-1.9(5H), 2.2- 2.8(11 H), 2.9(1 H), 3.25(1 H), 3.55(1H), 3.75-3.9(5H), 3.95(1 H), 4.05(1H), 4.15(1 H), 6.4(1 H), 6.55(1 H), 6.85(1 H), 6.9(1 H), 7.2(1H), 7.25(1 H), 7.55(2H) und 8.1(2H) ppm.

Beispiel 195 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(2,4-difluor-benzolesulfonyl)-2-oxo-3- {2-oxo-2-[4-(4- propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5- karbonsäurenitril 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.15(1 H), 1.2-1.4(4H), 1.4-1.75(3H)1 1.85(1H), 2.15-2.7(11 H)1 2.9(1 H), 3.3(1 H), 3.65(1H), 3.75-4.0(2H), 4.1(1H), 6.8(1H), 6.85(1 H), 6.9-7.0(2H), 7.3(3H), 7.6(1 H), 8.1(1H) und 8.2(1 H) ppm.

Beispiel 196 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1-(4-chlor-benzolsulfonyl)-2-oxo-3-{2-ox o-2-[4-(4-propyl- piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethy!}-2,3-dihydro-1 H-indol-5-karbonsäurenitril 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.0(1 H)1 1.15(1 H), 1.25-1.8(4H), 1.85(1 H), 2.15-2.8(11 H), 2.95(1 H), 3.3(1 H), 3.6(1 H), 3.7-3.95(3H), 4.0-4.15(1 H), 6.8(1H), 6.95(1H), 7.3(3H), 7.45(2H), 7.55(1H) und 8.0-8.1(3H) ppm.

Beispiel 197 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 - benzolsulfonyl-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indo l-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.05(6H), 1.3(2H), 1.5(3H), 1.75(2H), 2.3(1H), 2.5- 2.8(11H), 3.7(2H), 4.1(1H), 4.2(1H), 6.45(1H), 6.9(2H), 7.05(1 H), 7.3(1H), 7.5(3H), 7.55-7.65(2H), 8.05(1 H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 198 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2- methoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1H-indol-3- yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.05(6H), 1.35(3H), 1.55(3H), 1.75(2H), 2.3(1 H), 2.45- 2.8(11 H), 3.5(3H), 3.75(2H), 4.15(1H), 4.25(1 H), 6.7(1 H), 6.85(1 H), 6.9(2H), 6.95(1H), 7.05(1H), 7.25(1H), 7.55(1H), 7.6(2H), 8.1(1H) und 8.15(1H) ppm.

Beispiel 199 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4- methoxy-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1H-indo!-3- yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.05(6H), 1.35(3H), 1.5(3H), 1.75(2H), 2.3(1 H), 2.5- 2.8(11 H), 3.7(2H), 3.85(3H), 4.0(1 H), 4.2(1 H), 6.5(1H), 6.85-7.0(4H), 7.05(1 H), 7.3(1 H), 7.5(1 H), 7.55(1 H) und 7.95-8.1(3H) ppm.

Beispiel 200 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.05(6H), 1.25(1H), 1.35(1 H), 1.5(3H), 1.75(2H), 2.3(1 H), 2.45-2.8(11H), 3.7(2H), 4.1(1 H), 4.2(1 H), 6.45(1H), 6.9(2H), 7.1(1 H), 7.15(1 H), 7.3(2H), 7.5(1 H), 7.6(2H), 8.1(1 H) und 8.15(1 H) ppm.

Beispiel 201 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4- difluor-benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydr o-1 H-indol-3-yl]- amid 1.05(6H), 1.25(1 H), 1.35(1 H), 1.45(3H), 1.75(2H), 2.3(1h), 2.5-2.8(11H), 3.7(2H), 4.1(1H), 4.2(1H), 6.4(1H), 6.8-7.05(4H), 7.15(1 H), 7.3(1 H), 7.5(1 H), 7.6(1 H), 8.1(1 H) und 8.2(1 H) ppm.

Beispiel 202 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-methoxy- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 0.95(3H), 1.1(3H), 1.15(2H), 1.6(2H), 2.2- 2.7(12H), 3.75(2H), 3.85(3H), 3.9(2H), 6.9-7.0(2H), 7.1(2H), 7.3(1H), 7.5(1 H), 7.55(1 H), 7.6(1 H), 7.8(1 H), 7.85(1 H) und 7.95(2H) ppm. Beispiel 203 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(2,4-difluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(3H)1 1.25(1H), 1.35(1H), 1.45(3H), 1.75(2H) 2.25- 2.8(12H), 3.7(2H), 4.1(1 H), 4.2(1 H), 6.4(1H), 6.8-7.05(4H), 7.15(1H), 7.35(1 H), 7.5(1 H), 7.6(1 H), 8.1(1 H) und 8.2(1 H) ppm.

Beispiel 204 4-(4-Ethyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-fluor- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.1(3H), 1.3(2H), 1.5(3H), 1.8(2H)1 2.2-2.8(13H), 3.7(2H), 4.1(1 H), 4.2(1 H), 6.4(1 H), 6.9(2H)1 7.05-7.25(3H), 7.3(1H), 7.45(1 H), 7.6(1H)1 8.05(1H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 205 4-(4-Propyl-piperazin-1-yl)-piperidin-1-karbonsäure-[5-cyan o-1-(4-fluoro- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1 H-indol-3-yl]-amid 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.3(2H), 1.4-1.6(5H), 1.75(2H), 2.2-2.8(13H), 3.7(2H), 4.1(1 H), 4.2(1 H), 6.4(1 H), 6.9(2H)1 7.05-7.2(3H), 7.3(1 H), 7.45(1 H), 7.6(1 H), 8.0(1H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 206 4-(1 -Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1 -karbonsäure-1 (4-methoxy-1 - benzolsulfonyl)-5-cyano-2-oxo-3-(2-ethoxyphenyl)-2,3-dihydro -1H-indol-3- yl]-ester 1H-NMR (CDCI3): δ = 1.25(3H), 1.6-1.9(4H), 2.1(2H), 2.25-2.45(4H), 2.5(1 H), 2.6(1 H)1 2.9-3.2(4H), 3.6(2H), 3.8(1 H), 3.85(3H), 4.0(1 H), 6.8(1 H), 6.95(2H), 7.05(1H)1 7.25(1H), 7.35(1H)1 7.65(1H), 7.7(1H) und 8.05(2H) ppm. Beispiel 207 4-(4-lsopropyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -karbonsäure-[5-cyano-1 -(4-fluoro- benzolsulfonyl)-3-(2-ethoxy-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-ind ol-3-yl]-amid 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1.05(6H)1 1.35(2H), 1.5(3H), 1.75(2H), 2.3(1H), 2.5-2.8(11 H), 3.7(2H), 4.1(1 H), 4.2(1 H), 6.45(1 H), 6.9(2H), 7.1-7.25(3H), 7.3(1 H), 7.45(1H)1 7.6(1 H), 8.05(1H) und 8.15(2H) ppm.

Beispiel 208 3-(2-Ethoxy-phenyl)-1 -(4-fluoro-benzolsulfonyl)-2-oxo-3-{2-oxo-2-[4-(4- propyl-piperazin-1 -yl)-piperidin-1 -yl]-ethyl}-2,3-dihydro-1 H-indol-5- karbonsäurenitril 1H-NMR (CDCI3): δ = 0.9(3H), 1.1(1 H), 1.15(1H), 1.25-1.4(4H), 1.45-1.6(2H), 1.7(1 H), 1.85(1 H), 2.15-2.7(12H), 2.95(1H), 3.3(1H), 3.65(1H), 3.75- 3.95(3H), 4.05(1H), 6.8(1H), 6.95(1H), 7.15(2H), 7.25-7.4(3H), 7.55(1 H), 8.05(1 H) und 8.15(2H) ppm.