Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SUBSTITUTED PHENYL PYRIDAZINONES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/052878
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel substituted phenyl pyridazinones of formula (I), wherein R?1¿, R?2¿, R?3¿, R?4¿, R?5¿ and R?6¿ have the meanings cited in the description. The invention also relates to the production and use thereof as herbicides. The invention further relates to novel intermediate products.

Inventors:
LINKER KARL-HEINZ (DE)
HUPPERTS ACHIM (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
DOLLINGER MARKUS (US)
WETCHOLOWSKY INGO (BR)
ERDELEN CHRISTOPH (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/002086
Publication Date:
October 21, 1999
Filing Date:
March 26, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
LINKER KARL HEINZ (DE)
HUPPERTS ACHIM (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
DOLLINGER MARKUS (US)
WETCHOLOWSKY INGO (BR)
ERDELEN CHRISTOPH (DE)
International Classes:
A01N43/58; C07C251/76; C07C255/66; C07C311/08; C07D237/14; C07D237/24; C07D405/12; (IPC1-7): C07D237/14; A01N43/58; C07C251/76; C07D237/24
Domestic Patent References:
WO1997007104A11997-02-27
WO1998017633A11998-04-30
WO1998017632A11998-04-30
Foreign References:
CH373919A1963-12-15
DE19520613A11996-12-12
EP0003805A11979-09-05
EP0860435A11998-08-26
EP0860434A11998-08-26
DE19754348A11998-06-18
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche Phenylpyridazinone1.Substituierte der allgemeinen Formel (I) in welcher RI für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht, R2 für Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht, R3 für die Gruppierung-A
1. A2. A3 steht, in welcher Al für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel,. SO. , oderdieGruppierung. N. A4. steht,worinA4für. SO2. ,. CO. Wasserstoff, Hydroxy, C1. C4. Alkyl, C3. C4. Alkenyl, C3. C4. Alkinyl, C1. C4. Alkoxy, Phenyl, C1. C4. Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, A1 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes C1. C6. Alkandiyl, C2. C6. Alkendiyl, C2. C6. Azaalkendiyl, C2. C6. Alkindiyl, C3. C6. Cycloalkandiyl, C3. C6. Cycloalkendiyl oder Phenylen steht, A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel,. SO. , . SO2. ,. CO. oder die Gruppierung. N. A4. steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy, C1. C4. Alkyl, C1. C4. Alkoxy, Phenyl, C1. C4. Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, A2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder C,. C4. Alkoxy substituiertes Cl. C6. Alkandiyl, C2. C6. Alkendiyl, C2. C6. Azaalkendiyl, C2. C6. Alkindiyl, C3. C6. Cycloalkandiyl, C3. C6. Cycloalkendiyl oder Phenylen steht, # A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thio. cyanato, Nitro, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gege. benenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, Cl. C4. Alkoxy, C,. C4. Alkyl. carbonyloxy oder C,. C4. Alkoxy. carbonyloxy sub. stituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl. sulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl, Alkyl. aminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder Dialkoxy (thio). phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyloxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl. , Alkyliden. oder Alkinyl. gruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Cl. C4. Alkyl und/oder Cl. C4. Alkoxy. carbonyl sub. stituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylamino, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkylamino, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cyclo. alkylalkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlen. stoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gegebenen. falls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, C1. C4. Alkyl, C l. C4. Halogenalkyl, C l. C4. Alkyloxy, C l. C4. Halogenalkyloxy und/oder C1. C4. Alkoxy. carbonyl substitu. iertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl. C1. C4. alkyl, Phenyl. Cl. C4. alkoxy, Phenyloxycarbonyl oder Phenyl. Cl. C4. alkoxy. carbonyl steht, A3 weiterhin für jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Oxiranyl, Oxetanyl, Dioxolanyl, Dioxanyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl. C1. C4. alkyl, Furyl. Cl. C4. alkyl, Thienyl. Cl. C4. alkyl, Oxazolyl. Cl. C4. alkyl, Isoxazol. Cl. C4. alkyl, Thiazol. Cl. C4. alkyl, Pyridinyl. Cl. C4. alkyl, Pyrimidinyl. Cl. C4. alkyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy, für Perhydropyranylmethoxy oder Pyridyl. methoxy steht, R4 für Wasserstoff, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils ge. gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, R5 für Wasserstoff, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils ge. gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, und R6 für Wasserstoff, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils ge. gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht.
2. Substituierte Phenylpyridazinone gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn. zeichnet, dal3 RI für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht, R2 für Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl steht, R3 für die Gruppierung. A1. A2. A3 steht, in welcher A1 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel,. SO. , . SO2. , . CO. oder die Gruppierung. N. A4. steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, Methoxy, Ethoxy, n. oder i. Propoxy, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht, Al weiterhin für Methylen, Ethan. l, 1. diyl, Ethan. 1,2. diyl, Propan. 1,1. diyl, Propan. 1,2. diyl, Propan. 1,3. diyl, Ethen. 1,2. diyl, Propen. 1,2. diyl, Propen. 1,3. diyl, Ethin. 1,2. diyl, Propin. 1,2. diyl oder Propin. 1, 3. diyl steht, A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel,. SO. , . SO2. ,. CO. oder die Gruppierung. N. A4. steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, Methoxy, Ethoxy, n. oder i. Propoxy, Methylsulfonyl, Ethyl. sulfonyl, n. oder i. Propylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, A2 weiterhin für Methylen, Ethan. 1,1. diyl, Ethan. 1,2. diyl, Propan. l, l. diyl, Propan. 1,2. diyl, Propan. 1,3. diyl, Ethen. 1,2. diyl, Propen. 1,2. diyl, Propen. 1,3. diyl, Ethin. 1,2. diyl, Propin. 1,2. diyl oder Propin. 1,3. diyl steht, A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy sub. stituiertes Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, n. , i. , s. oder t. Butyl, n. , i. , s. oder t. Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n. oder i. Prop. oxy, n. , i. , s. oder t. Butoxy, n. , i. , s. oder t. Pentyloxy, Methyl. thio, Ethylthio, n. oder i. Propylthio, n. , i. , s. oder t. Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n. oder i. Propylsulfinyl, Methyl. sulfonyl, Ethylsulfonyl, n. oder i. Propylsulfonyl, Methyl. amino, Ethylamino, n. oder i. Propylamino, n. , i. , s. oder t. Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n. oder i. Propoxycarbonyl, Dimethoxy. phosphoryl, Diethoxyphosphoryl oder Dipropoxyphosphoryl, Diisopropoxyphosphoryl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Propylidenamino, Butylidenamino, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylamino, Butinylamino, Propinyloxy. carbonyl oder Butinyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo. propyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo. propylmethoxy, Cyclobutylmeth. oxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclo. pentylidenamino, Cyclohexylidenamino, Cyclopentyloxy. carbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopentylmethoxy. carbonyl oder Cyclohexylmethoxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n. oder i. Propoxy, Difluormethoxy, Tri. fluormethoxy, Methoxycarbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyl. oxy, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl steht, A3 weiterhin für (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Dioxolanyl, Dioxanyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imid. azolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolmethyl, Thiazol. methyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl, Pyrazolyl. methoxy, Furylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht, R4 für Wasserstoff, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils ge. gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, n. , i. , s. oder t. Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Methoxy. carbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, R5 für Wasserstoff, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils ge. gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, n. , i. , s. oder t. Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Methoxy. carbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, und R6 für Wasserstoff, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils ge. gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, n. , i. , s. oder t. Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Methoxy. carbonyl oder Ethoxycarbonyl steht.
3. Substituierte Phenylpyridazinone gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn. zeichnet, daß RI für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht, R2 für Cyano oder Thiocarbamoyl steht, R3 für die Gruppierung. A1. A2. A3 steht, in welcher Au finir eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel,. SO. , . SO2,. CO. oder die Gruppierung. N. A4. steht, worin A4 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht, A1 weiterhin für Methylen, Ethan. 1,1. diyl, Ethan. 1,2. diyl, Propan. l, l. diyl, Propan. 1,2. diyl, Propan. 1,3. diyl, Ethen. 1,2. diyl, Propen. 1,2. diyl oder Propen. 1,3. diyl steht, A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel,. SO. , . SO2. ,. CO. oder die Gruppierung. N. A4. steht, worin A4 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, Methoxy, Ethoxy, n. oder i. Propoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n. oder i. Propylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, A2 weiterhin für Methylen, Ethan. 1,1. diyl, Ethan. 1,2. diyl, Propan. l, l. diyl, Propan. 1,2. diyl, Propan. 1,3. diyl, Ethen. 1,2. diyl, Propen. 1,2. diyl oder Propen. 1,3. diyl steht, A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenen. falls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, n. , i. , s. oder t. Butyl, n. , i. , s. oder t. Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n. oder i. Propoxy, n. , i. , s. oder t. Butoxy, n. , i. , s. oder t. Pentyloxy, Methylthio, Ethyl. thio, n. oder i. Propylthio, n. , i. , s. oder t. Butylthio, Methyl. sulfinyl, Ethylsulfinyl, n. oder i. Propylsulfinyl, Methyl. sulfonyl, Ethylsulfonyl, n. oder i. Propylsulfonyl, Methyl. amino, Ethylamino, n. oder i. Propylamino, n. , i. , s. oder t. Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n. oder i. Propoxyvarbonyl, für jeweils gege. benenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylamino, Butenyl. amino, Propylidenamino, Butylidenamino, Propenyloxy. carbonyl, Butenyloxycarbonyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylamino, Butinylamino, Propinyloxy. carbonyl oder Butinyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo. propyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo. propylmethoxy, Cyclobutylmeth. oxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclo. pentylidenamino, Cyclohexylidenamino, Cyclopentyloxy. carbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopentylmethoxy. carbonyl oder Cyclohexylmethoxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n. oder i. Propoxy, Difluormethoxy, Tri. fluormethoxy, Methoxycarbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyl. oxy, Phenyloxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl steht, A3 weiterhin für Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl. methyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolmethyl, Thiazolmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinyl. methyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy oder Pyridyl. methoxy steht, R4 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substitu. iertes Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino steht, R5 für jeweils durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl steht, und R6 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substitu. iertes Methyl, Ethyl, n. oder i. Propyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Methoxy. carbonyl oder Ethoxycarbonyl steht.
4. Substituierte Phenylpyridazinone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ri für Fluor steht.
5. Substituierte Phenylpyridazinone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für Cyano steht.
6. Substituierte Phenylpyridazinone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R4 und R6 für Wasserstoff oder Methyl stehen.
7. Substituierte Phenylpyridazinone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß R5 für Trifluormethyl steht.
8. Substituierte Phenylpyridazinone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für A3 steht.
9. Substituierte Phenylpyridazinone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Al für. NH. und A2 für S02 steht.
10. Substituierte Phenylpyridazinone gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Au finir Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl und A2 für. CO. steht.
11. Verfahren zum Herstellen von substituierte Phenylpyridazinonen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) Halogenarene der allgemeinen Formel (II) in welcher RI, R2 und R3 die in einem der Ansprüch 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben und Xi finir Halogen steht, mit Pyridazinonen der allgemeinen Formel (III) in welcher R4, R5 und R6 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben, oder mit Säureaddukten oder Alkalimetallsalzen von Verbindungen der Formel (III) gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (b) Arylhydrazine der allgemeinen Formel (IV) in welcher RI, R2 und R3 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben, mit ß. Trihalomethyl. enonen der allgemeinen Formel (V) in welcher R4, R5 und R6 die in einem der Ansprüche l bis 3 angegebene Bedeutung haben und X2 für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (c) Hydrazoncarbonsäuren der allgemeinen Formel (VI) in welcher R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben, cyclisierend kondensiert, d. h. mit einem wasser. entziehenden Mittel umsetzt, oder daß man (d) 2,4. disubstituierte Phenylpyridazinone der allgemeinen Formel (Ia) in welcher R1, R2, R4, R5 und R6 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Be. deutung haben, nitriert, d. h. mit einem Nitrierungsmittel umsetzt, oder daß man (e) Hydrazoncarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (VII) in welcher Rl, R2, R3, R5 und R6 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Be. deutung haben, mit Alkoxycarbonylmethylenphosphoranen der allgemeinen Formel (VIII) in welcher R4 die in einem der Ansprüche l bis 3 angegebene Bedeutung hat und R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, oder mit Phosphonocarbonsäure. trialkylestern der allgemeinen Formel (IX) in welcher R4 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung hat und R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, jeweils gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gege. benenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
12. Hydrazoncarbonyl. Verbindungen der allgemeinen Formel (VIIa) in welcher RI für Fluor, Chlor oder Brom steht, R2. 1 für Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, oder für jeweils gegebenen. falls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht, R3 für die Gruppierung. A1. A2. A3 steht, in welcher A1 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel,. SO. , oderdieGruppiering. N. A4. steht,worinA4für. SO2. ,. CO. Wasserstoff, Hydroxy, Cl. C4. Alkyl, C3. C4. Alkenyl, C3. C4. Alkinyl, Cl. C4. Alkoxy, Phenyl, C1. C4. Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, A1 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes C1. C6. Alkandiyl, C2. C6. Alkendiyl, C2. C6. Azaalkendiyl, C2. C6. Alkindiyl, C3. C6. Cycloalkandiyl, C3. C6. Cycloalkendiyl oder Phenylen steht, A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel,. SO. , . SO2. , . CO. oder die Gruppierung. N. A4. steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy, C1. C4. Alkyl, C1. C4. Alkoxy, Phenyl, C1. C4. Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, A2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Cl. C6. Alkandiyl, C2. C6. Alkendiyl, C2. C3. C6. Cycloalkandiyl,C6. Azzalkendiyl,C2. C6. Alkindiyl, C3. C6. Cycloalkendiyl oder Phenylen steht, A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thio. cyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cl. C4. Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl oder Dialkoxy (thio) phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substitu. iertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyloxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl. , Alkyliden. oder Alkinylgruppen, für jeweils ge. gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, C1. C4. Alkyl und/oder Cl. C4. Alkoxy. carbonyl substituiertes Cyclo. alkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cyclo. alkylalkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlen. stoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gegebenen. falls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Cl. C4. Alkyl, C 1. C4. Halogenalkyl, C 1. C4. Alkyloxy, C 1. C4. Halogenalkyloxy und/oder Cl. C4. Alkoxy. carbonyl substitu. iertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl. C1. C4. alkyl, Phenyl. C1. C4. alkoxy, Phenyloxycarbonyl oder Phenyl. C 1. C4. alkoxy. carbonyl steht, A weiterhin für jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Oxiranyl, Oxetanyl, Dioxolanyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl. C 1. C4. alkyl, Furyl. C 1. C4. alkyl, Isoxazol. Oxazolyl. C1. C4. alkyl, <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Cl. C4. alkyl, Thiazol. Cl. C4. alkyl, Pyridinyl. Cl. C4. alkyl,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Pyrimidinyl. C1. C4. alkyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy, für Perhydropyranylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht, R5 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl. amino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, und R6 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl. amino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht.
13. Pflanzenschutzmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten Phenylpyridazinon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und üblichen Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen.
14. Verfahren zum Bekämpfen von unerwünschten Pflanzen oder von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß man zumindest ein substituiertes Phenylpyridazinon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 auf unerwünschte Pflanzen oder tierische Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
Description:
Substituierte Phenylpyridazinone Die Erfindung betrifft neue substituierte Phenylpyridazinone, Verfahren zu ihrer Her- stellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel, insbesondere als Herbizide und als Insektizide.

Es ist bereits bekannt, daß bestimmte substituierte Phenylpyridazinone herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. DE-A-1105232, DE-A-1670309, DE-A-1670315, DE-A-1695840, DE-A-2526643, DE-A-2706700, DE-A-2808193, DE-A-2821809, DE-A-19754348, US-A-5298502, WO-A-96/39392, WO-A-97/07104). Die herbizide Wirksamkeit dieser Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zufrieden- stellend.

Es wurden nun die neuen substituierten Phenylpyridazinone der allgemeinen Formel (I) gefunden, in welcher RI für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht, R2 für Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht, R3 für die Gruppierung-A1-A2-A3 steht,

in welcher eineEinfachbindung,fürSauerstoff,Schwefel,-SO-,-SO2-,-CO-A1 für oder die Gruppierung-N-A4-steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, Cl-C4- Alkoxy, Phenyl, C1-C4-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, Al weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes C1-C6-Alkandiyl, C2-C6-Alkendiyl, C2-C6-Azaalken- diyl, C2-C6-Alkindiyl, C3-C6-Cycloalkandiyl, C3-C6-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht, A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel,-SO-,-S02-,-CO- oder die Gruppierung-N-A4-steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy, Phenyl,C1-C4-AlkylsulfonylC1-C4-Alkoxy, oder Phenylsulfonyl steht, A2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder C,-C4-Alkoxy substituiertes C1-C6-Alkandiyl, C2-C6-Alkendiyl, C2- C6-Azaalkendiyl, C2-C6-Alkindiyl, C3-C6-Cycloalkandiyl, C3-C6- Cycloalkendiyl oder Phenylen steht, A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thiocyanato, Nitro, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlor- sulfonyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Fluor, Chlor, C1-C4-Alkoxy, C,-C4-Alkyl-carbonyloxy oder C,-C4-Alkoxy-carbonyloxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy- carbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder Dialkoxy- (thio) phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyl- gruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substitu-

iertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyl- oxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyloxy- carbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl-, Alkyliden-oder Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy- carbonyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylamino, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkylamino, Cyclo- alkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cycloalkylalkoxy- carbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkyl- gruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl- gruppen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1- C4-Alkyloxy, C1-C4-Halogenalkyloxy und/oder C 1-C4-Alkoxy- carbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl-C 1-C4-alkyl, Phenyl-C1-C4-alkoxy, Phenyloxycarbonyl oder Phenyl-Cl-C4- alkoxycarbonyl steht, A3 weiterhin für jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Oxiranyl, Oxetanyl, Dioxolanyl, Dioxanyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Iso- thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Tri- azinyl, Thienyl-C1-C4-Furyl-C1-C4-alkyl, alkyl, Oxazolyl-Cl-C4-alkyl, Isoxazol-Cl-C4-alkyl, Thiazol-Cl-C4- alkyl, Pyridinyl-Cl-C4-alkyl, Pyrimidinyl-C1-C4-alkyl, Pyrazolyl- methoxy, Furylmethoxy, für Perhydropyranylmethoxy oder Pyridyl- methoxy steht, R4 für Wasserstoff, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenen- falls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio,

Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlen- stoffatomen in den Alkylgruppen steht, R5 für Wasserstoff, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenen- falls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlen- stoffatomen in den Alkylgruppen steht, und R6 für Wasserstoff, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenen- falls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlen- stoffatomen in den Alkylgruppen steht.

Die neuen substituierten Phenylpyridazinone der allgemeinen Formel (I) zeigen interessante biologische Eigenschaften, sie zeichnen sich insbesondere durch starke herbizide und insektizide Wirksamkeit aus.

In den Definitionen sind die gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl jeweils geradkettig oder verzweigt.

Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.

RI steht bevorzugt für Wasserstoff, Fluor oder Chlor ; R2 steht bevorzugt für Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl ; R3 steht bevorzugt für die Gruppierung-A1-A2-A3,

in welcher A1 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel,-SO-,-S02-,-CO- oder die Gruppierung-N-A4-steht, worin A4 für Wasserstoff, Hy- droxy, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i- Propoxy, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht, A1 weiterhin für Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1- diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Ethen-1,2-diyl, Propen-1,2- diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin-1,2-diyl, Propin-1,2-diyl oder Propin-1, 3- diyl steht, A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel,-SO-,-SO2-,-CO- oder die Gruppierung-N-A4-steht, worin A4 für Wasserstoff, Hy- droxy, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i- Propoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-oder i-Propylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, A2 weiterhin für Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1- diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Ethen-1,2-diyl, Propen-1,2- diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin-1,2-diyl, Propin-1,2-diyl oder Propin-1, 3- diyl steht, A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, n-, i-, s-oder t-Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, n-, i-, s-oder t-Butoxy, n-, i-, s- oder t-Pentyloxy, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-oder i-Propyl-

sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-oder i-Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino, n-, i-, s-oder t- Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Dimethoxyphosphoryl, Diethoxyphosphoryl oder Dipropoxyphosphoryl, Diisopropoxy- phosphoryl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor sub- stituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Propylidenamino, Butylidenamino, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylamino, Butinylamino, Propinyloxycarbonyl oder Butinyloxycarbonyl, für jeweils gegebenen- falls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n-oder i- Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclo- propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclo- butyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo- propylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclo- hexylmethoxy, Cyclopentylidenamino, Cyclohexylidenamino, Cyclo- pentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopentylmethoxy- carbonyl oder Cyclohexylmethoxycarbonyl, oder für jeweils gege- benenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i- Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl steht, A3 weiterhin für (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Dioxolanyl, Dioxanyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxa- diazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl-

methyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazol- methyl, Thiazolmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl, Pyra- zolylmethoxy, Furylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht ; R4 steht bevorzugt für Wasserstoff, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl ; R5 steht bevorzugt für Wasserstoff, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl ; R6 steht bevorzugt für Wasserstoff, Carboxy, Cyano, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl.

RI steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor oder Chlor ; R2 steht besonders bevorzugt für Cyano oder Thiocarbamoyl ; R3 steht besonders bevorzugt für die Gruppierung-A1-A2-A3,

in welcher Al für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel,-SO-,-SO2-,-CO- oder die Gruppierung-N-A4-steht, worin A4 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht, A 1 weiterhin für Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1- diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Ethen-1,2-diyl, Propen-1,2-diyl oder Propen-1,3-diyl steht, A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung-N-A4-steht, worin A4 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, Methyl- sulfonyl, Ethylsulfonyl, n-oder i-Propylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, A2 weiterhin für Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1- diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Ethen-1,2-diyl, Propen-1,2-diyl oder Propen-1,3-diyl steht, A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, n-, i-, s-oder t-Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, n-, i-, s-oder t-Butoxy, n-, i-, s- oder t-Pentyloxy, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-oder i-Propyl- sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-oder i-Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino, n-, i-, s-oder t- Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, für jeweils gegebenen-

falls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Propyliden- amino, Butylidenamino, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylamino, Butinyl- amino, Propinyloxycarbonyl oder Butinyloxycarbonyl, für jeweils ge- gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo- propylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclo- hexylmethoxy, Cyclopentylidenamino, Cyclohexylidenamino, Cyclo- pentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopentylmethoxy- carbonyl oder Cyclohexylmethoxycarbonyl, oder für jeweils gege- benenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i- Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl steht, A3 weiterhin für Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thia- diazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furyl- methyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolmethyl, Thiazol- methyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht ; R4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder

Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino ; R5 steht besonders bevorzugt für jeweils durch Fluor und/oder Chlor substitu- iertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl ; R6 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Methoxy- carbonyl oder Ethoxycarbonyl.

Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste- definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte.

Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.

Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind in den nachstehenden Gruppen aufgeführt.

Gruppe 1

Ar hat hierbei beispielhaft die im Folgenden aufgeführten Bedeutungen : 4-Cyano-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-phenyl, 3-Fluor-4-cyano- phenyl, 3-Chlor-4-cyano-phenyl, 2-Fluor-5-chlor-4-cyano-phenyl, 2,5-Dichlor-4- cyano-phenyl, 2-Chlor-5-fluor-4-cyano-phenyl, 2-Chlor-4,5-dicyano-phenyl, 2- Chlor-4-fluor-5-cyano-phenyl, 2,5-Difluor-4-cyano-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5- methyl-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-methyl-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-trifluormethyl- phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-trifluormethyl-phenyl, 2,5-Difluor-4-thiocarbamoyl- phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-methoxy-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-i-propoxy-phenyl, 2- Chlor-4-cyano-5- (2-propinyloxy)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (1-methyl-2-propinyl- oxy)-phenyl, 2-Chlor-4-thiocarbamoyl-5-i-propoxy-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (2- propenyloxy)-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-methylsulfonylamino-phenyl, 2-Fluor-4- cyano-5-ethylsulfonylamino-phenyl, 2-Fluor-4-thiocarbamoyl-5-methylsulfonyl- amino-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-ethylsulfonylamino-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- cyclopropylsulfonylamino-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-i-propylsulfonylamino-phenyl, 2-Chlor-4-thiocarbamoyl-5-ethylsulfonylamino-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-cyan- amino-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-trifluormethylsulfonylamino-phenyl, 2-Fluor-4- cyano-5- (2,2-difluorethylsulfonylamino)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-phenylsulfonyl- amino-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-t-butylsulfonylamino-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5- methoxycarbonyl-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-ethoxycarbonyl-phenyl, 2-Fluor-4-thio- carbamoyl-5-methoxycarbonyl-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (l-methyl-2-propinyl- thio)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-methylamino-phenyl, 2-Chlor-4-thiocarbamoyl-5- methoxycarbonylmethyl-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5- (N-methyl-ethylsulfonylamino)- phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-i-propoxycarbonyl-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (bis-ethyl- sulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (N-methylsulfonyl-N-ethylsulfonyl-

amino)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (1-methoxycarbonyl-ethoxy)-phenyl, 2-Fluor-4- cyano-5-cyclopropyloxy-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-dimethylamino-phenyl, 2-Fluor- 4-cyano-5-tetrahydrofurylmethoxy-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-amino-phenyl, 2- Fluor-4-cyano-5-methylaminocarbonyl-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-methylsulfonyl- oxy-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-difluormethoxy-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-ethoxy- carbonylmethoxy-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-dimethylaminocarbonyl-phenyl, 2- Fluor-4-cyano-5-cyanomethoxy-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (2-chlor-2-propenyloxy)- phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-hydroxy-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-nitro-phenyl, 2- Fluor-4-cyano-5-diethoxyphosphorylamino-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-chlor- sulfonyl-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-formylamino-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-ethoxy- carbonyloxy-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-diethoxyphosphorylmethoxy-phenyl, 2- Chlor-4-cyano-5-hydroxy-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (N, N-diacetyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-acetylamino-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-thiocyanato-phenyl, 2- Fluor-4-cyano-5-diethylaminooxy-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-tetrahydrofuryloxy- phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-ureido-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-dimethoxymethylen- amino-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-ethoxymethylenamino-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (2-chlor-ethoxycarbonyloxy)-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-dimethylaminomethylen- amino-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5- (perhydropyran-4-yloxy)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano- <BR> <BR> 5- (2-methoxycarbonyl-ethyl)-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5- (2-carboxy-2-chlor-ethyl)- phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (2-chlor-2-methoxycarbonyl-ethyl)-phenyl, 2-Fluor-4- <BR> <BR> cyano-5- (2-chlor-2-s-butoxycarbonyl)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (2-chlor-2- carbamoyl-ethyl)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (2-chlor-2-methoxycarbonyl-1-methyl- ethyl)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (1, 2-dibrom-2-methoxycarbonyl-ethyl)-phenyl, 2- <BR> <BR> Chlor-4-cyano-5- (2-chlor-2-i-propoxy-carbonyl-ethyl)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (2- carboxy-2-chlor-ethyl)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (2-chlor-2-ethylaminocarbonyl- ethyl)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (2-allylaminocarbonyl-2-chlor-ethyl)-phenyl, 2- <BR> <BR> Fluor-4-cyano-5- (2-ethoxycarbonyl-ethenyl)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (2-chlor-2- cyclopropylaminocarbonyl-ethyl)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (2-chlor-2-dimethyl- aminocarbonyl-ethyl)-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5- (2-chlor-2-ethylsulfonylamino- carbonyl-ethyl)-phenyl, 2-Fluor-4-thiocarbamoyl-5- (2-ethylaminocarbonyl-ethenyl)- phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (1-ethoxycarbonyl-ethyl)-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5- (1-

ethoxycarbonylethyl)-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-carboxy-phenyl, 2-Fluor-4-cyano- 5-i-butoxy-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-i-butoxy-phenyl, 2-Chlor-4-cyano-5-(2- methoxy-ethoxy)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-(N-acetyl-N-methylsulfonyl-amino)- phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (N-propionyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor- 4-cyano-5-(N-i-butyroyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5-(N- pivaloyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (N-benzoyl-N-methyl- sulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (N- (4-methoxy-benzoyl)-N-methyl- sulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (N-acetyl-N-ethylsulfonyl-amino)- phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (N-propionyl-N-ethylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4- cyano-5- (N-i-butyroyl-N-ethylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (N- pivaloyl-N-ethylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (N-benzoyl-N-ethyl- sulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-cyano-5- (N- (4-methoxy-benzoyl)-N-ethyl- sulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-thiocarbamoyl-5- (N-acetyl-N-methylsulfonyl- amino)-phenyl, 2-Fluor-4-thiocarbamoyl-5- (N-propionyl-N-methylsulfonyl-amino)- phenyl, 2-Fluor-4-thiocarbamoyl-5- (N-i-butyroyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-thiocarbamoyl-5- (N-pivaloyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4- thiocarbamoyl-5- (N-benzoyl-N-methylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4 thio- carbamoyl-5- (N- (4-methoxy-benzoyl)-N-methylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4- thiocarbamoyl-5- (N-acetyl-N-ethylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-thio- carbamoyl-5- (N-propionyl-N-ethylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-thio- carbamoyl-5- (N-i-butyroyl-N-ethylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-thio- carbamoyl-5- (N-pivaloyl-N-ethylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-thiocarbamoyl- 5- (N-benzoyl-N-ethylsulfonyl-amino)-phenyl, 2-Fluor-4-thiocarbamoyl-5- (N- (4- methoxy-benzoyl)-N-ethylsulfonyl-amino)-phenyl.

Gruppe 2

Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 3 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 4 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 5 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 6

Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 7 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe l aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 8 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 9 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe l aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 10

Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 11 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 12 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 13 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe l aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 14

Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 15 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 16 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 17

Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 18 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 19 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 20 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 21

Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 22 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 23 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgefiihrten Bedeutungen.

Gruppe 24

Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 25 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 26 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 27 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 28

Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 augfeführten Bedeutungen.

Gruppe 29 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgefiihrten Bedeutungen.

Gruppe 30 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 31

Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.

Gruppe 32 Ar hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe l aufgeführten Bedeutungen.

Man erhält die neuen substituierten Phenylpyridazinone der allgemeinen Formel (I), wenn man (a) Halogenarene der allgemeinen Formel (II) in welcher R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und XI für Halogen steht, mit Pyridazinonen der allgemeinen Formel (III)

in welcher R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, oder mit Säureaddukten oder Alkalimetallsalzen von Verbindungen der Formel (III) gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man (b) Arylhydrazine der allgemeinen Formel (IV) in welcher R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit ß-Trihalomethyl-enonen der allgemeinen Formel (V)

in welcher R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben und X2 für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man (c) Hydrazoncarbonsäuren der allgemeinen Formel (VI) in welcher Ri, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, cyclisierend kondensiert, d. h. mit einem wasser-entziehenden Mittel umsetzt, oder wenn man (d) 2,4-disubstituierte Phenylpyridazinone der allgemeinen Formel (Ia)

in welcher R1, R2, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, nitriert, d. h. mit einem Nitrierungsmittel umsetzt, oder wenn man (e) Hydrazoncarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (VII)

in welcher RI, R2, R3, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Alkoxycarbonylmethylenphosphoranen der allgemeinen Formel (VIII) in welcher R4 die oben angegebene Bedeutung hat und

R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, oder mit Phosphonocarbonsäure-trialkylestern der allgemeinen Formel (IX) in welcher R4 die oben angegebene Bedeutung hat und R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, jeweils gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch nach weiteren üblichen Methoden in andere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß obiger Defini- tion umgewandelt werden, beispielsweise durch nucleophile Substitution (z. B. R3 : F OH, SH, NH2, OCH3, NHS02CH3) oder durch weitere Umwandlungen <BR> <BR> <BR> funktioneller Gruppen (z. B. R2 : F/Cl/Br CN, CON2-4 CN, CN CSNH2, N02 -> NH2 ; R3 : NO2 -> NH2, NH2 -> F, Cl, Br, CN, NHS02CH3, S02Cl, OCH3 -> OH, OH -> OCH2CH=CH2) - vgl. auch die Herstellungsbeispiele.

Verwendet man beispielsweise 4-Fluor-6-methyl-5-trifluormethyl-pyridazin-3-on und 4,5-Difluor-2-methoxy-benzonitril als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsab- lauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden :

Verwendet man beispielsweise 4,4,4-Trichlor-3-methyl-2-difluormethyl-croton- aldehyd und 4-Cyano-2-fluor-5-propargyloxy-phenylhydrazin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden :

Verwendet man beispielsweise 2-Chlor-3-chlordifluormethyl-4-oxo-2-butensäure-N- (4-cyano-2-fluor-5-methylsulfonylamino-phenyl)-hydrazon als Ausgangsstoff, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) durch das folgende Formelschema skizziert werden :

Verwendet man beispielsweise 2- (2-Chlor-4-cyano-phenyl)-4,6-dichlor-5-pentafluor- ethyl-pyridazin-3-on und Salpetersäure als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsab- lauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) durch das folgende Formelschema skizziert werden :

Verwendet man beispielsweise 3,3,3-Trifluor-2-oxo-propanal-1- (4-cyano-2,5-difluor- phenylhydrazon) und Triphenylphosphoranyliden-essigsäure-ethylester als Aus- gangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (e) durch das folgende Formelschema skizziert werden :

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenarene sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben RI, R2 und R3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Beschreibung der er- findungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R1, R2 und R3 angegeben wurde ; X1 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor.

Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich be- kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 191181, EP 370332, EP 431373, EP 441004).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) weiter als Ausgangsstoffe zu ver- wendenden Pyridazinone sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) haben R4, R5 und R6 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Beschreibung der erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für R4, R5 und R6 angegeben wurde.

Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich be- kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Chem. Soc. 1947,239 ; Angew. Chem.

77 (1965), 282 ; Monatsh. Chem. 120 (1989), 329).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Arylhydrazine sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben RI, R2 und R3 vorzugs- weise diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Beschreibung der erfindungsge- mäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevor- zugt oder ganz besonders bevorzugt für RI, R2 und R3 angegeben wurde.

Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich be- kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 370332).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) weiter als Ausgangsstoffe zu ver- wendenden ß-Trihalomethyl-enone sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In der Formel (V) haben R4, R5 und R6 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Beschreibung der erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für R4,

R5 und R6 angegeben wurde ; X2 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor.

Die Ausgangsstoffe der Formel (V) sind bekannt und/oder können nach an sich be- kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE 2706700).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hydrazoncarbonsäuren sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In der Formel (VI) haben R1, R2, R3, R4, R5 und R6 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Beschreibung der erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt, be- sonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für RI, R2, R3, R4, R5 und R6 an- gegeben wurde.

Die Ausgangsstoffe der Formel (VI) sind bekannt und/oder können nach an sich be- kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. WO 9639392).

Man erhält die Hydrazoncarbonsäuren der allgemeinen Formel (VI), wenn man Aryl- hydrazine der allgemeinen Formel (IV) in welcher R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit ß-Carboxy-enonen der allgemeinen Formel (X)

in welcher R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Ethanol, und gege- benenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 2,4-disubstituierten Phenylpyrida- zinone sind durch die Formel (Ia) allgemein definiert. In der Formel (Ia) haben R1, R2, R4, R5 und R6 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben bei der Be- schreibung der erfindungsgemäß herzustellenden Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für R1, R2, R4, R5 und R6 angegeben wurde.

Die Ausgangsstoffe der Formel (Ia) sind bekannt und/oder können nach an sich be- kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. die erfindungsgemäßen Verfahren (a) bis Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (e) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hydrazoncarbonylverbindungen sind durch die Formel (VII) allgemein definiert. In der Formel (VII) haben R1, R2, R3, R5 und R6 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbin- dungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders be- vorzugt für Rl, R2, R3, R5 und R6 angegeben wurden.

Die Ausgangsstoffe der Formel (VII) sind bekannt und/oder können nach an sich be- kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. WO 9707104).

Noch nicht aus der Literatur bekannt und als neue Verbindungen Gegenstand der vor- liegenden Anmeldung sind die Hydrazoncarbonyl-verbindungen der allgemeinen Formel (VIIa) in welcher Fluor,ChloroderBromsteht,R1für R2-1 für Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht, R3 für die Gruppierung-A1-A2-A3 steht, in welcher A1 für eine Einfachbindung, Schwefel,-SO-,-SO2-,-CO-Sauerstoff, oder die Gruppierung-N-A4-steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, C1-C4- Alkoxy, Phenyl, C1-C4-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,

A1 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes C1-C6-Alkandiyl, C2-C6-Alkendiyl, C2-C6-Azaalken- diyl, C2-C6-Alkindiyl, C3-C6-Cycloalkandiyl, C3-C6-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht, A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung-N-A4-steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Cl-C4-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, A2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Cl-C6-Alkandiyl, C2-C6-Alkendiyl, C2-C6-Azaalken- diyl, C2-C6-Alkindiyl, C3-C6-Cycloalkandiyl, C3-C6-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht, A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cl-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl- sulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl oder Dialkoxy (thio) phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkyliden- amino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyloxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl-, Alkyliden-oder Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cyclo- alkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxy- carbonyl oder Cycloalkylalkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlen- stoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4

Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gegebenen- falls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Cl-C4-Alkyl, C1-C4-HalogenalkyloxyC1-C4-Halogenalkyl,C1-C4-Alkyloxy, und/oder C 1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl-Cl-C4-alkyl, Phenyl-Cl-C4-alkoxy, Phenyloxycarbonyl oder Phenyl-C1-C4-alkoxyvarbonyl steht, A3 weiterhin für jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Oxiranyl, Oxetanyl, Dioxolanyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyra- Thienyl-C1-C4-alkyl,Oxa-zolyl-C1-C4-alkyl,Furyl-C1-C4-alkyl, Thiazol-C1-C4-alkyl,Pyri-zolyl-C1-C4-alkyl,Isoxazol-C1-C4-al kyl, dinyl-C 1-C4-alkyl, Pyrimidinyl-C 1-C4-alkyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy, für Perhydropyranylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht, R5 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, und R6 für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht.

Man erhält die neuen Hydrazoncarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (VIIa), wenn man (a) Arylhydrazine der allgemeinen Formel (IVa)

in welcher RI, R2-1 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit a-Dihalogen-carbonylverbindungen der allgemeinen Formel (XI) in welcher R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben und X3 für Halogen (insbesondere für Chlor oder Brom) steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Wasser, und gege- benenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Natriumacetat, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele), oder wenn man-für den Fall, daß R6 für Wasserstoff steht- (ß) Arylamine der allgemeinen Formel (XII)

in welcher R1, R2-1 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, auf übliche Weise (beispielsweise durch Umsetzung mit Natriumnitrit und Salzsäure und/oder Essigsäure) diazotiert, die hierbei gebildeten Diazoniumverbindungen mit 1,3-Dicarbonyl-verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) in welcher R5 die oben angegebene Bedeutung hat und R für Alkyl (vorzugsweise Methyl oder Ethyl) steht, auf übliche Weise umsetzt und die hierbei erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (XIV)

in welcher R, R1, R2-1, R3 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, auf iibliche Weise hydrolysiert und decarboxyliert.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (e) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkoxycarbonylmethylen- phosphorane bzw. Phosphonocarbonsäure-trialkylester sind durch die Formeln (VIII) bzw. (IX) allgemein definiert. In den Formeln (VIII) und (IX) hat jeweils R4 vor- zugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Be- schreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für R4 angegeben wurde ; R steht jeweils vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl oder Ethyl.

Die Ausgangsstoffe der Formeln (VIII) und (IX) sind bekannte Synthesechemikalien.

Die erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c), (d) und (e) zur Herstellung der Ver- bindungen der Formel (I) werden vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungs- mittels durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen im allgemeinen die üblichen organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische, alicyclische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan, Petrolether, Ligroin, Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Dichlormethan (Methylenchlorid), Trichlormethan (Chloroform) oder Tetrachlormethan, Dialkyl- ether, wie beispielsweise Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Ethyl- t-butylether, Methyl-t-pentylether (MTBE), Ethyl-t-pentylether, Tetrahydrofuran (THF), 1,4-Dioxan, Ethylenglycol-dimethylether oder-diethylether, Diethylenglycol- dimethylether oder-diethylether ; Dialkylketone, wie beispielsweise Aceton, Butanon (Methylethylketon), Methyl-i-propylketon oder Methyl-i-butylketon, Nitrile, wie bei- spielsweise Acetonitril, Propionitril, Butyronitril oder Benzonitril ; Amide, wie bei- spielsweise N, N-Dimethyl-formamid (DMF), N, N-Dimethyl-acetamid, N-Methyl- formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethyl-phosphorsäuretriamid ; Ester, wie beispielsweise Essigsäure-methylester,-ethylester,-n-oder-i-propylester,-n -,-i- oder-s-butylester ; Sulfoxide, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid ; Alkanole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, n-oder i-Propanol, n-, i-, s-oder t-Butanol,

Ethylenglycol-monomethylether oder-monoethylether, Diethylenglycol-mono- methylether oder-monoethylether ; deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser. Beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) kann vorteilhaft auch Essigsäure als Ver- dünnungsmittel eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b) und (e) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) werden vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Reaktionshilfs- mittels durchgeführt. Als Reaktionshilfsmittel kommen im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht. Hierzu ge- hören vorzugsweise Alkalimetall-oder Erdalkalimetall--acetate,-amide,-carbonate, -hydrogencarbonate,-hydride,-hydroxide oder-alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium- amid, Natrium-, Kalium-oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium-oder Calcium- hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydroxid, Natrium-oder Kalium--methanolat,- ethanolat, n-oder i-propanolat, n-, i-, s-oder t-butanolat ; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N, N-Dimethyl-cyclohexyl- amin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N, N-Dimethyl-anilin, N, N-Di- methyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6- Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Di- methylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diazabicyclo [2,2,2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo [4,3,0]-non-5-en (DBN), und 1,8-Diazabicyclo [5,4,0]-undec-7-en (DBU).

Das erfindungsgemäße Verfahren (c) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) wird in Gegenwart eines wasser-entziehenden Mittels durchgeführt. Es kommen hierbei die üblichen Dehydratisierungsmittel, wie z. B. Schwefelsäure, Methansulfon- säure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Acetanhydrid und Phosphor (V)-oxid in Betracht.

Das erfindungsgemäße Verfahren (d) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) wird unter Verwendung eines Nitrierungsmittels durchgeführt. Es kommen hier- bei die üblichen Nitrierungsmittel, wie z. B. Salpetersäure und deren Mischungen mit Nitrierungshilfsmitteln, wie z. B. Schwefelsäure, in Betracht.

Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c), (d) und (e) in einem größeren Bereich variiert werden. Im all- gemeinene arbeitet man bei Temperaturen zwischen-20°C und +200°C, vorzugs- weise zwischen 0°C und 150°C, insbesondere zwischen 10°C und 120°C.

Die erfindungsgemäßen Verfahren werden im allgemeinen unter Normaldruck durch- geführt. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Verfahren unter er- höhtem oder vermindertem Druck-im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar- durchzuführen.

Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c), (d) und (e) werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt.

Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungs- mittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.

Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf- wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwen- det werden :

Dikotyle Unkräuter der Gattungen : Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.

Dikotyle Kulturen der Gattungen : Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.

Monokotyle Unkräuter der Gattungen : Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.

Monokotyle Kulturen der Gattungen : Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.

Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.

Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total- unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie-und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe- kämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht-und Hopfen-

anlagen, auf Zier-und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkraut- bekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen starke herbizide Wirk- samkeit und ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf dem Boden und auf oberirdischen Pflanzenteilen.

Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-impräg- nierte Natur-und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Ver- mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeu- genden Mitteln.

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage : Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.

Als feste Trägerstoffe kommen in Frage : z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont-

morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage : z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln ; als Emulgier-und/oder schaum- erzeugende Mittel kommen in Frage : z. B. nichtionogene und anionische Emul- gatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B.

Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß- hydrolysate ; als Dispergiermittel kommen in Frage : z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho- lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.

Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise

Acetochlor, Acifluorfen (-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin (-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoylprop (-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac (-sodium), Bromo- butide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone (-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron (-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cini- don (-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron (-methyl), Cloransulam (- methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxy- dim, Cyhalofop (-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop (-methyl), Diclosulam, Diethatyl (-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflu- fenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, Epo- prodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop (-P-ethyl), Flamprop (-iso- propyl), Flamprop (-isopropyl-L), Flamprop (-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop (-P- butyl), Fluazolate, Flucarbazone, Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac (-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumetsulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoro- glycofen (-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurpyrsulfuron (-methyl,-sodium), Flurenol (-butyl), Fluridone, Fluroxypyr (-meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Flu- thiacet (-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glufosinate (-ammonium), Glyphosate (- isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop (-ethoxyethyl), Haloxyfop (-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz (-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Iodosulfuron, Ioxynil, Iso- propalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-) Metola- chlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron (-methyl), Molinate, Mono- linuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orben-

carb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pentoxazone, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron (-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquiza- fop, Propisochlor, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen (-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyriminobac (-methyl), Pyrithiobac (-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop (-P-ethyl), Quizalofop (-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxy- dim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron (-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Ter- butryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron (- methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Triben- uron (-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluralin und Triflusulfuron.

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen- nährstoffen und Bodenstruktur-verbesserungsmitteln ist möglich.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden einge- arbeitet werden.

Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden- fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha. Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Herstellungsbeispiele : Beispiel 1

5,0 g (18 mmol) 3,3,3-Trifluor-2-oxo-propanal-1- (2, 5-difluor-4-cyano-phenylhydra- zon) werden in 150 ml Toluol mit 8,7 g (26 mmol) Methyl- (triphenylphos- phoranyliden) acetat versetzt und 3 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Die Mischung wird am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert.

Man erhält 1,3 g (24 % der Theorie) an 2- (2,5-Difluor-4-cyano-phenyl)-5-trifluor- methyl-pyridazin-3-on vom Schelzpunkt 143°C.

Beispiel 2 5,0 g (18 mmol) 3,3,3-Trifluor-2-oxopropanal-1-(2,5-difluor-4-cyano-phenylhy dra- zon) werden in 150 ml Toluol mit 9,4 g (26 mmol) (1-Ethoxycarbonylethyliden)- triphenylphosphoran versetzt und 3 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Die Mischung wird am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand aus Isopropa- nol umkristallisiert.

Man erhält 2,41 g (42,5 % der Theorie) an 2- (2, 5-Difluor-4-cyano-phenyl)-4-methyl- 5-trifluormethyl-pyridazin-3-on vom Schelzpunkt 135°C.

Analog Beispiel 1 und 2 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können auch die in der nachstehenden Tabelle l aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.

Tabelle 1 : Beispiele für die Verbindungen der Formel (I) Bsp.- Nr. R3R4R5R6R2 CNNO2HCF33F H CNNO2HCF3H4Cl CNNO2HCF3CH35F CNNO2HCF3CH36Cl CNNO2CH3CF37F H CNNO2CH3CF3H8Cl CNOHHCF3H9Cl CNOHCH3CF3H10F CNOCH3CH3CF3H11F CNOC2H5CH3CF3H12F CNOCH(CH3)2CH3CF3H13F Bsp.- Nr. R'R2 R3 R4 R'R6 CNOCH2CH=CH2CH3CF3H14F 15 F CN OCH2C-CH CH3 CF3 H 16 F CN OCH (CH3) C=-CH CH3 CF3 H CNOCH2COOCH3CH3CF3H17F CNOCH2COOC2H5CH3CF3H18F CNOCH2COOCH(CH3)2CH3CF3H19F CNOCH2COOC5H11CH3CF3H20F CNOCH(CH3)COOC2H5CH3CF3H21F 22 F CN OH H CF3 H 23 F CN OCH3 H CF3 H 24 F CN OC2H5 H CF3 H CNOCH(CH3)2HCF3H25F 26 F CN OCH2CH=CH2 H CF3 H CNOCH2C#CHHCF3H27F 28 F CN OCH (CH3) C--CH H CF3 H CNOCH2COOCH3HCF3H29F 30 F CN OCH2COOC2H5 H CF3 H 31 F CN OCH2COOCH (CH3) 2 H CF3 H CNOCH2COOC5H11HCF3H32F CNOCH(CH3)COOC2H5HCF3H33F 34 F CN COOC2H5 CH3 CF3 H 35 F CN COOC2H5 H CF3 H CNCONHCH3CH3CF3H36F 37 F CN CON (CH3) 2 CH3 CF3 H CNNH2CH3CF3H38F CNNH2HCF3H39F CNNHSO2CH3CH3CF3H40F Bsp.- Nr. R3R4R5R6R2 CNNHSO2C2H5CH3CF3H41F CNNHSO2CH2ClCH3CF3H42F CNNHSO2CF3CH3CF343F H CNNHSO2CyclopropylCH3CF3H44F CNNHSO2CH3HCF3H45F CNNHSO2C2H5HCF3H46F CNNHSO2CH2ClHCF3H47F CNNHSO2CF3HCF3H48F CNNHSO2CyclopropylHCF3H49F CNNH2HCF3H50Cl CNOCH2C#CHHCF3H51Cl CNOCH(CH3)C#CHHCF3H52Cl CNOCH2COOCH3HCF3H53Cl CNOCH2COOC2H5HCF3H54Cl CNOCH2COOCH(CH3)2HCF3H55Cl CNOCH2COOC5H11HCF3H56Cl CNNHSO2CH5CH3CF3H57Cl CNNHSO2C2H5CH3CF3H58Cl CNOCH2C#CHCH3CF3H59Cl CNOCH(CH3)C#CHCH3CF3H60Cl CNOCH2COOCH3CH3CF3H61Cl CNOCH2COOC2H5CH3CF3H62Cl CNOCH2COOCH(CH3)2CH3CF3H63Cl CNOCH2COOC5H11CH3CF3H64Cl CSNH2NHSO2CH3CH3CF3H65F CSNH2NHSO2C2H5CH3CF3H66F CSNH2NHSO2CH3HCF3H67F Bsp.- Nr. R3R4R5R6R2 68 F CSNH2 NHSO2C2H5 H CF3 H CSNH2OCH(CH3)C#CHCH3CF3H69Cl 70 Cl CSNH2 OCH2COOC5H"CH3 CF3 H 71 F CSNH2 OCH2CH=CH2 H CF3 H CSNH2OCH2C#CHHCF3H72F 73 F CSNH2 OCH (CH3) C_CH H CF3 H 74 NHSO2CH3HCF3HCSNH2 75 Cl CSNH2 NHSO2C2H5 H CF3 H 76 F CH3CF3HOCH2CH#CH2 CSNH2OCH2C#CHCH3CF3H77F 78 F CSNH2 OCH(CH3)C#CH CH3 CF3 H CSNH2NHSO2CH3CH3CF3H79Cl CSNH2NHSO2C2H5CH3CF3H80Cl CNN(SO2CH3)2CH3CF3H81F CNN(SO2C2H5)2CH3CF3H82F 83 F CN N (CH3) SO2CH3 CH3 CF3 H 84 F CH3CF3HN(CH3)SO2C2H5 85 F CH3CF3HN(SO2CH3)2 86 N(SO2C2H5)2CH3CF3HCSNH2 87 F CN SCH2COOCH3 CH3 CF3 H 88 F CN SCH2COOC2H5 CH3 CF3 H 89 F CF3 NHSO2CH3 CH3 CF3 H 90 F CH3CF3HNHSO2C2H5 91 OCH2CH=CH2CH3CF3HCF3 92 F CF3 OCH2C_CH CH3 CF3 H CF3OCH2COOC5H11CH3CF3H93F 94 F CH3CF3HN(CH3)SO2CH3 Bsp.- Nr. R3R4R5R6R2 CSNH2N(CH3)SO2C2H5CH3CF3H95F CSNH2N(SO2CH3)2CH3CF3H96F CSNH297F CF3HCH3 CNOCH2CH=CH2HCF3CH398F CNOCH2C#CHHCF3CH399F CNOCH(CH3)C#CHHCF3CH3100F CNOCH2COOCH3HCF3CH3101F CNOCH2COOC2H5HCF3CH3102F CNOCH2COOCH(CH3)2HCF3CH3103F CNOCH2COOC5H11HCF3CH3104F CNOCH(CH3)COOC2H5HCF3CH3105F CNNHSO2CH3HCF3CH3106F CNNHSO2C2H5HCF3CH3107F CNNHSO2CH2ClHCF3CH3108F CNNHSO2CF3HCF3CH3109F CSNH2NHSO2CH3HCF3CH3110F CSNH2NHSO2C2H5HCF3CH3111F CNHHCF3H112F CSNH2HHCF3H113F CNHCH3CF3H114F CSNH2HCH3CF3115F H CNFHCF3H116H CSNH2FHCF3117H H CNFCH3CF3118H H CSNH2FCH3CF3H119F CSNH2FCH3CF3H120F Bsp.- Nr. R'R2 R3 T R6 121 F CN O CH3 CF3 H N 122 F CN 0 H CSOZ 3 122 F CN O CH3 CF3 H \ nez i SU -SO- Zur 123 F CN CH3 CH3 CF3 H HsC" z su C) 2 H5C'2 124 F CN O CH3 CF3 H N f yJS 125 F CN0CH CF, H N ZU SU HSC2 126 F CN 0 H3 CF3 H N I SU HIC2 2 CI 127 F CN0CH, CF, H " I /SOz CI HO 2 Bsp.- Nr. R'Rz R3 R4 R3 R6 128 F CN 0 CH CH3 CF3 H 3 N SU / HsCz 129 F CN NHSO2C2H5 CH3 CF3 CH3 130 F CONH2 OCH3 CH3 CF3 H 131 F CN OCH (CH3) COOCH (CH3) 2 CH3 CF3 H 132 F CN OCH (C2H5) COOCH (CH3) 2 CH3 CF3 H 133 F CN NHSO2CH3 CH3 CF3 COOC, H5 134 F CN NHSO2C2H5 CH3 CF3 COOC2H5 135 F CN OCH (C2H,) COOCH3 CH3 CF3 H 136 F CN OCH (C2H5) COOC2H5 CH3 CF3 H 137 F CN OCH (CH3) COOCH3 CH3 CF3 H 138 F CN OCH2CN CH3 CF3 H 139 F CN °/\V H CF3 H 140 F CN ° CH3 CF3 H 141 F CN °/\V H CF3 CH3 142 F CN 0 CH3 CF3 CH3 143 F CN O H CF3 H 144 F CN 0 CH3 CF3 H 145 F CN H CF3 Cl 5 Bsp.- Nr. R'R2 R3 R4 R5 R6 146 F CN 0 CH3 CF3 CH3 147 F CN C H CF3 H 148 F CN ° i] CH CF H CH3 CF3 H 149 F CN 4 H CF3 CH3 150 F CN C CH3 CF3 CH3 151 F CN \CI H CF3 H cl o 152 F CN CH3 CF3 H CI 153 F CN ° t 1 H CF CH, cl o 154 F CN nCI CH3 CF3 CH3 CI 155 F CN 0 cl3 CF3 H 0 156 F CN H CF3 H po 0 \ H CF3 CH ; Bsp.- Nr. R'R2 R3 R'R5 R6 158 F CN 0 CH3 CF3 H o/CH3 CF3 H 159 F CN o'O CH3 CF3 CH 160 F CN O H CF3 H 0 i 161 F CN 0 CH3 CF3 H 0 0 161 F CN 0-°" o 162 F CN O) z°Xt3 H CF3 CH3 0 0 163 F CN 0 CH3 CF3 CH3 0 0 o 164 F CN H CF3 H 0, CH3 zon 165 F CN 0, CH3 CF3 H "cl, o 166 F CN o H CF v CHg zon 167 F CN CH ; CF3 CH ; CHg Bsp.- Nr. T R4 R5 R 6 OH, 168 F CN C H CF3 H "C, H, OO. C2Hs 169 F CN CH3 CF H "ces __ 170 F CN CH, "C, H, 0°"C H 171 F CN ''CH, CF, CH, 0, CH2 172 F CN OX H CF3 H 0, CH 0 173 F CN'CH3 CF H O _/ O _ O 174 F CN H CF ; CH ; oi o_ o 175 F CN CH3 CF CH 0 176 F CN J H CF3 H oi CH ; CF H ou 178 F CN J H CF3 CH ; 176 F CN ° T""] H CF, H 177 F CN )"1 CH, CF, H ou 179 F CN ) CF CH, Bsp.- Nr. R'RZ R3 R4 Rs R6 OO 180 F CN °X) H CF3 H ou oo 181 F CN CH3 CF3 H 0 _ oxo 182 F CN ! H CF, CH, oo 183 F CN t CH CF, CH, 0 : D 184 F CN O, zCHO H CF3 H 185 F CN OowCHO CH3 CF3 H 186 F CN OuzCHO H CF3 CH3 187 F CN OowCHO CH3 CF3 CH3 o- 188 F CN oJlOH H CF3 H ZOU O- 189 F CN o A CH, CF, H " OH 0 190 F CN °94 H CF3 CH3 OH . 191 F CN o CH CF3 CHj OH O 192 F CN 0) A 0 H CF3 H CH3 0 193 F CN 0 CH CF H C H3 Bsp.- Nr. R'RZ R3 Ra Rs 0 194 F CN CH, H CF3 CH3 3 3 CH3 0 195 F CN O CH, CF, CH, CH3 0 196 F CN H CF3 H 0 197 F CN CH3 CF3 H _ 198 F CN H CF3 CH3 O 199 F CN CH3 CF3 CH3 O 200 F CN o H 0 0 201 F CN CH3 CF3 H _ 202 F CN H CF3 CH3 O 0 203 F CN CH3 CF3 CH3 o- n A 204 F CN H CF3 CH3 CH3 0 n A 205 F CN 0Y"CH3 CF3 H CH3 Bop.- Nr. R'R2 o _ R5 R6 0 n 206 F CN H CF3 CH3 CH3 0 n Ji 207 F CN CH, CF CH, CH3 0 208 F CN O s N/CHS H CF3 H H 0 209 F CN os N, CH3 CH3 CF3 H H 0 210 F CN H H CF3 Cl l3 H 0 211 F CN 0 NCH3 CH_l CF3 CH3 H 0 212 F CN O-YKN _CH3 H CF, H H CH3 0 213 F CN"N'CH, CF, H H CL, 214 F CN °N H CF, CH, H CH3 _. 215 F CN \ (JXNH J CH3 CFS CH ; H CH3 Bsp.- Nr. R'R2 R3 R4 R5 R6 0 216 F CN os N, CH (CH3) 2 H CF3 H T H CH, CH3 0 217 F CN 0 NCH (CH 3) 2 CH3 CF3 H Y"H CH3 0 218 F CN 0 N, CH (CH3) 2 H CF3 CH3 )-"H CH3 O- 219 F CN ° s NCH (CH3) 2 CH3 CF3 CH3 H CH, CH3 0 220 F CN O 1 H CF3 H H 0 O 221 F CN \ HA CH3 CF H 0 O 222 F CN J1NHA CF3 CH3 H 0 223 F CN 0"'N--4 CH3 CF3 CH3 H 0 O 224 F CN N-V H CF3 H H CH3 O- 225 F CN C)) AN-4 CH3 CF3 H H CH3 Bsp.- Nr. R'R2 o R4 R5 _ 0 226 F CN r H H CF3 CH3 H CH3 0 227 F CN O'N--4 CH3 CF3 CH3 H CL, 0 228 F CN H H CF3 H C3 cl3 osa Z79 F CN H CH3 CF3 H 0 O O 230 F CN XHX H CF3 CH3 H CL3 0 231 F CN CH3 CH3 CF3 CH ; H Cl3 232 F CN"N (CH H CF, H CH3 ___ o A 233 F CN vN (CH3) 2 CH3 CF3 H i CH3 0 0 l 234 F CN \4N (CH3) 2 H CF3 CH3 CL, Bsp.- Nr. R'R'Rjt3 R'Rs R6 0 235 F CN 0)-)"'N (CH3) 2 CH3 CF3 CH3 CL, 0 O 236 F CN N (c2Hs) 2 N CF3 H CL, 0 o A 237 F CN 237 F CN s f N (C2HS) 2 CH3 CF3 H CH3 O- o A 238 F CN \CJ0N (C2H5) 2 H CF3 CH3 CL, 0 O 239 F CN 0)), N (C2Hs) 2 CH3 CF3 CE 1 CH3 0 240 F CN eH H CF3 H T H CH3 _ 241 F CN CH, CH3 CF3 H H CH3 0 242 F CN c HB H CF3 CH, T H CH3 __ 243 F CN ci CH3 CF3 CH3 Y-1-H CH3 Bsp.- Nr. R'R'R'R6 0 244 F CN o H CF3 H H CH3 0 245 F CN vH CH3 CF3 H H CHg CH3 0 246 F CN c 1, H CF3 CH3 )-"H CH3 0 247 F CN"YN CH CF, CH, H CH3 0 248 F CN o NuCH3 H CF, H Y"H y CH3 0 O-- 249 F CN o XNXwOcH3 CH3 CF3 H C3 O Chu 0 250 F CN 0 N"-"-"O CH3H CF3 CH3 Y"H y CH3 0 .. 251 F CN 0 N'-"-"O yCH3 CH3 CF3 CH3 Y"H CH3 0 252 F CN CH3 H CF'H I H CH3 Bsp.- Nr. R'R2 o R4 R3 R6 0 253 F CN CH3 CF3 H CH3 cl, 254 F CN H H CF3 CH3 H CH3 0 255 F CN 0 CH3 CF3 CH3 Y"H 256 F CN H,-nCH CF, H 0 0 257 F CN CH3 CF3 H ci cri O 258 F CN 0 CH3 CH3 CF3 H CH3 O N 259 F CN y ~ CH3 CF3 H 0 260 F CN CH3 CF3 H S02 CH3 oit 261 F CN O s, C2H5 H CF3 H 0 Die oben in Tabelle 1 als Beispiel 10 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden :

2,0 g (6,1 mMol) 2- (4-Cyano-2-fluor-5-methoxy-phenyl)-4-methyl-5-trifluormethyl - pyridazin-3-on werden in 100 ml Dichlormethan mit 18,4 g (18,3 mMol) Bortri- bromid (1-molare Lösung in Dichlormethan) versetzt, 16 Stunden bei 25°C gerührt, dann langsam 150 ml Wasser dazu gegeben, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt.

Man erhält 1,8 g (94 % der Theorie) an 2- (4-Cyano-2-fluor-5-hydroxy-phenyl)-4- methyl-5-trifluormethyl-pyridazin-3-on vom Schmelzpunkt 189°C.

Die oben in Tabelle 1 als Beispiel 11 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden : 3,9 g (13,5 mMol) 3,3,3-Trifluor-2-oxopropanal-l- (4-cyano-2-fluor-5-methoxy- phenylhydrazon) werden in 150 ml Toluol mit 7,0 g (19,3 mMol) (1-Ethoxy- carbonyl-ethyliden)-triphenylphosphoran versetzt und 2 Stunden unter Argon bei

Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Einengen am Rotationsverdampfer wird der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert.

Man erhält 2,2 g (50 % der Theorie) 2- (4-Cyano-2-fluor-5-methoxy-phenyl)-4- methyl-5-trifluormethyl-pyridazin-3-on vom Schmelzpunkt 178°C.

Die oben in Tabelle l als Beispiel 13 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden : 3,8 g (8 mMol) 2- (4-Brom-2-fluor-5-isopropoxy-phenyl)-4-methyl-5-trifluormeth yl- pyridazin-3-on werden in 10 ml N-Methyl-pyrrolidon gelöst, mit 0,9 g (9,6 mMol) Kupfer (I)-cyanid versetzt und unter vermindertem Druck (0,1 mbar) auf 90°C erhitzt, wobei 2 ml Lösungsmittel abdestilliert werden. Dann wird bei Normaldruck (unter Argon) auf 170°C erhitzt und 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ab- kühlen auf 20°C wird mit 100 ml Essigsäureethylester verrührt, mit 10% iger Ammoniaklösung versetzt und filtriert. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum sorgfältig eingeengt.

Man erhält 3,0 g (89% der Theorie) 2- (4-Cyano-2-fluor-5-isopropoxy-phenyl)-4- methyl-5-trifluormethyl-pyridazin-3-on als Rohprodukt (Gehalt : 85% nach HPLC).

Zur weiteren Reinigung werden 2 g dieses Rohproduktes über Kieselgel mit Dichlor- methan chromatographiert. Man erhält das reine Produkt (0,7 g, Gehalt : 97% nach HPLC) vom Schmelzpunkt 121°C. Die oben in Tabelle 1 als Beispiel 15 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden :

0,6 g (1,9 mMol) 2- (4-Cyano-2-fluor-5-hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-trifluormethyl - pyridazin-3-on werden in 30 ml N, N-Dimethyl-formamid mit 0,4 g (3 mMol) Kaliumcarbonat und 0,31 g (2,1 mMol) Propargylbromid (80% ig) 60 Minuten bei 25°C gerührt, dann mit Wasser versetzt, mit konz. Salzsäure auf pH 6 eingestellt, ausgefallenes Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Zur Reini- gung wird aus Isopropanol umkristallisiert.

Man erhält 0,3 g (44 % der Theorie) 2- (4-Cyano-2-fluor-5-propargyloxy-phenyl)-4- methyl-5-trifluormethyl-pyridazin-3-on vom Schmelzpunkt 145°C.

Die oben in Tabelle 1 als Beispiel 18 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden :

0,7 g (2,24 mMol) 2- (4-Cyano-2-fluor-5-hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-trifluormethyl - pyridazin-3-on werden in 30 ml N, N-Dimethyl-formamid mit 0,48 g (3,5 mMol) Kaliumcarbonat und 0,42 g (2,5 mMol) Bromessigsäureethylester 60 Minuten bei 25°C gerührt, dann mit Wasser versetzt, mit konz. Salzsäure auf pH 6 eingestellt, ausgefallenes Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.

Man erhält 0,64 g (71 % der Theorie) 2- [4-Cyano-5- (ethoxycarbonylmethoxy)-2- fluor-phenyl]-4-methyl-5-trifluormethyl-pyridazin-3-on vom Schmelzpunkt 95°C.

Die oben in Tabelle 1 als Beispiel 41 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden : 5,5 g (15 mMol) 3,3,3-Trifluor-2-oxo-propanal-l- (4-Cyano-5-ethylsulfonylamino-2- fluor-phenylhydrazon) werden in 100 ml Toluol mit 8,2 g (22,5 mMol) (1-Ethoxy- carbonyl-ethyliden)-triphenylphosphoran versetzt und 2 Stunden unter Argon bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Einengen am Rotationsverdampfer wird der Rückstand über Kieselgel mit Toluol/Essigsäureethylester 3 : 1 chromatographiert.

Man erhält 3,6 g (59,5 % der Theorie) an 2- (4-Cyano-5-ethansulfonamino-2-fluor- phenyl)-4-methyl-5-trifluormethyl-pyridazin-3-on vom Schmelzpunkt 198°C.

Die oben in Tabelle 1 als Beispiel 66 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden :

1,6 g (4 mMol) 2- (4-Cyano-5-ethylsulfonylamino-2-fluor-phenyl)-4-methyl-5-tri - fluormethyl-pyridazin-3-on werden in 30 ml Pyridin und 12 ml Triethylamin vorge- legt und bei 60-70°C wird 90 Minuten lang Schwefelwasserstoff unter die Flüssig- keitsoberfläche geleitet. Nach beendeter Reaktion wird 60 Minuten mit Stickstoff gespült, auf 25 °C abgekühlt, auf Eiswasser verrührt, ausgefallenes Produkt abge- saugt, der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet.

Man erhält 0,9 g (51 % der Theorie) 2- (2-Fluor-5-ethylsulfonylamino-4-thio- carbamoyl-phenyl)-4-methyl-5-trifluormethyl-pyridazin-3-on vom Schmelzpunkt 88°C Die oben in Tabelle 1 als Beispiel 122 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden : 1,2 g (3 mMol) 2- (4-Cyano-5-ethylsulfonylamino-2-fluor-phenyl)-4-methyl-5-tri - fluormethyl-pyridazin-3-on werden in 50 ml Acetonitril mit 0,6 g (6 mMol) Triethyl- amin und 0,77 g (6 mMol) 3-Chlor-propionsäurechlorid versetzt und 12 Stunden bei 25°C gerührt. Nach dem Einengen am Rotationsverdampfer wird der Rückstand mit

Wasser verrührt, mit konz. Salzsäure angesäuert, ausgefallenes Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.

Man erhält 1,1 g (2- [5- (N-Ethenylcarbonyl-N-ethylsulfonylamino)-4-cyano-2-fluor- phenyl]-4-methyl-5-trifluormethyl-pyridazin-3-on vom Schmelzpunkt 96°C.

Die oben in Tabelle 1 als Beispiel 129 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden : 1,22 g (3,2 mMol) 1- [ (4-Cyano-5-methylsulfonylamino-2-fluor-phenyl)-hydrazono]- 3-ethoxycarbonyl-1-chlor-1, l-difluor-propan-2-on werden in 50 ml Toluol mit 1,74 g (4,8 mMol) (1-Ethoxycarbonyl-ethyliden)-triphenylphosphoran versetzt und 2 Stunden unter Argon bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Einengen am Rotationsverdampfer wird der Rückstand über Kieselgel mit Toluol/Essigsäure- ethylester 3 : 1 chromatographiert.

Man erhält 0,2 g (15 % der Theorie) 2- (4-Cyano-5-ethansulfonamino-2-fluor- phenyl)-4,6-dimethyl-5-trifluormethyl-pyridazin-3-on vom Schmelzpunkt 191 °C.

Die oben in Tabelle 1 als Beispiel 107 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden :

1,22 g (3,2 mMol) 1- [ (4-Cyano-5-methylsulfonylamino-2-fluor-phenyl)-hydrazono]- 3-ethoxycarbonyl-1-chlor-1,1-difluor-propan-2-on werden in 50 ml Toluol mit 1,7 g (4,8 mMol) (1-Ethoxycarbonyl-methyliden)-triphenylphosphoran versetzt und 2 Stunden unter Argon bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Einengen am Rotationsverdampfer wird der Rückstand über Kieselgel mit Toluol/Essigsäure- ethylester 3 : 1 chromatographiert.

Man erhält 0,2 g (15,5 % der Theorie) 2- (4-Cyano-5-ethylsulfonylamino-2-fluor- phenyl)-6-methyl-5-trifluormethyl-pyridazin-3-on vom Schmelzpunkt 143°C.

Physikalische Daten zu in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 a aufgeführt.

Tabelle la : Bsp.-Nr. physik. Daten 10 Fp. : 189°C log. P = 2, 27a) Fp.: 178°C 11 log.P = 2,76a) 12 log. P = 3,12 Fp.:121°C 13 log.P = 3,40a) log.P - 3,24a) 14 4,65-4,68;7,46-7,49;8,03ppmNMR(CDCl3):2,44-2,45; Fp.: 145°C 15 log.P = 2,92a) Fp.:95°C 18 log. P = 3, 04a) 21 Fp. : 118°C 174°C23Fp. log. P = 2,41 a Fp.: 140°C 24 log. P = 2,76a) Fp. : 202°C 40 log. P = 2,91 a 41 Fp. : 198°C 41 log. P = 2,42z 46 Fp. : 174°C Fp.: 88°C 66 log.P = 2,44a) 84 Fp. : 98°C a) Bsp.-Nr. physik. Daten Fp.:143°C 107 log.P 2,31a) 112 Fp. : 160°C Fp.:183°C 120 log. P = 2,43 3 121 Fp. : 149°C 121 log. P = 2,70 au Fp.:95°C 122 log. P = 2,89 a) 123 Fp. : 220°C Fp.:135°C 124 log. P = 3, 39a) 125 log. P = 3,03 au Fp.:165°C 126 log.P = 3,29a) Fp.:116°C 127 log.P = 2,97a) 128 Fp. : 131°C Fp.:189°C 129 log. P = 2,65a) Fp.:142°C 130 log.P 1,94a) log. P = 3, 62) 131 NMR (Cl3) : 1,17-1,19 ; 1,25-1,27 ; 1,70-1,72 ; 2,43 ; 4,72-4,78 ; 6,94-6,96 ; 7,99 ppm log. P = 3, 93a) 132 NMR (CDCl3) : 1,13-1,26 ; 2,04-2,13 ; 2,43 ; 4,56-4,60 ; 7,46-7,49 ppm Bsp.-Nr. physik. Daten 133 Fp. : 134°C 134 Fp. : 60°C 135 NMR (Cl3) : 2,43-2,44 ; 3,77 ; 4,61-4,63 ; 8,01 ppm NMR (CDCl3) : 2,07-2,12 ; 2,43-2,44 ; 4,19-4,24 ; 7,46- 136 7,49 ; 8,00 ppm NMR(CDCl3): 1,72-1,74; 2,36; 4,77-4,82; 7,47-7,50; 137 8,01 ppm 138 NMR (CDCl3) : 2,44-2,46 ; 4,93 ; 7,55-7,58 ; 8,05 ppm log. P = 3,51 158 NMR (Cl3) : 2,44-2,54 ; 5,03 ; 7,26 ; 8,03 ppm Fp. : 83°C 161 log. P = 3,65 256 Fp. : 97°C Fp. : 221°C 257 log. P = 4,17 log.P = 4,64 258 NMR (Cl3) : 1,54-1,55 ; 1,99-2,09 ; 2,42-2,44 ; 4,25-4,26 ; 6,91-6,93 ppm Fp.: 161°C 259 log. P = 3,10 log. P = 2,93 260 NMR (CDCl3) : 1,49-1,54 ; 2,01 ; 2,44-2,46 ; 4,51-4,52 ; 7,60-7,63 ; 8,05 ppm Fp. : 261 log. P = 2,91

Die Bestimmung der in Tabelle 1 angegebenenen logP-Werte erfolgte gemäß EEC- Directive 79/831 Annex V. A8 durch HPLC (High Performance Liquid Chromato- graphy) an einer Phasenumkehrsäule (C 18). Temperatur : 43°C.

(a) Eluenten für die Bestimmung im sauren Bereich : 0,1% wässrige Phosphorsäure, Acetonitril ; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril-ent- sprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit a) markiert.

(b) Eluenten für die Bestimmung im neutralen Bereich : 0,01-molare wässrige Phosphatpuffer-Lösung, Acetonitril ; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril-entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit b) markiert.

Die Eichung erfolgte mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlenstoff- atomen), deren logP-Werte bekannt sind (Bestimmung der logP-Werte anhand der Retentionszeiten durch lineare Interpolation zwischen zwei aufeinanderfolgenden Alkanonen).

Die lambda-max-Werte wurden an Hand der UV-Spektren von 200 nm bis 400 nm in den Maxima der chromatographischen Signale ermittelt. Ausgangsstoffe der Formel (IV) : Beispiel (IV-1)

15 g (50 mMol) 81 % iges 4-Cyano-2-fluor-5-ethylsulfonylamino-anilin (bekannt aus DE-A-4414568) werden in einer Mischung mit 100 ml Essigsäure und 20 ml konz. Schwefelsäure auf 5°C abgekühlt und portionsweise mit 12,7 g (100 mMol) Nitrosyl- schwefelsäure versetzt und 6 Stunden bei 5°C bis 10°C gerührt ; anschließend wird eine Lösung von 33,6 g (140 mMol) Zinn (II)-chlorid-dihydrat-gelöst in 15 ml konz.

Salzsäure-bei 10°C zugetropft. Die Mischung wird 12 Stunden bei 25°C gerührt, dann mit Eiswasser verrührt und mit konz. Ammoniak alkalisch gestellt. Das aus- gefallene Salz wird abgesaugt, das Filtrat mit konz. Salzsäure schwach sauer gestellt, mit Essigsäureethylester extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und am Rotations- verdampfer eingeengt. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert.

Man erhält 12,9 g (33 % der Theorie) 4-Cyano-5-ethylsulfonylamino-2-fluor-phenyl- hydrazin.

Beispiel (IV-1) Stufe 1

9,2 g (0,4 Mol) Natriummetall werden in 200 ml Methanol gelöst und die Lösung mit 30,8 g (0,2 Mol) 2,5-Difluor-4-cyano-anilin versetzt. Die Rührapparatur wird mit einem Destillationsaufsatz versehen und auf 90-95°C erwärmt, wobei ca. 4/5 der Metanolmenge abdestilliert werden. Nach einer Nachrührzeit von 30 Minuten bei 95°C wird die Heizung entfernt, der Kolbeninhalt mit Wasser versetzt, auf 25°C abgekühlt, mit konz. Salzsäure auf pH 5 eingestellt, ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.

Man erhält 31,2 g (94 % der Theorie) 4-Cyano-2-fluor-5-methoxy-anilin vom Schmelzpunkt 99°C, Reinheit (Methode) : 99% ig (HPLC, logP 1,34).

Stufe 2-Variante a 4,7 g (2,8 mMol) 4-Cyano-2-fluor-5-methoxy-anilin werden mit 100 ml konz. Salz- säure und 30 ml Wasser versetzt, kurz auf 40°C erwärmt und dann auf 0°C abgekühlt. Dann wird eine Lösung von 2,6 g Natriumnitrit-gelöst in 30 ml Wasser- zugetropft und die Mischung wird 60 Minuten bei 5°C bis 10°C gerührt. Dann wird filtriert und das Filtrat bei 0°C zu einer Lösung von 18 g (8 mMol) Zinn (II)-chlorid- dihydrat in 100 ml konz. Salzsäure getropft. Die Suspension wird dann 60 Minuten

bei Raumtemperatur (20°C) gerührt, mit 45 % iger Natronlauge alkalisch gestellt und mehrfach mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer im Wasserstrahlvakuum eingeengt.

Man erhält 3 g (60 % der Theorie) 4-Cyano-2-fluor-5-methoxy-phenylhydrazin vom Schmelzpunkt 160°C.

Stufe 2-Variante b 20 g (0,5 Mol) Natriummetall werden in 400 ml Methanol gelöst und die Lösung wird mit 68 g (0,4 Mol) 2,5-Difluor-4-cyano-phenylhydrazin versetzt. Die Rühr- apparatur wird mit einem Destillationsaufsatz versehen und auf 80°C bis 85°C er- wärmt, wobei ca. 80% des Methanols abdestilliert werden. Nach einer Nachrührzeit von 3 Stunden bei 85°C wird die Heizung entfernt, der Kolbeninhalt mit Wasser ver- setzt, auf 25°C abgekühlt, mit konz. Salzsäure neutralisiert, ausgefallenes Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Zur Reinigung wird aus Ethanol umkristallisiert.

Man erhält 39 g (54 % der Theorie) 4-Cyano-2-fluor-5-methoxy-phenylhydrazin vom Schmelzpunkt 163°C. Ausgangsstoffe der Formel (VII) : Beispiel (VII-1)

30 g (370 mmol) Natriumacetat werden in 200 ml Wasser vorgelegt. Unter Eis- kühlung werden 25 g (93 mmol) 1,1-Dibrom-3,3,3-trifluoraceton zugetropft und die Mischung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Anschließend versetzt man mit 12 g (72 mmol) 2,5-Difluor-4-cyano-phenylhydrazin und rührt die Reaktionsmischung 2 Stunden bei 40°C bis 50°C. Das ausgefallene Produkt wird kalt abgesaugt mit Wasser gewaschen und getrocknet.

Man erhält 19 g (95,4 % der Theorie) an 3,3,3-Trifluor-2-oxopropanal-1-(2,5-difluor- 4-cyano-phenylhydrazon) vom Schmelzpunkt 181°C.

Beispiel (VII-2) 7 g (87 mMol) Natriumacetat werden in 100 ml Wasser mit 5,94 g (22 mMol) 1,1- Dibrom-3,3,3-trifluor-aceton versetzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) verrührt, mit 3,0 g (17 mMol) 4-Cyano-2-fluor-5-methoxy-phenylhydrazin versetzt, 60 Minuten bei 40°C bis 50°C und 10 Minuten bei 95°C gerührt. Nach dem Ab- kühlen auf 20°C wird das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.

Man erhält 4,1 g (83 % der Theorie) 3,3,3-Trifluor-2-oxo-propanal-1- (4-cyano-2- fluor-5-methoxy-phenylhydrazon) vom Schmelzpunkt 168°C.

Beispiel (VII-3)

4,1 g (50 mMol) Natriumacetat werden in 50 ml Wasser mit 3,6 g 1,1-Dibrom-3, 3,3- trifluor-aceton 30 Minuten bei 80°C gerührt, bei 25°C mit 2,58 g (10 mMol) 4- Cyano-5-ethylsulfonylamino-2-fluor-phenylhydrazin versetzt, 90 Minuten bei 40°C bis 50°C gerührt, auf 10°C abgekühlt, ausgefallenes Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.

Man erhält 3,03 g (83 % der Theorie) an 3,3, 3-Trifluor-2-oxopropanal-1-(4-cyano-5- ethylsulfonylamino-2-fluor-phenylhydrazon) vom Schmelzpunkt 127°C.

Beispiel (VII-4)

4,1 g (50 mMol) Natriumacetat werden in 50 ml Wasser mit 3,6 g 1- trifluor-2-butanon 30 Minuten bei 80°C gerührt, bei 25°C mit 2,58 g (10 mMol) 4- Cyano-5-ethylsulfonylamino-2-fluor-phenylhydrazin versetzt, 2 Stunden bei 40°C

bis 50°C gerührt, auf 10°C abgekühlt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.

Man erhält 3,2 g (84,2 % der Theorie) 1,1, l-Trifluor-2-oxo-butanal-3- (4-cyano-5- ethylsulfonylamino-2-fluor-phenylhydrazon) vom Schmelzpunkt 211°C.

Vorprodukte der Formel (XIV) : Beispiel (XIV-1) 6,87 g (30 mMol) 4-Cyano-5-methylsulfonylamino-2-fluor-anilin werden in 100 ml Essigsäure vorgelegt, bei 20°C portionsweise unter Eiskühlung 4,7 g (34 mMol) Nitrosylschwefelsäure (92 % ig) eingetragen und 2 Stunden bei 25°C gerührt. Die Mischung wird anschließend in eine Suspension von 10,6 g (45 mMol) Ethylpenta- fluorpropinylacetat und 16,4 g (200 mMol) Natriumacetat in 200 ml Ethanol bei 5- 10°C getropft, 12 Stunden bei 25°C gerührt, auf Wasser verrührt, ausgefallenes Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Zur Reinigung wird aus Isopropanol umkristallisiert.

Man erhält 8,6 g (60,5 % der Theorie) 1- [ (4-Cyano-5-methylsulfonylamino-2-fluor- phenyl) hydrazono]-4-ethoxycarbonyl-1,1,1,2,2-pentafluorbutan-3-on vom Schmelz- punkt 165°C.

Beispiel (XIV-2)

10,7 g (47 mMol) 4-Cyano-5-methylsulfonylamino-2-fluor-anilin werden in 100 ml Essigsäure vorgelegt, bei 20°C portionsweise unter Eiskühlung 7,3 g (53 mMol) Nitrosylschwefelsäure (92 % ig) eingetragen und 2 Stunden bei 25°C gerührt. Die Mischung wird anschließend in eine Suspension von 14,2 g (71 mMol) 1,1,1-Difluor- chloracetessigsäureethylester und 26 g (313 mMol) Natriumacetat in 200 ml Ethanol bei 5°C bis 10°C getropft, 12 Stunden bei 25°C gerührt, auf Wasser verrührt, aus- gefallenes Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.

Man erhält 13,7 g (66 % der Theorie) 1- [ (4-Cyano-5-methylsulfonylamino-2-fluor- phenyl) hydrazono]-3-ethoxycarbonyl-1, l-difluor-1-chlor-propan-2-on vom Schmelz- punkt 175°C.

Anwendungsbeispiele : Bei den Anwendungsbeispielen werden die folgenden bekannten Verbindungen zum Vergleich herangezogen :

2- (5-Amino-2, 4-dichlor-phenyl)-5-methyl-3 (2H)-pyridazinon -bekannt aus WO 9639392. 4-Brom-2- (2,4-dichlor-5-nitro-phenyl)-5-methyl-3 (2H)-pyridazinon -bekannt aus WO 9639392.

2- (5-Amino-2, 4-dichlor-phenyl)-4-brom-5-methyl-3 (2H)-pyridazinon -bekannt aus WO 9639392. 2- (2, 4-Dichlor-5-nitro-phenyl)-5-methyl-3 (2H)-pyridazinon -bekannt aus WO 9639392.

2,5-Difluor-4- (4-methyl-6-oxo-1 (6H)-pyridazinyl)-benzonitril -bekannt aus WO 9639392.

Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden so mit der Wirkstoffzubereitung besprüht, daß die jeweils ge- wünschte Wirkstoffmenge pro Flächeneinheit ausgebracht wird. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils ge- wünschte Wirkstoffmenge ausgebracht wird.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten : 0 keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1,2,12,13,24,40,41,46,66,84,107,112,120,121,122,123,124,125, 126,127, 128,129 und 133 erheblich stärkere Wirkung gegen Unkräuter als die bekannten Verbindungen (A), (B), (C), (D) und (E).

Beispiel B Post-emergence-Test Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5- 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten : 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 125,126,127, 128,129 und 133 erheblich stärkere Wirkung gegen Unkräuter als die bekannten Verbindungen (A), (B), (C), (D) und (E).

Beispiel C Phaedon-Larven-Test Lösungsmittel : 7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebe- nen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.

Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Käfer-Larven abgetötet wurden ; 0% bedeutet, dal3 keine Käfer-Larven abgetötet wurden.

Bei diesem Test zeigen z. B. die Verbindungen der Herstellungsbeispiele l und 2 gute Wirksamkeit.