Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SUBSTITUTED SULPHONYLAMINOCARBONYLTRIAZOLINONES AND THEIR USE AS HERBICIDES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/027703
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns substituted sulphonylaminocarbonyltriazolinones of formula (I) in which Q is oxygen, sulphur or the -N(R4)- grouping, R3 is an aryl or arylalkyl group with at least two substituents, one of which is not alkyl, and R1, R2 and R4 are hydrogen or any of a number of other substituents. Plus salts of compounds of formula (I), methods of preparing such compounds and their use as herbicides.

Inventors:
FINDEISEN KURT (DE)
LINKER KARL-HEINZ (DE)
GESING ERNST RUDOLF (DE)
KLUTH JOACHIM (DE)
MUELLER KLAUS-HELMUT (DE)
RIEBEL HANS-JOCHEM (DE)
KOENIG KLAUS (DE)
SANTEL HANS-JOACHIM (DE)
DOLLINGER MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/001149
Publication Date:
October 19, 1995
Filing Date:
March 27, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
FINDEISEN KURT (DE)
LINKER KARL HEINZ (DE)
GESING ERNST RUDOLF (DE)
KLUTH JOACHIM (DE)
MUELLER KLAUS HELMUT (DE)
RIEBEL HANS JOCHEM (DE)
KOENIG KLAUS (DE)
SANTEL HANS JOACHIM (DE)
DOLLINGER MARKUS (DE)
International Classes:
A01N47/38; A01N57/16; C07D249/12; C07D249/14; C07F9/6518; (IPC1-7): C07D249/12; A01N47/38; A01N57/32; C07D249/14; C07F9/6518
Domestic Patent References:
WO1993024482A11993-12-09
Foreign References:
DE4234801A11994-04-21
EP0422469A21991-04-17
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (I), O R QS02NHCO (I) in welcher Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N(R4) steht , Rl für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Alkylidenamino oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkylamino, Cycloalkyl amino, Dialkylamino, Alkanoylamino steht, R2 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen oder für einen je weils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyloxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Alkylamino, Alkenylamino, Arylamino, Aralkylamino, Dialkylamino, Aziridino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R3 für jeweils mindestens zweifach substituiertes Aryl oder Arylalkyl steht, wobei einer der Substituenten von Alkyl verschieden ist, R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Alkoxycarbonyl, für jeweils ge¬ gebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Aralkoxy, Aryloxy oder Dialkoxy(thio)phosphoryl steht oder für die nach¬ stehende Gruppierung Q R5 steht, worin Q ! für CO oder SO2 steht und R5 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl steht, sowie Salze von Verbindungen der Formel (I).
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N(R^) steht , Rl für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für C2CιoAlkylidenamino, für gege¬ benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, CιC4Alkoxy, C1C4 Alkylcarbonyl oder CιC4Alkoxycarbonyl substituiertes CiCgAlkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substitu¬ iertes C3CgAlkenyl oder C3C6 Alkinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C1C4 Alkyl substituiertes C3C6Cycloalkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1C4 Alkyl, Trifluormethyl, C1C4 Alkoxy und/oder CιC4Alkoxycarbonyl sub¬ stituiertes PhenylCjC.
3. alkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, CιC4AlkyL, Trifluormethyl, C1C4 Alkoxy, Fluor und/oder Chlorsubstituiertes CιC3Alkoxy, CιC4Alkylthio, Fluor und/oder Chlorsubstituiertes CιC3Alkylthio, CιC4Alkylsulfinyl, C C4Alkylsulfonyl und/oder CιC4Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Phenyl, CιC4Alkoxy oder CιC4Alkoxycarbonyl substituiertes CjCgAlkoxy, für C3C6 Alkenyloxy, für gegebenenfalls durch Fluor, Cyano, CιC4Alkoxy oder CιC4Alkoxycarbonyl substituiertes C1C4 Alkylamino, C3C6Cyclo alkylamino oder Di(CιC4alkyl)amino oder für CiCgAlkanoylamino steht, R2 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom Cyano, C3C6Cycloalkyl, CjC4Alkoxy, Cj C4Alkylthio oder CιC4Alkoxycarbonyl substituiertes CjCöAlkyl oder C2CöAlkenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C1C4 Alkyl substituiertes C3C6Cycloalkyl, für Cyclohexenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1C4 Alkyl, Trifluormethyl, Cι C4Alkoxy und/oder CιC4Alkoxycarbonyl sub stituiertes PhenylCιC3 alkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, CιC4Alkyl, Trifluormethyl, C1C4 Alkoxy, Fluor und/oder Chlorsubstituiertes C1C3 Alkoxy, CιC4Alkylthio, Fluor und/oder Chlorsubstituiertes CιC3Alkylthio, CjC4Alkylsulfinyl, C\ C4Alkylsulfonyl und/oder CιC4Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, C3C6Cycloalkyl, C1C4 Alkoxy oder CιC4Alkoxycarbonyl substituiertes C^Cg Alkoxy, für C3C6Alkenyloxy, C3C6Alkinyloxy oder CsCgCycloalkyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1C4 Alkyl, Trifluormethyl, C1C4 Alkoxy, Difluormethoxy oder Trifluor¬ methoxy substituiertes Phenoxy oder Benzyloxy, für jeweils gegebenen¬ falls durch Fluor, Chlor, Cyano, C1C4 Alkoxy oder CιC4Alkoxy carbonyl substituiertes CιC6Alkylthio, CjCgAlkylsulfinyl, C Cß Alkylsulfonyl, C3C6Alkenylthio, C3C6Alkinylthio oder C3CöCyclo alkylthio, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, CιC4Alkyl, Trifluormethyl, C1C4 Alkoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylthio oder Benzylthio, für CiCg All_yl__mino oder C3C6Alkenylam.no, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, CjC4Alkyl, Trifluormethyl, C1C4 Alkoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylamino oder Benzylamino, für Di(CιC4alkyl)amino, oder für jeweils gege¬ benenfalls durch Cι C4Alkyl substituiertes Aziridino, Pyrrolidino oder Morpholino steht, für jeweils mindestens zweifach (gleich oder verschieden) durch Halogen, Formyl, Cyano, Carboxy, Nitro, durch CιC4Alkyl, CιC4Alkoxy, C C4Alkylthio, CιC4Alkylsulfinyl oder GιC4Alkylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C1C4 Alkoxy oder C\ C4Alkoxycarbonyl substituiert sind), durch CιC4Alkylsulfonyloxy, CιC4Alkylaminosulfonyloxy, Di(CιC4alkyl)aminosulfonyloxy, Cj C4Halogenalkylsulfonyloxy, Di(CιC4alkyl)aminocarbonyl oder Cj C4Alkylaminocarbonyloxy, durch C3C6Cycloalkyl oder C3CgCyclo alkylCιC4alkyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C\ C4Alkyl substituiert sind), durch Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenyl sulfinyl, Phenylsulfonyl, Phenylsulfonyloxy, Phenylamino, Phenylcarbonyl oder PhenylCi C4alkyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, CιC4Alkyl, CιC4Halogenalkyl, CιC4Alkoxy, C1C4 Halogenalkoxy, CιC4Alkylthio, CιC4Halogenalkylthio, C1C4 Alkoxycarbonyl oder CιC4Alkoxyamino substituiert sind), durch C\ C4Alkylcarbonyl, C3C6Cycloalkylcarbonyl oder C1C4 Alkoxy¬ carbonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C3CöCyclo alkyl oder C1 C4 Alkoxy substituiert sind) substituiertes Phenyl, Naphthyl, PhenylCjC4alkyl oder NaphthylCιC4alkyl steht, wobei einer der Substituenten von Alkyl verschieden ist, R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C1C4 Alkoxy, Cι C4~Alkylthio, Cj C4Alkylsulfinyl, CιC4Alkylsulfonyl, CιC4Alkylamino, Di(Cι~C4 alkyl)amino oder CιC4Alkoxycarbonyl substituiertes CiCgAlkyl, C3C6 Alkenyl oder C3C6 Alkinyl, für CιC4Alkoxycarbonyl, für Cj CöAlkoxy, C3C6 Alkenyloxy, Benzyloxy, Phenoxy oder Di(CjC4 alkoxy)(thio)phosphoryl steht oder für die nachstehende Gruppierung QlRS steht, worin Q1 fiir CO oder SO2 steht und R.
4. für gegebenenfalls durch Halogen oder C1C4 Alkoxy substituiertes CjCg Alkyl, für gegebenenfalls durch Halogen oder C]C4Alkyl substituiertes C3C6Cycloalkyl oder für gegebenenfalls durch Halogen, CJC4 Alkyl, CjC4Halogenalkyl oder C1C4 Alkoxy substituiertes Phenyl steht.
5. 3 Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin Q für Sauerstoff oder die Gruppierung — N steht, Rl für Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, n, i, s oder tButyl, Dichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Trifluorethyl, Trichlor ethyl, Chlordifluorethyl, Tetrafluorethyl, Cyanomethyl, Cyanoethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, für Allyl, Chlorallyl, Dichlorallyl, Propargyl, für Cyclopropyl, Benzyl oder Phenyl, für Methoxy, Ethoxy, n oder iPropoxy, für Allyloxy, n oder i oder s Butoxy, für Methylamino, Ethylamino, n oder iPropylamino, für Cyclo propylamino, Dimethylamino, Diethylamino oder Acetylamino steht, R2 für Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, n, i, s oder tButyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Cyano¬ methyl, Cyanoethyl, Cyclopropylmethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Methyl thioethyl oder Ethylthioethyl, für Cyclopropyl, Difluorcyclopropyl oder Dichlorcyclopropyl, für Phenyl oder Benzyl, für Methoxy, Ethoxy, n oder iPropoxy, für Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluor ethoxy oder Trifluorethoxy, für Cyclopropylmethoxy, für Methoxymeth oxy, Ethoxymethoxy, Methoxyethoxy oder Ethoxyethoxy, für Phenoxy oder Benzyloxy, für Methylthio, Ethylthio, n oder iPropylthio, für Fluorethylthio, Difluorethylthio oder Trifluorethylthio, Allylthio, Propar gylthio, Cyclopropylmethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsul fonyl, Ethylsulfonyl, Phenylthio oder Benzylthio, für Methylamino, Ethyl¬ amino, n oder iPropylamino, Phenylamino oder Benzylamino, für Dime¬ thylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Methylethylamino, Methylpro pylamino, für Aziridino oder für jeweils gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R3 für in 2 und in 6Position (gleich oder verschieden) durch Fluor, Chlor, Brom, Formyl, Cyano, Carboxy, Nitro, durch Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sind), durch Methylsulfonyloxy, Ethylsulfo nyloxy, Methylaminosulfonyloxy, Ethylaminosulfonyloxy, Dimethylamino sulfonyloxy, Diethylaminosulfonyloxy, Trifluormethylsulfonyloxy, Dime thylaminocarbonyl oder Diethylaminocarbonyl, durch Cyclohexyl oder Cyclohexylmethyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Chlor, Methyl oder Ethyl substituiert sind) durch Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenyl sulfonyl, Phenylsulfonyloxy, Phenylamino, Phenylcarbonyl, Phenylmethyl oder Phenylethyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluor¬ methoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Trifluormethylthio, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sind), durch Acetyl, Propionyl, n oder iButyroyl, Cyclopropylcarbonyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl (welche gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyclo¬ pentyl, Cyclohexyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind) substituiertes Phenyl, Phenylmethyl oder Phenylethyl steht, R4 für Wasserstoff, Cyano, Cyanomethyl, Cyanoethyl, Difluormethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonyl ethyl, Ethoxycarbonylethyl, Allyl, Propargyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxy, Ethoxy, Allyloxy oder Benzyloxy steht oder für die Gruppierung QlR^ steht, worin Q 1 für CO oder SO2 steht und R5 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl oder Propyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl sub¬ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclo¬ hexyl, oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Ethoxy substitu¬ iertes Phenyl steht.
6. 4 Die Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Ammonium, Cι C4Alkyl ammonium, Di(CιC4alkyl)ammonium, Tri(CιC4alkyl)ammonium, C5 oder CöCycloalkylammonium und Di(CιC2alkyl)benzylammonium Salze der Verbindungen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 3.
7. 5 Verfahren zur Herstellung von substituierten Sulfonylaminocarbonyltriazolinen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) Chlorsulfonylaminocarbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (II) ClSO,NHCO — I 1T X T If— R • (II) ^R in welcher Rl und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit nucleophilen Verbindungen der allgemeinen Formel (IQ) R3QH (m) in welcher Q und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (b) Triazolinone der allgemeinen Formel (IV) O H— N^ ^— R1 (IV) Tt in welcher Rl und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Chlorsulfonylisocyanat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdün¬ nungsmittels umsetzt und die hierbei gebildeten Chlorsulfonylamino carbonyltriazolinone der Formel (II) ohne Zwischenisolierung mit nucleo philen Verbindungen der allgemeinen Formel (HI) gegebenenfalls in Ge¬ genwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, und gegebenenfalls die nach Verfahren (a) oder (b) erhaltenen Verbindun gen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.
8. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
9. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
10. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
11. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streck mittein und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Description:
SUBSTITUIERTE SULFONYLAMINOCARBONYLTRIAZOLINONE UND IHRE VERWENDUNG ALS HERBIZIDE

Die Erfindung betrifil neue substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, wie z.B. 4, 5-Dimethyl-2-(2-chlor-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihy dro-3H- 1 ,2,4-triazol- 3-on, herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EP-A 341 489; vgl. auch EP-A 422469; EP-A 425 948; EP-A 431 291). Die Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zufriedenstellend.

Es wurden nun die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone der allgemeinen Formel

R -Q-S0 2 -NH-CO— N' - —- Rϊ (I)

in welcher

Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung -N(R4)- steht,

R* für Wasserstoff, Hydroxy, A ino, Alkylidenamino oder für einen jeweils gege¬ benenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkylamino, Cycloalkylamino, Dialkylamino, Alkanoylamino steht,

R2 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen oder für einen jeweils ge¬ gebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cyc-

loalkenyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyloxy, Aryl- oxy, Aralkyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkenylthio, Alkinyl- thio, Cycloalkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Alkylamino, Alkenylamino, Arylami- no, Aralkylamino, Dialkylamino, Aziridino, Pyrrolidino, Piperidino oder Mor- pholino steht,

R3 für jeweils mindestens zweifach substituiertes Aryl oder Arylalkyl steht, wobei einer der Substituenten von Alkyl verschieden ist,

R^ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Alkoxycarbonyl, für jeweils ge¬ gebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Aral- koxy, Aryloxy oder Dialkoxy(thio)phosphoryl steht oder für die nachstehende

Gruppierung Q^-R^ steht, worin

Q l für -CO- oder -SO2- steht und

R^ für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl steht,

sowie Salze von Verbindungen der Formel (I) gefunden.

Man erhält die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone der Formel (I), wenn man

(a) Chlorsulfonylaminocarbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (II)

(II)

in welcher

Rl und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,

mit nucleophilen Verbindungen der allgemeinen Formel (III)

R 3 -Q-H (III)

in welcher

Q und R 3 die oben angegebene Bedeutung haben,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Ge¬ genwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

oder wenn man

(b) Triazolinone der allgemeinen Formel (IV)

in welcher

R und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,

mit Chlorsulfonylisocyanat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs¬ mittels umsetzt und die hierbei gebildeten CWorεailfonylaminocarbonyltriazoli- none der Formel (II) - oben - ohne Zwischenisolierung mit nucleophilen Verbin¬ dungen der allgemeinen Formel (HI) - oben - gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

und gegebenenfalls die nach Verfahren (a) oder (b) erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.

Weitere mögliche Herstellungsmethoden für die erfindungsgemäßen Verbindun¬ gen der Formel (I) sind nachstehend aufgeführt, wobei jeweils Q, Rl, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben:

(c) Umsetzung von Isocyanaten der Formel (V) mit Triazolinonen der Formel (IV):

R 3 -Q-S0 2 -N=C=0 (V) +

(d) Umsetzung von Aminosulfonylverbmdungen der Formel (VI) mit Oxycarbonyl- triazolinonen der Formel (VII) (R: Alkyl, Aralkyl, Aryl):

O

R -Q-S0 2 -NH 2 (VT) + R-O- (VΗ)

(e) Umsetzung von Sulfonylurethanen der Formel (VIII) mit Triazolinonen der For¬ mel (IV) (R: Alkyl, Aralkyl, Aryl):

O

R -Q-S0 2 -NH-CO-0-R (VIII) + H— ir .— R ( IV )

N= ** 2

(I)

Die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus.

Überraschenderweise zeigen die neuen Verbindungen der Formel (I) erheblich stärkere herbizide Wirkung als das strukturell ähnliche bekannte 4,5-Dimethyl-2-(2- chlor-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-tri azol-3-on.

Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher

Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung -N(R4)- steht,

Rl für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für C2-Cιo-Alkylidenamino, für gegebenen¬ falls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Ci-Cj-Alkoxy, Cj-C/i-Alkylcarbonyl oder Cι-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Ci-Cg-Alkyl, für jeweils gegebe¬ nenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C3-C6-Alke yl oder C3-Cö-Alkinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C1-C4- Alkyl substituiertes Cß-Cg-Cycloalkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor,

Brom, Cyano, Nitro, Cι-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C j -C4-Alkoxy und/oder Cj-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl-Cι~C3 -alkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4- Alkyl, Trifluormethyl, C 1 -C4- Alkoxy, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C1-C3 -Alkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C -C3 -Alkylthio, C j -C4-Alkylsulfinyl, C \ -

C4-Alkylsulfonyl und/oder C]-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Phenyl, C1-C4- Alkoxy oder C1-C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes Cj-Cg-Alkoxy, für C3-C6-Alkenyloxy, für gege¬ benenfalls durch Fluor, Cyano, C1-C4- Alkoxy oder Cι-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cι-C4-Alkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino oder Di-(C j -C4- alkyl)-amino oder für C j-Cg-Alkanoylamino steht,

R2 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom Cyano, C3-C6-Cycloalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Alkylthio oder C]-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cj-Cg- Alkyl oder C2-Cg- Alkenyl,

für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C1-C4- Alkyl substitu¬ iertes C3-C6-Cycloalkyl, für Cyclohexenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, CJ-C4- Alkyl, Trifluormethyl, C ] -C4-Alkoxy und/oder Cι-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl-Cj-C3 -alkyl, für gege- benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Cι-C4-Alkyl, Trifluor¬ methyl, Cj-C4-Alkoxy, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C1-C3 -Alkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes Cι-C3-Alkylthio, C ] - C4-Alkyl-sulfinyl, Cι-C4-Alkylsulfonyl und/oder Cι-C4-Alkoxy-carbonyl sub¬ stituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, C3-C6- Cycloalkyl, Cι-C4-Alkoxy oder Cι-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes C j -Cg-

Alkoxy, für C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy oder C3-C6-Cycloalkyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4- AlkyL, Trifluormethyl, C1-C4- Alkoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenoxy oder Benzyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, C1-C4- Alkoxy oder Cι-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes C -

Cö-Alkylthio, Cj-Cό-Alkylsulfinyl, Ci-Cό-Alkylsulfonyl, C 3 -C6-Alkenylthio, C3-C6-Alki ylthio oder C3-C6-Cycloalkylthio, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Cι-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C4- Alkoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylthio oder Benzylthio, für Cj-Cg-Alkylamino oder C3-C6-Alkenylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4- Alkyl, Trifluormethyl, Cj-C4-Alkoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylamino oder Benzylamino, für Di-(Cι-C4-alkyl)-amino, oder für jeweils gegebenenfalls durch C]-C4-Alkyl substituiertes Aziridino, Pyrrolidino oder Morpholino steht,

für jeweils mindestens zweifach (gleich oder verschieden) durch Halogen, Formyl, Cyano, Carboxy, Nitro, durch Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C]-C4-Alkylsulfinyl oder Cι-C4-Alkylsulfonyl (welche jeweils ge¬ gebenenfalls durch Halogen, Cyano, Cι-C4-Alko y oder C j -C4-Alkoxy- carbonyl substituiert sind), durch Cι-C4-Alkylsulfonyloxy, Ci-C-j-Alkylamino- sulfonyloxy, Di-(C 1 -C4-alkyl)-aminosulfonyloxy, C ] -C4-Halogenalkylsulfonyl- oxy, Di-(C]-C4-alkyl)-aminocarbonyl oder Cι-C4-Alkyaminocarbonyloxy,

durch C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C]-C4-alkyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4- Alkyl substituiert sind), durch Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Phenylsulfonyloxy, Phenylamino, Phenylcarbonyl oder Phenyl-Cι-C4-alkyl (welche jeweils ge- gebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl,

Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Halogenalkyl- thio, Cι-C4-Alkoxy-carbonyl oder Cι-C4-Alkoxy-amino substituiert sind), durch Cι-C4-Alkyl-carbonyl, C3-C6-Cycloalkylcarbonyl oder C1-C4- Alkoxy¬ carbonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C3-C6-Cycloalkyl oder C j -C4-Alkoxy substituiert sind) substituiertes Phenyl, Naphthyl, P enyl-Cι-C4~ alkyl oder Naphthyl-Cι-C4-alkyl steht, wobei einer der Substituenten von Alkyl verschieden ist,

R 4 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C1-C4- Alkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4~Alkyl- sulfinyl, C \ -C4-Alkylsulfonyl, C 1 -C4-Alkylamino, Di-(C \ -C4-alkyl)-amino oder

C]-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Ci-Cß-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C3- C - Alkinyl, für Cj-C4-Alkoxy-carbonyl, für Ci-Cß- Alkoxy, C3-Cö-Alkenyl- oxy, Benzyloxy, Phenoxy oder Di-(Cι-C4-alkoxy)-(thio)phosphoryl steht oder für die nachstehende Gruppierung QI-R-^ steht, worin

Q 1 für -CO- oder -SO2- steht und

R5 für gegebenenfalls durch Halogen oder Cι-C4-Alkoxy substituiertes C j - Cß-Alkyl, für gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4- Alkyl substitu¬ iertes C3-Cö-Cycloalkyl oder für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4- Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl oder C}-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl steht.

Gegenstand der Erfindung sind weiter vorzugsweise Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, Cι-C4-Alkyl-ammonium-, Di-(Cι-C4-alkyl)-ammonium-, Tri-(Cι-C4-alkyl)-ammonium-, C5- oder Cö-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C j -C2- alkyl)-benzyl-ammonium-Salze von Verbindungen der Formel (I), in welcher Q, Rl, R2 und R 3 die oben vorzugsweise angegebenen Bedeutungen haben.

Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher

Q für Sauerstoff oder die Gruppierung , 4 steht,

R

R 1 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Dichlormethyl, Fluor- ethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Chlor- difluorethyl, Tetrafluorethyl, Cyanomethyl, Cyanoethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, für Allyl, Chlorallyl, Dichlorallyl,

Propargyl, für Cyclopropyl, Benzyl oder Phenyl, für Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für Allyloxy, n- oder i- oder s-Butoxy, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, für Cyclopropylamino, Dimethylamino, Diethylamino oder Acetylamino steht,

R 2 für Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluor- methyl, Trifluormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Cyanomethyl, Cyano¬ ethyl, Cyclopropylmethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, MethylthiomethyL, Ethylthiomethyl, Methylthioethyl oder Ethyl- thioethyl, für Cyclopropyl, Difluorcyclopropyl oder Dichlorcyclopropyl, für Phenyl oder Benzyl, für Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für Difluor¬ methoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy oder Trifluorethoxy, für Cyclopropylmethoxy, für Methoxymethoxy, Ethoxymethoxy, Methoxyethoxy oder Ethoxyethoxy, für Phenoxy oder Benzyloxy, für Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, für Fluorethylthio, Difluorethylthio oder Trifluorethylthio, Allylthio, Propargylthio, Cyclopropylmethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl,

Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylthio oder Benzylthio, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Phenylamino oder Benzylamino, für Dime¬ thylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Methylethylamino, Methylpropyl- amino, für Aziridino oder für jeweils gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,

R 3 für in 2- und in 6-Position (gleich oder verschieden) durch Fluor, Chlor, Brom, Formyl, Cyano, Carboxy, Nitro, durch Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methyl¬ sulfonyl oder Ethylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor,

Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sind), durch Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Methylaminosulfonyloxy, Ethylaminosulfonyloxy, Dimethylaminosulfonyloxy, Diethylaminosulfonyloxy, Trifluormethylsulfonyloxy, Dimethylaminocarbonyl oder Diethylaminocarbonyl, durch Cyclohexyl oder Cyclohexylmethyl (welche jeweils gegebenenfalls durch

Chlor, Methyl oder Ethyl substitu-iert sind) durch Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Phenylsulfonyloxy, Phenylamino, Phenylcarbonyl, Phenylmethyl oder Phenylethyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Tri- fluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Trifluormethylthio, Methoxycarbonyl oder

Ethoxycarbonyl substituiert sind), durch Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Cyclopropylcarbonyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl (welche ge¬ gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind), substituiertes Phenyl, Phenylmethyl oder Phenylethyl steht, wobei einer der Substituenten von Alkyl verschieden ist,

R 4 für Wasserstoff, Cyano, Cyanomethyl, Cyanoethyl, Difluormethyl, Meth¬ oxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxycarbonyl- methyl, Ethoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxycarbonyl- ethyl, Allyl, Propargyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxy, Ethoxy, Allyloxy oder Benzyloxy steht oder für die Gruppierung Ql-R^ steht, worin

Q ! für -CO- oder -SO 2 - steht und

R5 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl oder Propyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl,

Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl steht.

Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restede- finitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für

die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- bzw. Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen be¬ vorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.

Die bei den Restedefinitionen genannten Kohlenwasserstofireste, wie Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, auch in Kombinationen mit Heteroatomen, wie in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, sind auch dann, wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist, gerad- kettig oder verzweigt.

Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.

Verwendet man beispielsweise 2-C orsulfonylaminocarbonyl-4-ethoxy-5-ethyl-2,4- dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on und 2-Amino-3-fluor-acetophenon als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden:

Verwendet man beispielsweise 4-Ethyl-5-ethylthio-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on und Chlorsulfonylisocyanat sowie anschließend 2-Amino-6-fluor-benzoesäuremethyl- ester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden:

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Chlorsulfonylaminocarbonyl- triazolinone sind durch die Formel (II) allgemein definiert.

In Formel (II) haben R und R 2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Be¬ deutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs¬ gemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Rl und R 2 angegeben wurden.

Als Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (II) seien genannt:

4,5-Dimethyl-, 4,5-Diethyl-, 4-Ethyl-5-methyl-, 5-Ethyl-4-methyl-, 4-Methyl-5-pro- pyl-, 4-Ethyl-5-propyl-, 4-Cyclopropyl-5-ethyl-, 5-Cyclopropyl-4-methyl-, 5-Cyclo- propyl-4-ethyl-, 4-Methyl-5-chlor-, 4-Ethyl-5-chlor-, 4-Methyl-5-brom-, 4-Ethyl-5- brom-, 4-Cyclopropyl-5-chlor-, 4-Cyclopropyl-5-brom-, 4-Methoxy-5-methyl-, 4-Eth- oxy-5-methyl-, 4-Ethoxy-5-ethyl-, 4-Methoxy-5-ethyl-, 4-Methyl-5-methoxy-, 4- Ethyl-5-methoxy-, 4-Methyl-5-ethoxy, 4-Ethyl-5-ethoxy-, 4-Methyl- 5 -methylthio-, 4-

Methyl-5-ethylthio-, 4-Ethyl-5-methylthio-, 4-Ethyl-5-ethylthio, 4-Cyclopropyl-5- methoxy-, 4-Cyclopropyl-5 -ethoxy-, 4-Cyclopropyl-5-methylthio-, 4-Cyclopropyl-5- ethylthio-, 4-Methoxy-5-cyclopropyl-, 4-Ethoxy-5-cyclopropyl-, 4-Methoxy-5- ethoxy-, 4,5-Dimethoxy-, 4,5-Diethoxy-, 4-Methyl-5-dimethylamino-, 4-Ethyl-5-di- methylamino- und 4-Cyclopropyl-5-dimethylamino-2-chlorsulfonylaminocarbonyl-2 ,4- dihydro-3H- 1 ,2,4-triazol-3-on.

Die Chlorsulfonylaminocarbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe Gegenstand einer vorgängigen Anmeldung (vgl. DE-P 4234801/LeA 29398 vom 15.10.1992).

Man erhält die Verbindungen der Formel (II), wenn man Triazolinone der allgemeinen Formel (IV)

O

in welcher

Rl und R 2 die oben angegebene Bedeutung haben,

mit Chlorsulfonylisocyanat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Methylenchlorid, bei Temperaturen zwischen -20°C und +50°C umsetzt und auf übliche Weise aufarbeitet (vgl. die Herstellungsbeispiele).

Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) zur Herstellung von Verbin¬ dungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden nucleophilen Verbin¬ dungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert.

In Formel (III) haben Q und R-> vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeu¬ tungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs¬ gemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Q und R 3 angegeben wurden.

Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannte organische Synthesechemikalien.

Die bei den erfmdungsgemäßen Verfahren (a) und (b) zur Herstellung von Verbin¬ dungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Triazolinone sind durch die Formel (IV) allgemein definiert.

In Formel (IV) haben R und R 2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeu¬ tungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsge¬ mäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R 1 und R 2 angegeben wurden.

Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP-A 283876, EP-A 294666, EP-A 301946, EP-A 298371, EP-A 341489, EP-A 399294, EP-A 398096, EP-A 422469, EP-A 425948, EP-A 431291, EP-A 477646, DE-OS 4110795).

Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) zur Herstellung der neuen Ver¬ bindungen der Formel (I) werden vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungs- mittein durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylen¬ chlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, Chlorbenzol und o-Dichlor- benzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykol- dimethylether, Tetrahydrofüran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Essigssäuremethylester und - ethylester, Nitrile wie z.B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z.B. Dimethylform- amid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetra- methylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.

Als Säureakzeptoren können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) alle üblicherweise für derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise infrage kommen Alkalimetallhydroxide wie z.B. Natrium- und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie z.B. Calciumhydroxid, Alkalicarbonate und - alkoholate wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kalium-tert-butylat,

ferner basische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropyl- amin, Tributylamin, Diisobutylamin, Dicyclohexylamin, Ethyldiisopropylamin, Ethyldi- cyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyl-anilin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 2-Ethyl-, 4-Ethyl- und 5-Ethyl- 2-methyl-pyridin, l,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]- undec-7-en (DBU) und l,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan (DABCO).

Die Reaktionstemperaturen können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempera¬ turen zwischen -20°C und +80°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -10°C und +50°C.

Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden im allgemeinen unter Normal¬ druck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.

Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen einge¬ setzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der jeweils eingesetzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Tem- peratur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).

Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gege¬ benenfalls Salze hergestellt werden. Man erhält solche Salze in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, beispielsweise durch Lösen oder Dispergieren einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Methylen¬ chlorid, Aceton, tert-Butyl-methylether oder Toluol, und Zugabe einer geeigneten Base. Die Salze können dann - gegebenenfalls nach längerem Rühren - durch Einen¬ gen oder Absaugen isoliert werden.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtö- tungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter

Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:

Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthi- um, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.

Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pi- sum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.

Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sor¬ ghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Sci us, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.

Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.

Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflan¬ zen.

Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total- Unkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe¬ kämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanla-

gen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbe¬ kämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf- Verfahren.

Darüberhinaus zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I) auch interessante Neben¬ wirkungen, nämlich eine blattinsektizide Wirkung sowie fungizide Wirkungen, insbe¬ sondere gegen Pyricularia oryzae und gegen Erysiphe graminis.

Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lö- sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösli¬ che Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lö¬ sungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kom¬ men im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlor- benzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lö- sungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.

Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:

z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge-

Steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trä¬ gerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organi- schem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl- sulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lig- nin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipi¬ de, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb- stoffe und Spurennährstoffε wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.

Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Anilide, wie z.B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z.B. Dichlorpicolinsäure, Di- camba und Picloram; Aiyloxyalkansäuren, wie z.B. 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Fluroxy¬ pyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie z.B. Diclo¬ fop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop- ethyl; Azinone, wie z.B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z.B. Chlor-

propham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z.B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propa¬ chlor; Dinitroaniline, wie z.B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z.B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z.B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z.B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z.B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z.B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z.B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z.B. Amido- sulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfüron, Met- sulfüron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfüron, Pyrazosulfüron-ethyl, Thifensulfüron- methyl, Triasulfüron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z.B. Butylate, Cyc- loate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z.B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Ter- butylazin; Triazinone, wie z.B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z.B. A inotriazol, Benfüresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Di- fenzoquat, Dithiopyr, Ethofümesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Iso- xaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennähr¬ stoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lö¬ sungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingear¬ beitet werden.

Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen lie¬ gen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 2 kg pro ha.

Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.

Herstellungsbeispiele:

Beispiel 1

(Verfahren (a))

2,85 g (0,01 Mol) 2-Chlorsulfonylaminocarbonyl-4-methyl-5-ethoxy-2,4-dihydro-3 H- l,2,4-triazol-3-on werden in 150 ml Methylenchlorid vorgelegt und zu dieser Mi¬ schung werden bei 20°C 3,26 g (0,02 Mol) 2-Amino-3-methyl-propiophenon gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 20°C gerührt. Dann wird es dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert.

Man erhält 3,58 g (87% der Theorie) 2-(2-Methyl-6-propionyl-phenylamino-sulfonyl- aminocarbonyl)-4-methyl-5-ethoxy-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazo l-3-on vom Schmelz- punkt 134°C.

Analog Beispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungs¬ gemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.

(I)

Tabelle 1: Herstellungsbeispiele für die Verbindungen der Formel (I) ("Z" steht in Tabelle 1 für "Zersetzung beim Schmelzen")

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

CHO

NH CH3

- CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

14 NH CH 3 OC 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

19 NH CH 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

23 NH CH3 OC 2 H 5

24 NH CH 3 OCH3

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

9 NH CH3 OC 2 H 5 Fp.: 129°C(Z)

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

SCH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

C 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

54 NH CH 3 b

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

CH 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

CH 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

94 NH -K] OCH3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

108 NH C 2 H 5 OCH3 Fp.: 127°C

C (Z)

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

112 NH CH 3 C 3 H 7 -i Fp.: 104°C

113 NH CH 3 C 3 H 7 -i Fp.: 128°C

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

117 NH CH 3 SCH 3 Fp.: 161°C

119 NH CH 3 SCH 3 Fp.: 151°C

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

123 NH CH 3 OCH3 Fp.: 129°C

124 NH CH 3 SC 2 H 5 Fp.: 131°C

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q Rl R 2 R 3 physikal. Daten

130 NH CH 3 OCH 3 Fp.: ' 161°C

131 NH CH 3 OC 3 H 7 -i Fp.: 135°C

132 NH CH 3 OC 3 H 7 -i Fp.: 164°C

133 NH CH 3 OC 3 H 7 -i Fp.: 138°C

134 NH CH 3 OC 3 H 7 -i Fp.: 156°C

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

137 NH CH 3 OC 3 H 7 -i Fp.: 119°C

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q Rl R 2 R 3 physikal. Daten

140 NH CH 3 SCH 3 Fp.: 136°C

141 NH CH 3 OC 3 H 7 -i Fp.: 122°C

142 NH C 2 H 5 OCH 3 Fp.: 131°C

143 NH C 2 H 5 OCH3 Fp.: 107°C

144 NH CH 3 OC 3 H 7 -i Fp.: 137°C

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

145 NH CH 3 SCH 3 Fp.: 139°C

146 NH CH 3 SCH 3 Fp.: 146°C

147 NH CH 3 OC H 7 -i Fp.: 131°C

148 NH CH 3 OC 2 H 5 Fp.: 98°C

149 NH CH 3 OC 2 H 5 Fp.: 147°C

C 2 H 5

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

150 NH CH 3 OC 2 H 5 Fp.: 133 C

151 NH CH 3 OC 2 H 5 Fp.: 123 C

152 NH C 2 H 5 OCH 3 Fp.: 159 C

153 NH C 2 H 5 OCH3 Fp.: 156 C

154 NH CH 3 SC 2 H 5 Fp.: 121 C

C 3 H 7 -i

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

155 NH CH 3 SC 2 H 5 Fp.: 130 C

159 NH CH 3 OCH 2 CF 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

161 NH CH 3 OCH 2 CF 3 Fp.: 89°C

162 NH CH 3 OCH 2 CF 3 Fp.: 127°C

163 NH CH 3 OC 2 H 5 Fp.: 117°C

164 NH Fp.: 104°C

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

167 NH -CH 2 -CH=CH 2 OCH 2 CF 3

Fp.: 119°C

169 NH -CH 2 -CH=CH 2 OCH 2 CF 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

171 NH CH 3 OC 2 H 5

173 NH CH 3 OC3H7-n Fp.: 132°C

174 NH CH 3 OC 3 H 7 -n Fp.: 123°C

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

176 NH CH 3 OC3H 7 -n Fp.: 137°C

177 NH CH 3 OC3H7-n Fp.: 129°C

178 NH CH 3 OC 2 H 5 Fp.: 128°C

179 NH CH 3 OC 2 H 5 Fp.: 128°C

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

180 NH CH 3 SCH 3 Fp.: 129°C

181 NH CH 3 OC 3 H 7 -n Fp.: 118°C

182 NH CH 3 OC 3 H 7 -n Fp.: 98°C

183 NH CH 3 OC 3 H 7 -n Fp.: 123°C

184 NH C H 5 OCH 3 Fp.: 125°C

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

190 NH N(CH 3 ) 2 CH 3 Fp.: 98°C

191 NH CH 3 OC 2 H 5 Fp.: 131°C

192 NH CH 3 SCH 3 Fp.: 118°C

193 NH CH 3 OC 3 H 7 -i Fp.: 115°C

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q Rl R 2 R 3 physikal. Daten

C 3 H 7 -i

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

207 NH <] OC 2 H 5 Fp.: 135°C

208 NH CH 3 C 2 H 5 Fp.: 116°C

OCF,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

210 NH CH 3 OC 2 H 5 Fp.: 147°C

212 NH <] OC 2 H 5 Fp.: 127°C

213 NH CH 3 SCH 3 Fp.: 127°C

214 NH CH 3 OCH 3 Fp.: 130°C

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

217 NH CH 3 OCH3 Fp.: 149°C

218 NH CH 3 OCH3 Fp.: 130°C

219 NH CH 3

CH,

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

220 NH CH 3 SCH 3 Fp.: 145°C

221 NH CH 3 SCH 3 Fp.: 156°C

222 NH CH 3 SC 2 H 5 Fp.: 100°C

223 NH CH 3 SC 2 H 5 Fp.: 138°C

224 NH CH 3 SC 2 H 5 Fp.: 137°C

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

225 NH CH 3 C 2 H 5 Fp.: 149°C

226 NH CH 3 C 2 H 5 Fp.: 114°C

229 NH <] SC 2 H 5 Fp.: 124°C

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

232 NH < Br °<F HF2 Fp.: 144°C

CH,

233 NH CH 3 OC 2 H 5 Fp.: 139°C

234 NH CH 3 OC 3 H 7 -n Fp.: 124°C

CH 3

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

23 5 NH CH 3 OC4H9-S Fp.: 121°C

236 NH CH 3

237 NH CH3 OCH 2 CF 3

239 NH CH 3 SCH 2 CH 2 F

Tabelle 1 - Fortsetzung

Bsp.-Nr. Q R 1 R 2 R 3 physikal. Daten

242 NH CH 3 OC 3 H 7 -i Fp.: 148°C

243 NH -K] OCH 3 Fp.: 140°C

244 NH < K| OC 3 H 7 -n Fp.: 134°C

245 NH OC 3 H 7 -i Fp.: 142°C

Ausgangsstoffe der Formel (II):

Beispiel (II- 1)

28,8 g (0,20 Mol) 5-Ethoxy-4-methyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on werden in 250 ml Methylenchlorid vorgelegt und auf -10°C abgekühlt. Zu dieser Mischung wer¬ den 28,3 g (0,20 Mol) Chlorsulfonylisocyanat gegeben und das Reaktionsgemisch wird ohne Kühlen 30 Minuten gerührt. Dann wird das Lösungsmittel im Wasserstrahl- vakuum sorgfaltig abdestilliert.

Man erhält 53 g (93% der Theorie) 2-Chlorsulfonylaminocarbonyl-5-ethoxy-4-me- thyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on als kristallinen Rückstand vom Schmelzpunkt 106°C.

Beispiel (II-2)

22,6 g (0,20 Mol) 4,5-Dimethyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on werden in 250 ml Methylenchlorid vorgelegt und auf -10°C abgekühlt. Dann werden 28,3 g (0,20 Mol) Chlorsulfonylisocyanat dazu gegeben und die Mischung wird 20 Minuten bei -5°C bis

-10°C gerührt, wobei zunächst eine klare Lösung entsteht und dann das Produkt sich kristallin abscheidet. Es wird durch Absaugen isoliert.

Man erhält 45 g (88% der Theorie) 2-Chlorsulfonylaminocarbonyl-4,5-dimethyl-2,4- dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 150°C (unter Zersetzung).

Beispiel OI-3

10 g (72 mMol) 5-Dimethylamino-4-methyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on wer¬ den in 250 ml Methylenchlorid bei -10°C bis 0°C langsam mit 9,9 g (72 mMol) Chlor- sulfonylisocyanat versetzt. Nach dreißigminütigem Rühren hat die Reaktionsmischung Raumtemperatur (20°C) erreicht. Das Lösungsmittel wird dann durch Destillation im Wasserstrahlvakuum entfernt.

Man erhält 19,1 g (94% der Theorie) 2-Chlorsulfonylaminocarbonyl-5-dimethyl- amino-4-methyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on als amorphen Rückstand.

Ausgangsstoffe der Formel (III):

Beispiel (III- 1)

Zu einer Lösung von 33,8 g (0,29 Mol) Bor(m)-chlorid in 200 ml Dichlorethan gibt man unter Eiskühlung 32,0 g (0,25 Mol) 2-Chlor-anilin. Dann werden nacheinander 22,0 g (0,32 Mol) Butyronitril und 38 g (0,28 Mol) Aluminiumchlorid bei 0°C dazu gegeben. Die Mischung wird 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt, nach Erkalten auf Eiswasser gegossen, die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und destilliert.

Man erhält 12 g (24% der Theorie) 2-Chlor-6-propylcarbonyl-anilin vom Siedepunkt 105°C (2 mbar).

Beispiel (III-2)

250 ml Dichlorethan werden bei 0°C bis +5°C mit 30 g (0,25 Mol) Bor(III)-chlorid versetzt und zu dieser Mischung werden bei 0°C bis +5°C 26,8 g (0,25 Mol) 2-Me- thyl-anilin tropfenweise gegeben. Dann werden 25 g (0,375 Mol) Cyclopropylcyanid bei 0°C bis +5°C zugetropft und anschließend 36 g (0,275 Mol) Aluminium(III)-chlo- rid portionsweise eindosiert. Die Reaktionsmischung wird dann ca. 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt, anschließend abkühlen gelassen und auf ca. 1 Liter Eiswasser ge- gössen. Es wird bis zur Auflösung der festen Komponenten gerührt, die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Was- serstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand durch Digerieren mit Ligroin zur Kristalli¬ sation gebracht und das Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 58 g (66% der Theorie) 2-Cyclopropylcarbonyl-6-methyl-anilin vom Schmelzpunkt 64°C.

Anwendungsbeispiele:

Beispiel A

Pre-emergence-Test

Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:

0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung

Die getesteten Wirkstoffe, ihre Aufwandmengen, die Testpflanzen und die erhaltenen Testergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle A hervor.

In Tabelle A beziehen sich die Nummern der Wirkstoffe auf die oben beschriebenen Herstellungsbeispiele (vgl. Beispiel 1 sowie Tabelle 1).

Tabelle A: Pre-emergence-Test / Gewächshaus

Beispiel B

Post-emergence-Test

Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton

Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstofizubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die an¬ gegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten WirkstofiBnengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten:

0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % - totale Vernichtung

Die getesteten Wirkstoffe, ihre Aufwandmengen, die Testpflanzen und die erhaltenen Testergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle B hervor.

In Tabelle B beziehen sich die Nummern der Wirkstoffe auf die obigen Herstellungs¬ beispiele.

Tabelle B: Post-emergence-Test / Gewächshaus

Wirkstoff Aufwand- Weizen Mais Ama- Galium Ipo- Poly- Sola- Nr. menge ranthus moea gonum num k /ha