Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SUBSTITUTED THIOPHENES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/063734
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to substituted thiophenes, to methods for the production thereof, and to the use of the same for the treatment and/or prophylaxis of diseases, and for producing medicaments for the treatment and/or prophylaxis of diseases, especially for using as antiviral agents, especially against hepatitis C viruses.

Inventors:
THEDE KAI (DE)
WUNBERG TOBIAS (DE)
LOWINGER TIMOTHY (US)
KOLETZKI DIANA (DE)
URBAN ANDREAS (DE)
BAUMEISTER JUDITH (DE)
HENNINGER KERSTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/014335
Publication Date:
July 14, 2005
Filing Date:
December 16, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER HEALTHCARE AG (DE)
THEDE KAI (DE)
WUNBERG TOBIAS (DE)
LOWINGER TIMOTHY (US)
KOLETZKI DIANA (DE)
URBAN ANDREAS (DE)
BAUMEISTER JUDITH (DE)
HENNINGER KERSTIN (DE)
International Classes:
C07D333/38; C07D409/04; C07D409/12; C07D409/14; C07D417/04; (IPC1-7): C07D333/00
Domestic Patent References:
WO2002100851A22002-12-19
Foreign References:
EP1321463A12003-06-25
Other References:
CHAN LAVAL ET AL: "Discovery of thiophene-2-carboxylic acids as potent inhibitors of HCV NS5B polymerase and HCV subgenomic RNA replication. Part 2: Tertiary amides." BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, vol. 14, no. 3, 9 February 2004 (2004-02-09), pages 797-800, XP002328927 ISSN: 0960-894X
CHAN LAVAL ET AL: "Discovery of thiophene-2-carboxylic acids as potent inhibitors of HCV NS5B polymerase and HCV subgenomic RNA replication. Part 1: Sulfonamides." BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, vol. 14, no. 3, 9 February 2004 (2004-02-09), pages 793-796, XP002328928 ISSN: 0960-894X
Attorney, Agent or Firm:
WELLER, Wolfang (Weller & Partner Rotebühlstrasse 121, Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche 1. Verbindung der Formel

in welcher <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Rl für (C3-C6) -Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Phenyl oder 5-oder 6-gliedriges Heteroaryl steht, wobei Phenyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Amino- carbonyl, Aminothiocarbonyl, Hydroxymethyl, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (Cl-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (Cl-C6)- Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkylsulfoxyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)- Alkylaminocarbonyl, (Cl-C6)-Alkylaminothiocarbonyl und (Cl-C6)-Alkylcarbonyl- amino, R für (Cl-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl oder Benzyl steht, wobei Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl und Benzyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocärbonyl, (C1-C6)- Alkyl, (Cl-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)- Alkylcarbonyl, (Cl-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkylsulfoxyl, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonylamino, 5-bis 7-gliedrigem Heterocyclyl, gegebenenfalls Alkyl substituiertem (C3-C7)- Cycloalkyl-aminocarbonyl und gegebenenfalls Alkyl substituiertem 5-bis 7- gliedrigem Heterocyclylcarbonyl,

worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Amino, (Cl-C6)-Alkylamino, (C1-C6)- Alkylsulfoxyl und (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, R3 für (C3-C7)-Cycloalkyl, 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl, (C6-Clo)-Aryl, 5-bis 7- gliedriges Heteroaryl, -CH2-R4 oder -CH2-CH2-R5 steht, wobei Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy,. Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)- Alkyl, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, (C6-Clo)-Aryloxycarbonyl, (Cl-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)- Alkylcarbonylamino,-OR6 und-NR7R8, worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Hydroxycarbonyl, Amino- carbonyl, (Cl-C6)-Alkoxy, (Cl-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, Phenyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (Cl-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocar. bonyl und (C1-C6)-Alkylcarbonylamino, worin Phenyl seinerseits substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1- C6) -Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, (C1- C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (Ci- C6)-Alkylaminocarbonyl und (CI-C6)-Alkylcarbonylamino, wobei und und R7 unabhängig voneinander für (C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)- Cycloalkyl, 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Benzyl, (C6-Clo)-Aryl oder 5-oder 6-gliedriges Heteroaryl stehen, wobei Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Benzyl, Aryl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten,

wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (Cl-C6)-Alkyl, (Cl-C6)-Alkoxy, (Cl-C6)- Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)- Alkylsulfonyl, (CI-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylamino- carbonyl und (C1-C6)-Alkylcarbonylamino, R8 für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl steht, oder R7 und R3 mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen 5-bis 7- gliedrigen Heterocyclus bilden, und und R5 unabhängig voneinander für (C3-C7)-Cycloalkyl, 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl, (C6-C10)-Aryl oder 5-bis 7-gliedriges Heteroaryl stehen, wobei Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (Cl- C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)- Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl und (Cl-C6)-Alkylcarbonylamino, oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze.

2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rl für Piperidinyl, Piperazinyl, Phenyl, Pyridyl oder Thienyl steht, wobei Piperidinyl, Piperazinyl, Phenyl, Pyridyl und Thienyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methyl, Methoxy, (C1-C4)- Alkylamino, (Ct-C4)-Alkylcarbonyl, Methylsulfonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl und (C l-C4)-Alkylaminothiocarbonyl,

R ? für verzweigtes (C3-C5)-Alkyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydro-2H-pyranyl, Piperidinyl, Tetrahydro-2H-thiopyranyl, Oxidotetrahydro- 2H-thiopyranyl oder l, l-Dioxidotetrahydro-2H-thiopyranyl steht, wobei Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Methoxy, Methylthio, Methylsulfonyl, Methylsulfoxyl oder Methoxycarbonyl, für Cyclohexyl oder Phenyl steht, wobei Cyclohexyl und Phenyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, (C1-C3)-Alkyl und-OR6, wobei R6 für (Cl-C3)-Alkyl steht.

3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rl für Piperidinyl, Phenyl oder Pyridyl steht, wobei Phenyl und Pyridyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methyl, Methoxy und Methylsulfonyl, und wobei Piperidinyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methyl, Methoxy und Methylsulfonyl, R für verzweigtes (C3-C5)-Alkyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydro-2H-pyranyl, Piperidinyl, Tetrahydro-2H-thiopyranyl, Oxidotetrahydro- 2H-thiopyranyl oder 1, 1-Dióxidotetrahydro-2H-thiopyranyl steht, wobei Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe,

bestehend aus Methoxy, Methylthio, Methylsulfonyl, Methylsulfoxyl oder Methoxycarbonyl, für Cyclohexyl steht, wobei Cyclohexyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy und Methyl.

4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass W für Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass W für Pyrrolidinyl, Tetrahydro-2H-pyranyl, Piperidinyl, Tetrahydro-2H-thiopyranyl, Oxidotetrahydro-2H-thiopyranyl oder 1, l-Dioxidotetrahydro-2H-thiopyranyl steht.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R3 für Cyclohexyl steht, wobei Cyclohexyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy und Methyl.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel in welcher R', R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und R9 für Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl oder tert. -Butyl, steht, mit einer Base oder einer Säure umgesetzt wird.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.

9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Virusinfektionen.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Virusinfektion eine Infektion mit dem Hepatitis C Virus oder einem anderen Vertreter der Gruppe der Flaviviridae ist.
12. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, in Kombination mit einem weiteren Wirkstoff.
13. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Kom- bination mit einem inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoff.
14. Arzneimittel nach Anspruch 13 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Virusinfek- tionen.
15. Verfahren zur Bekämpfung von Virusinfektionen in Menschen und Tieren durch Ver- abreichung einer antiviral wirksamen Menge mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, eines Arzneimittels nach Anspruch 12 oder 13 oder eines nach einem der Ansprüche 9 oder 11 erhaltenen Arzneimittels.
Description:

Substituierte Thiophene Die Erfindung betrifft substituierte Thiophene und Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwen- dung zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Her- stellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere zur Verwendung als antivirale Mittel, insbesondere gegen Hepatitis C Viren.

Infektionen mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) sind weltweit die Hauptursache für non-A/non-B Hepatitis-Erkrankungen. Nach Schätzungen sind etwa 170 Millionen Menschen weltweit mit dem Virus infiziert. Bei einem hohen Prozentsatz der Virusträger führt dies zu einer chronischen Hepatitis C-Erkrankung. Für diese Gruppe an Infizierten besteht ein hohes Risiko, in der Folge an lebensbedrohlichen Lebererkrankungen wie Leberzirrhose, hepatocellulärem Carcinom oder termi- nalem Leberversagen zu versterben. Hepatitis C-Infektion ist eine der häufigsten Ursachen für eine Lebertransplantation. Noch nicht völlig geklärt sind die Mechanismen, wie es zum Persistieren der Virusinfektion und zur hohen Rate an daraus resultierenden ernsten Lebererkrankungen kommt. Es ist unbekannt, wie das Virus mit dem menschlichen Immunsystem interagiert und die Immunab- wehr überwindet. Die Rolle der zellulären wie der humoralen Immunantworten beim Schutz gegen HCV-Infektion ist noch nicht verstanden. Es wurde berichtet, dass Immunglobuline zum prophy- laktischen Schutz gegen transfusionsbedingte virale Hepatitis eingesetzt wurden ; allerdings wird der Einsatz von Immunglobulinen für diesen Zweck gegenwärtig vom Center for Disease Control nicht empfohlen. Das Fehlen einer effizienten Immunantwort steht bislang der Etablierung eines Impfstoffes im Wege, ebenso wie einer Prophylaxe, die nach Kontakt mit dem Virus eingesetzt werden könnte. In der näheren Zukunft werden daher hauptsächlich antivirale Prinzipien eine Rolle in der Bekämpfung des Hepatitis C-Virus spielen.

In verschiedenen klinischen Studien wurden Substanzen mit dem Ziel untersucht, HCV-Infek- tionen in Patienten mit chronischer Hepatitis wirkungsvoll zu therapieren. In diesen Studien kam Interferon-alpha (IFN-a), in Alleingabe oder in Kombination mit anderen antiviralen Wirkstoffen, zum Einsatz. Diese Untersuchungen haben gezeigt, dass eine erhebliche Anzahl an Patienten auf diese Therapie nicht anspricht, und dass ein großer Teil derjenigen, bei denen Interferon-alpha eine Wirkung zeigt, nach Absetzen der Substanz Rückfälle erleiden.

Bis vor kurzem war die Behandlung mit Interferon (IFN) die einzige Therapieform mit klinisch nachgewiesener Wirksamkeit bei chronischer Hepatitis C-Erkrankung. Der Anteil der Patienten mit nachhaltigem Therapieerfolg ist jedoch gering. Die Interferon-Therapie ist durchweg mit ernsten Nebenwirkungen (z. B. Leukopenie, Thrombopenie, Retinopathie, Thyroiditis, akute Pancreatitis, Depression) verbunden, die die Lebensqualität der Patienten erheblich einschränken.

Vor kurzer Zeit wurde die Kombination von Interferon mit Ribavirin zugelassen. Diese Kombina-

tionstherapie führt zu einer verbesserten Wirksamkeit, verbessert aber nicht das mit IFN assoziierte Nebenwirkungsprofil, zudem sind auch mit Ribavirin Nebenwirkungen (z. B. hämolytische Anämie) assoziiert. Durch den Einsatz von pegylierten Formen des IFN wie PEG-Intron oder Pegasys können diese unerwünschten Nebeneffekte zumindest teilweise abgemildert werden. Un- geachtet dessen besteht ein großer Bedarf an oral anwendbaren antiviralen Wirkstoffen, mit denen die Einschränkungen der bislang etablierten Therapieformen überwunden werden können (S.-L.

Tan et al., Nature Rev. Drug Discov. 2002, 1, 867-881).

Hepatitis C-Virus (HCV) ist der einzige Vertreter des Genus Hepacivirus innerhalb der Familie der Flaviviridae. Man unterscheidet mindestens 6 Genotypen und eine Vielzahl von Subtypen. Das Virus ist von einer Hülle umgeben und besitzt als Genom einen Positiv-Einzelstrang an viraler RNA. Die Länge des viralen RNA-Genoms beträgt ca. 9500 Nucleotide. Die Vermehrung des viralen Genoms und die Translation in Protein erfolgt mit Hilfe von RNA-Strukturen, welche am Anfang und am Ende des Genoms liegen (5'nicht-translatierte Region, 3'nicht-translatierte Region). Das Genom hat einen einzigen Leserahmen (open reading frame, ORF), der für ein Poly- protein (ca. 3000 Aminosäuren) codiert. Hieraus werden in einer infizierten Zelle durch virale oder Wirtszell-Enzyme Struktur-und Nichtstruktur (NS) -Proteine gespalten. HCV kodiert für ein Kapsidprotein (c) und zwei Hüllproteine (El und E2). Ein kleines Protein (p7) könnte ein soge- nanntes Viroporin sein, welches für die Infektiosität des reifen Viruspartikels essentiell ist. Zu den reifen NS-Proteinen zählen die Proteine NS2, NS3, NS4A, NS4B, NS5A und NS5B. Für ihre Ab- spaltung aus dem Polyprotein sind zwei virale Proteasen verantwortlich. Das als NS2/3-Protease bezeichnete Enzym spaltet in bis jetzt nur gering charakterisierter Weise an der NS2-NS3-Schnitt- stelle. Die zweite Protease (NS3-Protease) ist eine Serinprotease, die im N-terminalen Teil des NS3-Proteins enthalten ist. Sie katalysiert alle abwärts von NS3 vorhandenen Spaltungen des Poly- proteins, d. h. die NS3-NS4A-Proteolyse ebenso wie die Spaltungen an den Stellen NS4A-NS4B, NS4B-NS5A, NS5A-NS5B.

Das NS4A-Protein besitzt wahrscheinlich vielfältige Funktion, so zum Beispiel als Kofaktor der NS3-Protease und möglicherweise bei der Membranlokalisierung von NS3 und anderen NS- Proteinen. Die Komplexbildung zwischen NS3 und NS4A ist offenbar eine Grundvoraussetzung für die Proteinprozessierung und erhöht die proteolytischen Aktivitäten bezogen auf alle Schnitt- stellen. Das NS3-Protein besitzt außerdem Aktivität als NTPase und Helikase. NS5B ist eine RNA- abhängige RNA-Polymerase, die entscheidend an der HCV-Replikation beteiligt ist. über die Funktionen der NS4B-und NS5A-Proteine ist sehr wenig bekannt. Für NS5A wird eine Beteili- gung an der klinischen Resistenz gegenüber Interferon diskutiert.

Dem Hepatitis C nah verwandte Viren wie beispielsweise das GBV B-Virus, welches Neuwelt- affen infiziert, oder das BVDV (Bovines Virale Diarrhoe Virus) werden häufig als Modellviren verwendet, um bestimmte Aspekte des Viruslebenszyklus zu untersuchen.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue Verbindungen mit gleicher oder ver- besserter antiviraler Wirkung zur Behandlung und/oder Prophylaxe von viralen Infektionskrank- heiten bei Menschen und Tieren, insbesondere von Hepatitis C und deren Folgen, zur Verfügung zu stellen.

Strukturell ähnliche Verbindungen sind beispielsweise in W002/100851, W004/052879 und W004/052885 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Flavivirus Infektionen, wie z. B. Hepatitis C, in WO 00/027823 als Gastrin und/oder Cholecystokinin Rezeptoren zur Behandlung von Krebs und Erkrankungen des Zentralen Nervensystems, in WO 92/010094 in Kombination mit Aryloxyessigsäure Derivaten als Herbizide und in EP-A 423 523 als Herbizide beschrieben.

Laval Chan, et al., Bioorg. Med. Chena. Lett. 2004, 14, 793-796 und Laval Chan, et al., Bioorg.

Med. Chem. Lett. 2004, 14, 797-800 beschreiben substituierte Thiophen-2-carbonsäuren als potente HCV-Inhibitoren.

überraschenderweise wurde gefunden, dass die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen sub- stituierten Thiophene antiviral hochwirksam sind.

Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel in welcher Rl für (C3-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl steht, wobei Phenyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, Aminothiocarbonyl, Hydroxymethyl,

(CI-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (CI-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, (C-C6)- Alkylcarbonyl, (CI-C6)-Alkylsulfonyl, (Cl-C6)-Alkylsulfoxyl, (Cl-C6)-Alkoxycarbonyl, (Cl-C6)-Alkylaminocarbonyl, (CI-C6)-Alkylaminothiocarbonyl und (CI-C6)-Alkylcarbonyl- amino, R2 für (C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl oder Benzyl steht, wobei Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl und Benzyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Tri- fluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkyl, (CI-C6)-Alkoxy, (C1-C6)- Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)- Alkylsulfoxyl, (CI-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, (CI-C6)- Alkylcarbonylamino, 5-bis 7-gliedrigem Heterocyclyl, gegebenenfalls Alkyl substituiertem (C3-C7)-Cycloalkyl-aminocarbonyl und gegebenenfalls Alkyl substituiertem 5-bis 7-gliedrigem Heterocyclylcarbonyl, worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylsulfoxyl und (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, R3 für (C3-C7)-Cycloalkyl, 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl, (C6-Clo)-Aryl, 5-bis 7-gliedriges Heteroaryl,-CH2-R4 oder-CH2-CH2-R5 steht, wobei Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Tri- fluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkylthio, (Ci- C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C6-C10)-Aryloxy- carbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonylamino, -OR6 und -NR7R8, worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substi- tuenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)- Alkoxy, (Cl-C6)-Alkylamino, (Cl-C6)-Alkylthio, Phenyl, (Cl-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl und (C1-C6)-Alkylcarbonylamino,

worin Phenyl seinerseits substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, be- stehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluor- methoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkyl, (Cl-C6)-Alkoxy, (C- C6)-Alkylamino, (CI-C6)-Alkylthio, (C,-C6)-Alkylcarbonyl, (C,-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C,-C6)-Alkylaminocarbonyl und (CI-C6)-Alkylcarbonyl- amino, wobei R6 und R7 unabhängig voneinander für (C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Benzyl, (C6-Clo)-Aryl oder 5-oder 6-glie- driges Heteroaryl stehen, wobei Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Benzyl, Aryl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluor- methoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)- Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, (Cl-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylamino- carbonyl und (Cl-C6)-Alkylcarbonylamino, für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl steht, oder R7 und R8 mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen 5-bis 7- gliedrigen Heterocyclus bilden, und unabhängig voneinander für (C3-C7)-Cycloalkyl, 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl, (C6-Clo)-Aryl oder 5-bis 7-gliedriges Heteroaryl stehen, wobei Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)- Alkyl, (Cl-C6)-Alkoxy, (Cl-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkyl-

carbonyl, (Cl-C6)-Alkylsulfonyl, (Cl-C6)-Alkoxycarbonyl, (Cl-C6)-Alkylamino- carbonyl und (Cl-C6)-Alkylcarbonylamino, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.

Erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, nachfolgend als Ausführungsbeispiel (e) genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, soweit es sich bei den von Formel (I) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate und Solvate der Salze handelt.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in stereoiso- meren Formen (Enantiomere, Diastereomere) existieren. Die Erfindung betrifft deshalb die Enantiomeren oder Diastereomeren und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren.

Sofern die erfindungsgemäßen Verbindungen in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche tautomere Formen.

Als Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Umfasst sind aber auch Salze, die für pharma- zeutische Anwendungen selbst nicht geeignet sind aber beispielsweise für die Isolierung oder Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können.

Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Säure- additionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z. B. Salze der Chlorwasser- stoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethan- sulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Trifluor- essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Malein- säure und Benzoesäure.

Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z. B. Natrium-und Kalium- salze), Erdalkalisalze (z. B. Calcium-und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclo-hexylamin, Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Methyl- morpholin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und N-Methylpiperidin.

Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der erfindungsgemäßen Verbin- dungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungs- mittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung : Alkyl per se und"Alk"und"Alkyl"in Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Alkoxy- carbonyl, AlkylaminocarbonyL Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl stehen für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit in der Regel 1 bis 6 ("C-C6-Alkyl"), vorzugsweise 1 bis 4, beson- ders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl, tert. -Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.

Alkoxy steht beispielhaft und vorzugsweise für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, tert.- Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy.

Alkylthio steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropyl- thio, tert. -Butylthio, n-Pentylthio und n-Hexylthio.

Alkylcarbonyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Acetyl und Propanol.

Alkylamino steht für einen Alkylaminorest mit einem oder zwei (unabhängig voneinander ge- wählten) Alkylsubstituenten, beispielhaft und vorzugsweise für Methylamino, Ethylamino, n- Propylamino, Isopropylamino, tert. -Butylamino, n-Pentylamino, n-Hexylamino, N, N-Dimethyl- amino, N, N-Diethylamino, N-Ethyl-N-methylamino, N-Methyl-N-n-propylamino, N-Isopropyl-N- n-propylamino, N-t-Butyl-N-methylamino, N-Ethyl-N-n-pentylamino und N-n-Hexyl-N-methyl- amino. CI-C3-Alkylamino steht beispielsweise für einen Monoalkylaminorest mit 1 bis 3 Kohlen- stoffatomen oder für einen Dialkylaminorest mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkyl- substituent.

Alkoxycarbonyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- <BR> <BR> <BR> Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, tert. -Butoxycarbonyl, n-Pentoxycarbonyl und n-Hexoxy- carbonyl.

Alkylaminocarbonyl steht für einen Alkylaminocarbonylrest mit einem oder zwei (unabhängig voneinander gewählten) Alkylsubstituenten, beispielhaft und vorzugsweise für Methylamino- carbonyl, Ethylaminocarbonyl, n-Propylaminocarbonyl, Isopropylaminocarbonyl, tert.-Butyl- aminocarbonyl, n-Pentylaminocarbonyl, n-Hexylaminocarbonyl, N, N-Dimethylamino-carbonyl,

N, N-Diethylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-methylaminocarbonyl, N-Methyl-N-n-propylamino- carbonyl, N-Isopropyl-N-n-propylaminocarbonyl, N-t-Butyl-N-methylaminocarbonyl, N-Ethyl-N- n-pentylaminocarbonyl und N-n-Hexyl-N-methylaminocarbonyl. CI-C3-Alkylamino-carbonyl steht beispielsweise für einen Monoalkylaminocarbonylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder für einen Dialkylaminocarbonylrest mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylsubstituent.

Alkylcarbonylamino steht beispielhaft und vorzugsweise für Acetylamino und Propanoylamino.

Alkylsulfonyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propyl- sulfonyl, Isopropylsulfonyl, tert. -Butylsulfonyl, n-Pentylsulfonyl und n-Hexylsulfonyl.

Alkylsulfoxyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylsulfoxyl, Ethylsulfoxyl, n-Propyl- sulfoxyl, Isopropylsulfoxyl, tert.-Butylsulfoxyl, n-Pentylsulfoxyl und n-Hexylsulfoxyl.

Cycloalkyl steht für eine Cycloalkylgruppe mit in der Regel 3 bis 7, bevorzugt 5 bis 6 Kohlenstoff- atomen, beispielhaft und vorzugsweise für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.

Aryl steht für einen mono-oder bicyclischen aromatischen, carbocyclischen Rest mit in der Regel 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ; beispielhaft und vorzugsweise für Phenyl und Naphthyl.

Aryloxycarbonyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Phenyloxycarbonyl und Naphthyloxy- carbonyl.

5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl und 5-bis 7-gliedriger Heterocyclus stehen im Rahmen der Erfindung für einen mono-oder bicyclischen, gesättigten oder partiell ungesättigten Heterocyclus mit bis zu drei Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S, der über ein Ringkohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom des Heterocyclus verknüpft ist und der gegebenenfalls Oxo substituiert ist.

Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt : Tetrahydrofuryl, Dihydrofuryl, Imidazolidinyl, Thiolanyl, Dioxolanyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Tetrahydro-2H-pyranyl, Dihydropyranyl, Piperi- dinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Tetrahydro-2H-thiopyranyl, Oxidotetrahydro- 2H-thiopyranyl, 1, 1-Dioxidotetrahydro-2H-thiopyranyl, Tetraliydrothienyl und 1, 4-Diazepanyl.

5-bis 7-gliedriges Heteroaryl steht im Rahmen der Erfindung im allgemeinen für einen aroma- tischen, mono-oder bicyclischen Rest mit 5 bis 7 Ringatomen und bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, O und/oder N. Bevorzugt sind 5-bis 6-gliedrige Heteroaryle mit bis zu 4 Heteroatomen.

Der Heteroarylrest kann über ein Kohlenstoff-oder Heteroatom gebunden sein. Beispielsweise und vorzugsweise seien genannt : Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Benzofuranyl und Benzothiophenyl.

Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Jod.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), in welcher Rl für Piperidinyl, Piperazinyl, Phenyl, Pyridyl oder Thienyl steht, wobei Piperidinyl, Piperazinyl, Phenyl, Pyridyl und Thienyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methyl, Methoxy, (Cl-C4)-Alkylamino, (Cl-C4)-Alkylcarbonyl, Methylsulfonyl, (Cl-C4)-Alkoxycarbonyl und (C-C4)-Alkylaminothiocarbonyl, für verzweigtes (C3-Cs)-Alkyln Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydro-2H-pyranyl, Piperidinyl, Tetrahydro-2H-thiopyranyl, Oxidotetrahydro-2H- thiopyranyl oder 1, 1-Dioxidotetrahydro-2H-thiopyranyl steht, wobei Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Methoxy, Methylthio, Methylsulfonyl, Methylsulfoxyl oder Methoxycarbonyl, R3 für Cyclohexyl oder Phenyl steht, wobei Cyclohexyl und Phenyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, (C,-C3)-Alkyl und-OR6, wobei R6 für (Cz-C3)-Alkyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher Rl für Piperidinyl, Phenyl oder Pyridyl steht, wobei Phenyl und Pyridyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methyl, Methoxy und Methylsulfonyl,

und wobei Piperidinyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methyl, Methoxy und Methylsulfonyl, R2 für verzweigtes (C3-C5)-Alkyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydro-2H-pyranyl, Piperidinyl, Tetrahydro-2H-thiopyranyl, Oxidotetrahydro-2H- thiopyranyl oder l, l-Dioxidotetrahydro-2H-thiopyranyl steht, wobei Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Methoxy, Methylthio, Methylsulfonyl, Methylsulfoxyl oder Methoxycarbonyl, R3 für Cyclohexyl steht, wobei Cyclohexyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy und Methyl, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher <BR> <BR> <BR> Rl für (C3-C6) -Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl steht, wobei Phenyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (Cz-C6)-Alkyl, (Cl-C6)-Alkoxy, (C- C6)-Alkylamino, (C-C6)-Alkylthio, (C-C6)-Alkylcarbonyl, (Cl-C6)-Alkylsulfonyl, (CI-C6)- Alkoxycarbonyl, (C,-C6)-Alkylaminocarbonyl und (CI-C6)-Alkylcarbonylamino, R2 für (C,-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl oder Benzyl steht, wobei Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl und Benzyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Tri-

fluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)- Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, (Cl-C6)-Alkylcarbonyl, (Cl-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, (Cl-C6)-Alkylaminocarbonyl und (CI-C6)-Alkylcarbonylamino, R3 für (C3-C7)-Cycloalkyl, 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl, (C6-Clo)-Aryl, 5-bis 7-gliedriges Heteroaryl, -CH2-R4 oder -CH2-CH2-R5 steht, wobei Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Tri- fluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkyl, (CI-C6)-Alkylthio, (C1- C6) -Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C6-Clo)-Aryloxy- carbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonylamino, -OR6 und -NR7R8, worin Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substi- tuenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, Amino, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)- Alkoxy, (CI-C6)-Alkylamino, (Cl-C6)-Alkylthio, Phenyl, (Cl-C6)-Alkylcarbonyl, (Cl-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (Cl-C6)-Alkylaminocarbonyl und (C1-C6)-Alkylcarbonylamino, worin Phenyl seinerseits substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, be- stehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluor- methoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkyl, (Cl-C6)-Alkoxy, (C1- C6) -Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (CI-C6)-Alkylaminocarbonyl und (Cl-C6)-Alkylcarbonyl- amino, wobei R6 und R7 unabhängig voneinander für (C,-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5- bis 7-gliedriges Heterocyclyl, Benzyl, (C6-Clo)-Aryl oder 5-oder 6-glie- driges Heteroaryl stehen, wobei Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Benzyl, Aryl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluor-

methoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkyl, (Cl-C6)- Alkoxy, (Cl-C6)-Alkylamino, (Cl-C6)-Alkylthio, (Cl-C6)-Alkylcarbonyl, (C,-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (Cl-C6)-Alkylamino- carbonyl und (Cl-C6)-Alkylcarbonylamino, für Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl steht, und und R5 unabhängig voneinander für (C3-C7)-Cycloalkyl, 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl, (C6-CIo)-Aryl oder 5-bis 7-gliedriges Heteroaryl stehen, wobei Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)- Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, (C,-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkyl- carbonyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (Cl-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylamino- carbonyl und (C1-C6)-Alkylcarbonylamino, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher Ru für tert. -Butyl, Phenyl, Thiophenyl oder Pyridyl steht, wobei Phenyl, Thiophenyl und Pyridyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methyl, Methoxy und Methylsulfonyl, R2 für iso-Propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydropyranyl, Piperidinyl oder Piperazinyl steht, für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl,-CH2-R4 oder-CH2-CHz-RS steht, wobei Cyclopentyl, Cyclohexyl und Phenyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substi- tuenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy, (Ct-C6)-Alkyl und-OR6, wobei

R6 für (C-C6)-Alkyl steht, R4 und R5 unabhängig voneinander für Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Phenyl stehen, wobei Cyclopentyl, Cyclohexyl und Phenyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substi- tuenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy und (Cl-C6)-Alkyl, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher Rl für Phenyl steht, wobei Phenyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methyl, Methoxy und Methylsulfonyl, R2 für iso-Propyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Tetrahydropyranyl steht, für Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, wobei Cyclopentyl, Cyclohexyl und Phenyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substi- tuenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Hydroxy und (Cl-C6)-Alkyl, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher Rl für Phenyl steht, wobei Phenyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (Cl-C6)-Alkyl, (Cl-C6)-Alkoxy, (Cl-C6)-Alkylamino, (Cl-C6)-Alkylthio, (C-C6)- Alkylcarbonyl, (C-C6)-Alkylsulfonyl, (C,-C6)-Alkoxycarbonyl, (Cl-C6)-Alkylaminocarbonyl und (C,-C6)-Alkylcarbonylamino.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher Rl für Phenyl steht, wobei Phenyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus

Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methyl, Methoxy und Methyl- sulfonyl.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R'für Phenyl steht, wobei Phenyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten Fluor.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher Rl für 4-Fluor-phenyl steht.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R'für Phenyl steht.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher RZ für (C3-C7)-Cycloalkyl steht.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher W für Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R2 für 5-bis 7-gliedriges Heterocyclyl steht.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R2 für Pyrrolidinyl, Tetrahydropyranyl, Piperidinyl oder Piperazinyl steht.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher W für Pyrrolidinyl, Tetrahydro-2H-pyranyl, Piperidinyl, Tetrahydro-2H-thiopyranyl, Oxidotetrahydro-2H-thiopyranyl oder 1, 1-Dioxidotetrahydro-2H-thiopyranyl steht.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher W für (Cl-C6)-Alkyl steht, wobei Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Amino, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (CI-C6)-Alkoxy, (CI-C6)-Alkylamino, (CI-C6)-Alkoxycarbonyl, (C,-C6)-Alkylaminocarbonyl und (Cl-C6)-Alkylcarbonylamino.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R2 für (CI-C6)-Alkyl steht, wobei Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Amino, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, (Cl-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, <BR> <BR> <BR> <BR> (C,-C6)-Alkylthio, (C,-C6)-Alkoxycarbonyl, (C,-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C,-C6)-Alkylsulfonyl, (C,-C6)-Alkylsulfoxyl und (Cz-C6)-Alkylcarbonylamino.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R2 für verzweigtes (C3-C5)-Alkyl steht, wobei Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Sub- stituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Methoxy, Methylthio, Methylsulfonyl, Methylsulfoxyl oder Methoxycarbonyl.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher W für 1-Methoxypropan-2-yl, 1-Methylsulfonylpropan-2-yl oder 1-Methylsulfoxylpropan- 2-yl steht.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher W für Isopropyl steht.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R3 für Cyclohexyl steht, wobei Cyclohexyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Sub- stituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy und Methyl.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R3 für 2-Hydroxy-4-methylcyclohexyl steht.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R3 für 2-Hydroxy-4-methylcyclohexyl steht, wobei die Methylgruppe und die Bindung des Cyclohexyl an die Carbonylgruppe in trans-Stellung zueinander stehen.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R3 für trans-4-Methylcyclohexyl steht.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R3 für Phenyl steht, wobei Phenyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Halogen und (CI-C6)-Alkyl.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R3 für Phenyl steht, wobei Phenyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Chlor und Methyl.

Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), wobei Verbindungen der Formel

in welcher R', W und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, und R9 für Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl oder tert. -Butyl, steht, mit Basen oder Säuren umgesetzt werden.

Im Falle, das R9 Methyl oder Ethyl ist, erfolgt die Umsetzung im Allgemeinen mit einer Base in inerten Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Rückfluss der Lösungsmittel bei Normaldruck.

Basen sind beispielsweise Alkalihydroxide wie Natrium-, Lithium-oder Kaliumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Cäsiumcarbonat, Natrium-oder Kaliumcarbonat, gegebenenfalls in wässriger Lösung, bevorzugt ist Lithiumhydroxid in Wasser.

Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Ether wie 1, 2-Dimethoxyethan, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, oder Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- Propanol, iso-Propanol, n-Butanol oder tert. -Butanol, oder Gemischen von Lösungsmitteln, bevor- zugt ist Dioxan oder Tetrahydrofuran.

Im Falle, das R9 tert. -Butyl ist, erfolgt die Umsetzung im Allgemeinen mit einer Säure in inerten Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Rückfluss der Lösungsmittel bei Normaldruck.

Bevorzugt ist die Umsetzung mit Trifluoressigsäure in Methylenchlorid, mit Chlorwasserstoff in Dioxan oder mit Salzsäure in Dioxan.

Stickstoffatome in Heterocyclen der Reste Rl, W und R3 der Verbindungen der Formel (II) können gegebenfalls vor der Verseifung zu Verbindungen der Formel (I) weiter substitiuert werden, wie beispielsweise im experimentellen Teil beschrieben. Die Verbindungen der Formel (Et) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbin- dungen der Formel

in welcher R', W und R9 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat, und Xl für Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, steht, umgesetzt werden.

Die Umsetzung erfolgt in inerten Lösungsmitteln oder in situ mit dem Acylierungsreagenz, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 120°C bei Normaldruck.

Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Tri- chlormethan, Tetrachlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1, 2-Dichlorethan oder Trichlor- ethylen, Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxy- ethan, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder Carbonsäureamide wie N, N- Dimethylformamid oder N, N-Dimethylacetamid, Alkylnitrile wie Acetonitril, oder Heteroaromaten wie Pyridin, oder Essigsäureethylester, bevorzugt ist Pyridin oder Acetonitril.

Basen sind beispielsweise Alkalicarbonate wie Cäsiumcarbonat, Natrium-oder Kaliumcarbonat, Alkaliacetate wie Natriumacetat oder andere Basen wie Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Pyridin, bevorzugt Diisopropylethylamin, Triethylamin oder Pyridin.

Sollte der Reste R3 funktionelle Gruppen wie beispielsweise Hydroxy oder Amino enthalten, so sind diese Gruppen mit geeigneten, literaturbekannten Schutzgruppen wie beispielsweise Acetyl, Benzyl, Benzyloxycarbonyl oder tert-Butyloxycarbonyl versehen, die nach der Reaktion zu Verbindungen der Formel (I) abgespalten werden (Lit : P. J. Kocienski :"Protecting Groups", Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1994, ISBN 3-13-135601-4).

Die Verbindungen der Formel (IV) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren.

Die Verbindungen der Formel (III) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbin- dungen der Formel in welcher R'und R9 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Aldehyden, Ketonen, Orthoestern oder Enolethern, die den Rest W beinhalten, unter den Bedingungen einer reduktiven Aminierung umgesetzt werden.

Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, in Gegenwart eines Reduktions- mittels und Essigsäure, bevorzugt in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Rückfluss des Lösungsmittels bei Normaldruck.

Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder 1,2-Dichlorethan, Ether wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Alkohole wie Methanol oder Ethanol, oder N, N-Dimethylformamid, bevorzugt sind Methylenchlorid oder 1, 2-Dichlorethan.

Reduktionsmittel sind beispielsweise Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Natriumtrisacet- oxyborhydrid oder Tetrabutylammoniumborhydrid, bevorzugt ist Natriumtrisacetoxyborhydrid.

Die Verbindungen der Formel (V) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren (K. Gewald et al., Chem. Ber. 1966,94-100).

Die Umsetzung erfolgt gegebenfalls in Gegenwart von Lewissäuren wie beispielsweise Titantetrachlorid (analog zu J. F. Parlow, M. S. South, Tetrahedron 2003, 59, 7695-7701).

Aldehyde, Ketone, Orthoester und Enolether, die den Rest W beinhalten, sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren.

In einem alternativen Verfahren können die Verbindungen der Formel (In hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel

in welcher R2, R3 und R9 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel in welcher R'die oben angegebene Bedeutung hat, und R für Wasserstoff oder (C,-C4)-Alkyl steht, umgesetzt werden.

Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen unter Suzuki-Reaktionsbedingungen in inerten Lösungsmitteln, in Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines Zusatzreagenzes, bevorzugt in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 130°C bei Normaldruck (S. Kotha, K. Lahiri, D. Kashinath, Tetrahedron 2002, 58 (48), 9633-9695 und N.

Miyaura, A. Suzuki, Chem. Rev. 1995, 95, 2457-2483).

Katalysatoren sind beispielsweise für Suzuki-Reaktionsbedingungen übliche Palladium- Katalysatoren, bevorzugt sind Katalysatoren wie z. B. Dichlorbis (triphenylphosphin)-palladium, Tetrakistriphenylphosphinpalladium (0), Palladium (II) acetat, l, l'-Bis [(diphenylphosphino)- ferrocen] palladium-II-chlorid (l : l)-Komplex mit Dichlormethan.

Zusatzreagenzien sind beispielsweise Kaliumacetat, Cäsium-, Kalium-oder Natriumcarbonat, Bariumhydroxid, Kalium-tert. -butylat, Cäsiumfluorid oder Kaliumphosphat durchgeführt, bevorzugt sind Zusatzreagenzien wie z. B. Kaliumacetat und/oder wässrige Natriumcarbonatlösung.

Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder 1,2- Dimethoxyethan, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol oder Toluol, oder andere Lösemittel wie Nitrobenzol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon, bevorzugt sind Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder 1,2-Dimethoxyethan.

Die Verbindungen der Formel (VII) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren.

Die Verbindungen der Formel (VI) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbin- dungen der Formel in welcher R2, R3 und R9 die oben angegebene Bedeutung haben, mit N-Bromsuccinimid in Halogenkohlenwaserstoffen wie Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff sowie deren Gemischen umgesetzt werden, beforzugt ist eine Mischung aus Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff.

Die Verbindungen der Formel (VIII) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbin- dungen der Formel

in welcher W und R9 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel (IV) unter den für die Umsetzung von Verbindungen der Formel (III) mit Verbindungen der Formel (IV) angegebenen Reaktionsbedingungen umgesetzt werden.

Die Verbindungen der Formel (IX) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren oder lassen sich in Analogie zu den Verbindungen der Formel (III) herstellen.

In einem alternativen Verfahren können die Verbindungen der Formel (II) hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel

in welcher Rl, R3 und R9 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel RL-X' (XI), in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, und X2 für Halogen, bevorzugt Iod oder Brom, oder Sulfonsäureester steht,

umgesetzt werden.

Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Rückfluss des Lösungsmittels bei Normaldruck.

Basen sind beispielsweise Alkalicarbonate wie Cäsiumcarbonat, Natrium-oder Kaliumcarbonat, oder Natrium-oder Kaliummethanolat, oder Natrium-oder Kaliumethanolat oder Kalium-tert.- butylat, oder Amide wie Natriumamid, Lithium-bis- (trimethylsilyl) amid oder Lithiumdiisopropyl- amid, oder metallorganische Verbindungen wie Butyllithium oder Phenyllithium, oder andere Basen wie Natriumhydrid, DBU, bevorzugt Kalium-tert. -butylat, Cäsiumcarbonat, DBU, Natrium- hydrid, Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat.

Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Trichlormethan oder 1,2-Dichlorethan, Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder 1,2- Dimethoxyethan, oder andere Lösemittel wie Aceton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 2- Butanon oder Acetonitril, bevorzugt Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Aceton, 2-Butanon, Acetonitril, Dimethylformamid oder 1, 2-Dimethoxyethan.

Die Verbindungen der Formel (XI) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren.

Die Verbindungen der Formel (X) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbin- dungen der Formel (V) mit Verbindungen der Formel (IV) unter den für die Umsetzung von Verbindungen der Formel (III) mit Verbindungen der Formel (IV) angegebenen Reaktions- bedingungen umgesetzt werden.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch folgende Syntheseschemata verdeutlicht werden.

Syntheseschema 1 : pH, NH 9 HgC- HC''CH3 NH s Natriumtrisacetoxy-0 borhydrid O\ CHg CH3 1 CH3 c 0 Cl Pyridin cfi3 cEi3 CH3 CH3 LiOH/Dioxan N NO s 0 s 0 Ouzo OH 0) I\ o i CH3 Syntheseschema 2 : H3C 0CH3 0 6W H, C CH3 N CH3 H3C-0 1... s O \,'\/CH3 CH3 pyridin H3C-O borhydrid H3_ CN3 H3CO Hic-0 N-Brom- succinimid F H3C H3C H3C W B (OH) LiOH/Dioxan -, e 0 E N \/CH3 y 1 S CH \ 1 S N CH /CH3 3 3 OH3 CH3 OCH3 O H3C_ O HO HO C-0 Syntheseschema 3 : my 3 0 ? ~ CH, ° w \/Na ci S N, c CN, . O nu HsC-O O oCH3 H, C-0 HC-0 Racemat Racemat LiOH/Dioxan Hic ,"OH OH H,.,", OH Enantiomeren- trennung CH3 O 1 CH, CH y --'-- ( ! \-r) CH-, pCFia HO HO HA HO HO Racemat Enantiomere Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles Wirkspektrum.

Sie zeigen antivirale Wirkung gegenüber Vertretern der Familie der Flaviviridae, vor allem gegen- über Hepatitis C-Virus.

Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbin- dungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, vor allem von Infektionen mit Viren, insbesondere den vorstehend genannten Viren, und den dadurch hervorgerufenen Infek- tionskrankheiten. Unter einer Virusinfektion wird nachfolgend sowohl eine Infektion mit einem Virus als auch eine durch eine Infektion mit einem Virus hervorgerufene Krankheit verstanden.

Als Indikationsgebiete können beispielsweise genannt werden : 1. Behandlung von akuten und chronischen Hepatitis C-Infektionen und die Vermeidung, Linderung oder Eliminierung der Begleiterscheinungen und Folgeschäden wie beispiels- weise Leberfibrose, Leberzirrhose, Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom) und/oder die Verminderung der Anzahl der viralen Genomkopien in einem Patienten ; 2. Behandlung und Prophylaxe bei Organtransplantationspatienten, insbesondere bei einer Hepatitis C-Infektion des Organspenders oder Organempfängers ;

3. Behandlung von HCV-Infektionen bei AIDS-Patienten und Patienten, welche mit HIV (humanes Immunodefizienz-Virus) infiziert sind (eine Co-Infektion von HIV mit Hepatitis C führt zu einer raschen Verschlechterung des Krankheitsbildes) ; 4. Behandlung von HCV-Infektionen bei Patienten, welche mit HBV (Hepatitis B-Virus) oder anderen hepatotrophen Viren (beispielsweise Hepatitis A-Virus, Hepatitis G-Virus) infiziert sind ; 5. Behandlung von Erkrankungen mit Viren, welche mit HCV verwandt sind, wie z. B. Gelb- fieber-Virus, Dengue-Virus, West Nil-Virus, Frühsommermeningoenzephalitis-Virus, Japanisches Enzephalitis-Virus ; 6. Behandlung von Säugetieren mit verwandten animalen Viren wie beispielsweise Pesti- viren ; 7. Behandlung von Materialien oder biologischen Agentien, um eine übertragung von Hepatitis C zu vermeiden oder eine solche Gefahr zu verringern (z. B. bei Blut und Blut- produkten, Blutspende-Utensilien oder chirurgischen Instrumenten).

Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.

Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln ver- wendet, die zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Virusinfektionen mit Hepatitis C-Virus oder anderen Mitgliedern der Familie der Flaviviridae geeignet sind.

Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Ver- bindungen allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung und/oder Prophy- laxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.

Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, vorzugsweise zusammen mit Interferon (pegyliert oder nicht-pegy- liert) oder mit Ribavirin oder mit einem oder mehreren anti-HCV-Agentien oder mit einer Kom- bination hiervon, enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.

Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwen- dung einer antiviral wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung einer HCV- Infektion durch Gabe einer wirksamen Menge von mindestens einer der erfindungsgemäßen Ver- bindungen, eines pharmakologisch unbedenklichen Salzes, Solvates oder Solvates eines Salzes davon oder eines wie oben beschriebenen Arzneimittels, allein oder zusammen mit Interferon (pe- gyliert oder nicht-pegyliert) oder mit Ribavirin oder mit einem oder mehreren anti-HCV-Agentien oder mit einer Kombination hiervon, die zusammen oder getrennt verabreicht werden können.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Prophylaxe einer HCV-Infektion durch Gabe einer wirksamen Menge von mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen, eines pharmakologisch unbedenklichen Salzes, Solvates oder Solvates eines Salzes davon oder eines wie oben beschriebenen Arzneimittels, allein oder zusammen mit Interferon (pe- gyliert oder nicht-pegyliert) oder mit Ribavirin oder mit einem oder mehreren anti-HCV-Agentien oder mit einer Kombination hiervon, die zusammen oder getrennt verabreicht werden können.

Arzneimittel der vorliegenden Erfindung können eines oder mehrere zusätzliche aktive Agentien enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe antivirale Agentien, immunomodulatorische Agentien, HCV Protease-Inhibitoren, HCV Polymerase-Inhibitoren, Inhibitoren eines anderen Tar- gets im HCV-Lebenszyklus, HIV-Inhibitoren, HAV-Inhibitoren und HBV-Inhibitoren. Beispiele solcher Agentien sind nachstehend aufgeführt und erläutert.

Bevorzugte Beispiele einiger dieser Agentien sind Ribavirin und Amantadin (antivirale Agentien), Klasse I-Interferone, Klasse 11-Interferone und pegylierte Interferone (immunomodulatorische Agentien), Inhibitoren von HCV NSSB-Polymerase, HCV NS3-Helicase, HCV Protease oder IRES (Inhibitoren eines anderen Targets im HCV-Lebenszyklus), nukleosidische Inhibitoren, nicht- nukleosidische Inhibitoren, Protease-Inhibitoren, Fusions-Inhibitoren und Integrase-Inhibitoren von HIV (HIV-Inhibitoren) oder Agentien, die die HBV DNA-Polymerase inhibieren, oder Hepa- titis B-Impfstoffe (HBV-Inhibitoren).

Die vorliegende Erfindung umfasst somit auch eine Kombinationstherapie, bei der mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen oder ein pharmakologisch unbedenkliches Salz, Solvat oder Solvat eines Salzes davon zusammen mit mindestens einem zusätzlichen Agens, ausgewählt aus der Gruppe antivirale Agentien, immunomodulatorische Agentien, HCV Protease-Inhibitoren, HCV Polymerase-Inhibitoren, Inhibitoren eines anderen Targets im HCV-Lebenszyklus, HIV- Inhibitoren, HAV-Inhibitoren und HBV-Inhibitoren, verabreicht werden. Die zusätzlichen Agentien können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zu einer einzigen pharmazeutischen Dosierungsform vereinigt werden. Alternativ können diese zusätzlichen Agentien separat verabreicht werden. Solche zusätzlichen Agentien können vor, während oder nach der Gabe einer

erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmakologisch unbedenklichen Salzes, Solvates oder Solvates eines Salzes davon verabreicht werden.

Definitionen : Der Term"anti-virales Agens"meint ein Agens, das die Bildung und/oder Replikation eines Virus inhibiert. Das schließt Agentien ein, die in Mechanismen des Wirts oder des Virus eingreifen, die für die Bildung und/oder Replikation eines Virus notwendig sind. Anti-virale Agentien sind z. B.

Ribavirin, Amantadin, VX-497 (Merimepodib, Vertex Pharmaceuticals), Levovirin, Viramidin, Ceplene (Maxamine), XTL-001 und XTL-002 (XTL-Biopharmaceuticals).

Der Term"anti-HCV-Agens"meint ein Agens, das Hepatitis C-bedingte Krankheitssymptome ver- mindert oder verhindert. Ein solches Agens kann ein anti-virales Agens, ein immunomodula- torisches Agens, ein HCV Protease-Inhibitor, ein HCV Polymerase-Inhibitor oder ein Inhibitor eines anderen Targets im HCV-Lebenszyklus sein.

Der Term"immunomodulatorisches Agens"meint ein Agens, das die Immunantwort verstärkt oder schädliche Immunreaktionen eindämmt. Immunomodulatorische Agentien sind z. B. Klasse I-Inter- ferone (wie alpha-, beta-, delta-und omega-Interferone, tau-Interferone, consensus-Interferone und asialo-Interferone), Klasse II-Interferone (wie gamma-Interferone) und pegylierte Interferone.

Der Term"HCV Protease-Inhibitor"meint ein Agens, das die Funktion der HCV NS2/3-Metallo- protease oder der NS3/4A-Serinprotease inhibiert. HCV NS3/4A-Serinprotease-Inhibitoren sind z. B. BILN 2061 (Boehringer Ingelheim), oder VX-950/LY-570310 (Vertex/Eli Lilly).

Der Term"HCV Polymerase-Inhibitor"meint ein Agens, das die Funktion der HCV-Polymerase inhibiert. Dies schließt z. B. Inhibitoren der HCV NSSB-Polymerase ein. HCV Polymerase-Inhibi- toren schließen Nicht-Nukleoside ein, beispielsweise Verbindungen, die beschrieben sind in WO 02/100846 und WO 02/100851 (Shire), WO 01/85172 und WO 02/098424 (GSK), WO 00/06529 und WO 02/06246 (Merck), WO 01/47883 und WO 03/000254 (Japan Tobacco) und EP 1 256 628 (Agouron). Außerdem schließen HCV Polymerase-Inhibitoren Nukleosid-Analoga ein, beispiels- weise Verbindungen, die beschrieben sind in WO 01/90121 (Idenix), WO 02/069903 (Biochryst Pharmaceuticals), WO 02/057287 und WO 02/057425 (Merck/Isis). Weitere Beispiele für HCV Polymerase-Inhibitoren sind JTK-002, JTK-003 und JTK-109 (Japan Tobacco).

Der Term"Inhibitor eines anderen Targets im HCV-Lebenszyklus"meint ein Agens, das die Bildung und/oder Replikation von HCV auf andere Weise als durch die Inhibition der Funktion einer HCV Protease oder der HCV Polymerase inhibiert. Das schließt Agentien ein, die in Mecha- nismen des Wirts oder von HCV eingreifen, die für die Bildung und/oder Replikation von HCV

notwendig sind. Inhibitoren eines anderen Targets im HCV-Lebenszyklus schließen Agentien ein, die beispielsweise eine Helicase oder eine IRES als Target inhibieren. Ein spezifisches Beispiel für einen Inhibitor eines anderen Targets im HCV-Lebenszyklus ist ISIS-14803 (ISIS-Pharma- ceuticals).

Der Term"HIV-Inhibitor"meint ein Agens, das die Bildung und/oder Replikation von HIV inhi- biert. Das schließt Agentien ein, die in Mechanismen des Wirts oder von HIV eingreifen, die für die Bildung und/oder Replikation von HIV notwendig sind. HIV-Inhibitoren schließen z. B. nukleosidische Inhibitoren, nicht-nukleosidische Inhibitoren, Protease-Inhibitoren, Fusions-Inhibi- toren und Integrase-Inhibitoren ein.

Der Term"HAV-Inhibitor"meint ein Agens, das die Bildung und/oder Replikation von HAV inhi- biert. Das schließt Agentien ein, die in Mechanismen des Wirts oder von HAV eingreifen, die für die Bildung und/oder Replikation von HAV notwendig sind. HAV-Inhibitoren schließen z. B.

Hepatitis A-Impfstoffe [z. B. Havrit (GSK), VAQTA&commat; (Merck), Avaxim (Aventis Pasteur) J ein.

Der Term"HBV-Inhibitor"meint ein Agens, das die Bildung und/oder Replikation von HBV inhi- biert. Das schließt Agentien ein, die in Mechanismen des Wirts oder von HBV eingreifen, die für die Bildung und/oder Replikation von HBV notwendig sind. HBV-Inhibitoren schließen z. B.

Agentien ein, die die HBV DNA-Polymerase inhibieren, oder Hepatitis B-Impfstoffe. Spezifische Beispiele von HBV-Inhibitoren sind : Lamivudine (Epivir-HBV&commat;), Adefovir Dipivoxil, Entecavir, FTC (Coviracil), DAPD (DXG), L-FMAU (Clevudine), AM365 (Amrad), Ldt (Telbivudine), monoval-LdC (Valtorcitabine), BAY 41-4109 (Bayer), ACH-126,443 (L-Fd4C) (Achillion), MCC478 (Eli Lilly), Racivir (RCV), Fluoro-L-und D-Nukleoside, Robustaflavone, ICN2001-3 (ICN), Bam 205 (Novelos), XTL-001 (XTL), Imino-Zucker (Nony-DNJ) (Synergy), HepBzyme, sowie immunomodulatorische Produkte wie z. B. Interferon alpha-2b, HE2000 (Hollis-Eden), Theradigm (Epimmune), EHT899 (Enzo Biochem), Thymosin alpha-1 (Zadaxin&commat;), HBV DNA Vaccine (PowderJect), HBV DNA Vaccine (Jefferon Center), HBV Antigen (OraGen), BayHep B (Bayer), Nabi-HB (Nabi) und Anti-hepatitis B (Cangene), sowie HBV-Impfstoffe wie z. B.

Engerix B, Recombivax HB, GenHevac B, Hepacare, Bio-Hep B, TwinRix, Comvax, Hexavac.

Der Term"Klasse I-Interferone"meint ein Interferon ausgewählt aus einer Gruppe von Inter- feronen, die alle an den Rezeptor Typ 1 binden. Das schließt natürliche und synthetisch hergestellte Klasse I-Interferone ein. Beispiele von Klasse I-Interferonen sind alpha-, beta-und omega-Inter- ferone, tau-Interferone, consensus-Interferone und asialo-Interferone.

Der Term"Klasse II-Interferone"meint ein Interferon ausgewählt aus einer Gruppe von Inter- feronen, die alle an den Rezeptor Typ II binden. Beispiele von Klasse II-Interferonen sind gamma- Interferone.

Der Term"Behandlung"meint die Verabreichung eines Arzneimittels entsprechend der vor- liegenden Erfindung, um die Krankheitssymptome von Hepatitis C zu lindern oder zu eliminieren und/oder um die Virenmenge zu reduzieren.

Der Term"Prophylaxe"meint die Verabreichung eines Arzneimittels entsprechend der vor- liegenden Erfindung nach der Infektion mit HCV, aber vor dem Auftreten von Krankheits- symptomen und/oder vor der Detektion von HCV im Blut.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z. B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat bzw. Stent.

Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Applika- tionsformen verabreicht werden.

Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende schnell und/oder modifiziert die erfindungsgemäßen Verbindungen abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z. B. Tabletten (nichtüberzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zer- fallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart-oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.

Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z. B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z. B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die paren- terale Applikation eignen sich als Applikationsformen u. a. Injektions-und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern.

Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z. B. Inhalationsarzneiformen (u. a. Pulver- inhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen,-lösungen,-sprays ; lingual, sublingual oder buccal zu appli- zierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren-oder Augenpräparationen,

Vaginalkapseln, wäßrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme, Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharma- zeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u. a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Laktose, Mannitol), Lösungsmittel (z. B. flüssige Poly- ethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier-oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecyl- sulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z. B. Antioxidantien wie beispiels- weise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z. B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks-und/oder Geruchskorrigentien.

Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nicht- toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.

Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0.001 bis 20 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 5 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0.01 bis 50 mg/kg, vorzugsweise 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht.

Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindest- menge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.

Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente ; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen.

A. Beispiele Verwendete Abkürzungen : BINAP 2, 2'-Bis- (diphenylphosphino)-1, 1'-binaphthyl CDC13 Deuterochloroform CD3CN Deuteroacetonitril DC Dünnschichtchromatographie DCI direkte chemische Ionisation (bei MS) DCM Dichlormethan DIEA N, N-Diisopropylethylamin (Hünig Base) DMAP 4-N, N-Dimethylaminopyridin DMSO Dimethylsulfoxid DMF N, N-Dimethylformamid d. Th. der Theorie EE Ethylacetat (Essigsäureethylester) EI Elektronenstoß-Ionisation (bei MS) ESI Elektrospray-Ionisation (bei MS) Fp. Schmelzpunkt ges. gesättigt H Stunde HPLC Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie konz. konzentriert LC-MS Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektroskopie LDA Lithium-Diisopropylamid LiOH Lithiumhydroxid MS Massenspektroskopie NMR Kernresonanzspektroskopie proz. prozentig RP-HPLC Reverse Phase HPLC RT Raumtemperatur Rt Retentionszeit (bei HPLC) THF Tetrahydrofuran

Allgemeine LCMS-und HPLC-Methoden : Methode 1 (HPLC) : Instrument : HP 1100 mit DAD-Detektion ; Säule : Kromasil RP-18,60 mm x 2 mm, 3. 5 um ; Eluent A : 5 ml HC104/1 Wasser, Eluent B : Acetonitril ; Gradient : 0 min 2% B, 0.5 min 2% B, 4.5 min 90% B, 6.5 min 90% B ; Fluss : 0.75 ml/min ; Ofen : 30°C ; UV-Detektion : 210 nm.

Methode 2 (HPLC, präparative Trennung) : Säule : CromSil Cl8, 250 mm x 30 mm ; Eluent A : Wasser, Eluent B : Acetonitril ; Gradient : 3 min 10% B-> 31 min 90% B-> 34 min 90% B-> 34.01 min 10% B ; Laufzeit : 38 min ; Fluss : 50 ml/min ; UV-Detektion : 210 nm.

Methode 3 (LC-MS) : Instrument : Micromass Quattro LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100 ; Säule : Phenomenex Synergi 2t Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm ; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50% ige Ameisensäure, Eluent B : 11 Acetonitril + 0.5 ml 50% ige Ameisensäure ; Gradient : 0.0 min 90% A-&gt; 2.5 min 30%A # 3.0 min 5% A-&gt; 4.5 min 5% A ; Fluss : 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min ; Ofen : 50°C ; UV-Detektion : 208-400 nm.

Methode 4 (LC-MS) : Gerätetyp MS : Micromass ZQ ; Gerätetyp HPLC : HP 1100 Series ; UV DAD ; Säule : Phenomenex Synergi 2, Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm ; Eluent A : 1 1 Wasser + 0.5 ml 50% ige Ameisensäure, Eluent B : 1 1 Acetonitril + 0. 5 ml 50% ige Ameisensäure ; Gradient : 0.0 min 90% A-&gt; 2.5 min 30% Au 3.0 min 5% A # 4.5 min 5% A ; Fluss : 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4. 5 min. 2 ml/min ; Ofen : 50°C ; UV-Detektion : 210 nm.

Methode 5 (LC-MS) : Gerätetyp MS : Micromass ZQ ; Gerätetyp HPLC : Waters Alliance 2795 ; Säule : Phenomenex Synergi 21l Hydro-RP Mercury 20 mm x 4mm ; Eluent A : 1 1 Wasser + 0.5 ml 50% ige Ameisensäure, Eluent B : 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50% ige Ameisensäure ; Gradient : 0.0 min 90% ä-&gt; 2.5 min 30% A--&gt; 3.0 min 5% A e 4.5 min 5% A ; Fluss : 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min ; Ofen : 50°C ; UV-Detektion : 210 nm.

Methode 6 (HPLC) : Instrument : HP 1100 mit DAD-Detektion ; Säule : Kromasil RP-18,60 mm x 2 mm, 3.5 um ; Eluent A : 5 ml HC104/1 Wasser, Eluent B : Acetonitril ; Gradient : 0 min 2% B, 0.5 min 2% B, 4.5 min 90% B, 9 min 90% B ; Fluss : 0. 75 ml/min ; Ofen : 30°C ; UV-Detektion : 210 nm.

Ausgangsverbindungen Beispiel 1A 2-Amino-5-phenylthiophen-3-carbonsäureethylester

94.1 g (832 mmol) Cyanessigsäureethylester und 26.7 g (832 mmol) Schwefel werden unter Argon in 200 ml DMF vorgelegt und bei RT mit 45.2 g (446 mmol) Triethylamin versetzt. Man tropft 80.0 g (666 mmol) Phenylacetaldehyd hinzu und rührt 3 h bei RT. Es wird auf Wasser gegossen, 15 min kräftig gerührt und der Niederschlag abgesaugt. Man reinigt durch Umkristallisation aus Ethanol und erhält 74. 0 g (45% d. Th. ) Produkt.

LC-MS (Methode 3) : rut= 2.64 min MS (ESIpos) : m/z = 248 (M+H) +.

H-NMR (300MHz, DMSO-d6) : 5 = 7.48-7. 42 (m, 4H), 7.37-7. 29 (m, 2H), 7.23 (s, 1H), 7.19 (tt, 1H), 4.21 (q, 2H), 1.28 (t, 3H).

Beispiel 2A 2-Isopropylamino-5-phenylthiophen-3-carbonsäureethylester

30.0 g (121 mmol) 2-Amino-5-phenyl-thiophen-3-carbonsäureethylester werden unter Argon in 560 ml 1,2-Dichlorethan vorgelegt und bei RT mit 35.0 g (485 mmol) 2-Methoxypropen versetzt.

Man rührt 1 h bei RT. Danach gibt man 29.1 g (485 mmol) Eisessig und 51.4 g (243 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid hinzu und rührt 2 h bei RT. Nach Zugabe von gesättigter Natrium- hydrogencarbonat-Lösung und Trennung der Phasen wird die wässrige Phase dreimal mit Essig- säureethylester extrahiert. Man wäscht die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natrium-

chlorid-Lösung, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt ein. Die 35.0 g (99% d. Th.) Produkt können ohne weitere Aufreinigung weiter umgesetzt werden.

LC-MS (Methode 4) : Rt = 3.29 min MS (ESIpos) : m/z = 290 (M+H) +.

'H-NMR (300MHz, DMSO-d6) : 8 = 7.54-7. 46 (m, 3H), 7.38-7. 30 (m, 3H), 7.20 (tt, 1H), 4.22 (q, 2H), 3.61-3. 48 (m, 1H), 1.30 (d, 6H), 1.29 (t, 3EI).

Allgemeine Arbeitsvorschrift fAl : Reduktive Aminierung von 2-Aminothiophenen mit Aldehyden und Ketonen Umsetzung mit cyclischen Ketonen ohne wasserentziehende Reagenzien Unter Argon werden in 50 ml Dichlorethan 8.1 mmol (1.0 äquivalente) des 2-Aminothiophens vorgelegt und bei Raumtemperatur 32.3 mmol (4.0 äquivalente) der Carbonylverbindung zuge- geben. Das Gemisch wird 2 h bei dieser Temperatur gerührt, dann mit 32.3 mmol (4.0 äqui- valente) Essigsäure sowie 16.2 mmol (2.0 äquivalente) Natriumtrisacetoxyborhydrid versetzt und der Ansatz 16 h bei 40°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird vorsichtig mit gesättigter Natrium- hydrogencarbonat-Lösung versetzt, die Phasen getrennt und die wässerige Phase dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum das Lösungsmittel entfernt. Das Produkt wird anschließend mittels Chromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigsäureethylester-Gemischen gereinigt.

Alternativ kann der Ansatz zur Aufarbeitung mit 2 ml 1N Salzsäure versetzt werden, der sich bildende Niederschlag wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.

Gegebenenfalls wird das Produkt anschließend mittels Chromatographie an Kieselgel mit Cyclo- hexan/Essigsäureethylester-Gemischen gereinigt.

Beispiel 3A 2- (Cyclopentylamino)-5-phenylthiophen-3-carbonsäureethylester

Ausgehend von 2.00 g (8.09 mmol) 2-Aminothiophen aus Beispiel 1A und 2.72 g Cyclopentanon werden nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [A] nach Chromatographie 992 mg (32% d. Th.) Produkt erhalten.

HPLC (Methode 1) : Rt = 6.03 min MS (CI-pos) : m/z= 316 (M+H) + Beispiel 4A 2-(Cyclohexylamino)-5-phenylthiophen-3-carbonsäureethyleste r

Ausgehend von 2.00 g (8.09 mmol) 2-Aminothiophen aus Beispiel 1A und 3.18 g Cyclohexanon werden nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [A] nach Chromatographie 1.44 g (52% d. Th.) Produkt erhalten.

HPLC (Methode 1) : Rt = 6.23 min MS (CI-pos) : m/z = 330 (M+I+ Beispiel 5A 2- (Cyclobutylamino)-5-phenylthiophen-3-carbonsäureethylester

Ausgehend von 2.0 g (8.1 mmol) 2-Aminothiophen aus Beispiel 1A und 2.3 g (32.3 mmol) Cyclo- butanon werden nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [A] nach Chromatographie 1.17 g (48% d. Th. ) Produkt erhalten.

HPLC (Methode 1) : Rt = 6.01 min MS (ESI-pos) : m/z = 302 (M+H) + Beispiel 6A 2- [Isopropyl- (trans-4-methyl-cyclohexancarbonyl)-amino]-5-phenylthiophen- 3-carbonsäure- ethylester 10.0 g (70.3 mmol) trans-4-Methyl-cyclohexancarbonsäure werden unter Argon in 200 ml Dichlor- methan vorgelegt und mit 18. 0 g (142 mmol) Oxalylchlorid und einem Tropfen DMF versetzt.

Man rührt bei RT über Nacht. Nach dem Einengen der Lösung gibt man den Rückstand unter Argon zu einer Lösung aus 6.00 g (20. 7 mmol) 2-Isopropylamino-5-phenylthiophen-3-carbonsäure- ethylester und einer Spatelspitze DMAP in 50 ml Pyridin. Es wird über Nacht auf 120°C erhitzt.

Anschließend engt man ein, gibt Wasser hinzu, trennt die Phasen, extrahiert die wässrige Phase zweimal mit Dichlormethan, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat, filtriert und engt ein. Nach Säulenchromatographie an Kieselgel 60 (Laufmittel : Toluol) erhält man 5.00 g (58% d. Th. ) Produkt. Alternativ kann die Aufreinigung auch per präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient 95 : 5->5 : 95) erfolgen.

LC-MS (Methode 5) : Rt = 3.29 min MS (ESIpos) : m/z = 414 (M+H)+.

1H-NMR (300MHz, DMSO-d6) : # = 7.82-7. 71 (m, 3H), 7.51-7. 35 (m, 3H), 4.79 (sept, 1H), 4.31- 4.16 (m, 2H), 2.20-2. 05 (m, 1H), 1.75-1. 43 (m, 5H), 1.38-1. 26 (m, 2H), 1.25 (t, 3EI), 1.16 (d, 3H), 0.90 (d, 3H), 0.75 (d, 3H), 0. 74-0. 52 (m, 2H).

Beispiel 7A 2-[(2,4-Dichlor-benzoyl)-isopropylamino]-5-phenylthiophen-3- carbonsäureethylester Man gibt 0.72 g (3.46 mmol) 2, 4-Dichlor-benzoylchlorid unter Argon zu einer Lösung aus 0.20 g (0.69 mmol) 2-Isopropylamino-5-phenylthiophen-3-carbonsäureethylester in 50 ml Pyridin. Es wird über Nacht auf 120°C erhitzt. Anschließend engt man ein und reinigt den Rückstand durch präparative HPLC (RP18-Säule ; Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient 95 : 5->5 : 95). Man erhält 0.23 g (70% d. Th. ) Produkt.

LC-MS (Methode 5) : Rt = 3.19 min MS (ESIpos) : m/z = 462 (M+H) +.

'H-NMR (200MHz, DMSO-d6) : # = 7. 67-7.53 (m, 4H), 7.47-7. 24 (m, 5H), 4.94 (sept, 1H), 4.34 (q, 2H), 1.36 (d, 3H), 1.34 (t, 3H), 1.02 (d, 3H).

Allgemeine Arbeitsvorschrift rBl Acylierung von 2-Alkvlaminothiophenen mit Carbonsäurechloriden Variante 1 : Pyridin als Lösungsmittels In 5 ml Pyridin werden 0.3 mmol (1.0 äquivalente) des 2-Alkylaminothiophens sowie 0.9 mmol (3.0 äquivalente) des Säurechlorids vorgelegt und das Gemisch bei 120°C 16 h gerührt. Nach dem

Abkühlen wird der Ansatz mit Dichlormethan verdünnt und dreimal mit IN Salzsäure sowie ein- mal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung extrahiert. Die organische Phase wird über Natrium- sulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum das Lösungsmittel entfernt. Das Produkt wird an- schließend mittels präparativer HPLC (Methode 2) oder Chromatographie an Kieselgel mit Cyclo- hexan/Essigsäureethylester-Gemischen gereinigt.

Variante 2 : Verwendung des Säurechlorids als Lösungsmittel Es werden 0.5 ml des Säurechlorids vorgelegt, das Amin zugegeben (0.5-1. 0 mmol je 1 ml Säurechlorid) und gegebenenfalls beim Vorhandensein von säurelabilen Schutzgruppen wie beispielsweise tert. -Butylestern noch 3.0 äquivalente Hünig Base zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht bei 80-90°C gerührt. Je nach Umsatz wird gegebenenfalls erneut die gleiche Menge an Säurechlorid zugegeben und wiederum über Nacht bei 80-90°C gerührt. Anschließend der Ansatz mit Essigsäureethylester versetzt, die organische Phase zweimal mit gesättigter Natriumhydrogen- carbonat-Lösung extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die Reinigung erfolgt analog Variante 1.

Variante 3 : Acetonitril als Lösungsmittel In 10 ml Acetonitril werden 0.66 mmol (1.0 äquivalente) des 2-Alkylaminothiophens sowie 1.98 mmol (3.0 äquivalente) des Säurechlorids vorgelegt und das Gemisch bei 90°C 16 h gerührt.

Je nach Umsatz wird gegebenenfalls erneut die gleiche Menge an Säurechlorid zugegeben und wiederum über Nacht bei 80-90°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird der Ansatz mit Essigsäureethylester verdünnt und dreimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum das Lösungsmittel entfernt. Das Produkt wird anschließend mittels präparativer HPLC oder Chromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigsäureethylester-Gemischen gereinigt.

Die Beispiele 8A bis 15A werden in analoger Weise nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [B Variante 1] aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt. Beispiel-Struktur Hergestellt Analytische Daten Nr. aus (Ausbeute) 0 H3C/° Beispiel 2A LC-MS (Methode 4) : Rt= 3. 53 min g. E S CH3 k 0 (76% d. Th.) MS (ESIpos) : m/z = 428 (M+H) + o CH3 zozo 0< CH3 Beispiel 2A LC-MS (Methode 3) : Rt = 3. 37 min 9A S cH, 0 (34% d. Th.) MS (ESIpos) : m/z = 400 (M+H) + H3C o H3C p 3 ('tNI-'0 H Beispiel 2A LC-MS (Methode 3) : Rt = 3. 64 min là s 0 (37% d. Th.) MS (ESIpos) : m/z = 456 (M+H) + 0-_/CH3 razz H3 Beispiel 2A LC-MS (Methode 3) : Rt= 3. 48 min 11A 0 (49% d. Th.) MS (ESIpos) : m/z = 414 (M+H) + 0-_"'CH, 0 H3 Beispiel 2A LC-MS (Methode 3) : rut= 3. 40 min 12A Cl3 0 (39% d. Th.) MS (ESIpos) : m/z = 400 (M+H) + C o 0 cH'e o e : R = 3 43 min Beispiel 2A LC-MS (Methode 4) : Rt = 3. 43 min cl, Ao GH3 (58% d. Th.) MS (ESIpos) : m/z= 414 (M+H) + . /CH3 0 O Beispiel 2A LC-MS (Methode 5) : Rt = 39 min N + 14A CH3 (68% d. Th.) MS (ESIpos) : nez= 428 (M+H) + o CH3 Beispiel-Struktur Hergestellt Analytische Daten Nr. aus (Ausbeute) 0 3 15A -cH Beispiel 2A LC-MS (Methode 5) : Rt = 3. 03 min 15A (62% d. Th.) MS (ESIpos) : m/z = 408 (M+H) + 0-_ZCH, Beispiel 16A 2- [ (4-Chlorbenzoyl) (cyclohexyl) amino]-5-phenylthiophencarbonsäureethylester

Ausgehend von 100 mg (0.3 mmol) 2-Alkylaminothiophen aus Beispiel 4A und 159 mg (0.9 mmol) 4-Chlorbenzoylchlorid werden nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [B Variante 1], und präparativer HPLC (Methode 2) 80 mg (63% d. Th.) Produkt erhalten.

HPLC (Methode 1) : Rt = 6.17 min MS (ESI-pos) : m/z = 468 (M+H) + Die Beispiele 17A bis 22A werden in analoger Weise nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [B Variante 1] aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt. Beispiel-Struktur Amin Ausbeute HPLC Nr. [Menge Amin] Rt [min] Säurechlorid (Methode) [Menge Säurechlorid] Cl Beispiel 4A 17A N 200 mg (0. 61 mmol) 97 mg 6. 44 17ann zozo 2, 4-Dichlorbenzoylchlorid (31% d. Th.) (Methode 1) 381 mg (1. 8 mmol) U 0 i CH3 ci Beispiel 3A 18A N 200 mg (0. 63 mmol) 185 mg 5. 98 ISA/o zozo 4-Chlorbenzoylchlorid (64% d. Th.) (Methode 1) 333 mg (1. 9 mmol) o\ ci cl Beispiel 3A 19A N 200 mg (0. 63 mmol) 109 mg 6. 20 19A/o ? 2, 4-Dichlorbenzoylchlorid (35% d. Th.) (Methode 1) 0'1 398 mg (1. 9 mmol) CH3 c Hs n f Beispiel 5A N 200 mg (0. 66 mmol) 136 mg 5. 70 20ago X o 4-Methylbenzoylchlorid (49% d. Th.) (Methode 6) 308 mg (1. 99 mmol) zu CH3 Beispiel-Struktur Amin Ausbeute HPLC Nr. [Menge Amin] Rt [min] Säurechlorid (Methode) [Menge Säurechlorid] c H3 Beispiel 4A 21A N 200 mg (0. 63 mmol) 139 mg 5. 85 21A/o 2 SX ° 4-Methylbenzoylchlorid (51% d. Th.) (Methode 6) 294 mg (1. 90 mmol) CHU i c H3 Beispiel 3A 200 mg (0. 61 mmol) 128 mg 6. 03 22ago 4 o 4-Methylbenzoylchlorid (47% d. Th.) (Methode 6) 282 mg (1. 82 mmol) ou cl3 CH3 Das Beispiel 23A wird in analoger Weise nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [A] aus den ent- sprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt. Beispiel-Struktur Amin Ausbeute HPLC Nr. [Menge Amin] Rt [min] Carbonylverbindung (Methode) [Menge Carbonylverb.] 0 Beispiel IA 2. 0 g (8. 1 mmol) 0. 69 g 5. 45 23A Tetrahydropyran-4-on (22% d. Th.) (Methode 1) v \O a 3. 2 g (32. 3 mmol)

Das Beispiel 24A wird in analoger Weise nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [B Variante 1] aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt. Beispiel-Struktur Hergestellt Analytische Daten Nr. aus (Ausbeute) ci o \ Beispiel 23A LC-MS (Methode 6) rut-5. 60 min 24ago CH3 (76% d. Th.) MS (CIpos) : m/z= 521 (M+NH4) + °1 CH3 Beispiel 25A 2- (Isopropylamino) thiophen-3-carbonsäuremethylester

27.5 g (175.0 mmol) 2-Amino-thiophen-3-carbonsäuremethylester werden unter Argon in 533 ml Dichlormethan vorgelegt und man fügt bei RT 50.5 g (700 mmol) 2-Methoxypropen, 42.0 g Eisessig (700 mmol) und 74.2 g (350 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid hinzu. Der Reaktionsansatz wird 2 h bei RT gerührt und anschließend mit einer wässrigen 2N Natriumhydroxid-Lösung neutralisiert. Nach Trennung der Phasen wird die wässrige Phase dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck und gelindem Erwärmen am Rotationsverdampfer abgezogen. Der Rückstand wird mittels flash- Chromatographie (Laufmittel Gradient : 0% Essigsäureethylester in Petrolether auf 3% Essigsäureethylester in Petrolether) aufgereinigt und man erhält 24.9 g (72% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 1) : Rt = 4.88 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 200 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDC13) : 8 = 7. 36 (d, 1H), 7.00 (d, 1H), 6.14 (d, 1H), 3.78 (s, 3H), 3.45-3. 55 (m, 1H), 1.31 (d, 6H).

Beispiel 26A 2-{Isopropyl [(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino} thiophen-3-carbonsãuremethylester

30.0 g (211.0 mmol) trans-4-Methyl-cyclohexancarbonsäure werden unter Argon in 150.6 g (1.27 mol) Thionylchlorid gelöst und 1 h unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum unter gelindem Erwärmen abgezogen und der Rückstand dreimal mit trockenem Toluol coevaporiert. Unter Argon fügt man zu 21.0 g (105.5 mmol) 2- Isopropylamino-thiophen-3-carbonsäuremethylester 33.9 g (211.0 mmol) trans-4-Methyl- cyclohexancarbonsäurechlorid und 25. 9 g (200.5 mmol) trockenes Diisopropylethylamin hinzu. Es wird über Nacht unter Rühren auf 80°C erwärmt. Anschließend verdünnt man den Ansatz mit Dichlormethan und fügt vorsichtig wässrige, gesättigte Natriumcarbonat-Lösung hinzu. Man trennt die Phasen, extrahiert die wässrige Phase dreimal mit Dichlormethan, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat, filtriert und engt ein. Nach Säulenchromatographie an Kieselgel 60 (Laufmittel : Essigsäureethylester : Cyclohexan 1 : 5) erhält man 32.5 g (49% d. Th.) Produkt.

HPLC (Methode 1) : Rt = 5.20 min MS (ESI+) : m/z = 324 (M+H) \ 'H-NMR (400MHz, CDCl3) : 8 = 7.44 (d, 1H), 7.19 (d, 1H), 4.94 (m, 1H), 3. 79 (s, 3H), 1.93-2. 09 (m, 1H), 1.56-1. 78 (m, 5H), 1.19-1. 43 (m, 2H), 1.16 (d, 3H), 0.88 (d, 3H), 0.77 (d, 3H), 0.54-0. 74 (m, 2H).

Beispiel 27A 5-Brom-2- {isopropyl [ (trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino} thiophen-3-carbonsäure- methylester

15.4 g (47.1 mmol) 2-{Isopropyl [(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino} thiophen-3-carbon- säuremethylester werden in 308 ml einer 1 : 1 Mischung Chloroform : Tetrachlorkohlenstoff vorgelegt und man fügt 21.2 g (119.0 mmol) N-Bromsuccinimid hinzu. Der Ansatz wird 2.5 h unter Rückfluss gerührt. Nach dem Erkalten entfernt man unter gelindem Erwärmen das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird mittels flash-Chromatographie an Kieselgel 60 (Lösungsmittel : Essigsäureethylester : Cyclohexan 1 : 5) aufgereinigt und man erhält 13.8 g (72% d.

Th. ) Produkt HPLC (Methode 6) : Rt = 5.88 min MS (ESI+) : m/z = 402 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDCl3) : 8 = 7.42 (s, 1H), 4.91 (m, 1H), 3.78 (s, 3H), 2.02-2. 16 (m, 1H), 1.55- 1.74 (m, 5H), 1.22-1. 49 (m, 2H), 1.14 (d, 3H), 0.90 (d, 3H), 0.79 (d, 3H), 0.61-0. 78 (m, 2H).

Beispiel 28A 5- (4-Fluorphenyl)-2- {isopropyl [ (trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino} thiophen-3- carbonsäuremethylester Unter Argon werden 200.0 mg (0.5 mmol) 5-Brom-2-{isopropyl [(trans-4-methylcyclohexyl)- carbonyl] amino} thiophen-3-carbonsäuremethylester aus Beispiel 27A in 4 ml trockenem N, N'-

Dimethylformamid gelöst und mit 208.7 mg (1.49 mmol) 4-Fluorphenylboronsäure und 546. 8 einer wässrigen 2N Natriumcarbonat-Lösung versetzt. Man leitet bei 80°C für 1 h Argon durch die Reaktionslösung. Anschließend setzt man 40.59 mg (0.05 mmol) Bis- [ (diphenylphosphino)- ferrocen]-palladium- (II)-chlorid als Katalysator zu und rührt 18 h bei 80°C. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung über Celte abfiltriert und mit Essigsäureethylester nachgewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden im Vakuum unter gelindem Erwärmen abgezogen. Nach präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) erhält man 181 mg (87% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.89 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 418 (M+NH4) +.

1H-NMR (400MHz, DMSO-d6) : 8 = 7.75-7. 86 (m, 3H), 7.25-7. 33 (m, 2H), 4.79 (m, 1H), 3.77 (s, 3H), 2.06-2. 17 (m, 1H), 1.44-1. 72 (m, 5H), 1.20-1. 35 (m, 2H), 1.14 (d, 3H), 0.87 (d, 3H), 0.75 (d, 3H), 0.53-0. 72 (m, 2H).

Beispiel 29A 5-(2, 4-Difluorphenyl)-2-{isopropyl [(trans-4-methylcycloheXyl) carbonyl] amino} thiophen-3- carbonsäuremethylester

Unter Argon werden 200.0 mg (0.5 mmol) 5-Brom-2- {isopropyl [ (trans-4-methylcyclohexyl)- carbonyl] amino} thiophen-3-carbonsäuremethylester aus Beispiel 27A in 2 ml N, N'- Dimethylformamid gelöst und mit 176.6 mg (1.12 mmol) 2,4-Difluorphenylboronsäure und 410 il einer wässrigen 2N Natriumcarbonat-Lösung versetzt. Man leitet bei 80°C für 1 h Argon durch die Reaktionslösung. Anschließend setzt man Bis-[(diphenylphosphino) ferrocen]-palladium-(II)- chlorid als Katalysator zu und rührt 20 h bei 80°C. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung filtriert und ohne weitere Aufreinigung mittels präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) aufgereinigt. Man erhält 123 mg (76% d. Th.) Produkt.

HPLC (Methode 1) : Rt = 6.09 min MS (ES+) : m/z = 436 (M+H)''.

1H-NMR (400MHz, CDC13) : 6 = 7. 73 (s, 1H), 7.56-7. 65 (m, 1H), 6.90-7. 01 (m, 2H), 4.92-5. 04 (m, 1H), 3.83 (s, 3H), 2.10-2. 21 (m, 1H), 1.58-1. 79 (m, 5H), 1.27-1. 51 (m, 2H), 1.22 (d, 3H), 0.95 (d, 3H), 0.79 (d, 3H), 0.61-0. 77 (m, 2H).

Allgemeine Arbeitsvorschrift FDJ : Suzuki-Kupplung von 5-Brom-thiophenen mit Boron- säuren und Boronsäureester Unter Argon werden in 19.0 ml trockenem Dimethylformamid 2. 97 mmol (1.0 äquivalente) des 5- Bromthiophens vorgelegt und mit 8.92 mmol (3 äquivalente) der Boronsäure bzw. des Boronsäureesters und 3.27 ml (2.2 äquivalente) einer wässrigen 2N Natriumcarbonat-Lösung versetzt. Man leitet bei 80°C für 1 h Argon durch die Reaktionslösung. Anschließend setzt man 0.30 mmol (0.1 äquivalente) Bis-[(diphenylphosphino) ferrocen]-palladium-(ID-chlorid als Katalysator zu und rührt 18 h bei 80°C. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung über Celite# abfiltriert und mit Essigsäureethylester nachgewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden im Vakuum unter gelindem Erwärmen abgezogen. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel 60 (Laufmittel : Gradient von Essigsäureethylester in Cyclohexan) aufgereinigt. Alternativ kann die Aufreinigung mittels präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel: Acetonitril-Wasser Gradient) erfolgen.

Die Beispiele 30A bis 37A werden in analoger Weise nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [D] aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt. Beispiel-Struktur [Menge Bromthiophen] Analytische Daten Nr. Boronsäure HPLC (Methode) [Menge Boronsäure] MS (Methode) (Ausbeute) hic 150 mg (0. 373 mmol) HPLC (Methode 6) : N\ s N CH, 4-Cyanoboronsäure Rt= 5. 57 min 30A \- V ' 164. 3 mg (1. 12 mmol) MS (ES+) : cl, 0 H3c-o (54% d. Th.) m/z = 425 (M+1-1) + Beispiel-Struktur [Menge Bromthiophen] Analytische Daten Nr. Boronsäure HPLC (Methode) [Menge Boronsäure] MS (Methode) (Ausbeute) HaC., 1 o 150 mg (0. 373 mmol) HPLC (Methode 6) : w t {4 \ s N CH 3-Cyanophenylboronsäure Rt=5. 58min Ny 164. 3 mg (1. 12 mmol) MS (ES+) : N) (63% d. Th.) m/z= 425 (M+H) + H3CO H3C , o 120 mg (0. 298 mmol) HPLC (Methode 6) : w t C \ S} CH 2-Furanboronsäure Rt= 5. 48 min 32çA < yNg 3 cl3 100. 1 mg (0. 89 mmol) MS (DCI (NH3)) : 0 (64% d. Th.) m/z = 390 (M+I+ H3C-O H3C 150 mg (0. 373 mmol) (HPLC (Methode 6) : 0 3-Hydroxymethyl- < t CH Rt = 5. 11 min 33A HO cH'phenylboronsäure HO U CH3 MS (ES+) : 170. 0 mg (1. 12 mmol) /m/z = 430 (M+H) + (59% d. Th.) 150 mg (0. 373 mmol) o HPLC (Methode 6) : 1 4-Methoxyphenyl- S N H3 Rt = 5. 92 min 34A 'boronsäure < CH3 MS (DCI (NH3)) : 169. 95 mg (1. 12 mmol) H3c-o m/z=430 (M+H) (61% d. Th.) H, ci 150 mg (0. 373 mmol) HPLC (Methode 6) : ''"" 35A Q rw 4-Chlorphenylboronsäure Rt=6. 54min 35A < gsg 3 /cl 3 174. 9 mg (1. 12 mmol) MS (ES+) : 3 H3C-0 (59% d. Th.) m/z = 434 (M+I+ H3CO H3C 150 mg (0. 373 mmol) HPLC (Methode 1) : 2-Fluorpyridin-5-'LC (Methode I) : F < S CH Rt = 5. 44 min 36A \NU/%/N 3 boronsäure cN MS (ES+) : N2 3 157. 6 mg (1. 12 mmol) m/z = 419 (M+ffl+ H, c-o (63% d. Th.) Beispiel-Struktur [Menge Bromtbiophen Analytische Daten Nr. Boronsäure HPLC (Methode) [Menge Boronsäure] MS (Methode) (Ausbeute) H3C, I J o 40 mg (0. 099mmol) HPLC (Methode 6) : 3-Pyridylboronsäure l = 4. 32 min 37A Y Lq CH3 36. 7 mg (0. 30 mmol) MS (ES+) : m/z = 401 3 vu (56% d. Th.) (M+1-1) + H3C-O Beispiel 38A 2-{Isopropyl [(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino}-5- (1, 3-thiazol-2-yl) thiophen-3- carbonsäuremethylester

Unter Argon werden 588.5 mg (9.0 mmol) Zinkstaub in 1.5 ml trockenem THF suspendiert und mit 152.2 mg (0.81 mmol) 1, 2-Dibromethan versetzt. Der Ansatz wird 2 h unter Rückfluss erhitzt.

Nach dem Erkalten fügt man 39.1 mg (0.36 mmol) Chlortrimethylsilan und eine Lösung aus 492.1 mg (3.0 mmol) 2-Bromthiazol in 1. 2 ml trockenem THF hinzu und erhitzt 1 h unter Rückfluss. 1. 81 g (4. 5 mmol) 5-Brom-2-{isopropyl [(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino} thiophen-3-carbon- säuremethylester und 69. 3 mg (0.06 mmol) Tetrakis (triphenylphosphin) -palladium (0) werden in 6 ml THE gelöst und zu dem Reaktionsansatz hinzugefügt. Nach 18-stündigem Erhitzen unter Rückfluss lässt man den Ansatz erkalten, fügt 3 ml Wasser hinzu und engt ein. Der Rückstand wird filtriert und per präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel, Acetonitril-Wasser Gradient) aufgereinigt. Zur Feinreinigung wird die so erhaltene Verbindung nochmals mittels präparativer HPLC (Reprosil ODS-A. 5, um 250 x 20 mm, 25 ml/min, Acetonitril-Wasser 70-30) aufgereinigt.

Man erhält 85 mg (7% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.33 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 407 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, DMSO-d6) : 8 = 7.84-7. 92,4. 80 (m, 1H), 3.77 (s, 3H), 2.02-2. 18 (m, 1H), 1.40- 1.73 (m, 5H), 1. 18-1. 38 (m, 2H), 1.14 (d, 3H), 0.87 (d, 3H), 0.75 (d, 3H), 0.51-0. 72 (m, 2H).

In Analogie zur Synthese von Beispiel 97A erfolgte die Synthese der folgenden Verbindung : Beispiel-Struktur Ausgangsverbindungen Analytische Daten Nr. (Ausbeute) ° CH H3C 9 3 t8o HPLC (Methode 1) : 221 mg (0. 49 mmol) F 0 Rt = 5. 69 min ; 39A s N Beispiel 96A, NCH3 MS (DCI) : (47 mg (19% d. Th.)) m/z = 494 (M-W H, C-o Beispiel 40A 2-[(tert.-Butoxycarbonyl) amino] -thiophen-3-carbonsäuremethylester

10.0 g (63.6 mmol) 2-Aminothiophen-3-carbonsäuremethylester und eine katalytische Menge 4- Dimethylaminopyridin werden in 200 ml Dichlormethan gelöst. Man fügt vorsichtig 20.8 g (95.4 mmol) Pyrokohlensäure-di-tert. -butylester hinzu und rührt 18 h bei RT. Das Lösungsmittel wird im Vakuum und unter gelindem Erwärmen abgezogen. Nach Säulenchromatographie an Kieselgel 60 (Laufmittel : Gradient von 0% Essigsäureethylester in Cyclohexan auf 5% Essigsäureethylester in Cyclohexan) erhält man 8.16 g (50% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 1) : Rt= 5.09 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 258 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDC13) : 8 = 10.0 (br. s, 1H), 7.15 (d, 1H), 6.64 (d, 1H), 3.86 (s, 3H), 1.53 (s, 9H).

Beispiel 41A 2- [ (tert.-Butoxycarbonyl) amino]-5-bromthiophen-3-earbonsäuremethylester

4.6 g (17.7 mmol) 2-[(tert.-Butoxycarbonyl) amino] -thiophen-3-carbonsäuremethylester und 3.5 g (19.5 mmol) N-Bromsuccinimid werden in 228 ml eines 1 : 1 Gemischs Tetrachlorkohlenstoff : Chloroform gelöst und 2 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel im Vakuum unter gelindem Erwärmen abgezogen und der Rückstand mittels flash-Chromatographie (Lösungsmittel : Dichlormethan) aufgereinigt. Man erhält 4.8 g (79% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 1) : Rt = 5.62 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 353 (M+NH4)+.

'H-NMR (400MHz, CDC13) : 8 = 10.0 (br. s, 1H), 7.12 (s, 1H), 3.85 (s, 3H), 1.53 (s, 9H).

Beispiel 42A 2-[(tert.-Butoxycarbonyl) amino]-5-(4-fluorphenyl) thiophen-3-carbonsäuremethylester

Unter Argon werden 1. 00 g (2.97 mmol) 2-[(tert.-Butoxycarbonyl) amino] -5-bromthiophen-3- carbonsäuremethylester aus Beispiel 41A in 19 ml trockenem N, N-Dimethylformamid gelöst und mit 1. 25 g (8.92 mmol) 4-Fluorphenylboronsäure und 3.27 ml einer wässrigen 2N Natriumcarbonat-Lösung versetzt. Man leitet bei 80°C für 1 h Argon durch die Reaktionslösung.

Anschließend setzt man 217.64 mg (0.297 mmol) Bis-[(diphenylphosphino) ferrocen] palladium-

(II)-chlorid als Katalysator zu und rührt 18 h bei 80°C. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung über Celite abfiltriert und mit Essigsäureethylester nachgewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden im Vakuum unter gelindem Erwärmen abgezogen. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel 60 (Laufmittel : Gradient von Essigsäureethylester in Cyclohexan) aufgereinigt und man erhält 735 mg (68% d. Th.) Produkt.

HPLC (Methode 1) : Rt = 5.94 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 369 (M+NH4)+.

'H-NMR (400MHz, CDCl3) : 5 = 10.0 (br. s, 1H), 7.46-7. 55 (m, 2H), 7.29 (s, 1H), 6.99-7. 10 (m, 2H), 3.89 (s, 3H), 1.55 (s, 9H).

Beispiel 43A 2- [ (tert.-Butoxycarbonyl) amino]-5- (3, 4-difluorphenyl) thiophen-3-carbonsäuremethylester 1.00 g (2.97 mmol) 2-[(tert.-Butoxycarbonyl)amino]-5-bromthiophen-3-carbonsäur emethylester aus Beispiel 41A und 1.41 g (8.92 mmol) 3, 4-Difluorphenylboronsäure werden nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [D] umgesetzt, und man erhält nach flash-Chromatographie an Kieselgel 60 (Laufmittel : Gradient 0% Essigsäureethylester in Cyclohexan auf 2% Essigsäureethylester in Cyclohexan) 708 mg (65% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 1) : rut= 6.02 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 387 (M+NH4) +.

1H-NMR (400MHz, CDC13) : 8 = 10. 0 (br. s, 1H), 7.06-7. 40 (m, 4H), 3.89 (s, 3H), 1. 55 (s, 9H).

Beispiel 44A 2-[(tert.-Butoxycarbonyl)amino]-5-(2,4-difluorophenyl) thiophen-3-carbonsäuremethylester

1.00 g (2.97 mmol) 2-[(tert.-Butoxycarbonyl) amino]-5-bromthiophen-3-carbonsäuremethylester aus Beispiel 41A und 1. 41 g (8.92 mmol) 2, 4-Difluorphenylboronsäure werden nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [D] umgesetzt, und man erhält nach flash-Chromatographie an Kieselgel 60 (Laufmittel : Gradient 0% Essigsäureethylester in Cyclohexan auf 2% Essigsäureethylester in Cyclohexan) 597 mg (52% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 6.02 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 387 (M+NI-14) +.

1H-NMR (400MHz, CDCI3) : å = 10. 07 (br. s, 1H), 7.39-7. 58 (m, 2H), 6.80-6. 96 (m, 2H), 3.89 (s, 3H), 1.55 (s, 9H).

Beispiel 45A 2-Amino-5- (4-fluorphenyl) thiophen-3-carbonsäuremethylester

687.5 mg (1.96 mmol) 2- [ (tert.-Butoxycarbonyl) amino]-5- (4-fluorphenyl) thiophen-3-carbonsäure- methylester aus Beispiel 42A werden mit 29.4 ml einer Lösung aus 4N Salzsäure in Dioxan versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend fügt man vorsichtig wässrige, gesättigte Natriumcarbonat-Lösung hinzu, trennt die Phasen, extrahiert die wässrige Phase dreimal mit Essigsäureethylester, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat, filtriert und engt ein. Nach Säulenchromatographie an Kieselgel 60 (Lösungsmittel : Gradient 0% Essigsäureethylester in Cyclohexan auf 20% Essigsäureethylester in Cyclohexan) erhält man 312 mg (63% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 4.70 min MS (ES+) : m/z = 252 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDC13) : 8 = 734-7. 43 (m, 2H), 7.14 (s, 1H), 6.96-7. 07 (m, 2H), 5.97 (br. s, 2H), 3.83 (s, 3H).

Allgemeine Arbeitsvorschrift fEl : Abspaltung der tert.-Butoxvearbonyl-Schutz2truppe von 2- f (tert.-Butoxvcarbonvl) (isoprop) aminol-5-arvlthiophen-3-carbonsäuremethylestern mit Salzsäure in Dioxan 1.85 mmol (1.0 äquivalente) des 2- [ (tert.-Butoxycarbonyl) amino] -5-arylthiophen-3-carbonsäure- methylesters werden vorgelegt und bei Raumtemperatur mit 110.7 mmol (60 äquivalente) einer Lösung aus 4N Salzsäure in Dioxan versetzt. Der Ansatz wird über Nacht bei RT gerührt und anschließend mit wässriger, gesättigter Natriumcarbonat-Lösung gequencht. Nach der Phasentrennung wird die wässerige Phase dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum das Lösungsmittel entfernt. Das Produkt wird anschließend mittels flash-Chromatographie an Kieselgel 60 (Lösungsmittel : Gradient 0% Essigsäureethylester in Cyclohexan auf 20% Essigsäureethylester in Cyclohexan) aufgereinigt.

Beispiel 46A 2-Amino-5- (3, 4-difluorphenyl) thiophen-3-carbonsäuremethylester 681.6 mg (1.85 mmol) 2- [ (tert.-Butoxycarbonyl) amino]-5- (3, 4-difluorphenyl) thiophen-3-carbon- säuremethylester aus Beispiel 43A und 27.7 ml einer Lösung aus 4N Salzsäure in Dioxan werden nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [E] umgesetzt, und man erhält nach flash-Chromatographie an Kieselgel 60 (Lösungsmittel : Gradient 0% Essigsäureethylester in Cyclohexan auf 20% Essigsäureethylester in Cyclohexan) 391 mg (79% d. Th.) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt= 4. 80 min MS (ES+) : m/z= 270 (M+H) +.

1H-NMR (400MHz, CDCI3) : 8 = 7.07-7. 27 (m, 4H), 6.00 (br. s, 2H), 3.84 (s, 3H).

Beispiel 47A 2-Amino-5- (2, 4-difluorphenyl) thiophen-3-carbonsäuremethylester

590 mg (1.60 mmol) 2-[(tert.-Butoxycarbonyl) amino]-5-(2, 4-difluorphenyl) thiophen-3-carbon- säuremethylester aus Beispiel 44A und 24.0 ml einer Lösung aus 4N Salzsäure in Dioxan werden nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [E] umgesetzt, und man erhält nach flash-Chromatographie an Kieselgel 60 (Lösungsmittel : Gradient 0% Essigsäureethylester in Cyclohexan auf 20% Essigsäureethylester in Cyclohexan) 324.7 mg (76% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 1) : Rt = 4.74 min MS (ES+) : m/z = 270 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, DMSO-d6) : 8 = 7.44-7. 66 (m, 3H), 7.21-7. 36 (m, 2H), 7.02-7. 13 (m, 1H), 3.73 (s, 3H).

Beispiel 48A 5- (4-Fluorphenyl)-2- (tetrahydro-2H-pyran-4-ylamino) thiophen-3-carbonsäuremethylester Unter Argon wird eine Lösung aus 150 mg (0. 60 mmol) 2-Amino-5- (4-fluorphenyl) thiophen-3- carbonsäuremethylester und 83.7 mg (0.84 mmol) Tetrahydro-4H-pyran-4-on in 2.0 ml trockenem

Dichlormethan bei-78°C mit 0.66 ml einer Lösung aus IM Titan- (IV)-tetrachlorid in Dichlormethan versetzt. Der Ansatz wird 3 h bei 0°C gerührt, mit 379.6 mg (1.79 mmol) Natriumtriacetoxy-borhydrid versetzt und 18 h bei RT gerührt. Man fügt einige Tropfen Methanol zu, verdünnt mit Dichlormethan und versetzt mit gesättigter, wässriger Natriumcarbonat-Lösung.

Nach der Phasentrennung wird die wässrige Phase dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt.

Nach präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) erhält man 99.1 mg (50% d. Th.) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5. 19 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 336 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDC13) : 8 = 7.58 (d, 1H), 7.36-7. 43 (m, 2H), 7.19 (s, 1H), 6.98-7. 06 (m, 2H), 3.98-4. 06 (m, 2H), 3.82 (s, 3H), 3.49-3. 58 (m, 2H), 3. 38-3. 49 (m, 1H), 2.08-2. 16 (m, 2H), 1.61- 1.73 (m, 2H).

Allgemeine Arbeitsvorschrift fFl : Reduktive Aminierung von 2-Aminothiophenen mit Aldehyden und Ketonen Umsetzung mit cyclischen Ketonen ohne wasserentziehende Reagenzien Unter Argon werden in 2.0 ml trockenem Dichlormethan 0.56 mmol (1.0 äquivalente) des 2- Aminothiophens vorgelegt und bei Raumtemperatur 0.78 mmol (1.4 äquivalente) der Carbonylverbindung zugegeben. Das Gemisch wird auf-78°C gekühlt und man tropft 0.61 mmol (1.1 äquivalente) einer IM Titan- (IV)-tetrachlorid-Lösung in Dichlormethan langsam zu. Der Ansatz wird 3 h bei 0°C gerührt. Anschließend werden 1.67 mmol (3 äquivalente) Natriumtriacetoxyborhydrid hinzugefügt und die Lösung wird 18 h bei RT gerührt. Die Reaktion wird mit einigen Tropfen Methanol gequencht, mit Dichlormethan verdünnt und mit wässriger, gesättigter Natriumcarbonat-Lösung versetzt. Nach der Phasentrennung wird die wässrige Phase dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum das Lösungsmittel entfernt. Das Produkt wird anschließend mittels flash- Chromatographie an Kieselgel oder mittel präparativer HPLC aufgereinigt.

Beispiel 49A 5- (3, 4-Difluorphenyl)-2- (tetrahydro-2H-pyran-4-ylamino) thiophen-3-carbonsäuremethylester

150 mg (0.56 mmol) 2-Amino-5- (3, 4-difluorphenyl) thiophen-3-carbonsäuremethylester werden unter Argon in 2 ml trockenem Dichlormethan vorgelegt und mit 78.1 mg (0.78 mmol) Tetrahydro- 4H-pyran-4-on nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [F] umgesetzt. Nach präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) erhält man 164 mg (75% d. Th.) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.27 min MS (ESI+) : m/z = 354 (M+H) +.

1H-NMR (400MHz, CDC13) : # = 7.62 (d, 1H), 7.19-7. 24 (m, 2H), 7.06-7. 15 (m, 2H), 3.99-4. 07 (m, 2H), 3.82 (s, 3H), 3.49-3. 59 (m, 2H), 3.27-3. 49 (m, IH), 2.07-2. 16 (m, 2H), 1. 61-1.73 (m, 2H).

Beispiel 50A 5- (2, 4-Difluorphenyl)-2- (tetrahydro-2H-pyran-4-ylamino) thiophen-3-carbonsäuremethylester

150 mg (0.56 mmol) 2-Amino-5-(2, 4-difluorphenyl) thiophen-3-carbonsäuremethylester werden unter Argon in 2 ml trockenem Dichlormethan vorgelegt und mit 78.1 mg (0.78 mmol) Tetrahydro- 4H-pyran-4-on nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [F] umgesetzt. Nach präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) erhält man 65.4 mg (33% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.26 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 354 (M++.

'H-NMR (400MHz, CDCI3) : # = 7.58-7. 65 (d, IH), 7.37-7. 46 (m, 1H), 7.36 (s, 1H), 6.82-6. 91 (m, 2H), 3.98-4. 06 (m, 2H), 3.82 (s, 3H), 3.49-3. 59 (m, 2H), 3.40-3. 49 (m, IH), 2.07-2. 17 (m, 2H), 1. 61-1. 73 (m, 2H).

Beispiel 51A 5-(4-Fluorphenyl)-2-[[(trans-4-methylcycloheXyl)-carbonyl] (tetrahydro-2H-pyran-4-yl) amino] - thiophen-3-carbonsäuremethylester

Unter Argon fügt man zu 130.80 mg (0. 39 mmol) 5- (4-Fluorphenyl)-2- (tetrahydro-2H-pyran-4- ylamino) thiophen-3-carbonsäuremethylester 500 pI trans-4-Methyl-cyclohexancarbonsäurechlorid hinzu und lässt 20 min bei 80°C rühren. Nach Zugabe von 151.2 mg (1.17 mmol) Diisopropylethylamin wird weitere 4 h bei 80°C gerührt. Anschließend fügt man weitere 500 ul trans-4-Methyl-cyclohexancarbonsäurechlorid hinzu und rührt bei 80°C über Nacht. Nach dem Erkalten verdünnt man den Ansatz mit Dichlormethan und fügt vorsichtig wässrige, gesättigte Natriumcarbonat-Lösung hinzu. Man trennt die Phasen, extrahiert die wässrige Phase dreimal mit Dichlormethan, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat, filtriert und engt ein. Nach präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) erhält man 104.1 mg (58% d. Th.) Produkt als cis/trans-Gemisch.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.65 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 460 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDCI3) : 8 = 7.51-7. 62 (m, 3H), 7.06-7. 18 (m, 2H), 4.75-4. 90 (m, 1H), 3.86- 4.04 (m, 2H), 3. 82 (s, 3H), 3.40-3. 58 (m, 2H), 2.11-2. 24 (m, 1H), 1.21-1. 91 (m, 1 1H), 0.60-0. 83 (m, 5H).

Beispiel 52A 5-(3, 4-Difluorphenyl)-2-[[(trans-4-methylcycloheXyl) carbonyl] (tetrahydro-2H-pyran-4-yl) amino] - thiophen-3-carbonsäuremethylester

Unter Argon fügt man zu 215.6 mg (0.61 mmol) 5- (3, 4-Difluorphenyl)-2- (tetrahydro-2H-pyran-4- ylamino) thiophen-3-carbonsäuremethylester 500 ul trans-4-Methyl-cyclohexancarbonsäurechlorid hinzu und lässt 20 min bei 80°C rühren. Nach Zugabe von 236.5 mg (1. 83 mmol) Diisopropylethylamin wird weitere 4 h bei 80°C gerührt. Anschließend fügt man weitere 500 ul trans-4-Methyl-cyclohexancarbonsäurechlorid hinzu und rührt bei 80°C über Nacht. Nach dem Erkalten verdünnt man den Ansatz mit Dichlormethan und fügt vorsichtig wässrige, gesättigte Natriumcarbonat-Lösung hinzu. Man trennt die Phasen, extrahiert die wässrige Phase dreimal mit Dichlormethan, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat, filtriert und engt ein. Nach präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) erhält man 164.2 mg (56% d. Th. ) Produkt als cis/trans-Gemisch.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.69 min MS (DCI (NH3)) : m/z= 478 (M+H) +.

Beispiel 53A 5-(2,4-Difluorophenyl)-2-[[(trans-4-methylcyclohexyl)-carbon yl] (tetrahydro-2H-pyran-4-yl) amino]- thiophen-3-carbonsäuremethylester

Unter Argon fügt man zu 84.8 mg (0.24 mmol) 5-(2, 4-Difluorphenyl)-2-(tetrahydro-2H-pyran-4- ylamino) thiophen-3-carbonsäuremethylester 500 gl trans-4-Methyl-cyclohexancarbonsäurechlorid hinzu und lässt 20 min bei 80°C rühren. Nach Zugabe von 93.1 mg (0.72 mmol) Diisopropylethylamin wird weitere 4 h bei 80°C gerührt. Anschließend fügt man weitere 500 p1 trans-4-Methyl-cyclohexancarbonsäurechlorid hinzu und rührt bei 80°C über Nacht. Nach dem Erkalten verdünnt man den Ansatz mit Dichlormethan und fügt vorsichtig wässrige, gesättigte Natriumcarbonat-Lösung hinzu. Man trennt die Phasen, extrahiert die wässrige Phase dreimal mit Dichlormethan, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat, filtriert und engt ein. Nach präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) erhält man 72.8 mg (64% d. Th.) Produkt als cis/trans-Gemisch.

HPLC (Methode 6) : Rt= 5.71 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 478 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDC13) : b = 7.72 (s, 1H), 7. 55-7. 66 (m, 1H), 6.90-7. 08 (m, 2H), 4.76-4. 90 (m, 1H), 3.87-4. 04 (m, 2H), 3.83 (s, 3H), 3.40-3. 57 (m, 2H), 2.06-2. 23 (m, 1H), 1. 18-1. 95 (m, llH), 0.58-0. 83 (m, 5H).

Beispiel 54A 2-Aminothiophen-3-carbonsäuremethylester

In Analogie zu J. Med. Chem. 1999, 42, 5437-5447 werden 65.1 g (656.9 mmol) Cyanessigsäure- methylester und 50.0 g (328.4 mmol) 2, 5-Dihydroxy-1, 4-dithian in 400 ml DMF vorgelegt, und

man tropft unter Eiskühlung langsam 45.8 ml (328.4 mmol) Triethylamin hinzu. Der Reaktionsansatz wird 2 h bei RT gerührt und anschließend mit 1.2 1 einer 0.4M Essigsäure verdünnt. Die wässrige Phase wird viermal mit jeweils 150 ml tert.-Butyl-methylether extrahiert.

Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit jeweils 150 ml Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Man entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und gelindem Erwärmen am Rotationsverdampfer. Man reinigt den Rückstand durch zweimaliges Waschen mit kaltem Cyclohexan und erhält 35.3 g (68% d. Th., 48% ig) Produkt.

HPLC (Methode 1) : Rt = 3.63 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 158 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDC13) : 8 = 6.96 (d, 1H), 6.18 (d, 1H), 5.94 (br. s, 2H), 3.81 (s, 3H).

Beispiel 55A 4- [5-Amino-4- (methoxycarbonyl)-2-thienyl] piperidin-l-carbonsäure-tert.-butylester 1.0 g (4.40 mmol) N-Boc-Piperidinyl-4-acetaldehyd, 435.9 mg (4.40 mmol) Cyanessigsäure- methylester und 141.1 mg (4.40 mmol) Schwefel werden in Methanol suspendiert und auf 60°C erhitzt. Man tropft langsam 3.0 g (34.4 mmol) Morpholin zu und lässt weitere 4 h bei 60°C rühren.

Nach dem Abkühlen wird der Ansatz im Vakuum und unter gelindem Erhitzen eingeengt und anschließend mittels flash-Chromatographie an Kieselgel 60 (Laufmittel : 20% Essigsäure- ethylester in Cyclohexan) aufgereinigt. Man erhält 1.2 g (82% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 4.79 min MS (ES+) : m/z = 341 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDCI3) : 8 = 6.64 (s, 1H), 5.84 (br. S, 2H), 4.15 (d, 2H), 3.78 (s, 3H), 2.78 (t, 2H), 2.62-2. 73 (m, 1H), 1.82-1. 95 (m, 2H), 1.46-1. 59 (m, 2H), 1.46 (s, 9H).

Beispiel 56A 4- [5- (Isopropylamino)-4- (methoxycarbonyl)-2-thienyl] piperidin-1-carbonsäure-tert.-butylester

1.2 g (3.53 mmol) 4- [5-Amino-4- (methoxycarbonyl)-2-thienyl] piperidin-l-carbonsäure-tert.- butylester werden unter Argon in 10 ml Dichlormethan vorgelegt, und man fügt bei RT 1.02 g (14.1 mmol) 2-Methoxypropen, 0.85 g Eisessig (14.1 mmol) und 1.5 g (7.1 mmol) Natrium- triacetoxyborhydrid hinzu. Der Reaktionsansatz wird 1 h bei RT gerührt und anschließend mit wässriger, gesättigter Natriumcarbonat-Lösung neutralisiert. Nach Trennung der Phasen wird die wässrige Phase dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck und gelindem Erwärmen abgezogen. Der Rückstand wird mittels flash-Chromatographie (Laufmittel : Gradient 0% Essigsäureethylester in Cyclohexan auf 20% Essigsäureethylester in Cyclohexan) aufgereinigt, und man erhält 1.25 g (93% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 1) : Rt= 5.59 min MS (DCI (NH3)) : m/z= 383 (M+EI) +.

IH-NMR (400MHz, CDC13) : 8 = 7.27 (d, 1H), 6.67 (s, 1H), 4.05-4. 24 (m, 2H), 3. 76 (s, 3H), 3.40- 3.53 (m, 1H), 2.64-2. 87 (m, 3H), 1.85-1. 95 (m, 2H), 1. 48-1. 66 (m, 2H), 1.46 (s, 9H), 1.29 (d, 6H).

Beispiel 57A 4-[5-{Isopropyl[(trans-4-methylcyclohexyl)carbonyl]amino}-4- (methoxycarbonyl)-2-thienyl]- piperidin-1-carbonsäure-tert.-butylester

8.0 g (56.3 mmol) trans-4-Methyl-cyclohexancarbonsäure werden unter Argon in 40.2 g (337.6 mmol) Thionylchlorid gelöst und 2 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten wird das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum unter gelindem Erwärmen abgezogen und der Rückstand dreimal mit trockenem Toluol coevaporiert. Unter Argon löst man 1.25 g (3.27 mmol) 4- [5- (Isopropylamino)-4-(methoxycarbonyl)-2-thienyl] piperidin-1-carbonsäure-tert.-butylester in 6 ml trockenem Pyridin und fügt eine katalytische Menge 4-Dimethylaminopyridin sowie 1.57 g (9.80 mmol) trans-4-Methyl-cyclohexancarbonsäurechlorid hinzu. Es wird über Nacht unter Rühren auf 70°C erhitzt. Nach dem Abkühlen verdünnt man den Ansatz mit wässriger, gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung, extrahiert die wässrige Phase dreimal mit Dichlormethan, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat, filtriert und zieht das Lösungsmittel unter gelindem Erwärmen im Vakuum ab. Nach Säulenchromatographie an Kieselgel erhält man 1.12 g (67% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 1) : Rt = 5.85 min MS (ES+) : m/z = 507 (M+EI) +.

'H-NMR (400MHz, CDCI3) : 8 = 7.14 (s, 1H), 4.92 (m, 1H), 4.11-4. 31 (m, 2H), 3.78 (s, 3H), 2.74- 2.97 (m, 3H), 1.95-2. 12 (m, 3H), 1.59-1. 75 (m, 6H), 1.47 (s, 9H), 1.24-1. 45 (m, 3H), 1. 15 (d, 3H), 0.90 (d, 3H), 0.80 (d, 3H), 0.53-0. 77 (m, 2H).

Beispiel 58A 2- {Isopropyl [(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino}-5-piperidin-4-ylthiophen-3-carbonsäure- methylester

919.7 mg (1.27 mmol) 4- [5- {Isopropyl [ (trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino}-4- (methoxy- <BR> <BR> <BR> <BR> carbonyl) -2-thienyl] piperidin-1-carbonsäure-tert.-butylester werden in 7.5 ml Dichlormethan gelöst und mit 7.5 ml Trifluoressigsäure versetzt. Der Ansatz wird 1 h bei RT gerührt. Anschließend wird der Ansatz im Vakuum unter gelindem Erwärmen bis zur Trockne eingeengt, der Rückstand in Dichlormethan gelöst und mit wässriger, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen.

Die wässrige Phase wird dreimal mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum unter gelindem Erwärmen abgezogen. Der Rückstand wird mittels flash-Chromatographie an Kieselgel 60 getrennt, und man erhält 528 mg (93% d. Th.) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 4.17 min MS (ES+) : m/z = 407 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDCI3) : 6 = 8.36 (br. s, 1H), 7.20 (s, 1H), 4.86-4. 98 (m, 1H), 3.79 (s, 3H), 3.49-3. 59 (m, 2H), 2.96-3. 08 (m, 3H), 1. 97-2.30 (m, 4H), 1.54-1. 76 (m, 4H), 1.22-1. 49 (m, 3H), 1. 15 (d, 3H), 0.89 (d, 3H), 0. 80 (d, 3H), 0.56-0. 77 (m, 2H).

Beispiel 59A 2-{Isopropyl[(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino}-5- [1- (methylsulfonyl) piperidin-4-yl]- thiophen-3-carbonsäuremethylester

60.0 mg (0.15 mmol) 2- {Isopropyl [ (trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino}-5-piperidin-4-yl- thiophen-3-carbonsäuremethylester werden in 1.0 ml N, N'-Dimethylformamid gelöst und mit 44.8 mg (0.44 mmol) Triethylamin und 33.8 mg (0.30 mmol) Methansulfonsäurechlorid versetzt. Der Reaktionsansatz wird über Nacht bei RT gerührt. Ohne weitere Aufarbeitung wird der Reaktionsansatz mittels präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) aufgetrennt, und man erhält man 23 mg (28% d. Th. ) Produkt.

HPLC S (Methode 6) : Rt = 4.93 min MS (ES+) : m/z = 485 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, DMSO-d6) : 8 = 7.21 (s, 1H), 4.69-4. 80 (m, 1H), 3.72 (s, 3H), 3.58-3. 69 (m, 2H), 2.76-3. 04 (m, 5H), 1.93-2. 15 (m, 3H), 1.40-1. 73 (m, 7H), 1.13-1. 38 (m, 3H), 1.09 (d, 3H), 0.81 (d, 3H), 0.77 (d, 3H), 0.46-0. 71 (m, 2H).

Beispiel 60A 2- {Isopropyl [(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino}-5- {1-[(methylamino) carbonothioyl] - piperidin-4-yl} thiophen-3-carbonsäuremethylester

60.0 mg (0.15 mmol) 2-{Isopropyl [(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino}-5-piperidin-4-yl- thiophen-3-carbonsäuremethylester werden in 1.0 ml N, N'-Dimethylformamid gelöst und mit 44.8 mg (0.44 mmol) Triethylamin und 21.6 mg (0. 30 mmol) Methylisothiocyanat versetzt. Der Reaktionsansatz wird über Nacht bei RT gerührt. Ohne weitere Aufarbeitung wird der Reaktionsansatz mittels präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) aufgetrennt, und man erhält 37 mg (52% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 4.94 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 481 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, DMSO-d6) : ã = 7.64-7. 75 (m, 1H), 7.17 (s, 1H), 4.61-4. 82 (m, 3H), 3.71 (s, 3H), 2.96-3. 21 (m, 3H), 2.91 (d, 3H), 1.90-2. 09 (m, 3H), 1. 38-1. 68 (m, 7H), 1.15-1. 34 (m, 2H), 1.07 (d, 3H), 0.81 (d, 3H), 0.76 (d, 3H), 0.46-0. 71 (m, 2H).

Beispiel 61A 2-Amino-5-phenylthiophen-3-carbonsäuremethylester

44.4 g (1.38 mol) Schwefel und 122 ml (1.38 mol) Cyanessigsäuremethylester werden in 280 ml N, N-Dimethylformamid vorgelegt. Anschließend gibt man tropfenweise bei Raumtemperatur 104 ml (0.747 mol) Triethylamin zu. In 190 ml N, N-Dimethylformamid gelöst werden 162 ml (1.38 mol) Phenylacetylaldehyd zur Reaktion langsam zugetropft und über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt. Nach beendeter Reaktion wird der Ansatz auf Wasser gegossen und dabei fällt ein Feststoff aus. Die Suspension wird 3 h nachgerührt, der Feststoff abfiltriert, zweimal mit Wasser nachgewaschen und der Feststoff aus Ethanol umkristallisiert. Es werden 157 g Kristalle (49% d.

Th. ) erhalten.

HPLC (Methode 6) : Rt = 4. 68 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 234 (M+H) + H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) 8 = 7.51 (s, 2H), 7. 45 (d, 2H), 6.35 (t, 2H), 7.25 (s, 1H), 7.18 (t, 1H), 3.74 (s, 3H).

Beispiel 62A 2-Amino-5-phenylthiophen-3-carbonsäure-tert.-butylester

76.0 g (539 mmol) Cyanessigsäure-tert.-butylester und 17.3 g (539 mmol) Schwefel werden unter Argon in 200 ml DMF vorgelegt und bei RT mit 29.4 g (291 mmol) Triethylamin versetzt. Man tropft 71.9 g (539 mmol) Phenylacetaldehyd hinzu und rührt über Nacht bei RT. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen, über Nacht gerührt und der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser, Methanol und wenig Cyclohexan nachgewaschen. Nach dem Trocknen im Hochvakuum erhält man 89.3 g (57% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 1) : Rt = 4.92 min MS (CI-pos) : m/z = 276 (M+H) +.

'H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) 8 = 7.45 (d, 2H), 7.38 (s, 2H), 7.32 (t, 2H), 7.12-7. 21 (m, 2H), 1.51 (s, 9H).

Folgende Beispiele 63A bis 66A werden nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [A] aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt. Beispiel-Struktur Ausgangsverbindungen Analytische Daten Nr. (Ausbeute) o. I 0 3. 8 g (13. 8 mmol) \g BLC (Methode 6) : Aminothiophen Beispiel 62A ; NH Rt = 5. 99 min ; 63A si 2. 8 g (27. 7 mmol) 1<\ n/, o MS (ESI-pos) CH Tetrahydropyran-3-on o H3 m/z = 360 (M+H) + \ (337 mg (7% d. Th.)) CH3 20. 0 g (80. 9 mmol) OqzOCH3 Aminothiophen Beispiel 1A ; CH3 CH3 64. 5 g (323 mmol) N-Boc-HPLC (Methode 6) : piperidin-4-on (Hinweis : Rt = 6. 05 min ; 64A NH zweifache Umsetzung des Amins MS (ESI-pos) : mit dem Keton, Wiederholung m/z = 431 (M+H) + 9/o CH3 über 16 h statt 2 h) (16. 5 g (47% d. Th.)) Beispiel-Struktur Ausgangsverbindungen Analytische Daten Nr. (Ausbeute) 5. 0 g (20. 2 mmol) OqzcHa Aminothiophen Beispiel lA ; (N) 11. 4 g (80. 9 mmol) N-Acetyl-HPLC (Methode 6) : 65A piperidin-4-on (Hinweis : Rt = 4. 98 min ; 65A NH zweifache Umsetzung des Amins MS (ESI-pos) : mit dem Keton, Wiederholung m/z = 373 (M+H) + 0-,/CH, über 16 h statt 2 h) (3. 5 g (44% d. Th.)) N3C0 O 13. 7. g (49. 6 mmol) Aminothiophen Beispiel 62A ; HPLC (Methode 6) : 66A 16. 9 g (99. 1 mmol) Rt = 6. 72 min ; 66A NH 4-Cyclohexanoncarbonsäure-MS (CI-pos) : SCH ethylester m/z=430 (M+H) CH3 (17. 0g (80% d. Th.))

Allgemeine Arbeitsvorschrift fG] : Reduktive Aminieruns von 2-Aminothiophenen mit Ketonen in Gegenwart von Titantetrachlorid Unter Argon werden in 30 ml Dichlorethan 21.4 mmol (2.0 äquivalente) des 2-Aminothiophens sowie 10.7 mmol (1.0 äquivalente) des Ketons vorgelegt. Das Reaktionsgemisch wird auf-78°C abgekühlt (Innentemperatur ca.-70°C) und dann mit 11.8 mmol (1.1 äquivalente) einer 1 molaren Lösung von Titantetrachlorid in Dichlormethan versetzt. Es wird 6-8 h bei dieser Temperatur nachgerührt, dann mit 32.1 mmol (3.0 äquivalente) Natriumtrisacetoxyborhydrid versetzt. Es wird über Nacht gerührt, wobei sich der Ansatz langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Es wird mit 1 ml Methanol versetzt (Ansatz schäumt leicht bis mittel, nach kurzer Zeit bildet sich ein Niederschlag), 30 min bei Raumtemperatur nachgerührt und anschließend das Gemisch auf gesättigte Natriumcarbonat-Lösung gegeben. Der Niederschlag wird mittels Filtration des gesamten Gemisches über Kieselgur abgetrennt, das Kieselgut mit reichlich Dichlormethan nachgewaschen, die organische Phase mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung extrahiert, die wässrige Phase mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wird abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Je nach Reinheit kann das Rohprodukt direkt weiter umgesetzt werden oder mittels Chromatografie an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigsäureethylester-oder Dichlormethan/Methanol-Gemischen gereinigt werden.

Beispiel 67A 5-Phenyl-2- (tetrahydro-2H-thiopyran-4-ylamino) thiophen-3-carbonsäuremethylester

S NH <BR> <BR> <BR> S4u °CH3<BR> <BR> <BR> # # # # #o Ausgehend von 2.50 g (10.7 mmol) 2-Aminothiophen aus Beispiel 61A und 2.49 g (21.4 mmol) Tetrahydrothiopyran-4-on werden nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [G] 4.57 g (quant.) Rohprodukt erhalten, wobei auf die Filtration über Kieselgur verzichtet wird. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.62 min MS (CI-pos) : m/z = 334 (M+H) + In Analogie zur Synthese von Beispiel 97A erfolgte die Synthese der folgenden Verbindung : Beispiel-Struktur Ausgangsverbindungen Analytische Daten Nr. (Ausbeute) o H3C ", o HPLC (Methode 1) : t/282 mg (0. 63 mmol) F o \ zo Rt= 5. 69 min, Beispiel 95A, CH3 MS (DCI) : F u \ (48 mg (15 % d. Th.)) 0CH, m/z = 494 (M+H) + H3CO

Folgende Beispiele 69A bis 72A werden nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [G] aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt. Beispiel-Struktur Ausgangsverbindungen Analytische Daten Nr. (Ausbeute) o 761 mg (3. 08 mmol) l n PLC (Methode 6) : Aminothiophen Beispiel l A ; NH Rt = 5. 29 min- 69A s- (53 Omg (616 mmol) o MS (ESI-pos) : Tetrahydrofuran-3-on m/z = 318 (M+H) + (1. 02 g (quant.)) 2. 5 g (10. 7 mmol) 1 J HPLC (Methode 1) : Aminothiophen Beispiel 61A ; I Rt = 5. 71 min, 70A NH 2. 2 g (21. 4 mmol) o g MS (CI-pos) : J Tetrahydrothiphen-4-on 9 m/z= 334 (M+H) + O-CH3 (2. 49 g (70% d. Th.)) H3 2. 0 g (8. 57 mmol) | CH HPLC (M : ethode 6) : HgC"T 3 Aminothiophen Beispiel 61 A ; NH Rt = 6. 27 min, 71A sC 1. 48 g (17. 1 mmol) MS (ESI-pos) : 3-Methylbutan-2-on m/z = 304 (M+H) + (2. 34 g (59% d. Th.)) 2. 0 g (8. 57 mmol) H3CO CH3 HPLC (Methode 1) : Aminothiophen Beispiel 61 A ; NH Rt = 5. 48 min ; 72A/) o 1. 5 g (17. 1 mmol) 8 9 MS (ESI-pos) : 2-Metoxyaceton m/z = 306 M+ + -CH3 m/z= 306 (M+H) + (2. 58 g (91% d. Th.)) Beispiel 73A 2-[[(trans-4-Methylcyclohexyl) carbonyl] (tetrahydro-2H-pyran-4-yl) amino]-5-phenylthiophen-3- carbonsäureethylester

Von dem Amin aus Beispiel 23A werden 750 mg (2.3 mmol) vorgelegt, 1.09 g (6.8 mol) des Säurechlorids sowie 1. 75 g (13.6 mmol) Hünig Base zugegeben und das Gemisch bei 80°C gerührt. Nach 16 h ist laut HPLC-Kontrolle kaum Umsatz vorhanden, daher werden weitere 1.09 g (6.8 mmol) des Säurechlorids zugegeben und erneut über Nacht bei 80°C gerührt. Am nächsten Tag werden wiederum 1. 09 g (6.8 mmol) des Säurechlorids zugegeben und weitere 2 Tage bei 80°C gerührt. Anschließend wird der Ansatz mit Essigsäureethylester versetzt, dreimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Produkt wurde portionsweise mittels präparativer HPLC (Methode 2) gereinigt. Ausbeute : 288 mg (28% d. Th.).

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.93 min MS (CI-pos) : m/z = 456 (M+H) + Folgende Beispiele 74A bis 83A werden nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [B] (Variante siehe Tabelle) aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt. Beispiel-Struktur Ausgangsverbindungen Variante Analytische Daten Nr. (Ausbeute) CH, Q (150 mg (0. 42 mmol) HPLC (Methode 6) : Amin aus Beispiel 63A, Rt = 6. 51 min ; 74A s o 2 0 0. 5 ml Säurechlorid MS (ESI-pos) : 0 CH3 150 mg (74% d. Th.) rn/z = 484 (M+H) + -CHg CH, ../1. 32g (3. 0 mmol) _ s n HPLC (Methode 6) : /Amin aus Beispiel 67A, q 7SA NA zweimal 1. 44 g 2 0 4-f°° Säurechlorid MS (CI-pos) : 9 1 m/z= 458 (M+H) + ""°"CH, 913 mg (63% d. Th.) - 300 mg (0. 9 mmol) HPLC (Methode 6) : V/W Amin aus Beispiel 70A, Rt = 6. 24 min ; 76A N 2 0. 3 ml Säurechlorid MS (CI-pos) : 0 s41 243 mg (59% d. Th.) m/z = 458 (M+H) + "CL, Beispiel-Struktur Ausgangsverbindungen Variante Analytische Daten Nr. (Ausbeute) CH -+cl, 5. 31 g (12. 3 mmol) oC CH3 CH3 HPLC (Methode 6) : Amin aus Beispiel 64A, <) () Rt=6. 37min ; 77A 5. 94 g (37 mmol) 1 MS (CI-pos) : Säurechlorid S"o m/z = 579 (M+NH4) + (J Xo CH3 6. 0 g (22% d. Th.) g o - CH3 o cH 500 mg (1. 34 mmol) \ 'HPLC (Methode 6) : Amin aus Beispiel 65A, Rt = 5. 39 min ; 78A 648 mg (4. 0 mmol) 1 MS (CI-pos) : o Säurechlorid SZ\40, 0-_ZCH, 167 mg (25% d. Th.) oi H, 200 mg (0. 47 mmol) OW, CH3 ,-- Amin aus Beispiel 66A, HPLC (Methode 6) : 0. 5 ml Säurechlorid, Rt= 6. 99 min ; 79A N 2 2 79A s 181 mg (1. 4 mmol) MS (ESI-pos) : 0 0 CH3 Hünig Base m/z = 554 (M+I+ 3 cH3 120 mg (46% d. Th.) CHg H3 O Otv XCH3 4. 4 g (10. 2 mmol) )-.- (HPLC (Methode 6) : Amin aus Beispiel 66A, Rt = 6. 11 min ; 80A N 4. 75 g (30. 7 mmol) sX \ò MS (ESI-pos) : o Säurechlorid milz = 548 (M+H) + yCH3 4. 6 g (81% d. Th.) CH3 CH, CH /t 307 mg (0. 66 mmol) H3C CH39) HPLC (Methode 6) : Amin aus Beispiel 71A, Rt = 6. 63 min ; 81A 0 318 mg (1. 98 mmol) 3 o MS (ESI-pos) : /Säurechlorid 9 o_ m/z = 428 (M+H)'' CH3 4. 6 g (81% d. Th.) Beispiel-Struktur Ausgangsverbindungen Variante Analytische Daten Nr. (Ausbeute) CH H 215mg (066mmol) H3C-O\/CH3 () HPLC (Methode 6) : Amin aus Beispiel 72A, Rt = 5. 90 min ; 82A s o 316 mg (1. 98 mmol) 3 o MS (CI-pos) : Säurechlorid m/z = 430 (M+I+ " 146 mg (52% d. Th.) CH, 150 mg (0. 47 mmol) HPLC (Methode 6) : Amin aus Beispiel 69A ; Rt = 5. 83 min ; 83A N "0 0. 5 ml Säurechlorid MS (CI-pos) : fr- (120 mg (55% d. Th.)) m/z = 442 (M+I+ 0-OCH3 Beispiel 84A 2 [ [ (trans-4-Methylcyclohexyl) carbonyl] (piperidin-4-yl) amino]-5-phenylthiophen-3-carbonsäure- ethylester

In 28 ml Dioxan werden 360 mg (0.62 mmol) des Amids aus Beispiel 77A gelöst, mit 7 ml IN Salzsäure-Lösung versetzt und das Gemisch 3 Tage bei 100°C gerührt. Da der Umsatz nur sehr langsam ist, werden weitere 3.5 ml der IN Salzsäure zugegeben. Es wird weitere 3 Tage bei 100°C gerührt, und die Ausgangsverbindung hat sich umgesetzt. Dabei bildet sich neben dem Produkt (44% d. Th) auch die Carbonsäure (52% d. Th. ), die durch Hydrolyse des Ethylesters entsteht. Der Ansatz wird mit IN Lithiumhydroxid-Lösung neutralisiert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt für die vollständige Esterhydrolyse eingesetzt.

HPLC (Methode 3) : Rt= 2. 27 min MS (ESI-pos) : m/z = 455 (M+H) + Beispiel 85A 2- ( [ (trans-4-Methylcyclohexyl) carbonyl] {1-[(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] piperidin-4-yl}- amino)-5-phenylthiophen-3-carbonsäureethylester

In 60 ml Pyridin werden 5.3 g (12. 3 mmol) des Amins aus Beispiel 64A gelöst, 1.98 g (12. 3 mmol) des Säurechlorids zugegeben und das Gemisch über Nacht bei 120°C gerührt. Da der Umsatz nur gering ist, werden erneut 1. 98 g (12.3 mmol) Säurechlorid zugegeben und wiederum über Nacht bei 120°C gerührt. Anschließend wird der Ansatz mit Essigsäureethylester verdünnt und die organische Phase je dreimal mit IN Salzsäure sowie gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel in Vakuum entfernt. Das Produkt wird mittels Chromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan-Essigsäureethylester-Gemischen gereinigt. Man erhält 1.05 g (I4% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.25 min MS (ESI-pos) : m/z = 520 (M+H) + Beispiel 86A 4-[[3-(tert.-Butoxycarbonyl)-5-phenyl-2-thienyl](4-methylben zoyl) amino] cyclohexancarbonsäure

In 80 ml Dioxan werden 7.77 g (13. 0 mmol) Ester aus Beispiel 80A gelöst, 19. 6 ml (19.6 mmol) einer 1N Lösung von Lithiumhydroxid in Wasser zugegeben und das Gemisch über Nacht bei 40°C gerührt. Da der Umsatz noch nicht vollständig ist, wird erneut mit 10.9 ml der Lithiumhydroxid-Lösung versetzt und wiederum über Nacht bei 40°C gerührt. Der Ansatz wird einrotiert, der Rückstand in Wasser aufgenommen, mit 1N Salzsäure auf pH 4 gestellt wobei das Produkt ausfällt. Der Feststoff wird abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und über Nacht im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 6.74 g (94% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.25 min MS (ESI-pos) : m/z = 520 (M+H) + Beispiel 87A 2- [ [ (trans-4-Methylcyclohexyl) carbonyl] (piperidin-4-yl) amino] -5-phenylthiophen-3-carbonsäure- methylester

In 20 ml Methanol werden 2.73 g (6.4 mmol) Säure aus Beispiel 43 vorgelegt, das Gemisch auf 0°C abgekühlt, dann langsam 0.84 g (7.0 mmol) Thionylchlorid zugetropft. Der Ansatz wird über Nacht gerührt und dabei langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Da die HPLC-Kontrolle kaum Umsatz anzeigt, wird das Gemisch auf 40°C erhitzt und bei dieser Temperatur über Nacht gerührt.

Die HPLC-Kontrolle zeigt ca. 50% igen Umsatz an, daraufhin werden die flüchtigen Komponenten im Vakuum entfernt, der Rückstand in 20 ml Methanol aufgenommen und bei Raumtemperatur mit 1 ml Thionylchlorid versetzt. Nachdem das Gemisch über Nacht unter Rückfluß gerührt wurde, werden erneut alle flüchtigen Komponenten im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 30 ml Methanol codestilliert. Die LC-MS Analyse des Rohproduktes zeigt einen Gehalt von 88% des Esters und 5% des Ausgangsmaterials an. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.

HPLC (Methode 3) : Rt = 2.16 min MS (ESI-pos) : mlz = 44. 1 (M+I+ Beispiel 88A 2-[[(trans-4-Methylcyclohexyl)carbonyl] (piperidin-4-yl) amino]-5-phenylthiophen-3-carbonsäure- methylester

In 2 ml Tetrahydrofuran werden 100 mg (0. 23 mmol) Amin aus Beispiel 87A gelöst, 39 mg (0.34 mmol) Methansulfonsäurechlorid sowie 44 mg (0.34 mmol) Hünig Base zugegeben und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Produkt mittels präparativer HPLC (Methode 2) gereinigt. Man erhält 22 mg (19% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt= 5. 56 min

MS (ESI-pos) : m/z = 519 (Ma Allgemeine Arbeitsvorschrift (Hl : Umsetzung von aliphatischen Carbonsäuren mit Aminen in Gegenwart von PyBOP Unter Argon werden 1.0 äquivalente Carbonsäure, 1.05 äquivalente Amin sowie 1.1 äquivalente PyBOP in Tetrahydrofuran vorgelegt (0. 05-0. 1 M Lösung bezogen auf die Carbonsäure), das Gemisch mit 1.1 äquivalenten Hünig Base versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.

Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Produkt mittels präparativer HPLC öder Chromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigsäureethylester-Gemischen gereinigt.

Beispiel 89A 2- ( [ (trans-4-Methylcyclohexyl) carbpnyl] {4- [ (4-methylpiperazin-l-yl) carbonyl] cyclohexyl} amino)- 5-phenylthiophen-3-carbonsäure-tert.-butylester

Ausgehend von 150 mg (0.29 mmol) Säure aus Beispiel 86A und 30 mg (0.30 mmol) N- Methylpiperazin werden nach Reinigung mittels präparativer HPLC (Methode 2) 190 mg (96% d.

Th. ) Produkt erhalten.

HPLC (Methode 6) : Rt= 4.85 min MS (ESI-pos) : m/z = 609 (M+H) + Folgende Beispiele 90A bis 92A werden gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift [H] aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt : Beispiel-Struktur Ausgangsverbindungen Analytische Daten Nr. (Ausbeute) H3CN O H, C2 H, 150 mg (0, 29 mmol) \ HPLC (Methode 1) : - Säure aus Beispiel 86A, >) = Rt = 5. 75 min ; 90A NA 22 mg (0. 30 mmol) 0 mus (ESI-pos) : <Z° Diethylamin cN3 m/z = 519 (M+I- (57 mg (34% d. Th.)) cw, zu CH, 150 mg (0. 29 mmol) \ HPLC (Methode 6) : Säure aus Beispiel 86A, Rt = 539 min ; 91A N 26 mg (0. 30 mmol) mus (ESI-pos) : 09 Morpholin ICH, m/z = 589 (M+M "°-cH, (135 mg (79% d. Th.)) CH3 HO c"'150 mg (0. 29 mmol) \ HPLC (Methode 6) : Säure aus Beispiel 86A,. Rt = 5. 34 min ; 92A Nn 17 mg (0. 30 mmol) MS (ESI-pos) : qv Cyclopropylanmin CHZ CH3 = 5 5 9 (M+H) CH, (81 mg (50% d. Th.)) cw,

Beispiel 93A 2- ( { [ (lr, 2s, 4r)-2-(Acetyloxy)-4-methylcyclohexyl] carbonyl} amino)-5-phenylthiophen-3-carbon- säuremethylester (Racemat)

Racemische (lr, 2s, 4r)-2- (Acetyloxy)-4-methylcyclohexancarbonsäure wird in Analogie zu WO 02/100851 aus racemischem 4-Methyl-2-oxocyclohexancarbonsäureethylester synthetisiert. 266 mg (1.33 mmol) (lr, 2s, 4r)-2- (Acetyloxy)-4-methylcyclohexancarbonsäure werden. in 3 ml Thionylchlorid gelöst und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft, in 2 ml Dioxan aufgenommen und mit 281.6 mg (1.21 mmol) 2-Amino-5- phenylthiophen-3-carbonsäuremethylester versetzt. Die Lösung wird unter Rückfluss für 2 h gerührt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird zwischen Essigsäureethylester und gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung verteilt. Die vereinten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Aus dem Rückstand erhält man nach der Reinigung über Kieselgel 60 mittels MPLC (Laufmittel : Cyclohexan/Essigsäureethylester 5/1) 404. 3 mg (80% d. Th. ) des Produktes.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.60 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 433 (M+NH4) + 'H-NMR (400MHz, DMSO-d6) : 8 = 11.06 (s, 1H), 7.64 (d, 2H), 7.55 (s, 1H), 7.41 (t, 2H), 7.40 (t, 1H), 5.34 (s, 1H), 3.87 (s, 3H), 2.86-2. 93 (m, 1H), 1.94 (s, 3H), 1. 76-1.90 (m, 4H), 1.60-1. 72 (m, 1H), 1.27 (t, 1H), 1.00-1. 13 (m, 1H), 0. 88 (d, 3H).

In Analogie zur Synthese von Beispiel 93A werden enantiomerenreine (lR, 2S, 4R)-2- (Acetyloxy)- 4-methylcyclohexancarbonsäuren hergestellt (analog WO 04/052885) und zu folgenden Verbindungen umgesetzt : Beispiel-Struktur Ausgangsverbindungen Analytische Daten Nr. (Ausbeute) ° CH3 120 mg (0. 48 mmol) CH3 Beispiel 45A, HPLC (Methode 6) : , 112 mg (0. 51 mmol) R = 5. 73 min ; 94A F s' (lR, 2S, 4R)-2- (Acetyloxy)- Nu \\ t 4-methylcyclohexan- 7 O m/z= 434 (M+H) + carbonsäure H3CO (139 mg (67% d. Th.)) o 208 mg (0. 77 mmol) "CH, Beispiel 46A, HPLC (Methode 6) : k/166 mg (0. 83 mmol) F 0 R, = 5. 67 min ; 95A' s/ ( ! R, 2S, 4R)-2- (AcetyIoxy)- S nu 4-methylcyclohexan- . < m/z = 469 (M+NH4) + carbonsäure H3CO (304 mg (87% d. Th.)) 0 155 mg (0. 58 mmol) CH H3C \~ Beispiel 47A, HPLC (Methode 6) : ,,'124 mg (0. 62 mmol) o R = 5. 66 mm ; 96A s (IR, 2S, 4R)-2- (Acetyloxy)- S nu 7 4-methylcyclohexan- F mO. m/z = 469 (M+NH4) + carbonsäure H, C-0 (246 mg (S4% d. Th.)) Beispiel 97A 2- [ {[(1r,2s,4r)-2-(Acetyloxy)-4-methylcyclohexyl]carbonyl} (isopropyl) amino]-5-phenylthiophen- 3-carbonsäuremethylester (Racemat)

398 mg (0.96 mmol) der Verbindung aus Beispiel 93A, 759 mg (2.87 mmol) 18-Krone-6, 2.65 g (19.1 mmol) Kaliumcarbonat werden in 15 ml N, N-Dimethylformamid vorgelegt und anschließend mit 3.25 g (1.91 ml, 19. 1 mmol) 2-Iodpropan versetzt. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei 40°C gerührt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt, die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Dieses Rohprodukt wird noch zweimal analog der bisherigen Arbeitsvorschrift umgesetzt. Nach der dritten Umsetzung wird der Rückstand über Kieselgel 60 mittels MPLC (Laufmittel : Cyclohexan/Essigsäureethylester 4/1) gereinigt. Es werden 404 mg (21% d. Th.) Produkt erhalten.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5. 55 min MS (ESI+) : m/z = 458 (M+H) + 'H-NMR (400MHz, DMSO-d6) : 8 = 7.81 (s, 1H), 7.75 (d, 2H), 7.45 (t, 2H), 7.38 (t, 1H), 5.25 (s, 1H), 4. 65-4. 81 (m, 1H), 3.75 (s, 3H), 1. 85-2. 03 (m, 4H), 1.54-1. 71 (m, 3H), 1.40-1. 50 (m, 1H), 0.70-1. 30 (m, 12H, darin : 1.11 (d, 3H), 0. 80 (d, 3H), 0.74 (d, 3H)).

In Analogie zur Synthese von Beispiel 97A erfolgte die Synthese der folgenden Verbindung : Beispiel-Struktur-Ausgangsverbindungen Analytische Daten Nr. (Ausbeute) ON_CH _ H3C r 3 HC \.. J LC-MS (Methode 4) : ç/122 mg (0. 48 mmol) o Rt = 3. 23 min ; 98A'\\ s r. Beispiel 94A, cH, MS (ESI-pos) : (17 mg (11% d. Th.)) ==0 m/z=476 (M+H) + H, C-0 Beispiel 99A 2- { [1-Methyl-2-(methylthio) ethyl] amino}-5-phenylthiophen-3-carbonsäuremethylester

Unter Argon werden 2.0 g (8.56 mmol) des Amins aus Beispiel 61A und 1.79 g (17.15 mmol) l-Methylthiopropan-2-on in 20 ml Dichlormethan gelöst, die Lösung auf-78°C abgekühlt und mit 9.4 ml (9. 43 mmol) einer IN Lösung von Titantetrachlorid in Dichormethan versetzt. Bei dieser Temperatur wird 7.5 h gerührt, dann werden 5.45 g (25.72 mmol) Natriumtrisacetoxyborhydrid zugegeben und über Nacht gerührt, wobei das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmt. Anschließend wird der Ansatz vorsichtig mit 1 ml Methanol versetzt (ein Niederschlag fällt aus), weitere 30 min gerührt und dann der Ansatz auf gesättigte Natriumhydrogencarbonat- lösung geschüttet. Die wässerigen Phasen werden dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phase werden einmal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Ausbeute : 2.86 g (92% d. Th. ). Das Produkt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.64 min MS (ESI-pos) : m/z = 322 (M+H) + Beispiel 100A <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 2- [(trans-4-Methylcyclohexyl) carbonyl] [1-methyl-2-(methylthio) ethyl] amino}-5-phenylthiophen- 3-carbonsäuremethylester

500 mg (1.56 mmol) des Amins aus Beispiel 99A werden mit 0.5 ml trans-4-Methyl-cyclohexan- carbonsäurechlorid versetzt und das Gemisch in einem geschlossenen Gefäß bei 90°C für 48 h gerührt. Anschließend wird der Ansatz mit Essigsäureethylester aufgenommen, die organische Phase dreimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Produkt wird mittels präparativer HPLC gereinigt. Ausbeute : 456 mg (66% d. Th.).

HPLC (Methode 1) : Rt= 5.17 min MS (ESI-pos) : m/z = 446 (M+H) + Beispiel 101A 2- { [(trans-4-Methylcyclohexyl) carbonyl] [1-methyl-2-(methylsulfinyl) ethyl] amino}-5- phenylthiophen-3-carbonsäuremethylester

225 mg (0.51 mmol) des Thioeters aus Beispiel 100A werden in 5 ml Dichlormethan vorgelegt, die Lösung auf-78°C abgekühlt und portionsweise 125 mg (0.51 mmol) meta-Chlorperbenzoesäure (70-75% in Wasser) zugegeben (Suspension). Nach 5 h bei-78°C wird der Ansatz mit

Dichlormethan verdünnt und auf gesättigte Thiosulfatlösung gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, einmal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Produkt wird mittels präparativer HPLC gereinigt. Ausbeute : 183 mg (79% d. Th.).

HPLC (Methode 1) : Rt = 5.03 min MS (ESI-pos) : m/z = 462 (M+H) + Ausführungsbeispiele Beispiel 1 2-[Isopropyl-(trans-4-methyl-cyclohexancarbonyl)-amino]-5-ph enylthiophen-3-carbonsäure

5.00 g (12.1 mmol) 2-[Isopropyl-(trans-4-methyl-cyclohexancarbonyl)-amino]-5-ph enylthiophen-3- carbonsäureethylester werden unter Argon in 40 ml Dioxan gelöst. Man gibt 40 ml einer IN Lithiumhydroxid-Lösung hinzu und rührt 4 h bei 100°C. Danach engt man ein, gibt Dichlormethan und Wasser hinzu, stellt mit Salzsäure auf pH 5 ein, trennt die Phasen, extrahiert die wässrige Phase zweimal mit Dichlormethan, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natrium- sulfat, filtriert und engt ein. Man reinigt durch Umkristallisation aus Dichlormethan/Acetonitril und erhält 3.10 g (67% d. Th. ) Produkt. Alternativ kann die Aufreinigung auch per präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient 95 : 5->5 : 95) erfolgen.

LC-MS (Methode 5) : Rt = 2. 85 min MS (ESIpos) : m/z = 386 (M+H)+.

'H-NMR (300MHz, DMSO-d6) : 6 = 13. 1 (s, 1H), 7.78-7. 70 (m, 3H), 7.49-7. 34 (m, 3H), 4.79 (sept, 1H), 4. 31-4. 16 (m, 2H), 2.22-2. 09 (m, 1H), 1.73-1. 44 (m, 5H), 1.37-1. 19 (m, 2H), 1.16 (d, 3H), 0.92 (d, 3H), 0.75 (d, 3H), 0.74-0. 53 (m, 2H).

Analog zur Vorschrift von Beispiel 1 werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 2 bis 10 aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt. Beispiel-Struktur Hergestellt Analytische Daten Nr. analog Beispiel-Nr. (Ausbeute) 0 cl, aus LC-MS (Methode 5) : Rt = 3. 00 min 2 SC GH3 Beispiel 8A frLo MS (ESIpos) : m/z =400 (M+H)'' OH oH 0 eH,. 1 aus NA LC-MS (Methode 5) : R, = 2. 68 min 3 sC GH Beispiel 9A . eO 3 (75% d. Th) MS (ESIpos) : m/z = 372 (M+H)" OH (75% d. Th.) Oh HC p aC CH, 1 aus LC-MS (Methode 5) : Rt = 3. 13 min 4 s \ ö H Beispiel 10A MS (ESIpos) : m/z = 428 (M+I+ (92% d. Th.) OH cH3 1 aus LC-MS (Methode 5) : Rt = 2. 50 min 5 sC H3 Beispiel 15A MS (ESIpos) : m/z = 380 (M+H) + oH (71% d. Th.) OH 0 ClAo GH3 l aus -/ LC-MS (Methode 5) : Rt = 2. 72 min 6./\ Beispiel 7A ö"3 MS (ESIpos) : m/z = 434 (M+H) + (95% d. Th.) OU 0 H, aus riYs LC-MS (Methode 5) : Rt = 2. 90 min 7. cHa Beispie111A OH (88% d. Th.) MS (ESIpos) : m/z 386 (M+H) + oh (88% d. Th.) OH cHa 1 aus CNq 1 aus LC-MS (Methode 5) : Rt = 2. 76 min 8 S ws Beispie112A \ ° MS (ESIpos) : m/z= 372 (M+H) + OH (88% d. Th.) 1 aus sCH3 LC-MS (Methode 4) : Rt = 3. 05 min 9 -/\ Beispiel 13A t sDCH3 (76% d. Th.) MS (ESIpos) : m/z-386 (M+H) + 'SZ"Y (76% d. Th.) OH. Beispiel-Struktur Hergestellt Analytische Daten Nr. analog Beispiel-Nr. (Ausbeute) 1 aus &H3 LC-MS (Methode 4) : Rt = 3. 17 min t0 Nn Beispiel 14A MS (ESIpos) : m/z = 400 (M+H) + ¢< (76% d. Th.) OH

Allgemeine Arbeitsvorschrift cl : Esterhydrolyse In 10 ml Dioxan werden 0. 37 mmol (1.0 äquivalente) des Esters gelöst und mit 0.75 ml (4.0 äquivalente) einer IN Lösung von Lithiumhydroxid in Wasser versetzt. Die Lösung wird 16 h bei 100 °C gerührt, anschließend mit IN Salzsäure auf pH 7 eingestellt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Produkt wird mittels präparativer HPLC (Methode 2) oder durch Chromato- grafie an Kieselgel gereinigt.

Beispiel 11 2- [ (4-Methylbenzoyl) (cyclohexyl) amino]-5-phenylthiophencarbonsäure

Ausgehend von 110 mg (0.25 mmol) Ester aus Beispiel 22A werden nach der allgemeinen Arbeits- vorschrift [C] und präparativer HPLC (Methode 2) 51 mg (50% d. Th. ) Produkt erhalten.

HPLC (Methode 1) : Rt = 5.54 min MS (ESI-pos) : m/z = 420 (M+H) + Die Beispiele 12 bis 17 werden in analoger Weise nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift [C] aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt. Beispiel-Struktur Ester Ausbeute HPLC Nr. [Menge Ester] (Methode) c H3 12 N Beispiel 21A 51 mg 5. 33 12 gaz 120 mg (0. 28 mmol) (45% d. Th.) (Methode 1) oh - CH3 13 NA Beispiel 20A 3 mg 5. 13 13 0 120 mg (0. 29 mmol) (3% d. Th.) (Methode 5) o [) j OH OH CI 14 N4 Cl Beispiel l9A 59 mg 5. 50 14 ' 88 mg (0. 18 mmol) (71% d. Th.) (Methode 1) o \ OH cl Beispiel 18A 52 mg 5. 28 zu 0 166 mg (0. 37 mmol) (33% d. Th.) (Methode 1) o OH Beispiel-Struktur Ester Ausbeute HPLC Nr. [Menge Ester] Rt [min] (Methode) ci Beispiel 17A 48 mg 5. 67 16 o 74 mg (0. 15 mmol) (69% d. Th.) (Methode 1) OH w ci Beispiel 16A 55 mg 5. 45 17 87 mg (0. 19 mmol) (67% d. Th.) (Methode 1) so OH ci Beispiel 24A 66 mg 5. 08 is s 85 mg (0. 17 mmol) (81% d. Th.) (Methode 6) OH w Beispiel 19 5- (4-Fluorphenyl)-2- {isopropyl [(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino} thiophen-3- carbonsäure

153.0 mg (0.37 mmol) der Verbindung aus Beispiel 28A werden in 3 ml Dioxan gelöst und mit 1.5 ml einer wässrigen 1N Lösung Lithiumhydroxid versetzt. Der Ansatz wird über Nacht bei RT gerührt, mit einer 1N Salzsäure-Lösung angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter gelindem Erwärmen im Vakuum abgezogen. Man erhält 137 mg (93% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.44 min MS (ESI+) : m/z = 404 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDC13) : 8 = 7. 52-7.67 (m, 3H), 7.08-7. 19 (m, 2H), 4. 89-5. 09 (m, 1H), 2.13- 2.27 (m, 1H), 1.56-1. 79 (m, 5H), 1.28-1. 54 (m, 2H), 1.25 (d, 3H), 1.00 (d, 3H), 0.79 (d, 3H), 0.60- 0.75 (m, 2H).

Beispiel 20 5- (2, 4-Difluorphenyl) -2- {isopropyl [ (trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino} thiophen-3- carbonsäure

96.0 mg (0. 22 mmol) der Verbindung aus Beispiel 29 A werden in 2 ml Dioxan gelöst und mit 2 ml einer wässrigen IN Lösung Lithiumhydroxid versetzt. Der Ansatz wird 2 h bei RT gerührt, mit einer IN Salzsäure-Lösung angesäuert und mittels präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) aufgereinigt. Man erhält 81 mg (87% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt= 5.44 min MS (ES+) : m/z = 422 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, DMSO-d6) : # = 13. 17 (br. s, 1H), 7. 89-8. 01 (m, 1H), 7.80 (s, 1H), 7. 39-7. 51 (m, 1H), 7.15-7. 26 (m, 1H), 4.72-4. 88 (m, 1H), 2.04-2. 18 (m, 1H), 1.40-1. 71 (m, 5H), 1.18-1. 35 (m, 2H), 1.14 (d, 3H), 0.90 (d, 3H), 0.75 (m, 3H), 0.51-0. 72 (m, 2H).

Beispiel 21 5-(3, 4-Difluorphenyl)-2- {isopropyl [(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino} thiophen-3- carbonsäure

Unter Argon werden 150. 0 mg (0.37 mmol) 5-Brom-2-{isopropyl[(trans-4-methylcyclohexyl)- carbonyl] amino} thiophen-3-carbonsäuremethylester aus Beispiel 27A in 2 ml N, N'- Dimethylformamid gelöst und mit 176. 6 mg (1.12 mmol) 3, 4-Difluorphenylboronsäure und 820 1ll einer wässrigen 2N Natriumcarbonat-Lösung versetzt. Man leitet bei 80°C für 1 h Argon durch die Reaktionslösung. Anschließend setzt man 30.4 mg (0.04 mmol) Bis- [ (diphenylphosphino)- ferrocen]-palladium-(II)-chlorid als Katalysator zu und rührt 20 h bei 80°C. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung filtriert und mittels präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) aufgereinigt. Man erhält 62 mg (39% d. Th. ) Produkt und 51 mg des als Methylester geschützten Produkts.

HPLC (Methode 1) : Rt = 5.48 min MS (ES+) : m/z = 422 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDCl3) : 8 = 7.64 (s, 1H), 7.38-7. 47 (m, 1H), 7. 30-7. 37 (m, 1H), 7. 18-7. 28 (m, 1H), 4. 92-5.06 (m, 1H), 2.12-2. 25 (m, 1H), 1.18-1. 79 (m, 10H), 1.0 (d, 3H), 0.79 (d, 3H), 0.61-0. 77 (m, 2H).

Beispiel 22 2- {Isopropyl [ (trans-4-methylcyclohexyl) earbonyl] aminol-5- (1, 3-thiazol-2-yl) thiophen-3- carbonsäure

73.0 mg (0.18 mmol) der Verbindung aus Beispiel 38A werden in 2 ml Dioxan gelöst und mit 2 ml einer wässrigen IN Lösung Lithiumhydroxid versetzt. Der Ansatz wird über Nacht bei RT gerührt und anschließend wird Dioxan im Vakuum unter gelindem Erwärmen entfernt. Der Rückstand wird mit einer IN Salzsäure-Lösung angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter gelindem Erwärmen in Vakuum abgezogen. Ohne weitere Aufreinigung erhält man 58 mg (82% d. Th.) Produkt.

HPLC (Methode 1) : Rt = 4.80 min MS (DCI (NH3)) : m/z = 393 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, DMSO-d6) : 8 =. 13. 3 (br. s, 1H), 7. 82-7. 89 (m, 3H), 4.72-4. 88 (m, 1H), 2.04- 2.20 (m, 1H), 1.39-1. 72 (m, 5H), 1.18-1. 37 (m, 2H), 1.15 (d, 3H), 0. 90 (d, 3H), 0.75 (d, 3H), 0.51- 0.72 (m, 2H).

In Anlehnung an die Vorschrift von Beispiel 22 werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 23 bis 30 aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt. Dabei wird gegebenenfalls Lösungsmittelvolumen, Menge der IN Lithiumhydroxid-Lösung, Reaktionsdauer und Reaktionstemperatur variiert. Bsp.-Struktur Ester (Menge Analytische Daten Nr. [Menge Ester] Dioxan] HPLC (Methode) (Ausbeute) [Menge MS (Methode) 1N LiOH] Dauer Typ. " Beispiel 30A 3. 0 ml HPLC (Methode 6) : 23 3-7/SWNA/CH3 68 mg 1. 5 ml Rt = 5. 08 min 23 \W) G CH3 (0. 16 mmol) 18 h MS (ES+) : o HO 37 mg (56% d. Th.) RT m/z = 411 (M+Ep+ H3C Beispiel 31A 3. 0 ml HPLC (Methode 6) : 24 XsYNoCH3 81 mg 1. 5 ml Rt = 5. 10 min SN' Nv < CH3 (0. 19 mmol) 18 h MS (ES+) : HO 62 mg (79% d. Th.) RT m/z = 411 (M+EI) + HO H3 0 Beispiel 32A 1. 0 ml HPLC (Methode 6) : 0 85 mg 1. 0 ml Rt = 5. 02 min S'N (0. 17 mmol) 2 h MS (DCI (NH3)) : u=O 39 mg (58% d. Th.) RT m/z=376 (M+H) HO HaC",. c) Beispiel 33A 1. 0 ml HPLC (Methode 6) : 84 mg 0. 5 ml Rt = 4. 63 min 26' HO X CH3 (0. 20 mmol) 18 h MS (ES+) : cl, pc 38 mg (47% d. Th.) RT m/z= 416 (M+H) + HO hic Beispiel 34A 3. 0 ml HPLC (Methode 6) : 83 mg 1. 5 ml Rt= 5, 35 min 2% \ S N CHa /CH (0. 19 mmol) 18 h MS (ES+) : 3 HO 63 mg (78% d. Th.) RT m/z= 416 (M+H) + HO Bsp.-Struktur Ester [Menge Analytische Daten Nr. [Menge Ester] Dioxan] HPLC (Methode) (Ausbeute) [Menge MS (Methode) 1N LiOH] Dauer Temp. Beispiel 35A 1. 0 ml HPLC (Methode 6) : ci 75 mg 0. 5 ml Rt = 5. 80 min 28 CH3 (0. 17 mmol) 18 h MS (ES+) : "H3 0 45 mg (62% d. Th.) RT m/z= 420 (M+Et) + HO H3 C) Beispiel 36A 1. 0 ml HPLC (Methode 6) : 49 mg 1. 0 ml Rt = 4. 92 min son N y (0. 12 mmol) 2 h MS (ES+) : zu HO 45 mg (95% d. Th.) RT m/z = 405 (M+M + HO Hic 0 Beispiel 37A 1. 0 ml HPLC (Methode 6) : 30 CH3 18. 6 mg 0. 2 ml Rt = 4. 02 min 30, S N CH3 g t N mmol) über Nacht MS (DCI (NH3)) : "H3 0CH3 18. mg (quant.) RT m/z= 387 (M+H) + HO Beispiel 31 2-{[(trans-4-Methylcyclohexyl)carbonyl][1-methyl-2-(methyl)e thyl]amino}-5-phenylthiophen- 3-carbonsäure

200 mg (0.45 mmol) des Methylester aus Beispiel 100A werden in 3 ml Dioxan und 0. 3 ml Wasser vorgelegt, 48 mg (2.02 mmol) Lithiumhydroxid zugegeben und das Gemisch 5 h unter Rückfluß gerührt. Anschließend wird der Ansatz mit 2 ml IN Salzsäure neutralisiert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Produkt mittels präparativer HPLC gereinigt. Ausbeute : 165 mg (85% d.

Th.).

HPLC (Methode 6): Rt = 5.58 min MS (CI-pos) : m/z = 432 (M+H) + 'H-NMR (400 MHz, CDCI3) : 8 [ppm] = 7.70-7. 60 (m, 3H) ; 7.46-7. 34 (m, 3H) ; 5.18-5. 11 (m, 1H) ; 2.73-2. 59 (m, 2H) ; 2.20 (s, 3H) ; 1. 91-1. 86 (m, 0. 5H) ; 1.73-1. 60 (m, 4.5 H) ; 1.54-1. 25 (m, 4H) ; 1.10 (d, 2H) ; 0.79 (d, 3H) ; 0.75-0. 66 (m, 2H).

Beispiel 32 5-(4-Fluorphenyl)-2-[[(trans-4-methylcyclohexyl)carbonyl]-(t etrahydro-2H-pyran-4-yl)amino]- thiophen-3-carbonsäure

100.8 mg (0.22 mmol) 5-(4-Fluorphenyl)-2-[[(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] (tetrahydro-2H- pyran-4-yl) amino] thiophen-3-carbonsäuremethylester werden in 1.5 ml Dioxan gelöst und mit 1.5

ml einer wässrigen IN Lithiumhydroxid-Lösung versetzt. Der Ansatz wird über Nacht bei RT gerührt, mit einer IN Salzsäure-Lösung angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter gelindem Erwärmen in Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird mittels präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) vorgereinigt und die Auftrennung des cis/trans- Gemisches erfolgt mittels präparativer HPLC (Zorbax SB C-18 Säule, Laufmittel : 35 : 65 0.2%-ige Trifluoressigsäure : Acetonitril). Man erhält 48 mg (49% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt =5. 11 min MS (ESI+) : m/z = 446 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDCI3) : 8 = 7.54-7. 64 (m, 3H), 7.09-7. 18 (m, 2H), 4.76-4. 92 (m, 1H), 3.85- 4.05 (m, 2H), 3.41-3. 59 (m, 2H), 2. 11-2. 25 (m, 1H), 1.57-1. 92 (m, 8H), 1.23-1. 54 (m, 3H), 0.60- 0. 85 (m, 5H).

Beispiel 33 <BR> <BR> <BR> 5-(3, 4-Difluorphenyl)-2-[[(trans-4-methylcycloheXyl) carbonyl] (tetrahydro-2H-pyran-4-yl) amino]-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> thiophen-3-carbonsäure

163.4 mg (0. 34 mmol) 5-(3, 4-Difluorphenyl)-2-[[(trans-4-methylcycloheXyl) carbonyl] (tetrahydro- 2H-pyran-4-yl) amino] thiophen-3-carbonsäuremethylester werden in 1.5 ml Dioxan gelöst und mit 1.5 ml einer wässrigen IN Lithiumhydroxid-Lösung versetzt. Der Ansatz wird über Nacht bei RT gerührt, mit einer IN Salzsäure-Lösung angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter gelindem Erwärmen in Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird mittels präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) vorgereinigt und die Auftrennung des cis/trans-Gemischs erfolgt mittels präparativer HPLC (Zorbax SB C-18 Säule, Laufmittel : 35 : 65 0. 2%-ige Trifluoressigsäure : Acetonitril). Man erhält 26 mg (16% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.17 min MS (ESI+) : m/z = 464 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDCI3) : õ = 7.62 (s, 1H), 7.38-7. 47 (m, 1H), 7. 30-7. 37 (m, 1H), 7. 19-7. 30 (m, 1H), 4.77-4. 92 (m, 1H), 3. 86-4. 06 (m, 2H), 3. 40-3. 59 (m, 2H), 2.10-2. 23 (m, 1H), 1.56-1. 91 (m, 8H), 1.21-1. 54 (m, 3H), 0.59-0. 83 (m, 5H).

Beispiel 34 5-(2,4-Difluorphenyl)-2-[[(trans-4-methylcyclohexyl)carbonyl ] (tetrahydro-2H-pyran-4-yl) amino]- thiophen-3-carbonsäure

69.3 mg (0.15 mmol) 5-(2,4-Difluorophenyl)-2-[[(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] (tetrahydro- 2H-pyran-4-yl) aminothiophen-3-carbonsäuremethylester werden in 1.5 ml Dioxan gelöst und mit 1.5 ml einer wässrigen IN Lithiumhydroxid-Lösung versetzt. Der Ansatz wird über Nacht bei RT gerührt, mit einer IN Salzsäure-Lösung angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter gelindem Erwärmen in Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird mittels präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) vorgereinigt und die Auftrennung des cis/trans- Gemisches erfolgt mittels präparativer HPLC (Zorbax SB C-18 Säule, Laufmittel : 35 : 65 0.2%-ige Trifluoressigsäure : Acetonitril). Man erhält 34 mg (51% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.14 min MS (ESI+) : m/z = 464 (M+H)+.

H-NMR (400MHz, CDC13) : 8 = 7.77 (s, 1H), 7.57-7. 67 (m, 1H), 6.92-7. 04 (m, 2H), 4.77-4. 94 (m, 1H), 3.89-4. 09 (m, 2H), 3.42-3. 64 (m, 2H), 2.04-2. 25 (m, 1H), 1.57-1. 95 (m, 8H), 1. 21-1. 55 (m, 3H), 0.59-0. 85 (m, 5H).

Beispiel 35 2- {Isopropyl [(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino}-5- [1- (methylsulfonyl) piperidin-4- yl] thiophen-3-carbonsäure

21.0 mg (0.04 mmol) 2- {lsopropyl [ (trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino}-5- [l- (methyl- sulfonyl) piperidin-4-yl] thiophen-3-carbonsäuremethylester werden in 1.0 ml Dioxan gelöst und mit 0.5 ml einer wässrigen IN Lithiumhydroxid-Lösung versetzt. Der Ansatz wird über Nacht bei RT gerührt, und anschließend wird das Lösungsmittel unter gelindem Erwärmen im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit einer IN Salzsäure-Lösung angesäuert und mit Essigsäure- ethylester extrahiert. Die organische Phase wird über Extrelute getrocknet und das Lösungsmittel unter gelindem Erwärmen in Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird mittel präparativer HPLC (RP-18 Säule, Laufmittel : Acetonitril-Wasser Gradient) aufgereinigt. Man erhält 12 mg (59% d.

Th. ) Produkt..

HPLC (Methode 6) : Rt = 4.49 min MS (ES+) : ni/z = 471 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, CDCIs) : 8 = 7.22 (s, 1H), 4.83-5. 02 (m, 1H), 3.84-3. 97 (m, 2H), 2.74-3. 00 (m, 6H), 2.11-2. 21 (m, 2H), 1.97-2. 11 (m, 1H), 1.76-1. 93 (m, 2H), 1.54-1. 73 (m, 5H), 1.23-1. 50 (m, 2H), 1. 18 (d, 3EI), 0.93 (d, 3H), 0.79 (d, 3H), 0.51-0. 76 (m, 2H).

Beispiel 36 2-{Isopropyl [(trans-4-methylcyclohexyl) carbonyl] amino} -5- {1-[(methylamino)carbonothioyl]- piperidin-4-yl} thiophen-3-carbonsäure

33. 0 mg (0.07 mmol) 2-{Isopropyl [(trans-4-methylcyclohexyl) carbonylgamino}-5-{1-[(methyl- amino) carbonothioyl]-piperidin-4-yl} thiophen-3-carbonsäuremethylester werden in 1.0 ml Dioxan gelöst und mit 0.5 ml einer wässrigen IN Lithiumhydroxid-Lösung versetzt. Der Ansatz wird über Nacht bei RT gerührt und anschließend wird mit einer IN Salzsäure-Lösung angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter gelindem Erwärmen in Vakuum abgezogen. Ohne weitere Reinigungsschritte erhält man 32 mg (94% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6): Rt = 4.51 min MS (ES+) : m/z = 466 (M+H) +.

'H-NMR (400MHz, DMSO-d6) : 8 = 7.64-7. 74 (m, 1H), 7.14 (s, 1H), 4. 61-4. 81 (m, 3H), 2.96-3. 20 (m, 3H), 2.91 (d, 3H), 1.93-2. 09 (m, 3H), 1.37-1. 69 (m, 6H), 1. 14-1.34 (m, 3H), 1.08 (d, 3H), 0.84 (d, 3H), 0.76 (d, 3EI), 0.45-0. 71 (m, 2H).

Allgemeine Arbeitsvorschrift T) : Spaltung von tert.-Butvlestern mit Trifluoressigsäure Der zu spaltende tert. -Butylester wird in einem Gemisch von Dichlormethan und Trifluoressigsäure aufgenommen und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur gerührt bis die Umsatzkontrolle (HPLC) vollständigen Umsatz anzeigt, typischerweise 30-60 min. Das Lösungsmittelgemisch wird im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels präparativer HPLC (Methode 2) gereinigt.

Beispiel 37 2-([(trans-4-Methylcyclohexyl) carbonyl] {4-[(4-methylpiperazin-1-yl) carbonyl] cyclohexyl} amino) - 5-phenylthiophen-3-carbonsäure

Die Herstellung erfolgt gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift [I] aus der Verbindung aus Beispiel 89A.

HPLC (Methode 6) : Rt = 4.61 min MS (ESI-pos) : m/z = 551 (M+H)+ 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) : 8 [ppm] = 7 : 75-7.71 (m, 3H) ; 7.46 (t, 2H) ; 7.38 (t, 1H) ; 4.45-4. 35 (m, 1H) ; 2.82 (s, 1H) ; 2.25 (s, 2H) ; 2.20-2. 10 (m, 3H ; überlagert vom H20-Signal) ; 1. 9-1. 2 (m, 16H) ; 0.74 (d, 3H) ; 0.69-0. 55 (m, 2H).

Folgende Beispiele 38 bis 41 werden gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift [I] aus der entsprechenden Ausgangsverbindung hergestellt : Beispiel-Struktur Ausgangsverbindung Analytische Daten Nr. (Ausbeute) H3C--\ cH3 57 mg (0. 1mol) H3c--. HPLC (Methode 6) : tert.-Butylester aus Beispiel. Rt = 4. 95 min ; 38 90A ' MS (ESI-pos) : S o (23 mg (44% d. Th.)) < m/z = 519 (M+H) + OH Beispiel-Struktur Ausgangsverbindung Analytische Daten Nr. (Ausbeute) 0 0\--/N CH3 118 mg (0. 2 mmol) HPLC (Methode 6) : tert.-Butylester aus Beispiel 39 91 A Rt-4. 62 min ; 39 \/91A 39 91A N 0 (88 mg (82% d. Th.)) < m/z= 533 (M+H) + OH OH H O N%,/H3 60 mg (0. 11 mmol) HPLC (Methode 6) : tert.-Butylester aus Beispiel Rt = 4. 55 min ; 40 92A MU (ESI-pos) : s o (48 mg (89% d. Th.)) 0. m/z = 5 03 (M+IW OH CH3 148 mg (0. 31 mmol) 0 HPLC (Methode 1) : tert.-Butylester aus Beispiel Rt = 5. 26 min ; 41 N \ 74A s-/ MS (CI-pos) : 0 (68 mg (52% d. Th. » </t mlz= 428 (M+H) + OH

Allgemeine Arbeitsvorschrift flj : Esterhydrolyse In Dioxan werden 0.37 mmol (1.0 äquivalente) des Esters gelöst und mit 1-10 äquivalenten Lithiumhydroxid versetzt. Dies kann entweder in Form einer wässrigen Lösung, beispielsweise IN, geschehen oder auch als Feststoff. In letzterem Fall wird dem Dioxan noch Wasser beigefügt, typischerweise im Verhältnis Dioxan : Wasser = 10 : 1 bis 20 : 1. Die Lösung wird 2-16 h bei 100°C gerührt, anschließend mit IN Salzsäure auf pH 7 eingestellt und das Lösungsmittel im Vakuum . entfernt. Das Produkt wird mittels präparativer HPLC (Methode 2) oder durch Chromatografie an Kieselgel gereinigt.

Beispiel 42 2- [ [ (trans-4-Methylcyclohexyl) carbonyl] (tetrahydro-2H-pyran-4-yl) amino]-5-phenylthiophen-3- carbonsäure

206 mg (0.45 mmol) des Esters aus Beispiel 73A werden in 5 ml Dioxan gelöst und mit 0.68 ml (0.68 mmol) einer 1N Lösung von Lithiumhydroxid in Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 16 h bei 100°C gerührt, anschließend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Produkt mittels präparativer HPLC (Methode 2) gereinigt. Man erhält 52 mg (27% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.21 min MS (ESI-pos) : m/z = 428 (M+H) + 'H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) : 8 [ppm] = 7. 62 (d, 2H), 7.53 (s, 1H) ; 7.41 (t, 2H) ; 7.29 (t, 1H) ; 4.55-4. 45 (m, 1H) ; 3.88-3. 82 (m, 1H) ; 3.80-3. 75 (m, 1H) ; 3.38-3. 28 (m, 2H ; überlagert vom H20- Signal) ; 2. 37-2. 26 (m, 1H) ; 1. 89 (d, 1H) ; 1.78 (d, 1H) ; 1.70-1. 50 (m, 5H) ; 1.42-1. 15 (m, 4H) ; 0.74 (d, 3H) ; 0.69-0. 53 (m, 2H).

Beispiel 43.

2-[[(trans-4-Methylcyclohexyl) carbonyl] (piperidin-4-yl) amino]-5-phenylthiophen-3-carbonsäure

390 mg (0.86 mmol) des Esters aus Beispiel 85A werden in 20 ml Dioxan gelöst und mit 1.3 ml (1.3 mmol) einer IN Lithiumhydroxid-Lösung in Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei 100°C gerührt, anschließend mit IN Salzsäure auf pH=7 eingestellt, das

Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Produkt mittels präparativer HPLC (Methode 2) gereinigt. Man erhält 93 mg (23% d. Th. ) Produkt.

HPLC (Methode 6) : Razz 4.53 min MS (ESI-pos) : m/z = 427 (M+H) + 'H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) : 8 [ppm] = 13.28 (s, 1H) ; 8.74 (Sb, 1H) ; 8. 18 (sb, IH) ; 7. 82 (s, 1H) ; 7.74 (d, 2H) ; 7.47 (t, 2H) ; 7.40 (t, 1H) ; 4.75-4. 67 (m, 1H) ; 3.35-3. 24 (m, Signal überlagert von H20-Signal) ; 3.06-3. 00 (m, 2H) ; 2.20-2. 12 (m, 1H) ; 1.93-1. 25 (m, 11H) ; 0.76 (d, 3H) ; 0.70-0. 58 (m, 1H).

Folgende Beispiele 44 bis 49 werden gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift [J] aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt : Beispiel-Struktur Ausgangs-Bedingungen Analytische Daten Nr. verbindungen (Ausbeute) CH 81 mg 19 mg s (0. 18mm01) (0. 8 mmol) HPLC (Methode 1) : Ester aus Beispiel LiOH, Rt = 6. 46 min ; 44 son 89° 75A Dioxan : H20= MS (ESI-pos) : OH' (70 mg (89% d. Th.)) 10 : 1, m/z= 484 (M+H) + 100°C, 3 h 225 mg 53 mg CL, (0. 49 mmol) (2. 21 mmol) e//0 HPLC (Methode 6) : Ester aus Beispiel LiOH, Rt = 5. 66 min ; 45 S Nö 76A Dioxan : H20=. 0 OH (176 mg (8 1 % d. 10 : 1, oH m/z = 444 (M+I+ Th.)) 100°C, 6 h il 38 mg 6 mg H, C-SI :--0 CH, N (0. 07 mmol) (0. 26 mmol) HPLC (Methode 6) : IP Ester aus Beispiel LiOH, Rt = 5. 08 min ; 46 N sC o 88A Dioxan : H20= MS (ESI-pos) : (26 mg (70% d. Th.)) 20 : 1, m/z = 505 (MA OH. 100°C, 3. 5 h Beispiel-Struktur Ausgangs-Bedingungen Analytische Daten Nr. verbindungen (Ausbeute) cm, X 117 mg (0. 27 mmol) 1. 2 ml HPLC (Methode 6) : J N Ester aus Beispiel (1. 19 mmol) Rt = 5. 08 min ; 477 10 83A einer IN MS (ESI-pos) : OH (15 mg (14% d. Th.)) LiOH-Lösung m/z=414 (M+H)'' 100°C, 16 h . pH r-/23mg H C cH/ 93 mg (0. 22 mmol) HPLC (Methode 6) : . 9ö IriiTlO H c N'Ester aus Beispiel Ri = 5. 92 min ; 48 OH" 0 81A MS (ESI-pos) : / : Dioxan : H20- OH (75 mg, (83% d. Th. » m/z = 414 (M+1-1) + 10 : 1, 100°C, 10 h CH- cl, 126 mg (0. 29 mmol) 32 mg H c-o cH/ HPLC (Methode 6) : \/\-y Ester aus Beispiel (1. 32 mmol) rut = 5. 33 min ; 49 82A LIOH, o MS (ESI-pos) : CA (106 mg (87% d. Dioxan : H20= . OH Th.)) 10 : 1, m/z= 416 (M+H) + Th.)) 10 : 1, 100°C, 10 h

Allgemeine Arbeitsvorschrift FKS : Reduktive Aminierung von N-Piperidinyl Derivaten mit Aldehyden und Ketonen Unter Argon werden in 1,2-Dichlorethan 1.0 äquivalente des Piperidins vorgelegt. und 2.0 äquivalente der Carbonylverbindung zugegeben. Sollte das Amin als Hydrochlorid vorliegen, werden 1. 0 äquivalente Hünig Base zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt, dann werden 2.0 äquivalente Natriumtrisacetoxyborhydrid sowie 4.0 äquivalente Essigsäure zugegeben und das Reaktionsgemisch über Nacht bei 40°C gerührt.

Anschließend wird vorsichtig gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung zugegeben, und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Sollten noch größere Mengen Ausgangsmaterial vorhanden sein, kann die Umsetzung gegebenenfalls

wiederholt werden. Das Produkt wird mittels präparativer HPLC oder Chromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Essigsäureethylester-Gemischen gereinigt.

Beispiel 50 <BR> <BR> <BR> 2-{(1-Isopropylpiperidin-4-yl) E (trans-4-methylcycloheXyl) carbonyl] amino}-5-phenylthiophen-3- carbonsäure Ausgehend von 73 mg (0.16 mmol) Piperidin aus Beispiel 43 und 18 mg (0.32 mmol) Aceton werden nach zweimaliger Umsetzung gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift [K] 29 mg (39% d.

Th.) Produkt erhalten. Abweichend von der Allgemeinen Arbeitsvorschrift [K] fällt das Produkt beim Aufnehmen des Rohproduktes in Acetonitril aus. und wird abgesaugt, mit Wasser verrührt, abgesaugt, mit Dichlormethan verrührt, abgesaugt und anschließend im Hochvakuum getrocknet.

HPLC (Methode 6): Rt = 4.63 min MS (ESI-pos) : m/z = 469 (M+H) + 'H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) : # [ppm] = 7.61 (d, 2H) ; 7. 52 (s, 1H) ; 7.40 (t, 2H) ; 7.29 (t, 1H) ; 4. 30-4. 15 (m, 1H) ; 2.77 (d, 1H) ; 2.69 (d, 1H) ; 2.63-2. 56 (m, 1H) ; 2.36-2. 30 (m, 1H) ; 2.14 (t, 1H) ; 2.06 (t, 1H) ; 1.89 (d, 1H) ; 1.79 (d, IH) ; 1.70-1. 62 (m, 2H) ; 1.56-1. 45 (m, 3H) ; 1. 40-1.31 (m, 1H) ; 1.30-1. 05 (m, 2H) ; 0.90, 0.89 (d, 6H) ; 0.74 (d, 3H) ; 0.68-0. 53 (m, 2H).

Beispiel 51 2- { [(trans-4-Methylcyclohexyl) carbonyl] [1-(tetrahydro-2H-pyran-3-yl) piperidin-4-yl] amino}-5- phenylthiophen-3-carbonsäure

Ausgehend von 60 mg (0.14 mmol) Piperidin aus Beispiel 43 und 28 mg (0.28 mmol) Tetrahydropyran-3-on werden nach zweimaliger Umsetzung gemäß der Allgemeinen Arbeitsvorschrift [K] 12 mg (17% d. Th. ) Produkt erhalten.

HPLC (Methode 6) : Rt = 4. 59 min MS (ESI-pos) : m/z = 511 (M+H) + 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) : 8 [ppm] = 7.75-7. 72 (m, 3H) ; 7.45 (t, 2H) ; 7. 38 (t, 1H) ; 4.39-4. 32 (m, 1H) ; 3.78 (d, 1H) ; 3.68 (d, 1H) ; 3.15-3. 06 (m, 2H) ; 2.92-2. 83 (m, 2H) ; 2.33-2. 13 (m, 4H) ; 1.86-1. 04 (m, 15H) ; 0.75 (d, 3H) ; 0. 69-0.59 (m, 2H).

Beispiel 52 2- [ { [ (lr, 2s, 4r)-2-Hydroxy-4-methylcyclohexyl] carbonyl} (isopropyl) amino]-5-phenylthiophen-3- carbonsäure (Racemat)

78. 8 mg (0.17 mmol) der Verbindung aus Beispiel 97A werden in 3 ml einer Mischung aus Dioxan/Wasser 2/1 gelöst, anschließend wird mit 430 1ll (0. 86 mmol) 2N Lithiumhydroxid-Lösung versetzt und die Reaktion wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird mit

Essigsäureethylester versetzt und nacheinander mit 2N Salzsäure und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Magnesiumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Das erhaltene Rohprodukt wird mit einem Petrolether/Diethylether-Gemisch verrührt, filtriert und getrocknet. Es werden 52 mg (70% d. Th) Produkt erhalten.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.06 min MS (ESI+) : m/z = 402 (M+H) + 'H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) 8 = 13.18 (br. s, 1H), 7.71-7. 83 (m, 3H), 7.34-7. 51 (m, 3H), 4. 76-4. 91 (m, 1. 5H), 4.25 (d, 0. 5H), 4. 00 (s, 0. 5H), 3.90 (s, 0. 5H), 2.21-2. 40 (m, 1H), 1.33- 1. 94 (m, 5H), 1. 11-1. 24 (m, 3H), 0. 50-1. 97 (m, 8H).

Beispiel 53 und Beispiel 54.

Das Racemat der Verbindung aus Beispiel 52 wird durch präparative HPLC an chiraler Phase (Säule : Chiraler Kieselgelselektor KBD 5326 ; 10 llm ; 250 mm x 30 mm, basierend auf dem Selektor Poly (N-methacryloyl-L-leucin-dicyclopropylmethylamid), Elutionsmittel : Essigsäure- ethylester, Fluss : 30 ml/min, UV-Detektion : 254 nm, Temperatur : 24°C, Probenaufgabe in Essigsäureethylester) in die Enantiomere getrennt, Aus 52 mg Racemat werden 19 mg des Enantiomers 1 (Beispiel 53) und 17 mg des Enantiomers 2 (Beispiel 54) erhalten.

Beispiel 53 2-[{ [(1 S, 2R, 4S) -2-Hydroxy-4-methylcyclohexyl] carbonyl} (isopropyl) amino]-5-phenylthiophen-3- carbonsäure Retentionszeit an Chiraler Phase : Rt = 11.3 min.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.06 min.

Beispiel 54 2- [f [ (IR, 2S, 4R)-2-Hydroxy-4-methylcyclohexyl] carbonyl} (isopropyl) amino]-5-phenylthiophen-3- carbonsäure

Retentionszeit an Chiraler Phase : Rt = 14.0 min.

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.06 min.

MS (ESI+) : m/z = 402 (M+I+ 'H-NMR (300 MHz, CDC13) 8 = 7.71 (s, 1H), 7.62 (d, 2H), 7. 32-7.50 (m, 3H), 4.90-5. 10 (m, 11-1)" 4.20 (br s, 0,7 H), 3.97 (br s, 0,3 H), 2.31 (d, 1 H), 1.75-2. 10 (m, 3H), 1.50-1. 73 (m, 2H), 1.28 (d, 3H), 0.60-1. 10 (m, 8H, darin 1.01 [d, 3H], 0.79 [d, 3H]).

Die enantiomerenreine Synthese von Beispiel 54 wird in Analogie zur Synthese des racemischen Materials ausgehend von (lR, 2S, 4R)-2- (Acetyloxy)-4-methylcyclohexancarbonsäure durchgeführt.

Zur Synthese von (lR, 2S, 4R)-2-(Acetyloxy)-4-methylcyclohexancarbonsäure siehe WO 04/052885.

In Analogie zu Beispiel 54 werden folgende Beispiele enantiomerenrein hergestellt : Beispiel-Struktur Ausgangs-Bedingungen Analytische Daten Nr. verbindungen (Ausbeute) 7 mg n. c l6mg ,"o" (0. 3 mmol) HPLC (Methode 6) : (0. 03 mmol) LiOH, Rt = 5. 07 min ; 55 \\//\"'Dioxan : H20= MS (ESI-neg) : < GH3 (10 mg (66% d. Th.)) /==° 2 : 1, m/z = 418 (M-H)- HO RT, 15 h 7mg H, c 32 mg ,"o" (0. 3 mmol) HPLC (Methode 1) : (0. 06 mmol) LiOH, Rt = 5. 16 min ; 56 \ s'68A 56 r"\\ \" Dioxan : H20= MS (ESI-neg) : F F Co CH3 (16 mg (55% d. Th.)) ho. HO.'' RT, 15 h 7mg H-c. 30 mg ."aH (03 mmol) HPLC (Methode 1) : (0. 06 mmol) LiOH R = 5. 14 mim 57 . ( cn A \ cH3 Dioxan : H20= MS (ESI-pos) : (,8 mg (67% d. Th.)) Ho 20 : 1, m/z = 438 (M+H) + RT, 15 h Beispiel 58 2-{[(trans-4-Methylcyclohexyl)carbonyl][1-methyl-2-(methylsu lfinyl)ethyl]amino}-5- phenylthiophen-3-carbonsäure

160 mg (0.35 mmol) des Methylester aus Beispiel 101A werden in 10 ml Dioxan und 0.4 ml Wasser vorgelegt, 37 mg (1.56 mmol) Lithiumhydroxid zugegeben und das Gemisch 1 h unter Rückfluß gerührt. Anschließend wird der Ansatz mit 2 ml 1N Salzsäure neutralisiert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Produkt mittels präparativer HPLC. gereinigt.

Ausbeute : 145 mg (93% d. Th.).

HPLC (Methode 6) : Rt = 4.59 min MS (CI-pos) : m/z = 448 (M+H) + 'H-NMR (400 MHz, CDC13) : 8 [ppm] = 7.71-7. 64. (m, 1H) ; 7.61-7. 58 (m, 2H) ; 7.44-7. 33 (m, 3H) ; 5.04-5. 00,4. 83-4.75 (2x m, 1H) ; 3. 59-3.35, 3.10-3. 05,2. 91-2.86 (3x m, 2H) ; 2.80, 2.76, 2.72 (3x s, 3H) ; 2.27-2. 16 (m, 1H) ; 1. 80-1.53 (m, 5H) ; 1.46-1. 25 (m, 5H) ; 0. 78 (d, 3H) ; 0.75-0. 64 (m, 2H).

Beispiel 59 2- { [(trans-4-Methylcyclohexyl) carbonyl] [1-methyl-2-(methylsulfonyl) ethyl] amino}-5- phenylthiophen-3-carbonsäure

77 mg (0.18 mmol) der Säure aus Beispiel 31 werden in 5 ml Dichlormethan vorgelegt, portionsweise 62 mg (0.36 mmol) meta-Chlorperbenzoesäure (70-75% in Wasser) zugegeben und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 16 h ist der Umsatz noch nicht vollständig, daher werden weitere 31 mg (0. 18 mmol) meta-Chlorperbenzoesäure zugegeben. Nach weiteren 30 min zeigt die HPLC-Kontrolle vollständigen Umsatz an, der Ansatz wird mit Dichlormethan verdünnt und auf gesättigte Thiosulfatlösung gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Produkt wird mittels präparativer HPLC gereinigt. Ausbeute : 66 mg (80% d. Th.).

HPLC (Methode 1) : Razz 4.9 min

MS (ESI-pos) : m/z = 464 (M+H) + 'H-NMR (400 MHz, CDC13) : 8 [ppm] = 7.71, 7.67 (2x s, 1H) ; 7.64-7. 60 (m, 2H) ; 7.48-7. 36 (m, 3H) ; 5.12-5. 06, 4.97-4. 90 (2x m, 1H) ; 3.84, 3.49 (2x dd, 1H) ; 3.28, 2.95 (2x dd, 1H) ; 3.12, 3.09 (2x s, 3H) ; 0.79 (d, 3H) ; 0.77-0. 67 (m, 2H). (2 : 1 Isomerengemisch) Beispiel 60 2-{(1, 1-Dioxidotetrahydro-2H-thiopyran-3-yl) [(trans-4-methylcycloheXyl) carbonyl] amino}-5- phenylthiophen-3-carbonsäure

50 mg. (0. llmmol) der Säure aus Beispiel 45 werden in 5 ml Dichlormethan vorgelegt, portionsweise 56 mg (0.23 mmol) meta-Chlorperbenzoesäure (70-75% in Wasser) zugegeben und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 15 min zeigt die HPLC-Kontrolle vollständigen Umsatz an, der Ansatz wird mit Dichlormethan verdünnt und auf gesättigte Thiosulfatlösung gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Produkt wird mittels präparativer HPLC gereinigt. Ausbeute : 49 mg (91% d. Th.).

HPLC (Methode 6) : Rt = 5.00 min MS (ESI-pos) : m/z = 476 (M+H) + H-NMR (400 MHz, DMSO-D6) : 8 [ppm] = 7. 80 (2x s, 1H) ; 7.74 (d, 2H) ; 7.47 (t, 2H) ; 7.39 (t, 1H) ; 5.01-4. 86 (m, 1H) ; 3.16-2. 97 (m, 3H) ; 2. 18-. 1. 99 (m, 2H) ; 1.87-1. 56 (m, 6. 5H) ; 1.53-1. 43 (m, 1H) ; 1.33-1. 24 (m, 3H) ; 1.03 (d, 0. 5 H) ; 0.75 (d, 3H) ; 0.68-0. 57 (m, 2H) (laut NMR liegt die Substanz als Isomerengemisch ca. 1 : 1 vor).

B. Bewertung der physiologischen Wirksamkeit Abkürzungen : DMSO Dimethylsulfoxid DMEM Dulbecco's Modified Earle's Medium FKS Fötales Kälberserum G418 Geneticin EC50 Effektive Konzentration 50 IC50 Inhibitorische Konzentration 50 CC50 Cytotoxische Konzentration 50 Pen Penicillin Strep Streptomycin min. Minuten NEAA Nichtessentielle Aminosäuren PBS Phosphate buffered saline (Phosphatpuffer) h Stunden sec Sekunden RT Raumtemperatur Verwendete Produkte : Produkt Firma Katalog-Nr. Escherichia coli BL21 (DE3) Novagen 71252 pET21b DNA Novagen 69741-3 PCR-Primer (SB21AAUP1, SB21AAD1, Sigma ARK-- SB21AAUPla, 5B21AADla) ß-Mercapto-Ethanol Sigma M6250 LB-Medium Becton Dickinson 257243 Ampicillin Biomol 01503 Carbenicillin Biomol 50195 IPTG Biomol 05684 Ni-NTA Qiagen 30210 Imidazol Sigma I2399 n-Dodecyl-maltosid Sigma D4641 poly (A) Amersham 27-4110-01 oligo (U) 12 Eurogentec Produkt Firma Katalog-Nr. UTP Roche 1140949 [3H]-UTP Perkin Elmer NET380 Rnasin (rekombinant) Promega N2515 EDTA Sigma E5134 DTT Sigma D9779 BSA Rnase-frei Roche 711454 Tri-Chlor-Essigsäure Sigma 490-10 Natrium Pyrophosphat Sigma S6422 GF/C Filter Multi Screen Millipore MAFCNOB10 Liquid Scintillation Cocktails Ultima Gold XR Perkin Elmer 6013117

Die in vitro-Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in folgenden Assays gezeigt werden : 1. Messung der Substanzaktivität in einem zellulären HCV-RNA-Replikationsassay ("Replikon-System") Hepatits C kann bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht reproduzierbar mit hohen Titern in Zellkultur vermehrt werden. Daher wird die Substanzaktivität im sogenannten Replikonsystem nachgewiesen.

Dabei handelt es sich um Genomteile des HCV oder um gesamte Genome von HCV, welche in Zelllinien (hier HuH-7 Zellen) menschlichen Ursprungs verbracht werden. Durch Einfügen eines Selektionsmarkers können stabile Zelllinien gewonnen werden, welche unter Selektionsdruck genomische oder subgenomische RNA von HCV vermehren [Lohmann et al., Science 285, 110-113 (1999) ; Blight et al., Science 290, 1972-1974 (2000) ]. Die hier verwendeten HuH5-2 Zellen beherbergen ein selektionierbares, Luciferase tragendes, zellkulturadaptiertes Replikon wie in EP 1 043 399 beschrieben. Die Zellen werden in Dulbecco's Modified Earle's Medium (DMEM) mit 10% fötalem Kälberserum (FKS), 1% Pen/Strep, 1% NEAA, 1% L-Glutamin und 250 llg/ml Geneticin (G418) kultiviert. Für die Durchführung der unten beschriebenen Assays werden die Zellen zunächst trypsiniert und mit dem oben beschriebenen DMEM-Medium ohne G418 resus- pendiert. Je nach Test werden die Zellen in 24-well-oder 384-well-Platten eingesät. In Abhängig- keit vom verwendeten Auslese-oder Testverfahren werden transparente oder weiße für die Zell- kultur beschichtete Testplatten verwendet.

a) Zubereitung der Testsubstanzen : Die Testverbindungen werden als 50 mM-Stammlösung in DMSO angesetzt. Für die Bestimmung der ECso-Werte werden die Substanzen anschließend in DMEM seriell in Zweierstufen verdünnt.

Die Verdünnungen werden als Duplets auf die Zellkulturplatten übertragen. Anschließend erfolgt die Zugabe der trypsinierten, in Medium resuspendierten Zellen. Die Endkorizentrationen der Test- substanzen in den Zellkulturkavitäten beträgt beispielsweise 300 uM bis 0 : 0001 uM. Interferon- alpha dient als Referenzsubstanz in Konzentrationen von 60 lU/ml bis 1 IU/ml. Antimycin-alpha dient als Zytotoxizitätskontrolle in Konzentrationen von 2 uM bis 0.03 I1M. Nicht-behandelte Zellen dienen als Referenz. Die Platten werden dann bei 37°C unter 5% CO2 für 4-5 Tage inku- biert. Im Anschluss daran erfolgen die unterschiedlichen Messungen bzw. die Quaritifizierung der HCV-Replikon-RNA. b) Zytotoxizitätstest (visuell) : Für die Bewertung der Zytotoxizität der Testsubstanzen auf HUH5-2 Zellen wird der obige Test in einer transparenten Zellkulturplatte angesetzt. Die qualitative Auswertung erfolgt visuell unter dem Mikroskop. c) Alamar Blue-Test (quantitativer Zytotoxizitätstest) : Alamar Blue ist ein wasserlöslicher Redox-Indikator, der in Abhängigkeit von der metabolischen Aktivität der zu untersuchenden Zellen reduziert wird. Der Alamar Blue-Test wird als quantitativer Zytötoxizitätsassay verwendet. Hierfür werden die Zellen mit den entsprechenden Testsubstanzen (siehe oben) in weiße 384-well-Zellkulturplatten eingesät und entsprechend bei 37°C unter 5% CO2 für 4 Tage inkubiert. 4 bis 6 Stunden vor der eigentlichen Messung erfolgt die Zugabe von 5 ul Alamar Blue pro well. Anschließend wird die Fluoreszenz bei einer Emissionswellenlänge von 544 nm und bei einer Extinktionswellenlänge von 590 nm gemessen. Soll im Anschluss an diesen Test auf der gleichen Platte noch die Chemolumineszenzmessung (siehe unten) erfolgen, wird die Farbstofflösung von den Zellen abgesaugt und diese anschließend einmal mit PBS ge- waschen. Das PBS wird ebenfalls wieder von den Zellen abgesaugt. d) Messung der HCV-RNA-Menge durch Ermittlung der Aktivität eines Reportergens : In das HCV-Replicon-HuH5-2 ist ein Reportergen eingefügt, hier das Gen für das Enzym Luci- ferase des Photinus pyralis. Nach Zugabe des Luciferase-Reagenz (20 mM Tris/HCI, 20 mM Tricine, 2.67 mM MgS04, 0. 1 mM EDTA, 33. 3 mM DTT, 0.27 mM Coenzym A, 0.47 mM Luciferin, 0.53 mM ATP, pH 7.8) zu den Zellen erfolgt die Chemolumineszenzmessung in einem

Luminometer. üblicherweise werden die Photonen in einem Zeitraum von 10 sec bis 60 sec ge- messen.

Die folgenden Daten können von den Testplatten ermittelt werden : CC50 = Substanzkonzentration in M, bei der die Alamar Blue-Fluoreszenz im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle um 50% abnimmt ; EC50 = Substanzkonzentration, bei der die Luciferaseaktivität im Vergleich zur unbehandelten Replikonkontrolle um 50% abnimmt ; SI (Selektivitätsindex) = CC5O/ECso. e) Messung der Substanzaktivität mittels direkter Messung der HCV-Genommenge : Zellen, welche subgenomische HCV-RNA vermehren, werden wie oben beschrieben in 24 well- Zellkulturplatten in DMEM/10% FKS ohne Zusatz von Geniticin vermehrt. Befinden sich die Zellen in der logarithmischen Wachstumsphase, wird Substanz in geeigneter Verdünnung in das Medium gemischt. Die Endkonzentrationen betragen beispielsweise 100 M und 30 IM sowie Verdünnungen hiervon. Nach 4 bis 5 Tagen Inkubation wird das Medium verworfen. Die Zellen werden mit Hilfe von Trypsin von der Zellkulturplatte gelöst und in 100 gel Phosphatpuffer (PBS) aufgenommen. Die Zellen werden aufgeteilt, ein Teil wird auf ihren Gehalt an HCV-RNA mit Hilfe der quantitativen PCR untersucht, der andere Teil der Zellen mit Hilfe des Nachweises der Luciferase-Aktivität untersucht (Bright Glow Kit, Fa. Promega, Durchführung gemäß Angaben des Herstellers). Erhaltene Werte werden durch Kurvenanalysen (sigmoidale Dosis-Wirkungskurven mit variablem Kurvenverlauf ; GraphPad Prism Version 3.02 für Windows, GraphPad Software Inc. ) ausgewertet und die effektive Konzentration, mit der eine 50%-Hemmung erzielt wird (EC50), ermittelt. Zum Vergleich dienen unbehandelte Zellen. Aus den restlichen zu untersuchenden Zellen wird mit Hilfe des Rneasy Mini Kits (Fa. Qiagen, Bestell-Nr. 74104) nach Angaben des Herstellers Gesamtzell-RNA isoliert. Die Elution erfolgt in 30-50 1ll Rnase-freiem Wasser. Die RNA wird bei - 80°C gelagert. Mit Hilfe von TaqMan&commat;-Assays (Fa. Applied Biosystems). wird die enthaltene Menge an HCV-RNA bestimmt. Die verwendeten primer und Gensonden binden an die kon- servierte 5'-nichttranslatierte Region des Virusgenoms (primer für kodierenden DNA-Strang : aatgcctggagatttgggc ; primer in Gegenrichtung : togcgacocaacactactc ; Gensonde : 6-Carboxy- fluorescin-tgcccccgcgagactgcatagc-N, N, N', N'-tetramethyl-6-carboxyrhodamine). Zur Standardisier- ung der eingesetzten Probe wird die Expression eines zelleigenen Genes bestimmt (TaqMan Ribosomal RNA Control Reagents, Fa. Applied Biosystems P/N 4308329). Für die Reaktion wird der Kit Platinums Quantitative RT-PCR Thermoscript one step system der Fa. Invitrogen

(Bestell-Nr. 12267-019) verwendet. Die Reaktion findet in einem Endvolumen von 25 uM mit 1 Ill Probenvolumen statt. Die Reaktionsbedingungen sind : 30 min Inkubation bei 50°C, danach 5 min Inkubation bei 95°C. Nach diesem Schritt folgt die eigentliche Amplifikationsphase mit 40 Wiederholungen folgender Schritte : 15 sec Inkubation bei 95°C gefolgt von 1 min Inkubation bei 60°C. Die Messung und Auswertung erfolgte in einem Applied Biosystems Abi Prism 7700.

Sequence Detection-Gerät. Mit Hilfe der erhaltenen CT-Werte aus den Reaktionen für das Zielgen (hier : HCV) und das zelluläre Referenzgen (hier : 18s RNA) wird die relative Expression errechnet wie beschrieben unter : Abi Prism 7700 Sequence Detection System User Bulletin #2 : Relative Quantification of Gene expression (P/N 4303859).

Tabelle A (HCV-RNA-Replikationsassav) Beispiel-Nr. ECso [M] SI 1 1. 0 >50 19 0. 4 >100 30 1. 3 >38 , 35 2. 8 >18 42 0. 5 >100 49 0. 8 >63 54 0. 18 >277 2. Aktivitätsbestimmung der kNA-abhängi¢en RNA-Polymerase (NS5B) des Hepatitis C Virus in Anwesenheit und Abwesenheit von Testsubstanzen Ausgehend von dem Plasmid pBacSB-Chis (Lohmann V, Koerner F, Herian U und Bartenschlager R, J. Virol. 71 (1997) 8461-8428), welches die vollständige DNA-Sequenz eines rekombinanten NSSB-Gens aus dem Hepatitis C Virus Genotyp lb enthält, wird per Polymerase-Kettenreaktion (PCR) eine DNA-Sequenz amplifiziert (Sambrock J und Russel DW, Cold Spring Harbor Press, New York (2001)), die für ein um 21 Aminosäuren am Carboxyl-Terminus verkürztes NSSB- Protein kodiert. Durch die Verwendung der PCR-Primer SB21AAUP1 (5'- AATTGCTAGCATGTCCTACACATGGACAGGCGCCCTGA-3') und SB21AAD1 (5'- TATACTCGAGGCGGGGTCGGGCACGAGACAGGCT-3') kann das PCR-Produkt in den T7- Expressionsvektor pET21b (Novagen) über die Erkennungsschnittstellen für die Restriktionsendo- nukleasen NheI und XhoI kloniert werden. Mit dem so konstruierte Plasmid pET21NS5Bt wird ein NSSB-Protein exprirniert, welches die Aminosäuren 2420 bis 2989 des HCV Vorläufer- Polyproteins und eine Poly-Histidin-Fusion am Carboxyl-Terminus trägt. Die Expression und

Reinigung einer solchen rekombinanten NSSB-Variante im heterologen Wirt Escherichia coli BL21 (DE3) (Novagen) wurde bereits mehrfach beschrieben (Ferrari E, Wright-Minogue J, Fang JWS, Baroudy BM, Lau JYN und Hong Z, J. Virol. 73 (1999) 1649-1654 ; Tomei L, Vitale RL, Incitti I, Serafini S, Altamura S, Vitelli A und DeFrancesco R, J. Gen. Virol. 81 (2000) 759-767).

BL21 (DE3) -Zellen, die mit dem Plasmid pET21NS5Bt transformiert wurden, werden bis zu einer optischen Dichte O. D. (600 nm) = 0.6 bei 37°C in LB-Medium (zuzüglich 100 pLg/ml Ampicillin) geschüttelt und anschließend mit 0,5 mM IPTG (Isopropyl-beta-D-Thiogalaktopyranosid) indu- ziert. Zur Verhinderung von Zelleinschlusskörpern erfolgt eine 4-stündige Expression bei 20°C bis 25°C. Die Zellsedimente, die durch Zentrifugation gewonnen werden (20 min ; 5000 x g ; 4°C), werden auf eine O. D. (600 nm) = 50 bis 500 in Zellaufschlusspuffer (50 mM NaH2 ? 04 ; 5 mM Tris-HCl (Tris- (hydroxymethyl)-aminomethan) pH 8,0 ; 25 mM Imidazol ; 10 mM MgCl2 ; 500 mM NaCI ; 0, 1 % (v/v) ß-Mercapto-Ethanol ; 1 mM EDTA (Ethylendiamin-N, N, N', N'-tetraacetat) ; 10 % (v/v) Glycerol ; 1 Tablette/50 ml Complete (Roche) ; 10 llg/ml DNase I) konzentriert und an- schließend mit Ultraschall (10 x 30 s ; 200 Watt ; 0°C) aufgeschlossen. Die lösliche Proteinfraktion, die von der unlöslichen Proteinfraktion durch Zentrifugation (20 min ; 10000 x g ; 4°C) getrennt wird, wird sterilfiltriert (&lt; 0. 45 jj. m) und auf eine mit Zellaufschlusspuffer equilibrierte Ni-NTA- Säule (Nickel-Nitrilotriessigsäure, Qiagen) aufgetragen. Nach der Probenaufgabe erfolgt ein Waschschritt mit 10 Säulenvolumen Zellaufschlusspuffer und anschließend mit 20 Säulenvolumen Waschpuffer (50 mM NaH2P04 ; 5 mM Tris-HCI pH 8,0 ; 25 mM Imidazol ; 10 mM MgCl2 ; 500 mM NaCl ; 0,1 % (v/v) ß-Mercapto-Ethanol ; 1 mM EDTA ; 10 % (v/v) Glycerol). Die Protein- elution erfolgt mit einem Imidazol-Stufengradient (Waschpuffer supplementiert mit 50 mM, 100mM, 250 mM und 500 mM Imidazol) mit jeweils 5 Säulenvolumen pro Imidazol-Sufe.

Während der Elution werden Fraktionen von 1 bis 2 ml Volumen aufgefangen und in einer SDS- PAGE analysiert. Die NSSB-haltigen Fraktionen werden vereinigt und mit Hilfe einer PD10-Säule (Amersham) nach Angaben des Herstellers in Lagerpuffer (25 mM Tris-HCI pH 7, 5 ; 0,3 M NaCI ; 10 mM MgCla ; 5 mM DTT (Dithiothreitol) ; 1 mM EDTA ; 0,1% n-Dodecyl-maltoside ; 30% Glycerol) umgepuffert und bei-80°C gelagert. Als Mock-Kontrolle wird mit einem Proteinextrakt, der aus mit dem Leervektor pET21b transformierten Escherichia coli BL21 (DE3) -Zellen ge- wonnen wurde, analog verfahren.

Zum Nachweis der NSSB-Aktivität wird eine RNA-Polymerase katalysierte Primer-Elongations- Reaktion durchgeführt wie sie bereits beschrieben wurde (Ferrari et al., 1999 ; Tomei et al., 2000).

Dabei wird ein einzelsträngiges, homopolymeres RNA-Template (poly (rA) (Amersham)) mit Hilfe von RNA-Primern (oligo (rU) l2 (Eurogentec)) und dem Substrat UTP zu einer doppelsträngigen RNA-Duplex umgesetzt. Bei Verwendung von radioaktiv markiertem UTP z. B. [32P]-UTP kann der Einbau des Substrats quantifiziert werden. In Abweichung zu der Großzahl von publizierten

Assayformaten wird Tritium markiertes UTP ([3H]-UTP ([5, 6-3H]-Uridin-5'-Triphosphat), Perkin Elmer) anstelle von [32P]-UTP verwendet, wie es bereits bei Uchiyama et al. (Uchiyama Y, Huang Y, Kanamori H, Uchida M, Doi T, Takamizawa A, Hamakubo T und Kodama T, Hepatol. Res. 23 (2002) 90-97) Verwendung fand. Ein Reaktionsansatzt enthält 6, ug/ml poly (rA), 90 nM oligo (rU) iz, 5 uM UTP und 16 IlCi/ml [3H]-UTP und in 90 Ill Reaktionspuffer (20 mM Tris-HCl pH 7,5 ; 25 mM KCI ; 5 mM MgCl2 ; 1 mM EDTA ; 1 mM DTT ; 0, 01% (w/v) BSA ; 0,5 (v/v) DMSO ; 100 U/ml RNasin (Promega)). Soll die Wirkung von Substanzen auf die Polymerase- aktivität getestet werden, wird die zu testende Substzanz in gewünschter Konzentration vor der Zugabe von Template, Primer und Substrat dem Reaktionsansatz zugesetzt. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 12, 5 nM NS5B-Protein gestartet und bei 30°C inkubiert. Nach einer Inkuba- tionszeit von 120 min wird die Reaktion mit 1 Volumen eiskaltem Stoppuffer 1 (0,2 M EDTA ; 100 ug/ml Kalbsthymus DNA) gestoppt und in 4 Volumen Stopplösung 2 (10 % (w/v) Tri-Chlor- Essigsäure ; 0, 5% (w/v) Natrium Pyrophosphat für 30 min auf Eis gefällt. Das Präzipitat wird auf GF/C-Filter im 96er-Well Mikrotiterplatten-Format (Millipore) übertragen und 3 mal mit Wasch- lösung 1 (1% (w/v) Tri-Chlor-Essigsäure ; 0,1 % (w/v) Natrium Pyrophosphat) und 2 mal mit 95% (v/v) Ethanol gewaschen. Die getrockneten Filter werden mit Szintillationsflüssigkeit (Liquid Scintillation Cocktails Ultima Gold XR, Packard Instruments) versetzt, weitere 30 min inkubiert und anschließend mit einem Microbeta Counter (1450 Microbeta Plus, Wallac) nach Angaben des Herstellers ausgelesen. Die eingebaute Menge [3H]-UTP bzw. die gemessenen CPM (counts per minute) sind ein Maß für die Aktivität der NSSB-Polymerase. Zur Bestimmung der ICsx,-Werte wird in einer Dosis-Wirkungskurve der relative Einbau von [3H]-UTP gegen die Konzentration der eingesetzten Testsubstanz aufgetragen. Die IC5O-Werte werden mit Hilfe der Analysesoftware GraphPad Prism 3.02 (GraphPad Software, INC) unter Benutzung der Funktion"Sigmoidale Dosis-Wirkungskurve mit variabler Steigung"ermittelt. Als Bezugsgröße wird der relative Einbau an [3H]-UTP ohne Zusatz einer Testsubstanz verwendet.

C. Ausführungsbeispiete für pharmazeutische Zusammensetzungen Die erfindungsgemäßen Verbindungen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden : Tablette : Zusammensetzung : 100 mg der Verbindung von Beispiel 1, 50 mg Lactose (Monohydrat), 50 mg Maisstärke (nativ), 10 mg Polyvinylpyrolidon (PVP 25) (Fa. BASF, Ludwigshafen, Deutschland) und 2 mg Magnesiumstearat.

Tablettengewicht 212 mg. Durchmesser 8 mm, Wölbungsradius 12 mm Herstellung : Die Mischung aus Wirkstoff, Lactose und Stärke wird mit einer 5%-igen Lösung (m/m) des PVPs in Wasser granuliert. Das Granulat wird nach dem Trocknen mit dem Magnesiumstearat für 5 min. gemischt. Diese Mischung wird mit einer üblichen Tablettenpresse verpresst (Format der Tablette siehe oben). Als Richtwert für die Verpressung wird eine Presskraft von 15 kN verwendet.

Oral applizierbare Suspension : Zusammensetzung : 1000 mg der Verbindung von Beispiel 1, 1000 mg Ethanol (96%), 400 mg Rhodigel (Xanthan gum der Fa. FMC, Pennsylvania, USA) und 99 g Wasser.

Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 10 ml orale Sus- pension.

Herstellung : Das Rhodigel wird in Ethanol suspendiert ; der Wirkstoff wird der Suspension zuge- fügt. Unter Rühren erfolgt die Zugabe des Wassers. Bis zum Abschluss der Quellung des Rhodigels wird ca. 6 h gerührt.

Oral applizierbare Lösung : Zusammensetzung : 500 mg der erfindungsgemäßen Verbindung, 2.5 g Polysorbat und 97 g Poly- ethylenglycol 400. Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 20 g orale Lösung.

Herstellung : Die erfindungsgemäße Verbindung wird in der Mischung aus Polyethylenglycol und Polysorbat unter Rühren suspendiert. Der Rührvorgang wird bis zur vollständigen Auflösung der erfindungsgemäßen Verbindung fortgesetzt. i. v.-Lösung : Die erfindungsgemäße Verbindung wird in einer Konzentration unterhalb der Sättigungslöslichkeit hJ in einem physiologisch verträglichen Lösungsmittel (z. B. isotonische Kochsalzlösung, Glucose- lösung 5% und/oder PEG 400-Lösung 30%) gelöst. Die Lösung wird steril filtriert und in sterile und pyrogenfreie Injektionsbehältnisse abgefüllt.