Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SUPPORT FOR EMBROIDERY FILM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/048066
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a support for a support material for embroidering, whereby the support comprises at least one window-like opening (2, 2', 2'', 2'''), for the passage of an embroidery needle, whereby the at least one opening is covered by the support material (6) for embroidering.

Inventors:
SURGET SEKIP (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/009395
Publication Date:
May 11, 2006
Filing Date:
September 01, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SURGET SEKIP (DE)
International Classes:
D05C9/04; (IPC1-7): D05C9/04
Foreign References:
GB2071171A1981-09-16
US5144899A1992-09-08
US4993333A1991-02-19
US4706583A1987-11-17
US4981092A1991-01-01
FR2684394A11993-06-04
DE4223009A11993-01-21
GB2071171A1981-09-16
Attorney, Agent or Firm:
Lenzing, Gerber Patentanwälte (Postfach 20 05 09, Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Träger für ein zu bestickendes Trägermaterial, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Träger mindestens eine fensterartige Öffnung (2,2',2'', 2''', 2'''') zum Durchgriff für eine Sticknadel aufweist, wobei die mindestens eine Öffnung mit dem zu bestickenden Trägermaterial (6) überspannt ist.
2. Träger für ein zu bestickendes Trägermaterial, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Träger (1) bandförmig ist und in seiner Förderrichtung (F) und/oder quer zur Förderrichtung (F) mehrere fensterarti¬ ge Öffnungen (2,2' , 2' ' , 2' ' ' ) zum Durchgriff für eine Sticknadel aufweist, wobei die Öffnungen mit dem zu be¬ stickenden Trägermaterial (6) überspannt sind.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass der Träger (1) an seiner ei¬ nen flachen Seite das zu bestickende Trägermaterial (6) trägt.
4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der insbesondere band¬ förmige Träger (1) mindestens zwei Schichten (Ia) auf¬ weist, wobei zwischen zwei Schichten das zu bestickende Trägermaterial (6) eingebettet ist.
5. Träger nach einem Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zu bestickende Trä¬ germaterial (6) jeweils eine fensterartige Öffnung (2) überspannt, und mit dem ein benachbartes Fenster (2) ü berspannenden Trägermaterials (6) nicht einstückig ausge¬ bildet ist.
6. Träger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zu bestickende Trä germaterial (2) als Band ausgebildet ist und mit dem bandförmigen Träger (1,1a) verklebt oder verschweißt ist.
7. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Förderrichtung (F) seitlich am bandförmigen Träger (1) Mitnahmeöffnungen (4) oder Andruckstreifen für eine Transport bzw. Vorschubeinrichtung (20) sind.
8. Träger nach Anspruch ' I1 d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass die Mitnahmeöffnungen (4) kreisför¬ mig, elliptisch oder rechteckig sind.
9. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die fensterartigen Öffnungen (2,2', 2'', 2' ' ' ) rechteckig, kreisförmig oder elliptisch sind.
10. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rän¬ der der fensterartigen Öffnungen (2) mit einem insbeson¬ dere verbiegungssteifen Material (8) verstärkt sind.
11. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der bandförmige Träger (1) im Bereich seiner Längsseiten (5) Verstärkungen (9) aufweist, welche insbesondere mit dem Träger verklebt oder verschweißt oder in diesen eingebet¬ tet sind.
12. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Trä¬ ger zwischen den fensterartigen Öffnungen (2) quer zur Förderrichtung (F) mindestens eine Verstärkungsstrebe (11) hat.
13. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Grundkörper (Ia) des Trägerbandes (1) aus einem verbie gungssteiferen Material als das zu bestickende Trägerma¬ terial (6) ist.
14. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen den fensterartigen Öffnungen (2) Perforationen (7) zum leichteren und genauen Separieren der einzelnen Fenster angeordnet sind.
15. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Trä ger aus Pappe, Kunststoff oder faserverstärktem Werks¬ stoff ist.
16. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zu bestickende Trägermaterial (6) eine lösliche Stickereifo lie ist, die insbesondere hitze oder wasserlöslich ist.
17. Träger nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass auf die lösliche Stickereifolie (6) ein zu bestickendes" Trägermaterial (10) aus nicht lösba¬ rem Material befestigt, insbesondere geklebt, geschweißt oder genäht ist.
18. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zu bestickende Trägermaterial (6, 10) ein Stoff, Gewirk oder Geflecht ist.
19. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Träger¬ material mit dem Träger verklebt oder verschweißt ist.
20. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der bandförmige Träger (1) auf einer Trommel aufrollbar ist.
21. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der bandförmige Träger verbiegungssteif ist und in Blätter unterteilt ist, wobei die einzelnen Blätter über Gelenke miteinander verbunden sind, derart, dass die Blätter als Endlosstapel aufeinander stapelbar sind.
22. Träger nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass die Gelenke durch perforierte Be¬ reiche des bandförmigen Trägers gebildet sind.
23. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der bandförmige Träger Markierungen zur Positionierung des bandförmigen Trägers in einer Transportvorrichtung auf¬ weist, wobei die Markierungen insbesondere Farbmarkierun¬ gen, Löcher oder reflektierende Bereiche sind.
24. Transportvorrichtung für einen bandförmiger Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 23, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Trans¬ portvorrichtung (20) Befestigungsmittel zur Befestigung an wenigstens einem Antriebsmechanismus für die Verstel¬ lung in X und/oder in YRichtung hat, wobei der bandför mige Träger (1) mittels eines Antriebs (21, 21') in und/oder entgegengesetzt zur Förderrichtung (F) bewegbar ist, wobei die Transportvorrichtung (20) mindestens eine Durchgriffsöffnung (25) für mindestens eine Sticknadel hat, über der mindestens eine fensterartige Öffnung (2) des bandförmigen Trägers (1) zum Besticken des Trägerma¬ terials (6, 10) positionierbar ist.
25. Transportvorrichtung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Transportvorrichtung (20) Abstützelemente (24) aufweist, auf denen sich der bandförmige Träger (1) beim Transport und/oder Besticken abstützt.
26. Transportvorrichtung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Transportvorrichtung (20) mehrere Durchgriffsöffnungen aufweist, welche durch quer zur Förderrichtung angeordnete Abstützelemente von¬ einander getrennt sind, auf denen sich der bandförmige Träger abstützt.
27. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der An¬ trieb der Transportvorrichtung Andruckrollen, Stachelrad¬ walzen und/oder Stachelbänder hat.
28. Transportvorrichtung nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Transportvorrichtung mindestens zwei Achsen (22) hat, von denen mindestens ei¬ ne Achse angetrieben ist, und zwischen den Achsen die mindestens eine Durchgriffsöffnung (25) angeordnet ist.
29. Transportvorrichtung nach Anspruch 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf jeder Achse mindes¬ tens eine Andruckrolle oder Stachelradwalze angeordnet ist.
30. Transportvorrichtung' nach Anspruch 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das die Achsen zwei zu einander beabstandete Transportbänder antreiben, wobei die Transportbänder insbesondere Noppen aufweisen, die in entsprechende Mitnahmeöffnungen des bandförmigen Trägers eingreifen.
31. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ab¬ stand der auf einer Achse angeordneten Andruckrollen, Stachelradwalzen oder Transportbänder zueinander ein stellbar und der jeweiligen Breite des zu fördernden bandförmigen Trägers anpassbar ist.
32. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Transportvorrichtung mindestens so viele Durchgriffsöff¬ nungen aufweist, wie die Stickmaschine Stickköpfe hat, an der die Transportvorrichtung angeordnet ist.
33. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Transportvorrichtung eine Vorschubsteuerung hat, die mit einer Stickmaschinensteuerung kommuniziert.
34. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Transportvorrichtung Positionssensoren hat, mittels derer der bandförmige Träger positionierbar ist.
35. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Transportvorrichtung eine Schneidvorrichtung aufweist.
36. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Trä¬ gerbandspender an der Transportvorrichtung befestigt ist.
37. Stickmaschine oder Nähmaschine mit einer Transportvor¬ richtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Antriebsmechanismus für den Stickrahmen die Transportvor¬ richtung in der X und/oder YRichtung verstellt.
38. Stickmaschine oder Nähmaschine nach Anspruch 37, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beim Besti¬ cken des Trägermaterials die Stickmaschine die Transport Vorrichtung entweder nur in XRichtung oder nur in Y Richtung verstellt und die Verstellung des Trägerbandes (1) in die jeweils andere Richtung über den Antrieb der Transportvorrichtung (20) erfolgt.
39. Stickmaschine oder Nähmaschine nach Anspruch 37 oder 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich ei ne Transportvorrichtung unterhalb der mehreren Stickköpfe der Stickmaschine erstreckt, wobei mittels der mehreren Stickköpfe gleichzeitig mehrere Stickereien auf den in der Transportvorrichtung einliegenden bandförmigen Träger bzw. dessen Trägermaterial aufbringbar sind.
40. Stickmaschine oder Nähmaschine nach Anspruch 37 oder 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stickmaschine mehrere Stickköpfe hat, die in XRichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei unter jedem Stick¬ kopf jeweils eine Transportvorrichtung angeordnet ist, die jeweils einen bandförmigen Träger in YRichtung för¬ dert.
41. Stickmaschine oder Nähmaschine nach einem der Ansprüche 36 bis 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens ein Trägerbandspender an dem Stickmaschi nengeräterahmen oder dem Antriebsmechanismus für die Ver¬ stellung in X und/oder in YRichtung befestigt ist.
42. Stickmaschine oder Nähmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stickmaschine Führungen hat, mittels derer das von einem Trägerbandspender zur Transportvorrichtung ge¬ langende Trägerband geführt wird.
43. Stickmaschine oder Nähmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stickmaschine Führungen hat, mittels derer das von der Transportvorrichtung zu einer Ablage gelangende Trägerband geführt wird.
44. Stickmaschine oder Nähmaschine nach einem der Ansprüche 37 bis 43, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stickmaschine für jede Transportvorrichtung min¬ destens eine Separierungseinheit, insbesondere eine Schneidvorrichtung hat.
Description:
- IL ¬

I O

Träger für Stickereifolie

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger für ein zu be- 15 stickendes Trägermaterial, eine Transportvorrichtung für .den erfindungsgemäßen Träger, welcher insbesondere als Trägerband ausgebildet ist, sowie eine Stickmaschine mit daran angeordne¬ ter Transportvorrichtung zum Besticken des Trägermaterials.

In der Regel werden Stickereien direkt auf den zu bestickenden 20 Stoff gestickt, wobei der Stoff in entsprechende Stickrahmen eingelegt und befestigt wird. Beim Einlegen muss stets darauf geachtet werden, dass der zu bestickende Stoff glatt und exakt im Rahmen positioniert ist. Dies ist in der Regel nur von er¬ fahrenem Personal in zeitraubender Arbeit durchzuführen.

25 Es ist ferner bekannt, bandförmige Materialien zu besticken, wobei das Band mit einer Transportvorrichtung unterhalb des Stickkopfes transportiert wird. Die bandförmigen Materialien werden dabei zur Herstellung von Namensschildern etc. verwen-

det. Ferner ist bekannt, wasser- oder hitzelösliche Trägerfo¬ lien manuell in Stickrahmen zu positionieren, wonach der Rah¬ men an einer Antriebsvorrichtung für die Bewegung in der X-Y- Ebene an der Stickmaschine befestigt und danach das Trägerma- terial mittels der Stickmaschine bestickt wird. Nach dem Be¬ sticken des Trägermaterials kann dieses aus dem Stickrahmen gelöst oder aber mittels Wasser oder Hitze aufgelöst werden.

Ferner sind vorgefertigte Embleme bekannt, welche in Stickrah¬ men eingespannt werden, um sie kundenspezifisch zu besticken. Auch hier ergibt sich wieder das Problem der genauen Positio¬ nierung im Stickrahmen sowie die genaue Positionierung des be¬ stickten Trägermaterials auf einem Objekt, auf das die Sticke¬ rei aufgenäht werden soll. /

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Träger be- reitzustellen, der ein zu bestickendes Trägermaterial trägt, so dass über den Träger das Trägermaterial vorpositioniert ei¬ ner Stickmaschine zuführbar ist. Es ist ebenfalls Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transportvorrichtung sowie eine Stickmaschine für das Zuführen und Besticken des erfindungsge- mäßen Trägers bereitzustellen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Träger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, der Träger ist vor¬ teilhaft als bandförmigen Träger mit den Merkmalen des An¬ spruchs 2 ausgebildet. -Vorteilhafte Ausgestaltungen des Trä- gers ergeben sich durch die abhängigen Ansprüche 3 bis 23. Ferner beansprucht die Erfindung mit den Ansprüche 24 bis 36 eine Transportvorrichtung für den Vorschub des bandförmigen Trägers nach den Ansprüchen 1 bis 23. Ebenso wird eine Stick¬ maschine zum Versticken des erfindungsgemäßen bandförmigen Trägers mit darauf befindlichen zu bestickendem Trägermaterial beansprucht, welche mindestens eine Transportvorrichtung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 24 bis 36 aufweist.

Der erfindungsgemäße insbesondere bandförmige Träger zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass das zu bestickende Träger-

material bereits vorpositioniert auf dem Träger bzw. Träger¬ band befestigt ist. Hierdurch kann das vorpositionierte Trä¬ germaterial schnell und insbesondere automatisch der Stickma¬ schine zugeführt werden. Der Träger bzw. das Trägerband ist vorzugsweise aus einem verbiegungssteifen Material, so dass der Träger bzw. das Trägerband selbst eine Art Stickrahmen für das zu bestickende Trägermaterial bildet und dieses während und nach dem Stickvorgang gespannt hält.

Das zu bestickende Trägermaterial kann Stoff oder aber auch eine wasser- oder hitzelösliche Stickereifolie sein, wie z.B. der Madeiras®-Film, welcher zu 100% aus Polyolefin in einer Stärke von 100 Mikron (ca. 0,1mm) besteht.

Das erfindungsgemäße Trägerband ist vorzugsweise aus relativ biegungs- und verwindungssteifem Material, welcher Fensterar- tige Durchgriffsöffnungen bildet, die vom zu bestickenden Trä¬ germaterial überspannt sind. Hierdurch ist es möglich, das er¬ findungsgemäße Trägerband automatisch unter einer Sticknadel einer Stickmaschine zu positionieren, dass diese mittels ihrer Stickrahmenantriebe das Trägerband verstellt und die Stickerei auf das Trägermaterial sticken kann. Es ist selbstverständlich möglich, dass eine Schneideinrichtung die einzelnen durch das Trägerband gebildeten Fenster bzw. Durchgriffsöffnungen nach dem Besticken voneinander separiert.

Das Trägerband kann vorteilhaft Perforationen aufweisen, die insbesondere quer zur Längserstreckung des Transportbandes verlaufen und somit eine leichte manuelle Separierung der ein¬ zelnen durch das Trägerband gebildeten und vom Trägermaterial überspannten Fenstern, möglich ist. Nach der Separierung bil¬ den die Fenster des Trägerbandes einen stabilen Rahmen, auf welchem das bestickte Trägermaterial weiterhin straff und ge¬ spannt ist, wodurch dieses relativ leicht und problemlos auf einer Unterlage positioniert werden kann, auf die dann die Stickerei nebst Trägermaterial aufgenäht werden kann. Sofern ein lösliches Trägermaterial verwendet wird, kann dieses vor

dem Aufnähen auf die Unterlage bzw. Objekt, beispielsweise mittels Hitze oder Wasser, aus der Stickerei herausgelöst wer¬ den. Es ist jedoch auch möglich, das Herauslösen des Trägerma¬ terials nach dem Aufnähen auf das Objekt vorzunehmen.

In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Träger¬ bandes kann auf das Trägermaterial ein zu bestickendes Objekt aufgebracht bzw. befestigt werden, welches mittels des Träger¬ bandes selbst relativ zur Stickmaschine genau positionierbar ist.

Dadurch, dass das erfindungsgemäße Trägerband im Prinzip un¬ endlich lang ausgestaltet werden kann und über seine gesamte Länge eine Vielzahl von Durchgriffsöffnungen bildet, können eine große Anzahl von Stickereien au ' f das Trägermaterial oder dem darauf befindlichen Objekt aufgestickt werden. Hierdurch ist ein manuelles Eingreifen nur sehr selten erforderlich.

Es ist selbstverständlich möglich, dass die Durchgriffsöffnun¬ gen nicht nur in Förder- bzw. Vorschubrichtung nebeneinander angeordnet sind. Vielmehr ist es auch möglich, quer zur För¬ derrichtung nebeneinander Durchgriffsöffnungen, welche insbe- sondere durch einen biegungssteifen Steg voneinander getrennt sind, anzuordnen. Auch ist es möglich, das ein und dasselbe Trägerband verschieden große und/oder alternierend angeordnete Durchgriffsöffnungen zum Besticken von unterschiedlich großen Trägermaterialien aufweist.

Ferner kann das Trägerband Markierungen aufweisen, mittels de¬ nen das Trägerband in einer Transportvorrichtung exakt positi¬ onierbar ist, damit die Stickmaschine mit einer hohen Wieder¬ holungsgenauigkeit das Trägermaterial des Trägerbandes besti¬ cken kann.

Um einen genauen Vorschub des Trägerbandes zu gewährleisten, ist es vorteilhaft möglich, dass das Trägerband Mitnahmeöff¬ nungen für einen Traktortransport, ähnlich wie bei Entlosdru¬ ckern, aufweist. Dabei können die Mitnahmeöffnungen an den

beiden Längsseiten des Trägerbandes in äquidistanten Abständen zueinander vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die Längsseiten des Trägerbandes Andruckflächen für Transport¬ rollen, welche von oben oder unten oder von beiden Seiten an das Trägerband gedrückt werden, aufweist.

Die Erfindung umfaßt ebenfalls eine Transportvorrichtung für das erfindungsgemäße Trägerband. Die Transportvorrichtung kann vorteilhaft an dem Stickrahmenantrieb der Stickmaschine befes¬ tigt werden, so dass das in der Transportvorrichtung einlie- gende Trägerband in X-Y-Richtung vom Stickrahmenantrieb zur Stichbildung verstellbar ist. Es ist selbstverständlich mög¬ lich, dass der Vorschubantrieb der Transporteinrichtung für die Bewegung des Trägerbandes in Y- oder Y-Richtung zur Stich¬ bildung verwendet wird. Der entsprechende Stickrahmenantrieb der Stickmaschine kann dann abgeschaltet werden.

Die Transportvorrichtung kann ferner das Transportband mittels Andruckwalzen, Stachelradwalzen oder Bändern mit entsprechen¬ den Stacheln antreiben. Ferner kann die Transportvorrichtung einen Rahmen aufweisen, welcher mindestens eine Durchgriffs- offnung für den Durchgriff einer oder mehrerer Sticknadeln bildet. Die Durchgriffsöffnung kann dabei durch mehrere Stege in mehrere Durchgriffsöffnungen unterteilt sein, wobei die Stege Abstützungen für das Transportband bilden. Die Durch¬ griffsöffnungen sollten mindestens die Größe der fensterarti- gen Öffnungen des Trägerbandes aufweisen.

Die Transportvorrichtung kann ferner vorteilhaft zwei Achsen aufweisen, von denen zumindest eine angetrieben ist. Auf den Achsen sind die Andruckwalzen, Stachelradwalzen oder Bändern befestigt. Sofern mehrere Transportvorrichtungen an einer Mehrkopf-Stickmaschine angeordnet sind, können diese über ein¬ zelne Antriebe oder einen gemeinsamen Antrieb, z.B. unter Ver¬ wendung einer durchgehenden Antriebswelle angetrieben sein.

Ferner ist es möglich, an der Transportvorrichtung eine Sepa- rierungsvorrichtung, z.B. in Form einer Schneidvorrichtung an-

zuordnen, so dass das Transportband nach dem Besticken automa¬ tisch zerschnitten werden kann.

An die Transportvorrichtung kann ebenfalls eine Zuführeinrich¬ tung für ein Transportband befestigt sein, welche sich z.B. mit der Transportvorrichtung in X-Y-Richtung bewegt, so dass zwischen der Zuführeinrichtung und der Transportvorrichtung durch die Bewegung des Stickrahmenantriebes in der X-Y-Ebene keine Relativbewegungen entstehen, welche das Material des Transportbandes beeinträchtigen könnten.

Selbstverständlich ist es möglich, den erfindungsgemäßen Trä¬ ger auch mittels einer Nähmaschine zu besticken. Auch kann die Transportvorrichtung an einer Stick- oder Nähmaschine angeord¬ net werden.

Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen mögliche Ausfüh- rungsformen des erfindungsgemäßen Transportbandes, sowie der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung und einer erfindungsge¬ mäßen Stickmaschine näher erläutert.

Es zeigen:

Fig. 1: Zwei mögliche Ausführungsformen des erfin- dungsgemäßen Trägers mit zu bestickendem Trä¬ germaterial;

Fig. Ia: eine erste Ausführungsform des erfindungsge¬ mäßen Trägerbandes ohne bestickendem Träger¬ material;

Fig. Ib: eine zweite mögliche Ausführungsform des Trä¬ gerbandes mit zu bestickendem Trägermaterial;

Fig. 2: eine dritte mögliche Ausführungsform des er¬ findungsgemäßen Trägerbandes mit separiertem zu bestickendem Trägermaterial;

Fig. 3 bis 6: weitere Ausführungsformen des erfindungsgemä¬ ßen Trägerbandes;

Fig. 6a: Trägerband mit rahmenförmigen Verstärkungen für die fensterartigen Öffnungen;

Fig. 7a bis 7c: Querschnittsdarstellungen durch verschiedene

Ausführungsformen des Trägerbandes;

Fig. 8: Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Träger¬ band mit querverlaufenden Stärkungselementen;

Fig. 9: Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung;

Fig. 9a: Transportvorrichtung gemäß Figur 9 mit einge¬ legtem Transportband;

Fig. 10: zweite mögliche Ausführungsform einer Trans¬ portvorrichtung mit Transportbändern;

Fig. 11: Mehrkopf-Stickmaschine mit einer Transport¬ vorrichtung für mehrere Stickköpfe;

Fig. 12: Mehrkopf-Stickmaschine, wobei jedem Stickkopf eine Transportvorrichtung durch Zuführung je¬ weils eines Transportbandes zugeordnet ist;

Fig. 13: Maschine gemäß Figur 13, wobei sämtliche

Transportvorrichtungen mittels eines gemein¬ samen Antriebs und einer gemeinsamen An¬ triebswelle angetrieben sind;

Fig. 14: Mehrkopf-Stickmaschine gemäß Figur 12 mit Schneidvorrichtungen zur Separierung der be¬ stickten Transportbänder;

Fig. 15: Querschnittdarstellung durch einen Ausschnitt der Transportvorrichtung, wobei das Trans-

portband mittels eines Stachel- bzw. Nocken¬ bandes angetrieben ist;

Fig. 16: Walzenantrieb für die Vorschubbewegung des

Transportbandes.

Die Figur 1 zeigt zwei mögliche Ausführungsformen des erfin¬ dungsgemäßen Trägers 1, welche aus einem verbiegungssteifen material gefertigt ist. Der Träger weist bei der oberen Aus¬ führungsform lediglich eine fensterartige Öffnung 2 auf, wel¬ che mit dem zu bestickenden Trägermaterial 6 überspannt ist. Das Trägermaterial 6 kann mit den verschiedensten Verbindungs¬ techniken am Material des Trägers 1 befestigt werden. Die Öff¬ nung 2 ist von einem Rand 5 umgeben, welcher gewährleistet, dass das zu bestickende Trägermaterial 6 stets straff gespannt bleibt. Die untere in Figur 1 gezeigte Ausführungsform zeigt einen Träger mit zwei gleich großen fensterartigen Öffnungen 2, welche durch einen Steg 3 voneinander getrennt sind. Das zu bestickende Trägermaterial 6 ist zweistückig ausgebildet, wo¬ bei jeweils ein Stück eine Öffnung 2 überspannt, so dass das besticken des linken Trägermaterials das rechte Trägermaterial 6 nicht beeinflußt, so dass exakte Stickereien erzielbar sind. Es ist selbstverständlich möglich, das mehrere Öffnungen 2 ü- berspannende Trägermaterial 6 auch einstückig auszubilden. So¬ fern hierbei durch eine entsprechende Verbindungstechnik ge¬ währleistet ist, dass sich durch das Besticken eines Fensters 2 nicht das Trägermaterial im benachbarten Fenster verzeiht. Der Träger kann manuell oder mittels einer automatischen Zu¬ führeinrichtung einer Stickmaschine bzw. dem Stickrahmen zuge¬ führt und dort für den Bestickvorgang fest in Position gehal¬ ten werden.

Die Figur Ia zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Transportbandes 1, welches in Transportrich¬ tung F nebeneinander angeordnete rechteckförmige, fensterarti¬ ge Öffnungen 2 aufweist, welche seitlich von Rändern 5 einge¬ faßt sind. Die Ränder 5 weisen Mitnahmeöffnungen 4 auf, welche

mit Stacheln von Stachelwalzen oder Stachelbändern einer Transportvorrichtung gemäß der Figuren 9 bis 10 zusammenwir¬ ken. Die fensterartigen Öffnungen 2 sind durch Stege 3 vonein¬ ander getrennt. Das Material des Transportbandes bzw. des Trä- gers 1 gem. Figur 1 ist aus einem relativ verbiegungssteifen Material, wie z.B. festem Karton, Pappe oder aber auch Kunst¬ stoff, hergestellt, so dass die Ränder 5 und die Stege 3 einen stabilen Rahmen für einen an dem Träger bzw. Transportband 1 befestigten zu bestickendem Trägermaterial bilden. Andere Ma- terialien sind selbstverständlich möglich.

Wie in Figur Ib dargestellt, kann das zu bestickende Trägerma¬ terial 6 als durchgehendes Band auf dem Trägerband 1 befestigt sein, so dass es die fensterartigen Öffnungen 2 überspannt. Es ist jedoch auch möglich, das zu bestickende Trägermaterial 6 separiert über die fensterartigen Öffnungen 2 zu spannen, so dass beim Besticken des Trägermaterials 6 eines Fensters 2 das Trägermaterial des bzw. der benachbarten Fenster nicht beein¬ trächtigt wird. Zwischen den jeweiligen Trägermaterialien 6, können querverlaufende Perforationen 7 das Trägerband schwä- chen, so dass ein manuelles Trennen der einzelnen Fenster mit dazugehörigen besticktem Trägermaterial 6 leicht möglich ist. Das Trägermaterial 6 ist im Randbereich 6a der fensterartigen Öffnungen 2 auf das Trägerband 1 geklebt oder sonst wie befes¬ tigt.

Die Figuren 3, 4, 5, 5a, 6 und 6a zeigen weitere mögliche Aus¬ führungsformen des erfindungsgemäßen Trägerbandes. So zeigt die Figur 3 ein Trägerband 1 mit quer zur Förderrichtung F ne¬ beneinander angeordneten fensterartigen Öffnungen 2, welche durch einen in Transportrichtung F verlaufenden Steg 3' von- einander beabstandet sind. Die Figur 4 zeigt eine weitere al¬ ternative Ausgestaltung, wobei unterschiedlich große Fenster 2, 2' und 2'' im Transportband 1 angeordnet sind. Die Figur 5 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung des Transportbandes, bei der die fensterartigen Öffnungen 2' ' ' elypsenförmig sind.

Eine weitere alternative Ausführungsform zeigt die Figur 5a. Das Trägerband 1 besteht hierbei aus kreisförmigen Abschnitten 1' , welche miteinander in Verbindung sind. Die einzelnen Ab¬ schnitte 1' weisen rechteckförmige fensterartige Aussparungen 2' ' ' ' auf, die mit einem nicht dargestellten Trägermaterial bespannt bzw. überdeckt werden können. Die Verbindungsstellen der einzelnen Abschnitte 1' weisen Perforationen 7' auf, so dass die einzelnen Abschnitte 1' nach dem Besticken des Trä¬ germaterials leicht voneinander separierbar und anschließend in Standart-Rundrahmen positionierbar sind. Die einzelnen Ab¬ schnitte 1' weisen ferner Ränder 5 mit Mitnahmeöffnungen 4 auf, so dass sie durch die erfindungsgemäße Transportvorrich¬ tung transportiert werden können.

Selbstverständlich ist es bei allen vorbeschriebenen Ausfüh- rungsformen möglich, die Mitnahmeöffnungen 4' rechteckförmig auszugestalten, wie es die Figur 6 zeigt. Auch können Verstär¬ kungen 8 entlang der Ränder der fensterartigen Öffnungen 2 auf dem Trägerband 1 befestigt werden, damit ein noch stabilerer Stickrahmen für die jeweiligen Stickfenster gebildet wird. Das zu bestickende Trägermaterial ist in den Figuren 3 bis 6a nicht dargestellt.

Figuren 7a bis 7c zeigen Querschnittsdarstellungen durch drei mögliche Ausgestaltungen des Trägerbandes 1. Das Trägerband 1 weist einen Grundkörper Ia auf, welcher fensterartige Ausspa- rungen 2 aufweist. Die seitlichen Ränder 5 weisen Mitnahmeöff¬ nungen 4 auf, wobei die seitlichen Ränder 5 durch Verstär¬ kungsbänder 9 zu den Mitnahmeöffnungen 4 korrespondierenden fensterartigen Öffnungen 9a verstärkt sein können. Auf der ei¬ nen flachen Seite des Grundkörpers Ia ist das zu bestickende Trägermaterial 6 mit seinen Randbereichen 6a an dem Trägerma¬ terial Ia befestigt. Die Befestigung kann mittels Kleben, Schweißen oder aber auch Versticken erfolgen. Die Figur 7b zeigt im Gegensatz zur Figur 7a eine dickere Ausgestaltung des Trägerbandes 1 wobei zwischen zwei Schichten Ia das zu besti- ckende Trägermaterial 6 eingelagert ist. Ebenso können Ver-

Stärkungsbänder 9 zwischen den beiden Schichten Ia eingebettet sein. Die Figur 7c zeigt eine weiter Ausführungsform des Trä¬ gerbandes mit daran befestigten zu bestickenden Trägermaterial 6, bei der auf dem Trägermaterial 6 ein Objekt 10 z.B. in Form eines Emblems, befestigt ist, welches die zu bestickende Flä¬ che bildet.

Bei sämtlichen vorbeschriebenen Ausführungsformen des Träger¬ bandes kann das zu bestickende Trägermaterial 6 aus einem lös¬ baren Stickereimaterial bzw. -folie gebildet sein, welches sich insbesondere durch Hitze oder Wassereinwirkung rück¬ standsfrei auflösen lässt.

Die Figur 8 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung des er¬ findungsgemäßen Trägerbandes 1 bei dem zwischen den fensterar¬ tigen Öffnungen 2 Verstärkungsstege 11 am Trägermaterial be- festigt oder eingelegt sind. Es ist selbstverständlich möglich zusätzliche Verstärkungsbänder, wie sie z.B. in den Figuren 7a bis 7c dargestellt sind, in Förderrichtung entlang der Ränder 5 am Trägerband anzuordnen.

Die Figuren 9, 9a und 10 zeigen zwei mögliche Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung für ein Trans¬ portband gemäß der Figuren 1 bis 8. Die Transportvorrichtung 20 weist einen Rahmen 20a auf, der eine Durchgriffsöffnung 25 bildet. Die Transportvorrichtung 20 hat zwei Achsen 22, auf denen zueinander beabstandet Stachelradwalzen 23 befestigt sind, welche zum Transport des in Figur 9a dargestellten Transportbandes 1 dienen. Die Stachelradwalzen greifen mit ih¬ ren Stacheln 23a in die Mitnahmeöffnungen 4 des Transportban¬ des 1. Die rechte Welle 22 wird mittels eines Antriebs 21 an¬ getrieben. Es ist möglich, beide Achsen mittels separater An- triebe anzutreiben, wobei die Bewegung der Achsen durch eine Steuerung synchronisierbar sind, so dass auch ein automati¬ sches Straffen des Transportbandes möglich ist. Selbstver¬ ständlich ist es möglich, durch ein Getriebe die beiden Achsen miteinander zu verbinden, so dass lediglich ein Antrieb 21 zum

synchronen Antrieb der Achsen ausreicht. Die Achsen können te¬ leskopartig ausgebildet sein, so dass sie verlänger- bzw. ver¬ kürzbar (22a) sind. Hierdurch kann der Abstand der Stachelrad¬ walzen einer Achse zueinander variiert werden, so dass ver- schieden breite Transportbänder mit ein und derselben Trans¬ portvorrichtung 20 förderbar sind. Zwischen den Achsen sind Auflagen 24 zur Abstützung des auf Ihnen gleitenden Transport¬ bandes vorgesehen. Die fensterartige Durchgriffsöffnung 25 sollte mindestens die Größe einer fensterartigen Öffnung 2 des Transportbandes aufweisen. Die Durchgriffsöffnung 25 kann in ihrer Längserstreckung (Förderrichtung) so groß bemessen sein, dass mehrere Fenster 2 über der Öffnung 25 positionierbar sind. Die Größe des Fensters 25 bestimmt den maximal zu besti¬ ckenden Bereich des Materials 6, sofern nicht mittels der Transportvorrichtung 20 das Transportband für das Besticken ein und desselben Trägermaterials 6 eines Stickfensters 2 in Förderrichtung der Transportvorrichtung verstellt wird.

Die Figur 10 zeigt eine zweite alternative Ausführungsform ei¬ ner Transportvorrichtung 20, bei der Riemen bzw. Bänder 23' mit darauf befindlichen Stacheln 23a' zum Transport des Trans¬ portbandes (nicht dargestellt) verwendet werden.

Die Figuren 11 bis 14 zeigen verschiedene Einsatzformen einer vorbeschriebenen Transportvorrichtung für eine Mehrkopf- Stickmaschine. So ist es möglich, mittels einer Transportvor- richtung 20 ein Transportband 1 mehreren Stickköpfen 32 der Mehrkopf-Stickmaschine 30 zuzuführen. Hierbei ist darauf zu achten, dass die fensterartigen Öffnungen 2 des Transportban¬ des 1 nach Möglichkeit den Abständen der Köpfe 32 entsprechen, so dass stets gewährleistet ist, dass alle Stickköpfe mit ih- ren Sticknadeln 32a jeweils ein über das jeweilige Fenster 2 gespanntes Trägermaterial (nicht dargestellt) besticken kön¬ nen. Die Transportvorrichtung 20 der Stickmaschine gemäß Figur 11 wird über den Stickrahmenantrieb A, B, A x , A γ , in der X-Y- Ebene während des Stickvorganges verstellt. Die Transportvor- richtung fördert dabei das Transportband nicht in Transport-

richtung F. Lediglich nach beendetem Stickvorgang transpor¬ tiert die Transportvorrichtung 20 das Transportband 1 in För¬ derrichtung soweit, dass nichtbestickte Trägermaterialien un¬ ter den Stickköpfen 32 positioniert sind.

Die Stickköpfe 32 sind an einem Querträger 30 angeordnet, wel¬ cher über Füße 33 auf der Standfläche der Stickmaschine 30 ab¬ gestützt ist. Der Stickrahmenantrieb weist für die X- und die Y-Richtung jeweils zwei Antriebe A x bzw. A γ auf, die zwei La¬ gerbalken A und B antreiben, an denen die Transportvorrichtung 20 in X- bzw. Y-Richtung verschieblich gelagert ist.

Die Stickmaschine gemäß der Figur 12 ist prinzipiell baugleich zur Stickmaschine gemäß der Figur 11. Der einzige Unterschied besteht darin, dass jedem Stickkopf eine Transportvorrichtung

20 zugeordnet ist und dass die Transportrichtungen mit den Transportbändern 1 um 90° gegenüber der Transportvorrichtung der Stickmaschine in Figur 11 verdreht sind. Jede Transport¬ vorrichtung der Stickmaschine gemäß Figur 12 weist Ihren eige¬ nen Antrieb 21 mit zugehöriger Antriebswelle 22 auf.

Die Stickmaschine gemäß der Figur 13 unterscheidet sich von der Stickmaschine gemäß der Figur 12 dadurch, dass sämtliche

Transportvorrichtungen 20 mittels eines gemeinsamen Antriebes

21 und einer durchgehenden Antriebswelle 22' synchron ange¬ trieben sind.

Die Stickmaschine der Figur 14 ist baugleich zur Stickmaschine gemäß der Figur 12, wobei jedoch zur Separierung des Trans¬ portbandes 1 eine Schneidvorrichtung 39 mit einem Schneidmes¬ ser 40 zugeordnet ist.

Figuren 15 und 16 zeigen im Querschnitt eine Ausschnittsdar¬ stellung des Förderantriebs für einen Trägerband 1. Das Trä- gerband 1 weist fensterartige Öffnungen 2 auf, die seitlich durch einen Rand 5 begrenzt sind. Der seitliche Rand 5 weist Mitnahmeöffnungen 4 auf durch die Stacheln 23' , 23a des An¬ triebs durchgreifen. Die Stacheln sind entweder auf einem An-

triebsriemen oder einem Stachelwalzenrad 23 angeordnet. Zur seitlichen Führung weist die Transportvorrichtung eine Führung 29 auf, die den Rand 5 vollständig umgreift. Diese Führung 29 kann sich über die gesamte Länge der Transportvorrichtung erstrecken. Die Figur 16 zeigt einen alternativen Antrieb für ein Trägerband 1, wobei der Rand 5 keine Mitnahmeöffnungen 4 gemäß der Figur 15 aufweist. Der Rand 15 liegt eingepresst zwischen einer oberen Andruckrolle 23c und dem unteren An¬ triebsrad 23b rutschfest ein, so dass durch Verdrehen des An- triebsrades 23b das Trägerband 1 in Förderrichtung verstellbar ist.

Es versteht sich von selbst, dass weitere mögliche Antriebsar¬ ten, die für den Fachmann naheliegend sind, ebenfalls von die¬ ser Erfindung mitumfasst sind.