Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SURFACE-FUNCTIONALIZED LUMINOPHORE, COMPOSITION AND CURED COMPOSITION COMPRISING SAME AND USE OF SAME, AND METHOD FOR PRODUCING A LUMINESCENCE-MARKED ARTICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/016274
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an agent for coating articles and products for safety in road traffic, methods for producing same, and applications of same, and the specific composition of said agent. The invention further relates to a method for coding traffic devices, traffic signs and other road traffic equipment by means of a luminescent material and for the multi-functional marking of road traffic surfaces, such as a strip of a roadway by means of a plastic. The invention achieves good performance and increased optical visibility, in particular night visibility. For this purpose, the invention provides a surface-functionalized luminophore having improved dispersibility.

Inventors:
ARRAS JANET (DE)
BRÄSE STEFAN (DE)
REIMERT RAINER (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/069526
Publication Date:
January 24, 2019
Filing Date:
July 18, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ARRAS JANET (DE)
International Classes:
C09K11/77; C09D4/06; C09D5/22; C09K11/02; C09K11/62; E01F9/518; E01F9/524; G09F7/00
Domestic Patent References:
WO2015058098A12015-04-23
WO2015055280A12015-04-23
WO2012130408A12012-10-04
Foreign References:
US20130112942A12013-05-09
DE102004037272A12006-03-23
DE102011113896A12013-03-28
US3591398A1971-07-06
Other References:
SOUNDERYA NAGARAJAN ET AL: "Imaging gap junctions with silica-coated upconversion nanoparticles", MEDICAL & BIOLOGICAL ENGINEERING & COMPUTING, SPRINGER, BERLIN, DE, vol. 48, no. 10, 21 May 2010 (2010-05-21), pages 1033 - 1041, XP019835520, ISSN: 1741-0444
BANGAL M ET AL: "Semiconductor Nanoparticles", HYPERFINE INTERACTIONS, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS, DO, vol. 160, no. 1-4, 8 November 2005 (2005-11-08), pages 81 - 94, XP019397234, ISSN: 1572-9540, DOI: 10.1007/S10751-005-9151-Y
GIAUME D ET AL: "Emission properties and applications of nanostructured luminescent oxide nanoparticles", PROGRESS IN SOLID STATE CHEMISTRY, PERGAMON PRESS, OXFORD, GB, vol. 33, no. 2-4, 1 January 2005 (2005-01-01), pages 99 - 106, XP027691374, ISSN: 0079-6786, [retrieved on 20050101]
SHANG LI ET AL: "Preparation, characterization, and fabrication of uniform coated Y 2 O 2 S:RE 3+ up-converting phosphor particles for biological detection applications", PROCEEDINGS OF SPIE, vol. 4809, 1 November 2002 (2002-11-01), 1000 20th St. Bellingham WA 98225-6705 USA, pages 100, XP055507182, ISSN: 0277-786X, ISBN: 978-1-5106-1533-5, DOI: 10.1117/12.451590
HEIKE SABINE MADER ET AL: "Surface modification of silica particles and upconverting particles using click chemistry", 1 January 2010 (2010-01-01), XP055251566, Retrieved from the Internet [retrieved on 20160219]
"Ph.D thesis: Preparation and application of nanocrystals for white LEDs", 1 October 2007, SCHOOL OF CHEMICAL SCIENCES AND PHARMACY, UNIVERSITY OF EAST ANGLIA, NORWICH UK, Norwich, UK, article JAN ZIEGLER: "Ph.D thesis: Preparation and application of nanocrystals for white LEDs", pages: 1 - 210, XP055009158
XU JIAN ET AL: "Near-infrared multi-wavelengths long persistent luminescence of Nd3+ion through persistent energy transfer in Ce3+, Cr3+co-doped Y3Al2Ga3O12for the first and second bio-imaging windows", APPLIED PHYSICS LETTERS, A I P PUBLISHING LLC, US, vol. 107, no. 8, 24 August 2015 (2015-08-24), XP012199868, ISSN: 0003-6951, [retrieved on 19010101], DOI: 10.1063/1.4929495
M. HAN; X. GAO; J. Z. SU; S. NIE, NAT. BIOTECHNOL., vol. 19, 2001, pages 631 - 635
Y. ZHU; H. XU; K. CHEN; J. FU; H. GU, CHEM. COMMUN., vol. 50, 2014, pages 14041 - 14044
Y.-C. CAO; Z. WANG; H.-Q. WANG; J.-H. WANG; X.-F. HUA; X. JIN; L. YANG; Z.-L. HUANG; M.-X. LIU; Y.-D. ZHAO, J. NANOSCI. NANOTECHNOL., vol. 9, 2009, pages 1778 - 1784
X. GONG; H. YAN; J. YANG; Y. WU; J. ZHANG; Y. YAO; P. LIU; H. WANG; Z. HU; J. CHANG, ANAL. CHIM. ACTA, vol. 939, 2016, pages 84 - 92
Z. ZHANG; Y. LONG; J. PAN; X. YAN, J. MATER. CHEM., vol. 20, 2010, pages 1179 - 1185
L. WANG; C. YANG; W. TAN, NANO LETT., vol. 5, 2005, pages 37 - 43
S. CHO; S. C. HONG; S. KIM, J. MATER. CHEM. C, vol. 2, 2014, pages 450 - 457
C. CHEN; P. ZHANG; G. GAO; D. GAO; Y. YANG; H. LIU; Y. WANG; P. GONG; L. CAI, ADV. MATER., vol. 26, 2014, pages 6313 - 6317
P. ZIJLSTRA; J. W. M. CHON; M. GU, NATURE, vol. 459, 2009, pages 410 - 413
M. GARGANO; F. CAVALIERE; D. VIGANÖ; A. GALLI; N. LUDWIG, INFRARED PHYS. TECHNOL., vol. 81, 2017, pages 128 - 136
J. XU; S. TANABE; A. D. SONTAKKE; J. UEDA, APPL. PHYS. LETT., vol. 107, 2015, pages 081903
J. XU; D. MURATA; J. UEDA; S. TANABE, J. MATER. CHEM. C, vol. 4, 2016, pages 11096 - 11103
Z. PAN; Y.-Y. LU; F. LIU, NAT. MATER., vol. 11, 2012, pages 58
F. LIU; W. YAN; Y.-J. CHUANG; Z. ZHEN; J. XIE; Z. PAN, SEI. REP., vol. 3, 2013, pages 1554
Y. J. CHUANG; Z. ZHEN; F. ZHANG; F. LIU; J. P. MISHRA; W. TANG; H. CHEN; X. HUANG; L. WANG; X. CHEN, THERANOSTICS, vol. 4, 2014, pages 1112 - 1122
Y. LI; Y.-Y. LI; K. SHARAFUDEEN; G.-P. DONG; S.-F. ZHOU; Z.-J. MA; M.-Y. PENG; J.-R. QIU, J. MATER. CHEM. C, vol. 2, 2014, pages 2019 - 2027
STOYE, D.; MARWALD, B.; PLEHN, W.: "Ullmann's Encyclopedia of Industial Chemistry", 2015, WILEY-VCH, article "Paints and Coatings"
VAHABI, H.; FERRY, L.; LONGUET, C.; OTAZAGHINE, B.; NEGRELL-GUIRAO, C.; DAVID, G.; LOPEZ-CUESTA, J.-M., MATER. CHEM. PHYS., vol. 135, 2012, pages 762 - 770
LAPDOHR, S.; MOSZNER, N.; KICKELBICK, G.; KRÜGER, R.-P., MONATSH. CHEM., vol. 137, 2006, pages 667 - 679
ALTMANN, S.; PFEIFFER, J., MONATSH. CHEM., vol. 134, 2003, pages 1081 - 1092
J. XU; S. TANABE; A. D. SONTAKKE; J. UEDA, APPL. PHYS. LETT., vol. 107, 2015, pages 081903 - 1,081903-4
VAN DER VOORT, P.; VANSANT, E. F., J. LIQ. CHROMATOGR. RELATED TECHNOL., vol. 19, no. 17&18, 1996, pages 2723 - 2752
Attorney, Agent or Firm:
TBK (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor, wobei der Oberflächen- funktionalisierte Luminophor

ein Luminophorteilchen (1 ),

eine Silikatschicht (2) auf der Oberfläche des Luminophorteilchens (1 ), und einen polymerisierbaren organischen Rest (R), der an die Silikatschicht (2) gebunden ist,

umfasst.

2. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 1 , wobei das Luminophorteilchen (1 ) ein Teilchen mit einer der folgenden Summenformeln ist:

3. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Silikatschicht (2) durch Behandlung des Luminophorteilchens (1 ) mit Na-Wasserglas oder einem Sol-Gel-Prozess-Precursor, bevorzugt Si(OEt)4, hergestellt ist, sodass das Luminophorteilchen mit der Silikatschicht (2) umzogen/überzogen ist.

4. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach einem von Ansprüchen 1 bis

3, wobei der polymerisierbare organische Rest (R) an die auf der Oberfläche der Silikatschicht (2) vorhandenen Si-OH Gruppen gebunden ist.

5. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach einem von Ansprüchen 1 bis

4, wobei die Oberflächen-Funktionalisierung des Luminophors eine Struktur ausgewählt aus den folgenden Formeln VII bis X, bevorzugt aus Formeln VIII bis X, aufweist

wobei in den Formeln VII bis X

R2 bis R4, R6 bis R8 und R11 bis R13 voneinander unabhängig sind,

R2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Heteroalkyl-Rest ist,

R3, R4, R6 bis R8 und R11 bis R13 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-,

Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl,

Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Rest sind,

Y eine Alkyliden- oder Heteroalkyliden-Gruppe ist,

n 1 , 2 oder 3 ist, und (1) das Luminophorteilchen mit Silikatschicht (2) darstellt.

6. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 5, wobei die Oberflächen-Funktionalisierung des Luminophors mehrere der in Formeln VII bis X gezeigten Strukturen aufweist.

7. Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung

0-95 Gew.-% oligomere(s) Bindemittelharz(e),

20-60 Gew.-% Monomer(e), insbesondere dargestellt durch eine oder mehrere der Formeln I bis VI,

5-100 Gew.-% Oberflächen-funktionalisierten Luminophor nach einem von

Ansprüchen 1 bis 6,

0-10 Gew.-% Photoinitiatoren, und

0-50 Gew.-% weitere Additive und Pigmente/Füller umfasst;

V

wobei in den Formeln I bis VI

die Reste R1 bis R8 und R11 bis R17 unabhängig voneinander sind,

R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-,

Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkyl-

Rest, oder ein Si(R)x(OR)3-x -Rest mit R = einem

Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkinyl-,

Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-,

Heteroaryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-Rest ist, wobei x = 0, 1 , 2 oder 3 ist,

R2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Heteroalkyl-Rest ist, R3 bis R8 und R11 bis R13 jeweils ein Wasserstoffatom oder Alkyl-, Cycloalkyl-,

Alkylcycloalkyl, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-

, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Reste sind,

R14 bis R17 jeweils ein Wasserstoffatom oder Alkyl-Rest sind,

Y eine Alkyliden- oder Heteroalkyliden-Gruppe ist falls p = 3 ist,

Y eine Gruppe ist, die von einer Alkyliden- oder Heteroalkyliden-Gruppe durch Entfernen der entsprechenden Anzahl an Wasserstoffatomen abgeleitet ist falls p = 1 oder 2 ist,

X eine Alkyliden-, Cycloalkyliden-, Alkylcycloalkyliden-, Heteroalkyliden-, Heterocycloalkyliden, Heteroalkylcycloalkyliden-, Aryliden-, Heteroaryliden-, Aralkyliden- oder Heteroaralkyliden-Gruppe, ein Si(R)x(OR)2-x -Rest mit R = ein Alkyl-, Cycloalky-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkinyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl- Rest und x = 0, 1 oder 2 ist, und

p 1 , 2 oder 3 ist.

8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Zusammensetzung weißes Licht emittiert.

9. Gehärtete Zusammensetzung, wobei die gehärtete Zusammensetzung ein Harz und

einen Oberflächen-funktionalisierten Luminophor, umfassend

ein Luminophorteilchen (1),

eine Silikatschicht (2) auf der Oberfläche des Luminophorteilchens (1), eine Gruppe (R'), die eine Verbindungsgruppe zwischen der Silikatschicht

(2) und dem Harz darstellt, und

eine Gruppe (Z), die eine Verknüpfung zwischen der Silikatschicht (2) eines Luminophorteilchens (1) und einer weiteren Silikatschicht (2) eines weiteren Luminophorteilchens (1) darstellt,

enthält.

10. Gehärtete Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Verknüpfungsgruppe (Z) durch eine der nachfolgenden Formeln dargestellt ist

wobei in den obigen Formeln R1 bis R4, R5 bis R8 und R11 bis R13 voneinander unabhängig sind,

Y wie in Anspruch 5 definiert ist,

R1 bis R4, R5 bis R8 und R11 bis R13 nach Anspruch 7 definiert sind,

X wie in Anspruch 7 definiert ist, und

m 0 oder eine ganze Zahl ist.

11. Straßenmarkierung, die die gehärtete Zusammensetzung nach einem von Anspruch 9 oder 10 enthält.

12. Verwendung des Oberflächen-funktionalisierten Luminophors, wie obenstehend definiert, zur Vernetzung mit anderen polymerisierbaren Substanzen.

13. Verwendung des Oberflächen-funktionalisierten Luminophors, wie obenstehend definiert, nach Anspruch 12 zur Markierung, insbesondere zur Beschichtung, oder zur Lumineszenz-Kodierung von Artikeln für den Straßenverkehr, insbesondere einer Fahrbahn.

14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Oberflächen- funktionalisierte Luminophor als Signalgeber für ein Fahrerassistenzsystem dient.

15. Verfahren zur Herstellung eines Lumineszenz-markierten Artikels oder einer Straßenfahrbahnmarkierung, umfassend Applizieren der Zusammensetzung, wie oben definiert, mithilfe eines Spritzgerätes, durch Eintauchen, Aufkleben oder Aufrollen auf einen Artikel zur Sicherheitsausstattung des Straßenverkehrs, insbesondere auf eine Leitplanke, oder auf eine Fahrbahn.

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE

beim Internationalen Büro eingegangen am 26. November 2018 (26.1 1.2018)

Patentansprüche

1. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor, wobei der Oberflächen- funktionalisierte Luminophor

ein Luminophorteilchen (1),

eine Silikatschicht (2) auf der Oberfläche des Luminophorteilchens (1), und

einen polymerisierbaren organischen Rest (R), der an die Silikatschicht (2) gebunden ist,

umfasst,

wobei das Luminophorteilchen (1) ein Teilchen mit einer der folgenden Summenformeln ist:

2. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 1, wobei die Silikatschicht (2) durch Behandlung des Luminophorteilchens (1) mit Na-Wasserglas oder einem Sol-Gel-Prozess-Precursor, bevorzugt Si(OEt)4, hergestellt ist, sodass das Luminophorteilchen mit der Silikatschicht (2) umzogen/überzogen ist.

3. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der polymerisierbare organische Rest (R) an die auf der Oberfläche der Silikatschicht (2) vorhandenen Si-OH Gruppen gebunden ist.

4. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach einem von Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Oberflächen-Funktionalisierung des Luminophors eine Struktur ausgewählt aus den folgenden Formeln VII bis X, bevorzugt aus Formeln VIII bis X, aufweist

wobei in den Formeln VII bis X

R2 bis R4, R6 bis R8 und R11 bis R13 voneinander unabhängig sind, R2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Heteroalkyl-Rest ist, R3, R4, R6 bis R8 und R11 bis R13 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Rest sind,

Y eine Alkyliden- oder Heteroalkyliden-Gruppe ist,

n 1, 2 oder 3 ist, und

(1) das Luminophorteilchen mit Silikatschicht (2) darstellt.

5. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 4, wobei die Oberflächen-Funktionalisierung des Luminophors mehrere der in Formeln VII bis X gezeigten Strukturen aufweist.

6. Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung

0-95 Gew.-% oligomere(s) Bindemittelharz(e),

20-60 Gew.-% Monomer(e), insbesondere dargestellt durch eine oder mehrere der Formeln I bis VI,

5-100 Gew.-% Oberflächen-funktionalisierten Luminophor nach einem von Ansprüchen 1 bis 5,

0-10 Gew.-% Photoinitiatoren, und

0-50 Gew.-% weitere Additive und Pigmente/Füller umfasst;

wobei in den Formeln I bis VI

die Reste R1 bis R8 und R11 bis R17 unabhängig voneinander sind, R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkyl-Rest, oder ein Si(R)x(OR)3-x -Rest mit R = einem Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkinyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-Rest ist, wobei x = 0, 1, 2 oder 3 ist,

R2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Heteroalkyl-Rest ist, R3 bis R8 und R11 bis R13 jeweils ein Wasserstoffatom oder Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Reste sind,

R14 bis R17 jeweils ein Wasserstoffatom oder Alkyl-Rest sind,

Y eine Alkyliden- oder Heteroalkyliden-Gruppe ist falls p = 3 ist,

Y eine Gruppe ist, die von einer Alkyliden- oder Heteroalkyliden- Gruppe durch Entfernen der entsprechenden Anzahl an Wasserstoffatomen abgeleitet ist falls p = 1 oder 2 ist,

X eine Alkyliden-, Cycloalkyliden-, Alkylcycloalkyliden-, Heteroalkyliden-, Heterocycloalkyliden, Heteroalkylcycloalkyliden-, Aryliden- , Heteroaryliden-, Aralkyliden- oder Heteroaralkyliden-Gruppe, ein Si(R)x(OR)2-x -Rest mit R = ein Alkyl-, Cycloalky-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkinyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Rest und x = 0, 1 oder 2 ist, und

p 1, 2 oder 3 ist.

7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die Zusammensetzung weißes Licht emittiert.

8. Straßenmarkierung, die eine gehärtete Zusammensetzung enthält, wobei die gehärtete Zusammensetzung

ein Harz und

einen Oberflächen-funktionalisierten Luminophor, umfassend

ein Luminophorteilchen (1),

eine Silikatschicht (2) auf der Oberfläche des Luminophorteilchens (1),

eine Gruppe (R ' ), die eine Verbindungsgruppe zwischen der Silikatschicht (2) und dem Harz darstellt, und

eine Gruppe (Z), die eine Verknüpfung zwischen der Silikatschicht (2) eines Luminophorteilchens (1) und einer weiteren Silikatschicht (2) eines weiteren Luminophorteilchens (1) darstellt, enthält.

9. Straßenmarkierung nach Anspruch 8, wobei die Verknüpfungsgruppe (Z) durch eine der nachfolgenden Formeln dargestellt ist

wobei in den obigen Formeln R1 bis R4, R5 bis R8 und R11 bis R13 voneinander unabhängig sind,

Y wie in Anspruch 4 definiert ist,

R1 bis R4, R5 bis R8 und R11 bis R13 nach Anspruch 6 definiert sind, X wie in Anspruch 6 definiert ist, und m 0 oder eine ganze Zahl ist.

10. Verwendung eines Oberflächen-funktionalisierten Luminophors, wobei der Oberflächen-funktionalisierte Luminophor

ein Luminophorteilchen (1),

eine Silikatschicht (2) auf der Oberfläche des Luminophorteilchens (1), und

einen polymerisierbaren organischen Rest (R), der an die Silikatschicht (2) gebunden ist,

umfasst, zur Vernetzung mit anderen polymerisierbaren Substanzen, wobei der Oberflächen-funktionalisierte Luminophor als Signalgeber für ein Fahrerassistenzsystem dient.

11. Verfahren zur Herstellung eines Lumineszenz-markierten Artikels oder einer Straßenfahrbahnmarkierung, umfassend Applizieren einer

Zusammensetzung,

wobei die Zusammensetzung

0-95 Gew.-% oligomere(s) Bindemittelharz(e),

20-60 Gew.-% Monomer(e), insbesondere dargestellt durch eine oder mehrere der Formeln I bis VI,

5-100 Gew.-% an Oberflächen-funktionalisierten Luminophor, wobei der Oberflächen-funktionalisierte Luminophor

ein Luminophorteilchen (1),

eine Silikatschicht (2) auf der Oberfläche des Luminophorteilchens (1), und

einen polymerisierbaren organischen Rest (R), der an die Silikatschicht (2) gebunden ist,

umfasst,

0-10 Gew.-% Photoinitiatoren, und

0-50 Gew.-% weitere Additive und Pigmente/Füller umfasst;

OR

wobei in den Formeln I bis VI

die Reste R1 bis R8 und R11 bis R17 unabhängig voneinander sind, R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkyl-Rest, oder ein Si(R)x(OR)3-x -Rest mit R = einem Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkinyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-Rest ist, wobei x = 0, 1, 2 oder 3 ist,

R2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Heteroalkyl -Rest ist, R3 bis R8 und R11 bis R13 jeweils ein Wasserstoffatom oder Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Reste sind,

R14 bis R17 jeweils ein Wasserstoffatom oder Alkyl-Rest sind,

Y eine Alkyliden- oder Heteroalkyliden-Gruppe ist falls p = 3 ist,

Y eine Gruppe ist, die von einer Alkyliden- oder Heteroalkyliden- Gruppe durch Entfernen der entsprechenden Anzahl an Wasserstoffatomen abgeleitet ist falls p = 1 oder 2 ist,

X eine Alkyliden-, Cycloalkyliden-, Alkylcycloalkyliden-, Heteroalkyliden-, Heterocycloalkyliden, Heteroalkylcycloalkyliden-, Aryliden- , Heteroaryliden-, Aralkyliden- oder Heteroaralkyliden-Gruppe, ein Si(R)x(OR)2-x -Rest mit R = ein Alkyl-, Cycloalky-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkinyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Rest und x = 0, 1 oder 2 ist, und

p 1, 2 oder 3 ist, mithilfe eines Spritzgerätes, durch Eintauchen, Aufkleben oder Aufrollen auf einen Artikel zur Sicherheitsausstattung des Straßenverkehrs, insbesondere auf eine Leitplanke, oder auf eine Fahrbahn.

Description:
OBERFLÄCHEN-FUNKTIONALISIERTER LUMINOPHOR, ZUSAMMENSETZUNG UND GEHÄRTETE ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND DERGLEICHEN UND VERWENDUNG DERGLEICHEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES LUMINESZENZ-MARKIERTEN ARTIKELS

Technisches Gebiet der Erfindung

[01] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Oberflächen-funktionalisierten Luminophor, eine Zusammensetzung und eine gehärtete Zusammensetzung, umfassend dergleichen, die Verwendung des Oberflächen-funktionalisierten Luminophors und ein Verfahren zur Herstellung eines Lumineszenz-markierten Artikels.

[02] Ferner beschreibt die vorliegende Erfindung ein Mittel und dessen spezifische Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur multifunktionalen Markierung von festgelegten Flächen des Straßenverkehrs mit einem Kunststoff oder zur Kodierung von Verkehrseinrichtungen, Verkehrszeichen und anderen Ausstattungen des Straßenverkehrs mit einem lumineszierenden Material, welche im Speziellen eine Komposition gemäß den entsprechenden nachfolgenden Punkten i) bis xvi) und ein Verfahren gemäß den entsprechenden Punkten xvii) bis xxii) betrifft. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Artikel und Produkte sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung zur Sicherheit im Straßenverkehr, welche im Speziellen Artikel und Produkte gemäß den entsprechenden nachfolgenden Punkten i) bis xvi) und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung gemäß den entsprechenden nachfolgenden Punkten xvii) bis xxii) betrifft.

[03] Der Wortlaut sämtlicher angefügter Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.

Stand der Technik

[04] Im Sinne der Straßenverkehrsordnung (§ 43 StVO) sind Verkehrseinrichtungen Schranken, Sperrpfosten, Absperrgeräte sowie Leiteinrichtungen, die bis auf Leitpfosten, Leitschwellen und Leitborde rot-weiß gestreift sind. Leitschwellen und Leitborde haben die Funktion einer vorübergehend gültigen Markierung und sind gelb. Verkehrseinrichtungen sind außerdem Absperrgeländer, Parkuhren, Parkscheinautomaten, Blinklicht- und Lichtzeichenanlagen sowie Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Absperrgeräte für Arbeits-, Schaden-, Unfall- und andere Stellen sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit Leitbaken (Warnbaken), Leitkegel und fahrbare Absperrtafeln. Leiteinrichtungen sind Leitpfosten und Richtungstafeln in Kurven. Leitplanken/Schutzplanken zählen nicht zu eigentlichen Verkehrseinrichtungen (oder Verkehrszeichen) im Sinne der Straßenverkehrsordnung, als Schutzeinrichtung an Straßen sollen sie jedoch ein erfindungsgemäßer Einsatzbereich sein.

[05] Verkehrszeichen im Sinne der Straßenverkehrsordnung sind (§ 39 StVO) Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen, Richtzeichen und Zusatzzeichen. Auch (Fahrbahn-) Markierungen und Radverkehrsführungsmarkierungen sind Verkehrszeichen nach der Straßenverkehrsordnung. Verkehrszeichen können an einem Fahrzeug angebracht sein (sie gelten auch während sich das Fahrzeug bewegt. Sie gehen dann den Anordnungen der ortsfest angebrachten Verkehrszeichen vor.)

[06] Ein Verfahren zur Verschlüsselung von Informationen bzw. zur Informationsspeicherung und Informationskodierung ist die sogenannte Fluoreszenz- bzw. Lumineszenzkodierung oder -markierung. Zuerst angewendet wurde diese optische Kodierung in der biomedizinischen Diagnostik von (Bio-) Molekülen, in Mikroarrays und für High-Throughput-Screenings. Einige der frühesten und aus unserer Sicht interessanten Publikationen hierbei sind:

- Auf Quantenpunkten (Quantum Dots) basierend: M. Han, X. Gao, J. Z. Su, S. Nie, Nat. Biotechnol. 2001 , 19, 631-635; Y. Zhu, H. Xu, K. Chen, J. Fu, H. Gu, Chem. Commun. 2014, 50, 14041-14044; Y.-C. Cao, Z. Wang, H.-Q. Wang, J.-H. Wang, X.-F. Hua, X. Jin, L. Yang, Z.-L. Huang, M.-X. Liu, Y.-D. Zhao, J. Nanosci. Nanotechnol. 2009, 9, 1778-1784 und X. Gong, H. Yan, J. Yang, Y. Wu, J. Zhang, Y. Yao, P. Liu, H. Wang, Z. Hu, J. Chang, Anal. Chim. Acta 2016, 939, 84-92.

- Auf organischen und metallorganischen Farbstoffen basierend: Z. Zhang, Y. Long, J. Pan, X. Yan, J. Mater. Chem. 2010, 20, 1179-1185; L. Wang, C. Yang, W. Tan, Nano Lett. 2005, 5, 37-43.

[07] Im Jahre 2014 wurden neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Kodierung mittels NIR- Emittern beschrieben (vgl. S. Cho, S. C. Hong, S. Kim, J. Mater. Chem. C 2014, 2, 450-457 und C. Chen, P. Zhang, G. Gao, D. Gao, Y. Yang, H. Liu, Y. Wang, P. Gong, L. Cai, Adv. Mater. 2014, 26, 6313-6317). Potentiell können NIR-emittierende Quantenpunkte für NIR- Kodierungen für militärische, für Sicherheitszwecke (z.B. für Identifizierungscodes oder fälschungssichere Markierungen) und zur optischen Datenspeicherung (vgl. P. Zijlstra, J. W. M. Chon, M. Gu, Nature 2009, 459, 410-413) eingesetzt werden. Da es einige NIR- transparente Materialien gibt - z.B. sind viele Pigmente im Bereich 800-2500 nm transparent (vgl. M. Gargano, F. Cavaliere, D. Viganö, A. Galli, N. Ludwig, Infrared Phys. Technol. 2017, 81 , 128-136.) -, können NIR-Kodierungen sicher hinter diesen installiert werden. Zu den NIR- Kodierungen können zudem optische Filter benutzt werden, um die Vielzahl an möglichen Emissions-Kodierungen zu erhöhen.

[08] Nach DIN 67510-1 :2009-1 1 sind langnachleuchtende Pigmente Pigmente, die durch UV- Strahlung oder Strahlung im sichtbaren Bereich angeregt werden können und dann ohne weitere Anregung nachleuchten und langnachleuchtende Produkte, Produkte, die unter Verwendung von langnachleuchtenden Pigmenten hergestellt werden wie z.B. Beschichtungsstoffe, Folien, Emailles, Polymere sowie hieraus hergestellte Schilder, Bedienungselemente und Anstriche.

[09] Langnachleuchtende Materialien, die im NIR- bzw. SWIR-Bereich emittieren, sind z.B.:

1 . )

(vgl. J. Xu, S. Tanabe, A. D. Sontakke, J. Ueda, Appl. Phys. Lett. 2015, 107, 081903).

2. )

(vgl. J. Xu, D. Murata, J. Ueda, S. Tanabe, J. Mater. Chem. C 2016, 4, 1 1096-1 1 103).

3.

(vgl. Z. Pan, Y.-Y. Lu, F. Liu, Nat. Mater. 2012, 11, 58. ).

4. )

(vgl. F. Liu, W. Yan, Y.-J. Chuang, Z. Zhen, J. Xie, Z. Pan, Sei. Rep. 2013, 3, 1 554; Y. J. Chuang, Z. Zhen, F. Zhang, F. Liu, J. P. Mishra, W. Tang, H. Chen, X. Huang, L. Wang, X. Chen, J. Xie, Z. Pan, Theranostics 2014, 4, 1 1 12-1 122).

5. ) MAI0 3 :Mn 4+ (M = La, Gd) (λ Emission, ca. 730 nm)

(vgl. Y. Li, Y.-Y. Li, K. Sharafudeen, G.-P. Dong, S.-F. Zhou, Z.-J. Ma, M.-Y. Peng, J.-R. Qiu, J. Mater. Chem. C 2014, 2, 2019-2027).

Wobei der SWIR (i.e.„short-wave infrared Iight)-Bereich von 0,9 bis 1 ,7 μιτι ist. Der NIR (i.e. near infrared Iight)-Bereich ist definiert in einem Wellenlängenbereich von 700 bis 900 nm.

[10] Wichtige Eigenschaften eines Anstrichmittels sind die Viskosität, das Trocknungsverhalten und die Eigenschaften des applizierten Mittels, der Beschichtung, wie Glanz, Widerstand gegen Verkratzen, Härte, Adhäsion auf der gewünschten Oberfläche und Oberflächenstruktur. Durch eine spezifische Zusammensetzung des Anstrichmittels können seine makroskopischen Eigenschaften beeinflusst werden. So ist z.B. der gewählte Binder von ausschlaggebender Wichtigkeit. Zudem können Pigmente und Füller, Weichmacher (Plastifiziermittel), Lösemittel und weitere Additive wichtige Einflussfaktoren auf die gewünschten Eigenschaften eines Anstrichmittels darstellen (vgl. Stoye, D., Marwald, B., Plehn, W.: Paints and Coatings, 1. Introduction, Ullmann's Encyclopedia of Industial Chemistry, 8th edition, Weinheim: Wiley-VCH, 2015).

[11] Verbesserte bzw. weitere Möglichkeiten des besseren Dispergierens eines Pigments hat die Firma Kronos aufgezeigt: Schlecht dispergierbare Pigmente aus 100% ΤiΟ 2 können einer Oberflächenbehandung mit farblosen Oxiden von Si, AI oder Zr unterzogen werden, wodurch sich die Dispergierbarkeit deutlich steigern soll (vgl. WO 2012/130408 A1 , DE 10 2004 037 272 A1 , DE 10 2011 113 896 A1).

[12] Hybridpolymere erfreuen sich aufgrund überzeugender Eigenschaften zunehmender Beliebtheit. So zeigt z.B. die chemische Anbindung von Silikaten an Acrylatpolymere statt der physikalischen Einbindung (gewöhnliche Mischung) eine größere thermische Stabilität und einen höheren Flammschutz (vgl. Vahabi, H., Ferry, L, Longuet, C, Otazaghine, B., Negrell- Guirao, C, David, G., Lopez-Cuesta, J.-M. Mater. Chem. Phys. 2012, 135, 762-770).

[13] Generell bestehen zwei Wege der Realisierung einer chemischen Anbindung von Silikaten an Polymere, wobei ein gemeinsamer Schritt, nämlich die Silanolgruppen- Funktionalisierung, notwendig ist. Zum einen können Si-OH-Gruppen von Silikaten durch Reaktion mit funktionalisierten Chlorsilanen oder funktionalisierten Alkoxysilanen funktionalisiert und durch anschließende Folgereaktionen der funktionellen Gruppen mit Monomeren oder Präpolymeren in das kohlenstoffhaltige Polymernetzwerk eingebunden werden. Werden hingegen mit Monomeren oder Präpolymeren funktionalisierte Alkoxysilane eingesetzt, so können diese selbst polymerisieren, wodurch also z.B. für Alkyoxysilan- Acrylmonomere zur Polymerisation des kohlenstoffhaltigen Monomers eine zweite Polymerisationsreaktion stattfindet, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit dabei stark vom eingesetzten Monomer abhängt (vgl. Klapdohr, S., Moszner, N., Kickelbick, G., Krüger, R.-P. Monatsh. Chem. 2006, 137, 667-679; Altmann, S., Pfeiffer, J. Monatsh. Chem. 2003, 134, 1081-1092).

[14] Trotz des Stands der Technik besteht weiterhin Bedarf an verbesserten Luminophoren zur multifunktionalen Markierung von festgelegten Flächen des Straßenverkehrs oder zur Kodierung von Verkehrseinrichtungen sowie für Artikel und Produkte zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr. Beschreibung der Erfindung

[15] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Oberflächen-funktionalisierten Luminophor, eine Zusammensetzung, eine gehärtete Zusammensetzung und eine Straßenmarkierung, die jeweils den Oberflächen-funktionalisierten Luminophor umfassen, sowie die Verwendung dergleichen und Verfahren zur Herstellung Lumineszenz-markierter Artikel bereitzustellen.

[16] Die Erfindung verbessert die Sicherheit im Straßenverkehr durch ein langnachleuchtendes Material. Der optische Effekt des Luminophors dient zur besseren Erkennung einer Fahrbahn des Straßenverkehrs und übertrifft somit die übliche Warnwirkung einer bekannten Straßenfahrbahnmarkierung.

[17] Die Erfindung stellt somit ebenfalls eine Lumineszenz-Kodierung aus langnachleuchtenden Luminophoren für den Straßenverkehr sowie die zur Applikation erfindungsgemäßen Verfahren bereit. Im Besonderen wird die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Lumineszenz-Kodierung erhöht bzw. verbessert. Der optische Effekt des Luminophors ist dabei tagsüber und/oder nachts optisch erkennbar. Entweder fungiert die Lumineszenz-Kodierung als Sender für ein spezielles Fahrerassistenzsystem oder aber wird vom menschlichen Auge wahrgenommen. Im ersten Fall kann nach Auswertung der Daten des speziellen Fahrerassistenzsystems die Steuerung des Fahrzeugs Warnsignale zur Kenntnisnahme des Fahrers aussenden und gegebenenfalls auch Korrektursteuerungen des Fahrzeugs einleiten.

[18] Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Mittel zur Beschichtung und Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr mit großer Performanz sowie die zur Applikation erfindungsgemäßen Verfahren. Im Besonderen wird hierbei die Sicherheit im Straßenverkehr durch ein langnachleuchtendes Material verbessert. Der optische Effekt des Luminophors dient dabei tagsüber als auch nachts zur besseren Erkennung von Ausstattungen im Straßenverkehr und übertrifft somit die übliche Warnwirkung.

[19] Die Erfindung liefert hierfür die folgenden Lösungen:

1. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor, wobei der Oberflächen-funktionalisierte Luminophor

ein Luminophorteilchen (1 ), eine Silikatschicht (2) auf der Oberfläche des Luminophorteilchens (1 ), und einen polymerisierbaren organischen Rest (R), der an die Silikatschicht (2) gebunden ist,

umfasst.

Durch die Silikatschicht (2) und den polymerisierbaren organischen Rest (R) besitzt der Oberflächen-funktionalisierte Luminophor eine ausgezeichnete Dispergierbarkeit, insbesondere in Farben und Lacken, sowie Vernetzbarkeit mit anderen polymerisierbaren Subtanzen verglichen zu nicht funktionalisiertem Luminophor.

2. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 1 , wobei das Luminophorteilchen (1 ) einen langnachleuchtenden Luminophor umfasst, bevorzugt einen Luminophor ausgewählt aus Seltenerdmetall und/oder aus Elementen der Haupt-, und/oder Nebengruppen gedopter, gemischter und reiner Metall- und/oder Elementoxide, -Silikate, - aluminate, -gallate, -phosphate, -germanate, -stannate, -nitride, -sulfide, -fluoride, -Chloride, - niobdate, -titanate, -zirkonate, -wolframate, -borate.

3. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Luminophorteilchen (1 ) UV-, VIS und/oder IR-Licht, bevorzugt NIR- und/oder SWIR-Licht, emittiert.

4. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach einem von Ansprüchen 1 bis 3, wobei das Luminophorteilchen (1 ) ein Teilchen mit einer der folgenden Summenformeln ist:

5. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach einem von Ansprüchen 1 bis 4, wobei das Luminophorteilchen (1 ) ein Teilchen mit der folgenden Summenformel ist:

6. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach einem von Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Silikatschicht (2) durch Behandlung des Luminophorteilchens (1 ) mit Na- Wasserglas, bevorzugt mit der Summenformel Na2Si03, oder einem Sol-Gel-Prozess- Precursor, bevorzugt Si(OEt) 4 , hergestellt wird, sodass das Luminophorteilchen mit der Silikatschicht umzogen/überzogen wird. 7. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach einem von Ansprüchen 1 bis 6, wobei der polymerisierbare organische Rest (R) an die auf der Oberfläche der Silikatschicht (2) vorhandenen Si-OH Gruppen gebunden ist.

8. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach einem von Ansprüchen 1 bis 7, wobei die Oberflächen-Funktionalisierung des Luminophors eine Struktur ausgewählt aus den folgenden Formeln VII bis X, (wobei in den Formeln VII bis X die (4-n)-fache Bindung Si-O- Silikatschicht (2)-Luminophorteilchen (1 ), die Bindung zum gleichen Luminophorteilchen (1) mit Silikatschicht (2) darstellt), bevorzugt aus Formeln VIII bis X, aufweist

wobei in den Formeln VII bis X

R 2 bis R 4 , R 6 bis R 8 und R 11 bis R 13 voneinander unabhängig sind,

R 2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Heteroalkyl-Rest ist,

R 3 , R 4 , R 6 bis R 8 und R 11 bis R 13 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Cycloalkyl-,

Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-,

Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Rest sind,

Y eine Alkyliden- oder Heteroalkyliden-Gruppe ist,

n 1 , 2 oder 3 ist, und

(1) das Luminophorteilchen mit Silikatschicht (2) darstellt.

9. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 8, wobei die Oberflächen- Funktionalisierung des Luminophors mehrere der in Formeln VII bis X gezeigten Strukturen aufweist.

10. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 8 oder 9, wobei in den Formeln VII bis X n = 1 ist.

11. Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach einem von Ansprüchen 8 bis 10, wobei die Oberflächen-Funktionalisierung des Luminophors die Struktur in Formel VII aufweist, wobei n = 1 , Y eine Propylengruppe darstellt, R 3 und R 4 jeweils ein Wasserstoffatom darstellen, und R 2 eine Methylgruppe darstellt.

12. Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung

0-95 Gew.-% oligomere(s) Bindemittelharz(e),

20-60 Gew.-% Monomer(e), insbesondere dargestellt durch eine oder mehrere der Formeln I bis VI,

5-100 Gew.-%., bevorzugt 5-80 Gew.%, Oberflächen-funktionalisierten Luminophor nach einem von Ansprüchen 1 bis 11 ,

0-10 Gew.-% Photoinitiatoren, und 0-50 Gew.-% weitere Additive und Pigmente/Füller umfasst;

wobei in den Formeln I bis VI

die Reste R 1 bis R 8 und R 11 bis R 17 unabhängig voneinander sind,

R 1 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-,

Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkyl-Rest, oder ein Si(R) x (OR) 3-x -Rest mit R = einem

Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkinyl-,

Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-Rest ist, wobei x = 0, 1 , 2 oder 3 ist, R 2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Heteroalkyl-Rest ist,

R 3 bis R 8 und R 11 bis R 13 jeweils ein Wasserstoffatom oder Alkyl-, Cycloalkyl-,

Alkylcycloalkyl, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-,

Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Reste sind,

R 14 bis R 17 jeweils ein Wasserstoffatom oder Alkyl-Rest sind,

Y eine Alkyliden- oder Heteroalkyliden-Gruppe ist falls p = 3 ist,

Y eine Gruppe ist, die von einer Alkyliden- oder Heteroalkyliden-Gruppe durch Entfernen der entsprechenden Anzahl an Wasserstoffatomen abgeleitet ist falls p = 1 oder 2 ist,

X eine Alkylen (bzw. Alkyliden)-, Cycloalkylen-, Alkylcycloalkylen-, Heteroalkylen-, Heterocycloalkylen, Heteroalkylcycloalkylen-, Arylen-, Heteroarylen-, Aralkylen- oder Heteroaralkylen-Gruppe, ein Si(R) x (OR)2- x -Rest mit R = ein Alkyl-, Cycloalky-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkinyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Rest und x = 0, 1 oder 2 ist, und

p 1 , 2 oder 3 ist.

13. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 8, wobei der Alkyl-Rest eine gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe, die 1 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 12 C-Atome, besonders bevorzugt 1 bis 6 C-Atome, aufweist, ist.

14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 8, wobei der Alkyl-Rest eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, n-Hexyl-, 2,2-Dimethylbutyl- oder n-Octyl-Gruppe ist.

15. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 8, wobei der Alkenyl- oder der Alkinyl-Rest eine zumindest teilweise ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe, die 2 bis 20 C- Atome, vorzugsweise 2 bis 12 C-Atome, besonders bevorzugt 2 bis 5 C-Atome, aufweist, ist.

16. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 8, wobei der Alkenyl-Rest eine Ethenyl-, Allyl-, Isoprenyl- oder Hex-2-enyl-Gruppe ist, und wobei der Alkinyl-Rest eine Acetylenyl- oder Propargyl-Gruppe ist. 17. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 8, wobei der Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Cycloalkinyl-Rest eine cyclische Gruppe ist, die einen oder mehrere Ringe aufweist, die insbesondere 3 bis 14 Ring-C-Atome, besonders bevorzugt 3 bis 10 Ring-C-Atome, aufweist.

18. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 8, wobei der Cycloalkyl-Rest eine Cyclopropyl- oder Cyclohexyl- Gruppe ist, und wobei der Cycloalkenyl-Rest eine Cyclohex-2-enyl-Gruppe ist.

19. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 8, wobei der Heteroalkyl-Rest aus einer Alkyl-Gruppe, in der eine oder mehrere (bevorzugt 1 , 2 oder 3) C-Atome bzw. CH- oder CH 2 -Gruppen durch O, N, P und/oder S ersetzt sind, aufgebaut ist, insbesondere Alkyloxy-Guppen, wie eine Methoxy- oder Ethoxygruppe, tertiäre Aminstrukturen oder Carbamat-Gruppen.

20. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 8, wobei der Heterocycloalkyl-Rest eine Cycloalkyl-Gruppe, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1 , 2 oder 3) Ring-C-Atome bzw. Ring-CH- oder CH2-Gruppen durch O, N, P und/oder S ersetzt sind, bevorzugt eine Piperidin- oder N-Phenylpiperazin- Gruppe, ist.

21. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 8, wobei der Aryl-Rest eine aromatische Gruppe ist, die einen oder mehrere Ringe hat, die insbesondere 5 oder 6 bis 14 Ring-C-Atome, besonders bevorzugt 5 oder 6 bis 10 Ring-C-Atome, und insbesondere eine Phenyl-Gruppe ist.

22. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 8, wobei der Heteroaryl-Rest eine Aryl-Gruppe, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1 , 2 oder 3) Ring-C-Atome bzw. Ring-CH- oder CH2-Gruppen durch O, N, P und/oder S ersetzt sind, insbesondere bevorzugt eine Pyridyl-Gruppe, ist.

23. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder Oberflächen-funktionalisierter Luminophor nach Anspruch 8, wobei R 2 , R 3 und R 4 Wasserstoffatome oder Alkyl-Reste sind, besonders bevorzugt mindestens ein Rest aus R 2 , R 3 und R 4 ein Wasserstoffatom ist und die anderen Alkyl-Reste sind. 24. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Monomer 2-Ethylhexylacrylat ist und der Photoinitiator Phenyl-bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphanoxid ist.

25. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Pigmente/Füller aus ZnO, BaSO 4 , MgO, FeO(OH), Fe203, Fe3Ü 4 und ΤΊΟ2 ausgewählt werden.

26. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung Photoinitiatoren enthält.

27. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung ferner eines oder mehrere Bestandteile ausgewählt aus Härtern, bevorzugt Dibenzoylperoxid, Beschleunigern, Stabilisatoren, Inhibitoren, Plastifiziermitteln, Lösemitteln, Wachse, Wachs- Wasser-Emulsionen und Paraffine aufweist.

28. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung ferner eines oder mehrere Additive aufweist, ausgewählt aus Verlaufmitteln, Fließmitteln, Filmbildungsbeschleunigern, Dispergiermitteln, Benetzungshilfsmitteln, Antischaummitteln, Katalysatoren, Trockenmitteln, Antischwebmitteln, Antihautmitteln, Mattierungsmitteln, Neutralisationsmitteln, Verdickungsmitteln und Konservierungsmitteln.

29. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung einen Reaktivverflüssiger und kein Lösemittel enthält.

30. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung nicht mehr als ein einziges Additiv enthält, bevorzugt kein Additiv enthält.

31. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung Teilchen aus Abrasivmaterialien enthält, bevorzugt ausgewählt aus SiO 2 , Al2[(F,OH)2SiO 4 ], Al2SiO 4 (F,OH)2, Al2Be 3 (Si 6 0i8), AI2O3 und SiC.

32. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung ferner Polymerfasern enthält.

33. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung ferner Farben, Highsolid-Dispersionen oder Thermoplastiken für die Straßenmarkierung aufweist. 34. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung Co- Initiatoren, bevorzugt UV-Absorber und Radikalfänger und/oder Photoinitiatoren, wie z. B. Hydroxyalkylketone, Benzophenone und Acylphosphanoxide, enthält.

35. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung weißes Licht emittiert.

36. Gehärtete Zusammensetzung, wobei die gehärtete Zusammensetzung

ein Harz und

einen Oberflächen-funktionalisierten Luminophor, umfassend

ein Luminophorteilchen (1),

eine Silikatschicht (2) auf der Oberfläche des Luminophorteilchens (1), eine Gruppe (R ' ), die eine Verbindungsgruppe zwischen der Silikatschicht (2) und dem Harz darstellt, und

eine Gruppe (Z), die eine Verknüpfung zwischen der Silikatschicht (2) eines

Luminophorteilchens (1) und einer weiteren Silikatschicht (2) eines weiteren

Luminophorteilchens (1) darstellt,

enthält.

37. Gehärtete Zusammensetzung nach Anspruch 36, wobei die Verknüpfungsgruppe (Z) durch eine der nachfolgenden Formeln, (in welchen die Verknüpfung zum Harz und das Luminophorteilchen (1) mit Silikatschicht (2) nicht zu der Verknüpfungsgruppe (Z) gehören) dargestellt ist

wobei in den obigen Formeln R 1 bis R 4 , R 5 bis R 8 und R 11 bis R 13 voneinander unabhängig sind,

Y wie in Anspruch 8 definiert ist,

R 1 bis R 4 , R 5 bis R 8 und R 11 bis R 13 wie obenstehend, bevorzugt nach Anspruch 8 oder 12, definiert sind,

X wie in Anspruch 12 definiert ist, und

m 0 oder eine ganze Zahl ist.

38. Gehärtete Zusammensetzung nach Anspruch 36 oder 37, wobei R' durch Polymerisieren eines oder mehrerer Monomere nach obigen Formeln I bis VI mit dem Oberflächen-funktionalisierten Luminophor erhalten ist.

39. Gehärtete Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 36 bis 38, wobei die Zusammensetzung unter Verwendung von UV-Licht gehärtet ist. 40. Straßenmarkierung, die die gehärtete Zusammensetzung nach einem von Ansprüchen 36 bis 39 enthält.

41. Verwendung des Oberflächen-funktionalisierten Luminophors, wie obenstehend definiert, oder der Zusammensetzung, ebenfalls wie obenstehend definiert, zur Markierung, insbesondere zur Beschichtung, oder zur Lumineszenz-Kodierung von Artikeln für den Straßenverkehr, insbesondere einer Fahrbahn.

42. Verwendung nach Anspruch 41 zur Führung der Verkehrsteilnehmer bei schlechter Beleuchtung, bevorzugt in der Nacht.

43. Verwendung nach Anspruch 41 oder 42, wobei der Artikel für den Straßenverkehr ein Artikel ausgewählt aus einem Absperrgerät für Arbeits-, Schaden-, Unfall- und andere Stellen, insbesondere Leitbacke, Leitkegel, fahrbare Absperrtafeln, fahrbare Absperrtafeln mit Blinkpfeil, Leiteinrichtungen an Straßen, insbesondere Leitpfosten, Richtungstafeln in Kurven, Schutzeinrichtungen an Straßen, insbesondere Leitplanken/Schutzplanken, ist.

44. Verwendung nach einem von Ansprüchen 41 bis 43 zur Lumineszenzmarkierung von Verkehrseinrichtungen, Verkehrszeichen und anderen Ausstattungen des Straßenverkehrs; bevorzugt von speziellen Baustellenmarkierungen oder zur Lumineszenzmarkierung als Anzeige einer gewünschten Fahrtrichtung (i.e. zur Verhinderung von Geisterfahrten).

45. Verwendung nach Anspruch 41 zur Markierung einer Straßenfahrbahn.

46. Verwendung nach Anspruch 41 zur Sicherheit im Straßenverkehr.

47. Verwendung nach Anspruch 41 , wobei die Zusammensetzung als Signalgeber für ein Fahrerassistenzsystem dient.

48. Verwendung nach Anspruch 41 , wobei, nach Auswertung der Daten des Fahrerassistenzsystems, die Steuerung des Fahrzeugs Warnsignale zur Kenntnisnahme des Fahrers aussendet und/oder Korrektursteuerungen des Fahrzeugs einleitet. 49. Verfahren zur Herstellung eines Lumineszenz-markierten Artikels oder einer Straßenfahrbahnmarkierung, umfassend Applizieren der Zusammensetzung, wie oben definiert, mithilfe eines Spritzgerätes, durch Eintauchen, Aufkleben oder Aufrollen auf einen Artikel zur Sicherheitsausstattung des Straßenverkehrs, insbesondere auf eine Leitplanke, oder auf eine Fahrbahn.

50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei mithilfe des Spritzgerätes spezifische Muster ausgeführt werden.

[20] Des Weiteren werden durch die Erfindung folgende weitere Lösungen aufgezeigt:

i) Mittel oder Lumineszenz-Kodierung zur Straßenfahrbahnmarkierung oder zur Beschichtung und Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus unten beschriebenen Luminophoren besteht und somit einen Beitrag zur gesteigerten Umfeldwahrnehmung von Fahrzeugen durch eine bessere optische Sichtbarkeit und optische Nachtsichtbarkeit leistet.

ii) Mittel oder Lumineszenz-Kodierung nach i), dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus Monomeren, die durch die Formeln l-VI dargestellt sind, und/oder aus Luminophor- gebundenen Monomeren besteht, die durch die Formeln VII— X dargestellt sind. Wobei gilt:

mit Variablen, die bevorzugt wie folgt definiert sind:

• die Reste R 1 -R 8 und R 11 bis R 17 sind unabhängig voneinander,

der Rest R 1 ist Wasserstoff, ein Alkyl-, Cycloalky-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkyl-Rest, ein Si(R) x (OR) 3-x -Rest mit R = ein Alkyl-, Cycloalky-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkinyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Rest und x = 0, 1 , 2 oder 3, und

• der Rest R 2 ist Wasserstoff oder ein Alkyl- oder Heteroalkyl-Rest, und

• die Reste R 3 -R 8 und R 11 bis R 13 sind Wasserstoffe oder Alkyl-, Cycloalky-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Reste, und

• die Reste R 14 -R 17 sind Wasserstoffe oder Alkyl-Reste, und

• Y ist in den Formeln VII bis X ein Alkylen- oder Heteroalkylen-Rest und in den Formeln III bis V wie in Anspruch 12 definiert, und

• X ist ein Alkylen-, Cycloalkyen-, Alkylcycloalkylen-, Heteroalkylen-, Heterocycloalkylen-, Heteroalkylcycloalkylen-, Arylen-, Heteroarylen-, Aralkylen- oder Heteroaralkylen-Rest, ein Si(R) x (OR) 3-x -Rest mit R = ein Alkyl-, Cycloalky-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkinyl- , Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Rest und x = 0, 1 oder 2, und

• n ist 1 , 2 oder 3, und

• p ist 1 , 2 oder 3, und

• (1 ) das unten beschriebene Luminophorteilchen mit Silikatschicht (2) ist.

iii) Mittel oder Lumineszenz-Kodierung nach i) oder ii), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus verschiedenen Zusammensetzungen der Monomere, die mit den Formeln l-VI beschrieben werden, und/oder der Luminophor-gebundenen Monomeren, die durch die Formeln VII— X beschrieben werden, bestehen kann, wobei in jedem Fall ein Luminophor- gebundenes Monomer in dem Mittel vorhanden sein muss, welches mit einer Formel aus Formeln VII— X beschrieben wird.

iv) Mittel nach einem aus i) bis iii), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zudem abrasiv wirksame Substanzen wie SiO 2 , AI 2 [(F,OH)2SiO 4 ], AI 2 SiO 4 (F,OH) 2 , AI 2 Be 3 (Si 6 O 18 ), weitere Silikate, AI 2 O 3 und/oder SiC enthalten kann.

v) Mittel nach einem aus i) bis iv), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in besonderen Ausführungen zusätzlich homogene und/oder inhomogene duroplastische Polymerfasern aller Größenordnungen zur Steigerung der Festigkeit der applizierten Markierung enthalten kann. vi) Mittel oder Lumineszenz-Kodierung nach einem aus i) bis v), dadurch gekennzeichnet, dass das Luminophor aus einer langnachleuchtend lumineszierenden Substanz bestehen kann, wobei das langnachleuchtende Luminophor aus Seltenerdmetall und/oder aus Elementen der Haupt-, und/oder Nebengruppen gedopter, gemischter und reiner Metall- und/oder Elementoxide, -Silikate, -aluminate, -gallate, -phosphate, -germanate, -stannate, -nitride, - sulfide, -fluoride, -Chloride, -niobdate, -titanate, -zirkonate, -wolframate, -borate als Mehl, Pulver oder (Nano-)Partikel vorliegen kann.

vii) Mittel nach einem aus i) bis vi), dadurch gekennzeichnet, dass das Luminophor aus einer UV-, VIS und/oder NIR-Licht emittierenden, langnachleuchtend oder nicht langnachleuchtend lumineszierenden Substanz bestehen kann; bevorzugt enthält das Mittel eine Mischung aus Luminophoren enthaltend UV-Emitter, die andere Luminophore, bevorzugt VIS- oder IR- Emitter, zum Leuchten anregt; wobei die IR-Emitter als Sender für Nachtsichtgeräte dienlich sein können.

viii) Mittel nach einem aus i) bis vii), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus einer Mischung langnachleuchtender Luminophore aus Seltenerdmetall und/oder aus Elementen der Haupt-, und/oder Nebengruppen gedopter, gemischter und reiner Metall- und/oder Elementoxide, -Silikate, -aluminate, -gallate, -phosphate, -germanate, -stannate, -nitride, - sulfide, -fluoride, -Chloride, -niobdate, -titanate, -zirkonate, -wolframate, borate als Mehl, Pulver oder (Nano-)Partikel vielfältiger Zusammensetzung bestehen kann, welche entsprechend der Zusammensetzung der Mischung in der Summe weißes Licht emittieren kann.

ix) Mittel oder Lumineszenz-Kodierung nach einem aus i) bis viii), dadurch gekennzeichnet, dass das Luminophor an der Oberfläche seiner Körner (bzw. Teilchen) wie in den Formeln VII— X dargestellt funktionalisiert ist, wodurch sie selbst ein Bestandteil des Bindemittels werden. x) Mittel nach einem aus i) bis ix), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich weitere Substanzen der im Folgenden genannten Materialarten enthalten kann: Pigmente, Füller, Präpolymere, Photoinitiatoren, Co- Initiatoren, Beschleuniger, Härter, Inhibitoren, Haftvermittler, Vernetzer, Stabilisatoren, Plastifiziermittel, Lösemittel, Verlaufmittel, Fließmittel, Filmbildungsbeschleuniger, Dispergiermittel, Benetzungshilfsmittel, Antischaummittel, Katalysatoren, Trockenmittel, Antischwebmittel, Antihautmittel, Mattierungsmittel, Neutralisationsmittel, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Wachse, Wachs-Wasser- Emulsionen und Paraffine.

xi) Mittel nach einem aus i) bis x), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel möglichst wenige Additive und möglichst kein Lösemittel, stattdessen aber Reaktiwerflüssiger enthalten soll. xii) Mittel nach einem aus i) bis xi), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus Mischungen von erfindungsgemäßen Zusätzen und vorgefertigten Farben, Highsolid-Dispersionen, Thermoplastiken bzw. reaktiven Systemen zur Straßenmarkierung zusammengesetzt sein kann.

xiii) Mittel nach einem aus i) bis xii), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus mindestens 0-95 Gew.-% oligomeren Bindemittelharzen (Präpolymere), 20-60 Gew.-% Monomeren (der Formel I— VI), 5-100 Gew.-% funktionalisierten Luminophoren (der Formeln VII— X), 0-10 Gew.- % Photoinitiatoren und 0-50 Gew.-% weiteren Additiven und Pigmenten/Füllern besteht. xiv) Mittel nach einem aus i) bis xiii), dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Mittels, d.h. die Menge des zugesetzten langnachleuchtenden Pigments und die Viskosität des Mittels vor der Applikation, in besonderen Ausführungen abhängig vom Breitengrad und der Klimazone des Ortes der Applikation sein kann.

xv) Mittel nach einem aus i) bis xiv), dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Mittels vor der Applikation u.a. durch die eingesetzten Monomere, die Polymerlängen der Präpolymere und zusätzlich durch Additive wie Verflüssiger bestimmt werden kann.

xvi) Mittel nach einem aus i) bis xv), durch die im Folgenden genannten Einsatzbereiche gekennzeichnet: Absperrgeräte für Arbeits-, Schaden-, Unfall- und andere Stellen (Leitbake, Leitkegel, fahrbare Absperrtafel, fahrbare Absperrtafel mit Blinkpfeil), Leiteinrichtungen an Straßen (Leitpfosten, Richtungstafel in Kurven), Schutzeinrichtungen an Straßen (Leitplanke/Schutzplanke).

xvii) Verfahren zur Markierung einer Straßenfahrbahn mit einem Mittel nach i) bis xv), dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe und/oder der Lack durch UV-Licht gehärtet werden kann. xviii) Verfahren zur Markierung einer Straßenfahrbahn mit einem Mittel nach i) bis xv), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Beschichtung des applizierten Mittels zur Straßenfahrbahnmarkierung mit einem Lack versiegelt werden kann und ggf. eine Grundierung vor dem Mittel auf der Straße aufgetragen werden soll.

ixx) Verfahren zur Markierung einer Straßenfahrbahn mit einem Mittel nach i) bis xv), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Straßenfahrbahnmarkierung durch Spritzen mit einem Ziehschuh im Extruderverfahren oder durch Aufkleben oder Aufrollen appliziert werden kann. xx) Verfahren zur Beschichtung und Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr oder zur Lumineszenz-Kodierung mit einem Mittel nach i) bis xvi), dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe und/oder der Lack durch UV-Licht gehärtet werden kann. xxi) Verfahren zur Beschichtung und Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr oder zur Lumineszenz-Kodierung mit einem Mittel nach i) bis xvi), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Beschichtung des applizierten Mittels mit einem Lack versiegelt werden kann und ggf. eine Grundierung vor dem erfindungsgemäßen Mittel auf den Artikel oder das Produkt des Straßenverkehrs aufgetragen werden soll.

xxii) Verfahren zur Beschichtung und Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr oder zur Lumineszenz-Kodierung mit einem Mittel nach i) bis xvi), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel durch Spritzen, Eintauchen, Aufkleben durch Aufrollen oder im Extruderverfahren appliziert werden kann.

[21] Die erfindungsgemäße Straßenmarkierung bzw. das Mittel sowie ebenso die erfindungsgemäße Lumineszenz-Kodierung zeichnet sich dadurch aus, dass sie/es Bindemittel aufweist, welche aus Monomeren bestehen, die verschiedene Arten von Polymeren bilden können, wobei die Monomere durch die Formeln l-X dargestellt sind. Wobei gilt:

mit Variablen, die bevorzugt wie folgt definiert sind:

• die Reste R 1 -R 8 und R 11 bis R 17 sind unabhängig voneinander,

• der Rest R 1 ist Wasserstoff, ein Alkyl-, Cycloalky-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkyl-Rest, ein Si(R) x (OR)3-x -Rest mit R = ein Alkyl-, Cycloalky-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkinyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Rest und x = 0,

1 , 2 oder 3, und

• der Rest R 2 ist Wasserstoff oder ein Alkyl- oder Heteroalkyl-Rest, und

• die Reste R 3 -R 8 und R 11 bis R 13 sind Wasserstoffe oder Alkyl-, Cycloalky-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, oder Heteroaralkyl-Reste, und

• die Reste R 14 -R 17 sind Wasserstoffe oder Alkyl-Reste, und

• Y ist in den Formeln VII bis X ein Alkyliden- oder Heteroalkyliden-Rest und in den Formeln III bis V wie in Anspruch 12 definiert, und

• X ist ein Alkylen (bzw. Alkyliden)-, Cycloalkyen-, Alkylcycloalkylen-, Heteroalkylen-, Heterocycloalkylen-, Heteroalkylcycloalkylen-, Arylen-, Heteroarylen-, Aralkylen- oder Heteroaralkylen-Rest, ein Si(R) x (OR)3-x -Rest mit R = ein Alkyl-, Cycloalky-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkinyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-Rest und x = 0, 1 oder

2, und

• n ist 1 , 2 oder 3, und

• p ist 1 , 2 oder 3, und

• (1 ) das unten beschriebene Luminophorteilchen mit Silikatschicht (2) ist. [22] Der Ausdruck Alkyl-Rest bezieht sich insbesondere auf eine gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe, die 1 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 12 C-Atome, besonders bevorzugt 1 bis 6 C-Atome, aufweist. Beispiele hierfür sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, n- Hexyl-, 2,2-Dimethylbutyl- oder n-Octyl-Gruppe.

[23] Die Ausdrücke Alkenyl- und Alkinyl-Rest beziehen sich insbesondere auf zumindest teilweise ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen, die 2 bis 20 C-Atome, vorzugsweise 2 bis 12 C-Atome, besonders bevorzugt 2 bis 5 C-Atome, aufweisen. Beispiele hierfür sind die Ethenyl-, Allyl-, Acetylenyl-, Propargyl-, Isoprenyl- oder Hex-2-enyl-Gruppe.

[24] Die Ausdrücke Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- und Cycloalkinyl-Rest beziehen sich insbesondere auf gesättigte oder teilweise ungesättigte cyclische Gruppen, die einen oder mehrere Ringe aufweisen, die insbesondere 3 bis 14 Ring-C-Atome, besonders bevorzugt 3 bis 10 Ring-C-Atome, aufweisen. Beispiele hierfür sind die Cyclopropyl-, Cyclohexyl-, Tetralin- oder Cyclohex-2-enyl-Gruppe.

[25] Der Ausdruck Heteroalkyl-Rest bezieht sich insbesondere auf eine Alkyl-Gruppe, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1 , 2 oder 3) C-Atome bzw. CH- oder CH 2 -Gruppen durch O, N, P und/oder S ersetzt sind. Beispiele hierfür sind Alkyloxy-Guppen wie Methoxy- oder Ethoxy- oder tertiäre Aminstrukturen sowie Carbamat-Gruppen.

[26] Der Ausdruck Heterocycloalkyl-Rest bezieht sich insbesondere auf eine Cycloalkyl-Gruppe, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1 , 2 oder 3) Ring-C-Atome bzw. Ring-CH- oder CH 2 -Grupen durch O, N, P und/oder S ersetzt sind, und kann beispielsweise für die Piperidin- oder N-Phenylpiperazin-Gruppe stehen.

[27] Der Ausdruck Aryl-Rest bezieht sich insbesondere auf eine aromatische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe hat, die insbesondere 5 oder 6 bis 14 Ring-C-Atome, besonders bevorzugt 5 oder 6 bis 10 Ring-C-Atome, enthalten. Ein Beispiel hierfür ist eine Phenyl-Gruppe. [28] Der Ausdruck Heteroaryl-Rest bezieht sich insbesondere auf eine Aryl-Gruppe, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1 , 2 oder 3) Ring-C-Atome bzw. Ring-CH- oder CH2- Gruppen durch O, N, P und/oder S ersetzt sind. Ein Beispiel hierfür ist die Pyridyl- Gruppe.

[29] Die Ausdrücke Aralkyl- bzw. Heteroaralkyl-Rest beziehen sich insbesondere auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definitionen sowohl Aryl- und/oder Heteroaryl- Gruppen als auch Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Heteroalkyl-Gruppen aufweisen. Beispiele hierfür sind Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Arylalkinyl-, Arylheteroalkyl-, Arylheteroalkenyl-, Arylheteroalkinyl-, Heteroarylheteroalkyl-,

Heteroarylheteroalkenyl-, Heteroarylheteroalkinyl-, Arylcycloalkyl-,

Heteroarylcycloalkyl-, Arylheterocycloalkyl-, Heteroarylheterocycloalkyl-, Heteroarylcycloalkenyl-, Arylcycloalkenyl-, Arylcycloalkinyl-,

Heteroarylheterocycloalkyl-, Heteroarylheterocycloalkenyl-, Arylcycloalkyl-, Heteroarylcycloalkyl-, Arylheterocycloalkyl-, Heteroarylheterocycloalkyl-, Heteroarylcycloalkenyl-, Arylcycloalkenyl-, Arylcycloalkinyl-, Heteroarylcycloalkinyl-, Arylheteroalkenyl-, Heteroarylheteroalkenyl-, Arylheteroalkinyl-,

Heteroarylheteroalkinyl-, Heteroarylalkyl-, Heteroalkenyl- und Heteroarylalkinyl- Gruppen.

[30] Die Ausdrücke Alkylcycloalkyl- bzw. Heteroalkylcycloalkyl-Rest beziehen sich auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definitionen sowohl Cycloalkyl- bzw. Heterocycloalkyl- als auch Alkyl- und/oder Heteroalkylgruppen enthalten.

[31] Bevorzugt sind R 2 , R 3 und R 4 Wasserstoffatome oder Alkyl-Reste, besonders bevorzugt ist mindestens ein Rest aus R 2 , R 3 und R 4 ein Wasserstoffatom und die anderen sind Alkyl-Reste.

[32] Die erfindungsgemäße Straßenmarkierung bzw. Beschichtung oder Markierung von Artikeln und Produkten wie ebenso die erfindungsgemäße Lumineszenz- Kodierung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in jedem Fall aus Monomeren bestehen müssen, die mit einer Formel aus Formeln VII— X beschrieben werden können. Die weitere Mischung der Monomere ist nicht vorgeschrieben, d.h. zu den Monomeren der Formeln Vll-X können dem Straßenmarkierungsmittel Monomere zugesetzt werden, die mit Formeln beschrieben werden, wie sie in Formeln l-VI aufgeführt sind. Zudem kann die Markierungsmischung verschiedene/mehrere Monomere enthalten, die in Formeln Vll-X beschrieben sind.

[33] Die erfindungsgemäße Straßenmarkierung zeichnet sich zudem dadurch aus, dass sie anorganische Pigmente und Füller, wie z.B. ZnO, BaS04, MgO, FeO(OH), Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 und ΤiΟ 2 enthalten kann. Füller werden dabei aus Gründen der Kostenreduktion und aus Viskositätsgründen in besonderen Ausführungsformen eingesetzt.

[34] Zudem kann die erfindungsgemäße Straßenmarkierung bzw. die erfindungsgemäße Beschichtung und/oder Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr Härter (z.B. Dibenzoylperoxid), Beschleuniger, Stabilisatoren und Inhibitoren, Plastifiziermittel, Lösemittel, Wachse, Wachs-Wasser-Emulsionen und Paraffine aufweisen.

[35] In einer besonderen Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Straßenmarkierung bzw. die erfindungsgemäße Beschichtung und/oder Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr zudem Co-Initiatoren wie UV- Absorber und Radikalfänger und/oder Photoinitiatoren wie z.B. Hydroxyalkylketone, Benzophenone und Acylphosphanoxide enthalten.

[36] Die erfindungsgemäße Straßenmarkierung bzw. die erfindungsgemäße Beschichtung und/oder Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass sie Additive wie Verlaufmittel, Fließmittel, Filmbildungsbeschleuniger, Dispergiermittel, Benetzungshilfsmittel, Antischaummittel, Katalysatoren, Trocken mittel, Antischwebmittel, Antihautmittel, Mattierungsmittel, Neutralisationsmittel, Verdickungsmittel und Konservierungsmittel enthalten kann.

[37] In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Straßenmarkierung bzw. der erfindungsgemäßen Beschichtung und/oder Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr sollen möglichst wenige Additive und möglichst kein Lösemittel, stattdessen aber Reaktivverflüssiger verwendet werden.

[38] Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Straßenmarkierung bzw. die erfindungsgemäße Beschichtung und/oder Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr Partikel aller Größenordnungen abrasiv wirksamer Materialien mit einer großen Härte aufweisen wie SiO 2 , Al2[(F,OH)2Si04], Al2Si04(F,OH)2, Al2Be3(Si60i8), weitere Silikate, AI2O3 und SiC.

[39] Außerdem kann die erfindungsgemäße Straßen markierung bzw. die erfindungsgemäße Beschichtung und/oder Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr in besonderen Ausführungen zusätzlich Polymerfasern aller Größenordnungen aus homogenen und/oder inhomogenen Duroplasten oder Mischungen von Duroplasten wie Epoxidharze und hoch vernetzte Polyacrylate zur Steigerung der Festigkeit enthalten, wodurch die Langlebigkeit der Markierung gesteigert werden soll.

[40] Die erfindungsgemäße Straßenmarkierung zeichnet sich auch dadurch aus, dass das Mittel aus Mischungen von erfindungsgemäßen Zusätzen und vorgefertigten (d.h. auch kommerziell erwerbbaren) Farben, Highsolid-Dispersionen, Thermoplastiken bzw. reaktiven Systemen zur Straßenmarkierung mit Struktur oder ohne Struktur zusammengesetzt sein kann.

[41] Die erfindungsgemäße Beschichtung bzw. Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr ist durch die im Folgenden genannten Einsatzbereiche gekennzeichnet: Absperrgeräte für Arbeits-, Schaden-, Unfall- und andere Stellen (Leitbake, Leitkegel, fahrbare Absperrtafeln, fahrbare Absperrtafeln mit Blinkpfeil), Leiteinrichtungen an Straßen (Leitpfosten, Richtungstafeln in Kurven), Schutzeinrichtungen an Straßen (Leitplanken/Schutzplanken)

[42] Die erfindungsgemäße Straßenmarkierung bzw. die erfindungsgemäße Lumineszenz Kodierung bzw. die erfindungsgemäße Beschichtung und/oder Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, dass sie langnachleuchtende Luminophore (1 ) aus Seltenerdmetall und/oder aus Elementen der Haupt-, und/oder Nebengruppen gedopter, gemischter und reiner Metall- und/der Elementoxide, -Silikate, -aluminate, - gallate, -phosphate, -germanate, -stannate, -nitride, -sulfide, -fluoride, -Chloride, - niobdate, -titanate, -zirkonate, -wolframate, -borate als Mehl, Pulver oder (Nano- )Partikel enthalten kann, die UV-, VIS und/oder NIR-Licht emittieren.

[43] Die erfindungsgemäße Straßenmarkierung zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie Mischungen lang nachleuchtender Luminophore (1 ) aus Seltenerdmetall und/oder aus Elementen der Haupt-, und/oder Nebengruppen gedopter, gemischter und reiner Metall- und/oder Elementoxide, -Silikate, -aluminate, -gallate, -phosphaten - germanate, -stannate, -nitride, -sulfide, -fluoride, -Chloride, -niobdate, -titanate, - zirkonate, -wolframate, -borate vielfältiger Zusammensetzung als Mehl, Pulver oder (Nano-)Partikel besitzen kann, welche entsprechend der Zusammensetzung der Mischung in der Summe weißes Licht emittieren können.

[44] Die erfindungsgemäßen Luminophore (1 ) zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie an der Oberfläche ihrer Körner durch die Formeln Vll-X funktionalisiert sind, wodurch sie selbst ein Bestandteil des Bindemittels werden und dadurch u.a. eine hervorragende Verteilung der lumineszierenden Pigmente in der Farbe und/oder dem Lack während des Härtens möglich wird.

[45] Zur Verdeutlichung der Erfindung wird eine Ausführungsform (n = 1 , s. Formel Vll-X; p = 3, s. Formel lll-V) erfindungsgemäßer funktionalisierter Luminophore (1 ) in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.

[46] Es zeigen: eine schematische Darstellung eines Korns (bzw. Teilchens (1 )) des funktionalisierten Luminophors,

Fig. 2 eine schematische Darstellung mehrerer chemisch verknüpfter (Z) und chemisch in das umgebende Harz eingebundener (R') Körner des funktionalisierten Luminophors, Fig.3a)-d eine chemische Darstellung (Strukturformel) der Art und Weise der

Verknüpfung (Z) zweier Körner des funktionalisierten Luminophors.

In den Zeichnungen sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. zeigen schematische Darstellungen eines Korns (bzw. Teilchens (1 ) mit Silikatschicht (2)) des mit Monomeren der Formeln Vll-X funktionalisierten (R) Luminophors. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Korn des Luminophors (1 ) dabei zuerst mit einer Schicht SiO 2 (2) beschichtet und mittels chemischer Anbindung an zumindest teilweise auf der Oberfläche der SiO 2 -Schicht (2) vorhandenen Si-OH- Gruppen durch das Monomer funktionalisiert worden.

Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer chemisch verknüpfter und chemisch in das umgebende Harz eingebundener Körner (bzw. Teilchen (1 )) des funktionalisierten Luminophors, die jeweils vor der Verknüpfung wie in Fig. 1 schematisch dargestellt aufgebaut sind. Die chemische Verknüpfung der Körner (Z) wird dabei in Fig. 3 besonders verdeutlicht. Schematisch wird die chemische Einbindung der einzelnen Körner in das Harz allgemein durch den Rest R' dargestellt.

In Fig.3a)-d werden Strukturformeln der chemischen Verknüpfung (Z) zweier Körner

(bzw. des Teilchens (1 ) des funktionalisierten Luminophors , die jeweils vor der Verknüpfung wie in Fig. 1 schematisch dargestellt aufgebaut sind, und die Anbindung in das Harz gezeigt.

[47] Die erfindungsgemäße Straßenmarkierung bzw. die erfindungsgemäße Beschichtung und/oder Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Mischung aus mindestens 0-95 Gew.-% oligomerer Bindemittelharze (Präpolymere), 20-60 Gew.-% Monomere (der Formel I- VI), 5-100 Gew.-% funktionalisierter Luminophoren (der Formeln Vll-X), 0-10 Gew.- % Photoinitiatoren und 0-50 Gew.-% weiterer Additive und Pigmente/Füller ist. [48] Je nach Breitengrad oder Klimazone des Orts der Anwendung des Mittels kann die Zusammensetzung der Mischung der erfindungsgemäßen Straßenmarkierung bzw. die erfindungsgemäße Beschichtung und/oder Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr variieren, sodass in besonderen Ausführungsformen je nach der relativen Sättigungsanregung die Markierung mehr oder weniger Zusatz des nachleuchtenden Pigments besitzen kann.

[49] Die erfindungsgemäße Straßenmarkierung bzw. die erfindungsgemäße Beschichtung und/oder Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr kann in einer besonderen Ausführungsform durch UV-Licht gehärtet werden, wobei sie dann Photoinitiatoren beinhalten muss.

[50] Durch das hierin vorgestellte Mittel zur Straßenmarkierung bzw. zur Beschichtung und/oder Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr kann die Führung der Verkehrsteilnehmer bei Tag und bei Nacht, und bei schlechter Beleuchtung, gewährleistet und deutlich verbessert werden. Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Straßenmarkierung, Kodierung bzw. der erfindungsgemäßen Beschichtung und/oder Markierung von Artikeln und Produkten für den Straßenverkehr gewährleistet dabei eine Applikation bei geringen Temperaturen, schnelles Trocknen, wenige Formationsbrüche und Ablösungen, eine gute Farbbeständigkeit, eine große Widerstandskraft gegenüber Belastungen wie Aufprall kräften, hohe Kratz- und Abrasionsfestigkeit und somit eine lange Lebensdauer. Durch das langnachleuchtende Pigment kann die Nachtsichtbarkeit gesteigert werden. Durch langnachleuchtende Pigmente, die besondere Wellenlängen (UV, VIS, IR) emittieren, kann zudem die Detektierbarkeit (bei Tag, bei Nacht und bei schlechten Bedingungen wie Regen und potentiell Nebel und Schnee) für Sensoren spezieller Fahrerassistenzsysteme gesteigert werden. Die spezielle Funktionalisierung des Luminophors gewährleistet dabei eine ausgezeichnete Verteilung des Pigments in der Farbe und/oder dem Lack.

[51] Durch das hierin vorgestellte Mittel zur Lumineszenz-Kodierung von Verkehrseinrichtungen, Verkehrszeichen und anderen Ausstattungen des Straßenverkehrs mit einem lumineszierenden Material kann die Führung der Verkehrsteilnehmer bei Tag und/oder bei Nacht, und bei schlechter Beleuchtung, gewährleistet und deutlich verbessert werden. Insbesondere Gefahrensituationen und Gefährdungssituationen wie z.B. Baustellen können hierdurch für spezielle Fahrerassistenzsysteme sowie in besonderen Ausführungssystemen auch für das menschliche Auge deutlich erkennbar sein, sodass entsprechende Reaktionen zur Umgehung der Gefahren- und Gefährdungssituation eingeleitet werden können.

[52] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform. Es sei an dieser Stelle explizit betont, dass sämtliche in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen fakultativen Aspekte des erfindungsgemäßen Mittels oder der erfindungsgemäßen Verfahren jeweils für sich allein oder in Kombination mit einem oder mehreren der weiteren beschriebenen fakultativen Aspekte bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein können. Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und ist in keiner Weise einschränkend zu verstehen. Sowohl das hierin beschriebene Mittel und die Verfahren als auch das Ausführungsbeispiel können in verschiedener Hinsicht geändert und weiteren Anforderungen angepasst werden.

[53] Ausführungsbeispiel I

Y3Al2Ga30i2:Nd 3+ ,Ce 3+ ,Cr 3+ wurde nach Literaturvorschriften (vgl. J. Xu, S. Tanabe, A. D. Sontakke, J. Ueda, Appl. Phys. Lett. 2015, 107, 081903-1-081903-4) hergestellt. 2- Ethylhexylacrylat, Phenyl-bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphanoxid und 3- (Trimethoxysilyl)propylmethacrylat wurde von Sigma-Aldrich Chemie GmbH bezogen.

Zur UV-Härtung wurde eine UV-Lampe mit der Bezeichnung UVKL 4 U von Aug. Hedinger GmbH & Co. KG verwendet.

Bei Y3Al2Ga30i2:Nd 3+ ,Ce 3+ ,Cr 3+ handelt es sich um eine gelblich und um eine NIR- Licht emittierende langnachleuchtende Verbindung. wurde wie folgt funktionalisiert:

wurde mit Na-Wasserglas behandelt und dadurch die Körner des Pigments von einer Silikat-Schicht umzogen/überzogen bzw. mit SiO 2 oberflächenbehandelt (abgewandelte Oberflächenbehandlung nach US 3,591 ,398). Anschließend wurde das oberflächenbehandelte Pigment durch Reaktion mit 3- (Trimethoxysilyl)propylmethacrylat funktionalisiert (vgl. Van Der Voort, P., Vansant, E. F. J. Liq. Chromatogr. Related Technol. 1996, 79(17&18), 2723-2752).

Es wurde eine Komposition wie folgt dargestellt:

Eine homogene Mischung folgender Zusammensetzung wurde erzeugt:

2-Ethylhexylacrylat (M = 184.28 g/mol; p =

0.885 g/mL (25 °C); Tsiede (bp) = 215-219 °C)

• 49 g funktionalisiertes

• 1 g Phenyl-bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphanoxid (M = 418.46

g/mol)

Die Komposition wurde mithilfe eines handgeführten Lack-Rollers auf Asphalt appliziert.

Darüber hinaus wurde die Komposition mithilfe eines handgeführten Lack-Rollers auch auf einen Artikel zur Sicherheitsausstattung des Straßenverkehrs, z.B. auf eine Leitplanke, appliziert.

Anschließend wurde die Mischung durch UV-Licht gehärtet. Ausführungsbeispiel II wurde nach Literaturvorschriften (vgl. J. Xu, D. Murata, J. Ueda, S. Tanabe, J. Mater. Chem. C 2016, 4, 1 1096-1 1 103) hergestellt. 2- Ethylhexylacrylat, Phenyl-bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphanoxid und 3- (Trimethoxysilyl)propylmethacrylat wurde von Sigma-Aldrich Chemie GmbH bezogen. Zur UV-Härtung wurde eine UV-Lampe mit der Bezeichnung UVKL 4 U von Aug. Hedinger GmbH & Co. KG verwendet.

Bei handelt es sich um eine gelblich und um eine SWIR-

Licht emittierende langnachleuchtende Verbindung. wurde wie folgt funktionalisiert:

wurde mit Na-Wasserglas behandelt und dadurch die Körner des Pigments von einer Silikat-Schicht umzogen bzw. mit SiO 2 oberflächenbehandelt (abgewandelte Oberflächenbehandlung nach US 3,591 ,398). Anschließend wurde das oberflächenbehandelte Pigment durch Reaktion mit 3- (Trimethoxysilyl)propylmethacrylat funktionalisiert (vgl. Van Der Voort, P., Vansant, E. F. J. Liq. Chromatogr. Related Technol. 1996, 79(17&18), 2723-2752).

Es wurde eine Komposition wie folgt dargestellt:

Eine homogene Mischung folgender Zusammensetzung wurde erzeugt:

50 g (^ 0.27 mol =5= 56.50 mL) 2-Ethylhexylacrylat (M = 184.28 g/mol; p = 0.885 g/mL (25 °C); Tsiede (bp) = 215-219 °C)

49 g funktionalisier.es

1 g (± 2.39 mmol) Phenyl-bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphanoxid (M = 418.46 g/mol)

Die Komposition wurde mithilfe eines handgeführten Lack-Rollers auf Asphalt appliziert.

Darüber hinaus, wurde die Komposition mithilfe eines handgeführten Lack-Rollers auch auf einen Artikel zur Sicherheitsausstattung des Straßenverkehrs, z.B. auf eine Leitplanke, appliziert.

Anschließend wurde die Mischung durch UV-Licht gehärtet. [54] Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Patentanmeldungen DE 10 2017 006 843.7, DE 10 2017 006 841.0 und DE 10 2017 006 842.9, die hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich einen Teil der Unterlagen dieser Anmeldung bilden.

[55] Bezugszeichenliste

1 : langnachleuchtendes Luminophor

2: Silikatschicht

R: Polymerisierbarerer organischer Rest, wie etwa an das Luminophorteilchen (1 ) mit Silikatschicht (2) chemisch gebundene Monomer, dargestellt durch die Formeln Vll-X

R': Verbindungsgruppe zwischen der Silikatschicht (2) eines Luminophorteilchens (1 ) und dem Harz, wie etwa polymerisierte Monomere der Formeln l-X (Harz)

R 1 : Variable des Monomers der Formel I

R 2 -R 4 : Variablen des Monomers der Formeln I und VII

R 5 : Variable des Monomers der Formel II

R 6 -R 8 : Variablen des Monomers der Formeln II und VIII

R 11 -R 13 : Variablen des Monomers der Formeln V und X

R 14 -R 17 : Variablen des Monomers der Formeln VI

Y: Variable des Monomers der Formeln IV und Vll-X

X: Variable des Monomers der Formeln III und IV

x: Variable

m: Variable von Fig. 3; m = 0, 1 , 2, ...

Z: Verbindungsgruppe (i.e. chemische Beschreibung der Verbindung zwischen

2 Körnern des Luminophors)