Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SURFACE-MODIFIED EFFECT PIGMENT AND NAIL VARNISH COMPOSITION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/178610
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a surface-modified effect pigment comprising particular additives and to the production thereof. The present invention further provides a nail varnish composition comprising a) at least one effect pigment that has been surface-modified with a starting material (additive), where the effect pigment comprises a substrate in platelet form and optionally at least one coating applied to the substrate, b) at least one hydrocarbon resin as binder, and c) at least one solvent or solvent mixture, where the starting material (additive) for surface modification of the effect pigment is at least one compound taken from the group consisting of phosphoric ester-containing, phosphonic ester-containing, phosphonic acid-containing, fatty acid-containing and/or silane-containing compounds or mixtures thereof.

Inventors:
GEBHARD ANN-KATRIN (DE)
PIPPINGER CHRISTINA (DE)
SCHMIDT ULRICH (DE)
SCHILLING CHRISTINE (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/058980
Publication Date:
October 19, 2017
Filing Date:
April 13, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ECKART GMBH (DE)
International Classes:
A61K8/26; C09C1/00; C09C1/62; C09C1/64; C09C1/66
Domestic Patent References:
WO1996038505A11996-12-05
WO2005049739A22005-06-02
WO2010086165A12010-08-05
WO2004087816A22004-10-14
WO2008077612A22008-07-03
WO2009152941A22009-12-23
WO2007148758A12007-12-27
WO2010024283A12010-03-04
Foreign References:
DE102005036333A12007-02-01
US20100047199A12010-02-25
DE102007034928A12009-01-29
DE19820112A11999-11-11
EP1812518A22007-08-01
EP2227508A12010-09-15
EP2318463A12011-05-11
EP2576702A12013-04-10
EP1462085A12004-09-29
EP1299066A22003-04-09
EP1746913A22007-01-31
EP1792598A12007-06-06
EP1796794A12007-06-20
EP1082952A12001-03-14
JP2012081236A2012-04-26
EP2248514A22010-11-10
EP1251152A12002-10-23
EP1980594B12009-06-03
EP1829833B12010-01-27
EP2042474B12013-03-20
EP0289240B11992-04-08
CN102718229A2012-10-10
US20140251184A12014-09-11
EP0723997A11996-07-31
EP2217664A12010-08-18
EP2346950A12011-07-27
EP2356181A12011-08-17
EP2346949A12011-07-27
EP2367889A12011-09-28
EP1796794B22010-11-10
Attorney, Agent or Firm:
HENGLEIN, Frank (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

Oberflächenmodifiziertes Effektpigment umfassend ein optional mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat beschichtetes, metallisches plättchenförmiges Substrat oder ein optional mit wenigstens einem Metalloxid,

Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat beschichtetes nichtmetallisches plättchenförmiges Substrat, wobei

a) das metallische plättchenförmige Substrat durch Nassvermahlung hergestellt wird und einen h5o-Wert aus einem Bereich von 20 nm bis kleiner 100 nm aufweist und als

Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung

i) Cetylphosphorsäureester oder Cetylphosphorsäure aus einem Bereich von 2 Gew.-% bis unter 40 Gew.-% oder

ii) Phosphorsäurestearylester oder Stearylphosphat aus einem Bereich von 5 Gew.-% bis unter 20 Gew.-% oder

iii) Phosphonsäuren der Formel R-P(0)(OH)2 mit R = linearer AI kylrest mit einer

Kohlenstoffkette aus einem Bereich von Ce bis CM, in einer Gesamtmenge bevorzugt aus einem Bereich von 4 Gew.-% bis 45 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des optional beschichteten, metallischen plättchenförmigen Substrats verwendet wird oder b) das metallische plättchenförmige Substrat durch PVD-Verfahren hergestellt wird und eine mittlere Dicke h5o aus einem Bereich von 13 nm bis 60 nm aufweist und als

Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung

i) Cetylphosphorsäureester oder Cetylphosphorsäure aus einem Bereich von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% oder

ii) Phosphorsäurestearylester oder Stearylphosphat aus einem Bereich von 13 Gew.-% bis 50 Gew.-% oder

iii) Phosphonsäuren der Formel R-P(0)(OH)2 mit R = linearer AI kylrest mit einer

Kohlenstoffkette aus einem Bereich von Ce bis CM, in einer Gesamtmenge aus einem Bereich von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%,, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des optional beschichteten, metallischen plättchenförmigen Substrats, verwendet wird oder c) das nichtmetallische plättchenförmige Substrat einen D5o-Wert aus einem Bereich von 2 μηι bis 360 μηι aufweist und als Ausgangsmaterial (Additiv) zur

Oberflächenmodifizierung

i) Cetylphosphorsäureester oder Cetylphosphorsäure aus einem Bereich von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% oder ii) Phosphorsäurestearylester oder Stearylphosphat aus einem Bereich von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%,

jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des optional beschichteten, nichtmetallischen plättchenförmigen Substrats, verwendet wird oder

d) das nichtmetallische Substrat ein Glasplättchen ist, welches mit metallischen Silber beschichtet ist und einen D5o-Wert aus einem Bereich von 2 μηι bis 360 μηι sowie eine mittlere Dicke h5o,Gias des Glasplättchens in einem Bereich von 70 nm bis 530 nm sowie eine mittlere Dicke der metallischen Silberbeschichtung in einem Bereich von 9 nm bis 27 nm aufweist und als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung

i) Cetylphosphorsäureester oder Cetylphosphorsäure aus einem Bereich von 3 Gew.-% bis unter 40 Gew.-% oder

ii) Phosphorsäurestearylester oder Stearylphosphat aus einem Bereich von 5 Gew.-% bis unter 30 Gew.-% oder

iii) Phosphonsäuren R-P(0)(OH)2 mit R = linearer Alkylrest mit einer Kohlenstoffkette aus einem Bereich von Ce bis CM in einem Anteil aus einem Bereich von 15 Gew.-% bis 43 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des mit Silber beschichteten

Glasplättchens, verwendet wird.

Oberflächenmodifiziertes Effektpigment nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet;

dass das metallische plättchenförmige Substrat ein Aluminiumeffektpigment ist und nach a) durch Nassvermahlung hergestellt wird und einen D5o-Wert aus einem Bereich von 8 μηι bis 25 μηι aufweist oder

nach b) durch PVD-Verfahren hergestellt wird und einen D5o-Wert aus einem Bereich von 2,5 μηι bis 90 μηι aufweist.

Verfahren zur Herstellung des oberflächenmodifizierten Effektpigments nach Anspruch 1 , wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

i. Suspendieren des optional mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat beschichteten, metallischen plättchenförmigen Substrats oder des optional mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat beschichteten nichtmetallischen plättchenförmigen Substrats in wenigstens einem

Lösemittel, ii. Zugabe des Cetylphosphorsäureesters oder des Phosphorsäurestearylesters oder der Phosphonsäure bei optional erhöhter Temperatur zu der Suspension aus Schritt i. und Rühren der nun erhaltenen Suspension,

iii. Filtrieren, optional Trocknen, des gemäß Schritt ii. erhaltenen oberflächenmodifizierten Effektpigments.

Nagellackkomposition enthaltend

a) wenigstens ein mit einem Ausgangsmaterial (Additiv) oberflächenmodifiziertes

Effektpigment wobei das Effektpigment ein plättchenförmiges Substrat und optional wenigstens eine auf dem Substrat aufgebrachte Beschichtung umfasst

b) wenigstens ein Kohlenwasserstoffharz als Bindemittel und

c) wenigstens ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch,

wobei als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung des Effektpigments wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe bestehend aus phosphorsäureesterhaltigen, phosphonsäureesterhaltigen, phosphonsäurehaltigen, fettsäurehaltigen und/oder silanhaltigen Verbindungen oder Mischungen hiervon, entnommen wird.

Nagellackkomposition nach Anspruch 4, wobei als Ausgangsmaterial (Additiv)

Phosphorsäureestern und/oder Phosphorsäuren der allgemeinen Formel

R-0-P(0)(OR')(OR") und/oder Phosphonsäureestern und/oder Phosphonsäuren der allgemeinen Formel

R-P(0)(OR')(OR") handeln,

wobei die Reste R, R' und R" folgende Bedeutung haben:

R = linearer und/oder verzweigter Alkylrest mit einer Kohlenstoffkette aus einem Bereich von C10 bis C20 und R' = R" = H, linearer und/oder verzweigter Alkylrest mit einer Kohlenstoffkette aus einem Bereich von O bis Ce, bevorzugt O bis C3, wobei R' und R" identisch oder verschieden voneinander sein können.

Nagellackkomposition nach einem der Ansprüche 4 oder 5, enthaltend wenigstens ein

Effektpigment nach einem der Ansprüche 1 oder 2.

Nagellackkomposition nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung des Substrats oder der Beschichtung

Laurylphosphonsäureester und insbesondere Laurylphosphonsäure eingesetzt wird. 8) Nagellackkomposition nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei als Effektpigment ein PVD- Aluminiumpigment und als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung des Substrats oder der Beschichtung Cetylphosphorsäureester eingesetzt wird. 9) Nagellackkomposition nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Kohlenwasserstoffharz 80 bis 100 Gew.-% des gesamten organischen Bindemittels ausmacht.

10) Nagellackkompositionen nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei das Kohlenwasserstoffharz aus wenigstens zwei voneinander verschiedenen Kohlenwasserstoffharzen mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von 1200 bis 1600 und einem mittleren Molekulargewicht Mw 4500 bis

5500 im Gewichtsverhältnis 1 :1 bis 1 :10 besteht.

1 1 ) Nagellackkompositionen nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei der Gehalt an

Kohlen Wasserstoff harzen in einem Bereich von 25 Gew.-% bis 64 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Nagellackkomposition, liegt.

12) Nagellackkomposition nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , enthaltend als Lösemittel eine

Mischung aus Isopropanol, Ethylacetat und Butylacetat. 13) Nagellackkomposition nach Anspruch 12, wobei die Lösemittelmischung aus Isopropanol, Ethylacetat und Butylacetat 70 bis 100 Gew.-% des gesamten Lösemittels ausmacht.

14) Nagellackkomposition nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der Anteil von Isopropanol unter 20 Gew.-%, vorzugsweise unter 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Lösemittel, liegt.

15) Nagellackkomposition nach einem der Ansprüche 4 bis 14 enthaltend zusätzlich

Weichmacher, Antioxidantien, Antiabsetzmittel, Konservierungsstoffe, öle, Wachse,

Radikalfänger, Benetzungsadditive, Dispergierhilfsmittel, Benetzungshilfsmittel,

Antischaummittel, Parfüm, Neutralisiermittel, Verdicker, UV-Blocker Feuchthaltemittel,

Vitamine, Proteine und Mischungen hiervon.

16) Nagellackkomposition nach einem der Ansprüche 4 bis 15, wobei die Nagellackkomposition nach Applikation auf einer Glasplatte mittels einer Kastenrakel in einer Nassfilmschichtdicke von 100 μηι und anschließender Trocknung bei Raumtemperatur wenigstens 150 Glanzeinheiten, gemessen bei der 20° Geometrie, und wenigstens 1200 Hazeeinheiten (Hlog) aufweist.

17) Verfahren zur Herstellung der Nagellackkomposition nach den Ansprüchen 4 bis 16,

umfassend die Schritte

i) Oberflächenmodifizierung des Effektpigments durch ein Additiv in einer Dispersion in einem Lösemittel,

ii) Lösen des Kohlenwasserstoffharz in einem Lösemittel oder Lösemittelgemisch

iii) Vermischen und Homogenisieren der Dispersion nach i) mit der Bindemittellösung nach ii).

18) Verfahren nach Anspruch 17, wobei Schritt i) gemäß Anspruch 3 erfolgt.

19) Verwendung eines oberflächenmodifizierten Effektpigments nach Anspruch 1 oder 2 in

Nagellacken.

20) Verwendung eines oberflächenmodifizierten Effektpigments nach Anspruch 1 oder 2 in

Körperpuder, Gesichtspuder, gepresstes oder loses Puder, Pudercreme, Augenmakeup wie beispielsweise Lidschatten, Mascara, Eyeliner, flüssige Eyeliner, Augenbrauenstift,

Lippenpflegestift, Lippenstift, Lip Gloss, Lip Liner, Haarstylingkompositionen wie Haarspray, Haarmousse, Haar Gel, Haarwachs, Haarmascara, permanente oder semi-permanente Haarfarben, temporäre Haarfarben oder Hautpflegekompositionen wie Lotionen, Gele, Emulsionen.

21 ) Verfahren zur Beschichtung eines natürlichen oder künstlichen Fingernagels umfassend die Schritte:

a) Beschichtung des natürlichen oder künstlichen Fingernagels mit einer Nagellackkomposition gemäß der Ansprüche 4 bis 15,

b) optional darauffolgende Beschichtung des Nagellacks mit einem Klarlack. 22) Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung des

Nagellacks mit einem lösemittelbasierendem Klarlack erfolgt, der auf Bindemitteln der Gruppe bestehend aus Polyvinyl Butyral, Polyvinylpyrrolidon und Mischungen hieraus, besteht.

Description:
Oberflächenmodifiziertes Effektpigment und Nagellackkomposition

Die vorliegende Erfindung betrifft ein oberflächenmodifiziertes Effektpigment sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben sowie Nagellackkompositionen enthaltend dieses oberflächenmodifizierte Effektpigment.

EP 1 812 518 A2 offenbart Perlglanzpigmente, welche an der Oberfläche mit wenigstens einer phosphorhaltigen Verbindung versehen sind. Die Perlglanzpigmente eignen sich insbesondere für die Verwendung in Pulverlacken.

EP 2 227 508 A1 beschreibt mit mindestens einer Metalloxidschicht beschichtete

Metalleffektpigmente, wobei die Oberfläche der Metalloxidschicht mindestens ein fluoralkyl- und/oder fluorarylhaltiges Oberflächenmodifizierungsmittel bzw. kovalent gebundenes Polysiloxan aufweist. Die Metalleffektpigmente kommen insbesondere in Pulverlacken zu Anwendung.

EP 2 318 463 A1 offenbart mit mindestens einer Metalloxidschicht beschichtete

Metalleffektpigmente, wobei die Oberfläche der Metalloxidschicht kovalent gebundenes Polysiloxan aufweist. Die Metalleffektpigmente eignen sich insbesondere zur Verwendung in Pulverlacken.

EP 2 576 702 A1 betrifft die Verwendung oberflächenmodifizierter Effektpigmente insbesondere in Pulverlacken. Die Effektpigmentoberfläche ist hier mit wenigstens einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung oberflächenmodifiziert.

EP 1 462 085 A1 offenbart eine Nagellackkomposition mit Spiegeleffekt, welche Partikel mit metallischem Glanz in einem Anteil von > 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Nagellackkomposition, umfasst. EP 1 462 085 A1 offenbart keine

oberflächenmodifizierten Effektpigmente.

EP 1 299 066 A2 beschreibt einen Aluminiumplättchen enthaltenden Nagellack mit spiegelartigem Aussehen. Gemäß EP 1 299 066 A2 muss der Nagellacks als Filmbildner Nitrocellulose mit einem Molekulargewicht von > 56000 umfassen, damit ein spiegelartiger Effekt auf einem Fingernagel erzielt werden kann. Dennoch sind die hiermit erreichbaren Spiegeleffekte limitiert und verbesserungswürdig. EP 1 746 913 A2 offenbart einen flexiblen Artikel umfassend wenigstens eine

Klebeschicht zur Fixierung des Artikels auf einem Fingernagel, wenigstens einen organischen Film sowie wenigstens eine, für z.B. einen optischen Effekt verantwortliche Komponente. Letztere kann beispielsweise dazu dienen, dem flexiblen Artikel einen Spiegeleffekt zu verleihen.

EP 1 792 598 A1 beschreibt einen Nagellack mit Spiegelglanz, welcher kolloidale

Edelmetallpartikel mit einer mittleren Partikelgröße von 10 bis 100 nm in einem Anteil von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Nagellacks, enthält.

EP 1 796 794 A1 offenbart eine kosmetische Zusammensetzung, welche ein PVD- Aluminiumpigment in einer Pigmentierungshöhe von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, und wenigstens ein leafing- Additiv umfasst. Als leafing-Additiv dienen langkettige Phosphorsäureester oder ein Gemisch aus mehreren langkettigen Phosphorsäureestern. In den meisten Nagellacken jedoch kommt der leafing-Effekt nicht voll zur Geltung.

EP 1 082 952 A1 offenbart eine kosmetische Zusammensetzung, beispielsweise einen Nagellack, welche metallbeschichtete Glaspartikel umfasst.

JP 2012081236 A offenbart die Befestigung eines Spiegels an einem Fingernagel.

EP 2 248 514 A2 beschreibt nitrocellulosefreie Nagellackkompositionen, welche wenigstens ein Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer als hochglänzenden Filmbildner, wenigstens ein Epoxyharz als Co-Filmbildner, wenigstens eine reaktive Komponente sowie wenigstens ein Lösungsmittel umfasst. Die nitrocellulosefreie Nagellackkomposition soll vergleichbare oder bessere Haftungseigenschaften als nitrocellulosehaltige

Nagellackkompositionen aufweisen. In EP 2 248 514 A2 kommen keine

oberflächenmodifizierten Effektpigmente als Farbmittel zum Einsatz.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Effektpigment für die Verwendung in einer Nagellackkomposition bereitzustellen, welches das optische Erscheinungsbild der Nagellackkomposition nach Applikation und Trocknung maßgeblich bestimmt.

Im Fall von hochwertigen Metalleffektpigmenten soll ein Spiegelglanz und bevorzugt ein besonderer Spiegelglanz ermöglicht werden. Insbesondere ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine

Nagellackkomposition bereitzustellen, die einen guten leafing Effekt

oberflächenmodifizierter Effektpigmente ermöglicht. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines oberflächenmodifizierten Effektpigments umfassend ein optional mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat beschichtetes, metallisches plättchenförmiges Substrat oder ein optional mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat beschichtetes nichtmetallisches plättchenförmiges Substrat, wobei

a) das metallische plättchenförmige Substrat durch Nassvermahlung hergestellt wird und einen h 5 o-Wert aus einem Bereich von 20 nm bis kleiner 100 nm aufweist und als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung i) Phosphorsäurecetylester oder Cetylphosphorsäure aus einem Bereich von 2 Gew.-% bis unter 40 Gew.-% oder

ii) Phosphorsäurestearylester oder Stearylphosphat aus einem Bereich von 5 Gew.-% bis unter 20 Gew.-% oder

iii) Phosphonsäuren der Formel R-P(0)(OH)2 mit R = linearer Alkylrest mit einer Kohlenstoffkette aus einem Bereich von Cs bis Cu, in einer Gesamtmenge bevorzugt aus einem Bereich von 4 Gew.-% bis 45 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des optional beschichteten, metallischen plättchenförmigen Substrats verwendet wird oder

b) das metallische plättchenförmige Substrat durch PVD-Verfahren hergestellt wird und eine mittlere Dicke h 5 o aus einem Bereich von 13 nm bis 60 nm aufweist und als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung i) Phosphorsäurecetylester oder Cetylphosphorsäure aus einem Bereich von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% oder

ii) Phosphorsäurestearylester oder Stearylphosphat aus einem Bereich von 13 Gew.-% bis 50 Gew.-% oder

iii) Phosphonsäuren der Formel R-P(0)(OH)2 mit R = linearer Alkylrest mit einer

Kohlenstoffkette aus einem Bereich von Cs bis Ci 4 , in einer Gesamtmenge aus einem Bereich von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%,, jeweils bezogen auf das

Gesamtgewicht des optional beschichteten, metallischen plättchenförmigen Substrats, verwendet wird oder

c) das nichtmetallische plättchenförmige Substrat einen D 5 o-Wert aus einem

Bereich von 2 μηη bis 360 μηη aufweist und als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung i) Phosphorsäurecetylester oder Cetylphosphorsäure aus einem Bereich von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% oder

ii) Phosphorsäurestearylester oder Stearylphosphat aus einem Bereich von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%,

jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des optional beschichteten,

nichtmetallischen plättchenförmigen Substrats, verwendet wird oder

das nichtmetallische Substrat ein Glasplättchen ist, welches mit metallischen Silber beschichtet ist und einen D 5 o-Wert aus einem Bereich von 2 μηη bis 360 μηη sowie eine mittlere Dicke h 5 o,Gi as des Glasplättchens in einem Bereich von 70 nm bis 530 nm sowie eine mittlere Dicke der metallischen Silberbeschichtung in einem Bereich von 9 nm bis 27 nm aufweist und als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung

i) Phosphorsäurecetylester oder Cetylphosphorsäure aus einem Bereich von 3 Gew.-% bis unter 40 Gew.-% oder

ii) Phosphorsäurestearylester oder Stearylphosphat aus einem Bereich von 5 Gew.-% bis unter 30 Gew.-% oder

iii) Phosphonsäuren R-P(0)(OH)2 mit R = linearer Alkylrest mit einer

Kohlenstoffkette aus einem Bereich von Cs bis Ci 4 in einem Anteil aus einem Bereich von 15 Gew.-% bis 43 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des mit Silber beschichteten Glasplättchens, verwendet wird.

Die Aufgabe der Erfindung wird des Weiteren durch ein Verfahren zur Herstellung des oberflächenmodifizierten Effektpigments gemäß Anspruch 3 gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

i. Suspendieren des optional mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat beschichteten, metallischen plättchenförmigen Substrats oder des optional mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat beschichteten nichtmetallischen plättchenförmigen Substrats in wenigstens einem Lösemittel,

ii. Zugabe des Phosphorsäurecetylesters oder des Phosphorsäurestearylesters oder der Phosphonsäure bei optional erhöhter Temperatur zu der Suspension aus Schritt i. und Rühren der nun erhaltenen Suspension,

iii. Filtrieren, optional Trocknen, des gemäß Schritt ii. erhaltenen

oberflächenmodifizierten Effektpigments.

Die Aufgabe der zugrunde liegende Erfindung wird auch durch die Bereitstellung

Nagellackkomposition enthaltend a) wenigstens ein mit einem Ausgangsmaterial (Additiv) oberflächenmodifiziertes

Effektpigment wobei das Effektpigment ein plättchenförmiges Substrat und optional wenigstens eine auf dem Substrat aufgebrachte Beschichtung umfasst

b) wenigstens ein kohlenwasserstoffhaltiges Harz und

c) wenigstens ein Lösemittel. oder Lösemittelgemisch,

wobei als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung des Effektpigments wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe bestehend aus phosphorsäureesterhaltigen, phosphonsäureesterhaltigen, phosphonsäurehaltigen, fettsäurehaltigen und/oder silanhaltigen Verbindungen oder Mischungen hiervon, entnommen wird.

Bevorzugte Weiterbildungen der Nagellackkomposition sind in den Ansprüchen 5 bis 15 angegeben.

Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nagellackkomposition gemäß Anspruch 16.

Weiterhin wird die Aufgabe der zugrundeliegenden Erfindung gelöst durch die

Verwendung eines oberflächenmodifizierten Effektpigments nach Anspruch 1 oder 2 in Nagellacken.

Die erfindungsgemäß oberflächenmodifizierten Effektpigmente gemäß Anspruch 1 können ein optional mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder

Metalloxidhydrat beschichtetes, metallisches plättchenförmiges Substrat oder ein optional mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat beschichtetes nichtmetallisches plättchenförmiges Substrat umfassen.

Die metallischen plättchenförmigen Substrate können über konventionelle Nass- oder Trockenvermahlung oder über PVD-Verfahren hergestellt werden.

Die metallischen plättchenförmigen Substrate können aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumplättchen, Kupferplättchen, Zinkplättchen, Eisenplättchen, Titanplättchen, Edelstahlplättchen, Silberplättchen, Legierungen und Mischungen der vorstehend aufgeführten Metalle, ausgewählt werden. Bevorzugt werden die metallischen

plättchenförmigen Substrate aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumplättchen, Kupferplättchen, Zinkplättchen, Eisenplättchen, Edelstahlplättchen, Legierungen und Mischungen der vorstehend aufgeführten Metalle, ausgewählt. Die vorgenannten metallischen plättchenförmigen Substrate können auch eine oder mehrere Schichten aus oder mit wenigstens einem hoch- und/oder niedrigbrechendem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat aufweisen und optional getrocknet und/oder optional kalziniert sein. So können als metallische plättchenförmige Substrate also auch kommerziell erhältliche beschichtete Metalleffektpigmente verwendet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß zu verwendenden metallischen, plättchenförmigen Substrate nicht beschichtet.

Besonders bevorzugt werden die metallischen plättchenförmigen Substrate aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumplättchen, Kupferplättchen, Zinkplättchen,

Eisenplättchen, Legierungen und Mischungen der vorstehend aufgeführten Metalle, ausgewählt. Ganz besonders bevorzugt werden die metallischen plättchenförmigen Substrate aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumplättchen, Kupferplättchen,

Zinkplättchen, Legierungen und Mischungen der vorstehend aufgeführten Metalle, ausgewählt. Insbesondere bevorzugt werden als metallische plättchenförmige Substrate Aluminiumplättchen eingesetzt.

Weiterhin bevorzugt sind Aluminiumplättchen, die durch PVD-Verfahren hergestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die metallischen plättchenförmigen Substrate PVD-Pigmente, insbesondere Aluminium-PVD-Pigmente.

Diese weisen bevorzugt eine mittlere Dicke h 5 o aus einem Bereich von 13 nm bis 80 nm, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 13 nm bis 60 nm und besonders bevorzugt aus einem Bereich von 20 nm bis 40 nm auf.

Unterhalb von 13 nm werden die metallischen PVD-Pigmente, insbesondere

Aluminiumpigmente zu dunkel und zu transparent.

Oberhalb von 80 nm lassen die optischen Eigenschaften sowie die Deckkraft erheblich nach und ein Spiegelglanz ist nur schwer erreichbar. Werden Metalleffektpigmente in kosmetischen Formulierungen eingesetzt, so müssen sie gewissen Reinheitsanforderungen genügen wie beispielsweise die EU Cosmetic

Regulation 1223/2009 oder FDA 21 CFR part 73.

Werden beispielsweise Aluminiumplättchen als metallisches plättchenförmiges Substrat eingesetzt, weisen diese bevorzugt einen Aluminiumgehalt von > 97 Gew.-%, weiter bevorzugt von > 98 Gew.-%, besonders bevorzugt von > 99 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von > 99,7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des

Aluminiumplättchens, auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Aluminiumplättchen weiterhin einen Quecksilbergehalt von bevorzugt < 1 ppm, einen Arsengehalt von bevorzugt < 2 ppm, einen Bleigehalt von bevorzugt < 10 ppm, einen Cadmiumgehalt von bevorzugt < 1 ppm, einen Bariumgehalt von bevorzugt < 10 ppm, einen Chromgehalt von bevorzugt < 20 ppm, einen Nickelgehalt von bevorzugt < 20 ppm, einen Kupfergehalt von bevorzugt < 20 ppm, einen Cobaltgehalt von bevorzugt < 20 ppm, einen Antimongehalt von bevorzugt < 2 ppm, einen Selengehalt von bevorzugt < 10 ppm und einen Zinkgehalt von bevorzugt < 20 ppm auf.

Werden Kupferplättchen als metallisches plättchenförmiges Substrat eingesetzt, weisen diese bevorzugt einen Kupfergehalt von > 95 Gew.-%, weiter bevorzugt von > 96 Gew.-%, besonders bevorzugt von > 97 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von > 98 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Kupferplattchens, auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Kupferplättchen weiterhin einen Quecksilbergehalt bevorzugt von < 1 ppm, einen Arsengehalt bevorzugt von < 3 ppm, einen Bleigehalt bevorzugt von < 20 ppm, einen Cadmiumgehalt bevorzugt von < 15 ppm, einen Bariumgehalt bevorzugt von < 10 ppm, einen Chromgehalt bevorzugt von < 20 ppm, einen Nickelgehalt bevorzugt von < 20 ppm, einen Cobaltgehalt bevorzugt von < 20 ppm, einen Antimongehalt bevorzugt von < 2 ppm und einen Selengehalt bevorzugt von < 10 ppm auf. Werden Goldbronzeplättchen als metallisches plättchenförmiges Substrat eingesetzt, weisen diese bevorzugt einen Kupfergehalt aus einem Bereich von 70 Gew.-% bis 95 Gew.-%, einen Zinkgehalt aus einem Bereich von < 5 Gew.-% bis < 30 Gew.-%, einen Aluminiumgehalt aus einem Bereich von 0,01 Gew.-% bis < 1 ,5 Gew.-%, einen Zinngehalt aus einem Bereich von 0,001 Gew.-% bis < 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das

Gesamtgewicht der Goldbronzeplättchen, auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Goldbronzeplättchen weiterhin einen Quecksilbergehalt bevorzugt von

< 1 ppm, einen Arsengehalt bevorzugt von < 3 ppm, einen Bleigehalt bevorzugt von < 20 ppm, einen Cadmiumgehalt bevorzugt von < 15 ppm, einen Bariumgehalt bevorzugt von < 10 ppm, einen Chromgehalt bevorzugt von < 20 ppm, einen Nickelgehalt bevorzugt von < 20 ppm, einen Cobaltgehalt bevorzugt von < 20 ppm, einen Antimongehalt bevorzugt von

< 2 ppm und einen Selengehalt bevorzugt von < 10 ppm auf.

Werden Eisenplättchen als metallisches plättchenförmiges Substrat eingesetzt, werden diese vorzugsweise aus reduzierend behandeltem Carbonyleisenpulver gemäß

Hauptanspruch der EP 1 251 152 A1 hergestellt. Bei einer weiteren Ausführungsform sind die als metallisches plättchenförmiges Substrat verwendbaren Aluminium- oder Aluminiumlegierungsplattchen gemäß Hauptanspruch der WO 96/38505 A1 nasschemisch oxidiert und weisen optional eine hochbrechende Metallchalcogenidschicht gemäß Hauptanspruch der WO 2005/049739 A2 auf.

Bei einer weiteren Ausführungsform umfassen die in der erfindungsgemäßen

Nagellackkomposition zu verwendenden oberflächenmodifizierten Effektpigmente kommerziell erhältliche Leafing-Aluminiumeffektpigmente, wie beispielsweise Eternabrite Premier 251 , Eternabrite Premier 255 oder Eternabrite Premier 351 , jeweils Fa. Silberline.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die in der erfindungsgemäßen

Nagellackkomposition zu verwendenden oberflächenmodifizierten Effektpigmente als metallisches plättchenförmiges Substrat durch PVD-Verfahren hergestellte

Aluminiumplättchen oder Metalleffektpigmente gemäß dem Hauptanspruch der

WO 2010/086165 A1 , wie beispielsweise METALURE A41010 AE, METALURE A41506 EN, METALURE A 41510 EN, METALURE A31017 AE, METALURE A31010 BG, METALURE A31010 AE, METALURE A21010 AE, METALURE L55350AE, METALURE L63418, METALURE L 55700, METALURE A 61010 BG, METALURE A61010 AE, METALURE A61006 AE, METALURE A61006 BG, METALURE A41010 BG oder METALURE L7101 1 AE, alle Fa. ECKART GmbH.

Die mittlere Dicke h 5 o der optional zu beschichtenden metallischen plättchenförmigen Substrate liegt bevorzugt in einem Bereich von 10 nm bis 2000 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 13 nm bis 1500 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 15 nm bis 900 nm und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 18 nm bis 600 nm. Unter der mittleren Dicke h 5 o wird erfindungsgemäß das der Medianwert der

Summenverteilungskurve der Dickenverteilung verstanden, sofern nicht anders angegeben. Die Bestimmung von h 5 o erfolgte bevorzugt gemäß der in der WO 2004/087816 A2 (Seiten 24 und 25) beschriebenen Methode mittels REM.

Der h 5 o-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der Dickenverteilungsfunktion, wie sie bevorzugt durch Auszählung im REM erhalten wird, gibt an, dass 50% der vermessenen oberflächenmodifizierten Effektpigmente eine Dicke aufweisen, der gleich oder kleiner als der jeweils angegebene Wert ist. Bei weiter bevorzugten Ausführungsformen werden als metallisches plättchenförmiges Substrat nassvermahlene Aluminiumplättchen mit einem Span der Dickenverteilung Ah = (hgo-hio) h5o aus einem Bereich von 30 bis 140 % und bevorzugt aus einem Bereich von 30 bis 70 % und ganz besonders bevorzugt aus einem Bereich von 30 bis 50 % eingesetzt. Die Herstellung derartiger Metalleffektpigmente sind in der WO 2004/087816 A2 oder der WO 2008/077612 A2 beschrieben, die hiermit unter Bezugnahme

aufgenommen sind.

Bei einer weiteren Ausführungsform werden als metallisches plättchenförmiges Substrat Kupferplättchen oder Goldbronzeplättchen mit einer Dickenverteilung, charakterisiert durch einen hso-Wert von 10 bis 50 nm, und einem hgo-Wert von 20 bis 70 nm. Die Herstellung derartiger metallischer Effektpigmente kann der WO 2009/152941 A2 entnommen werden. Bei einer weiteren Ausführungsform beträgt die relative Standardabweichung der

Dickenverteilung der metallischen plättchenförmigen Substrate 1 1 % bis 98%, bevorzugt 22% bis 78%, besonders bevorzugt 28% bis 68% und ganz besonders bevorzugt 34% bis 64%. Die relative Standardabweichung in [%] ist dabei der Quotient aus berechneter Standardabweichung der Dickenverteilung und mittlerer Dicke h 5 o.

Die erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf metallischen, nicht beschichteten, plättchenförmigen Substraten können optional wenigstens eine Schicht aus oder mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat aufweisen, wobei das Metallion ausgewählt aus der Gruppe der Metalle, bestehend aus AI, Si, Sn, Zn Ti und Fe, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe de Metalle, bestehend aus AI und Si, ist. Vorstehend aufgeführte Metalloxide, Metallhydroxide und/oder Metalloxidhydrate können als (i) separate Schichten, (ii) gemischtes Metalloxid, gemischtes Metallhydroxid und/oder gemischtes Metalloxidhydrat oder (iii) in separaten Schichten auf dem metallischen plättchenförmigen Substrat vorliegen.

Die erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf metallischen plättchenförmigen Substraten können eine beliebige mittlere Teilchengröße D 5 o aufweisen. Die D 5 o-Werte der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf metallischen plättchenförmigen Substraten liegen bevorzugt in einem Bereich von 2 μηη bis 150 μηη, weiter bevorzugt in einem Bereich von 2,5 μηη bis 170 μηη, weiter bevorzugt in einem Bereich von 3 μηη bis 140 μηη, besonders bevorzugt in einem Bereich von 3,5 μηη bis 90 μηη und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 3,8 μηη bis 56 μηη. Äußerst bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf metallischen plättchenförmigen Substraten einen D 5 o-Wert aus einem Bereich 2,5 μηη bis 14 μηη oder aus einem Bereich von 15 μηη bis 35 μηη auf. Unter 2 μηη nehmen die Glanzwerte deutlich ab und oberhalb von 150 μηη erhält man keine einheitlich geschlossene metallische Oberfläche.

Bevorzugt weisen die metallischen plättchenförmigen Substrate, die durch

Nassvermahlung hergestellt werden und eine mittlere Dicke h 5 o unter 100 nm aufweisen, einen D 5 o-Wert aus einem Bereich von 8 μηη bis 25 μηη auf.

Die Dio-Werte der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf metallischen plättchenförmigen Substraten liegen bevorzugt in einem Bereich von 1 μηη bis 60 μηη, weiter bevorzugt in einem Bereich von 2 μηη bis 40 μηη, besonders bevorzugt in einem Bereich von 4 μηη bis 31 μηη und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 5 μηη bis 19 μηη. Unter 1 μηη nehmen die Glanzwerte deutlich ab und oberhalb von 60 μηη erhält man keine einheitlich geschlossene metallische Oberfläche. Die Dgo-Werte der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf metallischen plättchenförmigen Substraten liegen bevorzugt in einem Bereich von 10 μηη bis 600 μηη, weiter bevorzugt in einem Bereich von 30 μηη bis 200 μηη, besonders bevorzugt in einem Bereich von 40 μηη bis 150 μηη und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 45 μηη bis 120 μηη. Unter 10 μηη nehmen die Glanzwerte deutlich ab und oberhalb von 600 μηη erhält man keine einheitlich geschlossene metallische Oberfläche.

Bei einer Ausführungsform besitzen die erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer

Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf metallischen plättchenförmigen Substraten einen Span AD, definiert als AD = ° 90 Ο ~ ° 10 , aus einem Bereich von 0,7 bis 2,5, bevorzugt aus einem Bereich von 0,8 bis 2,2, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 0,9 bis 1 ,9, besonders bevorzugt aus einem Bereich von 0,9 bis 1 ,8 und ganz besonders bevorzugt aus einem Bereich von 1 bis 1 ,7.

Bei einer weiteren Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf metallischen plättchenförmigen Substraten ein Aspektverhältnis, definiert als Quotient aus D 5 o und mittlerer Dicke, bevorzugt aus einem Bereich von 10 bis 2000, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 30 bis 1200, besonders bevorzugt aus einem Bereich von 100 bis 1 100 und ganz besonders bevorzugt aus einem Bereich von 200 bis 1000 auf. Unterhalb der Untergrenzen sind die optischen Eigenschaften der metallischen Effektpigmente noch nicht ausreichend zur Erreichung eines Spiegelglanzes und oberhalb von 2000 sind die metallischen Effektpigmente nur sehr schwer herstellbar.

Bei einer weiteren Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf metallischen plättchenförmigen Substraten bevorzugt eine mittlere

Gesamtdicke h 5 o aus einem Bereich von 20 nm bis 4000 nm, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 30 nm bis 3000 nm, besonders bevorzugt aus einem Bereich von 70 nm bis 2000 nm und ganz besonders bevorzugt aus einem Bereich von 230 nm bis 1300 nm auf. Unter mittlerer Gesamtdicke wird die komplette mittlere Dicke des

oberflächenmodifzierten Effektpigments, also metallisches plättchenförmiges Substrat plus optionale Beschichtung plus Oberflächenmodifizierung, verstanden.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente als metallisches plättchenförmiges Substrat Metallplättchen hergestellt durch ein PVD- Verfahren mit einem D 5 o-Wert aus einem Bereich von 2,5 μηη bis 90 μηη, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 8 μηη bis 25 μηη und einer mittleren Dicke aus einem Bereich von 13 nm bis 60 nm eingesetzt. Bei dieser Ausführungsform werden die Aluminiumplättchen vorzugsweise nicht beschichtetet. Die auf Aluminiumplättchen vorhandene natürliche Oxidschicht wird hierbei nicht als aufgebrachte Beschichtung verstanden.

Überraschenderweise können auch Spiegelglanzeffekte mit sehr kleinen PVD-Pigmenten erreicht werden. Diese Pigmente können z.B. hergestellt werden, indem man gewöhnliche PVD-Pigmente weiter vermahlt oder durch Ultraschalleinwirkung zerkleinert.

Besonders bevorzugt handelt es sich bei diesen Metallplättchen um Aluminiumplättchen. Besonders bevorzugt weisen diese Aluminium-PVD Pigmente einen D 5 o-Wert aus einem Bereich von 6 μηη bis 18 μηη und einer mittleren Dicke aus einem Bereich von 14 nm bis 40 nm auf. Ganz besonders bevorzugt sind Aluminium-PVD Pigmente mit einen D 5 o-Wert aus einem Bereich von 7 μηη bis 16 μηη und einer mittleren Dicke aus einem Bereich von 15 nm bis 35 nm.

In weiteren Ausführungsformen werden nassvermahlene Metallplättchen und

insbesondere Aluminiumplättchen verwendet, die eine ähnliche mittlere Dicke wie PVD- Pigmente aufweisen.

So sind bevorzugt nassvermahlene Metallplättchen und insbesondere

Aluminiumplättchen, mit einer mittleren Dicke h 5 o aus einem Bereich von 20 bis unter 100 nm und ganz besonders bevorzugt einer mittleren Dicke h 5 o aus einem Bereich von 25 bis 60 nm.

Mit derartigen Metalleffektpigmenten lassen sich auch Spiegelglanzeffekte erzielen, wenn gleich in der Regel durch PVD-Verfahren hergestellte Metallpigmente noch bessere Ergebnisse liefern.

Die nichtmetallischen plättchenförmigen Substrate können aus der Gruppe, bestehend aus natürlichen Glimmerplättchen, synthetischen Glimmerplättchen, Glasplättchen, S1O2- Plättchen, A Oß-Plättchen, Kaolinplättchen, Talkplättchen und

Bismuthoxychloridplättchen, ausgewählt werden. Die erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente bzw. die oberflächenmodifizierten Effektpigmente gemäß Anspruch 1 können auch auf Gemischen der vorstehend angegebenen nichtmetallischen plättchenförmigen Substrate basieren. Die vorgenannten nichtmetallischen plättchenförmigen Substrate können weiterhin eine oder mehrere Schichten aus oder mit wenigstens einem hoch- und/oder niedrigbrechendem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat aufweisen und kalziniert sein. So können als Substrate also auch Perlglanzpigmente oder

Interferenzpigmente verwendet werden. Bevorzugt werden die nichtmetallischen plättchenförmigen Substrate aus der Gruppe, bestehend aus natürlichen Glimmerplättchen, synthetischen Glimmerplättchen,

Glasplättchen, Si02-Plättchen, A Oß-Plättchen und deren Gemische, ausgewählt.

Besonders bevorzugt werden die nichtmetallischen plättchenförmigen Substrate aus der Gruppe, bestehend aus natürlichen Glimmerplättchen, synthetischen Glimmerplättchen, Glasplättchen und deren Gemische, ausgewählt. Ganz besonders bevorzugt sind als nichtmetallische plättchenförmige Substrate synthetische Glimmerplättchen und/oder Glasplättchen. Insbesondere Glasplättchen sind als nichtmetallisches plattchenformiges Substrat bevorzugt.

Die als nichtmetallisches plättchenförmiges Substrat verwendbaren Glasplättchen können im Hinblick auf ihre Zusammensetzung aus Silikatglas, wie Kalknatronglas,

Bleikristallglas, E-Glas, A-Glas, C-Glas, ECR-Glas, Duranglas, Fensterglas, Laborglas, Aluminosilikatglas oder Borosilikatglas bestehen. Bevorzugt weisen die Glasplättchen eine Zusammensetzung entsprechend der Lehre, insbesondere entsprechend dem Hauptanspruch, der EP 1 980 594 B1 , besonders bevorzugt entsprechend der Lehre, insbesondere entsprechend dem jeweiligen Hauptanspruch, der EP 1 829 833 B1 oder der EP 2 042 474 B1 , auf. Die Herstellung der als nichtmetallisches plättchenförmiges Substrat einsetzbaren Glasplättchen erfolgt vorzugsweise nach dem in EP 289 240 B1 beschriebenen Verfahren. Bei einer Ausführungsform können die Glasplättchen durch den Zusatz von wenigstens einem anorganischen Farbmittel bei ihrer Herstellung gezielt eingefärbt werden.

Geeignete Farbmittel sind solche, die sich bei der jeweiligen Schmelztemperatur der Glaszusammensetzung nicht zersetzen. Der Anteil an Farbmittel liegt hierbei bevorzugt in einem Bereich von insgesamt 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Bereich von insgesamt 0,2 Gew.-% bis 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von insgesamt 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Glaszusammensetzung. Geeignete Farbmittel sind insbesondere elementare Edelmetalle, wie Au, Pd oder Pt, die Kationen oder komplexe Anionen der Elemente Cu, Cr, Mn, Fe, Ti und/oder Co sowie Mischungen der vorstehend aufgeführten Farbmittel.

Bei einer weiteren Ausführungsform liegt der Brechungsindex der als nichtmetallisches plättchenförmiges Substrat einsetzbaren Glasplättchen in einem Bereich von 1 ,45 bis 1 ,80, vorzugsweise in einem Bereich von 1 ,50 bis 1 ,70.

Bei einer weiteren Ausführungsform können die nichtmetallischen plättchenförmigen Substrate, insbesondere Glasplättchen, mit einer Schicht, die Siliziumoxid,

Siliziumhydroxid, Siliziumoxidhydrat umfasst oder daraus besteht, umhüllt sein.

Beispielsweise kann durch die vorgenannte Beschichtung bei Verwendung von

Glasplättchen die Glasoberfläche vor chemischer Veränderung, wie Quellung, Auslaugen von Glasbestandteilen oder Auflösung in aggressiven sauren Belegungslösungen, geschützt werden. Die als nichtmetallisches plättchenförmiges Substrat verwendbaren synthetischen Glimmerplattchen können eine Zusammensetzung gemäß Hauptanspruch der CN 102718229 A oder gemäß Hauptanspruch der US 2014/0251 184 A1 aufweisen. Sie können weiterhin gemäß den Angaben in der EP 0 723 997 A1 , Seite 3 bis Seite 4, hergestellt werden.

Bei den als nichtmetallisches plättchenförmiges Substrat verwendbaren synthetischen Glimmerplättchen handelt es sich vorzugsweise um plättchenförmigen Fluorphlogopit der Formel KMg 3 AISi30ioF2, KMg 2 1 /2(Si40io)F 2 oder NaMg2 1 /2(Si40io)F 2 , insbesondere um plättchenförmigen Fluorphlogopit der Formel KMg3AISi30ioF2, welcher gemäß

Rontgenfluoreszenzanalyse (RFA) vorzugsweise die in Tabelle 1 genannten Bestandteile als jeweiliges Metalloxid in den dort aufgeführten Bereichen umfasst. Tabelle 1 : Bevorzugte Zusammensetzungen von synthetischen Glimmerplättchen gemäß RFA

Die mittlere Dicke h 5 o der optional zu beschichtenden nichtmetallischen plättchenförmigen Substrate liegt bevorzugt in einem Bereich von 50 nm bis 5000 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 60 nm bis 3000 nm und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 70 nm bis 2000 nm.

Bei einer Ausführungsform liegt die mittlere Dicke h 5 o,Gi as für Glasplättchen als optional zu beschichtendes nichtmetallisches plättchenförmiges Substrat in einem Bereich von 750 nm bis 1500 nm, bevorzugt in einem Bereich von 850 nm bis 1400 nm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 900 nm bis 1300 nm. Dünnere nichtmetallische plättchenförmige Substrate führen zu einer geringeren Gesamtdicke der optional zu beschichtenden, erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifzierten Effektpigmente bzw. der oberflächenmodifizierten Effektpigmente gemäß Anspruch 1 . So sind als nichtmetallisches plättchenförmiges Substrat ebenfalls bevorzugt Glasplättchen, deren mittlere Dicke h 5 o,Gi as in einem Bereich von 50 nm bis 700 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 101 nm bis 600 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 160 nm bis 500 nm und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich 200 nm bis 400 nm liegt.

Bei einer weiteren Ausführungsform liegt die mittlere Dicke h 5 o,Giimmer der natürlichen oder synthetischen Glimmerplättchen als optional zu beschichtendes nichtmetallisches plättchenförmiges Substrat bevorzugt in einem Bereich von 80 nm bis 1300 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 90 nm bis 1000 nm, besonders bevorzugt in einem

Bereich von 99 nm bis 800 nm und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 200 nm bis 600 nm.

Beschichtet man nichtmetallische plättchenförmige Substrate unterhalb einer mittleren Dicke h 5 o von 50 nm mit beispielsweise hochbrechenden Metalloxiden, so werden extrem bruchempfindliche Effektpigmente erhalten, die schon beim Einarbeiten in das jeweilige Anwendungsmedium zerbrechen können, was wiederum eine signifikante Herabsetzung des Glanzes bedingt. Oberhalb einer mittleren Dicke des nichtmetallischen plättchenförmigen Substrats von 5000 nm können die Effektpigmente insgesamt zu dick werden. Damit geht eine schlechtere spezifische Deckfähigkeit einher, d.h. die abgedeckte Fläche pro

Gewichtseinheit an Effektpigment ist geringer. Außerdem orientieren sich derartig dicke Effektpigmente in geringerem Ausmaß planparallel zum Untergrund im

Anwendungsmedium. Aus einer schlechteren Orientierung wiederum resultiert ein verminderter Glanz. Auch im Hinblick auf die Haptik können insgesamt zu dicke

Effektpigmente unvorteilhaft in einer Anwendung sein.

Bei einer Ausführungsform beträgt die relative Standardabweichung der Dickenverteilung der nichtmetallischen plättchenförmigen Substrate 15% bis 100%, bevorzugt 17% bis 70%, besonders bevorzugt 19% bis 61 % und ganz besonders bevorzugt 21 % bis 41 %. Die relative Standardabweichung in [%] ist dabei der Quotient aus berechneter

Standardabweichung und mittlerer Dicke h 5 o. Die nichtmetallischen plättchenförmigen Substrate können optional mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat beschichtet werden. Diese optionale Beschichtung kann wenigstens eine hochbrechende und/oder wenigstens eine niedrigbrechende Schicht umfassen. Unter einer hochbrechenden Schicht wird eine Schicht mit Brechungsindex von n > 1 ,8, bevorzugt von n > 2,0 und besonders bevorzugt von n > 2,2 verstanden. Unter einer niedrigbrechenden Schicht wird eine Schicht mit Brechungsindex von n < 1 ,8 und bevorzugt von n < 1 ,6 verstanden. Für die Zuordnung in hochbrechende Schicht und in niedrigbrechende Schicht werden literaturbekannte Brechungsindexe herangezogen.

Die optional vorhandene Beschichtung kann wenigstens eine hochbrechende Schicht aus oder mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat umfassen, wobei das Metallion aus der Gruppe der Metalle, bestehend aus Ti, Fe, Sn, Mn, Zr, Ca, Sr, Ba, Ni, Ag, Zn, Cu, Ce, Cr und Co, ausgewählt ist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Metalle, bestehend aus Ti, Fe, Sn, Zr, Ag, Zn, Cu, Ce und Cr, und besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Metalle, bestehend aus Ti, Fe und Sn, ist. Vorstehend aufgeführte Metalloxide, Metallhydroxide und/oder Metalloxidhydrate können als (i) Mischschicht, (ii) gemischtes Metalloxid, gemischtes Metallhydroxid und/oder gemischtes Metalloxidhydrat, vorzugsweise als Eisentitanat, wie llmenit, Pseudobrookit oder Pseudorutil, oder (iii) in separaten Schichten auf dem

nichtmetallischen plättchenförmigen Substrat vorliegen. Alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend erwähnten wenigstens einen

hochbrechenden Schicht kann die optional vorhandene Beschichtung wenigstens eine niedrigbrechende Schicht aus oder mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat umfassen, wobei das Metallion aus der Gruppe der Metalle, bestehend aus Si, AI und B ausgewählt ist. Sofern hochbrechende und niedrigbrechende Schichten in der optional vorhandenen Beschichtung vorhanden sind, ist es bevorzugt, dass diese alternierend vorliegen.

Bei einer Ausführungsform kann die wenigstens eine hochbrechende und/oder die wenigstens eine niedrigbrechende Schicht dotiert sein, wobei die Dotierung Metalloxide, Metallhydroxide und/oder Metalloxidhydrate umfassen kann, deren Metallion aus der Gruppe der Metalle, bestehend aus AI, Ce, Zr und Sn, bevorzugt bestehend aus AI, Zr und Sn, ausgewählt ist. Der Anteil an Dotierung liegt bevorzugt bei insgesamt < 1 Gew.-%, besonders bevorzugt bei insgesamt < 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bei insgesamt < 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der oberflächenmodifizierten Effektpigmente. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die optional vorhandene Beschichtung alternativ oder zusätzlich zu der wenigstens ein Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metallhydroxid umfassenden Schicht wenigstens eine semitransparente Metallschicht umfassen. Die Metalle der semitransparenten Metallschicht können aus der Gruppe, bestehend aus Ag, AI, Cr, Ni, Au, Pt, Pd, Cu, Zn und Ti, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ag, Au und Cu, ausgewählt sein. Selbstverständlich kann die semitransparente Metallschicht auch Legierungen oder Mischungen der vorstehend aufgeführten Metalle umfassen. Die mittlere Dicke der semitransparenten Metallschicht liegt bevorzugt in einem Bereich von 1 nm bis 30 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 4 nm bis 26 nm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 7 nm bis 21 nm.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die nichtmetallischen plättchenförmigen Substrate wenigstens eine der vorstehend beschriebenen Schichten, besonders bevorzugt wenigstens eine Schicht aus oder mit hochbrechenden Metalloxiden,

Metallhydroxiden und/oder Metalloxidhydraten auf.

Bei einer weiteren Ausführungsform besitzen die erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente bzw. die oberflächenmodifizierten Effektpigmente gemäß Anspruch 1 , jeweils basierend auf nichtmetallischen plättchenförmigen Substraten einen Span AD, definiert als AD = 9 ^-° 10 , aus einem Bereich von 0,7 bis 2,0, bevorzugt aus einem Bereich von 0,7 bis 1 ,5, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 0,8 bis 1 ,3, besonders bevorzugt aus einem Bereich von 0,8 bis 1 ,2 und ganz besonders bevorzugt aus einem Bereich von 0,85 bis 1 ,1 . Die Vorteile einer engen Größenklassierung in Bezug auf Farbreinheit und/oder Glanz der resultierenden Effektpigmente werden beispielsweise in EP 2 217 664 A1 ,

EP 2 346 950 A1 , EP 2 356 181 A1 , EP 2 346 949 A1 , EP 2 367 889 A1 beschrieben.

Die erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf nichtmetallischen

plättchenförmigen Substraten weisen eine mittlere Teilchengröße D 5 o aus einem Bereich von 2 μηη bis 360 μηη auf. Die D 5 o-Werte der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf nichtmetallischen plättchenfömigen Substraten liegen bevorzugt in einem Bereich von 3 μηη bis 350 μηη, weiter bevorzugt in einem Bereich von 4 μηη bis 21 1 μηη, weiter bevorzugt in einem Bereich von 6 μηη bis 147 μηη, besonders bevorzugt in einem Bereich von 7 μηι bis 99 μηι und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 8 μηη bis 56 μηη. Äußerst bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf nichtmetallischen plättchenförmigen Substraten einen D 5 o-Wert aus einem Bereich von 3 bis 15 μηη oder aus einem Bereich von 10 bis 35 μηη oder aus einem Bereich von 25 bis 45 μηη oder aus einem Bereich von 30 bis 65 μηη oder aus einem Bereich von 40 bis 140 μηη oder aus einem Bereich von 135 bis 250 μηη auf.

Die Dio-Werte der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf nichtmetallischen plättchenförmigen Substraten liegen bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 120 μηη.

Besonders bevorzugt liegen die Dio-Werte der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer

Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf nichtmetallischen plättchenförmigen Substraten in einem Bereich von 1 μηη bis 5 μηη oder in einem Bereich von 5 μηη bis 25 μηη oder in einem Bereich von 10 μηη bis

30 μηη oder in einem Bereich von 20 μηη bis 45 μηη oder in einem Bereich von 25 μηη bis

65 μηη oder in einem Bereich von 75 bis 1 10 μηη.

Die Dgo-Werte der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf nichtmetallischen plättchenförmigen Substraten liegen bevorzugt in einem Bereich von 6 bis 500 μηη.

Besonders bevorzugt liegen die Dgo-Werte der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente basierend auf nichtmetallischen plättchenförmigen Substraten in einem Bereich von 8 μηη bis 250 μηη oder in einem Bereich von 10 μηη bis 150 μηη oder in einem Bereich von 40 μηη bis 70 μηη oder in einem Bereich von 68 μηη bis 1 10 μηη oder in einem Bereich von 120 μηη bis 180 μηη oder in einem Bereich von 400 μηη bis 490 μηη.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die in einer

Nagellackkomposition zu verwendenden oberflächenmodifizierte Effektpigmente als nichtmetallisches plättchenförmiges Substrat Glasplättchen mit einem D 5 o Wert aus einem Bereich von 9 μηη bis 390 μηη, einer mittleren Dicke aus einem Bereich von 90 nm bis 590 nm, bevorzugt aus einem Bereich von 1 10 nm bis 340 nm, einer Glaskomposition gemäß Hauptanspruch der WO 2007/148758 A1 oder der WO 2010/024283 A1 und einer semitransparenten Schicht aus oder mit metallischem Silber. Die mittlere Dicke des mit einer Metalloxid, Metallhydroxid und/oder einem

Metalloxidhydrat beschichteten metallischen oder nichtmetallischen plättchenförmigen Substrates sowie die mittlere Gesamtdicke des oberflächenmodifizierten Effektpigments wird anhand eines gehärteten Lackfilmes, in dem die erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente im Wesentlichen planparallel zum Untergrund ausgerichtet sind, bestimmt. Hierzu wird ein Querschliff des gehärteten Lackfilmes unter einem Rasterelektronenmikroskop (REM) untersucht, wobei die Dicke des metallischen oder nichtmetallischen plättchenförmigen Substrates bzw. die Gesamtdicke des oberflächenmodifizierten Effektpigments von wenigstens 100 oberflächenmodifizierten Effektpigmenten bestimmt und statistisch gemittelt wird. Mit dem Begriff„mittlere" ist erfindungsgemäß stets der h 5 o-Wert gemeint, sofern nicht anders angegeben.

Im Fall von erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu

verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmenten, die nicht mit einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder einem Metalloxidhydrat beschichtet sind, erfolgt die Bestimmung der mittleren Dicke h 5 o bevorzugt gemäß der in der WO 2004/087816 A2 (Seiten 24 und 25) beschriebenen Methode mittels REM.

Der D10-, D 5 o- bzw. Dgo-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion, wie sie durch Laserbeugungsmethoden erhalten wird, gibt an, dass 10%, 50% bzw. 90% der vermessenen oberflächenmodifizierten Effektpigmente einen volumengemittelten Durchmesser aufweisen, der gleich oder kleiner als der jeweils angegebene Wert ist. Hierbei wird die Größenverteilungskurve der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente sowie der oberflächenmodifizierten Effektpigmente gemäß Anspruch 1 , jeweils basierend auf nichtmetallischen plättchenförmigen Substraten, mit dem Gerät Mastersizer 2000 der Fa. Malvern gemäß Herstellerangaben bestimmt. Die Auswertung der Streulichtsignale erfolgt nach der Fraunhofer-Theorie, welche auch Brechungs- und Absorptionsverhalten der Partikel beinhaltet. Die Größenverteilungskurve der

erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente sowie der oberflächenmodifizierten

Effektpigmente gemäß Anspruch 1 , jeweils basierend auf metallischen plättchenförmigen Substraten, wird mit dem Gerät Cilas 1064 der Fa. Quantachrome oder dem Gerät Horiba LA-930 der Fa. Horiba ermittelt. Die Auswertung der Streulichtsignale erfolgt nach der Fraunhofer-Theorie, welche auch Brechungs- und Absorptionsverhalten der Partikel beinhaltet.

Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäß oberflächenmodifizierten Effektpigmente nicht in allen Nagellacksystemen, wie sie zum Beispiel in der EP 1796794 B2 offenbart wurden, gute Ergebnisse zeigt. Häufig geht der Leafing-Effekt bei der Applikation oder danach verloren und damit einhergehend kommen die optischen Eigenschaften der Effektpigmente nicht vollkommen zur Geltung. Daher ist ein wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Nagellacks, in dem die leafing-Eigenschaften der oberflächenmodifizierten Effektpigmente sehr gut zur Geltung kommen.

Die Erfindung richtet sich daher auch auf eine Nagellackkomposition enthaltend a) wenigstens ein mit einem Ausgangsmaterial (Additiv) oberflächenmodifiziertes

Effektpigment wobei das Effektpigment ein plättchenförmiges Substrat und optional wenigstens eine auf dem Substrat aufgebrachte Beschichtung umfasst

b) wenigstens ein kohlenwasserstoffhaltiges Harz und

c) wenigstens ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch,

wobei als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung des Effektpigments wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe bestehend aus phosphorsäureesterhaltigen, phosphonsäureesterhaltigen, phosphonsäurehaltigen, fettsäurehaltigen und/oder silanhaltigen Verbindungen oder Mischungen hiervon, entnommen wird. Bei den zur Oberflächenmodifizierung einsetzbaren Phosphorsäureestern und/oder

Phosphorsäuren und/oder Phosphonsäureestern und/oder Phosphonsäuren kann es sich um Phosphorsäureester der allgemeinen Formel (R-0) n -P(0)(OR')(OR") m bzw.

Phosphonsäureester der allgemeinen Formel R-P(0)(OR')(OR") handeln, wobei die Reste R, R' und R" bevorzugt folgende Bedeutung haben:

R = linearer und/oder verzweigter Alkylrest mit einer Kohlenstoff kette aus einem Bereich von C10 bis C20 und R' = R" = H, linearer und/oder verzweigter Alkylrest mit einer

Kohlenstoffkette aus einem Bereich von C1 bis C6, bevorzugt C1 bis C3, wobei R' und R" identisch oder verschieden voneinander sein können und wobei n = 1 oder 2 und m = n - 1 und n + m = 2 ist.

Hierbei können hinsichtlich der Zahl n sowohl reine Formen der Monoester (n = 1 ) oder Diester (n = 2) als auch Mischungen hiervon vorliegen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zur Oberflächenmodifzierung der in einer erfindungsgemäßen Nagellackkomposition einzusetzenden Effektpigmente primäre Phosphorsäuren oder Phosphonsäuren mit R = linearer, unsubstituierter Alkylrest mit einer Kohlenstoff kette aus einem Bereich von C12 bis C18, vorzugsweise aus einem Bereich von C14 bis C18 und R' = R" = H eingesetzt. Weiter bevorzugt ist hierbei n = 1 (Monoester).

Eine bevorzugte Phosphonsäure ist Laurylphosphonsäure und bevorzugte

Phosphorsäuren sind Cetylphosphat oder Stearylphosphat.

Zur Oberflächenmodifizierung können beispielsweise 2-Ethylhexylphosphorsäureester (CAS: 12645-31 -7), Laurylphosphorsäureester (CAS: 12751 -23-4),

Cetylphosphorsäureester (CAS: 3539-43-3), Stearylphosphorsäureester (CAS: 39471 -52- 8) und/oder Monoethylmono-(9Z)-9-octadecenylphosphorsäureester (CAS: 10483-96-2) eingesetzt werden.

Besonders bevorzugt sind Cetylphosphorsäureester, Stearylphosphorsäureester oder Laurylphosphorsäureester und besonders bevorzugt sind Cetylphosphorsäureester oder Stearylphosphorsäureester und ganz besonders bevorzugt sind Cetylphosphorsäureester.

Bei den zur Oberflächenmodifizierung einsetzbaren Fettsäuren kann es sich um

Fettsäuren der allgemeinen Formel R-COOH handeln, wobei der Rest R bevorzugt folgende Bedeutung hat:

i. R = linearer und/oder verzweigter Alkylrest mit einer Kohlenstoffkette aus einem

Bereich von C12 bis C26, bevorzugt aus einem Bereich von C14 bis C24, weiter bevorzugt aus einem Bereich von C16 bis C22 und besonders bevorzugt aus einem Bereich von C18 bis C20; oder

ii. R = linearer und/oder verzweigter Alkenylrest mit einer Kohlenstoffkette aus einem Bereich von C12 bis C26, bevorzugt aus einem Bereich von C14 bis C24, weiter bevorzugt aus einem Bereich von C16 bis C22 und besonders bevorzugt aus einem

Bereich von C18 bis C20; oder

iii. R = linearer und/oder verzweigter Alkinylrest mit einer Kohlenstoffkette aus einem Bereich von C12 bis C26, bevorzugt aus einem Bereich von C14 bis C24, weiter bevorzugt aus einem Bereich von C16 bis C22 und besonders bevorzugt aus einem Bereich von C18 bis C20. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden zur Oberflächenmodifizierung der in einer erfindungsgemäßen Nagellackkomposition einsetzbaren Effektpigmente Fettsäuren mit R = linearer, unsubstituierter Alkylrest mit einer Kohlenstoffkette aus einem Bereich von C12 bis C20, vorzugsweise aus einem Bereich von C14 bis C18 eingesetzt.

Bei den zur Oberflächenmodifizierung einsetzbaren Silanen kann es sich um Silane der allgemeinen Formel R-Si(OR')3 handeln, wobei die Reste R und R' bevorzugt folgende Bedeutung haben:

R = linearer und/oder verzweigter Alkylrest mit einer Kohlenstoff kette aus einem Bereich von C6 bis C23, bevorzugt aus einem Bereich von C7 bis C20, besonders bevorzugt aus einem Bereich von Cs bis C18 und R' = linearer und/oder verzweigter Alkylrest mit einer Kohlenstoffkette aus einem Bereich von C1 bis C 4 , bevorzugt aus einem Bereich von C1 bis C3 und besonders bevorzugt aus einem Bereich von C1 bis C2, wobei der Alkylrest R in weiteren Ausführungsformen wenigstens einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -OH, -OCH3, -OC2H5, -NH2, linearer und/oder verzweigter Alkylrest mit einer Kohlenstoff kette aus einem Bereich von C1 bis C6 umfassen kann.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente wird das Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung bevorzugt in einer Menge aus einem Bereich von 1 ,5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt aus einem Bereich von 3,2 Gew.-% bis 40 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt aus einem Bereich von 4,8 Gew.-% bis 23 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Effektpigments, eingesetzt.

Da sich die hier angegebenen Mengen des Additivs auf das Ausgangsmaterial beziehen, kann die tatsächliche Additivmenge des fertig beschichteten Effektpigments geringer sein, da z.B. bei einer Menge von 50 Gew.-% nicht alles Additiv auf die Pigmentoberfläche aufziehen kann. Dementsprechend können auch geringere Mengen der leafing-Additive in den die Pigmente enthaltenden Anwendungen, insbesondere in Nagellacken gefunden werden.

Die recht hohen Additivmengen im Ausgangsmaterial bewirken eine sehr hohe und dichte Beschichtung der Effektpigmentoberfläche mit dem Additiv.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung von Effektpigmenten basierend auf metallischen

plättchenförmigen Substraten, die durch Nassvermahlung hergestellt wurden und eine mittlere Substratdicke h 5 o aus einem Bereich von 20 nm bis 100 nm aufweisen, wenigstens eine Phosphonsäure der Formel R-P(0)(OH)2 mit R = linearer Alkylrest mit einer Kohlenstoffkette aus einem Bereich von Cs bis Cu, in einer Gesamtmenge bevorzugt aus einem Bereich von 4 Gew.-% bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 5 Gew.-% bis 43 Gew.-%, besonders bevorzugt aus einem Bereich von 6 Gew.-% bis 42 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt aus einem Bereich von 9 Gew.-% bis 41 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Effektpigments, eingesetzt.

Bei einer weiteren besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung von Effektpigmenten basierend auf metallischen plättchenförmigen Substraten, die durch PVD-Verfahren hergestellt wurden und eine mittlere Substratdicke h 5 o aus einem Bereich von 13 nm bis 60 nm aufweisen, wenigstens eine Phosphonsäure der Formel R-P(0)(OH)2 mit R = linearer Alkylrest mit einer Kohlenstoff kette aus einem Bereich von Cs bis Cu, in einer

Gesamtmenge aus einem Bereich von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 6 Gew.-% bis 48 Gew.-%, besonders bevorzugt aus einem Bereich von 7 Gew.-% bis 45 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt aus einem Bereich 10 Gew.-% bis 42 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Effektpigments, eingesetzt.

Unterhalb der angegebenen Mengen an Phosphonsäureester findet kein ausreichendes leafing der Effektpigmente statt. Oberhalb der angegebenen Mengen an

Phosphonsäureester können gegebenenfalls zu große Mengen der Phosphonsäuren in die fertige Nagellackkomposition eingetragen werden.

Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass die Effektpigmente in einem separaten Schritt mit dem Phosphonsäureester beschichtet werden, bevor sie in das Nagellacksystem eingetragen werden.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung von Effektpigmenten basierend auf metallischen

plättchenförmigen Substraten, die durch Nassvermahlung oder durch PVD-Verfahren hergestellt sein können, mit einer mittleren Substratdicke aus einem Bereich von 20 nm bis 90 nm wenigstens eine Fettsäure in einer Gesamtmenge aus einem Bereich von bevorzugt 4 Gew.-% bis 28 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 4 Gew.-% bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt aus einem Bereich von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt aus einem Bereich von 8 Gew.-% bis 17 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Effektpigments, eingesetzt.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung von Effektpigmenten basierend auf metallischen

plättchenförmigen Substraten, die durch Nassvermahlung oder durch PVD-Verfahren hergestellt sein können, mit einer mittleren Substratdicke aus einem Bereich von 20 nm bis 90 nm wenigstens ein Silan in einer Gesamtmenge bevorzugt aus einem Bereich von 5 Gew.-% bis 39 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 10 Gew.-% bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt aus einem Bereich von 15 Gew.-% bis 32 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt aus einem Bereich von 18 Gew.-% bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen aus das Gesamtgewicht des eingesetzten Effektpigments, eingesetzt.

Bei ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen werden wenigstens ein

Phosphorsäureester und/oder wenigstens eine Phosphorsäure der Formel (R-0) n - P(0)(OR')(OR") m , wobei jeweils R = linearer Alkylrest mit einer Kohlenstoff kette aus einem Bereich von Cu bis Cie, und wobei R' und R" unabhängig voneinander H, CH3, C2H5 oder C3H8 sind und wobei n = 1 oder 2 und m = n - 1 und n + m = 2 ist, in einer Gesamtmenge aus einem Bereich von 14 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Effektpigments, als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung von Effektpigmenten basierend auf metallischen

plättchenförmigen Substraten, die durch PVD-Verfahren hergestellt wurden mit einer mittleren Substratdicke h 5 o aus einem Bereich von 15 nm bis 40 nm, bevorzugt 20 bis 40 nm verwendet. Weiter bevorzugt ist hierbei R " = R " = H. Zudem ist besonders bevorzugt, dass n = 1 ist.

Bei ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen werden wenigstens ein

Phosphorsäureester eine Phosphorsäure der Formel (R-0) n -P(0)(OR')(OR") m , wobei jeweils R = linearer Alkylrest mit einer Kohlenstoffkette aus einem Bereich von C14 bis Cie, und wobei R' und R" unabhängig voneinander H, CH3, C2H5 oder C3H8 sind, und wobei n = 1 oder 2 und m = n - 1 und n + m = 2 ist, in einer Gesamtmenge aus einem Bereich von 14 Gew.-% bis 31 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten

Effektpigments, als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung von

Effektpigmenten basierend auf metallischen plättchenförmigen Substraten, die durch Nassvermahlung hergestellt wurden, mit einer mittleren Substratdicke aus einem Bereich von über 40 nm bis 90 nm, bevorzugt von 45 nm bis 80 nm verwendet. Weiter bevorzugt ist hierbei R " = H. Zudem ist besonders bevorzugt, dass n = 1 ist.

Bei weiter bevorzugten Ausführungsformen werden wenigstens eine Fettsäure R-COOH mit R = linearer Alkylrest mit einer Kohlenstoff kette aus einem Bereich von C15 bis C19 in einer Gesamtmenge aus einem Bereich von 1 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Effektpigments, als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung von Effektpigmenten basierend auf metallischen

plättchenförmigen Substraten mit einer mittleren Substratdicke aus einem Bereich von 20 nm bis 90 nm und/oder

wenigstens ein Silan R-Si(OR')3 mit R = linearer Alkylrest mit einer Kohlenstoff kette aus einem Bereich von C14 bis C20 in einer Gesamtmenge aus einem Bereich von 21 Gew.-% bis 29 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Effektpigments, zur Oberflächenmodifizierung von Effektpigmenten basierend auf metallischen

plättchenförmigen Substraten mit einer mittleren Substratdicke aus einem Bereich von 20 nm bis 90 nm verwendet.

Unter„Gesamtmenge" wird erfindungsgemäß die komplette Menge an Ausgangsmaterial (Additiv) verstanden und zwar unabhängig davon, ob es sich ausschließlich um wenigstens einen Phosphorsäureester oder ausschließlich um wenigstens einen

Phosphonsäureester oder um eine Mischung aus wenigstens einem Phosphorsäureester und wenigstens einem Phosphonsäureester oder um eine Mischung unterschiedlicher Phosphonsäuren oder um eine Mischung unterschiedlicher Fettsäuren oder um eine Mischung unterschiedlicher Silane handelt.

Die erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Effektpigmente gemäß Anspruch 1 können in kosmetischen Formulierungen, insbesondere in Nagellackkompositionen, Verwendung finden. Die oberflächenmodifizierten Effektpigmente gemäß Anspruch 1 zeichnen sich insbesondere in Nagellackkompositionen durch ihr ausgezeichnetes Leafing-Verhalten aus.

Erfindungsgemäße Nagellackkomposition:

Die Erfindung richtet sich weiterhin auf eine Nagellackkomposition, die den leafing-Effekt der Effektpigmente in ausgezeichneter Weise ermöglicht und erhält.

Diese erfindungsgemäße Nagellackkomposition enthält:

a) wenigstens ein mit einem Ausgangsmaterial (Additiv) oberflächenmodifiziertes

Effektpigment wobei das Effektpigment ein plättchenförmiges Substrat und optional wenigstens eine auf dem Substrat aufgebrachte Beschichtung umfasst b) wenigstens ein Kohlenwasserstoffharz als Bindemittel und

c) wenigstens ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch,

wobei als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung des Effektpigments wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe bestehend aus phosphorsäureesterhaltigen, phosphonsäureesterhaltigen, phosphonsäurehaltigen, fettsäurehaltigen und/oder silanhaltigen Verbindungen oder Mischungen hiervon, entnommen wird.

Die erfindungsgemäße Nagellackkomposition, welche wenigstens ein

oberflächenmodifiziertes Effektpigment umfasst, weist im Unterschied zu den meisten kommerziell erhältlichen Nagellackkompositionen vorzugsweise keine Nitrocellulose auf. Das optische Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Nagellackkomposition wird, nach Applikation und Trocknung, maßgeblich durch das wenigstens eine

oberflächenmodifizierte Effektpigment bestimmt.

Die erfindungsgemäße Nagellackkomposition umfasst das wenigstens eine

oberflächenmodifizierte Effektpigment bevorzugt in einem Anteil aus einem Bereich von 0,3 Gew.-% bis 8,5 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 0,5 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt aus einem Bereich von 0,6 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt aus einem Bereich von 0,8 Gew.-% bis 1 ,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Nagellackkomposition.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Nagellackkomposition wenigstens ein oberflächenmodifiziertes, optional beschichtetes, Aluminiumpigment, wobei das oberflächenmodifizierte Aluminiumpigment einen D 5 o-Wert aus einem Bereich von 5 μηη bis 100 μηη, bevorzugt aus einem Bereich von 2 μηη bis 60 μηη, aufweist und die mittlere Dicke des Aluminiumplättchens in einem Bereich von 10 nm bis 100 nm, bevorzugt in einem Bereich von 20 nm bis 40 nm, liegt. Bei dieser

Ausführungsform wird als Ausgangsmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung des optional beschichteten Aluminiumpigments bevorzugt wenigstens ein Phosphorsäureester R-0-P(0)(OR')(OR") mit R = linearer Alkylrest mit einer Kohlenstoffkette aus einem Bereich von Cu bis Cie, R' = R" = H in einem Anteil aus einem Bereich von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Effektpigments, eingesetzt. Die erfindungsgemäße Nagellackkomposition umfasst hierbei das vorstehend beschriebene oberflächenmodifizierte, optional beschichtete, Aluminiumpigment bevorzugt in einem Anteil aus einem Bereich von 0,6 Gew.-% bis 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt aus einem Bereich von 0,8 Gew.-% bis 1 ,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Nagellackkomposition.

Unterhalb der bei den erfindungsgemäß oberflächenmodifizierten Effektpigmenten gemäß Anspruch 1 bzw. der verschiedenen, vorstehend beschriebenen Effektpigment-

/Additivkombinationen für die jeweils für verschiedene Effektpigmenttypen angegebenen Mengen der als Ausgansmaterial (Additiv) zur Oberflächenmodifizierung zu

verwendenden spezifischen Substanzen findet kein ausreichendes leafing der

Effektpigmente statt. Oberhalb der jeweils angegebenen Mengen der Additive können gegebenenfalls zu große Mengen der Additive in die fertige Nagellackkomposition eingetragen werden.

Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass die Effektpigmente in einem separaten Schritt mit dem Additiv beschichtet werden, bevor sie in das Nagellacksystem eingetragen werden.

Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßer

oberflächenmodifizierten Effektpigmente umfasst daher die folgenden Schritte:

i. Suspendieren des optional mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat beschichteten, metallischen plättchenförmigen Substrats oder des optional mit wenigstens einem Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydrat beschichteten nichtmetallischen plättchenförmigen Substrats in wenigstens einem Lösemittel,

ii. Zugabe des Phosphorsäurecetylesters oder des Phosphorsäurestearylesters bei optional erhöhter Temperatur zu der Suspension aus Schritt i. und Rühren der nun erhaltenen Suspension,

iii. Filtrieren, optional Trocknen, des gemäß Schritt ii. erhaltenen

oberflächenmodifizierten Effektpigments.

Als Lösemittel wird bevorzugt ein mit dem erfindungsgemäßen Nagellack kompatibles Lösemittel verwendet. Besonders bevorzugt wird Butylacetat verwendet.

Bei PVD-Metallpigmenten oder bei besonders dünnen, durch Nassvermahlung hergestellten Metallpigmente wird man auf den Trocknungsschritt nach iii. verzichten und statt dessen diese Pigmente in einer Dispersion belassen. Ein Teil der eingesetzten Additive wird nicht auf der Oberfläche des Effektpigments anhaften, da die Oberfläche bereits abgesättigt ist. Für eine hohe und gleichmäßige Bedeckung ist es jedoch wichtig, ausreichende Mengen an Additiv zur Verfügung zu stellen, da nur dann ein starker leafing-Effekt zu erwarten ist.

In den erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen ordnen sich die

oberflächenmodifizierten Effektpigmente bevorzugt an der Oberfläche des Klarlacks, also der erfindungsgemäßen Nagellackkomposition ohne oberflächenmodifizierte

Effektpigmente, an. Unter„an der Oberfläche anordnen" wird erfindungsgemäß verstanden, dass sich die oberflächenmodifizierten Effektpigmente auf der Nagellackbasis und/oder ausgehend von der Grenzfläche Nagellackkomposition/Luft bzw.

Nagellackkomposition/Überlackierung in Richtung des lackierten Untergrunds im an diese Grenzfläche anschließenden Drittel der Nagellackkomposition befinden. Bevorzugt schwimmen die oberflächenmodifizierten Effektpigmente im Klarlack auf und richten sich an der Klarlackoberfläche aus. Die oberflächenmodifizierten Effektpigmente zeichnen sich mithin in der erfindungsgemäßen Nagellackkomposition durch ein ausgeprägtes leafing- Verhalten aus.

Aufgrund dieses ausgeprägten leafing-Verhaltens der oberflächenmodifizierten

Effektpigmente lassen sich erfindungsgemäß Nagellackkompositionen herstellen, welche ihr optisches Erscheinungsbild hauptsächlich dem der Nagellackbasis zugesetzten wenigstens einem oberflächenmodifizierten Effektpigment verdanken. In Abhängigkeit von dem wenigstens einem oberflächenmodifizierten Effektpigment sind so auf einfache Art und Weise Nagellackkompositionen zugänglich, welche sich nach Applikation und Trocknung durch ihren metallischen Charakter, ihren perlmuttartigen Schimmer, ihre Interferenzfarbe, einen Farbwechsel bei unterschiedlichem Betrachtungswinkel, intensive Glitzereffekte und/oder seidenmattes Aussehen auszeichnen, um nur einige erzielbare Effekte beispielhaft zu nennen. Selbstverständlich können der Nagellackkomposition je nach zu erzielendem optischen Effekt auch verschiedene oberflächenmodifizierte

Effektpigmente zugesetzt werden, wobei hierbei sowohl die Oberflächenmodifizierung als auch die Effektpigmente verschieden voneinander sein können. Unter„voneinander verschiedenen Effektpigmenten" werden auch in ihrer Art identische Effektpigmente, beispielsweise Aluminiumpigmente, verstanden, die sich jedoch beispielsweise in ihrer Teilchengröße voneinander unterscheiden. Als eine Besonderheit bei der Verwendung oberflächenmodifizierter Effektpigmente basierend auf Aluminiumplättchen oder basierend auf mit metallischem Silber

beschichteten nichtmetallischen plättchenförmigen Substraten sei noch erwähnt, dass sich hiermit, nach Applikation und Trocknung Nagellackkompositionen mit Spiegelglanz erhalten lassen. Im Idealfall weisen die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen dann nach Applikation und Trocknung eine derart hohe Abbildschärfe auf, so dass ein Betrachter sich darin nahezu spiegeln kann.

Unter„Spiegelglanz" wird erfindungsgemäß verstanden, dass die Nagellackkomposition nach Applikation auf Glasplatten mittels einer Kastenrakel (Filmapplicator Erichsen System Wasag Model 288, Fa. Erichsen) in einer Nassfilmschichtdicke von 1 10 μηη und nach anschließender Trocknung bei Raumtemperatur wenigstens 120 Glanzeinheiten, gemessen bei der 20° Geometrie (Byk-Gardner, Digitaler Katalog„Qualitätskontrolle für Lacke und Kunststoffe", Seite 16) und wenigstens 1 100 Hazeeinheiten (Hlog) aufweist. Unter einem ausgezeichneten Spiegelglanz wird erfindungsgemäß verstanden, wenn wenigstens 150 Glanzeinheiten, gemessen bei der 20° Geometrie (Byk-Gardner, Digitaler Katalog„Qualitätskontrolle für Lacke und Kunststoffe", Seite 16) und wenigstens 1 100 Hazeeinheiten (Hlog) erreicht werden. Die Glanz- und Hazeeinheiten (Hlog) werden hierbei vorzugsweise mit dem Messgerät haze-gloss, Fa. Byk-Gardner, bestimmt. Weisen die erfindungsgemäßen Nagellackapplikationen mikroskopisch kleine Strukturen auf, so wird hieran Licht nahe dem Reflexionswinkel gestreut, was die Abbildeschärfe der Nagellackapplikationen reduziert. Glanz (20° Geometrie) und Haze werden bei der Beurteilung des Spiegelglanzes vorzugsweise nicht unabhängig voneinander betrachtet. Je höher der Zahlenwert der Glanzeinheiten bei der 20° Geometrie ist, desto niedriger kann der Zahlenwert der Hazeeinheiten (Hlog) sein bzw. umgekehrt, je höher der

Zahlenwert der Hazeeinheiten (Hlog) ist, desto niedriger kann der Zahlenwert der

Glanzeinheiten bei der 20° Geometrie sein, um vom menschlichen Auge noch als

Spiegelglanz wahrgenommen zu werden. Je höher der Zahlenwert der Glanzeinheiten bei der 20° Geometrie und je höher der Zahlenwert der Hazeeinheiten (Hlog) ist, desto höher ist die visuell wahrgenommene Abbildeschärfe der Nagellackapplikation.

Bei einer ganz bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen

Nagellackkompositionen nach Applikation auf Glasplatten mittels einer Kastenrakel (Filmapplicator Erichsen System Wasag Model 288, Fa. Erichsen) in einer

Nassfilmschichtdicke von 1 10 μηη und nach anschließender Trocknung bei

Raumtemperatur wenigstens 200 Glanzeinheiten, bevorzugt wenigstens 300

Glanzeinheiten, besonders bevorzugt wenigstens 400 Glanzeinheiten, ganz besonders bevorzugt wenigstens 450 bis 1500 Glanzeinheiten, jeweils gemessen bei der 20° Geometrie, und wenigstens 1200 Hazeeinheiten (Hlog), bevorzugt wenigstens 1300 Hazeeinheiten (Hlog), besonders bevorzugt wenigstens 1400 Hazeeinheiten (Hlog) und ganz besonders bevorzugt wenigstens 1410 bis 2000 Hazeeinheiten (Hlog) auf. Auch bei dieser Ausführungsform ist bei einem niedrigeren Zahlenwert der Glanzeinheiten, gemessen bei der 20° Geometrie, ein höherer Zahlenwert der Hazeeinheiten (Hlog) bevorzugt.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen

Nagellackkompositionen, welche sich nach Applikation und Trocknung durch einen ausgezeichneten Spiegelglanz auszeichnen, 0,4 Gew.-% bis 2,7 Gew.-%, bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 1 ,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der

Nagellackkomposition, oberflächenmodifizierte Effektpigmente basierend auf

Aluminiumplättchen, wobei die Aluminiumplättchen einen D 5 o-Wert aus einem Bereich von 2 μηη bis 500 μηη, bevorzugt aus einem Bereich von 2,5 μηη bis 90 μηη, und eine mittlere Dicke aus einem Bereich von 15 nm bis 1000 nm, bevorzugt aus einem Bereich von 18 nm bis 60 nm, aufweisen.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen, welche sich nach Applikation durch einen ausgezeichneten Spiegelglanz auszeichnen, 0,6 Gew.-% bis 4,9 Gew.-%, bevorzugt 0,3 Gew.-% bis 3,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Nagellackkomposition,

oberflächenmodifizierte Effektpigmente basierend auf Aluminiumplättchen, wobei die Aluminiumplättchen einen D 5 o-Wert aus einem Bereich von 5 μηη bis 150 μηη, bevorzugt aus einem Bereich von 10 μηη bis 60 μηη, und eine mittlere Dicke aus einem Bereich von 10 nm bis 600 nm, bevorzugt aus einem Bereich von 20 nm bis 100 nm, aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen

Nagellackkompositionen nach Applikation auf einer Glasplatte mittels einer Kastenrakel (Filmapplicator Erichsen System Wasag Model 288, Fa. Erichsen) in einer

Nassfilmschichtdicke von 100 μηη und anschließender Trocknung bei Raumtemperatur wenigstens 200 Glanzeinheiten, gemessen bei der 20° Geometrie, und wenigstens 1200 Hazeeinheiten (Hlog) auf.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße

Nagellackkomposition wenigstens ein oberflächenmodifiziertes Effektpigment in einem Anteil aus einem Bereich von 0,1 Gew.-% bis 8,4 Gew.-%, bevorzugt in einem Anteil aus einem Bereich von 0,15 Gew.-% bis 6,9 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil aus einem Bereich von 0,2 Gew.-% bis 4,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Nagellackkomposition, wenigstens ein kohlenwasserstoffhaltiges Harz und wenigstens ein Lösemittel.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße

Nagellackkomposition wenigstens ein oberflächenmodifiziertes Effektpigment basierend auf einem metallischen plättchenförmigen Substrat, wobei das Effektpigment eine mittlere Teilchengröße D 5 o aus einem Bereich von 2 μηη bis 60 μηη und eine mittlere Gesamtdicke aus einem Bereich von 10 nm bis 150 nm aufweist. Bindemittel:

Die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen umfassen als Bindemittel wenigstens ein Kohlenwasserstoffharz, wobei das Bindemittel bevorzugt einen

Bindemittelfestkörperanteil aus einem Bereich von 25 Gew.-% bis 64 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 25 Gew.-% bis 60 Gew.-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 28 Gew.-% bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt aus einem Bereich von 29 Gew.-% bis 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt aus einem Bereich von 35 Gew.-% bis 43 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der

Nagellackkomposition, aufweist.

Unterhalb eines Bindemittelanteils von 25 Gew.-% waren keine guten optischen Effekte durch die Effektpigmente im applizierten Nagellack mehr zu erkennen.

Oberhalb von 60 Gew.-% lässt die optische Qualität der Effektpigmente ebenfalls nach und zunehmend wird die Viskosität der erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen zu hoch. Die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen umfassen vorzugsweise als Bindemittel Kohlenwasserstoffharze mit einem mittleren Molekulargewicht (M w ) aus einem Bereich von 800 bis 6000, bevorzugt aus einem Bereich 900 bis 5000, oder aus einem Bereich von 8000 bis 10000, bevorzugt aus einem Bereich von 8500 bis 9300. Das mittlere Molekulargewicht Mw wurde mittels Gel-Permeations-Chromatographie (GPC) mit einem Polystyrol Standard bestimmt.

Unter Kohlenwasserstoff harze versteht man synthetische Harze, die durch Reaktion von Kohlenwasserstoffen (außer Olefinen) mit sich selbst in Gegenwart von Aluminiumchlorid oder Schwefelsäure als Katalysator entstehen. Die Kohlenwasserstoffharze werden entsprechend ihres Aufbaues in Petrolharze, Terpenharze und Cumaron-Inden-Harze unterteilt. Zu den Kohlenwasserstoffharze werden auch die Reaktionsprodukte aus Xylol und Formaldehyd, die Xylol-Formaldehyd-Harze gerechnet. Die Herstellung der Kohlenwasserstoffharze erfolgt in bekannter Weise durch Erhitzen von hochsiedenden Fraktionen der Benzinpyrolyse (Pyrolyseöl) oder der isoprenfreien C5- Fraktion der Benzinpyrolyse in Anwesenheit von Aluminiumchlorid. Die

Kohlenwasserstoffharze sind in den meisten organischen Lösungsmitteln, z. B. Ester, Ether, Chlorkohlenwasserstoffe und Aromaten, löslich.

Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, vermuten die Erfinder, dass bei der Verwendung von polaren Bindemitteln die mit geeigneten Additiven beschichteten Effektpigmente immer noch teilweise von dem Bindemittel benetzt werden und daher nicht den gewünschten leafing- Effekt aufweisen. Hingegen sind die Harze der erfindungsgemäßen Nagellackkomposition sehr unpolar und benetzen demzufolge die Effektpigmente nicht. Dadurch können die Effektpiqmente den leafinq-Effekt besser ausbilden.

In bevorzugten Ausführungsformen werden Nagellackkompositionen enthaltend aromatische Kohlenwasserstoffharze verwendet.

Die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen können als Bindemittel

Kohlenwasserstoffharze, wie beispielsweise Kristalex F100 Hydrocarbon Resin, Kristalex 5140 Hydrocarbon Resin, Kristalex 3070 Hydrocarbon Resin, Kristalex 3085 Hydrocarbon Resin, Kristalex F1 15 Hydrocarbon Resin, jeweils Fa. Eastman umfassen.

Bevorzugt umfassen die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen als Bindemittel die Kohlenwasserstoffharze Kristalex F100 Hydrocarbon Resin und Kristalex 5140

Hydrocarbon Resin.

In besonders bevorzugten Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße

Nagellackkomposition kohlenwasserstoffhaltiges Harz in einer Menge, die 80 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt 90 bis 99 Gew.-% des gesamten organischen Bindemittels ausmacht.

Die Verwendung von Kohlenwasserstoffharzen in Nagellacken als Hauptbestandteil des Bindemittels ist nach den Kenntnissen der Erfinder nicht üblich. Gewöhnlicherweise sind Kohlenwasserstoffharze sehr selten Bestandteile von Nagellacken und wenn, so werden sie mit anderen Bindemitteln in vergleichsweise eher geringen Anteilen eingesetzt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen wenigstens zwei voneinander verschiedene

Kohlenwasserstoffharze mit einem ersten mittleren Molekulargewicht Mw von 1200 bis 1600 g/mol und einem zweiten mittleren Molekulargewicht Mw 4500 bis 5500 g/mol im Gewichtsverhältnis 1 :1 bis 1 :10, bevorzugt 1 :1 bis 1 :8, besonders bevorzugt 1 :1 bis 1 :4 und ganz besonders bevorzugt 1 :1 bis 1 :2 der beiden verschiedenen

Kohlenwasserstoffharze.

In weitere Ausführungsformen enthält die Nagellackkomposition keine oder nahezu keine zusätzlichen Bindemittel der Gruppe aus Nitrocellulose, Polyesterharze, Polyvinylharze, Alkydharz, Epoxidharze oder Celluloseacetatbutyrat. Diese Bindemittel sind bevorzugt in Mengenanteilen von unter 10 Gew.-%, weiter bevorzugt unter 5 Gew.-% und besonders bevorzugt von unter 1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unter 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Kohlenwasserstoffharze sowie zusätzliche

Bindemittel, enthalten. Diese Bindemittel haben sich eher als hinderlich zur Erzielung eines wirklich starken Spiegeleffekts erwiesen.

Ohne an eine Theorie gebunden zu sein vermuten die Erfinder, dass bei

Nagellackkompositionen die die oben genannten Bindemittel enthalten, diese aufgrund ihrer stärkeren Polarität zumindest teilweise die Effektpigmente benetzen und diese dadurch schlechtere leafing-Eigenschaften aufweisen.

Lösemittel:

Die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen enthalten bevorzugt bestimmte Lösemittel. Als Lösungsmittel können den erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen Ethylacetat, Butylacetat, Isopropanol zugesetzt werden.

Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Nagellackkomposition als Lösemittel eine Mischung aus Isopropanol, Ethylacetat und Butylacetat.

Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Nagellackkomposition die

Lösemittelmischung aus Isopropanol, Ethylacetat und Butylacetat in einer Menge, die 70 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt 75 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das gesamte

Lösemittel der Nagellackkomposition.

Hierbei ist es unerheblich, ob diese bevorzugten Lösemittel über die Bindemittel oder die Effektpigmentdispersion eingetragen werden. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen beträgt bei dieser Lösemittelmischung das Verhältnis von Butylacetat zur Lösemittelmischung 50 bis 99 Gew.-% und besonders bevorzugt 55 bis 98,5 Gew.-%.

Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil von

Isopropanol unter 20 Gew.-%, vorzugsweise unter 15 Gew.-%, und weiter bevorzugt unter 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Lösemittel.

Zu hohe Anteile an Isopropanol in der erfindungsgemäßen Nagellackkomposition führen zu einem schlechten optischen Erscheinungsbild der Effektpigmente. Vermutlich ist dies auf eine zu schnelle Trocknung der Nagellacke nach ihrer Applikation zurückzuführen.

Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die

erfindungsgemäße Nagellackkomposition wenigstens ein oberflächenmodifiziertes

Effektpigment basierend auf einem metallischen plättchenförmigen Substrat, wenigstens zwei voneinander verschiedene Kohlenwasserstoffharze sowie die Lösungsmittel Ethylacetat, Butylacetat, Isopropanol. Die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen sind äußerst einfach auf einem menschlichen oder künstlichen Finger- und/oder Fußnagel applizierbar. Sie zeichnen sich während der Applikation durch einen guten Verlauf aus und bilden nach der

anschließenden Trocknung einen homogenen Film auf einem menschlichen oder künstlichen Finger- und/oder Fußnagel.

In bevorzugten Ausführungsformen enthält der erfindungsgemäße Nagellack 50 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bevorzugt 55 Gew.-% bis 68 und besonders bevorzugt 57 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Nagellacks. Unterhalb von 55 Gew.-% steigt die Viskosität des Nagellacks zu stark an und die

Effektpigmente können sich nicht optimal orientieren, was zu einer Verminderung bis Verlust des Spiegelglanzes führt.

Oberhalb von 70 Gew.-% verringert sich die Viskosität des Nagellacks, was zu einem schlecht

kontrollierbaren Auftrag des Nagellacks auf den Fingernagel führt. Weitere Bestandteile:

Die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen können zusätzlich einen oder mehrere weitere Bestandteile enthalten. Hier sind insbesondere Weichmacher und Antioxidantien zu nennen.

Als Weichmacher können beispielsweise Glycole und ihre Derivate wie beispielsweise Diethylen- glycolethylether, Diethylenglycolmethylether, Diethyleneglycolbutylether oder weiterhin Diethylenglycolhexylether, Ethylenglycolethylether, Ethylenglycolmethylether, Ethyleneglycolbutylether, Ethylenglycolhexylether, Glycolesters, Derivate von

Propylenglycol und insbesondere Propylenglycolphenylether, Propylenglycoldiacetate, Dipropylenglycolbutylether, Tripropylenglycolbutylether, Propylenglycolmethylether, Dipropylenglycolethylether, Tripropylenglycolmethylether und Diethylenglycolmethylether, Propylenglycobutylether, oder Mischungen hiervon, verwendet werden.

Weiterhin können als Weichmacher insbesondere Ester von Carbonsäuren, wie beispielsweise von Citraten, insbesondere von Trimethylcitrat, Tributylcitrat,

Trimethylacetylcitrat, Tributylacetylcitrat, Triethyl-2-hexylacetylcitrate oder von

Phthalatesn, insbesondere Dimethoxyethylphthalat; oder von Phosphaten,

insbesonmdere von Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Triphenylphosphat,

Tributoxyethylphosphate oder von Tartraten, insbesondere Dibuty tartrat; Adipaten, Carbonaten, Sebacaten; Benzylbenzoat, Butylacetylricinoleat, Glycerylacetylricinoleat, Butylglycolat, Kampher, Glyceroltriacetate, N-ethyl-o,p-toluolsulfonamid, Oxyethylen Verbindungen wie beispielsweise Oxyethylenöle, insbesondere pflanzliche Öle, wie beispielsweise Castoröl, Kohlenwasserstofföle und Mischungen hiervon.

Bevorzugte Weichmacher sind insbesondere Kohlenwasserstofföle.

Die Gewichtsanteile der Weichmacher an der gesamten Nagellackkomposition betragen bevorzugt einen Bereich von 0 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, und besonders bevorzugt von 5 bis 10 Gew.-%.

Antioxidantien:

Die erfindungsgemäße Nagellackkomposition kann weiterhin ein oder mehrere

Antioxidantien enthalten.

Unter "Antioxidantien" werden Verbindungen verstanden, die die Bestandteile des erfindungsgemäßen Nagellacks, insbesondere die Kohlenwasserstoffbindemittel, vor dem Einfluss von Sauerstoff, Hitze, Ozon, und/oder UV-Strahlung schützen. Es können eine oder mehrere derartige Verbindungen verwendet werden. Beispiele für derartige Verbindungen sind IRGANOX ® 1010, IRGANOX ® 565, IRGANOX ® 1076 (Fa. BASF) oder Schwefel-haltige Antioxidantien wie beispielsweise

Zinkdibutyldithiocarbamat (PERKACIT ZDBC.(Fa. Performance additives Italy S.p.A).

Bevorzugt werden die Antioxidantien in Mengen aus einem Bereich von 0 bis 5 Gew-%, weiter bevorzugt aus einem Bereich von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Nagellackkomposition, eingesetzt.

Weitere Additive:

Die erfindungsgemäße Nagellackkomposition kann weiterhin übliche weitere Additive enthalten, wie sie dem Fachmann bekannt sind.

Derartige weitere Additive sind beispielsweise Antiabsetzmittel, Konservierungsstoffe, Öle, Wachse, Radikalfänger, Benetzungsadditive, Dispergierhilfsmittel,

Benetzungshilfsmittel, Antischaummittel, Parfüm, Neutralisiermittel, Verdicker, UV-Blocker Feuchthaltemittel, Vitamine, Proteine und Mischungen hiervon.

In weiteren Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Nagellackkomposition vorzugsweise keine Antiabsetzmittel. Etwaig abgesetztes oberflächenmodifiziertes Effektpigmente lassen sich erstaunlicherweise in aller Regel auch ohne den Zusatz von Antiabsetzmitteln durch einfaches Aufschütteln wieder dispergieren.

Die erfindungsgemäße Nagellackkomposition weist vorzugsweise eine Viskosität von 10 sec bis 16 sec auf, gemessen mit einem DIN Auslaufbecher (DIN 4 mm) gemäß DIN 5321 1 . In bevorzugten Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Nagellackkomposition Aluminium-PVD Effektpigmente mit einer mittleren Dicke h 5 o aus einem Bereich von 14 bis 40 nm, bevorzugt aus einem Bereich von 15 bis 35 nm, die mit Phosphorsäurecetylester oder Laurylphosphonsäure als leafing-Additiv beschichtet sind, aromatische

Kohlenwasserstoffharze als Bindemittel und eine Mischung aus Isopropanol, Ethylacetat und Butylacetat als Lösemittel, wobei diese Lösemittelmischung 70 bis 100 Gew.-% des gesamten Lösemittels der Nagellackkomposition ausmachen.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße

Nagellackkomposition Aluminium-PVD Effektpigmente mit einer mittleren Dicke h 5 o aus einem Bereich von 14 bis 40 nm, bevorzugt aus einem Bereich von 15 bis 35 nm, sowie wenigstens zwei voneinander verschiedene aromatische Kohlenwasserstoffharze und eine Mischung aus Isopropanol, Ethylacetat und Butylacetat als Lösemittel, wobei diese Lösemittelmischung 70 bis 100 Gew.-% des gesamten Lösemittels der

Nagellackkomposition ausmachen. Bevorzugt werden auch hier als leafing-Additiv Phosphorsäurecetylester oder Laurylphosphonsäure verwendet.

Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der

erfindungsgemäßen Nagellackkomposition, umfassend die Schritte

i) Oberflächenmodifizierung des Effektpigments durch ein Additiv in einer Dispersion in einem Lösemittel,

ii) Lösen des Kohlenwasserstoffharzes in einem Lösemittel oder Lösemittelgemisch iii) Vermischen und Homogenisieren der Dispersion nach i) mit der Bindemittellösung nach ii).

Bevorzugt wird hierbei der Schritt i) gemäß Anspruch 3 ausgeführt.

Das Lösen des Kohlenwasserstoffharzes in einem Lösemittel erfolgt bevorzugt in einem Gemisch aus mindestens zwei, bevorzugt drei Lösemitteln. Besonders bevorzugt wird eine Mischung aus Isopropanol, Ethylacetat und Butylglycol verwendet.

In weiteren bevorzugten Ausführungsformen wird das Lösemittel des Schrittes i) ebenfalls aus Isopropanol, Ethylacetat und Butylglycol oder einer Mischung hiervon bestehen, um nicht weitere, möglicherweise störende Lösemittel in den Nagellack einzutragen.

Weiterhin ist es bevorzugt, bei der Auswahl der metallischen Effektpigmente solche zu wählen, die in einer Paste oder einer Dispersion der bevorzugten Lösemittel Isopropanol, Ethylacetat und Butylglycol vorliegen, da das Lösemittel der Metalleffektpigmentpaste ebenfalls in geringen Mengen in den erfindungsgemäßen Nagellack gelangt, falls nicht aufwendige Umnetzungsschritte eingesetzt werden.

Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Beschichtung eines natürlichen oder künstlichen Fingernagels umfassend die Schritte:

a) Beschichtung des natürlichen oder künstlichen Fingernagels mit einer

erfindungsgemäßen Nagellackkomposition und anschließendem Trocknen des Nagellacks,

b) optional darauffolgende Beschichtung des Nagellacks mit einem Klarlack.

Das Aufbringen des Klarlacks erhöht beträchtlich die Abriebbeständigkeit der

Nagellackierung. Aufgrund des ausgeprägten leafing-Effektes der Effektpigmente im Nagellack weist dieser naturgemäß eine eher geringe Abriebbeständigkeit auf.

Vor dem Schritt a) kann ebenfalls schon eine Beschichtung des natürlichen oder künstlichen Fingernagels mit einem Klarlack erfolgen, um eine möglichst ebene

Oberfläche herzustellen. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich, falls die Findernägel eine hohe Rauigkeit aufweisen.

Die nachfolgende Beschichtung mit Klarlack in Schritt b) kann mit dem gleichen oder einem anderen Klarlack wie der erfindungsgemäße Nagellack durchgeführt werden. Allerdings enthält dieser Klarlack auf keinen Fall Effektpigmente, da diese den gewünschten Effekt des erfindungsgemäßen Nagellacks überlagern würden.

Allerdings kann der Klarlack in Schritt b) konventionelle Farbpigmente oder Farbstoffe enthalten. Gerade in Kombination mit metallischen PVD-Aluminiumpigmenten oder mit dünnen, durch Nassvermahlung hergestellten Aluminiumeffektpigmenten mit einem h 5 o- Wert von 20 bis unter 100 nm lassen sich optisch sehr reizvolle Effekte realisieren. Bevorzugt weisen hierbei die mit den Effektpigmenten pigmentierte erfindungsgemäße Nagellackkompositionen nach Schritt a) einen Spiegelglanz auf. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Nagellackkomposition mit einem niedrig viskosen UV härtenden Klarlack überlackiert werden um die

Abriebbeständigkeit der erfindungsgemäßen Nagellackkomposition zu erhöhen.

Bevorzugt können auch lösemittelbasierende Klarlacke verwendet werden. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, basiert der Klarlack bevorzugt auf polaren Bindemitteln, die nur gering mit den Kohlenwasserstoffharzen des erfindungsgemäßen Klarlacks wechselwirken. In besonders bevorzugten Ausführungsformen basierend diese Klarlacke auf Bindemitteln wie Polyvinyl Butyral (PVB), Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder Mischungen hiervon.

Weiterhin enthält der Klarlack bevorzugt Lösemittel, die nicht die unpolaren

Kohlenwasserstoffharze des erfindungsgemäßen Lacks lösen bzw. anlösen. Beispielsweise kann hierfür Isopropanol verwendet werden. Andernfalls können auch die leafing-Effektpigmente wieder angelöst und in ihrer Orientierung gestört werden, wodurch der Spiegelglanzeffekt gestört wird. Überraschenderweise weisen die erfindungsgemäßen Klarlacke eine sehr gute

Haftungsbeständigkeit auf dem erfindungsgemäßen Nagellack auf.

In einem weiteren Aspekt der Erfindung können die oberflächenmodifizierten

Effektpigmente nach Anspruch 1 oder 2 in verwendet werden in weiteren kosmetischen Anwendungen. Hierzu zählen beispielsweise Körperpuder, Gesichtspuder, gepresstes oder loses Puder, Pudercreme, Augenmakeup wie beispielsweise Lidschatten, Mascara, Eyeliner, flüssige Eyeliner, Augenbrauenstift, Lippenpflegestift, Lippenstift, Lip Gloss, Lip Liner, Haarstylingkompositionen wie Haarspray, Haarmousse, Haar Gel, Haarwachs, Haarmascara, permanente oder semi-permanente Haarfarben, temporäre Haarfarben oder Hautpflegekompositionen wie Lotionen, Gele, Emulsionen.

Die erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Effektpigmente werden hierbei mit für die jeweilige Anwendung geeigneten Roh-, Hilfs- und Wirkstoffen kombiniert. Die

Gesamtkonzentration erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Effektpigmente in der kosmetischen Formulierung kann zwischen 0,001 Gew.-% für Rinse-off-Produkte und 40,0 Gew.-% für Leave-on-Produkte, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, liegen.

Beispiele

Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Beschreibung der Erfindung und sollen in keinerlei Hinsicht einschränkend sein. Alle Prozentangaben sind

Gewichtsprozentangaben. Die Begriffe NFA (nichtflüchtiger Anteil), Festkörperanteil und Feststoffgehalt sind austauschbar verwendbar.

I Herstellung der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente und Herstellung der oberflächenmodifizierten Effektpigmente gemäß Anspruch 1

Beispiele 1 bis 7: In einem 1 L-Doppelwandreaktor wurden 300 g des Aluminiumeffektpigments

METALURE A 41010 AE (Dispersion in Essigsäureethylester, Feststoffgehalt 10%, D 5 o (Horiba LA-930) = 9,5 μηι bis 10,5 μηι, Fa. ECKART GmbH) in einem Lösemittel gemäß nachstehender Tabelle 2 bei 200 rpm/min dispergiert und auf 40°C erhitzt. Anschließend wurde das Additiv Phosphorsäurecetylester (CAS Nummer: 3539-43-3, Hostaphat CC 100, Fa. Clariant) gemäß nachstehender Tabelle 2, gelöst in 30 g des zum Dispergieren verwendeten Lösemittels, zur Aluminiumeffektpigment-Dispersion zugegeben. Nach 6 Stunden rühren bei 90°C wurde die Mischung abgekühlt und über einen Büchnertrichter filtriert. Es wurden oberflächenmodifizierte Aluminiumeffektpigmente als 5-25%ige

Dispersionen erhalten, welche nach Einarbeitung in den Klarlack gemäß I Ia

(Pigmentierungshöhe: 0,4 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht des Klarlacks),

Applikation auf einen künstlichen Fingernagel und anschließender Trocknung einen Nagellack mit spiegelähnlichem Glanz ergaben. Tabelle 2:

Beispiele 8 bis 12:

In einem 1 L-Doppelwandreaktor wurden 300 g des Aluminiumeffektpigments

METALURE A 41506 EN (Dispersion in Ethanol, Feststoffgehalt 15%, D 50 (Horiba LA- 930) = 5,5 μηη bis 6,5 μηη, Fa. ECKART GmbH) in 300 g Lösemittel gemäß nachstehender Tabelle 3 bei 200 rpm/min dispergiert und auf 40°C erhitzt. Anschließend wurde das Additiv gemäß nachstehender Tabelle 3 in 30 g des entsprechenden Lösemittels zur Aluminiumeffektpigment-Dispersion zugegeben. Nach 6 Stunden rühren bei 90°C wurde die Mischung abgekühlt und über einen Büchnertrichter filtriert. Es wurden jeweils oberflächenmodifizierte Aluminiumeffektpigmente als 10-20%ige Dispersion erhalten, welche nach Einarbeitung in den Klarlack gemäß IIa (Pigmentierungshöhe: 0,4 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht des Klarlacks), Applikation auf einen künstlichen Fingernagel und anschließender Trocknung einen Nagellack mit spiegelähnlichem Glanz ergaben.

Tabelle 3 Beispiel Lösemittel Additiv Menge [g] NFA [%]

8 Butylacetat 85/100 Hostaphat CC 100 2 > 3 18

9 Butylacetat 85/100 Hostaphat CC 100 6 15

10 Methoxypropanol Hostaphat CC 100 9 18

1 1 Methoxypropanol Laurylphosphonsäure 3) 6 14

12 Butylacetat 85/100 Laurylphosphonsäure 6 15

2) Phosphorsäurecetylester, CAS Nummer: 3539-43-3, Fa. Clariant.

3> Fa. Rhodia.

Beispiel 13 :

In einem 1 L-Doppelwandreaktor wurden 300 g des Aluminiumeffektpigments

METALURE A 41010 AE (Dispersion in Essigsäureethylester, Feststoffgehalt 10%, D 5 o (Horiba LA-930) = 9,5 μηι bis 10,5 [Jim , Fa. ECKART GmbH) in 50 g Butylacetat 85/100 bei 200 rpm/min dispergiert und auf 80°C erhitzt. Anschließend wurden 3 g des Additivs Phosphorsäurecetylester (CAS Nummer: 3539-43-3, Hostaphat CC 100, Fa. Clariant) in 30 g Butylacetat 85/100 zur Aluminiumeffektpigment-Dispersion zugegeben. Nach 6 Stunden rühren bei 40°C wurde die Mischung abgekühlt und über einen Büchnertrichter filtriert. Es wurde ein oberflächenmodifiziertes Aluminiumeffektpigment als 15%ige Dispersion erhalten, welches nach Einarbeitung in den Klarlack gemäß I Ia

(Pigmentierungshöhe: 0,4 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht des Klarlacks), Applikation auf einen künstlichen Fingernagel und anschließender Trocknung einen Nagellack mit spiegelähnlichem Glanz ergab.

Beispiel 14:

In einem 1 L-Doppelwandreaktor wurden 300 g des Aluminiumeffektpigments

METALURE A 41010 AE (Dispersion in Essigsäureethylester, Feststoffgehalt 10%, D 5 o (Horiba LA-930) = 9,5 [Ji m bis 10,5 [Jim , Fa. ECKART GmbH) in 50 g Butylacetat 85/100 bei 200 rpm/min dispergiert und auf 60°C erhitzt. Anschließend wurden 3 g des Additives Phosphorsäurecetylester (CAS Nummer: 3539-43-3, Hostaphat CC 100, Fa. Clariant) in 30 g Butylacetat 85/100 zur Aluminiumeffetkpigment-Dispersion zugegeben. Nach 6 Stunden rühren bei 40°C wurde die Mischung abgekühlt und über einen Büchnertrichter filtriert. Es wurde ein oberflächenmodifiziertes Aluminiumeffektpigment als 10%ige Dispersion erhalten, welches nach Einarbeitung in den Klarlack gemäß I Ia

(Pigmentierungshöhe: 0,4 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht des Klarlacks), Applikation auf einen künstlichen Fingernagel und anschließender Trocknung einen Nagellack mit spiegelähnlichem Glanz ergab.

Beispiele 15 bis 18: In einem 1 L-Doppelwandreaktor wurden 300 g Effektpigment gemäß nachstehender Tabelle 4 in 300 g Lösemittel gemäß nachstehender Tabelle 4 bei 200 rpm/min dispergiert und auf 90°C erhitzt. Anschließend wurde das Additiv Phosphorsäurecetylester (CAS Nummer: 3539-43-3, Hostaphat CC 100, Fa. Clariant) in 30 g des entsprechenden Lösemittels zur Effektpigment-Dispersion zugegeben. Nach 6 Stunden rühren bei 40°C wurde die Mischung abgekühlt und über einen Büchnertrichter filtriert. Es wurden jeweils oberflächenmodifizierte Effektpigmente als Dispersion erhalten, welche nach Einarbeitung in den Klarlack gemäß IIa (Pigmentierungshöhe: 0,4 Gew.-%, bezogen auf

Gesamtgewicht des Klarlacks), Applikation auf einen künstlichen Fingernagel und anschließender Trocknung einen Nagellack ergaben, dessen optisches Erscheinungsbild auf das jeweils eingesetzte Effektpigment zurückzuführen war.

Tabelle 4

4 > Aluminiumeffektpigmentpaste, Feststoffgehalt 23 bis 27 %, Dso (CILAS 1064) = 12 μηη bis 18 μηη, Fa. ECKART GmbH.

5) Titandioxidbeschichtetes Perlglanzpigment mit blauer Interferenzfarbe, Dso (Malvern Mastersizer 2000) = 13 μηη, Fa. ECKART GmbH. 67) Aluminiumeffektpigment, Dispersion in

Essigsäureethylester, Feststoffgehalt 10%, Dso (Horiba LA-930) = 17 μηη, Fa. ECKART GmbH. Beispiele 19 bis 24:

In einem 1 L-Doppelwandreaktor wurden 300 g des Aluminiumeffektpigments

METALURE L 55350 AE (Dispersion in Essigsäureethylester, Feststoffgehalt 10%, D 5 o (Horiba LA-930) = 1 1 m bis 12 μηι, Fa. ECKART GmbH) in 300 g Lösemittel gemäß nachstehender Tabelle 5 bei 200 rpm/min dispergiert und auf 40°C erhitzt. Anschließend wurde das jeweils verwendete Additiv in 30 g Butylacetat 85/100 zur

Aluminiumeffektpigment-Dispersion zugegeben. Nach 6 Stunden rühren bei 100°C wurde die Mischung abgekühlt und über einen Büchnertrichter filtriert. Es wurden

oberflächenmodifizierte Aluminiumeffektpigmente jeweils als 1 1 -20%ige Dispersion erhalten, welche nach Einarbeitung in den Klarlack gemäß IIa (Pigmentierungshöhe: 0,4 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht des Klarlacks), Applikation auf einen

künstlichen Fingernagel und anschließender Trocknung einen Nagellack mit

spiegelähnlichem Glanz ergaben. Tabelle 5

6) Phosphorsäurestearylester, CAS-Nummer: 39471-52-8, Fa. Clariant. Beispiele 25 bis 31 , Vergleichsbeispiel 1 :

In einem 1 L-Doppelwandreaktor wurden 200 g Silverdream Moonlight 50IL(Feststoffgehalt 50%, D 50 (CI LAS 1064) = 15 m bis 20 m, Fa. ECKART GmbH) in 525 g Butylacetat 85/100 bei 200 rpm/min dispergiert und auf 40°C erhitzt. Anschließend wurde das gemäß Tabelle 6 verwendete Additiv in 30 g Butylacetat 85/100 zur Aluminiumeffektpigment- Dispersion zugegeben. Nach 6 Stunden rühren bei 90°C wurde die Mischung abgekühlt und über einen Büchnertrichter filtriert. Es wurden oberflächenmodifizierte

Aluminiumeffektpigmente als 45-60%ige Dispersion erhalten, welche nach Einarbeitung in den Klarlack gemäß I Ia (Pigmentierungshöhe: 0,4 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht des Klarlacks), Applikation auf einen künstlichen Fingernagel und anschließender Trocknung bei Verwendung der oberflächenmodifizierten Aluminiumeffektpigmente aus den Beispielen 26 bis 32 einen Nagellack mit spiegelähnlichem Glanz bzw. bei

Verwendung des oberflächenmodifizierten Aluminiumeffektpigments aus

Vergleichsbeispiel 1 einen Nagellack ohne spiegelähnlichen Glanz, mit matten Aluminium Grauton, ergaben.

Tabelle 6

7 > 1-Hexadecanolphosphat, 2,2'-lminobis[ethanol] 1 : 1 , CAS 69331-39-1 , Fa. DSM.

Vergleichsbeispiele 2 bis 8:

In einem 1 L-Doppelwandreaktor wurden 300 g des Aluminiumeffektpigments

METALURE L 55350 AE (Dispersion in Essigsäureethylester, Feststoffgehalt 10%, D 5 o (Horiba LA-930) = 1 1 μηι bis 12 μπι, Fa. ECKART GmbH) in 300 g Butylacetat 85/100 bei 200 rpm/min dispergiert und auf 100°C erhitzt. Anschließend wurde das gemäß Tabelle 7 verwendete Additiv in 30 g Butylacetat 85/100 zur Aluminiumeffektpigment-Dispersion zugegeben. Nach 6 Stunden rühren bei 40°C wurde die Mischung abgekühlt und über einen Büchnertrichter filtriert. Es wurden oberflächenmodifizierte Aluminiumeffektpigmente jeweils als 10-20%ige Dispersion erhalten, welche nach Einarbeitung in den Klarlack gemäß IIa (Pigmentierungshöhe: 0,4 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht des

Klarlacks), Applikation auf einen künstlichen Fingernagel und anschließender Trocknung einen Nagellack ohne spiegelähnlichen Glanz, hingegen einen Nagellack mit matten Aluminium Grauton, ergaben.

Tabelle 7

8 > INCI: C24-28 Alkyl Dimethicone, CAS-Nummer: 192230-29-8, Fa. Aako BV oder Fa. Clariant.

9) Mono-, di- und tri-(alkyltetraglycolether)-o-phosphorsäurester, CAS-Nummer: 1 19415-05-3, Fa. Clariant.

0 ) Mono-, di- und tri-(alkyltetraglycolether)-o-phosphorsäureester, CAS-Nummer: 121 158-63-2; 121158-61-0; 121158-62-1 , Fa. Clariant.

Vergleichsbeispiele 9 bis 1 1 :

In einem 1 L-Doppelwandreaktor wurden 300 g Silverdream Moonlight 50IL

(Feststoffgehalt 50%. D 50 (CILAS 1064) = 15 m bis 20 m, Fa. ECKART GmbH), in 470 g Butylacetat 85/100 bei 200 rpm/min dispergiert und auf 90°C erhitzt. Anschließend wurde das gemäß Tabelle 8 verwendete Additiv in 30 g Butylacetat 85/100 zur

Aluminiumeffektpigment-Dispersion zugegeben. Nach 6 Stunden rühren bei 40°C wurde die Mischung abgekühlt und über einen Büchnertrichter filtriert. Es wurden

oberflächenmodifizierte Aluminiumeffektpigmente als 55-65%ige Dispersion erhalten, welche nach Einarbeitung in den Klarlack gemäß IIa (Pigmentierungshöhe: 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht des Klarlacks), Applikation auf einen künstlichen Fingernagel und anschließender Trocknung einen Nagellack ohne spiegelähnlichen Glanz und/oder ohne Leafing-Effekt ergaben.

Tabelle 8

> Kaliumhexadecylhydrogenphosphat, CAS 19035-79-1 , Hostaphat CK 100; Fa. Clariant.

Vergleichsbeispiel 12:

PVD-Aluminiumpigmentdispersion in Ethylacetat METALU RE A-41010 AE, Fa. ECKART GmbH, NFA: 10%, D 50 = 9,50 μηι bis 10,50 μηι.

Vergleichsbeispiel 13:

PVD-Aluminiumpigmentdispersion in Ethylacetat METALU RE L-55350 AE, Fa. ECKART GmbH, NFA: 10%, D 50 = 1 1 ,00 μηι bis 12,00 μηι.

Vergleichsbeispiel 14:

PVD-Aluminiumpigmentdispersion in Ethylacetat METALU RE A-31017 AE, Fa. ECKART GmbH, NFA: 10%, D 50 = 9,50 bis 10,50 [Ji m . Vergleichsbeispiel 15:

Aluminiumpigmentpaste SI LVERSHI NE S2100, Fa. ECKART GmbH, NFA: 48,0% bis 52,0%, D 50 = 17,0 m bis 23,0 μηι.

Vergleichsbeispiel 16:

Mischung aus 13 Gew.-% METALU RE A-41010 AE, Fa. ECKART GmbH und 0,2 Gew.-% Hostaphat CS 120, Fa. Clariant.

II Herstellung der erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen

I Ia Herstellung des Klarlacks:

In einem geeigneten Rührgefäß wurde eine 70 Gew.-%ige Bindemittellösung F100 hergestellt. Hierzu wurden 30 g Butylacetat 98/100 vorgelegt, unter Rühren und Kühlen (12 °C) mit dem Dissolver Dispermat CNf2 (Fa. Getzmann GmbH) 70 g des Bindemittels Kristalex F100 Hydrocarbon Resin (Fa. Eastman) zugegeben und anschließend 30 Minuten bei 3000 bis 4000 rpm/min nachgerührt.

In einem zweiten geeigneten Rührgefäß wurde eine 60 Gew.-%ige Bindemittellösung 5140 hergestellt, Hierzu wurden 40 g Butylacetat 98/100 vorgelegt, unter Rühren und Kühlen (12 °C) mit dem Dissolver Dispermat CNf2 (Fa. Getzmann GmbH) 60 g des Bindemittels Kristalex 5140 Hydrocarbon Resin (Fa. Eastman) zugegeben und anschließend 30 Minuten bei 3000 bis 4000 rpm/min nachgerührt.

Der nichtflüchtige Anteil (Bindemittelfestkörperanteil) der vorstehend beschriebenen Bindemittellösungen wurde gemäß DIN EN ISO 3251 :2008 bestimmt.

Zur Herstellung des Klarlacks wurden die 70 Gew.-%ige Bindemittellösung F100 sowie die 60 Gew.-%ige Bindemittellösung 5140 gemäß nachstehender Tabelle unter Rühren mit 900 rpm/min mit dem Laborrührer IKA RW 20 Digital (Fa. IKA) bei Raumtemperatur zusammengegeben und 5 bis 10 Minuten nachgerührt. Anschließend wurden die Lösungsmittel gemäß jeweiliger nachstehender Tabelle nacheinander unter Rühren mit 600 rpm/min zugegeben.

IIb Herstellung der erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen der Beispiele 32 bis 35 wurden 4 g des jeweiligen oberflächenmodifizierten Effektpigments gemäß

nachstehenden Tabellen 9, 10 und 1 1 vorgelegt und 96 g des Klarlacks unter Rühren mit 600 rpm/min zugegeben.

Tabelle 9: Die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen der Beispiele 32 bis 35 wiesen einen Bindemittelfestkörperanteil von 30 Gew.-%, bezogen auf das

Gesamtgewicht des Klarlacks, auf.

Kristalex 5140 Hydrocarbon 1 : 2

Resin, 60 Gew.-% in 34,6

Butylacetat

Isopropanol 4,5

Ethylacetat 19,0

Butylacetat 98/100 27,5

K llk K llk a r aca r ac Effektpigment gemäß

4,0

Beispiel 5, NFA: 23%

Kristalex F100 Hydrocarbon

Resin, 70 Gew.-% in 8,9

Butylacetat

Kristalex 5140 Hydrocarbon

Kristalex F100 Hydrocarbon Resin, 60 Gew.-% in 41 ,6

Beispiel Resin : Kristalex 5140

Butylacetat

34 Hydrocarbon Resin

Isopropanol 4,5

1 : 4

Ethylacetat 19,0

Butylacetat 98/100 26,0

Effektpigment gemäß

4,0

Beispiel 5, NFA: 23%

Kristalex F100 Hydrocarbon

Resin, 70 Gew.-% in 4,8

Butylacetat

Kristalex 5140 Hydrocarbon

Kristalex F100 Hydrocarbon Resin, 60 Gew.-% in 46,3

Beispiel Resin : Kristalex 5140

Butylacetat

35 Hydrocarbon Resin

Isopropanol 4,5

1 : 8

Ethylacetat 17,9

Butylacetat 98/100 26,5

Effektpigment gemäß

4,0

Beispiel 5, NFA: 23

Tabelle 10: Die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen der Beispiele 36 bis 39 wiesen einen Bindemittelfestkörperanteil von 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Klarlacks, auf.

Effektpigment gemäß

4,0

Beispiel 5, NFA: 23%

Kristalex F100 Hydrocarbon

Resin, 70 Gew.-% in 1 1 ,8

Butylacetat

Kristalex 5140 Hydrocarbon

K l l k K llk a r aca r ac Kristalex F100 Hydrocarbon Resin, 60 Gew.-% in 55,4

Beispiel Resin : Kristalex 5140

Butylacetat

38 Hydrocarbon Resin

Isopropanol 2,9

1 : 4

Ethylacetat 1 1 ,9

Butylacetat 98/100 20,0

Effektpigment gemäß

4,0

Beispiel 5, NFA: 23%

Kristalex F100 Hydrocarbon

Resin, 70 Gew.-% in 6,7

Butylacetat

Kristalex 5140 Hydrocarbon

Kristalex F100 Hydrocarbon Resin, 60 Gew.-% in 61 ,5

Beispiel Resin : Kristalex 5140

Butylacetat

39 Hydrocarbon Resin

Isopropanol 2,9

1 : 8

Ethylacetat 1 1 ,5

Butylacetat 98/100 17,4

Effektpigment gemäß

4,0

Beispiel 5, NFA: 23%

Tabelle 1 1 : Die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen der Beispiele 40 bis 43 wiesen einen Bindemittelfestkörperanteil von 60 Gew.-%, bezogen auf das

Gesamtgewicht des Klarlacks, auf.

Kristalex 5140 Hydrocarbon

Resin, 60 Gew.-% in 80,0

Butylacetat

Isopropanol 0,2

Ethylacetat 1 ,0

Butylacetat 98/100 1 ,7

K lhit a r e Effektpigment gemäß Beispiel

4,0

5, NFA: 23%

Kristalex F100 Hydrocarbon

Resin, 70 Gew.-% in 9,6

Butylacetat

Kristalex 5140 Hydrocarbon

Resin, 60 Gew.-% in 88,8 Kristalex F100 Hydrocarbon Resin :

Beispiel Butylacetat Kristalex 5140 Hydrocarbon Resin 43

Isopropanol 0,1 1 : 8

Ethylacetat 0,6

Butylacetat 98/100 0,9

Effektpigment gemäß Beispiel

4,0

5, NFA: 23%

Das optische Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen der

Beispiele 32 bis 43 wurde nach Applikation auf einem künstlichen Fingernagel und

anschließender Trocknung durch das jeweils eingesetzte oberflächenmodifizierte

Effektpigment aus Beispiel 5 bestimmt. Das jeweils eingesetzte oberflächenmodifizierte Effektpigment zeigte in dem gemäß IIa hergestellten Klarlack ein ausgeprägtes Leafing- Verhalten und teilweise einen ausgeprägten Spiegelglanz. Im Hinblick auf das

Applikationsverhalten wurde festgestellt, dass sich die erfindungsgemäßen

Nagellackkompositionen mit einem Bindemittelfestkörperanteil von 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Klarlacks, aufgrund ihrer höheren Viskosität schlechter applizieren ließen als die erfindungsgemäßen Nagellackapplikationen mit einem

Bindemittelfestkörperanteil von 30 Gew.-% oder 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das

Gesamtgewicht des Klarlacks.

Für die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen der Beispiele 44 bis 48 erfolgte d Herstellung des Klarlacks wie vorstehend unter IIa beschrieben. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen der Beispiele 44 bis 48 wurden 4 g des jeweiligen oberflächenmodifizierten Effektpigments gemäß nachstehender Tabelle 12 vorgelegt und 96 g des Klarlacks unter Rühren mit 600 rpm/min zugegeben.

Tabelle 12:

Pigmentierung, Einwaage

Produktname Gewichtsverhältnis

Proben (g)

Für die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen der Beispiele 49 bis 64 erfolgte die Herstellung des Klarlacks gemäß Tabelle 13 wie vorstehend unter IIa beschrieben.

Tabelle 13: Klarlack für die Beispiele 49 bis 64 und die Vergleichsbeispiele 24 bis 30

c co ... Butylacetat 98/100 18,5

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen der Beispiele 49 bis 64 wurde das jeweilige oberflächenmodifizierte Effektpigments gemäß nachstehender Tabelle 14 vorgelegt und der Klarlack aus Tabelle 13 gemäß Tabelle 14 unter Rühren mit 600 rpm/min zugegeben. Die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen der Beispiele 50 bis 66 wiesen einen Bindemittelfestkörperanteil von 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Klarlacks, auf.

Tabelle 14: Einwaagen an Effektpigmentdispersion und Klarlack für die Beispiele 49 bis

64.

Beispiel Nagellackkomposition Einwaage (g)

Effektpigment gemäß Beispiel 1 , NFA: 10% 13,20

49

Klarlack aus Tabelle 13 86,80

Effektpigment gemäß Beispiel 15, NFA: 35% 3,80

50

Klarlack aus Tabelle 13 96,20

Effektpigment gemäß Beispiel 14, NFA: 10% 14,60

51

Klarlack aus Tabelle 13 85,40

Effektpigment gemäß Beispiel 1 1 , NFA: 14% 9,65

52

Klarlack aus Tabelle 13 90,35

Effektpigment gemäß Beispiel 12, NFA: 15% 9,65

53

Klarlack aus Tabelle 13 90,35

Effektpigment gemäß Beispiel 10; NFA: 18% 7,65

54

Klarlack aus Tabelle 13 92,35

Effektpigment gemäß Beispiel 21 , NFA: 18,5% 7,36

55

Klarlack aus Tabelle 13 92,64

Effektpigment gemäß Beispiel 45, NFA: 1 1 ,7% 1 1 ,64

56

Klarlack aus Tabelle 13 88,36

Effektpigment gemäß Beispiel 17, NFA: 12% 1 1 ,44

57

Klarlack aus Tabelle 13 88,56

Effektpigment gemäß Beispiel 18, NFA: 12% 1 1 ,44

58

Klarlack aus Tabelle 13 88,56

Effektpigment gemäß Beispiel 5, NFA: 23% 6,00

59

Klarlack aus Tabelle 13 94,00

Effektpigment gemäß Beispiel 26, NFA: 53% 2,60

60

Klarlack aus Tabelle 13 97,40

61 Effektpigment gemäß Beispiel 28, NFA: 61 % 2,23 Klarlack aus Tabelle 13 97,70

Effektpigment gemäß Beispiel 29, NFA: 55% 2,47

62

Klarlack aus Tabelle 13 97,53

Effektpigment gemäß Beispiel 25, NFA: 50% 2,72

63

Klarlack aus Tabelle 13 97,28

Effektpigment gemäß Beispiel 27, NFA: 53% 2,57

64

Klarlack aus Tabelle 13 97,43

Vergleichsbeispiele

Für die Nagellackkompositionen der Vergleichsbeispiele 17 bis 20 erfolgte die Herstellung des Klarlacks wie vorstehend unter IIa beschrieben. Zur Herstellung der

Nagellackkompositionen der Vergleichsbeispiele 18 bis 20 wurden 4 g des jeweiligen oberflächenmodifizierten Effektpigments gemäß nachstehender Tabelle 15 vorgelegt und 96 g des Klarlacks unter Rühren mit 600 rpm/min zugegeben.

Tabelle 15:

Die Nagellackkompositionen der Vergleichsbeispiele 17 bis 20 zeigten nach der

Applikation auf einem künstlichen Fingernagel und anschließender Trocknung ein deutlich schlechteres optisches Erscheinungsbild als die erfindungsgemäßen

Nagellackkompositionen, was vermutlich auf das Weglassen eines der Lösungsmittel (Vergleichsbeispiel 17) und/oder einem zu hohen relativen Anteil der Lösemittel Isopropanol und/oder Ethylacetat im Verhältnis zu Butylacetat (Vergleichsbeispiele 18 und 19) zurückzuführen ist. Ferner wirkt sich das Hinzufügen eines zusätzlichen

Lösungsmittels (Aceton in Vergleichsbeispiel 20) negativ aus. Die Nagellackapplikationen der Vergleichsbeispiele waren vermutlich aufgrund einer zu schnellen Trocknung weiß angelaufen und trüb. Die genauen Zusammensetzungen der Nagellacke der

K llk K llk a r aca r ac

erfindungsgemäßen Beispiele und der Vergleichsbeispiele können auch Tabelle 18 entnommen werden.

Für die Nagellackkompositionen der Vergleichsbeispiele 21 bis 24 erfolgte die Herstellung des Klarlacks wie vorstehend unter IIa beschrieben. Zur Herstellung der

Nagellackkompositionen der Vergleichsbeispiele 21 bis 24 wurden 4 g des jeweiligen oberflächenmodifizierten Effektpigments gemäß nachstehender Tabelle 16 vorgelegt und 96 g des Klarlacks unter Rühren mit 600 rpm/min zugegeben.

Die Nagellackkompositionen der Vergleichsbeispiele 21 bis 24 wiesen einen

Bindemittelfestkörperanteil von 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Klarlacks, auf.

Tabelle 16

VergleichsEinwaage

Produktname Gewichtsverhältnis beispiel (g)

Kristalex F100

Hydrocarbon Resin, 70 14,3

Gew.-% in Butylacetat

Kristalex 5140

Kristalex F100 Hydrocarbon Hydrocarbon Resin, 60 16,6

VergleichsResin : Kristalex 5140

Gew.-% in Butylacetat

beispiel 21 Hydrocarbon Resin

Isopropanol 6,3

1 : 1

Ethylacetat 25, 1

Butylacetat 98/100 37,9

Effektpigment gemäß

4,0

Beispiel 5, NFA: 23%

Kristalex F100

Hydrocarbon Resin, 70 9,6

Gew.-% in Butylacetat

Kristalex 5140

Kristalex F100 Hydrocarbon Hydrocarbon Resin, 60 22,2

VergleichsResin : Kristalex 5140

Gew.-% in Butylacetat

beispiel 22 Hydrocarbon Resin

Isopropanol 6,2

1 : 2

Ethylacetat 24,8

Butylacetat 98/100 37,2

Effektpigment gemäß

4,0

Beispiel 5, NFA: 23%

Kristalex F100

Hydrocarbon Resin, 70 5,7 Kristalex F100 Hydrocarbon o

VergleichsGew.-% in Butylacetat Resin : Kristalex 5140 beispiel 23 cc Kristalex 5140 Hydrocarbon Resin

Hydrocarbon Resin, 60 26,6 1 : 4

Gew.-% in Butylacetat Isopropanol 6,1

Ethylacetat 24,4

Butylacetat 98/100 37,0

Effektpigment gemäß

4,0

Beispiel 5, NFA: 23%

Kristalex F100

Hydrocarbon Resin, 70 3,1

Gew.-% in Butylacetat

K ll ka r ac Kristalex 5140

Hydrocarbon Resin, 60 Kristalex F100 Hydrocarbon

29,6

VergleichsGew.-% in Butylacetat Resin : Kristalex 5140 beispiel 24 Hydrocarbon Resin

Isopropanol 6,1

1 : 8

Ethylacetat 24,5

Butylacetat 98/100 36,7

Effektpigment gemäß

4,0

Beispiel 5, NFA: 23%

Die Nagellackkompositionen der Vergleichsbeispiele 21 bis 24 zeigten nach Applikation auf einem künstlichen Fingernagel und anschließender Trocknung ein deutlich schlechteres optisches Erscheinungsbild als die applizierten erfindungsgemäßen Nagellackapplikationen, was vermutlich auf den zu geringen Bindemittelfestkörperanteil von ca. 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Klarlacks, zurückzuführen ist. Das oberflächenmodifizierte Effektpigment wurde vermutlich durch das im Klarlack vorhandene Lösungsmittel benetzt, weshalb sich das Effektpigment bei bzw. nach der Applikation nicht an der Oberfläche des Klarlacks orientieren konnte.

Zur Herstellung der Nagellackkompositionen der Vergleichsbeispiele 25 bis 30 wurde das jeweilige oberflächenmodifizierte Effektpigments gemäß nachstehender Tabelle 17 vorgelegt und der Klarlack aus Tabelle 13 gemäß Tabelle 17 unter Rühren mit 600 rpm/min zugegeben. Die Nagellackkompositionen der Vergleichsbeispiele 25 bis 30 wiesen einen Bindemittelfestkorperanteil von 40 Gew.-%, bezogen auf das

Gesamtgewicht des Klarlacks, auf.

Tabelle 17:

In Tabelle 18 sind die berechneten Kompositionen der erfindungsgemäßen Beispiele und der Vergleichsbeispiele, die sich mit der Variation der Nagellackparameter (bei immer demselben Effektpigment des Beispiels 5) befassen, zusammengefasst.

Tabelle 18:

III Charakterisierung der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer

Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten

Effektpigmente sowie der oberflächenmodifizierten Effektpigmente

lila Teilchengrößenmessung

Die Größenverteilungskurve der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer

Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente, der oberflächenmodifizierten Effektpigmente gemäß Anspruch 1 sowie der Pigmente der Vergleichsbeispiele, jeweils basierend auf nichtmetallischen plättchenförmigen

Substraten, wurde mit dem Gerät Mastersizer 2000, Fa. Malvern, gemäß

Herstellerangaben bestimmt. Hierzu wurden ca. 0,1 g des jeweiligen Pigments als wässrige Suspension, ohne Zusatz von Dispergierhilfsmitteln, unter ständigem Rühren mittels einer Pasteurpipette in die Probenvorbereitungszelle des Messgerätes gegeben und mehrmals vermessen. Aus den einzelnen Messergebnissen wurden die Mittelwerte gebildet. Die Auswertung der Streulichtsignale erfolgte dabei nach der Fraunhofer Methode.

Die Größenverteilungskurve der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer

Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente, der oberflächenmodifizierten Effektpigmente gemäß Anspruch 1 und der Pigmente der Vergleichsbeispiele, jeweils basierend auf metallischen plättchenförmigen Substraten, wurde mit dem Gerät Cilas 1064, Fa. Quantachrome, bzw. dem Gerät Horiba LA-930, Fa. Horiba, jeweils gemäß Herstellerangaben vermessen. Hierzu wurden ca. 50 ml des jeweiligen Pigments in Isopropanol suspendiert, 300 Sekunden im Ultraschallbad (Gerät: Sonorex IK 52, Fa. Bandelin) behandelt und anschließend mittels einer Pasteurpipette in die Probenvorbereitungszelle des Messgerätes gegeben und mehrmals vermessen. Aus den einzelnen Messergebnissen wurden die Mittelwerte gebildet. Die Auswertung der Streulichtsignale erfolgte dabei nach der Fraunhofer Methode.

Unter der mittleren Teilchengröße D 5 o wird im Rahmen dieser Erfindung der D 5 o-Wert der Summenhäufigkeitsverteilung der volumengemittelten Größenverteilungsfunktion, wie sie durch Laserbeugungsmethoden erhalten werden, verstanden. Der D 5 o-Wert gibt an, dass 50% der Pigmente einen volumengemittelten Durchmesser aufweisen, der gleich oder kleiner als der angegebene Wert, beispielsweise 20 μηη, ist. Entsprechend gibt der D10- bzw. Dgo-Wert an, dass 10% bzw. 90%der Pigmente einen volumengemittelten

Durchmesser aufweisen, der gleich oder kleiner als der jeweilige Messwert ist. Der Span AD, definiert als AD = 9 ^-° 10 , gibt die Breite der Teilchengrößenverteilung an. Im

Hinblick auf das optische Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente bzw. der oberflächenmodifizierten Effektpigmente gemäß Anspruch 1 ist ein kleiner Wert von AD, d.h. ein enger Span, bevorzugt.

Illb Bestimmung der mittleren Dicke der metallischen oder nichtmetallischen

plättchenförmigen Substrate, Bestimmung der mittleren Gesamtdicke des

oberflächenmodifizierten Effektpigments

Die Bestimmung der mittleren Dicken h 5 o der erfindungsgemäßen, bevorzugt in einer Nagellackkomposition zu verwendenden, oberflächenmodifizierten Effektpigmente, die oberflächenmodifizierten Effektpigmente gemäß Anspruch 1 sowie die Pigmente der Vergleichsbeispiele erfolgte gemäß der in der WO 2004/087816 A2 (Seiten 24 und 25) beschriebenen Methode mittels REM.

Nie Bestimmung des Metalloxidgehaltes der synthetischen Glimmerplättchen

Die Metalloxidgehalte der synthetischen Glimmerplättchen wurden mittels

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) bestimmt. Hierzu wurden die synthetischen

Glimmerplättchen in eine Lithiumtetraboratglastablette eingearbeitet, in

Festprobenmessbechern fixiert und daraus vermessen. Als Messgerät diente das Gerät Advantix ARL, Fa. Thermo Scientific.

IV Optische Charakterisierung der erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen

IVa Bestimmung von Glanz (20° Geometrie) und Haze

Zur objektiven Bestimmung des optischen Erscheinungsbilds der erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen sowie der Nagellackkompositionen der Vergleichsbeispiele wurde die jeweilige Nagellackkomposition mittels einer Kastenrakel (Filmapplicator Erichsen System Wasag Model 288, Fa. Erichsen) in einer Nassfilmschichtdicke von 1 10 μηη auf Glasplatten appliziert und anschließend bei Raumtemperatur getrocknet. Von den so applizierten Nagellackkompositionen wurde der Glanzwert (20° Geometrie) sowie der Hazewert (Hlog) mit dem Gerät haze gloss (Fa. BYK Gardner) vermessen.

Für die Glanzmessung wurde die 20° Geometrie für hochglänzende Oberflächen herangezogen (Byk-Gardner, Digitaler Katalog„Qualitätskontrolle für Lacke und

Kunststoffe", Seite 16). Sowohl der Glanz (20° Geometrie) als auch der Haze (Hlog) wurde an mindestens 5 verschiedenen Stellen der Nagellackapplikation bestimmt. In nachstehender Tabelle 18 sind die hieraus gebildeten Mittelwerte für Glanz (20°

Geometrie) und Haze (Hlog) aufgeführt.

V Ergebnisse:

In Tabelle 19 werden die Glanz- und Haze-Werte ausgewählter Beispiele und

Vergleichsbeispiele aufgeführt. Ferner sind die Pigmentierungshöhen, die

Bindemittelkonzentrationen und die Zusammensetzungen der Lösemittel in den

Nagellackkompositionen berechnet worden.

Die in Tabelle 19 aufgeführten Glanz- und Haze-Werte sind nicht unabhängig

voneinander zu betrachten. Somit kann eine Nagellackkomposition mit einem hohen Haze- sowie gleichzeitig einem niedrigen Glanzwert dennoch einen spiegelähnlichen Effekt aufweisen.

Die erfindungsgemäßen Nagellackkompositionen der Beispiele 48 bis 64 zeigten nach der Applikation ein ausgeprägtes leafing Verhalten bis hin zu einem spiegelähnlichen Effekt. Die optisch hochwertigsten Nagellackapplikationen mit hervorragend ausgebildetem Spiegeleffekt wurden dabei durch die Verwendung von PVD-Pigmenten beschichtet mit Phosphorsäurecetylester (Hostaphat CC 100) erhalten (Beispiele 49, 51 , 54,56,57,58 und 59). Die Nagellackkompositionen der Vergleichsbeispiele 27 bis 30, bei denen kein Additiv verwendet wurde, zeigten hingegen keinen leafing Effekt und zum Teil sogar eine starke Stippenbildung nach der Applikation auf. Dementsprechend schlecht fielen die Glanz- und Hazewerte aus. Bei Vergleichsbeispiel 25 wurde das Kaliumsalz der Cetylphosphorsäureesters verwendet, was unvorteilhaft ist.

Bei Vergleichsbeispiel 26 enthielt die Applikation Stippen. Vermutlich ist dies auf einen zu hohen Anteil des Additivs bei der Herstellung des beschichteten Metallpigments zurückzuführen. Tabelle 19: Ergebnisse optischer Untersuchen und wichtigste Kompositionsparameter ausgewählter Beispiele und Vergleichsbeispiele

* Hier sind alle PVD-Pigmente lediglich mit„PVD" abgekürzt, die weiteren Details entnehme man den entsprechenden vorangegangenen Tabellen.

** Mit„Pt-$" werden in dieser Tabelle alle nassvermahlenen Pigmente mit einer mittleren Dicke von unter 100 nm bezeichnet. Weitere Details entnehme man den entsprechenden vorangegangenen Tabellen.

*** Mischung aus Essigsäureethylester, Butylacetat und Isopropanol.