Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SWITCH, ESPECIALLY FUSE SWITCH DISCONNECTOR, AND OVERVOLTAGE PROTECTOR FOR SAID DISCONNECTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/110540
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a switch, especially a fuse switch disconnector, and an overvoltage protector for said disconnector for protecting a consumer (M), especially a motor and transformer that is connected to at least two phases (L1, L2, L3) of an electrical power supply system (SN), especially a supply mains, and is protected from a short circuit and/or overcurrent by means of at least one disconnector element (2a, 2b, 2c) connected to every phase (L1, L2, L3). The fuse switch disconnector comprises electronics (E) surveilling the state of the at least one disconnector element (2a, 2b, 2c) and being connected to the power supply system (SN) via a rectifier circuit (GS) and an energy regulator (ER) mounted downstream thereof, especially a voltage regulator (SR). In order to protect the electronics from overvoltages in the event of short-circuits and overcurrents, a voltage limiter (SR) is connected as the overvoltage protector in parallel to the energy regulator (ER) and a PTC resistor (PTC) is connected in series to the parallel connection of the energy regulator (ER) and the voltage limiter (SR).

Inventors:
FISCHER ANDREAS (DE)
BAERNKLAU KARL-HANS (DE)
GOETZ JOSEF (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/052837
Publication Date:
September 18, 2008
Filing Date:
March 11, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
FISCHER ANDREAS (DE)
BAERNKLAU KARL-HANS (DE)
GOETZ JOSEF (DE)
International Classes:
H01H85/30; H02H3/04
Domestic Patent References:
WO2005027295A12005-03-24
Foreign References:
DE19954037A12001-05-03
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Schalter, insbesondere Sicherungslasttrennschalter, zum Schutz eines Verbrauchers (M) , insbesondere eines Motors und Transformators, der an zumindest zwei Phasen (Ll, L2, L3) einer elektrischen Stromversorgung (SN) , insbesondere eines Stromversorgungsnetzes, angeschlossen ist und mittels zumin ¬ dest eines in jede Phase (Ll, L2, L3) geschalteten Unterbre ¬ chungselements (2a, 2b, 2c) vor einem Kurzschluss- und/oder überstrom geschützt wird, mit einer den Zustand des zumindest einen Unterbrechungsele ¬ ments (2a, 2b, 2c) überwachenden Elektronik (E) , die an die Stromversorgung (SN) über eine Gleichrichterschaltung (GS) und einen nachgeschalteten Energieregler (ER) , insbesondere einen Spannungsregler ( SR) , angeschlos sen i st , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als überspannungsschutz parallel zum Energieregler (ER) ein Spannungsbegrenzer (SR) und in Reihe zur Parallelschal ¬ tung von Energieregler (ER) und Spannungsbegrenzer (SR) ein Kaltleiter-Widerstand (PTC) geschaltet ist.

2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbrechungselement (2a, 2b, 2c) jeweils eine Schmelzsicherung ist.

3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieregler (ER) zu einem Schaltnetzteil gehört.

4. überspannungsschutz für die Elektronik (E) eines Schalters, insbesondere eines Sicherungslasttrennschalters, der zum Schutz eines Verbrauchers (M) dient, welcher an zumindest zwei Phasen (Ll, L2, L3) einer Stromversorgung (SN), insbe-

sondere eines Stromversorgungsnetzes, angeschlossen ist und mittels zumindest eines in jede Phase (Ll, L2, L3) geschalte ¬ ten Unterbrechungselements (2a, 2b, 2c) vor einem Kurz- schluss- und/oder überstrom geschützt wird, wobei die den Zustand des zumindest einen Unterbrechungsele ¬ ments (2a, 2b, 2c) überwachende Elektronik (E) an die Strom ¬ versorgung (SN) über eine Gleichrichterschaltung (GS) und einen nachgeschalteten Energieregler (ER) , insbesondere einen Spannungsregler (SR) , angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Energieregler (ER) ein Spannungsbegrenzer (SB) und in Reihe zur Parallelschaltung von Energieregler (ER) und Spannungsbegrenzer (SB) ein Kaltleiter-Widerstand (PTC) ge- schaltet ist.

Description:

Beschreibung

Schalter, insbesondere Sicherungslasttrennschalter, und überspannungsschutz für einen solchen Schalter

Die Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere einen Sicherungslasttrennschalter, und einen überspannungsschutz für einen solchen Schalter gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 4.

Sicherungslasttrennschalter zum Schutz von Verbrauchern vor Kurzschluss- und überströmen sind bekannt. Sie weisen meist für jede Phase einer elektrischen Stromversorgung eine Schmelzsicherung auf, die im Kurzschluss- und/oder überstrom- fall schmilzt und so den Stromfluss durch den Verbraucher un ¬ terbricht. Dabei wird der Zustand der Schmelzsicherungen häu ¬ fig von einer Elektronik überwacht, die ebenfalls von der Stromversorgung des Verbrauchers mit elektrischer Energie versorgt wird. Dazu wird meist ein (getaktetes) Schaltnetz- teil oder ein längsgeregeltes Netzteil verwendet, welches den Wechselstrom der Stromversorgung mittels einer Gleichrichterschaltung gleichrichtet, wobei der Gleichrichterschaltung üblicherweise ein Spannungsregler nachgeschaltet ist. Handelt es sich bei den Verbrauchern um einen Motor oder Transforma- tor, so können beim Schmelzen der Schmelzsicherungen überspannungen auftreten, durch welche beispielsweise der Spannungsregler der Elektronik geschädigt werden kann.

Dies ließe sich prinzipiell durch Spannungsbegrenzer parallel zum Spannungsregler verhindern. Nachteilig ist dabei, dass dabei ein hoher Strom durch den Spannungsbegrenzer fließt, was mit einer hohen Verlustleistung verbunden ist, die den Spannungsbegrenzer thermisch zerstören würde.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Elektronik im Kurz- schluss- und überstromfall vor überspannungen zu schützen.

Die Aufgabe wird bezogen auf den Schalter durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und bezogen auf den überspannungsschutz durch die Merkmale des Patentanspruchs 4 gelöst; die Unteran ¬ sprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen.

Die Lösung sieht bezogen auf den Schalter als auch den über- Spannungsschutz vor, dass parallel zum Energieregler ein Spannungsbegrenzer und in Reihe zur Parallelschaltung von Energieregler und Spannungsbegrenzer ein Kaltleiter-Widerstand geschaltet ist. Der Kaltleiter- oder PTC-Widerstand er ¬ höht im Kurzschluss- und überstromfall aufgrund des fließen- den hohen Stroms und der damit verbundenen Erwärmung des

Kaltleiter-Widerstands seinen Widerstand, was den Strom durch den Spannungsbegrenzer deutlich verringert. Auf diese Weise verringert sich die Verlustleistung im Spannungsbegrenzer umgesetzte Verlustleistung während des Vorhandenseins einer überspannung.

Eine einfache Ausführung des Unterbrechungselements ist eine Schmelzsicherung .

Zweckmäßigerweise gehört der Energieregler zu einem Schalt ¬ netzteil .

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei ¬ spiels näher erläutert. In der einzigen Figur ist ein Strom- Versorgungsnetz SN mit seinen Phasen Ll, L2, L3, N, PE dargestellt, an welches ein Drehstrommotor M als Verbraucher 1 angeschlossen ist. In jede Phase Ll, L2, L3 ist als Unterbre ¬ chungselement 2a, 2b, 2c ein Sicherungslasttrennschalter geschaltet. Die Unterbrechungselemente 2a, 2b, 2c weisen eine

Schmelzsicherung 3 auf, die bei einem Kurzschluss oder beim Auftreten eines überstroms schmilzt und auf diese Weise die zugehörigen Unterbrechungselemente 2a, 2b, 2c öffnet. In der Figur haben alle drei Schmelzsicherungen 3 ausgelöst, d. h. alle drei Unterbrechungselemente 2a, 2b, 2c sind geöffnet.

Zur überwachung der Unterbrechungselemente 2a, 2b, 2c dient eine Elektronik E. Zu deren Stromversorgung ist eine Gleichrichterschaltung GS an die drei Phasen Ll, L2, L3 des Strom- Versorgungsnetzes SN angeschlossen. Die vom Gleichrichter GS nach entsprechender Glättung bereitgestellte Spannung wird von einem Spannungsregler SR (spezieller Energieregler ER) für die Versorgung der Elektronik E bereitgestellt. Parallel zum Spannungsregler SR befindet sich ein Spannungsbegrenzer SB, dem ein Kaltleiter-Widerstand PTC vorgeschaltet ist.

Die Figur zeigt also, dass der Spannungsbegrenzer SB parallel zum Spannungsregler SR und diese beiden in Reihe zum Kaltleiter-Widerstand PTC geschaltet sind. Die Reihenschaltung von Spannungsbegrenzer SB und Kaltleiter-Widerstand PTC ist mit den beiden Ausgängen Al, A2 der Gleichrichterschaltung GS verbunden .

Nach Auslösen der Sicherungslasttrennschalter 2a, 2b, 2c im Falle eines Kurzschlusses oder eines überstroms werden am

Spannungsregler SR auftretende überspannungen vom Spannungsbegrenzer SB abgefangen, wobei sich der in Reihe mit dem Spannungsbegrenzer SB geschaltete Kaltleiter-Widerstand PTC stark erwärmt und entsprechend der Erwärmung seinen Wider- stand erhöht. Dies begrenzt den Strom durch den Spannungs ¬ begrenzer SB und damit die umgesetzte Verlustleistung, so dass die Elektronik E auf diese Weise wirksam vor überspannungen geschützt ist.