Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYSTEM CARRIER, ESPECIALLY A MULTIPLE SYSTEM CARRIER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/076383
Kind Code:
A1
Abstract:
A system carrier (10) for receiving at least one GN container and/or electrical appliance (28), comprising a housing which is open at the top (16) and provided with two side walls (18, 20), a rear wall (22) and a base. A plug and socket outlet (40) is arranged in the system carrier (10) in an easily accessible position. The plug and socket outlet (40) can be connected to an electrical installation (36, 42) which in turn can be connected a power supply network (28) to provide the electrical appliance (28) with electricity. A socket outlet (42) is provided as a plug and socket outlet (40), whereby an electrical appliance (28) is plugged into said socket outlet (42). The socket outlet (42) is arranged in a recess (46) on the inside of the side wall (20) close to an access opening (31) of the system carrier on the side of the user, facing said opening.The electrical installation (36,42) includes a connecting line (36) for the socket outlet whereby said line is placed on the outside of the side wall (20) and guided through a duct underneath the system carrier (10). It has a plug or terminals on the end thereof for connection to the power supply network or to the electrical installation of a similar, adjacent system carrier (12). Similar system carriers (10,12) can be provided with an individual or common connecting line for connection to the power supply network.

Inventors:
MAIER MAX (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/005421
Publication Date:
December 21, 2000
Filing Date:
June 13, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EISFINK ROBERT DETZER GMBH & C (DE)
MAIER MAX (DE)
International Classes:
A47J27/14; A47J39/02; (IPC1-7): A47J39/02
Foreign References:
US5189281A1993-02-23
DE29701618U11997-03-13
DE29722573U11999-04-29
EP0663173A11995-07-19
DE29722573U11999-04-29
Attorney, Agent or Firm:
Menges, Rolf c/o Ackmann (Menges & Demski Patentanwälte Postfach 14 04 31 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Systemträger zur Aufnahme von wenigstens einem GNBehälter (27) und/oder von we nigstens einem als einsetzoder einschiebbares Elektrogerät (28) konzipierten Koch, Warmhalteoder Kühigerät, das in dem Systemträger (10) in wählbarer Höhe anbringbar ist und über eine Steckvorrichtung (40) an eine Elektroinstallation (36,42) anschließbar ist, die zur Stromversorgung des Elektrogerätes (28) an das Stromnetz anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroinstallation (36,42) in den Systemträger (10) integriert ist und daß die Steckvorrichtung (40) an leicht zugänglicher Stelle im bedien seitigen Bereich des Systemträgers (10) vorgesehen ist.
2. Systemträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckvorrichtung (40) eine an dem Systemträger (10) vorgesehene Steckdose (42) zum Einstecken eines mit dem Elektrogerät (28), insbesondere über ein Anschlußkabel (38), verbundenen Steckers (44) aufweist.
3. Systemträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (42) nahe bei einer bedienseitigen Zugangsöffnung (31) des Systemträgers (10) angeordnet ist.
4. Systemträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (42) an der Innenseite einer Seitenwand (20) des Systemträgers (10) angebracht ist.
5. Systemträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (42) ver senkt in der Seitenwand (20) des Systsemträgers (10) angeordnet ist.
6. Systemträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (42) in ei ner Vertiefung (46) der Seitenwand (20) so angeordnet ist, daß sie im wesentlichen der vorderen Zugangsöffnung (31) des Systemträgers (10) zugewandt ist.
7. Systemträger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elekt roinstallation (36,42) eine Anschlußleitung (36) für die Steckdose (42) aufweist, die auf der von der Steckdose (42) abgewandten Außenseite der Seitenwand (20) verlegt ist, an einem Ende an die Steckdose (42) angeschlossen ist und am anderen Ende einen Ste cker (52) oder Klemmen zum Anschluß an das Stromnetz oder an die Elektroinstallation eines benachbarten gleichen Systemträgers aufweist.
8. Systemträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (36) in einem Kanal (54) unter dem Systemträger (10) hindurchgeführt ist.
9. Systemträger nach einem der Ansprüche 3 bis 8 in Kombination mit dem Elektrogerät (28), dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkabel (38) auf einer der vorderen Zu gangsöffnung (31) des Systemträgers (10) benachbarten Seite aus dem Elektrogerät (28) herausgeführt ist.
10. Systemträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch an der Außen seite von wenigstens einer von zwei benachbarten Seitenwänden (18,20) vorgesehenen Versteifungsprofilen (72,74,76,78) zur Abstützung der Seitenwand.
11. Mehrfachsystemträger, dadurch gekennzeichnet, daß ein Systemträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit wenigstens einem weiteren, gleichen Systemträger (12) me chanisch verbunden ist.
12. Mehrfachsystemträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektron stallationen (36,42) der einzelnen Systemträger (10,12) zusammengeschaltet und mit einer einzelnen oder gemeinsamen Anschlußleitung (58) zum Anschluß an das Strom netz versehen sind.
13. Mehrfachsystemträger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ein zelnen Systemträger (10,12) an ihrer Oberseite dicht mit einem dreiseitigen Auflagerand (79) verbunden sind, der als Auflage und Abdichtung zum Einbau in eine Kocheinheit dient. GEÄNDERTE ANSPRACHE<BR> (beim Internationalen Büro am 13. November 2000 (13.11.00) eingegangen,<BR> ursprünglicher Anspruch 2 gestrichen ; ursprünglicher Anspruch 1<BR> geändert ; ursprüngliche Ansprüche 313 umnumeriert als Anspruche<BR> 212 ; alle weiteren Ansprüche unverändert (2 Seiten)] 1. Systemträger zur Aufnahme von wenigstens einem GNBehälter (27) und/oder von we nigstens einem als einsetzoder einschiebbares Elektrogerät (28) konzipierten Koch, Warmhalteoder Kühlgerät, das in dem Systemträger (10) in wählbarer Höhe anbringbar ist und über eine Steckvorrichtung (40) an eine Elektroinstallation (36,42) anschließbar ist, die zur Stromversorgung des Elektrogerätes (28) an das Stromnetz anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroinstallation (36,42) in den Systemträger (10) integriert ist, daß die Steckvorrichtung (40) an leicht zugänglicher Stelle im bedienseiti gen Bereich des Systemträgers (10) vorgesehen ist und daß die Steckvorrichtung (40) eine an dem Systemträger (10) vorgesehene Steckdose (42) zum Einstecken eines mit dem Elektrogerät (28), insbesondere über ein Anschlußkabel (38), verbundenen Steckers (44) aufweist.
14. 2 Systemträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (42) nahe bei einer bedienseitigen Zugangsöffnung (31) des Systemträgers (10) angeordnet ist.
15. 3 Systemträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (42) an der Innenseite einer Seitenwand (20) des Systemträgers (10) angebracht ist.
16. 4 Systemträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (42) ver senkt in der Seitenwand (20) des Systsemträgers (10) angeordnet ist.
17. 5 Systemträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (42) in ei ner Vertiefung (46) der Seitenwand (20) so angeordnet ist, daß sie im wesentlichen der vorderen Zugangsöffnung (31) des Systemträgers (10) zugewandt ist.
18. 6 Systemträger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elek troinstallation (36, 42) eine Anschlußleitung (36) für die Steckdose (42) aufweist, die auf der von der Steckdose (42) abgewandten Außenseite der Seitenwand (20) verlegt ist, an einem Ende an die Steckdose (42) angeschlossen ist und am anderen Ende einen Stek ker (52) oder Klemmen zum Anschluß an das Stromnetz oder an die Elektroinstallation eines benachbarten gleichen Systemträgers aufweist.
19. 7 Systemträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (36) in einem Kanal (54) unter dem Systemträger (10) hindurchgeführt ist.
20. 8 Systemträger nach einem der Ansprüche 2 bis 7 in Kombination mit dem Elektrogerät (28), dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkabel (38) auf einer der vorderen Zu gangsöffnung (31) des Systemträgers (10) benachbarten Seite aus dem Elektrogerät (28) herausgeführt ist.
21. 9 Systemträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch an der Außen seite von wenigstens einer von zwei benachbarten Seitenwänden (18,20) vorgesehenen Versteifungsprofilen (72, 74, 76,78) zur Abstützung der Seitenwand.
22. 10 Mehrfachsystemträger, dadurch gekennzeichnet, daß ein Systemträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit wenigstens einem weiteren, gleichen Systemträger (12) me chanisch verbunden ist.
23. 11 Mehrfachsystemträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektron stallationen (36,42) der einzelnen Systemträger (10,12) zusammengeschaltet und mit einer einzelnen oder gemeinsamen Anschlußleitung (58) zum Anschluß an das Strom netz versehen sind.
24. 12 Mehrfachsystemträger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ein zelnen Systemträger (10, 12) an ihrer Oberseite dicht mit einem dreiseitigen Auflagerand (79) verbunden sind, der als Auflage und Abdichtung zum Einbau in eine Kocheinheit dient. IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG Mit Rücksicht auf die im internationalen Recherchenbericht aufgeführte US 5 189 281 A sind die ursprünglichen Ansprüche 1 und 2 zusammengefaßt worden. Bei dem aus der vorgenannten Druckschrift bekannten System ist das, was in vorliegender Anmeldung als Systemträger bezeichnet ist, ein Wagen 100. In diesen müssen in verschie denen Höhen Tragschienen 118 eingesteckt werden, die dabei über Stifte 120 (Fig. 4) mit der wohl innerhalb des Gehäuses des Wagens 100 verlegten Elektroinstallation verbindbar sind. Die Tragschienen 118 selbst weisen Steckvorrichtungen auf, in die jeweils Heizplatten 122,124,126,128 mit Steckstiften 130 einsteckbar sind, um mit einer weiteren Elektron stallation, die in der Tragschiene 118 verlegt ist, verbunden zu werden. Die Heizplatte 122 ist also nicht an die Elektroinstallation in dem Systemträger (Wagen 100) anschließbar. Die Steckvorrichtung ist auch nicht an leicht zugänglicher Stelle im bedienseitigen Bereich des Systemträgers vorgesehen. Gemäß Fig. 4 haben die Tragschienen auch auf ihrer Rückseite eingesteckte Heizplatten 126,128. Offenbar werden die Heizplatten in die Tragschienen ein gesteckt und dann die Tragschienen in den Wagen eingesteckt. Der Wagen ist nicht zur Auf nahme von Gastronorm (GN)Behältern vorgesehen.
Description:
SYSTEMTRÄGER, INSBESONDERE MEHRFACHSYSTEMTRÄGER Beschreibung TECHNISCHES GEBIET Die Erfindung betrifft einen Systemträger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Insbesondere betrifft die Erfindung einen aus mehreren gleichen Systemträgern dieser Art aufgebauten Mehrfachsystemträger.

STAND DER TECHNIK Aus dem DE 297 22 573 U1 ist ein Kochzentrum mit Warm-und/oder Kaltausgabe bekannt, das einen tischartigen Geräteträger aufweist, der aus mehreren gleich ausgebildeten Trä- gereinheiten zusammengefügt ist. Eine solche Trägereinheit entspricht dem Systemträger der eingangs genannten Art. Für das bekannte Kochzentrum ist ein System von Elektroge- räten in Form von Koch-, Warmhalte-oder Kühlgeräten vorgesehen, die mit den Abmessun- gen eines GN-Behälters entsprechenden Außenabmessungen versehen sind und sich statt eines GN-Behälters und/oder eines für denselben vorgesehenen elektrischen Warmhaltege- rätes (z. B. einer elektrischen Heizplatte) in den tischartigen Geräteträger einsetzen oder ein- schieben lassen. Die genormten Abmessungen von solchen Behältern ergeben sich aus DIN EN 631 oder DIN 66075. Statt eines Warmhaltegerätes oder zusätzlich zu einem Warmhal- tegerät kann ein Kühtgerät vorgesehen werden. Ganz allgemein lassen sich die genannten Elektrogeräte in dem Geräteträger beliebig miteinander kombinieren. Sie können mit weni- gen Handgriffen in den Geräteträger eingesetzt oder aus diesem entfernt werden, so daß dieser lediglich die Geräte zu enthalten braucht, die für die jeweilige Arbeitsplatzsituation gerade benötigt werden. Das bekannte Kochzentrum bietet somit Flexibilität und Einfachheit.

Es kann vor allem in den Speisenausgabebereichen der Großverpflegung eingesetzt wer- den, ist aber ebenso für Küche und Snackbar geeignet. Mit ihm kann ein optimaler Arbeits- platz für den Koch im Front-Cooking oder in der Küche geschaffen werden, wo er die Geräte an beliebiger Stelle auch platzsparend aufbewahren kann, um sie je nach Bedarf zu holen und in den Geräteträger einzuschieben. Die Geräte selbst haben jeweils ein Anschlußkabel mit einem Stecker. Die Einzelsystemträger sind am Boden ausgespart oder offen, so daß das Anschlußkabel unter den Geräteträger geführt und an eine dort vorgesehene Elektron- stallation angeschlossen werden kann. Bei dem bekannten Kochzentrum ist unter dem Ge- räteträger ein Unterbau vorgesehen, in welchem eine Elektrounterverteilung für die Steckdo- sen vorgesehen ist.

Bei dem Einsatz des bekannten Kochzentrums hat es sich gezeigt, daß die Kabel unter dem tischartigen Geräteträger häufig im Weg sind, weil der Raum z. B. zur Unterbringung von Koch-oder Küchenutensilien genutzt werden soll. Außerdem ist es für den Koch mühsam, bei dem Einschieben des Elektrogerätes jeweils das Kabel durch den Boden des Systemträ- gers hindurchzuführen, um dann unter den Geräteträger zu tauchen und den Stecker in die Steckdose zu stecken. Außerdem schränkt die Elektroverteilung in dem Unterbau den Koch in der Unterbringungsmöglichkeit seiner Utensilien weiter ein und wird um so aufwendiger, je mehr Systemträger miteinander kombiniert werden und somit entsprechend mehr Steckdo- sen vorzusehen sind.

Ähnliche Probleme ergeben sich, wenn das bekannte Kochzentrum als ein Kochmobil aus- geführt ist, wie es aus dem Sonderdruck der Zeitschrift gv-praxis 9/98 bekannt ist. Dieses Kochmobil hat nur einen kleinen Unterbau mit dem für die Elektrogeräte erforderlichen Steckdosen. Wie bei dem bekannten Kochzentrum werden die Anschlußkabel der Elektroge- räte durch die unten offenen Systemträger nach unten geführt und mittels Stecker an die Steckdosen angeschlossen. Die gesamte Elektroinstallation ist in dem Unterbau unterge- bracht und durch eine gewendelte flexible Anschlußleitung mittels Stecker an das Stromnetz anschließbar. Der Unterbau mit der darin untergebrachten Elektroinstallation beansprucht bei dem Kochmobil zwar weniger Platz als bei dem bekannten Kochzentrum, der Koch muß je- doch ebenfalls unter den Tisch tauchen, um zum Anschließen und Abtrennen der Elektroge- räte Stecker und Steckdosen zu verbinden bzw. zu trennen.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Aufgabe der Erfindung ist es, einen Systemträger der eingangs genannten Art so auszubil- den, daß sich Elektrogeräte leichter und platzsparender anschließen lassen, und zwar insbe- sondere auch dann, wenn mehrere Systemträger miteinander kombiniert werden.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Systemträger mit den im Anspruch 1 ange- gebenen Merkmalen gelost.

Da bei dem Systemträger nach der Erfindung die Elektroinstallation in dem Systemträger integriert ist und die Steckvorrichtung an leicht zugänglicher Stelle im bedienseitigen Bereich des Systemträgers vorgesehen ist, lassen sich Steckdose und Stecker der Steckvorrichtung auf einfache Weise ineinander stecken und voneinander trennen. Der Raum unterhalb des Systemträgers bleibt völlig frei und kann für andere Zwecke genutzt werden. Da zum An- schließen eines Elektrogerätes kein Kabel und keine Leitung mehr unter den Systemträger geführt zu werden braucht, kann dieser auch mit einem geschlossenen Boden versehen werden. Hygienevorschriften lassen sich leichter einhalten, weil der Systemträger gereinigt werden kann, ohne daß auf eine unter ihm angeordnete Elektroinstallation mit Steckdosen Rücksicht genommen zu werden braucht.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.

Wenn in einer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung die Steckvorrichtung eine an dem Systemträger vorgesehene Steckdose zum Einstecken eines mit dem Elektro- gerät, insbesondere über ein Anschlußkabel, verbundenen Steckers aufweist, kann das E- lektrogerät an seiner Vorderseite mit einem fest angebrachten Stecker verbunden sein, der beim Einschieben des Elektrogerätes in den Systemträger in eine entsprechend angeordnete Steckdose automatisch eingeschoben wird, oder die Steckdose kann beliebig, aber so ange- ordnet sein, daß ein mit dem Elektrogerät über ein Anschlußkabel verbundener Stecker in sie eingesteckt werden kann.

Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung die Steckdose nahe bei einer bedienseitigen Zugangsöffnung des Systemträgers angeordnet ist, läßt sich die Steckvorrichtung auf besonders einfache und übersichtliche Weise zusammenstecken und trennen.

Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung die Steckdose an der Innenseite einer Seitenwand des Systemträgers angebracht ist, ist sie innerhalb des Sys- temträgers zum Herstellen der Steckverbindung leicht zugänglich.

Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung die Steckdose ver- senkt in der Seitenwand des Systemträgers angeordnet ist, beansprucht sie wenig Platz.

Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung die Steckdose in einer Vertiefung der Seitenwand so angeordnet ist, daß sie im wesentlichen der bedienseiti- gen Zugangsöffnung des Systemträgers zugewandt ist, ist sie nicht nur leicht zugänglich, sondern es läßt sich auch der Stecker selbst in der Vertiefung unterbringen, so daß dieser den verfügbaren Innenraum des Systemträgers und die Bedienbarkeit des Elektrogerätes nicht einschränkt.

Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung die Elektroinstallation eine Anschlußleitung für die Steckdose aufweist, die auf der von der Steckdose abgewand- ten Außenseite der Seitenwand (bzw. in den Zwischenräumen bei 3-, 4-und 5-fach- Systemträgern) verlegt ist, an einem Ende an die Steckdose angeschlossen ist und am an- deren Ende einen Stecker oder Klemmen zum Anschluß an das Stromnetz oder an die Elekt- roinstallation eines benachbarten gleichen Systemträgers aufweist, läßt sich der Systemträ- ger ebenso bequem handhaben wie jedes beliebige, mit Anschlußleitung und Stecker verse- hene elektrische Gerät. Insbesondere lassen sich gleiche Systemträger problemlos, d. h. oh- ne Behinderung durch Anschlußleitungen miteinander verbinden.

Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung die Anschlußleitung in einem Kanal unter dem Systemträger hindurchgeführt ist, bleibt auch bei miteinander ver- bundenen Systemträgern der Raum unterhalb derselben frei von störender oder Platz bean- spruchender Elektroinstallation.

Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung in Kombination des- selben mit dem Elektrogerät das Anschlußkabel auf einer der vorderen Zugangsöffnung des Systemträgers benachbarten Seite aus dem Elektrogerät herausgeführt ist, läßt sich das Elektrogerät auf kürzestem Weg und auf dessen Bedienung am wenigsten behindernde Art und Weise mit der Steckdose verbinden.

Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung an der Außenseite von wenigstens einer von zwei benachbarten Seitenwänden Versteifungsprofile zur Abstüt- zung der Seitenwand vorgesehen sind, ist der Systemträger zum Einbau selbsttragend und es lassen sich gleiche Systemträger nicht nur auf einfache Weise mechanisch miteinander verbinden, sondern es wird bei deren Verbindung auch der für die Verlegung von Kabeln und Leitungen benötigte Raum zwischen den Seitenwänden auf einfach Weise geschaffen. In diesen Raum hinein kann auch die Seitenwand vertieft werden, die in der Vertiefung den aus der Seitenwand hervorstehenden Teil der Steckdose und einen in diese eingesteckten Ste- cker aufnehmen soll.

Wenn in weiterer Ausgestaltung des Systemträgers nach der Erfindung dieser mit wenigs- tens einem weiteren, gleichen Systemträger zu einem Mehrfachsystemträger mechanisch verbunden ist, also wenigstens zwei Systemträger eine Einheit bilden, stehen dem Koch bei einfacher Handhabbarkeit mehr Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung. Während der eine Systemträger zum Kochen hergerichtet ist, kann der andere Systemträger zum Warm- oder Kühlhalten hergerichtet sein. Wenn drei Systemträger zu einer Einheit zusammengefaßt sind, hat der Koch die Möglichkeit, seine Elektrogeräte in den Systemträgern so einzusetzen, daß gleichzeitig gekocht, warmgehalten und kühigehalten werden kann.

Wenn in einer Ausgestaltung des Mehrfachsystemträgers nach der Erfindung die Elektron- stallationen der einzelnen Systemträger desselben zusammengeschaltet und mit einer ein- zelnen oder gemeinsamen Anschlußleitung zum Anschluß an das Stromnetz versehen sind, braucht lediglich ein Stecker in eine Steckdose des Stromnetzes eingesteckt zu werden, um die Stromversorgung des Mehrfachsystemträgers herzustellen.

Wenn in weiterer Ausgestaltung des Mehrfachsystemträgers nach der Erfindung dessen ein- zelne Systemträger an ihrer Oberseite dicht mit einem dreiseitigen Auflagerand verbunden sind, der als Auflage und Abdichtung zum Einbau in eine Kocheinheit dient, können keine Speisen zwischen benachbarte Systemträger und auch nicht zu Anschlußleitungen, die zwi- schen benachbarten Systemträgern verlegt sind, gelangen, so daß hygienische und elektri- sche Probleme vermieden werden. Zum dichten Miteinanderverbinden der Systemträger kann eine Dichtung zwischen denselben, eine gemeinsame Abdeckung über denselben oder eine"nahtlose"Verbindung zwischen denselben vorgesehen sein.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeich- nungen näher beschrieben. Es zeigt : KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Fig. 1 in Draufsicht einen aus zwei Systemträgern nach der Erfindung aufgebauten Mehrfachsystemträger, Fig. 2 eine Vorderansicht des Mehrfachsystemträgers nach Fig. 1, dargestellt ohne Frontklappen, Fig. 3 eine Längsschnittansicht des Mehrfachsystemträgers nach der Linie Ht-Ht in Fig.

1, Fig. 4 in Draufsicht einen Zweifachsystemträger und Fig. 5 in Draufsicht einen Dreifachsystemträger.

BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG Fig. 1 zeigt zwei Systemträger 10,12, die zu einem insgesamt mit 14 bezeichneten Mehr- fachsystemträger mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind. Die beiden Sys- temträger 10, 12 haben den gleichen Aufbau, weshalb im folgenden lediglich der Systemträ- ger 10 im einzelnen beschrieben wird. Zusätzlich wird dann gesondert die Art der mechani- schen und elektrischen Verbindung der beiden Systemträger 10,12 beschrieben.

Bei den in den Fig. 1 bis 3 und in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispielen besteht der Mehrfachsystemträger 14 zwar lediglich aus zwei Systemträgern, es können jedoch drei (dargestellt in Fig. 5), vier oder noch mehr Systemträger zu einem Mehrfachsystemträger kombiniert werden. Mit der Zahl der einzelnen Systemträger, die zu einem Mehrfachsystem- träger kombiniert werden, steigt die Zahl der Einsatzmöglichkeiten desselben. Es lassen sich so beliebig große Ausgabe-und Kocheinheiten zusammenstellen.

Der Systemträger 10 hat ein Gehäuse 16 aus nichtrostendem Stahl. Das Gehäuse 16 hat zwei benachbarte Längs-oder Seitenwände 18,20 und eine Rückwand 22. Es ist also drei- seitig geschlossen. Das Gehäuse 16 ist oben offen und unten durch einen Boden 24 ver- schlossen, wie es in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist. Die Größe der Öffnung des Gehäuses 16 an der Oberseite desselben entspricht GN 1/1. In die Seitenwände 18,20 sind nach innen vorstehende Sicken 26 zur Aufnahme eines von der Bedienseite des Gehäuses 16 her ein- schiebbaren Elektrogerätes 28 eingeprägt. In dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel ist das Elektrogerät eine Elektroplatte, konzipiert als ein Koch-, Warmhalte- oder Kühigerät, also beispielsweise als ein Ceran-oder Induktionskochfeld, eine Grillplatte, eine Warmhalteplatte oder eine Kühleinheit. Die Sicken 26 sind in unterschiedlichen Abstän- den übereinander angeordnet. Die Abstände der Sicken 26 sind so ausgeführt, daß bei den handelsüblichen GN-Behälter-Tiefen 20,40,65,100,150 und 200 mm zwischen einem GN- Behälter 27, der in den Systemträger 10 von oben eingesetzt wird und auf der Oberseite des Gehäuses 16 mit seinem Rand aufliegt, und einem als Warmhalte-oder Kühlplatte ausgebil- deten Elektrogerät 28 jeweils ein optimaler Abstand, je nach Behältertiefe, gewährleistet ist.

Auf der Bedienungsseite (in der Darstellung in Fig. 1 unten und in Fig. 3 rechts) weist der Systemträger 10 eine Frontklappe 30 auf. Die Frontklappe 30 hat im geschlossenen Zu- stand, der in Fig. 3 gezeigt ist, einen vertikalen Teil 30v und einen horizontalen Teil 30h. Die Frontklappe 30 ist an einer bedienseitigen Zugangsöffnung 31 des Gehäuses 16 mit einem Gelenk 32 an dem Gehäuse so angebracht, daß sie nach unten geklappt werden kann. Un- ter dem Boden 24 ist ein Kanal 34 vorgesehen, in den der vertikale Teil 30v, sobald er um 90° nach unten geklappt worden ist, eingeschoben werden kann. Bei nach unten geklappter Frontklappe 30 lassen sich der GN-Behälter 27 und ein Elektrogerät 28 von der Frontseite her in den Systemträger 10 einschieben oder von oben her in den Systemträger einsetzen.

Die Höhe, in welcher das Elektrogerät 28 angeordnet wird, ist dabei wählbar, wie es in Fig. 2 angedeutet ist.

In den Systemträger 10 ist eine Elektroinstallation integriert, hier teilweise dargestellt durch eine Anschlußleitung 36, die zur Stromversorgung des Elektrogerätes 28 an das Stromnetz (nicht dargestellt) anschließbar ist. Die Verbindung zwischen dem Elektrogerät 28 und der Anschlußleitung 36 erfolgt über eine insgesamt mit 40 bezeichnete Steckvorrichtung, die an der Bedienseite des Systemträgers 10, also an einer leicht zugänglichen Stelle desselben vorgesehen ist. Die Steckvorrichtung 40 weist eine an dem Systemträger 10 vorgesehene Steckdose 42 zum Einstecken eines mit dem Elektrogerät 28 über ein Anschlußkabel 38 verbundenen Steckers 44 auf.

Die Seitenwand 20 des Gehäuses 16 ist mit einer Vertiefung 46 versehen. Die Vertiefung 46 erstreckt sich über die gesamte Höhe der Seitenwand 20. Die Vertiefung ist in die Seiten- wand 20 so eingeformt, daß sie im Querschnitt rechtwinkelig oder schräg abgewinkelt ist, wie es in Fig. 1 bzw. 4 und 5 zu erkennen ist. Die Vertiefung 46 hat so zwei zueinander winkelig angeordnete Begrenzungswände 48,50. In dem in Fig. 2 und 3 unteren Ende der Begren- zungswand 48 ist ein Loch gebildet, in welchem die Steckdose 42 befestigt ist, wie es in den Fig. 1,4 und 5 zu erkennen ist, so daß die Steckdose der bedienseitigen Zugangsöffnung 31 des Gehäuses 16 des Systemträgers 10, die durch die Frontklappe 30 verschließbar ist, zu- gewandt ist. Die Steckdose 42 ist auf diese Weise versenkt in der Seitenwand 20 des Sys- temträgers 10 angeordnet. Ebenso ist der in die Steckdose 42 eingesteckte Stecker 44 in der Vertiefung 46 versenkt angeordnet, so daß das Elektrogerät 28 bei eingestecktem Stecker aus dem Systemträger 10 herausgezogen und in anderer Höhe wieder eingeschoben wer- den kann. Die Länge des Anschlußkabels 38 ist für diesen Fall entsprechend bemessen.

Die Anschlußleitung 36 für die Steckdose 42 ist auf der von der Steckdose 42 abgewandten Außenseite der Seitenwand 20 verlegt, wie es in Fig. 1 nur für den Systemträger 10 darge- stellt ist. Die Anschlußleitung 36 ist an einem Ende an die Steckdose 42 angeschlossen und hat am anderen Ende einen Stecker 52 oder Klemmen (nicht dargestellt) zum Anschluß an das Stromnetz oder an die Elektroinstallation eines benachbarten gleichen Systemträgers.

Die Anschlußleitung 36 ist in einem Kanal 54 unter dem Systemträger 10 hindurchgeführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlußleitung (nicht dargestellt) der Steck- dose des Systemträgers 12 mit der Anschlußleitung 36 des Systemträgers 10 zusammenge- schaltet, wie an einer Stelle 56 angedeutet, so daß eine von der Stelle 56 aus weiterführende Leitung 58 eine gemeinsame Anschlußleitung zum Anschließen des dargestellten Zweifach- systemträgers an das Stromnetz darstellt.

Das Anschlußkabel 38 des Elektrogerätes 28 ist auf einer der bedienseitigen Zugangsöff- nung 31 des Systemträgers 10 benachbarten Seite aus dem Elektrogerät herausgeführt.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Systemträger 10,12 unten durch den Kanal 54 und einen Kanal 60 und oben durch eine gemeinsame Abdeckung 62 (Fig. 2) mechanisch miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt. Sie bilden so eine unlösba- re Einheit. Alternativ könnte die mechanische Verbindung zwischen den Systemträgerein- heiten aber auch lösbar ausgebildet sein. Die Verbindung sollte auf jeden Fall so hergestellt werden, daß die einzelnen Systemträger an ihrer Oberseite dicht miteinander verbunden sind.

In Fig. 3 ist links eine alternative Ausführungsform der Steckvorrichtung 40 gestrichelt ange- deutet und insgesamt mit 64 bezeichnet. Die Steckvorrichtung 64 besteht aus mehreren in der Rückwand 22 vorgesehenen Steckvorrichtungen 64 (nur eine ist dargestellt) und aus Steckkontaktstiften 66, die an der Rückseite des Elektrogeräts 28 vorgesehen sind. Wenn das Elektrogerät 28 in den Systemträger 10 eingeschoben wird, gelangen die Steckkontakt- stifte am Ende in entsprechende Steckbuchsen in der Steckdose 65. Von der Steckdose 65 führt eine Anschlußleitung 68 zu einem Stecker 70. Die Steckdosen 65 könnten wiederum an der Stelle 56 zusammengeschaltet sein, so daß auch bei der alternativen Ausführungsform die Leitung 58 die gemeinsame Anschlußleitung eines Mehrfachsystemträgers bilden würde.

Die Fig. 4 und 5 zeigen in Draufsicht einen Zweifach-bzw. Dreifachsystemträger. Insbeson- dere sind außen an den Längs-oder Seitenwänden 18,20 vorgesehene Versteifungsprofile 72,74,76 und 78 zu erkennen. Das Versteifungsprofil 78 wird durch die nach außen ver- formte Seitenwand 20 gebildet. Diese Versteifungsprofile machen den einzelnen Systemträ- ger zum Einbau selbsttragend, erleichtern das mechanische Miteinanderverbinden von glei- chen Systemträgern und schaffen durch gegenseitige Abstützung Raum für die Verlegung von Anschlußleitungen wie der Anschlußleitung 36 nach Fig. 1. Ein dreiseitiger Auflagerand 79 dient als Auflage und Abdichtung zum Einbau in die jeweilige Kocheinheit.