Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYSTEM COMPRISING A PRIMARY LINE SYSTEM AND A VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/121721
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a system comprising a primary line system and a vehicle, wherein the vehicle comprises an arrangement of secondary windings by means of which the consumers of the vehicle can be supplied from the primary line system, particularly wherein the energy flows received by the secondary windings of the arrangement are fed together and the consumers are supplied therefrom, wherein the arrangement of secondary windings is inductively coupled to the primary line system, wherein the primary line system comprises a current loop laid in a serpentine pattern, so that except for the edge areas, that is, adjacent to diverting areas, the segments of the primary line system are spaced at a mesh width and run parallel to each other, wherein the arrangement comprises at least two pairs of secondary windings, the connecting line of each being aligned perpendicular to each other.

Inventors:
SCHNEIDER BERNHARD (DE)
MAHLEIN JOCHEN (DE)
SCHMIDT JOSEF (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/002251
Publication Date:
October 28, 2010
Filing Date:
April 13, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEW EURODRIVE GMBH & CO (DE)
SCHNEIDER BERNHARD (DE)
MAHLEIN JOCHEN (DE)
SCHMIDT JOSEF (DE)
International Classes:
B60L5/00
Foreign References:
DE102005053111A12007-05-10
DE102007024293A12007-12-13
JP2000190759A2000-07-11
JPS5235797U1977-03-14
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
SEW-EURODRIVE GMBH & CO. KG (DE)
Download PDF:
Claims:
5 Patentansprüche:

1. Anlage, umfassend ein Primärleitersystem und ein Fahrzeug,

wobei das Fahrzeug eine Anordnung von Sekundärwicklungen umfasst, über die die 10 Verbraucher des Fahrzeugs aus dem Primärleitersystem versorgbar sind, insbesondere wobei die von den Sekundärwicklungen der Anordnung aufgenommene Energieströme zusammengeführt werden und daraus die Verbraucher versorgt werden,

wobei die Anordnung von Sekundärwicklungen mit dem Primärleitersystem induktiv 15 gekoppelt vorgesehen ist,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Primärleitersystem eine mäanderförmig verlegte Stromschleife umfasst, so dass mit 20 Ausnahme von Randbereichen, also Umlenkbereichen benachbarte Abschnitte des Primärleitersystems mit der Maschenbreite a voneinander beabstandet sind und parallel zueinander verlaufen,

wobei die Anordnung zumindest zwei Paare von Sekundärwicklungen umfasst, deren 25 innerhalb des jeweiligen Paares gedachten Verbindungslinien senkrecht zueinander ausgerichtet sind,

oder wobei die Anordnung zumindest drei Paare von Sekundärwicklungen umfasst, deren innerhalb des jeweiligen Paares gedachten Verbindungslinien um einen Winkelbetrag von 30 60° zueinander aufweisen.

2. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand, insbesondere der Abstand der Schwerpunkte oder Mittelpunkte, der Sekundärwicklungen eines jeweiligen Paares einem ungeradzahleigen Vielfachen der halben Maschenbreite entspricht, insbesondere wobei das ungeradzahlige Vielfache 3 oder größer ist.

3. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt oder Mittelpunkt des ersten Paares auf den entsprechenden Schwerpunkt oder Mittelpunkt des zweiten Paares fällt oder zumindest die beiden Punkte voneinander näher als ein Viertel einer Maschenbreite voneinander beabstandet sind.

4. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt oder Mittelpunkt des ersten Paares von einem ersten Punkt beabstandet ist in Richtung der Verbindungslinie des ersten Paares mit einem Abstandswert, welcher ein ungeradzahliges Vielfaches von 1 / 2 * (X * V2 beträgt, insbesondere wobei das ungerade Vielfache das Einfache, das Dreifache, das Fünffache beträgt,

der Schwerpunkt oder Mittelpunkt des zweiten Paares von dem ersten Punkt beabstandet ist in Richtung der Verbindungslinie des zweiten Paares mit einem Abstandswert, welcher ein ungeradzahliges Vielfaches von 1 / 2 * (X * V2 beträgt, insbesondere wobei das ungerade Vielfache das Einfache, das Dreifache, das Fünffache beträgt,

insbesondere wobei der Abstandswert mit einer Genauigkeit von mehr als einem Viertel einer Maschenbreite bestimmt ist.

5. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt oder Mittelpunkt des ersten Paares vom entsprechenden Schwerpunkt oder Mittelpunkt des zweiten Paares beabstandet ist in Richtung einer Verbindungslinie mit einem

Abstandswert, welcher ein ungeradzahliges Vielfaches von 1 / 2 * (X * V2 beträgt, insbesondere wobei das ungerade Vielfache das Einfache, das Dreifache, das Fünffache beträgt,

insbesondere wobei der Abstandswert mit einer Genauigkeit von mehr als einem Viertel einer Maschenbreite bestimmt ist.

6. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärleitersystem mit Ausnahme der äußeren Randbereiche, also Umlenkbereiche, eine diskrete Translationssymmetrie oder diskrete Rotationssymmetrie aufweist.

7. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärleitersystem zumindest eine weitere mäanderförmig verlegte Stromschleife umfasst, die im Wesentlichen gegenüber der ersten um einen Winkelbetrag verdreht angeordnet ist.

8. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der mäanderförmig verlegten Stromschleifen n ist, wobei n eine ganze Zahl ist, die größer als 1 ist, und die Mäander um jeweils einen Winkelbetrag von 180° / n gegeneinander verdreht angeordnet sind.

9. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenbreite einen Wert zwischen 100 und 200mm aufweist, insbesondere zwischen 5 130 mm und 160mm, wobei die Frequenz des in das Primärleitersystem eingespeisten Wechselstromes zwischen 10 und 500 kHz beträgt, insbesondere zwischen 20 und 30 kHz.

10. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 0 der jeweilige Übertragerkopf eine Ausdehnung in Richtung der Verbindungslinie hat, die zwischen einer halben und dem anderthalbfachen der Maschenbreite beträgt, insbesondere im Wesentlichen einer Maschenbreite entspricht.

Description:
Anlage, umfassend ein Primärleitersystem und ein Fahrzeug

Beschreibung:

Die Erfindung betrifft eine Anlage, umfassend ein Primärleitersystem und ein Fahrzeug.

Induktiv versorgbare Fahrzeuge sind bekannt. Jedoch müssen diese Fahrzeuge dem Verlauf des Primärleiters folgen, da bei Abweichungen vom Bereich des Primärleiters die Energieaufnahme reduziert oder sogar unterbrochen ist. Somit ist eine Batterie notwendig, um eine Bewegung auf einer Fläche auszuführen.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage weiterzubilden, wobei eine Bewegung in der Fläche ohne Energiespeicher ausführbar sein soll.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anlage sind, dass sie ein Primärleitersystem und ein Fahrzeug umfasst,

wobei das Fahrzeug eine Anordnung von Sekundärwicklungen umfasst, über die die Verbraucher des Fahrzeugs aus dem Primärleitersystem versorgbar sind, insbesondere wobei die von den Sekundärwicklungen der Anordnung aufgenommene Energieströme zusammengeführt werden und daraus die Verbraucher versorgt werden,

wobei die Anordnung von Sekundärwicklungen mit dem Primärleitersystem induktiv gekoppelt vorgesehen ist,

wobei

das Primärleitersystem eine mäanderförmig verlegte Stromschleife umfasst, so dass mit Ausnahme von Randbereichen, also Umlenkbereichen benachbarte Abschnitte des Primärleitersystems mit der Maschenbreite a voneinander beabstandet sind und parallel zueinander verlaufen,

wobei die Anordnung zumindest zwei Paare von Sekundärwicklungen umfasst, deren innerhalb des jeweiligen Paares gedachten Verbindungslinien senkrecht zueinander ausgerichtet sind,

oder wobei die Anordnung zumindest drei Paare von Sekundärwicklungen umfasst, deren innerhalb des jeweiligen Paares gedachten Verbindungslinien um einen Winke I betrag von 60° zueinander aufweisen.

Von Vorteil ist dabei, dass auch für ein solches Primärleitersystem mit Dreiecksgitterstruktur eine kontinuierliche Energieaufnahme erreichbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung entspricht der Abstand, insbesondere der Abstand der Schwerpunkte oder Mittelpunkte, der Sekundärwicklungen eines jeweiligen Paares einem ungeradzahleigen Vielfachen der halben Maschenbreite, insbesondere wobei das ungeradzahlige Vielfache 3 oder größer ist. Von Vorteil ist dabei, dass stets eine Energieaufnahme statt findet. Wenn nämlich der erste Übertragerkopf des Paares keine Energie aufnimmt, weil der Primärleiter außerhalb seines empfindlichen Bereichs ist, nimmt der andere Übertragerkopf Energie maximal auf, da der Primärleiter gerade dann in dessen empfindlichen Bereich liegt. Umgekehrtes gilt analog. Bei einer Verdrehung um 90° nehmen zwar beide Übertragerköpfe keine Energie auf, jedoch übernimmt dann das andere Paar die Energieaufnahme in analoger Weise.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung fällt der Schwerpunkt oder Mittelpunkt des ersten Paares auf den entsprechenden Schwerpunkt oder Mittelpunkt des zweiten Paares oder die beiden Punkte sind voneinander näher als ein Viertel einer Maschenbreite voneinander beabstandet. Von Vorteil ist dabei, dass eine möglichst kompakte Weise eine Anordnung von Übertragerköpfen vorsehbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schwerpunkt oder Mittelpunkt des ersten Paares von einem ersten Punkt beabstandet in Richtung der Verbindungslinie des ersten Paares mit einem Abstandswert, welcher ein ungeradzahliges Vielfaches von 1 / 2 * a * V2 beträgt, insbesondere wobei das ungerade Vielfache das Einfache, das Dreifache, das Fünffache beträgt,

der Schwerpunkt oder Mittelpunkt des zweiten Paares von dem ersten Punkt beabstandet ist in Richtung der Verbindungslinie des zweiten Paares mit einem Abstandswert, welcher ein ungeradzahliges Vielfaches von 1 / 2 * a * V2 beträgt, insbesondere wobei das ungerade Vielfache das Einfache, das Dreifache, das Fünffache beträgt,

insbesondere wobei der Abstandswert mit einer Genauigkeit von mehr als einem Viertel einer Maschenbreite bestimmt ist. Von Vorteil ist dabei, dass je nach Einbauraum eine angepasste Anordnung von Übertragerköpfen vorsehbar ist, insbesondere ist auch jeder Übertragerkopf sehr groß ausführbar und mittels der Beabstandung trotzdem genügend viel Bauraum bereit stellbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schwerpunkt oder Mittelpunkt des ersten Paares vom entsprechenden Schwerpunkt oder Mittelpunkt des zweiten Paares beabstandet in Richtung einer Verbindungslinie mit einem Abstandswert, welcher ein ungeradzahliges Vielfaches von 1 / 2 * a * V2 beträgt, insbesondere wobei das ungerade Vielfache das Einfache, das Dreifache, das Fünffache beträgt,

insbesondere wobei der Abstandswert mit einer Genauigkeit von mehr als einem Viertel einer Maschenbreite bestimmt ist. Von Vorteil ist dabei, dass wiederum sowohl bei paralleler und auch bei 45 ° geneigter Orientierung des Fahrzeugs eine Energieaufnahme erreichbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Primärleitersystem mit Ausnahme der äußeren Randbereiche, also Umlenkbereiche, eine diskrete Translationssymmetrie oder diskrete Rotationssymmetrie aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass die Anordnung der Übertragerköpfe auf die Symmetrie des Primärleitersystems anpassbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Primärleitersystem zumindest eine weitere mäanderförmig verlegte Stromschleife, die im Wesentlichen gegenüber der ersten um einen Winkelbetrag verdreht angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Fertigung des Primärleitersystems in einfacher Weise erreichbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anzahl der mäanderförmig verlegten Stromschleifen n ist, wobei n eine ganze Zahl ist, die größer als 1 ist, und die Mäander um jeweils einen Winkelbetrag von 180° / n gegeneinander verdreht angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass ebenfalls die Fertigung des Primärleitersystems in einfacher Weise erreichbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Maschenbreite einen Wert zwischen 100 und 200mm auf, insbesondere zwischen 130 mm und 160mm, wobei die Frequenz des in das Primärleitersystem eingespeisten Wechselstromes zwischen 10 und 500 kHz beträgt, insbesondere zwischen 20 und 30 kHz. Von Vorteil ist dabei, dass bei diesen Parametern eine optimale Energieaufnahme erreichbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung hat der jeweilige Übertragerkopf eine Ausdehnung in Richtung der Verbindungslinie, die zwischen einer halben und dem anderthalbfachen der Maschenbreite beträgt, insbesondere im Wesentlichen einer Maschenbreite entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass der Übertragerkopf auch groß ausführbar ist und infolge der beschriebenen Beabstandungen eine optimale Leistungsübertragung in allen Orientierungen des Fahrzeuges in der Ebene erreichbar ist.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Bezugszeichenliste

(X Maschenbreite

40 Sekundärwicklung

41 Ferritplatten

60 Sekundärwicklung

61 Sekundärwicklung

Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:

In der Figur 1 ist für eine erfindungsgemäße Vorrichtung ein Primärleitersystem schematisch dargestellt.

Hierbei wird in einen mäanderförmig verlegten Primärleiter ein mittelfrequenter Strom, insbesondere mit einer Frequenz zwischen 10 und 500 kHz eingeprägt. Das Primärleitersystem ist vorzugsweise in einem Boden eingelegt oder im Boden vergossen vorgesehen.

Die Maschenbreite beträgt α. Dies bedeutet, dass unter Vernachlässigung der

Umlenkbereiche des Mäanders zwei nächstbenachbarte Abschnitte des Primärleiters den Abstand a zueinander aufweisen, also im Abstand a parallel zueinander verlaufen.

In der Figur 2 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Primärleitersystem gezeigt. Hierbei ist ein weiteres gleichartiges mäanderförmiges Primärleitersystem vorgesehen, das um 90° verdreht angeordnet ist und über das erste Primärleitersystem nach Figur 1 gelegt ist. Auf diese Weise entsteht ein netzartiges Primärleitersystem mit quadratischen Zellen.

In der Figur 3 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Primärleitersystem gezeigt. Hierbei sind zwei weitere gleichartige mäanderförmige Primärleitersysteme vorgesehen, die um jeweils 60° verdreht angeordnet sind und über das erste Primärleitersystem nach Figur 1 gelegt sind. Auf diese Weise entsteht ein netzartiges Primärleitersystem mit dreieckigen Zellen.

Im Folgenden wird vorzugsweise Bezug genommen auf das in Figur 1 gezeigte

Primärleitersystem. Dieses ist im Wesentlichen, also mit Ausnahme des Randbereichs, gekennzeichnet durch eine diskrete Translationssymmetrie in einer einzigen Richtung.

Hierbei ist die Translationssymmetrie eindeutig beschrieben durch die Maschenbreite (X, also den Abstand zweier benachbarter Primärleiterabschnitte.

Auf dem Boden oder oberhalb der Ebene der Primärleitersysteme sind bewegbar angeordnete Fahrzeuge vorgesehen, an die Energie berührungslos aus der Primärleitersystem-Anordnung übertragbar ist. Insbesondere das Antriebssystem des Fahrzeugs ist über somit versorgbar.

Hierzu weist das Fahrzeug Sekundärwicklungen in jeweiligen Übertragerköpfen, die auch als Pick-Up bezeichenbar sind, auf, die induktiv gekoppelt sind an die Primärleitersysteme.

In Figur 4 ist ein solcher Übertragerkopf gezeigt. Dabei ist die Sekundärwicklung derart vorgesehen, dass ihre Wicklungsachse in der Zeichenebene liegt und derart um die U-förmig angeordneten Ferritplatten 41 gewickelt sind, dass die Schenkel des U zu einem nicht dargestellten Primärleiter hin geöffnet ausgerichtet sind, der in Normalenrichtung zur Zeichenebene ausgerichtet ist. Diese Normalenrichtung ist diejenige Richtung des Primärleiters, in welcher ein Maximum an Energie übertragbar ist. Diese optimale Richtung ist also senkrecht zur Wicklungsrichtung und senkrecht zur vom U aufgespannten Ebene.

Das vom Primärleiter erzeugte Magnetfeld ist von den Ferritplatten größtenteils auffangbar und führt somit zu einer Induktionsspannung an der Sekundärwicklung 40. Diese ist mit einer Kapazität derart in Reihe oder parallel verschaltet, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Frequenz des in den Primärleiter eingespeisten Wechselstromes entspricht. Diesem Resonanzkreis wird Energie entnommen, vorzugsweise durch einen Gleichrichter.

In Figur 5 ist eine zugehörige Draufsicht dargestellt.

In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist statt der U-förmigen Ausführung eine E-förmige Ausführung vorteilhaft. In diesem Fall ist die optimale Richtung also senkrecht zur Wicklungsrichtung und senkrecht zur vom E aufgespannten Ebene.

In Figur 6 ist wiederum in Draufsicht die Anordnung von zwei Paaren von Übertragerköpfen gezeigt.

Dabei besteht das erste Paar aus einem ersten Übertragerkopf 61 und einem zweiten gleichartigen Übertragerkopf 61 , der aus dem ersten durch gedachte Parallelverschiebung in der optimalen Richtung hervorgeht. Als Abstand zwischen den Übertragerköpfen wird 5 * (X / 2, also das Zweieinhalbfache der

Maschenbreite (X gewählt.

Das zweite Paar besteht aus einem ersten Übertragerkopf 60 und einem zweiten gleichartigen Übertragerkopf 60, der aus dem ersten durch gedachte Parallelverschiebung in der optimalen Richtung hervorgeht, wobei diese optimale Richtung senkrecht zur optimalen Richtung des ersten Paars liegt. Insbesondere ist dabei die aus beiden Richtungen aufgespannte Ebene parallel zum Boden ausgerichtet.

Als Abstand zwischen den Übertragerköpfen wird 3 * (X / 2, also das Eineinhalbfache der

Maschenbreite (X gewählt.

Die angegebenen Abstände beziehen sich dabei auf die Mittelpunkte der Übertragerköpfe. Bei Ausführung der Übertragerköpfe mit einer Ausdehnung in optimaler Richtung mit dem Wert der Maschenbreite (X beträgt der Abstand beim ersten Paar zwischen den

Übertragerköpfen 3 * (X / 2 und zwischen den Übertragerköpfen des zweiten Paares (X / 2.

Der Schwerpunkt oder Mittelpunkt der Übertragerköpfe des ersten Paares ist am gleichen Ort wie der Schwerpunkt oder Mittelpunkt der Übertragerköpfe des zweiten Paares.

Der Abstand Übertragerköpfe eines Paares ist somit derart, dass bei zu einem ersten Übertragerkopf optimaler Lage des Primärleiters dieser eine maximale Energieaufnahme aufweist, währenddessen der andere Übertragerkopf nur eine minimale Energieaufnahme aufweist oder sogar gar keine Energieaufnahme durchführt. Bei Verschiebung des Paares senkrecht zum Primärleiter kehrt sich dieses Verhältnis zunehmend um, so dass sich die Energieaufnahme des zweiten Übertragerkopfes zunehmend verbessert und nach Erreichen eines Maximums der erste Übertragerkopf ein Minimum an Energieaufnahme erreicht.

In der Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das zweite Paar von Übertragungsköpfen gegenüber Figur 6 um (X * V2 verschoben ist in der zugehörigen optimalen Richtung. Somit ist bei einer schrägen Fahrt des Fahrzeuges samt seiner Übertragerköpfe (60, 61) im Winkel von etwa 45° von beiden Übertragerköpfen ungefähr gleich viel Energie aufnehmbar. Ist der Winkel kleiner als 45°, insbesondere etwa 0°, wird die Energie von demjenigen Paar von Übertragerköpfen geliefert, dessen zugehörige optimale Richtung parallel zu den Primärleitern verläuft. Nach Überschreiten von 45° wird die Energie vornehmlich vom anderen Paar an Übertragerköpfen geliefert. Bei etwa 90° wird die Energie nur noch vom diesem Paar aufgenommen.

Das zweite Paar ist also um (X * V2 verschoben in zu seiner optimalen Richtung senkrechten

Richtung. Somit ist wiederum bei einer Schräglage von 45° keine wesentliche Veränderung der Energieaufnahmen bewirkt.

In der Figur 8 ist eine Verschiebung um 3 / 2 * (X * V2 ausgeführt anstatt der für Figur 7

beschriebenen Verschiebung um (X * V2. Dies entspricht bei einem Winkel von 45 "zwischen optimaler Richtung des Paares und Primärleiterrichtung einer Verschiebung um eine „Gitterkonstante", also um eine in der optimalen Richtung gemessene Periodenlänge.

In der Figur 9 ist das Paar zusätzlich in zur bei Figur 8 genannten Verschiebung senkrechter Richtung verschoben um wiederum 3 / 2 * (X * V2. Dies entspricht der in der zugehörigen Richtung gemessenen Periodenlänge.

Bei solchen Verschiebungen um eine Periodenlänge eines 45° zur optimalen Anordnung der Übertragerköpfe verdreht angeordneten Primärleitersystems bleibt die Aufteilung der Energieaufnahme auf die Übertragerköpfe gleich.

Auf diese Weise ist bei allen gezeigten Anordnungen eine sehr hohe Energieaufnahme realisierbar, wobei dies auch bei allen Orientierungen des Fahrzeuges auf der Bodenebene gilt.

Dabei werden die Ausgangsseiten der Gleichrichter aller Übertragerköpfe parallel geschaltet und somit die jeweiligen Energieströme addiert. Alternativ sind auch anders geartete Zusammenführungen der Energieströme realisierbar. Verallgemeinert gesprochen, weist das Primärleitersystem eine Symmetrie auf, wie beispielsweise die genannte diskrete Translationssymmetrie. Alternativ ist auch eine diskrete Rotationssymmetrie wie bei Figur 2 und 3 verwendbar. Dabei ist die Zähligkeit der Symmetrie zwei bei Figur 2 und drei bei Figur 3.

Die Anordnung der Übertragerköpfe nach Figur 6 ist derart zusammengesetzt, dass sie aus einer ersten Teilanordnung, insbesondere Paar, besteht, das bei Verschiebung in Symmetrierichtung ein im Wesentlichen unverändertes Energieaufnahmeverhalten erreichbar macht, also der Abstand der beiden Übertragerköpfe der halben Maschenbreite entspricht oder einem ungeradzahleigen Vielfachen der halben Maschenbreite, also dem Eineinhalbfachen, Zwei-einhalbfachen etc. der Maschenbreite.

Das zweite Paar ist senkrecht zur Symmetrierichtung ausgerichtet und weist ebenfalls den genannten Abstand auf. Somit ist bei einer Drehung um 90° das gleiche Energieaufnahme- Verhalten erreichbar.

Die Anordnung nach Figur 6 ist derart angeordnet, die Mittelpunkte der Paare übereinstimmen.

Die Anordnungen nach Figur 7, 8 und 9 unterscheiden sich dadurch, dass das zweite Paar und/oder erste verschoben ist um die Periodenlänge, welche bei einem Winkel von 45° Verdrehung zwischen Primärleitersystem und optimaler Richtung auftritt, wenn das Fahrzeug sich in der Richtung eines Paares bewegt.