Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYSTEM FOR ELECTRICALLY CONDITIONING THE INSIDE OF A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1988/004998
Kind Code:
A1
Abstract:
A system for electrically conditioning the inside (5) of a motor vehicle (1) has a first high voltage generator (18), the output voltage (21) of which is applied to two approximately opposite window panes (3, 4) of the car body (2). These window panes (3, 4) act as ''aerials'', creating an electric field inside (5) the car. In a fresh air inlet (11) of the ventilation system (9) of the car (1) is arranged a ion generator the working voltage of which is supplied by a second high voltage generator (19). The ions generated by the ion generator (15) are carried by the fresh air into the inside (5) of the car (1), where they spread under the influence of the electric field. The seats (6), the driving wheel (7), safety belts (8) and similar objects that are regularly and permanently touched by the car passengers are earthed.

Inventors:
HAUFE PAUL J M (DE)
Application Number:
PCT/EP1988/000007
Publication Date:
July 14, 1988
Filing Date:
January 06, 1988
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HAUFE PAUL J M (DE)
International Classes:
B60H3/00; B60H3/06; (IPC1-7): B60H3/00; B60R16/02
Foreign References:
DE8700325U11987-06-04
FR2073841A51971-10-01
DE8109669U11981-09-17
DE1630112A11970-07-23
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Einrichtung zur Elektroklimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges, welches umfaßt: a) eine elektrisch auf Massepotential liegende Karosse¬ rie mit mindestens zwei einander ungefähr gegenüber¬ liegenden Fensterscheiben; b) mindestens einen im I nenraum angeordneten Gegenstand, mit welchem die Fahrzeuginsa'ssen regelmäßig und dauer¬ haft in Berührung kommen; c) ein Belüftungssystem mit mindestens einem Frischluft Ansaugkanal, mit mindestens einem FrischluftEinlaß kanal und mit mindestens einem zwischen diesen Kanälen angeordneten Gebläse, dadurch gekennzeichnet, daß d) ein erster Hochspannungsgenerator (18) vorgesehen ist, dessen AusgangsSpannung an die einander ungefähr gegen überliegenden Fensterscheiben (3, 4) gelegt ist; e) in dem FrischluftEinlaßkanal (11) ein Ionengenerator (15) angeordnet ist; f) ein zweiter Hochspannungsgenerator (19) vorgesehen ist dessen AusgangsSpannung an den Ionengenerator (15) ge¬ legt ist; g) der Gegenstand (6, 7, 8) , mit dem die Fahrzeuginsassen regelmäßig und dauerhaft in Berührung kommen, auf elektrischem Massepotential liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander ungefähr gegenüberliegenden Fensterscheiben (3, 4) mit einer elektrisch leitenden, durchsichtigen Schicht überzogen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß die einander gegenüberliegenden Fensterscheibe die Frontscheibe (3) und die Heckscheibe (4) sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g kennzeichnet, daß im Innenraum (5) des Kraftfahrzeugs ( ein Sensor (20) angeordnet ist, der den dort herrschend IstWert des elektrischen Feldes mißt und ein hierfür repräsentatives Signal erzeugt; daß das Signal des Sensors (20) dem ersten Hochspannung generator (18) zugeführt wird und dort mit einem Soll Wert verglichen wird, wobei bei einer Differenz zwische dem IstWert und dem SollWert die AusgangsSpannung des ersten Hochspannungsgenerators (18) nachgeregelt wird, bis im Innenraum (5) des Kraftfahrzeugs (1) der Soll Wert des elektrischen Feldes erreicht ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g kennzeichnet, daß der Gegenstand, mit welchem die Fahr¬ zeuginsassen regelmäßig und dauerhaft in Berührung komm zumindest an seiner äußeren Schicht eine elektrische Le fähigkeit aufweist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g kennzeichnet, daß der Gegenstand, mit dem die Fahrzeug insassen regelmäßig und dauerhaft in Berührung kommen, das Lenkrad (7) ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g kennzeichnet, daß der Gegenstand, mit dem die Fahrzeug insassen regelmäßig und dauerhaft in Berührung kommen, ein Sitz (6) ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Gegenstand, mit dem die Fahrzeug insassen regelmäßig und dauerhaft in Berührung kommen, ein Sicherheitsgurt (8) ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß nur ein Hochspannungsgenerator vorgesehen ist, dessen AusgangsSpannung sowohl an die beiden Fensterscheiben gelegt ist als auch den Ionengene rator betreibt.
Description:
Beschreibung

Einrichtung zur Elektroklimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Elektroklimati sierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges, welches um¬ faßt:

a) eine elektrisch auf Massepotential liegende Karosserie mit mindestens zwei einander ungefähr gegenüberliegende Fensterscheiben;

b) mindestens einen im Innenraum angeordneten Gegenstand, mit welchem die Fahrzeuginsassen regelmäßig und dauer¬ haft in Berührung kommen;

c) ein Belüftungssystem mit mindestens einem Frischluft- Ansaugkanal, mit mindestens einem Frischluft-Einlaßkana und mit mindestens einem zwischen diesen Kanälen ange¬ ordneten Gebläse.

Die biologische Wirkung von elektrischen Feldern sowie von in der Umgebungsluft enthaltenen Luftionen auf die Gesund¬ heit und das Wohlbefinden von Personen ist inzwischen wohl bekannt. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf das Buch "Biologische Wirkungen von Luftionen", Andras Varga, Verlag für Medizin Dr. Ewald Fischer, 1986, Heidelberg, verwiesen. Es ist auch bekannt, in Gebäuden durch künstlic erzeugte elektrische Felder diejenigen Felder zu simuliere welche in der Natur üblicherweise auftreten und an die sic die menschliche Physiologie angepaßt hat. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise in der DE-OS 32 29 821 be- schrieben.

Entsprechende Einrichtungen zur Elektroklimatisierung des Innenraumes von Kraftfahrzeugen sind jedoch bisher noch nicht bekanntgeworden. Hier wären angesichts der langen Zeitdauern, welche Menschen in derartigen Innenräumen ver¬ bringen, und angesichts der Tatsache, daß dort aufgrund der Wirkung der Fahrzeugkarosserie als Faradayscher Käfig die Abschirmung natürlicher elektrischer Felder besonders per¬ fekt ist, Maßnahmen zur Elektroklimatisierung besonders notwendig.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche im Innenraum eines Kraftfahrzeuges elektrokli atische Verhältnisse simu¬ liert, die den zur Aufrechterhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden erforderlichen elektroklimatischen Verhältnis¬ sen entsprechen.

Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genan ten Art dadurch gelöst, daß

d) ein erster Hochspannungsgenerator vorgesehen ist, dessen AusgangsSpannung an die einander ungefähr gegenüberlie¬ genden Fensterscheiben gelegt ist;

e) in dem Frischluft-Einlaßkanal ein Ionengenerator angeord net ist;

f) ein zweiter Hochspannungsgenerator vorgesehen ist, desse AusgangsSpannung an den Ionengenerator gelegt ist;

g) der Gegenstand, mit dem die Fahrzeuginsassen regelmäßig und dauerhaft in Berührung kommen, auf elektrischem Massepotential liegt.

Die erfindungsgemäße Elektroklimatisierung des Innenraumes

eines Kraftfahrzeuges beruht also auf der kombinierten Wi kung von künstlich erzeugten Ionen, die mit der Frischluf in den Innenraum des Kraftfahrzeuges geführt werden, und der Wirkung eines elektrischen Feldes. Letzteres hat so- wohl einen unmittelbaren Einfluß auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen als auch eine Wirkun auf die im Ionengenerator erzeugten Luftionen, die ohne dieses elektrische Feld nur eine geringe Reichweite hätten Als "Antennen", für die Erzeugung des elektrischen Feldes dienen erfindungsgemäß zwei ungefähr gegenüberliegende Fen sterscheiben, deren Eignung zu diesem Zwecke sich über¬ raschenderweise experimentell herausgestellt hat. Die Er¬ zielung des angestrebten Zweckes tritt im übrigen erst dan in voller Wirkung ein, wenn die Fahrzeuginsassen auf dem elektrischen Potential der Karosserie, also auf Masse lieg Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß mindestens ein Gegenstand, mit dem die Fahrzeuginsassen regelmäßig und dauerhaft in Berührung kommen, auf elektrischem Massepoten tial liegt. So kann sich ein dauernder, von Ionen getragen Strom einstellen; Aufladungserscheinungen treten nicht ein

In bestimmten Ausnahmefällen kann es auch erforderlich wer den, daß die einander ungefähr gegenüberliegenden Fenster¬ scheiben mit einer elektrisch leitenden, durchsichtigen Schicht überzogen sind. Im allgemeinen läßt sich die "Ante nenwirkung" jedoch auch mit normalen Scheiben erzielen.

Wenn die einander gegenüberliegenden Fensterscheiben die Frontscheibe und die Heckscheibe sind, verlaufen die Feld- linien im wesentlichen parallel zur Längsachse des Autos. Dies ist für den Ionentransport besonders wichtig, wenn, wie im Regelfall, der Frischlufteintritt hauptsächlich an der vorderen Querseite des Fahrzeug-Innenraumes erfolgt.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Innenraum

des Kraftfahrzeuges ein Sensor angeordnet, der den dort herrschenden Ist-Wert des elektrischen Feldes mißt und ein hierfür repräsentatives Signal erzeugt, wobei das Signal des Sensors dem ersten Hochspannungsgenerator zugeführt wird und dort mit einem Soll-Wert verglichen wird, wobei ferner bei einer Differenz zwischen dem Ist-Wert und dem Soll-Wert die AusgangsSpannung des ersten Hochspannungs¬ generators nachgeregelt wird, bis im Innenraum des Kraft¬ fahrzeuges der Soll-Wert des elektrischen Feldes erreicht ist. Dabei ist eine derartige Nachregelung für den Innen¬ raum von Gebäuden bereits aus der oben erwähnten DE-OS 32 29 821 bekannt. Im Innenraum von Kraftfahrzeugen, wo, wie erwähnt, die Abschirmung natürlicher elektrischer Fel¬ der noch ausgeprägter als in Gebäude-Innenräumen ist und wo sich die geometrischen Verhältnisse von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp noch stärker unterscheiden, ist eine derartige Nachregelung von noch größerer Bedeutung. Es braucht dann insbesondere auch nicht werksseitig oder bei der Montage der Einrichtung der jeweilige Fahrzeugtyp berücksichtigt und eine entsprechende Einstellung der Spannungen vorge¬ nommen zu werden.

Der Gegenstand, mit dem die Fahrzeuginsassen regelmäßig und dauerhaft in Berührung kommen, sollte zumindest an seiner äußersten Schicht eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Hierdurch wird die Ableitung von Spannungen von den Fahr¬ zeuginsassen zum Massepotential der Karosserie hin erleich¬ tert.

Bei dem Gegenstand, mit welchem die Fahrzeuginsassen regel¬ mäßig und dauerhaft in Berührung kommen, kann es sich um das Lenkrad, einen Sitz, einen Sicherheitsgurt oder der¬ gleichen handeln.

In gewissen Fällen ist es auch möglich, daß nur ein Hoch-

spannungsgenerator vorgesehen ist, dessen Ausgangsspannung sowohl an die beiden Fensterscheiben gelegt wird als auch den Ionengenerator betreibt.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anh der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt sch matisch eine Einrichtung zur Elektroklimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges.

m mittleren Bereich der Figur ist schematisch ein Kraft¬ fahrzeug 1 dargestellt. Es umfaßt eine Karosserie 2, die regelmäßig die elektrische Masse des bordeigenen Elektro- syste s darstellt. In die Karosserie 2 sind eine Front¬ scheibe 3 und eine Heckscheibe 4 eingesetzt. Im Innenraum des Kraftfahrzeuges 1 befinden sich verschiedene Gegenstän mit denen die Fahrzeuginsassen regelmäßig und dauerhaft in Berührung kommen. Dazu zählen insbesondere die Sitze 6, da Lenkrad 7 sowie die Sicherheitsgurte 8.

Im oberen Bereich der Figur ist schematisch das Belüftungs system 9 für den Innenraum 5 des Kraftfahrzeuges 1 gezeigt Dieses ist für die linke und rechte Kraftfahrzeughälfte symmetrisch aufgebaut und umfaßt dort jeweils einen Frisch luft-Ansaugkanal 10, einen Frischluft-Einlaßkanal 11 und, zwischen die Kanäle 10 und 11 geschaltet, einen Radialgebl rotor 12. Die beiden Radialgebläserotoren 12 werden von einem gemeinsamen Elektromotor 13 angetrieben.

In den Frischluft-Ansaugkanälen 10 des Belüftungssystems 9 befinden sich verschiedene, hier im einzelnen nicht intere sierende Filterstufen 14. In den beiden Frischluft-Einla߬ kanälen 11 ist jeweils ein Ionengenerator 15 bekannter Bau art eingesetzt, welcher in dem ihn durchsetzenden Luftstro durch eine Koronaentladung positive und/oder negative Ione erzeugt, über die Ionenkonzentration gibt ebenfalls die

eingangs genannte Literaturstelle "Biologische Wirkungen von Luftionen" Auskunft.

Die elektrische Schaltungsanordnung, deren Komponenten haup sächlich im unteren Bereich der Figur dargestellt sind, um¬ faßt die bordeigene Batterie 16 und - von dieser über einen Schalter 18 gespeist - einen Regler 17 für den Elektromotor 13, einen ersten Hochspannungsgenerator 18, einen zweiten Hochspannungsgenerator 19 sowie einen im Innenraum 5 des Kraftfahrzeugs 1 angeordneten Sensor 20. Alle Komponenten der elektrischen Schaltung sind für sich bekannt und brau¬ chen als solche hier nicht näher beschrieben zu werden. Es genügt, ihre Funktion im vorliegenden Zusammenhang zu er¬ läutern.

Der Regler 17 dient in üblicher Weise der Einstellung der Drehzahl des Elektromotors 13 und somit der Gebläseleistung

Der erste Hochspannungsgenerator 18 erzeugt an seinem hoch ohmigen, berührungssicheren Ausgang 21 eine Gleichspannung, deren Größe zwischen etwa 1 und etwa 18 kV in noch zu be¬ schreibender Weise regelbar ist. Der Ausgang 21 ist elek¬ trisch mit zwei gegenüberliegenden Fensterscheiben des Kraf fahrzeuges 1, im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Frontscheibe 3 und der Heckscheibe 4, verbunden. Die Fen¬ sterscheiben 3, 4 sind hierzu in üblicher Weise kontaktiert eine besondere, elektrisch leitende Beschichtung der Fenste scheiben 3, 4 kann durch Aufdampfen erfolgen; sie ist je¬ doch in der Regel entbehrlich.

Durch die Wirkung der als "Antennen" geschalteten Fenster¬ scheiben 3, 4 entsteht im Innenraum 5 des Kraftfahrzeuges 1 ein elektrisches Feld, dessen Größe vom Sensor 20 überwacht wird. Das Signal des Sensors 20 wird einem Regeleingang 22 des ersten Hochspannungsgenerators 18 zugeführt. Dort wird

der durch den Sensor 20 gemessene Ist-Wert des elektrische Feldes mit einem Soll-Wert verglichen, bei welchem nach empirischen, auch medizinisch gesicherten Ergebnissen das größte Wohlbefinden der Kraftfahrzeuginsassen erzielt wird

Die Ausgangsspannung des zweiten Hochspannungsgenerators 1 liegt an den beiden Ionengeneratoren 15 an und sorgt dort für die Aufrechterhaltung einer Korona-Entladung. Die hier erzeugten Ionen gelangen mit der Frischluft in den Innenra 5 des Kraftfahrzeuges 1 und werden von dem dort herrschend elektrischen Feld erfaßt. Ohne dieses elektrische Feld hät ten die Ionen hinter ihrer Erzeugungsstelle nur eine sehr geringe Reichweite. Unter dem Einfluß des elektrischen Fel des werden sie jedoch in den gesamten Innenraum 5 des Kraf fahrzeuges 1 transportiert, wo sie ihre gesundheitlichen Wirkungen auf die Fahrzeuginsassen entfalten können.

Zur Aufrechterhaltung eines von Ionen getragenen Stromflus und zur Vermeidung von Aufladungseffekten ist es erforder- lieh, daß sich die Fahrzeuginsassen auf elektrischem Masse¬ potential befinden. Um dies zu erreichen, sind die Sitze 6, das Lenkrad 7 und die Sicherheitsgurte 8, also die Gegen¬ stände, die von den Fahrzeuginsassen regelmäßig und dauer¬ haft berührt werden, auf Massepotential gelegt. Die Außen- haut dieser Gegenstände ist dabei so ausgestaltet, daß sie eine gewisse elektrische Leitfähigkeit besitzt.

Bei einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungs¬ beispiel ist nur ein Hochspannungsgenerator vorgesehen, von dem sowohl die zur Erzeugung des elektrischen Feldes als auch die zum Betrieb der Ionengeneratoren erforderliche Spannung bereitgestellt wird.




 
Previous Patent: REPAIR TOOLS FOR PUNCTURE OF TIRES

Next Patent: VEHICLE SUNROOF