Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYSTEM AND METHOD FOR FASTENING A HEATING OR COOLING BODY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/082974
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a system and method for fastening a heating/cooling body (3) to a wall or to a floor, said method comprising the following steps: a) fastening at least two brackets (1, 2) to a wall and/or to a floor, wherein the longitudinal axis (L) of each bracket (1, 2) is oriented vertically and the two brackets (1, 2) are arranged spaced apart in the horizontal direction; b) bringing into engagement a first (lower) edge formation of the heating/cooling body with the complementary first bracket formation (F1) of the respective bracket (1, 2), with the result that a pivoting engagement between the heating/cooling body (3) and the brackets (1, 2) is produced; c) pivoting the heating/cooling body (3) with respect to the two brackets (1, 2) about a pivot axis (R), wherein a second (upper) edge formation of the heating/cooling body is pivoted towards the second bracket formation (F2) of the respective bracket (1, 2); d) bringing into engagement the second (upper) edge formation of the heating/cooling body (3) with the complementary second bracket formation (F2) of the respective bracket (1, 2), with the result that a latching engagement between the heating/cooling body (3) and the brackets (1, 2) is produced.

More Like This:
Inventors:
EGGERT DOMINIK (CH)
EVERTZ JÖRG (CH)
MÜLLER MARTIN (CH)
WERNER UWE (CH)
DIETHELM ROLAND (CH)
Application Number:
PCT/IB2014/002625
Publication Date:
June 11, 2015
Filing Date:
December 02, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZEHNDER GROUP INT AG (CH)
International Classes:
F24D19/02
Foreign References:
DE202012006316U12012-08-22
DE10160217A12003-06-18
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
KRUMPHOLZ, ERHARD (CH)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. System zur Befestigung eines Heiz/Kühl-Körpers (3), welcher eine erste Kante (3a) und eine zu der ersten Kante gegenüberliegende zweite Kante (3b) aufweist, welche beide an dem Heiz/Kühl-Körper (3) fest angebracht oder mit diesem

einstückig sind; wobei das System aufweist:

mindestens zwei Konsolen (1 , 2) mit jeweils einer Längsachse (L), welche durch ein erstes Konsolenende (1a, 2a) und ein zweites Konsolenende (1b, 2b) der jeweiligen Konsole (1 , 2) verläuft, wobei das erste Konsolenende (1a, 2a) jeweils eine erste Konsolenformation (F1) aufweist und das zweite Konsolenende (1b, 2b) jeweils eine zweite Konsolenformation (F2) aufweist; wobei

die erste Kante (3a) eine zu der ersten Konsolenformation (F1) komplementäre erste Kantenformation (F1') aufweist, welche mit der ersten Konsolenformation (F1) in Eingriff gebracht werden kann, und die zweite Kante (3b) eine zu der zweiten

Konsolenformation (F2) komplementäre zweite Kantenformation (F21) aufweist, welche mit der zweiten Konsolenformation (F2) in Eingriff gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass

die erste Konsolenformation (F1) mit der komplementären ersten Kantenformation (F1') des Heiz/Kühl-Körpers (3) in einen Schwenkeingriff gebracht werden kann, so dass die Konsole (1 , 2) mit ihrem ersten Konsolenende (1a, 2a) bezüglich des Heiz/Kühl-Körpers (3) innerhalb einer zur Hauptebene des Heiz/Kühl-Körpers (3) orthogonalen Ebene um eine Schwenkachse (R) verschwenkbar ist; und dass die zweite Konsolenformation (F2) mit der komplementären zweiten Kantenformation (F2') des Heiz/Kühl-Körpers (3) in einen Rasteingriff gebracht werden kann, so dass die Konsole (1 , 2) mit ihrem zweiten Konsolenende (1b, 2b) an dem Heiz Kühl-Körper (3) einrastbar ist.

2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste

Konsolenformation (F1) einen Haken (4) aufweist und die erste Kante (3a) eine Leiste (5) aufweist, an welcher der Haken (4) an einer auswählbaren Stelle entlang der Längsrichtung der Leiste (5) eingehängt und verschwenkt werden kann.

3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite

Konsolenformation (F2) einen Fortsatz (6) aufweist und die zweite Kante (3b) einen an ihr entlang ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten (7) aufweist, an welchem der Fortsatz (6) eingerastet werden kann.

4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (6) einen plattenartigen oder scheibenartigen Einrastbereich (6a) aufweist, welcher in eine dazu komplementäre Aussparung (7a) des Schlittens (7) einführbar und darin einrastbar ist.

5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (6) an der Konsole (1 , 2) stufenlos verstellbar angeordnet ist.

6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (6) mittels einer Schraubverbindung am zweiten Konsolenende (1b, 2b) angebracht ist.

7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (S) der Schraubverbindung orthogonal zur Längsachse (L) der Konsole (1 , 2) und orthogonal zur Schwenkachse (R) der Konsole (1 , 2) verläuft.

8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konsole (1 , 2) ein erstes Wand-Befestigungsmittel (8) und ein zweites Wand- Befestigungsmittel (8) aufweist, die entlang der Längsachse (L) der Konsole (1 , 2) voneinander beabstandet angeordnet sind.

9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konsole (1 , 2) ein Wand-Befestigungsmittel (8) an einem Ort ihrer Längsachse (L) und ein Boden-Befestigungsmittel im Bereich ihres ersten Endes (1a, 2a) aufweist.

10. Verfahren zur Befestigung eines Heiz/Kühl-Körpers (3) an einer Wand (W) oder an einem Boden (B) unter Verwendung eines Systems gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:

a) Befestigen mindestens zweier Konsolen (1 , 2) an einer Wand (W) und/oder an einem Boden (B), wobei die Längsachse (L) jeder Konsole (1 , 2) vertikal ausgerichtet wird und die beiden Konsolen (1 , 2) in horizontaler Richtung voneinander

beabstandet angeordnet werden;

b) In-Eingriff-Bringen der ersten Kantenformation (FV) des Heiz/Kühl-Körpers (3) mit der komplementären ersten Konsolenformation (F1) der jeweiligen Konsole (1 , 2), so dass ein Schwenkeingriff zwischen dem Heiz/Kühl-Körper (3) und den Konsolen (1 , 2) hergestellt wird;

c) Verschwenken des Heiz/Kühl-Körpers (3) bezüglich der beiden Konsolen (1 , 2) um eine Schwenkachse (R), wobei die zweite Kantenformation (F2') des Heiz/Kühl- Körpers (3) an die zweite Konsolenformation (F2) der jeweiligen Konsole (1 , 2) herangeschwenkt wird; und

d) In-Eingriff-Bringen der zweiten Kantenformation (F21) des Heiz/Kühl-Körpers (3) mit der komplementären zweiten Konsolenformation (F2) der jeweiligen Konsole (1 , 2), so dass ein Rasteingriff zwischen dem Heiz/Kühl-Körper (3) und den Konsolen (1 , 2) hergestellt wird.

Description:
System und Verfahren zur Befestigung eines Heiz- oder Kühlkörpers

Die Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zur Befestigung eines Heiz- oder Kühlkörpers.

Es gibt zahlreiche bekannte Systeme zum Befestigen eines Heiz/Kühl-Körpers an einer Wand oder an einem Boden. Derartige Systeme, die z.B. bei Platten- Heizkörpern verwendet werden, enthalten mindestens zwei Konsolen, die an einer Wand oder an einem Boden befestigt werden können. Die Konsolen haben jeweils eine Längsachse, welche durch ein erstes Konsolenende und ein zweites

Konsolenende der jeweiligen Konsole verläuft. Das erste Konsolenende einer solchen Konsole besitzt eine erste Konsolenformation, und das zweite Konsolenende einer solchen Konsole besitzt eine zweite Konsolenformation. Der zu befestigende Heiz/Kühl-Körper besitzt eine erste Kante und eine zu der ersten Kante

gegenüberliegende zweite Kante. Die erste Kante hat eine zu der ersten

Konsolenformation komplementäre erste Kantenformation, welche mit der ersten Konsolenformation in Eingriff gebracht werden kann. Die zweite Kante hat eine zu der zweiten Konsolenformation komplementäre zweite Kantenformation, welche mit der zweiten Konsolenformation in Eingriff gebracht werden kann. Dadurch lässt sich der Heiz/Kühl-Körper an den beiden zuvor an der Wand oder am Boden befestigten Konsolen befestigen.

Das Montieren eines Heiz/Kühl-Körpers oder Kühlkörpers mit den bekannten

Systemen erfordert nach dem Befestigen der Konsolen an der Wand oder am Boden noch zahlreiche Schritte zum Befestigen des Heiz/Kühl-Körpers an den Konsolen. Dies wird von den Monteuren oft als umständlich empfunden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Montieren eines Heiz- oder

Kühlkörpers an einer Wand oder am Boden zu erleichtern. Im folgenden wird anstelle der Formulierung„Heiz- oder Kühlkörper" die Formulierung„Heiz/Kühl-Körper" verwendet, womit gemeint ist, dass sich dieser Körper je nach Temperatur des in ihm

1

BESTÄTIGUNGSKOPIE geführten Wärmeträgerfluids bezogen auf die Temperatur des ihn umgebenden Raums im Heizbetrieb oder im Kühlbetrieb befindet.

Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein System zur Befestigung eines Heiz/Kühl-Körpers der eingangs beschriebenen Bauart bereit, welcher eine erste Kante und eine zu der ersten Kante gegenüberliegende zweite Kante aufweist, welche beide an dem Heiz/Kühl-Körper fest angebracht oder mit diesem einstückig sind und bei welchem erfindungsgemäss die erste Konsolenformation mit der komplementären ersten Kantenformation des Heiz/Kühlkörpers in einen

Schwenkeingriff gebracht werden kann, so dass die Konsole mit ihrem ersten Konsolenende bezüglich des Heiz/Kühl-Körpers innerhalb einer zur Hauptebene des Heiz/Kühl-Körpers orthogonalen Ebene um eine Schwenkachse verschwenkbar ist; und bei welchem die zweite Konsolenformation mit der komplementären zweiten Kantenformation des Heiz/Kühl-Körpers in einen Rasteingriff gebracht werden kann, so dass die Konsole mit ihrem zweiten Konsolenende an dem Heiz/Kühl-Körper einrastbar ist.

Dieses System ermöglicht ein einfaches Verfahren zur Befestigung eines Heiz/Kühl- Körpers an einer Wand mit den folgenden Schritten:

a) Befestigen mindestens zweier Konsolen an einer Wand oder an einem Boden, wobei die Längsachse jeder Konsole vertikal ausgerichtet wird und die beiden Konsolen in horizontaler Richtung voneinander beabstandet angeordnet werden; b) In-Eingriff-Bringen der ersten Kantenformation des Heiz/Kühl-Körpers mit der komplementären ersten Konsolenformation der jeweiligen Konsole, so dass ein Schwenkeingriff zwischen dem Heiz/Kühl-Körper und den Konsolen hergestellt wird; c) Verschwenken des Heiz/Kühl-Körpers bezüglich der beiden Konsolen um eine Schwenkachse, wobei die zweite Kantenformation des Heiz/Kühl-Körpers an die zweite Konsolenformation der jeweiligen Konsole herangeschwenkt wird; und d) In-Eingriff-Bringen der zweiten Kantenformation des Heiz/Kühl-Körpers mit der komplementären zweiten Konsolenformation der jeweiligen Konsole, so dass ein Rasteingriff zwischen dem Heiz/Kühl-Körper und den Konsolen hergestellt wird.

Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemässen Systems besitzt die erste Konsolenformation einen Haken und die erste Kante eine Leiste, an welcher der Haken an einer auswählbaren, vorzugsweise beliebigen Stelle entlang der

Längsrichtung der Leiste eingehängt und verschwenkt werden kann. Dieser Haken/Leiste-Eingriff zwischen der Konsole und dem Heiz/Kühl-Körper lässt sich leicht herstellen. Dabei können der Haken und die Leiste entweder an der unteren Seite oder an der oberen Seite der Konsole und des Heiz/Kühl-Körpers vorgesehen sein. Unter einer Konsole mit einem Haken soll gemäss der Erfindung auch eine im wesentlichen L-förmige Konsole verstanden werden, bei welcher der eigentliche Haken am äusseren Ende des kurzen L-Schenkels angebracht ist.

Vorzugsweise besitzt die zweite Konsolenformation einen Fortsatz und die zweite Kante einen an ihr entlang ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten, an welchem der Fortsatz eingerastet werden kann. Jeweils ein Schlitten korrespondiert mit einer Konsole und kann an einer geeigneten Stelle an der zweiten Kante positioniert werden, welche der Stelle der ersten Kante entspricht, an welcher der Haken der Konsole positioniert eingehängt wurde. Zweckmässigerweise sind ausgewählte Stellen an der ersten Kante und dazu korrespondierende Stellen an der zweiten Kante durch geeignete Markierungen an den beiden Kanten gekennzeichnet. Dies erleichtert die richtige Positionierung der beiden Konsolen mit ihrem Hakenende an der ersten Kante und die dazu korrespondierende richtige Positionierung der beiden Schlitten an der zweiten Kante, wodurch das Einrasten des Fortsatzes der jeweiligen Konsole an dem jeweiligen Schlitten erleichtert wird.

Vorzugsweise hat der Fortsatz einen plattenartigen oder scheibenartigen

Einrastbereich, welcher in eine dazu komplementäre Aussparung des Schlittens einführbar und darin einrastbar ist. Dies ermöglicht eine insgesamt flache Bauform des Gesamtsystems Heiz/Kühl-Körper/Konsolen.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des erfindungsgemässen Systems ist der Fortsatz an der Konsole stufenlos verstellbar angeordnet. Vorzugsweise ist der Fortsatz mittels einer Schraubverbindung am zweiten Konsolenende angebracht. Dies ermöglicht eine Einstellung des Abstands zwischen dem Heiz/Kühl-Körper und einer jeweiligen Konsole, wodurch sich bei wandmontiertem System der

Wandabstand des montierten oder zu montierenden Heiz Kühl-Körpers einstellen lässt. Die Achse der Schraubverbindung kann orthogonal zur Längsachse oder Längsrichtung der Konsole und orthogonal zur Schwenkachse der Konsole

verlaufen. Die Konsolen des erfindungsgemässen Systems können ein erstes Wand- Befestigungsmittel und ein zweites Wand-Befestigungsmittel aufweisen, die entlang der Längsachse der jeweiligen Konsole voneinander beabstandet angeordnet sind. Diese Art der Konsolen ermöglicht die Befestigung des Heiz/Kühl-Körpers an einer

Wand.

Die Konsolen des erfindungsgemässen Systems können ein Wand- Befestigungsmittel an einem Ort ihrer Längsachse und ein Boden-Befestigungsmittel im Bereich ihres ersten Endes aufweisen. Diese Art der Konsolen ermöglicht die Befestigung des Heiz/Kühl-Körpers an einer Wand und am Boden.

Weitere Vorteile Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend aufzufassenden Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung, wobei

Fig. 1 einen Heiz/Kühl-Körper zeigt, welcher mittels des erfindungsgemässen

Systems an einer Wand befestigt werden kann;

Fig. 2 eine Konsole zeigt, welche einen Bestandteil des erfindungsgemässen

Systems bildet;

Fig. 3 Befestigungsmittel zeigt, welche mit dem erfindungsgemässen System verwendet werden;

Fig. 4 eine erste Montagehilfe zeigt, welche mit dem erfindungsgemässen

System verwendet wird;

Fig. 5 einen Ausschnitt eines mittels einer Konsole befestigten Heiz/Kühl- Körpers zeigt;

Fig. 6 einen vergrösserten Ausschnitt des unteren Bereichs von Fig. 5 in Form einer Schnittansicht zeigt;

Fig. 7 einen vergrösserten Ausschnitt des oberen Bereichs von Fig. 5 zeigt;

Fig. 8 einen vergrösserten Ausschnitt des unteren Bereichs von Fig. 5 in Form einer Schnittansicht zeigt;

Fig. 9 einen Ausschnitt aus dem unteren Bereich von Fig. 5 mit gekipptem

Heiz/Kühl-Körper zeigt; Fig. 10 den gekippten Heiz/Kühl-Körper von Fig. 9 von oben zeigt;

Fig. 11 einen Abschnitt des Heiz/Kühl-Körpers in seiner hochgeschwenkten vertikalen Stellung zeigt;

Fig. 12 den in Fig. 1 gezeigten Heiz/Kühl-Körper mit graphisch

hervorgehobenem Vorlauf und Rücklauf zeigt;

Fig. 3 ein flexibles Verlängerungsrohr bzw. einen Schlauch zeigt, welcher einen Leitungsabschnitt des Vorlaufs und Rücklaufs des Heiz/Kühl- Körpers bildet;

Fig. 14 ein Bohrbild an einer Wand zeigt;

Fig. 15 das lose Anbringen der beiden Konsolen mittels der Befestigungsmittel an einer Wand zeigt;

Fig. 16 das Einstellen eines angestrebten Wandabstandes im unteren Bereich der Konsole in Form einer Schnittansicht zeigt;

Fig. 17 das Einstellen eines angestrebten Wandabstandes im oberen Bereich der Konsole in Form einer Schnittansicht zeigt;

Fig. 18 das Einhängen der ersten Montagehilfen im unteren Bereich der

Konsolen zeigt;

Fig. 19 einen vergrösserten Ausschnitt von Fig. 18 in einer Seitenansicht zeigt;

Fig. 20 das Anschliessen des Rücklaufs mittels eines Verlängerungsrohres zeigt;

Fig. 21 das Aufsetzen des Heiz/Kühl-Körpers auf eine eingehängte

Montagehilfe zeigt;

Fig. 22 das Verschieben des aufgesetzten Heiz Kühl-Körpers entlang der

Montagehilfe zeigt;

Fig. 23 das seitliche Ausrichten des Heiz/Kühl-Körpers zeigt;

Fig. 24 das Einhängen einer zweiten Montagehilfe im oberen Bereich einer der beiden Konsolen zeigt; Fig. 25 das Anschliessen des Rücklaufs ohne Verlängerungsrohr zeigt;

Fig. 26 das Hochschwenken des Heiz/Kühl-Körpers um die Schwenkachse zeigt;

Fig. 27 einen vergrösserten Ausschnitt des unteren Bereichs des in Fig. 26 gezeigten Heiz/Kühl-Körpers in hochgeschwenkter Stellung in einer Seitenansicht zeigt;

Fig. 28 den gemäss Fig. 27 hochgeschwenkten Heiz/Kühl-Körper von hinten zeigt, wobei der Heiz/Kühl-Körper im oberen Bereich der Konsolen noch nicht verriegelt ist;

Fig. 29 einen der beiden Ausschnitte des Heiz/Kühl-Körpers von Fig. 28 vor dem Verriegeln des Heiz/Kühl-Körpers zeigt;

Fig. 30 den Ausschnitt des Heiz/Kühl-Körpers von Fig. 28 nach dem Verriegeln des Heiz/Kühl-Körpers zeigt;

Fig. 31 den montierten Heiz/Kühl-Körper vor dem Entfernen der ersten

Montagehilfen zeigt;

Fig. 32 den montierten Heiz/Kühl-Körper nach dem Entfernen der ersten

Montagehilfen zeigt;

Fig. 33 das Herabschwenken des Heiz/Kühl-Körpers um die Schwenkachse und das feste Anbringen der beiden Konsolen mittels der Befestigungsmittel an der Wand zeigt; und

Fig. 34 das Abziehen der Schutzfolie von dem an der Wand montierten

Heiz/Kühl-Körper zeigt.

In Fig. 1 ist ein Heiz/Kühl-Körper 3 gezeigt, welcher mittels des erfindungsgemässen Systems an einer Wand befestigt werden kann. Genauer gesagt ist die Rückseite, d.h. die im montierten Zustand der Wand zugewandte Seite des Heiz/Kühl-Körpers 3 gezeigt. Der Heiz/Kühl-Körper 3 hat eine erste Kante 3a und eine dazu

gegenüberliegende zweite Kante 3b, welche beide an dem Heiz/Kühl-Körper 3 fest angebracht oder mit diesem einstückig sind. Der Heiz/Kühl-Körper 3 hat ausserdem einen ersten Anschluss, an dem ein erster Schlauch 3c angeschlossen ist, sowie einen zweiten Anschluss, an dem ein zweiter Schlauch 3d angeschlossen ist. Im Bereich der ersten Kante 3a befindet sich eine erste Kantenformation F1', und im Bereich der zweiten Kante 3b befindet sich eine zweite Kantenformation F2'. Im dargestellten Beispiel eines Heiz/Kühl-Körpers 3 hat es im Bereich der ersten Kante 3a eine oder mehrere leistenartige Formationen F1' und im Bereich der zweiten Kante 3b einen oder mehrere rillenartige Formationen F2', die sich jeweils parallel zu den Kanten 3a, 3b erstrecken. Im dargestellten Beispiel ist die untere Formation F1' eine sich über die gesamte Breite des Heiz/Kühl-Körpers 3 erstreckende Leiste, während die obere Formation F2' durch drei über die Breite des Heiz/Kühl-Körpers 3 gleichmässig verteilte Rillen gebildet ist.

In Fig. 2 ist eine Konsole 1 (oder 2) gezeigt, welche einen Bestandteil des

erfindungsgemässen Systems bildet. Das System enthält mindestens zwei Konsolen 1 , 2 mit jeweils einer Längsachse L, welche durch ein erstes Konsolenende 1a (oder 2a) und ein zweites Konsolenende 1b (oder 2b) der jeweiligen Konsole 1 (oder 2) verläuft. Das erste Konsolenende 1a, 2a hat jeweils eine erste Konsolenformation F , und das zweite Konsolenende 1 , 2b hat jeweils eine zweite Konsolenformation F2.

Die erste Kante 3a hat eine zu der ersten Konsolenformation F1 komplementäre erste Kantenformation F1 ', welche mit der ersten Konsolenformation F1 in Eingriff gebracht werden kann. Die zweite Kante 3b hat eine zu der zweiten

Konsolenformation F2 komplementäre zweite Kantenformation F2', welche mit der zweiten Konsolenformation F2 in Eingriff gebracht werden kann.

Die erste Konsolenformation F1 kann mit der komplementären ersten

Kantenformation F1' des Heiz Kühl-Körpers 3 in einen Schwenkeingriff gebracht werden, so dass die jeweilige Konsole 1 , 2 mit ihrem ersten Konsolenende 1a, 2a bezüglich des Heiz/Kühl-Körpers 3 innerhalb einer zur Hauptebene des Heiz/Kühl- Körpers 3 orthogonalen Ebene um eine Schwenkachse R (siehe Fig. 25 und Fig. 26) verschwenkbar ist.

Die zweite Konsolenformation F2 kann mit der komplementären zweiten

Kantenformation F2' des Heiz/Kühl-Körpers 3 in einen Rasteingriff gebracht werden, so dass die jeweilige Konsole 1 , 2 mit ihrem zweiten Konsolenende 1b, 2b an dem Heiz/Kühl-Körper 3 einrastbar ist. In Fig. 3 sind Befestigungsmittel 8 gezeigt, welche mit dem erfindungsgemässen System verwendet werden. Für jede der beiden Konsolen 1 , 2 sind zwei Dübel 81 , zwei Schrauben 82 und zwei Unterlegscheiben 83 zur Befestigung der jeweiligen Konsole 1 , 2 an einer Wand vorgesehen.

In Fig. 4 ist eine erste Montagehilfe H1 gezeigt, welche mit dem erfindungsgemässen System verwendet wird. Für jeder der beiden Konsolen 1 , 2 ist eine derartige erste Montagehilfe H1 vorgesehen (siehe Fig. 18).

In Fig. 5 ist ein Ausschnitt eines mittels einer Konsole 1 , 2 befestigten Heiz/Kühl- Körpers 3 gezeigt.

In Fig. 6 ist ein vergrösserter Ausschnitt des unteren Bereichs von Fig. 5 gezeigt. Man erkennt den unteren Endbereich der Konsole 1 , 2. Man erkennt, dass die erste Konsolenformation F1 einen Haken 4 hat. Die erste Kante 3a (siehe Fig. 1) hat eine Leiste 5, an welcher der Haken 4 an einer auswählbaren Stelle entlang der

Längsrichtung der Leiste 5 eingehängt und verschwenkt werden kann (siehe Fig. 21 , und Fig. 22). Ausserdem erkennt man eine Schraube 82 und eine Unterlegscheibe 83, mittels derer die Konsole 1 , 2 an einer Wand befestigt ist. Man erkennt auch eine erste weitere Schraube 11 , die zur Höhenverstellung an der Konsole 1 , 2 stufenlos verdreht werden kann und zur Höhenverstellung des eingehängten Heiz/Kühl- Körpers 3 dient. Ausserdem erkennt man eine zweite weitere Schraube 12, die zur Wandabstand-Verstellung an der Konsole 1 , 2 gelöst und dann wieder festgedreht werden kann. Sie dient zur Wandabstand-Verstellung des eingehängten Heiz/Kühl- Körpers 3. Die Schrauben 11 und 12 haben an ihrem Kopf eine Vertiefung mit Mehrkantprofil und lassen sich mit einem entsprechenden Schraubendreher SD verdrehen. Man erkennt, wie die Schraube 12 zur Einstellung des Wandabstands durch den Schraubendreher SD betätigt wird.

In Fig. 7 ist ein vergrösserter Ausschnitt des oberen Bereichs von Fig. 5 in Form einer Schnittansicht gezeigt. 3. Man erkennt, dass die zweite Konsolenformation F2 einen Fortsatz 6 hat. Die zweite Kante 3b (siehe Fig. 1) hat einen an ihr entlang ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten 7, an welchem der Fortsatz 6 eingerastet werden kann (siehe Fig. 29 und Fig. 30). In Fig. 8 ist nochmals der vergrösserte Ausschnitt des unteren Bereichs von Fig. 5 in Form einer Schnittansicht gezeigt. Man erkennt, wie die Schraube 11 zur

Höheneinstellung durch den Schraubendreher SD betätigt wird.

In Fig. 9 ist ein Ausschnitt aus dem unteren Bereich von Fig. 5 mit gekipptem

Heiz/Kühl-Körper 3 gezeigt, der sich in einem bezüglich der Konsolen 1 , 2

verschwenkten Zustand befindet. Der hier gezeigte Winkel der Verschwenkung der Ebene des Heiz/Kühl-Körpers 3 gegenüber der Vertikalen bzw. der Längsachse L der Konsole 1 , 2 beträgt 30°. In gekippter Stellung kann der an den Konsolen 1 , 2 verschwenkbar eingehängte Heiz/Kühl-Körper 3 zur Seiteneinstellung entlang der Wand nach links oder nach rechts verschoben werden. Dabei erfolgt eine

Relativbewegung der Formationen F1' zu den Formationen F1 des Heiz/Kühl- Körpers.

In Fig. 10 ist der gekippte Heiz/Kühl-Körper 3 von Fig. 9 von oben gezeigt. Man erkennt die beiden Konsolen 1 , 2 und die beiden Schläuche 3c, 3d an den

Anschlüssen des Heiz/Kühl-Körpers 3. Ausserdem erkennt man einen Schlauch oder ein Verlängerungsrohr 10, der bzw. das als Verlängerung an den Schlauch 3d angeschlossen ist. Die Schläuche 3c, 3d und der Schlauch bzw. das

Verlängerungsrohr 10 ermöglichen es, den Heiz/Kühl-Körper 3 an alle denkbaren Anschluss-„Randbedingungen" anzuschliessen. Insbesondere ermöglichen sie den Anschluss des Heiz/Kühl-Körpers 3 an linksseitige horizontale Vor- und Rückläufe, wie anhand des Vorlaufstutzens 16 und des Rücklaufstutzens 17 in Fig. 10 gezeigt, oder an rechtsseitige horizontale Vor- und Rückläufe, an einen linksseitigen Vorlauf und rechtsseitigen Rücklauf, an einen rechtsseitigen Vorlauf und linksseitigen

Rücklauf, an mittige vertikale Vor- und Rückläufe unterhalb des Heiz/Kühl-Körpers 3 oder an mittige vertikale oder horizontale Vor- und Rückläufe hinter dem Heiz/Kühl- Körper 3. Die letztgenannte Variante zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorlauf- und Rucklaufanschlüsse durch den Heiz/Kühl-Körper 3 verdeckt sind.

In Fig. 11 ist ein Abschnitt des Heiz/Kühl-Körpers 3 in seiner hochgeschwenkten vertikalen Stellung gezeigt. Man erkennt den Schlauch 3d zwischen der Konsole 1 und dem Heiz/Kühl-Körper 3. Ausserdem erkennt man an der unteren/ersten Kante 3a die Leiste 5, welche an dem Haken 4 der unteren/ersten Formation F1 der Konsole 1 eingehängt und relativ zu dieser verschwenkbar ist. In Fig. 12 ist der in Fig. 1 gezeigte Heiz/Kühl-Körper 3 mit graphisch

hervorgehobenem Vorlauf-Schlauch 3c und Rücklauf-Schlauch 3d gezeigt. Man erkennt ausserdem ein Entlüftungsventil 12 und ein Rohrregister 13, das einen wesentlichen Teil des Heiz/Kühl-Körpers 3 darstellt. Das Rohrregister 13 ist vorzugsweise aus Polymermaterial gefertigt. Es hat einen Vorlauf- Verteiler 13a, der stromab an den Vorlauf-Schlauch 3c angeschlossen ist, und einen Rücklauf-Verteiler 13b, der stromauf an den Rücklauf-Schlauch 3d angeschlossen ist. Zwischen dem Vorlauf-Verteiler 13a und dem Rücklauf-Verteiler 3b erstrecken sich viele parallel zueinander verlaufende Verbindungsrohre 13c. Sämtliche Leitungsquerschnitte des Rohrregisters, d.h. der Leitungsquerschnitt des Vorlauf-Verteilers 13a, der

Leitungsquerschnitt des Rücklauf-Verteilers 13b sowie die Leitungsquerschnitte sämtlicher Verbindungsrohre 13c sind kreisförmig. Dadurch hat der Heiz/Kühl-Körper 3 eine geringe Masse, ist korrosionsbeständig und kann hohen Fluiddrücken in seinem Innern standhalten, wodurch sich dieser Heizköper auch für Hochhäuser mit zentraler Heizung/Kühlung eignet.

In Fig. 13 ist ein flexibles Rohr bzw. ein Schlauch 9 gezeigt, welcher einen

Leitungsabschnitt des Vorlaufs 3c und Rücklaufs 3d des Heiz/Kühl-Körpers 3 bildet. Der minimale Biegeradius dieses Schlauches 9 beträgt 60 mm.

In Fig. 14 ist ein vor dem Bohren von Löchern in einem Schritt 1 erstelltes Bohrbild 14 an einer Wand gezeigt. Das Bohrbild 14 enthält vier Markierungen B1 , B2, B3, B4, welche die Orte an der Wand zeigen, an denen Löcher zu bohren sind, sowie vier gestrichelt dargestellte geradlinige Begrenzungslinien G1 , G2, G3, G4, welchen den Umriss des zu montierenden Heiz/Kühl-Körpers zeigen. Ausserdem erkennt man einen Vorlaufstutzen 16 und einen Rücklaufstutzen 17.

In Fig. 15 ist das lose Anbringen der beiden Konsolen 1 , 2 in einem Schritt 2 mittels der Befestigungsmittel 8 an einer Wand W gezeigt. Man erkennt die an die Wand W in vertikaler Ausrichtung angelegten Konsolen 1 , 2 mit ihren jeweiligen unteren und oberen Formationen F1 bzw. F2. Die oberen Formationen F2 der Konsolen 1 , 2 haben jeweils einen scheibenförmigen Fortsatz 6. Ausserdem erkennt man den Vorlaufstutzen 16 und den Rücklaufstutzen 17. Die Konsolen werden mittels der Befestigungsmittel 8 an der Wand positioniert. Die Schrauben 82 der

Befestigungsmittel 8 sind aber noch nicht angezogen, d.h. die Konsolen 1 , 2 sind an der Wand W nur locker positioniert. In Fig. 16 ist das Einstellen eines angestrebten Wandabstandes in einem Schritt 3A im unteren Bereich der Konsole 1 , 2 in Form einer Schnittansicht gezeigt. Diese Ansicht entspricht der Fig. 6.

In Fig. 17 ist das Einstellen eines angestrebten Wandabstandes in einem Schritt 3B im oberen Bereich der Konsole 1 , 2 in Form einer Schnittansicht gezeigt. Man erkennt den Fortsatz 6 in Form einer Kreisscheibe. Der Fortsatz 6 ist an der Konsole 1 , 2 stufenlos verstellbar angeordnet. Hierfür ist der Fortsatz 6 mittels einer

Schraubverbindung am zweiten, d.h. oberen Konsolenende b, 2b angebracht. Die Achse S der Schraubverbindung verläuft orthogonal zur Längsachse L der Konsole 1 , 2 und orthogonal zur Schwenkachse R der Konsole 1 , 2.

In Fig. 18 ist das Einhängen der ersten Montagehilfen H1 im unteren Bereich der Konsolen 1 , 2 als Schritt 4 gezeigt. Man erkennt die beiden Konsolen 1 , 2 mit den beiden angebrachten Montagehilfen H1 , den Boden B sowie das an dem

Rücklaufstutzen 17 angebrachte Verlängerungsrohr 10. Bei den beiden Konsolen 1 , 2 handelt es sich jeweils um eine L-förmige Konsole, bei welcher der weiter oben beschriebene Haken 4 (siehe Fig. 11) am äusseren Ende des kurzen L-Schenkels der Konsole 1 , 2 angebracht ist.

In Fig. 19 ist ein vergrösserter Ausschnitt von Fig. 18 in einer Seitenansicht gezeigt. Man erkennt, wie die erste Montagehilfe H1 am ersten bzw. unteren Konsolenende 1a der Konsole 1 , d.h. am Ende des kurzen L-Schenkels der Konsole 1 angebracht wird. Die beiden Pfeile zeigen, dass die erste Montagehilfe H1 hierzu zunächst an das Ende des L-Schenkels herangeführt und mit diesem in Schwenkeingriff gebracht wird, und anschliessend um eine sich parallel zur ersten bzw. unteren Kante 3a des Heiz/Kühl-Körpers 3 (orthogonal zur Zeichnungsebene) erstreckende Schwenkachse gedreht wird, bis die Montagehilfe H1 an dem kurzen L-Schenkel derart einrastet, dass die obere Seite der Montagehilfe H1 eine im wesentlichen horizontale

Gleitfläche bildet, auf welcher die untere Kante 3a des Heiz/Kühl-Körpers 3 in horizontaler Richtung hin und her gleiten kann.

In Fig. 20 ist das Anschliessen des Rücklaufs des Heizkörpers 3 mit Hilfe des zweiten Schlauches 3d und des Verlängerungsrohres 10 als Schritt 5 gezeigt. Die weiteren Elemente und Bezugszeichen sind dieselben wie in Fig. 18. In Fig. 21 ist das Aufsetzen des Heiz/Kühl-Körpers 3 auf die eingehängten Montagehilfen H1 als Schritt 6A gezeigt. Der Heiz/Kühl-Körper 3 wird dabei schräg zur Vertikalen mit seiner unteren Kante 3a auf die obere Seite der jeweiligen

Montagehilfe H1 derart aufgesetzt, dass die Leiste 5 zu dem Haken 4 am Ende des kurzen L-Schenkels der jeweiligen Konsole 1 , 2 weist.

In Fig. 22 ist das Verschieben des auf die Montagehilfen H1 aufgesetzten Heiz/Kühl- Körpers 3 in horizontaler Richtung entlang der Montagehilfen H1 als Schritt 6B gezeigt. Der Heiz/Kühl-Körper 3 wird dabei auf den Montagehilfen H1 gleitend zu dem Haken 4 am Ende des kurzen L-Schenkels der jeweiligen Konsole 1 , 2

geschoben, bis die Leiste 5 in dem Haken 4 in Anschlag gelangt. Der Heiz/Kühl- Körper 3 ist nun an den ersten bzw. unteren Enden 1a, 2a der Konsolen 1 , 2 in einem Schwenkeingriff und kann um eine parallel zur unteren Kante 3a des

Heiz/Kühl-Körpers 3 (orthogonal zur Zeichnungsebene) verlaufende Schwenkachse R (siehe Fig. 25 und Fig. 26) verschwenkt werden.

In Fig. 23 ist das seitliche Ausrichten des Heiz/Kühl-Körpers 3 als Schritt 7 gezeigt. Die weiteren Elemente und Bezugszeichen sind dieselben wie in Fig. 18 oder Fig. 20.

In Fig. 24 ist das Einhängen einer zweiten Montagehilfe H2 im oberen Bereich einer der beiden Konsolen 1 , 2 als Schritt 8 gezeigt. Die zweite Montagehilfe H2 ist ein Zugseil, das an der zweiten Konsolenformation F2 am oberen Ende 1a der Konsole 1 und an der zweiten Kantenformation F2' an der oberen Kante 3b des Heiz/Kühl- Körpers 3 eingehängt wird und dann zwischen diesen beiden Formationen F2 und F2' durch die Schwerkraft des Heiz/Kühl-Körpers 3 gespannt wird. Die weiteren Elemente und Bezugszeichen sind dieselben wie in Fig. 18 oder Fig. 20.

In Fig. 25 ist das Anschliessen des Vorlaufs mit Hilfe des zweiten Schlauches 3d ohne Verlängerungsrohr 10 als Schritt 9 gezeigt. Die weiteren Elemente und

Bezugszeichen sind dieselben wie in Fig. 18.

In Fig. 26 ist das Hochschwenken des Heiz/Kühl-Körpers 3 um die Schwenkachse R als Schritt 10 gezeigt. Dabei lockert sich das zuvor gespannte Zugseil der zweiten Montagehilfe H2. Die weiteren Elemente und Bezugszeichen sind dieselben wie in Fig. 18. In Fig. 27 ist ein vergrösserter Ausschnitt des in Fig. 26 gezeigten Heiz/Kühl-Körpers 3 in hochgeschwenkter Stellung in einer Seitenansicht gezeigt. Man erkennt die sich horizontal erstreckende erste Montagehilfe H1 sowie den unteren Bereich des sich vertikal erstreckenden Heiz/Kühl-Körpers 3.

In Fig. 28 ist der gemäss Fig. 27 in einem Schritt 11A hochgeschwenkte Heiz/Kühl- Körper 3 von hinten gezeigt, wobei der Heiz/Kühl-Körper 3 im oberen Bereich der Konsolen 1 , 2 noch nicht verriegelt ist. Man erkennt auch den Schlauch 3c, der unmittelbar mit dem Vorlaufstutzen 16 verbunden ist, sowie den Schlauch 3d, der über das Verlängerungsrohr 10 mit dem Rücklaufstutzen 17 verbunden ist. Der jeweilige scheibenförmige Fortsatz 6 der oberen Konsolenformation F2 der beiden Konsolen 1 , 2 liegt am Heiz/Kühl-Körper 3 an. Links von jedem der beiden Fortsätze 6 befindet sich ein an der oberen Kante 3b des Heiz/Kühl-Körpers 3 angeordneter und jeweils einem Fortsatz 6 zugeordneter Schlitten 7, der entlang der Längsrichtung der oberen Kante 3b verschiebbar an dem Heiz/Kühl-Körper 3 gelagert ist. Jeder der beiden Schlitten 7 kann zu dem ihm zugeordneten Fortsatz 6 hin bewegt und mit diesem in Eingriff gebracht werden. Dadurch kann der Heiz/Kühl-Körper 3 in seiner vertikalen Stellung an den beiden Konsolen 1 , 2 befestigt werden.

In Fig. 29 ist einer der beiden Ausschnitte des Heiz/Kühl-Körpers 3 von Fig. 28 vor dem Verriegeln des Heiz/Kühl-Körpers 3 gezeigt. Der an der zweiten bzw. oberen Kante 3b des Heiz/Kühl-Körpers 3 horizontal verschiebbare Schlitten 7 hat eine Aussparung 7a, die mit einem Einrastbereich 6a an dem scheibenförmigen Fortsatz 6 in Eingriff gebracht werden kann. Der Einrastbereich 6a und die zu ihm

komplementär ausgebildete Aussparung 7a gelangen dabei miteinander in eine Rastverbindung.

In Fig. 30 ist der Ausschnitt des Heiz/Kühl-Körpers 3 von Fig. 28 nach dem

Verriegeln des Heiz/Kühl-Körpers 3 als Schritt 11 B gezeigt. Der Schieber 7 ist nun entlang der oberen Kante 3b des Heiz/Kühl-Körpers 3 zu dem Fortsatz 6 hin verschoben und mit dem Fortsatz 6 der jeweiligen Konsole 1 , 2 in Eingriff, wobei der Einrastbereich 6a und die zu ihm komplementär ausgebildete Aussparung 7a miteinander in Rastverbindung sind.

In Fig. 31 ist der montierte Heiz/Kühl-Körper 3 vor dem Entfernen der ersten

Montagehilfen H1 gezeigt. In Schritt 12 werden die von der unteren Kante 3a des Heiz/Kühl-Körpers 3 hervorstehenden Montagehilfen H1 entfernt, indem die in Fig. 19 gezeigten und beschriebenen Bewegungen der Montagehilfen H1 in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.

In Fig. 32 ist der montierte Heiz/Kühl-Körper 3 nach dem Entfernen der ersten Montagehilfen H1 gezeigt. Nun können in einem Schritt 13 die Höhe bzw. der Bodenabstand sowie die Tiefe bzw. der Wandabstand kontrolliert und ggfs.

nachjustiert werden.

In Fig. 33 ist das erneute Herabschwenken des Heiz Kühl-Körpers 3 um die

Schwenkachse R und das feste Anbringen der beiden Konsolen 1 , 2 mittels der Befestigungsmittel 8 an der Wand als Schritt 14 gezeigt. Die Schrauben 82 der Befestigungsmittel 8 werden nun angezogen, so dass die Konsolen 1 , 2 und damit der Heiz/Kühl-Körper 3 an der Wand W feststehend positioniert sind. In dieser herabgeschwenkten Stellung kann auch die Entlüftung des Heiz/Kühl-Körpers 3 über das Entlüftungsventil 12 erfolgen. Nun kann das abschliessende erneute

Hochschwenken des Heiz/Kühl-Körpers 3 um die Schwenkachse R herum und das erneute Verriegeln des Heiz/Kühl-Körpers 3 an den Konsolen 1 , 2 wie in Schritt 11A und 11 B erfolgen.

In Fig. 34 ist das Abziehen einer auf dem Heiz/Kühl-Körper 3 angebrachten

Schutzfolie 19 gezeigt. Der an der Wand montierte Heiz/Kühl-Körper 3 ist nun einsatzbereit.