Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYSTEM FOR ORIENTING AN OBJECT IN SPACE AND METHOD THEREFOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/189111
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a system for orienting an object in space and to a method therefor. For this purpose, a transmitter is mounted on a device, which transmitter is rotatably supported and repeatedly emits a signal when rotated. By using a reflector on a first participant, which is located at a distance from the device, the transmitter can be oriented toward the first participant. By means of position determination of the first participant and of the device, the orientation of the device in space can be determined. By means of position determination of the second participant, the orientation of the object with respect to the second participant can then be performed.

Inventors:
PIETZ WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/062643
Publication Date:
December 17, 2015
Filing Date:
June 08, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RHEINMETALL DEFENCE ELECT GMBH (DE)
International Classes:
F41G3/14; F41G3/18; F41G5/26
Foreign References:
US4741245A1988-05-03
US20110179689A12011-07-28
US2977858A1961-04-04
US2491476A1949-12-20
Attorney, Agent or Firm:
HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWÄLTE PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. System zur Ausrichtung eines Objekts (ll) im Raum, wobei das Objekt (ll) an einer Vorrichtung (10) drehbar und/oder neigbar gelagert ist, mit einem ers- ten Teilnehmer (l), welcher beabstandet zur Vorrichtung (10) positioniert ist, mit mindestens einem zweiten Teilnehmer (2), welcher ebenfalls beabstandet zur Vorrichtung (10) positioniert ist und auf welchen das Objekt (ll) ausgerichtet werden soll, mit einem Ortungssystem, welches mindestens den ersten Teilneh¬ mer (l) und die Vorrichtung (10) orten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen drehbar gelagerten Sender (20) beinhaltet, wobei der drehbar gelagerte Sender (20) Mittel zur schrittweisen Drehung aufweist, dass der erste Teilnehmer (l) einen Reflektor (3) aufweist, welcher die vom Sender (20) ausgesendeten Signale reflektieren kann und dass eine Zentrale (30) mit Kommunikationsmitteln zum ersten Teilnehmer (l) und der Vorrichtung (10) vorgesehen ist, welche aufgrund der Ortung des ersten Teilnehmers (l) und der Vorrichtung (10) die Ausrichtung des Objektes (ll) auf den zweiten Teilnehmer (2) errechnet.

2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (20) als Laserscanner ausgeführt ist, welcher durch den Laserstrahl Daten aussenden und auch wieder empfangen kann.

3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (20) in seiner Drehachse neigbar ausgeführt ist.

4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ortungssystem ein Satelliten- gestütztes Ortungssystem ist, wie beispielswei¬ se GPS, GLONASS, Galileo und/oder Beidou. 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur gradweisen Drehung des Senders (20) als Schrittmotor ausgeführt sind, welcher mit einem Getriebe ausgestattet sein kann.

6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (ll) einen Reflektor (21) besitzt, um die vom Sender (20) ausgesende¬ ten Signale reflektieren zu können.

7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mindestens einen Sensor aufweist, um den Rotationswinkel des Senders (20) zu messen und/oder den Rotationswinkel des Objektes (ll) zu messen.

8. System nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mindestens einen Sensor aufweist, um den Neigungswinkel des Senders (20) zu messen und/oder den Neigungswinkel des Objektes (ll) zu messen.

9. Verfahren zur Ausrichtung eines Objekts (ll) im Raum unter Verwendung des Systems aus einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu¬ nächst der Sender (20) in eine Nulllage überführt wird, welche mit der Lage des Objektes (ll) übereinstimmt, dann der Sender (20) schrittweise gedreht wird, dass der Sender (20) nach jedem Schritt Daten versendet und den Empfang zu¬ rückgesendeter Daten prüft, dass die Zentrale (30) im Falle empfangener Daten aus den gedrehten Schritten von der Nulllage aus und den georteten Positionen der Vorrichtung (10) und des ersten Teilnehmers (l) den Winkel (7) zwischen dem Sender (20) und der Nordrichtung errechnet sowie den Winkel (15) zwischen dem Sender (20) und der Nulllage, dass danach aufgrund der Position eines zwei¬ ten Teilnehmers die Zentrale den Winkel (14) zwischen der Nulllage und dem zweiten Teilnehmer (2) errechnet und das Objekt (ll) dann um diesen Winkel (14) zwischen der Nulllage und dem zweiten Teilnehmer (2) verschwenkt wird, um das Objekt (ll) auf den zweiten Teilnehmer (2) auszurichten.

10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung in die Nulllage durch einen Reflektor (21) am Objekt (ll) geschieht, welcher das vom Sender (20) ausgesendete Signal reflektiert und vom Sender (20) detektier- bar ist.

11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nei- gung des Objektes (ll) durch die Zentrale (30) aufgrund der physikalischen Da¬ ten des Objektes (ll) und des Verwendungszwecks des Objektes (ll) errechnet wird.

12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ausrichtung des Objektes (ll) auf den zweiten Teilnehmer (2) die korrekte Ausrichtung dadurch überprüft wird, dass der Sender (20) ebenfalls über die errechneten Winkel (12, 14, 15) schrittweise auf den zweiten Teilnehmer (2) ausgerichtet wird und durch Aussenden eines Signals über den Sender (20) dieses von dem nun mit dem Sender (20) fluchtenden Objekt (ll) über den Re- flektor (21) zum Sender (20) reflektiert wird.

13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Senders (20) und des Objektes (ll) nicht koaxial verlau¬ fen, so dass ein Korrekturwert in die Berechnung der Zentrale (30) zur Ver- Schwenkung des Objekts (ll) einfließt.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit für das von dem ersten Teilnehmer (l) zurückgesendete Signal ge¬ messen und zur Präzisionserhöhung der Ortung des ersten Teilnehmers (l) ver- wendet wird.

Description:
SYSTEM ZUR AUSRICHTUNG EINES OBJEKTS IM RAUM SOWIE EIN

VERFAHREN DAZU

Die Erfindung betrifft ein System zur Ausrichtung eines Objekts im Raum sowie ein Verfahren dazu. Solche Systeme werden beispielsweise in der Vermessungs ¬ technik benötigt, um ein Objekt, welches drehbar gelagert ist, auf einen im Raum beabstandeten anderen Teilnehmer auszurichten. Ebenso werden solche Systeme in der Militärtechnik und/oder von Rettungskräften benötigt. Schwierig ist eine solche Ausrichtung immer dann, wenn die Sicht auf den Teil ¬ nehmer, auf den ausgerichtet werden soll, versperrt ist und somit kein Sichtkon ¬ takt vom auszurichtenden Objekt auf den anderen Teilnehmer möglich ist.

Um sich also ohne Sicht auf einen anderen Teilnehmer ausrichten zu können, muss ein Hilfsmittel vorgesehen sein, mittels dessen es dem Objekt ermöglicht wird, eine Referenzausrichtung in dem Raum einzunehmen, über welche nach erfolgter Winkelberechnung eine Ausrichtung auf den anderen Teilnehmer er ¬ möglicht wird. Die DE 10 2014 212 982 AI beschreibt hierzu eine Lösung, bei dem Ortungssatel ¬ liten als Ortungssystem benutzt werden und die Ausrichtung des ersten Teil ¬ nehmers durch zwei Antennen mit Abstand voneinander dazu genutzt werden, eine Referenzrichtung zu detektieren (beispielsweise der Nordrichtung), von der aus sich der erste Teilnehmer ausrichten kann. Hierbei müssen die zwei Anten- nen jedoch einen relativ großen Abstand voneinander aufweisen, da die Ortung ungenauer wird, je näher die beiden Antennen zusammen positioniert sind.

Eine zweite Möglichkeit beschreibt die DE 10 2012 012 898 AI, wobei allerdings das Objekt, dessen Ausrichtung bestimmt werden soll, hierbei in Bewegung sein muss. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein System zur Ausrichtung eines Objekts zu schaffen, bei dem die Ausrichtung des Objekts auf einen Teilnehmer möglichst genau möglich ist, selbst wenn vom Objekt aus der Teilnehmer nicht sichtbar ist.

Diese Aufgabe wird durch ein System des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren des Anspruchs 9 gelöst.

Demgemäß ist ein Sender an einer Vorrichtung montiert, welcher sich auf einen ersten Teilnehmer im Raum ausrichten kann und über diese Ausrichtung und einer Ortungsmöglichkeit die Lage der Vorrichtung im Raum zum ersten Teil ¬ nehmer bestimmbar ist und durch Winkelberechnung danach ein Objekt der Vorrichtung auf einen zweiten Teilnehmer ausgerichtet werden kann. Erfindungsgemäß besteht das System aus einem drehbar und/oder neigbar gela ¬ gerten Objekt, welches an einer Vorrichtung entsprechend gelagert ist. Weiterhin ist ein von der Vorrichtung beabstandeter erster Teilnehmer und mindestens ein zweiter Teilnehmer, der ebenfalls beabstandet zur Vorrichtung positioniert ist und auf welchen das erfindungsgemäße Objekt gerichtet werden soll, vorgesehen.

Das erfindungsgemäße System besteht weiterhin aus einem Ortungssystem, durch welches mindestens der erste Teilnehmer und die Vorrichtung geortet werden können, und einem an der Vorrichtung drehbar gelagerten Sender, wel ¬ cher ein Signal aussendet.

Dieses Signal enthält erfindungsgemäß eine Kennung des Senders zur eindeuti ¬ gen Identifizierung und gegebenenfalls die Positionsdaten durch das Ortungssys ¬ tem. Der Sender sendet dies in ständiger Wiederholung bzw. in periodischem Ab ¬ stand. Der Sender kann hierbei ein Peilsender, ein Radarsender, ein Funksender oder ein Lasersender sein. Wichtig ist dabei, dass der Sender die oben genannten In ¬ formationen zielgerichtet aussenden kann. Das Ortungssystem ist in bevorzugter Weise ein satellitengeschütztes Ortungs ¬ system, wie beispielsweise GPS, Glonass, Galileo und/oder Beidou. Zumindest der erfindungsgemäße erste Teilnehmer und die Vorrichtung weisen hierbei Mit ¬ tel zum Empfang der Ortungssignale auf, um ihre Position im Raum eindeutig bestimmen zu können.

Der drehbar gelagerte Sender weist erfindungs gemäß Mittel zur schrittweisen Drehung und der erste Teilnehmer weist einen Reflektor auf. Die Mittel zur schrittweisen Drehung können hierbei beispielsweise ein Schrittmotor oder ein Servomotor sein. Wichtig ist, dass der Motor Mittel zur Drehwinkelbestimmung aufweist und definiert verschiedene Drehwinkel anfahren kann.

Erfindungsgemäß wird nun der Sender über die Mittel zur schrittweisen Dre ¬ hung in eine definierte Nulllage überführt. Diese Nulllage ist die Lage, in der der Sender in die gleiche Richtung ausgerichtet ist, in der auch in diesem Moment das auszurichtende Objekt sich befindet. Diese Überführung des Senders in die Nulllage kann dadurch geschehen, dass das Objekt wie auch der Sender eine be ¬ stimmte Position als Nulllage vorgegeben hat, in die Sender wie auch Objekt ver ¬ schwenkt werden. In einem Ausführungsbeispiel ist ein weiterer Reflektor am Objekt vorgesehen, der das gesendete Signal vom Sender wieder auf den Sender zurück reflektiert. Der Sender ist in jedem Falle mit Mitteln ausgestattet, um ein reflektiertes Signal empfangen zu können, und detektiert ein reflektiertes, zu ¬ rückkommendes Signal. Hierdurch kann ebenfalls die Uberführung in die Null ¬ lage des Senders durchgeführt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Drehachse des Senders koaxial zur Drehachse des Objektes angeordnet. In einigen Anwendungsgebieten kann diese Ausführungsform so nicht realisiert werden, wodurch die Drehachse des Senders beabstandet zur Drehachse des Subjektes angebracht ist. In diesem Fal ¬ le muss bei der Nulllagenpositionierung sowie auch bei allen anschließenden Po ¬ sitionierungen der Abstand zwischen den beiden Drehachsen mitberechnet wer ¬ den.

Nach dieser Überführung in die Nulllage kann nun der Sender mittels der Mittel zur schrittweisen Drehung schrittweise um die Drehachse gedreht werden, wobei bei jedem Schritt feststeht, welchen Winkel der Sender zur Nulllage momentan aufweist.

Nach jedem dieser Schritte werden Daten mit Hilfe des oben genannte Signals versendet und geprüft, ob die gesendeten Daten wieder zum Sender zurückre ¬ flektiert werden. Dies geschieht spätestens nach einer vollen Umdrehung bei Be ¬ nutzung eines Reflektors am Objekt.

Weiterhin ist in dem System der erste Teilnehmer mit einem Reflektor ausge ¬ stattet und, sobald der Sender so gedreht ist, dass das ausgesendete Signal von dem Reflektor am ersten Teilnehmer zum Sender zurückreflektiert wird, wird die schrittweise Drehung des Senders angehalten, da dieser nun in Richtung des ers- ten Teilnehmers ausgerichtet ist.

Der Reflektor des ersten Teilnehmers ist wiederum so gestaltet, dass er ebenfalls das ausgesendete Signal vom Sender empfangen und auswerten kann, so dass durch die gesendete Erkennung der erste Teilnehmer feststellt, dass das Signal von der erfindungsgemäßen Vorrichtung stammt. Der erste Teilnehmer fügt da ¬ raufhin den Daten, welche im Signal enthalten sind, seinerseits eine Erkennung des ersten Teilnehmers sowie weitere mögliche Daten hinzu. Diese können die Uhrzeit der Signalerfassung, die Position des ersten Teilnehmers, welche durch das Ortungssystem geortet wurde und/oder weitere spezifische Daten des ersten Teilnehmers beinhalten. Diese hinzugefügten Daten können durch den Reflektor an den Sender zurückge ¬ sendet werden, so dass der Sender der Vorrichtung dann erkennen kann, dass ein reflektiertes Signal zurückkommt, von wem das reflektierte Signal zurück ¬ kommt und welche Dauer es für die Übertragung vom ersten Teilnehmer zur Vorrichtung benötigte. Durch diese Dauer kann die Entfernung der Vorrichtung zum ersten Teilnehmer berechnet werden. Ebenso kann die Entfernung durch die bekannten Positionsdaten vom ersten Teilnehmer und der Vorrichtung be ¬ rechnet werden. Um mögliche Teilnehmer besser mit dem ausgesendeten Signal des Senders zu erreichen, kann der Sender hierzu neigbar gestaltet sein. Durch die Neigung der Drehachse können somit höher oder tiefer gelegene erste Teilnehmer besser er ¬ reicht werden. Erfindungsgemäß ist eine Zentrale vorgesehen, welche in die erfindungs gemäße Vorrichtung selber integriert, aber auch als externe Zentrale ausgestaltet sein kann. Diese Zentrale ist mit Kommunikationsmitteln ausgestattet, ebenso wie der erste Teilnehmer und die Vorrichtung. Somit können der erste Teilnehmer, die Vorrichtung sowie auch die Zentrale Daten über die Kommunikationsmittel austauschen. Die Kommunikationsmittel können dabei kabelgebundene Signal ¬ wege sein. Es können aber auch Mittel zur drahtlosen Datenübertragung sein, wie beispielsweise WLAN oder GSM. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Kommunikationsmittel auch Empfangsgeräte für optische Laserüber ¬ tragung umfassen. Damit ist es der Zentrale möglich, Daten zu empfangen, die beispielsweise vom Reflektor des ersten Teilnehmers gesendet werden.

Die vom ersten Teilnehmer empfangenen Daten des Signals vom Sender und die vom Sender empfangenen Daten vom Reflektor des ersten Teilnehmers werden zur Zentrale gesendet, damit diese eine Auswertung der Daten vornehmen kann.

So kann die Zentrale aus den georteten Positionen der Vorrichtung und des ers ¬ ten Teilnehmers den Winkel zwischen dem Sender und der Nordrichtung be- rechnen. Da die Schritte der Mittel zur schrittweisen Drehung des Senders be ¬ kannt sind, kann auch der Winkel zwischen dem Sender und der Nulllage be ¬ rechnet werden. Sind diese beiden Werte bekannt, ist die Ausrichtung im Raum in Bezug auf die Nordrichtung vom Sender sowie auch vom auszurichtenden Ob- jekt bekannt. Damit ist es möglich, bei bekannter Position eines zweiten Teil ¬ nehmers das erfindungsgemäße Objekt auf den zweiten Teilnehmer auszurich ¬ ten.

Die Position des zweiten Teilnehmers kann ebenfalls durch das Ortungssystem bestimmt werden, ebenso aber auch durch Radarortung oder Vermessung bzw. Beobachtung im Raum.

Steht die Position des zweiten Teilnehmers fest, kann die Zentrale den Winkel zwischen der Nordrichtung und dem zweiten Teilnehmer sowie den Winkel zwi- sehen der Nulllage und dem zweiten Teilnehmer errechnen. Nachdem der Winkel zwischen der Nulllage und dem zweiten Teilnehmer feststeht, kann das Objekt um den bestimmten Winkel zwischen der Nulllage und dem zweiten Teilnehmer verschwenkt werden, damit das erfindungsgemäße Objekt auf den zweiten Teil ¬ nehmer ausgerichtet wird.

In einem besonderen Ausführungsbeispiel sind weitere Sensoren an der Vorrich ¬ tung vorgesehen, um den Rotationswinkel des Senders und/oder den Rotations ¬ winkel des Objektes zu messen. Ebenso können Sensoren vorgesehen sein, um den Neigungswinkel des Senders zu messen bzw. den Neigungswinkel des Objek- tes. Diese Messungen durch Sensoren stellen zusätzliche Kontrollmöglichkeiten zur Feststellung des Drehwinkels des Objekts bzw. des Senders dar. Damit kön ¬ nen die Drehwinkel sicherer und genauer bestimmt werden.

Eine weitere Überprüfungsmöglichkeit der Ausrichtung des Objekts besteht da- rin, dass bei Verwendung eines Reflektors am Objekt der Sender nach Ausrich ¬ tung durch die Mittel zur schrittweisen Drehung solange gedreht wird, bis das ausgesendete Signal vom Reflektor am Objekt zum Sender zurückreflektiert wird. Der Sender muss sich nun um den errechneten Winkel zwischen Nordrich ¬ tung und dem zweiten Teilnehmer sowie der Nordrichtung und dem ersten Teil ¬ nehmer gedreht haben. Ist dies nicht der Fall, muss eine Nachjustierung ausge ¬ führt werden.

Da das vorliegende System und Verfahren auch in Gefechtssituationen anwend ¬ bar ist, kann die Zentrale in einem weiteren Ausführungsbeispiel nach erfolgter Ausrichtung durch die physikalischen Daten des Objekts und den Verwendungs ¬ zweck des Objekts die Neigung des Objekts ausrechnen, um die das Objekt ge- neigt werden muss, damit der zweite Teilnehmer in einer Gefechtssituation ge ¬ troffen wird. Dies ist ebenfalls bei Anwendung durch Rettungskräfte hilfreich, da so beispielsweise die Neigung von Wasserwerfern bestimmt werden kann.

Weitere Merkmale ergeben sich aus der Zeichnung zur vorliegenden Erfindung. Es zeigt Figur 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems.

In Figur 1 ist die erfindungs gemäße Vorrichtung 10 als Geschütz gezeigt. An der Vorrichtung 10 drehbar und neigbar gelagert ist ein Objekt 11, hier als Rohr des Geschützes gezeigt. Ebenfalls zur Vorrichtung 10 gehörend ist ein Sender 20, welcher drehbar und neigbar gelagert ist und an der Vorrichtung 10 so positio ¬ niert ist, dass die Drehachse des Senders 20 koaxial zur Drehachse des Objekts 11 positioniert ist.

Ein erster Teilnehmer 1 mit einem Reflektor 3 sowie ein zweiter Teilnehmer 2, ebenfalls mit einem Reflektor 4, sind um die Vorrichtung 10 herum im Raum po ¬ sitioniert, ebenso wie eine Zentrale 30.

Das erfindungsgemäße System wird dazu verwendet, das Objekt 11 auf den zwei ¬ ten Teilnehmer 2 auszurichten, so dass das Objekt 11 mit einer gedachten Linie von der Vorrichtung 10 zum zweiten Teilnehmer 2 fluchtend verläuft. Zunächst wird dazu der Sender 20 in eine Nulllage überführt, welche mit der La ¬ ge des Objektes 11 übereinstimmt. Dazu wird der Sender 20 schrittweise ge ¬ dreht, wobei der Sender 20 nach jedem Schritt Daten versendet und den Emp ¬ fang zurückkommender Daten überprüft.

Die Drehung des Senders 20 geschieht durch Mittel zur schrittweisen Drehung. Am Objekt 11 ist ein Reflektor 21 angebracht, welcher ein gesendetes Signal des Senders 20 zurückreflektieren kann. Wenn der Sender 20 nun ein von dem Re ¬ flektor 21 zurückreflektiertes Signal empfängt, ist der Sender 20 fluchtend zu dem Objekt 11 ausgerichtet. Dies ist erfindungsgemäß als Nulllage definiert.

Die Nulllage kann nicht nur durch das reflektierte Signal detektiert werden, sondern auch durch eine vordefinierte Nulllage, in die dann zu Anfang des erfin ¬ dungsgemäßen Verfahrens das Objekt 11 sowie auch der Sender 20 überführt werden müssen.

Nach Überführung des Senders 20 in diese Nulllage wird der Sender 20 schritt ¬ weise gedreht, wobei der Sender 20 nach jedem Schritt Daten versendet und den Empfang zurückgesendeter Daten prüft.

Der Reflektor 3 des ersten Teilnehmers 1 besitzt nicht nur die Möglichkeit, Sig ¬ nale des Senders 20 zu reflektieren, sondern auch die Signale des Senders 20 zu empfangen und gegebenenfalls Daten hinzuzufügen, bevor sie zurückreflektiert werden. Da erfindungsgemäß ein Ortungssystem zur Ortung des ersten Teil- nehmers 1 und der Vorrichtung 10, optional aber auch des zweiten Teilnehmers 2, vorgesehen ist, kann beispielsweise die geortete Position des ersten Teilneh ¬ mers 1 dem Signal hinzugefügt werden sowie die aktuelle Uhrzeit. Diese Daten können durch den Reflektor 3 wieder versendet werden, beispielsweise an den ersten Teilnehmer 1 und/oder an die Zentrale 30.

Sobald durch die schrittweise Drehung des Senders 20 dieser auf den ersten Teilnehmer 1 ausgerichtet ist, empfängt der Sender 20 das zurückreflektierte Signal des Reflektors 3 des ersten Teilnehmers 1. Durch Kennungen des ersten Teilnehmers 1 sowie der Vorrichtung 10 kann erkannt werden, von wem jeweils die empfangenen Signale stammen. Durch Kommunikationsmittel der Zentrale 30 sowie des ersten Teilnehmers 1 und der Vorrichtung 10 können die empfangenen Signale bzw. die Daten der empfangenen Signale der Zentrale 30 mitgeteilt werden. Diese beinhalten bei ¬ spielsweise den Zeitpunkt des empfangenen Signals, die gesendete Kennung und/oder die Position des Senders 20 der Vorrichtung 10 bzw. des Reflektors 3 des ersten Teilnehmers 1.

Da die Gradzahl des Senders 20 zur jetzigen Position, von der Nulllage aus, be ¬ stimmbar ist, kann die Zentrale 30 den Winkel zwischen dem Objekt 11 und dem ersten Teilnehmer 1 bestimmen. Dies kann ggf. auch die Vorrichtung 10 selbst bestimmen, je nachdem, welcher Antrieb bzw. welche zusätzlichen Messmittel eingesetzt wurden.

Durch die feststehende Position der Vorrichtung 10 sowie des ersten Teilnehmers

I durch das Ortungssystem kann die Entfernung der Vorrichtung 10 zum ersten Teilnehmer 1 berechnet werden, ebenso wie der Winkel 7 zwischen dem ersten

Teilnehmer 1 und der Nordrichtung. Auch diese Berechnungen werden durch die Zentrale 30 durchgeführt. Alternativ können diese Berechnungen auch in der Vorrichtung 10 stattfinden. Wenn die Position des zweiten Teilnehmers 2 feststeht, können danach auch der Winkel 13 zwischen dem zweiten Teilnehmer 2 und der Nordrichtung sowie der Winkel 12 zwischen dem Objekt 11 und der Nordrichtung bestimmt werden. Hierdurch kann die Zentrale 30 letztendlich den Winkel 14 zwischen dem Objekt

II und dem zweiten Teilnehmer 2 berechnen, um die das Objekt 11 verschwenkt werden muss, um auf den zweiten Teilnehmer 2 ausgerichtet zu sein. Zur Kontrolle, ob die Ausrichtung richtig durchgeführt wurde, kann der zweite Teilnehmer 2 ebenfalls mit einem Reflektor 4 versehen sein, der ein vom Sender 20 ausgesendetes Signal zurückreflektieren kann. Der Sender 20 wird dann um so viel Schritte gedreht, wie es den Winkeln 7 und 13 zwischen der Ausrichtung zum ersten Teilnehmer 1 und der Ausrichtung zum zweiten Teilnehmer 2 ent ¬ spricht. Danach muss das Signal bei korrekt ausgeführter Ausrichtung vom Re ¬ flektor 4 des zweiten Teilnehmers 2 vom Sender 20 detektierbar sein. Alternativ kann der Reflektor 21 am Objekt 11 genutzt werden, um die korrekte Ausrich ¬ tung zu überprüfen.

Bei bekannter physischer Eigenschaft des Geschützes sowie des Flugkörpers, welcher durch das Geschütz verschossen werden soll, kann dann ebenfalls durch die Zentrale 30 die Neigung des Objekts 11 berechnet werden. Die Erfindung ist nicht auf die oben genannten Merkmale beschränkt, vielmehr sind weitere Ausführungsformen denkbar. So können beispielsweise Sensoren vorgesehen sein, die eine Windrichtung und Windstärke detektieren, welche mit in die Berechnung der Ausrichtung mit einfließen. Ebenso können verschiedene Koordinatensysteme verwendet werden, insbesondere nicht-kartesische Systeme, um zum Beispiel die Erdkrümmung mit in die Berechnung einzubeziehen.

Die Erfindung ist bei Vermessungen anwendbar, wenn ein erster Teilnehmer sich zur Vermessung bzw. Entfernungsbestimmung auf einen zweiten Teilneh ¬ mer ausrichten muss. Durch das erfindungsgemäße System und das Verfahren kann eine solche Ausrichtung weitgehend automatisch erfolgen.

Die Erfindung ist in der Militärtechnik und/oder der Simulation von Gefechtssi ¬ tuationen anwendbar, wenn ein Gefechtsfahrzeug als erster Teilnehmer seine Waffe auf ein Ziel als zweiten Teilnehmer ausrichten muss.

Ebenso ist die Erfindung durch Rettungskräfte anwendbar, wenn Wasserwerfer, und/oder andere Objekte, die Material unter Druck in eine Richtung werfen und/oder schießen. Rettungskräfte im Sinne dieser Erfindung umfassen ebenfalls Sicherheitskräfte, wie beispielsweise die Polizei.

Beispielhafte militärische und/oder zivile Einsatzmöglichkeiten sind Ausrichtun ¬ gen von stationären Objekten an Land, aber auch von mobilen Objekten auf Landfahrzeugen, Schiffen und/oder Flugobjekten.

BEZUGSZEICHENLISTE

1 erster Teilnehmer

2 zweiter Teilnehmer

3 Reflektor des ersten Teilnehmers

4 Reflektor des zweiten Teilnehmers

5 horizontale Entfernung

6 vertikale Entfernung

7 Winkel zwischen erstem Teilnehmer und Nordrichtung 10 Vorrichtung

11 Objekt

12 Winkel zwischen Objekt und Nordrichtung

13 Winkel zwischen zweitem Teilnehmer und Nordrichtung

14 Winkel zwischen Objekt und zweitem Teilnehmer 15 Winkel zwischen Objekt und erstem Teilnehmer

20 Sender

21 Reflektor am Objekt

30 Zentrale