Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TABLET BOX
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/079959
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a tablet box for receiving tablets and for extracting the same in a controlled manner. Said box consists of an upper element and a lower element which are interconnected, in addition to means for storing the administration cycle and for extracting the tablets in a controlled manner. According to the invention, a commercially available blister pack (5) can be placed directly in the lower element (3) of a tablet box (1) which can be closed by a lid (2), the means for storing the administration cycle is provided with an alarm display for the extraction of the tablets, a corresponding tablet position (10) is arrived at by means of a pressure element (9) which is arranged in a guiding carriage (8) in the lid (2) of the tablet box (1), and a tablet (6) can be pressed out of the blister pack (5) by means of the pressure element (9), said tablet dropping out of an outlet (13) provided in the tablet box (1).

Inventors:
PIEPER WOLFGANG (DE)
NEIDLINGER CHRISTIAN (DE)
STROBEL MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2003/002934
Publication Date:
October 02, 2003
Filing Date:
March 20, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIX P AG (DE)
PIEPER WOLFGANG (DE)
NEIDLINGER CHRISTIAN (DE)
STROBEL MATTHIAS (DE)
International Classes:
A61J7/04; A61J1/03; (IPC1-7): A61J7/04
Domestic Patent References:
WO1991011167A11991-08-08
WO2000025720A22000-05-11
Foreign References:
DE19836100A12000-02-24
US4858207A1989-08-15
FR2744015A11997-08-01
EP1214924A22002-06-19
DE9503711A
DE9000991U11990-04-26
DE8903983U11989-07-20
DE3910516A11990-10-11
DE10002656A12001-08-23
DE4230452A11994-03-17
Attorney, Agent or Firm:
Winter, Martina (Kirchstrasse 4/6 Winnenden, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Tablettenbox zur Aufnahme und kontrollierten Entnahme von Tabletten in Form von Pillen, Dragees oder dergleichen Medikamente, bestehend aus einem miteinander verbundenen Oberund Unterteil und wobei Mittel zur Speicherung des Einnahmezyklus und zur kontrollierten Entnahme der Tabletten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine handelsübliche Blisterpackung (5) direkt in ein Unterteil (3) einer mit einem Deckel (2) verschließbaren Tablettenbox (1) eingelegt wird, wobei eine Speicherung des Einnahmezyklus mit einem Alarmzeichen für die Entnahme vorgesehen ist und wobei mittels eines in dem Deckel (2) derTablettenbox (1) in einem Führungsschlitten (8) angeordneten Druckelementes (9) eine entsprechende Tablettenposition (10) angefahren und eine Tablette (6) mittels des Druckelementes (9) aus der Blisterpackung (5) herausdrückbar ist und durch eine in der Tablettenbox (1) vorgesehene Austrittsöffnung (13) herausfällt.
2. Tablettenbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (9) als Schiebeschalter ausgebildet und in einem um ein Mittelteil (7) des Deckels (2) angeordneten umlaufenden Führungsschlitten (8) längsverschieblich gelagert ist, der in einer Führungsnut (11) verschiebbar ist.
3. Tablettenbox nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Druckelementes (9) die Positionen der einzelnen Tabletten (6) in der Blisterpackung (5) vorwärts und rückwärts anfahrbar sind, wobei der Führungsschlitten (8) mit dem Druckelement (9) in der entsprechenden Position einrastet.
4. Tablettenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettenbox (1) vorzugsweise 21 Tablettenplätze (10) aufweist.
5. Tablettenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass mittels einer Längsbewegung des Druckelementes (9) quer zur Bewegung des Führungs schlittens (8) die Tablette (6) aus der Blisterpackung (5) herausgedrückt wird und wobei das Druckelement (9) mittels einer Feder (14) in die Ausgangslage zurückstellbar ist.
6. Tablettenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Blisterpackung (5) heraus gedrückte Tablette (6) in einen Schacht (12) fällt, aus dem sie durch eine Schräglage der Tablettenbox (1) zur Austrittsöffnung (13) herausfällt.
7. Tablettenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Mit telteil (7) des Deckels (2) der Tablettenbox (1) ein auf einer Platine (18) angeordnetes LCDDisplay (15) sowie ein Mikrochip für die Daten des Einnahmezyklus mit der Alarm anzeige vorgesehen sind, wobei die Platine (18) an der Unterseite (19) des Deckels (2) befestigt ist.
8. Tablettenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plati ne (18) mit dem Mittelteil (7) des Deckels (2) insbesondere verschweißt ist.
9. Tablettenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plati ne (18) als Bodenteil der Führungsnut (11) dient.
10. Tablettenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das LCD Display (15) Anzeigen für das Datum : Tag, Monat, Jahr und für die Einnahmezeit (17) und eine Anzeige für die Quittierung (16) umfasst.
11. Tablettenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ein zelnen Anzeigen (15) nebeneinander oder hintereinander auf dem Mittelteil (7) des De ckels (2) angeordnet sind.
12. Tablettenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die A larmanzeige für die Einnahmezeit (17) und deren Quittierung (16) mittels Anzeigesymbo len erfolgt.
13. Tablettenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass insbe sondere in einem endseitigen Bereich des Deckels (2), der Austrittsöffnung (13) gegenü berliegend eine Eingabetaste (21) und eine Funktionstaste (22) angeordnet sind, wobei mittels der Funktionstaste (22) der Tag der ersten Einnahme und die Einnahmezeit ein stellbar sind und mittels der Eingabetaste (21) der Startvorgang (22) für eine Tabletten entnahme erfolgt.
14. Tablettenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass den einzelnen Tablettenplätzen (10) Leuchtdioden zugeordnet sind.
15. Tablettenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung der Eingabetaste (21), die Leuchtdiode an dem Tablettenplatz (10) aufleuch tet, an dem das Druckelementes (9) längsverschieblich geführt einrastet, wobei nach der Betätigung des Druckelementes (9) bei gleichzeitiger Alarmbeendigung eine automati sche Aktivierung des nächsten im Programm vorgesehenen Einnahmezeitpunktes erfolgt.
16. Tablettenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tab lettenbox (dose) (1) vorzugsweise oval ausgebildet ist.
17. Tablettenbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettenbox (dose) (1) rund ausgebildet ist.
18. Tablettenbox nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine runde Blisterpa ckung (26) in ein Unterteil (23) der runden Tablettenbox (1) einlegbar ist, wobei das Un terteil (23) mittels eines Drehtellers (24) verschließbar ist und wobei die Tablette (6) mit tels einer an der Unterseite des Unterteils (23) angeordneten Drucktaste (28) freigepresst und durch eine Austrittsöffnung (29) im Drehteller (24) entnehmbar ist.
19. Tablettenbox nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Drehtel ler (24) zwei LCDDisplays (30,31) mit einer Batterie und einem Mikrochip angeordnet sind, wobei mit dem LCDDisplay (30) die Anzeige des Datums : Tag, Monat, Jahr und mit dem LCDDisplay (31) die Uhrzeit anzeigbar ist.
Description:
Titel : Tablettenbox Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Tablettenbox zur Aufnahme und kontrollierten Entnahme von Tabletten in Form von Pillen, Dragees oder dergleichen Medikamente, bestehend aus einem miteinander verbundenen Ober-und Unterteil und wobei Mittel zur Speicherung des Einnahmezyklus und zur kontrollierten Entnahme der Tabletten vorgesehen sind.

Es ist bekannt, dass immer mehr Menschen auf eine regelmäßige Tabletteneinnahme ange- wiesen sind, wobei die Regelmäßigkeit der Tabletteneinnahme in vorgegebenen Zeitinterval- len von entscheidender Bedeutung ist. Gerade bei einer häufigen Tabletteneinnahme, die über einen oder mehrere Tage verteilt und zu unterschiedlichen Uhrzeiten erfolgt, besteht ein Problem darin, dass insbesondere ältere Menschen und Patienten, die die Tabletten oft vom Pflegepersonal oder anderen betreuenden Personen in kleinen Dosen und Schalen vorportio- niert bekommen, Probleme mit der Reihenfolge der Einnahme, beispielsweise für mehrere Tage haben und die Handhabung bei vielen bereits bekannten Tablettendosen, bei denen die Tablettenfächer durch Schieber verschlossen sind, gerade älteren Menschen oft schwer fälle : und die Patienten zusätzlich noch an die Einnahme der Tabletten erinnert werden müssen und eine Kontrolle der Einnahme erfolgen muss.

Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Tablettendosen bzw. Arzneimittelbehälter in un- terschiedlichsten Formen und mit unterschiedlichsten Handhabungen bekannt. So ist aus der DE 95 03 711 U1 eine Tablettendose zur Aufnahme von 21 Tablettenportionen bekannt, be- stehend aus einem Unterteil mit radial angelegten und durch Stege voneinander getrennten Fächern und einem Oberteil mit einer Öffnung, die bei Verdrehung des Oberteils gegenüber dem Unterteil deckungsgleich zu einem darunterliegenden Fach ist.

Aus dem DE 90 00 991 U1 ist weiterhin eine mobile Tablettendose bekannt, bei der ebenfalls das Ober-und Unterteil gegeneinander verdrehbar sind und die Tablettenportionen kontrol- liert über vorprogrammierte Zeitintervalle an die einzunehmende Person bzw. einen Patienten abgegeben werden, wobei diese durch ein akustisches Signal eines eingebauten digitalen Uhrmoduls an die Tabletteneinnahme erinnert werden.

Eine weitere verschließbare Tablettendose, deren Deckel mit einem Bajonettverschluss ver- schließbar ist und die einen rotierenden Einsatz für die Aufnahme von Tabletten sowie einen Timer mit Digitalanzeigefeld und Programmiertasten zur Eingabe von Daten enthält, ist aus dem DE 89 03 983 U1 bekannt.

In der DE 39 10 516 A1 ist eine Tablettendose mit einem von einem Elektromotor bewegten drehbaren Einsatz beschrieben, die an der Außenseite einen digitalen Timer zur Programmie- rung der Einnahmezeiten aufweist und akustische Signale ausgelöst werden, um den Patien- ten an die Einnahme zu erinnern. Eine automatische Vorrichtung zur regelmäßigen Ausgabe von Medikamenten wird in der DE 100 02 656 A1 beschrieben, bei der eine optische und a- kustische Erinnerung des Einnahmetermins durch die Programmierung eines außen an der Vorrichtung angeordneten Tastenfelds erfolgt. Ein Behältnis zur Aufbewahrung und Einzel- ausgabe von in Trägern aufgenommenen Dragees ist aus der DE 42 30 452 A1 bekannt, wobei der Behälter hülsenförmig ausgebildet und ein hülsenförmiger Träger axial einführbar und in diesem arretiert ist und in Längsrichtung ein Schlitz oder ein ausgebildetes Fenster mit Kenn- zeichnung verschiedener Wochentage angeordnet ist.

Ein erhebliches Problem bei den bekannten Tablettendosen bzw. Aufbewahrungsbehältnissen für Tabletten besteht darin, dass die Tabletten der unterschiedlichsten Formen erst aus ihren Verpackungsbehältnissen, beispielsweise den Blister-packungen herausgenommen und in die einzelnen Fächer der Tablettendose einsortiert werden müssen, was einen erheblichen Zeit- aufwand bedeutet, bevor bei den speziellen Tablettendosen die Programmierung der Einnah- mezeiten und der Beginn für den Einnahmezyklus, beispielsweise der Wochentage vorge- nommen werden kann. Bei Patienten, die durch Pflegepersonal betreut werden, ist diese Vor- gehensweise üblich. Für ältere, kranke, tablettenabhängige Personen bedeutet dies aber einen zusätzlichen Zeitaufwand. Bei der Einnahme von mehreren Tablettenarten besteht zusätzlich die Gefahr einer Verwechslung.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tab- lettenbox zu schaffen, die sowohl diese Nachteile des Standes der Technik beseitigt, als auch kostengünstig herzustellen ist und bei einfacher Handhabung eine größtmögliche Sicherheit für die Einnahme der Tabletten gewährleistet.

Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass eine handelsübliche Blisterpackung direkt in ein Unterteil einer mit einem Deckel verschließbaren Tablettenbox (-Dose) eingelegt wird, wobei eine Speicherung des Einnahmezyklus mit einem Alarmzeichen für die Entnahme vorgesehen ist und wobei mittels eines in dem Deckel der Tablettenbox in einem Führungsschlitten angeordneten Druckelementes eine entsprechende Tabletten-position angefahren und eine Tablette mittels des Druckelementes aus der Blisterpackung herausdrückbar ist und durch eine in der Tablettenbox vorgesehene Austrittsöffnung herausfällt.

Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Druckelement als Schiebeschalter ausgebildet sowie in einem um ein Mittelteil des Deckels angeordneten umlaufenden Führungsschlitten längsver- schieblich gelagert ist, der in einer Führungsnut verschiebbar ist.

Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, dass mittels des Druckelementes die Positionen der ein- zelnen Tabletten in der Blisterpackung vorwärts und rückwärts anfahrbar sind, wobei der Führungsschlitten mit dem Druckelement in der entsprechenden Position einrastet.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, dass die Tablettenbox vor- zugsweise 21 Tablettenplätze aufweist.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass mittels einer Längsbewegung des Druckelementes quer zur Bewegung des Führungsschlittens die Tablette aus der Blisterpackung herausgedrückt wird und wobei das Druckelement mittels einer Feder in die Ausgangslage zurückstellbar ist.

Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die aus der Blisterpackung heraus gedrückte Tablette in einen Schacht fällt, aus dem sie durch eine Schräglage der Tablettenbox zur Aus- trittsöffnung herausfällt.

Eine vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, dass im Mittelteil des Deckels der Tablettenbox ein auf einer Platine angeordnetes LCD-Display sowie ein Mikrochip für die Da- ten des Einnahmezyklus mit der Alarmanzeige vorgesehen sind, wobei die Platine an der Uri- terseite des Deckels befestigt ist.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, dass die Platine mit dem Mit- telteil des Deckels insbesondere verschweißt ist.

Eine bevorzugte Weiterbildung wird auch darin gesehen, dass die Platine gleichzeitig als Bo- denteil der Führungsnut dient.

Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, dass das LCD-Display Anzeigen für das Datum, Tag, Monat, Jahr und Uhrzeit aufweist sowie Anzeigen für die Einnahmezeit und die Quittierung umfasst.

Des Weiteren ist vorteilhaft vorgesehen, die einzelnen Anzeigen nebeneinander oder hinter- einander auf dem Mittelteil des Deckels anzuordnen.

Schließlich kann auch vorteilhaft sein, dass die Alarmanzeige für die Einnahmezeit und deren Quittierung mittels Anzeigesymbolen erfolgt.

Bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass insbesondere in einem endseitigen Bereich des De- ckels, der Austrittsöffnung gegenüberliegend eine Eingabetaste und eine Funktionstaste an- geordnet sind, wobei mittels der Funktionstaste der Tag der ersten Einnahme und die Ein- nahmezeit einstellbar ist und mittels der Eingabetaste der Startvorgang für eine Tabletten- entnahme erfolgt.

Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass den einzelnen Tablettenplätzen Leuchtdioden zu- geordnet sind, um die Tablettenplätze für eine Entnahme deutlich zu markieren. Eine vorteil- hafte Weiterbildung wird darin gesehen, dass durch Betätigung der Eingabetaste die Leucht- diode an dem Tablettenplatz aufleuchtet, an dem das längsverschieblich geführte Druckele- ment einrastet, wobei nach der Betätigung des Druckelementes bei gleichzeitiger Alarmbeen- digung eine automatische Aktivierung des nächsten, im Programm vorgesehenen Einnahme- zeitpunktes erfolgt.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, dass die Tablettendose vor- zugsweise oval ausgebildet ist.

Eine bevorzugte Variante wird darin gesehen, dass die Tablettendose rund ausgebildet ist.

Eine vorteilhafte Weiterbildung wird bei der runden Tablettendose darin gesehen, dass eine runde Blisterpackung in ein Unterteil der runden Tablettenbox einlegbar ist, wobei das Unter- teil mittels eines Drehtellers verschließbar ist und wobei die Tablette mittels einer an der Un- terseite des Unterteils angeordneten Drucktaste freigepresst und durch eine Austrittsöffnung im Drehteller entnehmbar ist.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, dass auf dem Drehteller zwei LCD-Displays mit einer Batterie und einem Mikrochip angeordnet sind, wobei mit dem einen LCD-Display die Anzeige des Datums, Tag, Monat, Jahr und mit dem anderen LCD-Display die Uhrzeit anzeigbar ist.

Wesentlich an der neuen Tablettenbox ist, dass die handelsüblichen, von den Herstellern vor- gegebenen Blisterpackungen direkt in die ovale oder runde Tablettenbox eingelegt werden können und mittels eines Druckelementes die Tablette aus der Blisterpackung heraus ge- drückt sowie über die Austrittsöffnung entnehmbar ist. Dies hat den großen Vorteil, dass die Tabletten nicht einzeln in die Tablettenplätze einsortiert werden müssen und damit neben einer Zeiteinsparung auch eine hygienische Entnahme der Tabletten erreicht wird. Weitere Vorteile werden durch die Anordnung eines LCD-Display erreicht, indem neben der Einstel- lung des Einnahmezyklus mit Erinnerungsfunktion eine automatisch Entnahme gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Tablettenbox hat weiterhin den Vorteil, dass sie für die unterschiedlichsten Tablettenanordnungen in Form von Blisterpackungen abwandelbar ist.

Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Tablettenbox sind in den Zeichnungen schema- tisiert dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.

Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht einer Tablettenbox in ovaler Ausfüh- rungsform ; Fig. 2 eine Vorderansicht der Tablettenbox ; Fig. 3 eine Seitenansicht der Tablettenbox ; Fig. 4 einen Schnitt durch die Tablettenbox ; Fig. 5 eine Anordnung der Anzeigen im LCD-Display ; Fig. 6 eine Draufsicht einer Tablettenbox in runder Ausführungsform ; Fig. 7 einen Schnitt durch die Tablettenbox in Vorderansicht ; Fig. 8 einen Schnitt durch einen Drehteller der Tablettenbox.

Die in den Figuren 1 bis 4 in verschiedenen Ansichten dargestellte erste Ausführungsform einer Tablettenbox 1 in ovaler Form besteht aus einem miteinander verschließbarem Oberteil, dem Deckel 2, und einem Unterteil 3 mit einer Auflagefläche 4 für eine Blisterpackung 5.

Nach dem Einlegen der von den Herstellern vorgegebenen üblichen rechteckigen Blisterpa- ckung 5 mit den einzelnen Tabletten 6 in das Unterteil 3 und dem Verschließen mit dem De- ckel 2 wird mittels eines um ein Mittelteil 7 des Deckels 2 der Tablettenbox 1 angeordneten umlaufenden Führungsschlitten 8, in dem ein als Schiebeschalter ausgebildetes Druckelement 9 gelagert ist, die entsprechende Position eines Tablettenplatzes 10 gemäß Figur 1 sowohl rückwärts als auch vorwärts im Uhrzeigersinn angefahren. Der Führungsschlitten 8 mit dem Druckelement 9 rastet dann in der dem Tablettenplatz 10 entsprechenden Position ein. Der Führungsschlitten 8 ist dabei gemäß Figur 4 in einer Führungsnut 11 verschiebbar. Die Tab- lette 6 wird in der entsprechenden Position durch eine Längsbewegung des Druckelementes 9 quer zum Führungsschlitten 8 aus der Blisterpackung 5 herausgedrückt und fällt in einen Schacht 12, aus dem sie durch Schräglage der Tablettenbox 1 aus einer im Unterteil 3 vorgesehene Austrittsöffnung 13 (siehe Figur 3) herausfällt. Das Druckelement 9 wird mittels einer Feder 14 in die Ausgangslage zurückgestellt. Diese Ausführungsform der Tablettenbox 1 dient vorzugsweise zur Aufnahme einer Blisterpackung 5 mit einundzwazig (21) Tabletten.

Bei Blisterpackungen, beispielsweise für Antibabypillen, bei denen die Pillen in der Blisterpa- ckung anders angeordnet sind, können durch Änderung der Führungsbahn auch andere Posi- tionen, zugeschnitten auf die Blisterpackung erzielt werden, beispielsweise der Schlitten 8 um die Ecke geschoben werden. Im Mittelteil 7 des Deckels 2 der Tablettenbox 1 ist ein LCD- Display 15 mit einer Batterie und einem Mikrochip für die Daten des Einnahmezyklus sowie einer Alarmanzeige vorgesehen. Mit dem LCD-Display 15 erfolgt die Anzeige des Datums, cl. h.

Tag, Monat, Jahr und der Uhrzeit, wobei die einzelnen Anzeigen je nach Bedarf hintereinan- der oder nebeneinander anzuordnen sind. Neben der Anzeige des Datums ist noch ein Anzei- gesymbol 16 vorgesehen, das eine Quittierung der Einnahme anzeigt und ein Anzeigesymbol 17, ob die Einnahmezeit eingegeben wurde.

Das Mittelteil 7 mit dem LCD-Display 15 ist an einer Platine 18 befes-tigt, die an einer Unterseite 19 des Deckels 2 angeordnet, vorzugsweise angeschweißt, ist. Die Platine 18 dient gleichzeitig als Bodenteil für die Führungsnut 11.

Mittels einer, vorzugsweise an dem einen Eckbereich des Deckels 2 vorgesehenen, Funktionstaste 20 erfolgt das Einstellen des Tages der ersten Einnahme und der täglichen Einnahmezeit, wobei mittels des LCD-Displays 15 eine ständige Anzeige des Datums : Tag, Monat, Jahr und der Uhrzeit erfolgt und mittels des Anzeigesymbols 17 anzeigt wird, ob die Einnahmezeit eingegeben worden ist und mit dem Anzeigesymbol 16 die Quittierung.

Zusätzlich erfolgt durch einen Signalton, bzw. eine Melodie eine Erinnerung an die Einnahme der Pille zu dem entsprechenden Einnahmezyklus.

Jedem im Mittelteil 7 angeordneten Tablettenplatz 10 ist eine nicht näher dargestellt Leuchtdiode zugeordnet. Durch Drücken einer insbesondere im Eckbereich des Deckels 2 vorgesehenen Eingabetaste 21 leuchtet eine Leuchtdiode an dem zur Entnahme bestimmten Tablettenplatz 10 für kurze Zeit auf, beispielsweise beginnend nach einer Startposition 22.

Nachdem das Druckelement 9 im Füherungsschlitten 8 an die entsprechende Position im Uhrzeigersinn geschoben wurde, wird durch Drücken des Druckelementes 9 die Tablette 6 aus der Blisterpackung 5 gedrückt und damit gleichzeitig der Alarm gelöscht, die Quittierung angezeigt und der im Programm entsprechende nächste Eingabezeitpunkt aktiviert. Dazu ist ein nicht näher dargestellter Tongeber im Unterteil 3, vorzugsweise gegenüber der Funktionstaste 20 und der Eingabetaste 21, vorgesehen, wobei eine Kontaktierung über eine Feder 14 erfolgt.

Die Figuren 6 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Tablettenbox in runder Ausführungsform, beispielsweise speziell für Anti-Baby-Pillen. Diese runde Ausführungsform der Tablettenbox besteht ebenfalls aus einem Unterteil 23 mit einem verschließbaren Drehteller 24 und einer gemeinsamen Auflagefläche 25. Die vom Hersteller vorgegebenen runden Blisterpackungen 26, beispielsweise mit einundzwanzig (21) Pillen, werden in das Unterteil 23 gemäß Figur 7 eingelegt. Nachdem ein Schiebeschalter 27 gemäß Figur 6 an die entsprechende Position im Uhrzeigersinn geschoben wurde, wird durch Drücken einer Druck- taste 28 eine Pille aus der Blisterpackung 26 freigepresst und kann über einen Schacht aus der Austrittsöffnung 29 entnommen werden.

Auf dem Drehteller 24 sind zwei LCD-Displays 30 und 31 mit einer Batterie und einem Mikro- chip angeordnet. Mit dem LCD-Display 30 erfolgt die Anzeige des Datums, d. h. Tag, Monat, Jahr und mit dem LCD-Display 31 die Anzeige der Uhrzeit, wobei die einzelnen Anzeigen je nach Bedarf untereinander oder nebeneinander anzuordnen sind. Mittels einer Funktionstaste 32 erfolgt dann wie im ersten Ausführungsbeispiel das Einstellen des Tages der ersten Ein- nahme und der täglichen Einnahmezeit und durch Drücken einer Eingabetaste 33 die Auslö- sung des Entnahmevorganges für die Pille.

Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Of- fenbarung hinsichtlich der Größe, der Höhe und des Durchmessers der Tablettenbox und der Ausgestaltung der Displayanzeigen und der Führung sowie der Ausgabe der einzelnen Tablet- ten vielfach variabel.

Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel-und Kombinatio- merkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Bezugsziffernverzeichnis 1 Tablettenbox 2 Deckel 3 Unterteil 4 Auflagefläche 5 Bisterpackung 6 Tabletten 7 Mittelteil 8 Führungsschlitten 9 Druckelement 10 Tablettenplatz 11 Führungsnut 12 Schacht 13 Austrittsöffnung 14 Feder 15 LCD-Display 16 Quittierungsanzeige 17 Anzeige für die Einnahmezeit 18 Platine 19 Unterseite des Deckels 2 20 Funktionstaste 21 Eingabetaste 22 Startposition 23 Unterteil rund 24 Drehteller 25 Auflagefläche 26 Blisterpackung 27 Schiebeschalter 28 Drucktaste 29 Austrittsöffnung 30 LCD-Anzeige 31 LCD-Anzeige 32 Funktionstaste 33 Eingabetaste




 
Previous Patent: FLUID TRANSFER ASSEMBLY

Next Patent: PACIFIER