Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TANK VENTILATION SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE AND PROCESS AND DEVICE FOR TESTING ITS EFFICIENCY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1993/001405
Kind Code:
A1
Abstract:
A process for establishing the efficiency of a tank ventilation system of a motor vehicle subjects the signals for the flow volume through the tank ventilation valve (18) and the signals for the pressure difference between the inside of the tank and the environmental pressure to a cross-covariance analysis. Here, said signals are shaped by a high-pass before the cross-covariant function is formed and the maximum or mean of the cross-covariant function concerning the product of the two input values is found. The variant mass is found for the signal of the flow volume through the tank ventilation valve (18) and a transfer factor is calculated from the variant mass and the mean or maximum. If the transfer range lies in a predetermined field, the tank ventilation system is regarded as efficient. One advantage of the process lies in its independence of pressure variations in the tank which are not caused by flow volume changes through the tank ventilation valve. The main changes concerned here are those caused by the sudden development of gas in the tank (10) which, for instance, can be brought about by fuel swash.

Inventors:
DENZ HELMUT (DE)
WILD ERNST (DE)
BLUMENSTOCK ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/DE1992/000504
Publication Date:
January 21, 1993
Filing Date:
June 19, 1992
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B60K15/035; F02D35/00; F02M25/08; G01M3/26; (IPC1-7): F02D35/00; F02M25/08
Foreign References:
DE4012111C11991-03-07
DE4003751A11991-08-14
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Feststellen der Funktionsfähigkeil einer Tankentlüftungsanlage an einem Kraftfahrzeug mit einem Ver¬ brennungsmotor, welche TankentIüftungsanlage ein Adsorp¬ tionsfilter aufweist, das über eine Tankanschlußleitung mit einem Tank verbunden ist und über eine Venti1leitung mit zwischengeschaltetem Tankentlüftungsventil an das Saugrohr des Verbrennungsmotors angeschlossen ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Bilden einer ersten Eingangsgröße für eine Kreuzkovarianz¬ analyse durch Hochpaßbehandlung des Signals für den Volumen¬ strom durch das Tankentlüftungsventil; Bilden der zweiten Eingangsgröße für die Kreuzkovarianz¬ analyse durch Hochpaßbehandlung des Signals für die Tank¬ druckdifferenz, d. h. den Unterschied zwischen dem Druck im Tank und dem Umgebungsdruck; Bestimmen des Maximums oder des Mittelwerts der Kreuzko¬ varianzfunktion betreffend das Produkt aus den beiden Ein¬ gangsgrößen; Bilden eines Maßes für die Varianz der ersten Eingangs¬ größe; Berechnen eines Übertragungsbeiwertes durch Teilen des Ma¬ ximums oder des Mittelwerts der Kreuzkovarianzfunktion durch das genannte Maß für die Varianz der ersten Eingangsgröße; und Untersuchen, ob der Übertragungsbeiwert in einem vorgege benen Wertebereich liegt, und falls dies der Fall ist, Beur¬ teilen der TankentIüftungsanlage als funktionsfähig, andern¬ falls als nicht funktionsfähig.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum der Kreuzkovarianzfunktion durch folgende Ver¬ fahrensschritte festgestellt wird: fortlaufendes Berechnen jeweils einer Mehrzahl von Produk¬ ten aus dem jeweils aktuellen Wert der zweiten Eingangsgröße und jeweils einem zeitverschobenen Wert der ersten Eingangs¬ größe, wobei sich die Werte der ersten Eingangsgröße von dem mit der kleinsten möglichen Phasenverschiebung zur ersten Eingangsgröße bis zu dem mit der größtmöglichen Phasenver¬ schiebung erstrecken; Berechnen des Kreuzkovarianzfaktors für jede berücksich¬ tigte Phasenverschiebung; und Auswählen des Faktors mit dem größten positiven Wert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum der Kreuzkovarianzfunktion durch folgende Ver¬ fahrensschritte festgestellt wird: Bestimmen des Tankfül 1Standes ; Bestimmen der zu erwartenden Phasenverschiebung zwischen der ersten und der zweiten Eingangsgröße; Multiplizieren des jeweils aktuellen Werts der zweiten Eingangsgröße mit dem um die festgestellte Phasenverschie¬ bung zurückliegenden Wert der ersten Eingangsgröße; und Mitteln des Multiplikationsergebnisses.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelwert der Kreuzkovarianzfunktion durch folgende Verfahrensschritte festgestellt wird: fortlaufendes Berechnen jeweils einer Mehrzahl von Produk¬ ten aus dem jeweils aktuellen Wert der zweiten Eingangsgröße und jeweils einem zeitverschobenen Wert der ersten Eingangs größe, wobei sich die Werte der ersten Eingangsgröße von dem mit der kleinsten möglichen Phasenverschiebung zur ersten Eingangsgröße bis zu dem mit der größtmöglichen Phasenver¬ schiebung erstrecken; Berechnen des Kreuzkovarianzfaktorε für jede berücksich¬ tigte Phasenverschiebung; und Berechnen des Mittelwerts der Kreuzkovarian∑faktoren.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelwert der Kreuzkovarianzfunktion durch folgende Verfahrensschritte festgestellt wird: fortlaufendes Berechnen jeweils einer Mehrzahl von Produk¬ ten aus dem jeweils aktuellen Wert der zweiten Eingangsgröße und jeweils einem zeitverschobenen Wert der ersten Eingangs¬ größe, wobei sich die Werte der ersten Eingangsgröße von dem mit der kleinsten möglichen Phasenverschiebung zur ersten Eingangsgröße bis zu dem mit der größtmöglichen Phasenver¬ schiebung erstrecken; Aufsummieren aller Produkte; und Mitteln der Produktsumme.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Hochpaßbehandlung für den Volumenstrom durch folgende Schritte erfolgt: Bilden eines VolumenstromMittel ertes und Berechnen der Volumenstromdifferenz zwischen dem jeweils aktuellen Volumenstrom und dem VolumenstromMittelwert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Hochpaßbehandlung für den Tankdiffe¬ renzdruck durch folgende Schritte erfolgt: Bilden des Mittelwerts für den Tankdifferenzdruck und Berechnen der Tankdifferenzdruckdifferenz zwischen jeweils aktuellem Tankdifferenzdruck und TankdifferenzdruckMittel¬ wert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Tastverhältnis des Tankentlüftungsven¬ tils durch eine Zusatzfunktion eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis des Tankentlüftungsventils nur bei Er¬ fülltsein folgender Bedingungen durch eine Zufallsfunktion eingestellt wird: der Saugrohrdruck liegt unter einer Druckschwelle; das Mittel der absoluten Volumenstromdifferen∑werte fällt unter eine obere Mittelwertschwelle; und der Motor läuft in einem Betriebsbereich, in dem dauernde Änderungen des Tastverhältnisses nicht stören.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß alle Verfahrensabläufe in solchen Zeiträu¬ men angehalten werden, in denen das Mittel der Volumenstrom¬ differenzAbsolutwerte unter eine untere Mittelwertschwelle fällt.
11. Vorrichtung zum Feststellen der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage an einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, welche TankentIüftungsanlage ein Adsorp¬ tionsfilter aufweist, das über eine Tankanschlußleitung mit einem Tank verbunden ist und über eine Venti1leitung mit zwischen geschaltetem Tankentlüftungsventil an das Saugrohr des Verbrennungsmotors angeschlossen ist, gekennzeichnet durch folgende Funktionsmittel: eine erste Eingangsgrößenbestimmungseinrichtung (26) für Hochpaßbehandlung des Signals für den Volumenstrom durch das Tankentlüftungsventil, zum Bestimmen eines ersten Eingangs¬ signals für eine Kreuzkovarianzanalyse; eine zweite Eingangsgrößenbestimmungseinrichtung (27) für Hochpaßbehandlung des Signals für die Tankdruckdifferenz, d. h. den Unterschied zwischen dem Druck im Tank und dem Um gebungsdruck, zum Bestimmen der zweiten Eingangsgröße für die Kreuzkovarianzanalyse; eine Kreuzkovarianzeinrichtung (28) zum Bestimmen des Ma¬ ximums oder des Mittelwerts der Kreuzkovarianzfunktion be¬ treffend das Produkt aus den beiden Eingangsgrößen; eine Varianzbestimmungseinrichtung (29) zum Bilden eines Maßes für die Varianz der ersten Eingangsgröße; einen Quotientenbildner (31) zum Berechnen eines Übertra¬ gungsbeiwertes durch Teilen des Maximums oder des Mittel¬ werts der Kreuzkovarianzfunktion durch das genannte Maß für die Varianz der ersten Eingangsgröße; und eine Entscheidungseinrichtung zum Untersuchen, ob der Übertragungsbeiwert in einem vorgegebenen Wertebereich liegt, und zum Beurteilen der Tankentlüftungsanlage als funktionsfähig, falls dies der Fall ist, andernfalls zum Be¬ urteilen als nicht funktionsfähig.
12. Tankentlüftungεanlage mit einem Tank (10) mit Tankverschlußeinrichtung (11); einem Adsorptionsfilter (12) mit einer Belüftungsleitung (13); einem Tankentlüftungsventil (18); einer Tankanschlußleitung zwischen dem Tank und dem Ad¬ sorptionsfilter; und einer Ventilleitung (15) zwischen dem Adsorptionsfilter und dem Tankentlüftungsventil; dadurch gekennzeichnet, daß am Adsorptionsfilter eine Belüftungsdrossel (14) vorhanden ist; die Belüftungsleitung des Adsorptionsfilters bis zur Tank¬ verschlußeinrichtung geführt ist und so an dieser angebracht ist, daß sie in verschlossenem Zustand der Tankverschlußein¬ richtung geschlossen ist; und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11 vorhanden ist.
Description:
Tankentlüftungsanlaσe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum überprüfen vcn deren Funktionsfähigkeit

Beschreibung

Das Folgende betrifft eine Tankentiüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum überprüfen der Funktionsfähigkeit einer selchen Anlage.

Stand der Technik

Einε TankentIüftungsanlage weist typi≤cherweise folgende Eauteile auf:

- einen Tank mit Tankverschlußeinrichtun ;

- ein Adsorptionsfilter mit einer EelüftungsLeitung;

- ein Tankentlüftungsventil;

- eine Tankanschlußleitung zwischen dem Tank und dem Adsorp¬ tionsfilter; und

- eine Venti1 leitung zwischen dem Adsorptionsfilter und dem Tankentlüftungsventil .

Das Tankentlüftungsventil ist mit dem Saugrohr eines Ver¬ brennungsmotors verbunden, damit mit Hilfe des Unterdrucks im Saugrohr Kraftstoffdämpfe aus der Tankentlüftungsanlage abgesaugt werden. Dabei wird das Adsorptionsfilter durch

Luft regeneriert, die über die Belüftungsleitung zugeführt wird.

Es besteht die Gefahr, daß Tankentlüftungsanlagen undicht werden oder Verstopfungen entstehen. Derartige Anlagen sind daher während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs wiederholt auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen.

Das wichtigste Verfahren zum überprüfen der Funktionsfähig¬ keit einer Kraftfahrzeug-Tankentlüftungsanlage beruht auf einem Vorschlag der kalifornischen Umweltbehörde CARE. Nach diesem Verfahren wird zum öffnen des Tankentlüftungsventils überprüft, ob ein Lambdaregler eine Korrektur in seinem Stellwert in Richtung eines mageren Gemisches vornehmen muß. Dies ist immer dann der Fall, wenn aus der Tankentlüftungε- anlage Luft mit Kraftstoffdämpf angesaugt wird. Nun ist es jedoch so, daß das Adsorptionsfilter ganz regeneriert sein kann und daß der Kraftstoff im Tank völlig entgast ist. Dann wird beim öffnen des Tankentlüftungsventils kein Kraftstoff zusätzlich zu demjenigen geliefert, der gemäß dem Stellwert der Lambdaregelung an die Einspritzventile der Brennkraft¬ maschine geliefert wird. In diesem Fall muß der Lambdaregler keine Korrektur vornehmen, und es ist unklar, ob die Tank¬ entlüftungsanlage undicht ist oder aus den eben genannten Gründen kein Kraftstoff geliefert wird. Um diese Frage ent¬ scheiden zu können, erfolgt gemäß dem bekannten Verfahren eine Ausscheidung des Signals vom Lambdaregler nur dann, wenn ein Kraftstofftemperaturfühler das überschreiten einer vorgegebenen Mindesttemperatur des Kraftstoffs im Tank an¬ zeigt und ein Tankfüllstandssensor meldet, daß das Fahrzeug betankt wurde. Es wird davon ausgegangen, daß dann auf jeden Fall Kraftstoffdampf in der Anlage vorhanden sein müßte, der beim öffnen des Tankentlüftungsventils abgesaugt wird und zu einer Korrektur durch den Lambdaregler führt. Jedoch tre¬ ten bei diesem Verfahren immer wieder Fehlentscheidungen

auf, wenn sich nämlich ausgegaster Kraftstoff im Tank befin¬ det, ebensolcher Kraftstoff nachgetankt wird und das Adsorp¬ tionsfilter weitgehend regeneriert ist.

In der nicht vorveröffentlichten DE-A-40 03 751 ist eine Tankentlüftungsanlage beschrieben, die in der Belüftungslei- tung des Adsorptionsfilters ein steuerbares Absperrventil aufweist. Dieses Absperrventil ermöglicht es, ein Verfahren auszuführen, bei dem das Absperrventil geschlossen, das Tankentlüftungsventil geöffnet und dann überprüft wird, ob sich im Tank ein Unterdruck aufbaut. Ist dies der Fall, wird auf Funktionsfähigkeit der Anlage geschlossen.

Beim eben genannten Verfahren kann es zu Fehlentscheidungen kommen, wenn der Kraftstoff besonders stark gast. Außerdem ist es erforderlich, einen besonderen Prüfzyklus mit ge¬ schlossenem Absperrventil auszuführen, bei dem das Adsorp¬ tionsfilter nicht regeneriert werden kann.

Es bestand demgemäß das Problem, ein besonders zuverlässiges Verfahren zum überprüfen der Funktionsfähigkeit der Tankent¬ lüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug anzugeben, wie auch eine Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens und eine Tankentlüftungsanlage, deren Funktionsfähigkeit sich besonders umfangreich und zuverlässig prüfen läßt.

Darstellung der Erfindung

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Feststellen der Funk¬ tionsfähigkeit einer TankentIüftungsanlage der oben genann¬ ten Art ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:

- Bilden einer ersten Eingangsgröße für eine Kreuzkovarianz¬ analyse durch Hochpaßbehandlung des Signals für den Volumen¬ strom durch das Tankentlüftungsventil;

- Bilden der zweiten Eingangsgröße für die Kreuzkovarianz-

analyse durch Hochpaßbehandlung des Signals für die Tank- druckdifferen∑, d. h. den Unterschied zwischen dem Druck im Tank und dem Umgebungsdruck;

- Bestimmen des Maximums oder des Mittelwerts der Kreuzko¬ varianzfunktion betreffend das Produkt aus den beiden Ein¬ gangsgrößen;

- Bilden eines Maßes für die Varianz der ersten Eingangs¬ größe;

- Berechnen eines Übertragungsbeiwertes durch Teilen des Maximums oder des Mittelwerts der Kreuzkovarianzfunktion durch das genannte Maß für die Varianz der ersten Eingangs¬ größe; und

- Untersuchen, ob der übertragungsbeiwert in einem vorgege¬ benen Wertebereich liegt, und falls dies der Fall ist, Be¬ urteilen der Tankentlüftungsanlage als funktionsfähig, an¬ dernfalls als funktionsunfähig.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist für jeden vorstehend genannten Verfahrensschritt eine Einrichtung auf, die so ausgebildet ist, daß sie den jeweiligen Verfahrensschritt ausführt.

Die erfindungsgemäße Tankentlüftungsanlage weist die oben aufgezählten Merkmale für eine bekannte Tankentlüftungsan¬ lage auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß

- am Adsorptionsfilter eine Belüftungsdrossel vorhanden ist;

- die Belüftungsleitung des Adsorptionsfilters bis zur Tank¬ verschlußeinrichtung geführt ist und so an dieser angebracht ist, daß sie in verschlossenem Zustand derselben geschlossen wird; und

- eine Vorrichtung nach Anspruch 11 vorhanden ist.

Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die Erkenntnis, daß beim Betreiben einer TankentIüftungsanlage während der Tank¬ entlüftungsphasen fast dauernd Änderungen im Volumenstrom

durch das Tankentlüftungsvent l stattfinden. Mit diesen Vo¬ lumenströmen müssen Tankdruckänderungen korrelieren. Ande¬ rerseits können Tankdruckänderungen auch durch andere Effek¬ te hervorgerufen werden, z. B. durch Schwappen des Tankin¬ halts bei Kurvenfahrt und dadurch hervorgerufene plötzliche Gasentwicklung, jedoch sind diese Druckänderungen nicht mit den Volumenströmen durch das Tankentlüftungsventil korre- lierend. Durch eine Kreuzkorrelationsanalyse oder noch bes¬ ser, wie bei der Erfindung, durch eine Kreuzkovarianzanalyse muß demgemäß feststellbar sein, ob Tankdruckänderungen durch Volumenstromänderungen hervorgerufen sind, was ein Zeichen für Funktionsfähigkeit der Anlage ist.

Um Eingangsgrößen für die Kreuzkovarianzanalyse zu gewinnen, werden die Signale für den Volumenstrom und die Tankdruck¬ differenz, d. h. den Unterschied zwischen dem Druck im Tank und dem Umgebungsdruck jeweils einer Hochpaßbehandlung un¬ terworfen. Diese erfolgt vorzugsweise dadurch, daß der Mit¬ telwert des jeweiligen Signals gebildet wird und dieser Mit¬ telwert vom jeweils aktuellen Signalwert abgezogen wird. Da¬ durch schwanken die Eingangsgrößen um den jeweiligen Mittel¬ wert, wie dies für die Eingangsgrößen einer Kreuzkovarianz¬ analyse erforderlich ist.

Der Volumenstrom durch das Tankentlüf ungsventil kann unmit¬ telbar gemessen werden, jedoch ist es vorteilhafter, ihn mit Hilfe der am Tankentlüftungsventil herrschenden Druckdiffe¬ renz, einer Druckdifferenz-Volumenstrom-Kennlinie und dem Tastverhältnis der Ansteuerung des Tankentlüftungsventils zu bestimmen. Die Druckdifferenz kann entweder gemessen werden, oder sie kann, was wiederum vorteilhafter ist, als Differenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Saugrohrdruck bestimmt werden. Der Saugrohrdruck kann entweder gemessen werden, oder vorzugsweise, aus einem Lastsignal bestimmt werden. Der Umgebungsdruck kann in guter Näherung als konstant angenom-

en werden, jedoch kann auch er gemessen werden oder mit Hilfe von Ersatzgrößen bestimmt werden.

Beim Bilden der Kreuzkovarianz wird ein Produkt aus einer Druckdifferenz und einer Volumenstromdifferenz gebildet, das integriert wird. Vorzugsweise wird die Integration durch eine Tiefpaßfilterung ersetzt. Wird der erhaltene Wert durch die Varianz der Volumenstromdifferenz geteilt, also durch das integrierte oder, vorzugsweise, tiefpaßgefilterte Qua¬ drat der Volumenstromdifferenz, ergibt sich als Übertra¬ gungsbeiwert eine Größe, die zum Ausdruck bringt, wie weit sich der Druck im Tank bei einer Änderung des Volumenstromes ändert.

Der Wert der Kreuzkovarianzfunktion betreffend das Produkt aus den beiden Eingangsgrößen wird dann maximal , wenn Werte der beiden Eingangsgrößen gerade mit demjenigen zeitlichen Versatz miteinander multipliziert werden, der der Phasenver¬ schiebung zwischen den beiden Signalen entspricht. Es muß also die jeweils aktuelle Tankdifferenzdruckdifferenz mit einer zurückliegenden Volumenstromdifferenz multipliziert werden. Derartige zurückliegende Werte müssen über einen Zeitbereich gespeichert werden, der zwischen der minimal möglichen und der maximal möglichen Phasenverschiebung liegt.

Ist ein Füllstandssensor am Tank vorhanden, läßt sich die Phasenverschiebung mit Hilfe einer Fül lstands-Phasenver- schiebungs-Kennlinie feststellen. Von den gespeicherten Vo¬ lumenstromdifferenzen wird dann diejenige zur Multiplikation mit der aktuellen Tankdifferenzdruckdifferenz ausgewählt, die gerade die festgestellte Phasenverschiebung aufweist. Ist dagegen kein Füllstandssensor vorhanden, ist es vorteil¬ hafter, alle gespeicherten Volumenstromdifferenzen mit der jeweils aktuellen Tankdifferenzdruckdifferenz zu multipli-

zieren und alle Produkte tiefpaßzufiltern. Die so erhaltenen Werte sind für die Kreuzkovarianzfunktion repräsentativ. Aus ihnen kann leicht der Maximalwert ausgewählt werden.

Es ist ersichtlich, daß die Einzelwerte der Kreuzkovarianz¬ funktion nicht nur von der Kovarianz zwischen den beiden Eingangsgrößen abhängen, sondern auch vom Absolutwert der Größen. Nun hängt der Absolutwert der Tankdifferenzdruckdif¬ ferenz unter anderem davon ab, ob die Tankentlüftungsanlage leckt oder ob sie verstopft ist. Hiervon wird die gesamte Kreuzkovarianzfunktion betroffen. Dies hat zur Folge, daß zum Bilden des Übertragungsbeiwertes nicht nur das Maximum der Kreuzkovarianzfunktion verwendet werden kann, sondern auch ihr Mittelwert. Jedoch liefert das Maximum nach der Theorie der Kreuzkovarianzanalyse genauere Ergebnisse.

Das Ergebnis der Kreuzkovarianzanalyse wird um so genauer, je breitbandiger die zeitlichen Änderungen des Volumenstroms durch das Tankentlüftungsventil sind. Für Anwendungsfäl le, bei denen das im natürlichen Betrieb auftretende Volumen¬ stromsignal keine ausreichende Frequenzbandbreite aufweist, ist es von Vorteil, das Tastverhältnis des Tankentlüftungs¬ ventils in zufälliger Weise zu ändern. Dies kann dauernd ge¬ schehen oder auch nur dann, wenn der Absolutmittelwert der Volumenstromdifferenzen unter einen Schwellwert fällt, was anzeigt, daß kaum mehr Änderungen auftreten, mit denen Än¬ derungen im Tankdifferenzdruck korrelieren könnten. Aller¬ dings hat es nur Sinn, diese Änderungen des Tastverhältnis¬ ses vorzunehmen, wenn der Saugrohrdruck so gering ist, daß die Änderungen des Tastverhältnisses auch tatsächlich zu Volumenstromänderungen führen. Ob dies der Fall ist, kann entweder unmittelbar mit Hilfe des Saugrohrdrucks oder mit Hilfe eines tieferen Schwellwertes für den Absolutmittelwert der Volumenstromdifferenz entschieden werden.

Damit das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsge¬ mäße Vorrichtung zum Beurteilen der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage ordnungsgemäß arbeiten, muß gewährlei¬ stet sein, daß sich Änderungen des Volumenstromes durch das Tankentlüftungsventil möglichst gut in den Tank fortpflan¬ zen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Tankent¬ lüftungsventil unmittelbar mit dem Tank verbunden ist und das Adsorptionsfilter nur über eine Verbindungsleitung an die genannte Leitung angeschlossen ist. Ist dagegen die Tankanschlußleitung relativ weit in das Adsorptionsfilter eingeführt und ist dieses mit seiner Saugseite gesondert mit dem Tankentlüftungsventil verbunden, ist es möglich, daß sich Druckänderungen auf der Saugseite, hervorgerufen durch Volumenstromänderungen, kaum auf den Tankdruck auswirken. Jedoch läßt sich auch in diesem Fall der Meßeffekt erhöhen, wenn eine eng gedrosselte Belüftungsleitung verwendet wird.

Wird eine gedrosselte Belüftungsleitung verwendet, besteht an Fahrzeugen mit interner Kraftstoffrückgewinnung beim Be¬ tanken das Problem, daß beim Betanken nicht ausreichend Luft durch die Belüftungsleitung entweichen kann. Es ist in die¬ sem Fall von Vorteil, wenn das Adsorptionsfilter zusätzlich zur Belüftungsdrossel noch eine Belüftungsleitung aufweist, die während des Betankens geöffnet werden kann, jedoch im Normalbetrieb der TankentIüftungsanlage verschlossen ist. In besonders vorteilhafter Weise ist diese Belüftungsleitung bis zur Tankverschlußeinrichtung geführt, und letztere ist so ausgebildet, daß sie in verschlossenem Zustand die Belüf¬ tungsleitung schließt. Damit ist automatisch gewährleistet, daß die Belüftungsleitung beim Betanken geöffnet ist. Wird der Verschluß nach dem Tanken nicht mehr betätigt, hat dies zur Folge, daß die Belüftungsleitung offenbleibt, was sei¬ nerseits zur Folge hat, daß selbst bei größeren Volumenströ¬ men durch das Tankentlüftungsventil kaum ein Unterdruck im Tank entsteht, so daß die Kreuzkovarianzanalyse sehr geringe

übertragungsbeiwerte liefert, was anzeigt, daß die Anlage undicht ist.

Zeichnung

Fig. 1: schematische Darstellung einer Tankentlüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Feststellen von deren Funktions¬ fähigkeit;

Fig. 2: schematische Darstellung einer Tankverschlußeinrich- tung mit geöffnetem Tankverschluß, an welcher Einrichtung die Belüftungsleitung für das in Fig. 1 enthaltene Adsorp¬ tionsfilter endet;

Fig. 3: Blockfunktionsdiagramm für die in Fig. 1 enthaltene Vorrichtung zum Feststellen der Funktionsfähigkeit der Tank¬ entlüftungsanlage ;

Fig. 4: Blockfunktionsdiagramm zum Erläutern, wie die Ein¬ gangsgrößen für die beim Funktionsablauf gemäß Fig. 3 vor¬ genommene Kreuzkovarianzanalyse gewonnen werden;

Fig. 5: Blockfunktionsdiagramm zum Erläutern, wie die Va¬ rianz einer der Eingangsgrößen bestimmt wird;

Fig. 6: Blockfunktionsdiagramm zum Erläutern, wie der Maxi¬ mal- oder Mittelwert einer Kreuzkovarianzfunktion im Ablauf gemäß Fig. 3 bestimmt wird;

Fig. 7: Blockfunktionsdiagramm entsprechend dem von Fig. 6, jedoch für eine andere Variante zum Bestimmen eines Mittel¬ werts in Zusammenhang mit einer Kreuzkovarianzanalyse; und

Fig. 8: Blockfunktionsdiagramm entsprechend dem von Fig. 6, jedoch für eine andere Variante zum Bestimmen des Maximal-

werts der Kreuzkovarianzfunktion.

Es wird darauf hingewiesen, daß alle Blockfunkticnsdigramme entweder als Elockdiagramm für eine Vorrichtung oder als Ab¬ laufdiagramm für ein Verfahren verstanden werden können.

Beschreibung von Ausführungsbeispielen

Die Darstellung von Fig. 1 enthält eine TankentIüftungsanla¬ ge mit einem Tank 10 mit Tankverschlußeinrichtung 11, einem mit dem Tank verbundenen Adsorptionsfilter 12 mit Belüf¬ tungsleitung 13 und Belüftungsdrossel 14 sowie eine Ventil¬ leitung 15 zum Saugrohr 16 eines Verbrennungsmotors 17, in die ein Tankentlüftungsventil 18 eingesetzt ist. Im Saugrohr befindet sich ein Hit∑draht-Luftmassenmesser 19, der ein Luftmassensignal LM ausgibt. Ein Drehzahlmesser 20 am Motor 17 bestimmt die Drehzahl n desselben.

Das Tankentlüftungsventil 18 wird von einer Venti1Steuer¬ einrichtung 21 mit einem Tastverhältnis angesteuert, das von der Zeit t und der Last des Motors abhängt, die aus den Wer¬ ten LM und n bestimmt wird. Die zeitliche Abhängigkeit be¬ steht darin, daß Tankentlüftung nur während sogenannten Tankentlüftungsphasen zugelassen wird. Dauernde Tankentlüf¬ tung ist nicht zulässig, da durch die Tankentlüftung die Lambdaregelung beeinflußt wird, diese jedoch ohne den unbe¬ kannten Einfluß der Tankentlüftung adaptiert werden muß. Typischerweise betragen die Adaptionsphasen und die Tankent- lüftungsphaεen jeweils einige Minuten.

Zum überprüfen der Funktionsf higkeit der Tankentlüftungs¬ anlage ist eine Prüfvorrichtung 22 vorhanden, die ein Beur¬ teilungssignal ES ausgibt, das das Ergebnis der Prüfung an¬ zeigt. Die Prüfvorrichtung 22 erhält ein Differenzάrucksig- nal dP von einem am Tank 10 angebrachten Differenzdrucksen-

sor 23, der die Differenz zwischen dem Druck im Tank und dem Umgebungsdruck mißt. Weiterhin erhält die Prüfvorrichtung 22 zum Bestimmen des Drucks im Saugrohr 16 ein Lastsignal, hier wiederum repräsentiert durch die Werte der Luftmasse LM und der Drehzahl n, sowie wahlweise ein Füllstandssignal FST von einem Füllstandssensor 24 im Tank.

Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Belüftungslei¬ tung 13 durch den Tankverschluß 25 verschlossen wird, solan¬ ge der Deckel selbst geschlossen ist (Fig. 1), diese Leitung dagegen bei geöffnetem Verschluß (Fig. 2) offen ist. Der Zweck dieser Anordnung wird weiter unten erläutert.

Anhand von Fig. 3 wird nun die grundsätzliche Funktion der Prüfeinrichtung 22 beschrieben.

In einer ersten Eingangsgrößenbestimmungseinrichtung 26 wird das Signal VS_TEV(t) für den Volumenstrom durch das Tankent¬ lüftungsventil 18 einer Hochpaßbehandlung unterzogen. Ent¬ sprechend wird in einer zweiten Eingangsgrößenbeεtimmungs- einrichtung 27 das Differenzdrucksignal dP(t) vom Differenz¬ drucksensor 23 einer entsprechenden Hochpaßbehandlung unter¬ zogen. Dadurch werden Eingangsgrößen ΔVS_TEV(t) bzw. ΔdP(t) für eine Kreuzkovarianzanalyse erhalten, die in einer Kreuz- kovarianzeinrichtung 28 ausgeführt wird. Die erste Eingangs¬ größe wird zudemhin einer Varianzbestimmungseinrichtung 29 sowie einer Einrichtung 30 zum Bestimmen des Mitteins der Absolutwerte der ersten Eingangsgröße zugeführt. In einem Quotientenbildner 31 wird die Varianz der ersten Eingangs¬ größe durch das Maximum oder den Mittelwert der Kreuzkova¬ rianzfunktion betreffend die beiden Eingangsgrößen geteilt, wie er von der Kreuzkovarianzeinrichtung 28 ausgegeben wird. Der erhaltene Quotient wird in einer Entscheidungseinrich¬ tung 32 mit einem unteren und einem oberen Schwellwert für den Quotienten verglichen. Ist der untere Schwellwert unter-

schritten oder der obere Schwellwert überschritten, wird als Beurteilungssignal BS der Wert "1" ausgegeben, was anzeigt, daß die Tankentlüftungsanlage nicht funktionsfähig ist. An¬ dernfalls wird der Wert "0" ausgegeben.

Die genannte Hochpaßbehandlung der Signale VS_TEV(t) und dP(t) wird nun anhand von Fig. 4 veranschaulicht. Dort ist nur die als Hochpaß wirkende erste Eingangsgrößenbestim¬ mungseinrichtung 26 dargestellt, jedoch wirkt die Einrich¬ tung 27 zum Bestimmen der zweiten Eingangsgröße entspre¬ chend. Der ersten Bestimmungseinrichtung 26 wird das Volu- menstromsignal VS_TEV(t) zugeführt, dieses wird in einem Tiefpaß gemittelt, und in einer Additionsstelle wird der Vo¬ lumenstrom-Mittelwert vom aktuellen Volumenstrom abgezogen, wodurch die Volumenstromdifferenz ΔVΞ_TEV(t) als erste Ein¬ gangsgröße gewonnen ist.

Beim Ausführungsbeispiel wird der Volumenstrom durch das Tankentlüftungsventil 18 wie folgt bestimmt. Aus einem Last- Saugrohrdruck-Kennfeld 33 wird der Saugrohrdruck pS abhängig von der Last des Motors 17 bestimmt. Bei der Darstellung ge¬ mäß Fig. 4 werden als Lastinformation Werte des Luftmas- sensignals LM und der Drehzahl n verwendet. Mit Hilfe einer Druckdifferenz-Volumenstrom-Kennlinie 34 wird aus dem Saug¬ rohrdruck der Volumenstrom durch das Tankentlüftungsventil bestimmt, wie er bei ganz geöffnetem Ventil und konstantem Druck auf der dem Tank zugewandten Seite des Tankentlüf¬ tungsventils gilt. Die letztere Bedingung ist relativ gut erfüllt, da der Druck auf der genannten Seite immer im we¬ sentlichen dem Luftdruck entspricht, der beim Ausführungs¬ beispiel als konstant angenommen wird. Schließlich wird der so bestimmte Volumenstrom noch in einer Multiplikationsstel- le mit dem Tastverhältnis τ des Tankentlüftungsventils modi¬ fiziert, um dadurch den tatsächlichen Volumenstrom VS_TEV(t) zu erhalten. Dieser Ablauf kann vereinfacht werden, wenn

entweder der Saugrohrdruck gemessen wird oder gar der Volu- menεtrom durch das Tankentlüftungsventil unmittelbar mit einem Durchflußmesser bestimmt wird.

Fig. 5 veranschaulicht die typische Funktion einer Varianz¬ bestimmung. Es wird nämlich die Eingangsgröße, hier die Vo- lumenstromdifferen∑ ΔVS_TEV(t) quadriert und dann inte¬ griert. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel wird statt der Integration eine Tiefpaßfilterung durch einen TiefpaB TP vorgenommen.

Als Funktion der Kreuzkovarianzeinrichtung 28 ist diejenige bevorzugt, wie sie durch Fig. 6 veranschaulicht ist. Alter¬ nativen werden anhand der Fig. 7 und 8 erläutert.

Gemäß Fig. 6 werden ir. einem FIFO-Speicher 35 in vorgegebe¬ nen Zeitabständen T aufeinanderfolgend Werte für die Volu¬ menstromdifferenz ΔVS__TEV(t) abgelegt, und zwar so viele, daß der größte Zeitversatz N ■ T gerade der maximal mögli¬ chen Phasenverschiebung zwischen einer Änderung des Volumen¬ stroms und einer Änderung des Tankdifferenzdrucks ent¬ spricht. Mit jedem neu aufgenommenen Wert fällt der älteste Wert aus dem Speicher. Die abgespeicherten Werte werden bis auf den aktuellen alle in Multiplikationsstellen 36.1 bis 36.n jeweils mit der aktuellen Tankdifferenzdruckdifferenz ΔdP(t) multipliziert, wie sie von der ersten Eingangsgrößen¬ bestimmungseinrichtung 27 ausgegeben wird. Die aktuelle Vo¬ lumenstromdifferenz erfährt keine Multiplikation, da beim Ausführungsbeispiel die minimal möglich genannte Phasendif¬ ferenz nicht Null ist, sondern mindestens der Zeitspanne entspricht, mit der aufeinanderfolgende Differenzwerte in den Speicher aufgenommen werden. Jedes der einzelnen Pro¬ dukte wird in einem anschließenden Tiefpaßfilter (TP) 37.1 bis 37.N tiefpaßgefiltert (idealerweise sollte eine Inte¬ gration über den gesamten Meßzeitraum erfolgen), wodurch die

einzelnen Werte einer Kreuzkovarianzfunktion gebildet wer¬ den. Von diesen Werten wird dann der Maximalwert oder der Mittelwert bestimmt, was in einer Einrichtung 38 erfolgt.

Bevor Varianten des bevorzugten Ausführungsbeispiels erläu¬ tert werden, sei zunächst der zeitliche Geεamtablauf be¬ schrieben.

Für die Ausgangsgrößen, also den Volumenstrom VS_TEV(t) und den Tankdifferenzdruck dP(t) werden Meßwerte alle 30 msec gebildet. Die beschriebene Tiefpaßfilterung erfolgt durch gleitende Mittelwertbildung, gemäß der der jeweils vorange¬ hende Mittelwert mit etwa 99 % , vorzugweise mehr, und der neue Wert mit dem Rest auf 100 % gewichtet wird. Dies ent¬ spricht einer Zeitkonstanten von etwa 5 Sekunden. Die auf diese Weise gebildete Volumenstromdifferenz ΔVS_TEV(t) wird alle 500 msec in den FIFO-Speicher 35 eingeschrieben, der insgesamt 30 Werte faßt, was bedeutet, daß der älteste noch enthaltene Wert 15 Sekunden alt ist. Dies entspricht der Phasenverschiebung bei der TankentIüftungsanlage des Aus¬ führungsbeispiels bei fast leerem Tank. Bei vollem Tank be¬ trägt die Phasenverschiebung nur etwa 500 msec. Für alle Phasenverschiebungen wird mit Hilfe der Multiplikationsstel- len 36.1 bis 36.n die Kreuzkovarianz zur Tankdifferenzdruck¬ differenz ΔdP(t) berechnet und dann tiefpaßgefiltert. Diese Filterung erfolgt beim Ausführungsbeispiel mit einer Zeit¬ konstanten von 6 Minuten, was bedeutet, daß bei einer Be¬ rechnung alle 500 msec der jeweils neue Wert nur immer mit etwa 1 %o im Verhältnis zum alten Mittelwert berücksichtigt wird. Welcher tiefpaßgefilterte Wert der größte ist, hängt vom jeweiligen Füllungsgrad des Tanks ab.

Mit einer Zeitkonstanten von ebenfalls 6 Minuten erfolgt die gleitende MitteIwertbildung im Tiefpaß in der Varianzbestim- mungseinrichtung 29. Wird der hierbei erhaltene Wert durch

die Ausgangsgröße der Kreu∑kovarianzeinrichtung 28 geteilt, ergibt sich ein Übertragungsbeiwert, der angibt, wie groß Tankdifferenzdruckänderungen bei vorgegebenen Volumenstrom¬ änderungen sein müssen. Durch Versuche läßt sich der ϋber- tragungsbeiwert für eine ordnungsgemäß funktionierende Tank¬ entlüftungsanlage bestimmen. Mit Hilfe des hierbei ermittel¬ ten Übertragungsbeiwerts werden ein etwas tiefer liegender unterer Schwellwert und ein etwa höher liegender oberer Schwellwert bestimmt. Wird der untere Schwellwert unter¬ schritten, zeigt dies an, daß die TankentIüftungsanlage we¬ gen einem Leck nicht funktionsfähig ist. Wird der obere Schwellwert überschritten, zeigt dies fehlende Funktions¬ fähigkeit wegen einer Verstopfung des Adsorptionsfilters an. In diesem Fall sind nämlich die Druckänderungen im Tank bei Volumenstromänderung durch das Tankentlüftungsventil stärker als sie es eigentlich sein dürften.

Kreuzkovarianzen lassen sich nur dann sinnvoll bilden, wenn überhaupt Volumenstromänderungen vorhanden sind, die Druck¬ änderungen im Tank hervorrufen können. Sind die Volumen¬ stromänderungen zu klein, ist es daher von Vorteil, die vor¬ stehend beschriebene Auswertung anzuhalten. Zu diesem Zweck wird das Ausgangssignal der Absolutwertmittelung 30 einer ersten Schwellenprüfeinrichtung 39. zugeführt, die über¬ prüft, ob der Mittelwert der Absolutwerte der Volumenstrom¬ änderungen unter einen unteren Schwellwert gefallen ist. Ist dies der Fall, wird ein Signal zum Beibehalten der jeweils letzten Werte an die Varianzbestimmungseinrichtung 29 und die Kreuzkovarianzeinrichtung 28 gegeben.

Um den eben genannten Fall möglichst zu vermeiden, daß näm¬ lich das Verfahren zum Feststellen der Funktionsfähigkeit der Tankentlüftungsanlage angehalten werden muß, wird das Ausgangssignal von der Absolutwertmittelung 30 noch einer zweiten Schwellenprüfeinrichtung 39.o zugeführt. Diese gibt

ein Signal ZFS zum Erzeugen eines zufälligen Tastverhältnis- ses τ an die Venti1Steuereinrichtung 21 aus, sobald der ge¬ nannte Schwεllwert unterschritten ist. Die Ventilsteuerein¬ richtung 21 erzeugt dieses zufällige Tastverhältnis jedoch nur dann, wenn sie mit Hilfe des Lastsignales feststellt, daß dies wegen ausreichend niedrigem Saugrohrdruck auch tat¬ sächlich Sinn hat und wenn sie darüber hinaus aus Betriebs- zustandsdaten des Motors 17 feststellt, daß dieser in einem Betriebsbereich läuft, in dem dauernde Änderungen des Tast¬ verhältnisses nicht stören.

Um nicht nur bei den vorstehend genannten Bedingungen ein möglichst breitbandiges Volumenstromänderungssignal zu er¬ halten, sondern um ein solches Signal möglichst immer vor¬ liegen zu haben, kann ein zufälliges Tastverhältnis grund¬ sätzlich immer eingestellt werden, solange ein Betriebsbe¬ reich des Motors vorliegt, in dem die Änderungen des Tast- verhältnisses nicht stören. Es muß allerdings darauf geach¬ tet werden, daß der zeitliche Mittelwert des Tastverhältnis- ses in etwa mit demjenigen Tastverhältnis übereinstimmt, das bei herkömmlichem Betrieb von der Ventilsteuereinrichtung im jeweiligen Betriebszustand eingestellt würde.

Anhand von Fig. 7 wird nun eine Vereinfachung des Ausfüh- rungsbeispiels von Fig. 6 erläutert. Gemäß Fig. 7 erfolgt direkt nach dem Bilden der Produkte in den Multiplikations¬ stellen 36.1 bis 36. eine Mittelwertbildung und dann eine Tiefpaßfilterung dieses Mittelwertes, anstatt daß erst die Produkte tiefpaßgefiltert werden und dann der Mittelwert be¬ stimmt wird. Dadurch werden alle Tiefpaßfilter bis auf einen eingespart. Das so erhaltene Ausgangssignal aus der Kreuzko¬ varianzeinrichtung 28.1 gemäß Fig. 7 ist jedoch weniger zu¬ verlässig als das aus der Kreuzkovarianzeinrichtung 28 gemäß Fig. 6, da die korrekte Bestimmung der Kreuzkovarianzfunk¬ tion erst die TiefpaßfiIterung erfordert.

Gleich zuverlässig wie die Kreuzkovarianzeinrichtung 28 ge¬ mäß Fig. 6, jedoch mit weniger Rechenaufwand aber dafür mit dem Erfordernis eines Füllstandssensors 24, arbeitet die Kreuzkovarianzeinrichtung 28.2 gemäß Fig. 8. Auch diese weist den anhand von Fig. 6 beschriebenen FIFO-Speicher 35 auf. Aus diesem wird jedoch immer nur der Wert zur Multipli¬ kation mit der Tankdifferenzdruckdifferenz ΔdP(t) ausgele¬ sen, der genau die aktuelle Phasenverschiebung zur genannten Druckdifferenz aufweist. Diese Phasenverschiebung wird mit Hilfe einer Füllstands-Phasenverschiebungs-Kennlinie 40 er¬ halten, die für jeden Füllstand des Tanks die zugehörige Phasenverschiebung zwischen Volumenstromänderung und Tank¬ druckänderung ausgibt. Der ausgelesene Wert wird nach der genannten Multiplikation in einem einzigen Tiefpaß 37 gefil¬ tert. Es entfallen also die Multiplikationsstellen bis auf eine, die Tiefpaßfilter bis auf einen und die Bestimmungs¬ einrichtung 38 für den Maximalwert der Kreu∑korrelations- funktion.