Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TEMPERATURE-CONTROL DEVICE FOR AN AIRCRAFT AND METHOD FOR PRODUCING A TEMPERATURE-CONTROL DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/254393
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a temperature-control device (100) for an aircraft (102), which device has a first layer (104) and a second layer (106) opposite the first layer (104), a heating layer (108), which is arranged between the first layer (104) and the second layer (106), and a separating layer (110), which is arranged between the heating layer (108) and the second layer (106). The separating layer (110) is shaped so as to allow a relative movement between the heating layer (108) and the second layer (106).

Inventors:
THRON KAI (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/066744
Publication Date:
December 24, 2020
Filing Date:
June 17, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JENOPTIK ADVANCED SYS GMBH (DE)
International Classes:
H05B3/28; B32B3/26; B64D13/08; H05B3/36
Foreign References:
DE102016107908A12017-11-02
EP2291054A12011-03-02
EP2685784A12014-01-15
DE102015007885A12016-12-22
Attorney, Agent or Firm:
WALDAUF, Alexander (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Temperiervorrichtung (100) für ein Luftfahrzeug (102), wobei die Temperiervor richtung (100) die folgenden Merkmale aufweist: eine erste Schicht (104) und eine der ersten Schicht (104) gegenüberliegende zweite Schicht (106); eine Heizschicht (108), die zwischen der ersten Schicht (104) und der zweiten Schicht (106) angeordnet ist; und eine Trennschicht (110), die zwischen der Heizschicht (108) und der zweiten Schicht (106) angeordnet ist, wobei die Trennschicht (110) ausgeformt ist, um eine Relativbewegung zwischen der Heizschicht (108) und der zweiten Schicht (106) zu ermöglichen.

2. Temperiervorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 , wobei die Trennschicht (110) ausgeformt ist, um die Relativbewegung als eine Scherbewegung zu ermögli chen.

3. T emperiervorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wo bei die Trennschicht (110) als Trennfolie oder als Trennlack ausgeformt ist.

4. T emperiervorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wo bei die Trennschicht (110) zumindest eine nichthaftende Oberfläche oder eine Viskosität kleiner als 1000h aufweist.

5. T emperiervorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wo bei die Trennschicht (110) eine Dicke von mehr als 0,01 mm, bevorzugt von mehr als 0,02 mm aufweist.

6. T emperiervorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wo bei die erste Schicht (104) als Trägerschicht und die zweite Schicht (106) als Schutzschicht und/oder Trägerschicht ausgeformt ist.

7. T emperiervorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wo bei zumindest eine der Schichten (104, 106) aus Harz oder aus vorimprägnierten Fasern ausgeformt ist.

8. T emperiervorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wo bei die Heizschicht (108) aus einem Kaltleitermaterial ausgeformt ist.

9. T emperiervorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wo bei die Heizschicht (108) eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (301) auf weist, und wobei die Trennschicht (110) eine weitere Mehrzahl von Durchgangs öffnungen (302) aufweist, um einen direkten Kontakt zwischen der ersten Schicht (104) und der zweiten Schicht (106) herzustellen.

10. T emperiervorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wo bei die Temperiervorrichtung (100) in Form einer Bodenplatte oder eines Wandsegments für ein Luftfahrzeug (102) ausgeformt ist.

1 1. Verfahren (400) zum Herstellen einer Temperiervorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren (400) die folgenden Schritte umfasst:

Stapelförmiges Anordnen (402) einer ersten Schicht (104), einer zweiten Schicht (106), einer Heizschicht (108) und einer Trennschicht (1 10), wobei die Heiz schicht (108) zwischen der ersten Schicht (104) und der zweiten Schicht (106) und die Trennschicht (1 10) zwischen der Heizschicht (108) und der zweiten Schicht (106) angeordnet wird; und

Zusammenfügen (404) der ersten Schicht (104), der Heizschicht (108), der Trennschicht (1 10) und der zweiten Schicht (106), wobei die Trennschicht (1 10) ausgeformt ist, um nach dem Zusammenfügen eine Relativbewegung zwischen der Heizschicht (108) und der zweiten Schicht (106) zu ermöglichen.

Description:
Temperiervorrichtung für ein Luftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Temperiervorrichtung

Der vorliegende Ansatz geht von einer Temperiervorrichtung und einem Verfahren zum Herstellen einer Temperiervorrichtung für ein Luftfahrzeug nach Gattung der un abhängigen Ansprüche aus.

Werden Heizelemente in einen Verbundwerkstoff integriert, so besteht der Verbund häufig aus einem Trägermaterial, wie beispielsweise einer FR4 Platte oder einer Kunststofffolie aus beispielsweise PE, auf die ein Kaltleitermaterial, ein sogenanntes PTC-Material, aufgetragen ist. Das Aufträgen geschieht in der Regel per Siebdruck verfahren. Wahlweise kann dann noch eine Kunststofffolie auf das PTC-Material ge klebt oder ein Schutzlack zum Schutz vor Umwelteinflüssen aufgebracht werden. Durch Wechselwirkungen der umliegenden Schichten mit dem PTC-Material kann es zu ungewünschten Veränderungen des elektrischen Widerstands des PTC-Materials kommen.

Offenbarung der Erfindung

Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz eine verbesserte Temperiervorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Tempe- riervorrichtung vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhän gigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.

Es wird eine Temperiervorrichtung für ein Luftfahrzeug vorgestellt, die eine erste Schicht und eine der ersten Schicht gegenüberliegende zweite Schicht, eine Heiz schicht, die zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordnet ist, so wie eine Trennschicht aufweist, die zwischen der Heizschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist. Dabei ist die Trennschicht ausgeformt, um eine Relativbewegung zwi schen der Heizschicht und der zweiten Schicht zu ermöglichen.

Die Temperiervorrichtung kann beispielsweise in einem Luftfahrzeug verbaut sein. Die erste Schicht und die zweite Schicht können parallel zueinander ausgerichtet sein. Die Heizschicht kann beispielsweise als ein Kaltleiter realisiert sein. Die Trenn schicht kann ausgeformt sein, um die Heizschicht und die zweite Schicht mechanisch voneinander zu entkoppeln. Vorteilhafterweise kann die Trennschicht einen Schutz der Heizschicht ermöglichen ohne das dabei ein elektrischer Widerstand der Heiz schicht verändert wird. Wenn die zweite Schicht beispielsweise Harz aufweist, kann durch die Trennschicht ein Anhaften des Harzes an der Heizschicht während eines Aushärtevorgangs vermieden werden.

Gemäß einer Ausführungsform kann die Trennschicht ausgeformt sein, um die Rela tivbewegung als Scherbewegung zu ermöglichen. Vorteilhafterweise kann dadurch eine starre Verbindung zwischen der zweiten Schicht und der Heizschicht vermieden werden.

Weiterhin kann die Trennschicht als Trennfolie oder als Trennlack ausgeformt sein. Eine Trennfolie ist einfach aufzubringen und kann auf bekannte Weise mit zumindest einer nichthaftenden Oberfläche realisiert werden, um die Relativbewegung zwischen der Heizschicht und der zweiten Schicht zu ermöglichen. Der Trennlack kann bei spielsweise aus Paraffin bestehen. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Struktur von Fasern der zweiten Schicht eingeebnet werden.

Gemäß einer Ausführungsform kann die Trennschicht, beispielsweise in Form der Trennfolie, aus einem Kunststoff ausgeformt sein. Der Kunststoff kann beispielsweise ein Perfluorethylenpropylen (FEP), FPA oder Polytetrafluorethylen (PTFE) sein. So mit können gängige Materialien für die Trennfolie eingesetzt werden.

Die T rennschicht kann zumindest eine nichthaftende Oberfläche aufweisen. Auf diese Weise kann beispielsweise die Heizschicht entlang der Trennschicht entlanggleiten. Zusätzlich oder alternativ kann die Trennschicht eine Viskosität kleiner als 1000h auf weisen. Auf diese Weise kann sich die Trennschicht verformen um eine Relativbewe gung zwischen der Trennschicht und der Heizschicht zu ermöglichen.

Die Trennschicht kann eine Dicke von mehr als 0,01 mm, bevorzugt von mehr als 0,02mm aufweisen. Vorteilhafterweise kann die Trennschicht dadurch eine Struktur von Fasern der Temperiervorrichtung einebnen.

Ferner kann die erste Schicht als Trägerschicht und die zweite Schicht als Schutz schicht und/ oder Trägerschicht ausgeformt sein. Dem entsprechend kann auch um gekehrt die zweite Schicht als Trägerschicht und die erste Schicht als Schutzschicht ausgeformt sein. Eine Trägerschicht kann eine Platte, beispielsweise aus einem schwer entflammbaren Material, oder eine Folie sein. Somit kann die Temperiervor richtung sowohl flexibel als auch starr ausgeformt sein.

Gemäß einer Ausführungsform kann zumindest eine der Schichten aus Harz oder aus vorimprägnierten Fasern ausgeformt sein. Die vorimprägnierten Fasern können beispielsweise auch als Prepreg bezeichnet werden. Prepreg steht beispielsweise für das Englische„pre-impregnated“ und kann sich beispielsweise auf mit Reaktionshar zen vorimprägnierte textile Faser-Matrix-Halbzeuge beziehen. Somit können gängige Verbundwerkstoffe eingesetzt werden, wobei gegebenenfalls negative Wechselwir kungen zwischen der zweiten Schicht und der Heizschicht durch die Trennschicht vermieden werden können.

Die Heizschicht kann gemäß einer Ausführungsform aus einem Kaltleitermaterial aus geformt sein. Vorteilhafterweise kann dadurch bei niedrigen Temperaturen eine bes sere elektrische Leitfähigkeit als bei hohen Temperaturen sichergestellt werden. Dadurch ergibt sich bereits eine einfache Temperaturregelung.

Weiterhin kann die Heizschicht eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen und die Trennschicht eine weitere Mehrzahl von Durchgangsöffnungen aufweisen, um einen direkten Kontakt zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht hersteilen zu können. Die Mehrzahl von Durchgangsöffnungen und die weitere Mehrzahl von Durchgangsöffnungen können beispielsweise fluchtend übereinander angeordnet sein. Vorteilhafterweise bleibt dadurch eine Möglichkeit erhalten, eine mechanische Festigkeit zu erreichen oder ein Verrutschen der einzelnen Lagen zu vermeiden. Den noch können außerhalb der Durchgangsöffnungen Relativbewegungen zwischen der Trennschicht und der Heizschicht erfolgen.

Die Temperiervorrichtung kann gemäß einer Ausführungsform in Form einer Boden platte oder eines Wandsegments für ein Luftfahrzeug ausgeformt sein. Das bedeutet, dass die Temperiervorrichtung beispielsweise in einem Flugzeug, aber auch bei spielsweise in einem Fahrzeug oder beispielsweise in einer Bodenheizung in einem Gebäude realisiert sein kann. Vorteilhafterweise kann dadurch eine Fläche und somit ein Raum beheizt werden. Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen einer Temperiervorrichtung vorgestellt, das einen Schritt des stapelförmigen Anordnens einer ersten Schicht, einer zweiten Schicht, einer Heizschicht und einer T rennschicht umfasst. Dabei wird die Heizschicht zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht und die Trennschicht zwischen der Heizschicht und der zweiten Schicht angeordnet. Weiterhin umfasst das Verfah ren einen Schritt des Zusammenfügens der ersten Schicht, der Heizschicht, der Trennschicht und der zweiten Schicht. Dabei ist die Trennschicht ausgeformt, um nach dem Zusammenfügen eine Relativbewegung zwischen der Heizschicht und der zweiten Schicht zu ermöglichen.

In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wir kenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.

Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dar gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Temperiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel für ein Luftfahrzeug;

Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Temperiervorrichtung ge mäß einem Ausführungsbeispiel;

Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Temperiervorrichtung ge mäß einem Ausführungsbeispiel; und

Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Temperiervor richtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Temperiervorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Lediglich beispielhaft wird die Temperiervorrichtung 100 in einem Innenraum eines Luftfahrzeugs 102 eingesetzt. Die Temperiervorrichtung 100 ist beispielsweise als ein Wandsegment oder eine Bodenplatte des Luftfahrzeugs 102 ausgeformt und kann zugleich als Heizung verwendet werden. Die Temperiervorrichtung 100 weist eine erste Schicht 104 und eine der ersten Schicht 104 gegenüberliegende zweite Schicht 106 auf, die gemäß diesem Ausfüh rungsbeispiel aus vorimprägnierten Fasern oder aus Harz ausgeformt sind. Die erste Schicht 104 ist dabei beispielsweise als eine Trägerschicht ausgeformt. Die zweite Schicht 106 ist beispielsweise als eine Schutzschicht ausgeformt. Alternativ ist die erste Schicht 104 als Schutzschicht und die zweite Schicht 106 als Trägerschicht re alisiert. Weiterhin weist die Temperiervorrichtung 100 eine Heizschicht 108 auf, die auch als Heizelement oder PTC-Heizelement bezeichnet werden kann. Die Heiz schicht 108 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Kaltleiter realisiert. Dadurch ist eine gute elektrische Leitfähigkeit bei niederen Temperaturen möglich. Die Heizschicht 108 ist dabei zwischen der ersten Schicht 104 und der zweiten Schicht 106 angeordnet. Ferner weist die Temperiervorrichtung 100 eine Trenn schicht 1 10 auf, die zwischen der Heizschicht 108 und der zweiten Schicht 106 an geordnet ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Schichten 104, 106, die Heizschicht 108 sowie die Trennschicht 110 parallel zueinander ausgerichtet, sodass die Temperiervorrichtung 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein stapelför miger Verbund ausgeformt ist. Die Trennschicht 1 10 ist dabei ausgeformt, um eine Relativbewegung, beispielsweise eine Scherbewegung, zwischen der Heizschicht 108 und der zweiten Schicht 106 zu ermöglichen. Die Trennschicht 110 ist beispiels weise als eine Trennfolie oder ein Trennlack ausgeformt. Gemäß diesem Ausfüh rungsbeispiel weist die Trennschicht 110 eine Dicke auf, die beispielsweise zwischen 0,02mm und 0,04mm liegt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die T rennschicht 1 10 eine Dicke von mindestens 0,025mm auf.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Temperiervorrichtung 100 als Compo- site-Bauteil ausgeführt, das beispielsweise bei Leichtbaukonstruktionen eingesetzt werden kann. Es wird eine Entkopplung der Schichten 104, 106, hier insbesondere der zweiten Schicht 106, von der Heizschicht 108 realisiert.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat die Trennschicht 110, die auch als Kunst stofffolie bezeichnet wird, eine zwingend mechanisch trennende Wirkung. Sie haftet weder an der Heizschicht 108 noch haftet sie an einer der Schichten 104, 106, die aus Harz ausgeformt sein können, und dadurch wird eine (untrennbare) Verbindung „Harz zu Heizschicht 108“ unterbunden. Zusammengefasst entsteht durch den hier vorgestellten Ansatz keine mechanische Verbindung zwischen der zweiten Schicht 106 und der Heizschicht 108. Dadurch wer den gemäß diesem Ausführungsbeispiel keine mechanischen Spannungen, die durch thermische Ausdehnung entstehen, auf die Heizschicht 108 übertragen. Zusätzlich kann ein chemischer Einfluss der zweiten Schicht 106 auf die Heizschicht 108 unter bunden werden. Weiterhin mildert die Trennschicht 110 ein starkes Drücken einer Glas- oder Aramidfaserstruktur auf die Heizschicht 108 ab, wenn beispielsweise die zweite Schicht 106 eine solche Struktur aufweiset. Dadurch ergibt sich folglich eine höhere Prozesssicherheit bei beispielsweise einer Herstellung sowie eine größere Resistenz gegen sehr hohe Umgebungstemperaturen.

Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass durch die Trennschicht 1 10 vermieden wird, dass sich veränderte Eigenschaften des PTC- Materials ergeben, wie beispielsweise ein erhöhter elektrischer Widerstand. Haftmög lichkeiten an dem PTC-Material der Heizschicht 108 können ebenfalls vermieden wer den. Durch den hier vorgestellten Ansatz wird also eine Möglichkeit vorgestellt, um eine trennende Verbindung zu der Heizschicht 108 herzustellen. Durch den hier vor gestellten Ansatz wird weiterhin vorteilhafterweise ein Drücken einer Gewebestruktur in das gegebenenfalls weiche PTC-Material der Heizschicht 108 und ein dadurch ver ursachtes Ändern des elektrischen Widerstandes während eines Aushärtungsprozes ses verhindert, sodass ein konstanter elektrischer Wderstand ermöglicht wird und eine Längenänderung des PTC-Heizelements der Heizschicht 108 vermieden wird. Dadurch kann auch eine durch hohe Umgebungstemperaturen verursachte dauer hafte Erhöhung des elektrischen Widerstands, beispielsweise über 85°C oberhalb ei nes PTC-Abregelpunktes (etwa 65°C), verhindert werden. Vorteilhafterweise kann eine konstante Heizleistung erzielt werden. Weiterhin können durch thermische Aus dehnung entstehende mechanische Spannungen vermieden werden und es wird eine Resistenz gegen sehr hohe Umgebungstemperaturen erhöht.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Heizschicht 108 über eine erste Schnitt stelle 1 12 und eine zweite Schnittstelle 114 mit einer Spannungsquelle 1 16 verbun den, beispielsweise über eine erste Leitung 1 18 und eine zweite Leitung 120. Dadurch kann ein Strom durch die Heizschicht 108 geleitet werden, um elektrische Energie in thermische Energie zu wandeln. Die Spannungsquelle ist gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um eine konstante Spannung U bereitzustellen. Für die Heizleistung P gilt: P= U * l

Aus dem Zusammenhang U=R*I ergibt sich:

P= U 2 /R

Dabei stellt I den Stromfluss durch die Heizschicht 108 und R den elektrischen Wi derstand der Heizschicht 108 dar.

Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Trennschicht 1 10 zwischen der ersten Schicht 104 und der Heizschicht 108 angeordnet oder es ist eine weitere Trennschicht 1 10 oder eine andersartige Schutzschicht zwischen der ersten Schicht 104 und der Heizschicht 108 angeordnet. Wenn die Temperiervorrichtung 100 eine Compositestruktur aufweist wird durch die Trennschicht 110 oder gegebenenfalls durch zwei Trennschichten 100 eine Entkopplung des Harzes der Prepreglagen, hier der Schichten 104, 106, der Compositestruktur vom PTC-Material des Heizelementes der Heizschicht 108 realisiert.

Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Temperiervorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die hier dargestellte Temperiervorrichtung 100 kann der Temperiervorrichtung 100 entsprechen, wie sie in einer der Figuren 1 oder 2 beschrieben wurde.

Gezeigt ist ein schematischer schematischer Lagenaufbau der Heizschicht 108 in Form eines PTC-Heizelements zwischen den zwei Schichten 104, 106 gezeigt. Die zwei Schichten 104, 106 können Prepreglagen darstellen oder Harz sein, in die das PTC-Heizelement eingebettet ist. Die T rennschicht 110 ist als T rennfolie oder T renn lack realisiert.

Als Trennschicht 1 10 kommen gemäß einem Ausführungsbeispiel Composite Trenn folien ohne Klebebeschichtung in Frage, wie beispielsweise FEP, FPA oder PTFE. Alternativ ist die T rennschicht 1 10 als T rennlack realisiert, der auch als Anti- Haft- Lack bezeichnet werden kann. Der Trennlack ist beispielsweise ein Paraffinfilm, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel dauerhaft die zweite Schicht 106 von der Heizschicht 108 trennt. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel wird der Trennlack per Siebdruck-Verfahren aufgebracht.

Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Temperiervorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die hier gezeigte Temperiervorrichtung 100 kann der in Fig. 2 beschriebenen Temperiervorrichtung 100 entsprechen. Lediglich die Heizschicht 108 und die Trennschicht 110 unterscheiden sich insofern, dass sie gemäß diesem Ausführungsbeispiel nicht durchgehend sind, sondern eine weitere Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 301 , 302 aufweisen. Gemäß diesem Ausfüh rungsbeispiel dient dies dazu, einen direkten Kontakt zwischen der ersten Schicht 104 und der zweiten Schicht 106 herzustellen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel liegt die weitere Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 302 der Trennschicht 1 10 ge genüber der Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 301 der Heizschicht 108. Alternativ weisen die Heizschicht 108 und die Trennschicht 1 10 auch jeweils nur eine Durch gangsöffnung 301 , 302 auf. Wenn zumindest eine der Schichten 104, 106 Harz um fasst, so kann durch die zumindest eine Durchgangsöffnung 301 , 302 beim Aushärten des Harzes eine starre Verbindung zwischen den Schichten 104, 106 geschaffen wer den.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Trennschicht 110 gelocht, wenn auch die Heizschicht 108 gelocht ist, um eine mechanische Festigkeit im Bauteil zu erreichen. Dadurch kann ein Problem bei einer ungelochten Heizschicht 108 umgangen werden, die die Temperiervorrichtung 100 in zwei Hälften trennen und so die Festigkeit redu zieren könnte.

Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 zum Herstellen einer Tempe riervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das bedeutet, dass durch das Verfahren 400 eine Temperiervorrichtung hergestellt werden kann, wie sie in den Fi guren 1 bis 3 beschrieben wurde.

Das Verfahren 400 umfasst dabei einen Schritt 402 des stapelförmigen Anordnens und einen Schritt 404 des Zusammenfügens. Im Schritt 402 des stapelförmigen An ordnens wird die erste Schicht, die zweite Schicht, die Heizschicht und die Trenn schicht stapelförmig angeordnet. Dabei wird die Heizschicht zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht und die Trennschicht zwischen der Heizschicht und der zweiten Schicht angeordnet. Im Schritt 404 des Zusammenfügens wird die erste Schicht, die Heizschicht, die Trennschicht und die zweite Schicht zusammengefügt. Die Trennschicht wird dabei so gewählt, dass sie nach dem Zusammenfügen eine Relativbewegung zwischen der Heizschicht und der zweiten Schicht ermöglicht. Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ers ten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausfüh rungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.