Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TEMPERATURE SENSOR, SENSOR DEVICE, AND GEARBOX FOR COMMERCIAL VEHICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/073002
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a temperature sensor (100) for a gearbox comprising: a sensor element (110), an evaluation unit (120), a data interface (130), and a housing (140). The sensor element (110) detects a sensor signal which depends upon the temperature in an interior space of the gearbox. The evaluation unit (120) evaluates the detected sensor signal and the data interface (130) provides the evaluated sensor signal. The sensor unit (110), the evaluation unit (120), and the data interface (130) are accommodated in the housing (140), which is designed in order to place at least the sensor element (110) in thermal contact with the interior space.

Inventors:
HUBER CHRISTIAN (DE)
FISCHER UWE (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/075187
Publication Date:
April 26, 2018
Filing Date:
October 04, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KNORR BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH (DE)
International Classes:
G01K13/02; G01K1/14
Foreign References:
EP0797028A21997-09-24
DE19915471A12000-10-12
US5473937A1995-12-12
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1 . Temperatursensor (100) für ein Schaltgetriebe, wobei das Schaltgetriebe in einem Innenraum teilweise mit Öl befüllbar ist,

gekennzeichnet durch

ein Sensorelement (1 10) zum Erfassen eines Sensorsignals, das von der Temperatur in dem Innenraum abhängt;

eine Auswerteeinheit (120) zum Auswerten des erfassten Sensorsignals;

eine Datenschnittstelle (130) zum Bereitstellen des ausgewerteten

Sensorsignals; und

ein Gehäuse (140), in dem die Sensoreinheit (1 10), die Auswerteeinheit (120) und die Datenschnittstelle (130) untergebracht sind und das ausgebildet ist, um den zumindest das Sensorelement (1 10) in thermischen Kontakt zu dem

Innenraum des Schaltgetriebes zu platzieren.

2. Temperatursensor (100) nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Auswerteeinheit (120) ausgebildet ist, um das erfasste Sensorsignal in ein digitales Messsignal umzuwandeln und die Datenschnittstelle (130) ausgebildet ist, um das digitale Messsignal auszugeben.

3. Temperatursensor (100) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Auswerteeinheit (120) ausgebildet ist, um basierend auf einer Kalibrierung das erfasste Sensorsignal in ein Temperatursignal umzuwandeln.

4. Temperatursensor (100) nach Anspruch 3,

gekennzeichnet durch

einen Datenspeicher zum Speichern und Bereitstellen von Kalibrierungsdaten.

5. Temperatursensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

gekennzeichnet durch

- zumindest ein Dichtelement (150), das ausgebildet ist, um eine Dichtung für Öl des Schaltgetriebes bereitzustellen; und

- Befestigungsmittel (160), um den Temperatursensor in thermischen Kontakt zu dem Innenraum des Schaltgetriebes zu befestigen.

6. Temperatursensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Sensorelement (1 10) zum Erfassen des Sensorsignals zumindest eines aus dem Folgenden aufweist: ein Material mit einem negativen Temperaturkoeffizienten, ein Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten, ein Thermoelement, eine

Kupferspule, ein Halbleiterbauteil. 7. Temperatursensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Datenschnittstelle (130) ausgebildet ist, um direkt an einen Fahrzeugbus oder direkt an eine Getriebesteuerung des Nutzfahrzeuges zu koppeln oder das ausgewertete Sensorsignal drahtlos an eine Steuereinheit des Nutzfahrzeuges zu übertragen.

8. Sensorvorrichtung für ein Schaltgetriebe eines Nutzfahrzeuges,

gekennzeichnet durch

einen Temperatursensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und eine Verschaltung zum Verbinden des Temperatursensors mit weiteren Bauelementen.

9. Sensorvorrichtung nach Anspruch 8,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Verschaltung ein Stanzgitter oder eine Leiterplatte aufweist. 10. Sensorvorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9,

dadurch gekennzeichnet, dass

die weiteren Bauelemente zumindest eines der folgenden Elemente umfassen: eine Einrichtung zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), eine Spannungsstabilisierungseinrichtung, eine Schutzbeschaltung, eine weitere

Steuereinheit.

1 1 . Schaltgetriebe für ein Nutzfahrzeug

gekennzeichnet durch

einer Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10; oder

einen Temperatursensor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.

12. Nutzfahrzeug

gekennzeichnet durch

ein Schaltgetriebe nach Anspruch 1 1 oder einen Temperatursensor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.

Description:
BESCHREIBUNG

Temperatursensor, Sensorvorrichtung und Schaltgetriebe für Nutzfahrzeuge Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Temperatursensor, eine

Sensorvorrichtung und ein Schaltgetriebe für Nutzfahrzeuge und insbesondere auf einen Temperatursensor mit integrierter Auswertung zur Verbesserung der Genauigkeit und Diagnosefähigkeit. Im Nutzfahrzeugbau (z.B. für Nutzfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr, Verteilerverkehr, sowie für Überland- und Reisebusverkehr) besitzen Schaltgetriebe häufig eine Vielzahl von Gangstufen, die in Gruppenbauweise hergestellt werden. Dieser Aufbau wird bei Nutzfahrzeugen zunehmend für automatisierte Schaltgetriebe verwendet, wobei prinzipiell unterschiedliche Automatisierungsgrade vorkommen können. Je nach

Ausführung kann dabei der Anfahrvorgang, die Betätigung der Schaltkupplung sowie die Gangwahl automatisch erfolgen. Bei Handschaltgetrieben ist keiner dieser

Vorgänge automatisiert, bei teilautomatisierten Schaltgetrieben ist zumindest einer dieser Vorgänge automatisiert und bei vollautomatischen Schaltbetrieben erfolgen alle Vorgänge automatisiert.

Angepasste Betätigungseinrichtungen können für eine automatisierte Anfahrkupplung, ein automatisiertes Kuppeln beim Schalten sowie eine automatisierte Gangwahl bei einem Motormanagement genutzt werden. Für die Schaltautomatisierung ist es wichtig, möglichst genau Positionen von Schaltelementen zu erfassen, um dadurch

automatisierte Schaltabläufe weiter optimieren und die Effizienz steigern zu können. Außerdem ist es für eine ordnungsgemäße Durchführung eines Schaltvorganges in dem Getriebe wichtig, die Temperatur zuverlässig zu erfassen. Abgesehen von temperaturbedingten Ausdehnungen ist auch die Konsistenz eines Getriebeöls abhängig von der Temperatur. Die Getriebesteuerung kann diese Daten entsprechend berücksichtigen und kann eine erfasste Stellung eines Stellgliedes in Abhängigkeit von der Temperatur entsprechend berücksichtigen oder unterschiedlich bewerten. Daher ist eine Temperaturmessung eines Ölraumes innerhalb des Schaltgetriebes durchzuführen, um den Schaltablauf unabhängig von der Temperatur des Getriebes ausführen zu können und um so die Kräfte zum Einlegen verschiedener Gänge entsprechend anpassen zu können. Weiterhin ist eine Temperaturinformation

wünschenswert, um eine drohende Überhitzung des Getriebes rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Diese Gegenmaßnahmen können beispielsweise eine andere Gangwahl, ein Notlaufprogramm, eine

Leistungsbegrenzung oder andere Maßnahmen umfassen, die eine Absenkung der Temperatur im Ölraum bewirken können.

Da bekannte Temperatursensoren ungenau, fehleranfällig und unzuverlässig sind, besteht ein Bedarf nach einer verbesserten Temperatursensierung.

Zumindest einige der oben genannten Probleme werden durch einen Temperatursensor nach Anspruch 1 , eine Sensorvorrichtung nach Anspruch 8, ein Schaltgetriebe nach Anspruch 1 1 und ein Nutzfahrzeug nach Anspruch 12 gelöst. Die abhängigen

Ansprüche definieren weitere vorteilhafte Ausführungsformen.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Temperatursensor für ein

Schaltgetriebe, das in einem Innenraum teilweise mit Öl befüllbar ist. Der

Temperatursensor umfasst: ein Sensorelement, eine Auswerteeinheit und eine

Schnittstelle. Das Sensorelement ist ausgebildet, um ein Sensorsignal, das von der Temperatur in dem Innenraum abhängt, zu erfassen. Die Auswerteeinheit ist

ausgebildet, um das erfasste Sensorsignal auszuwerten. Die Datenschnittstelle ist ausgebildet, um das ausgewertete Sensorsignals breitzustellen. Der Temperatursensor umfasst weiter ein Gehäuse, in dem die Sensoreinheit, die Auswerteeinheit und die Datenschnittstelle integriert sind und das ausgebildet ist, um zumindest das

Sensorelement in thermischen Kontakt zu dem Innenraum zu platzieren. Der thermische Kontakt zu dem Innenraum des Schaltgetriebes kann beispielsweise durch einen direkten Kontakt des Sensorelementes mit einer Außenwand des

Gehäuses des Temperatursensors hergestellt werden. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da es beispielsweise ebenfalls möglich ist, eine Strahlung einer aufgeheizten Gehäusewand zu erfassen und daraus die Temperatur in dem Innenraum des Schaltgetriebes zu ermitteln. Außerdem kann das Gehäuse ein thermisch gut leitfähiges Material in zumindest jenem Bereich aufweisen, in welchem der thermische Kontakt zwischen dem Sensorelement und dem Innenraum des Schaltgetriebes hergestellt werden soll.

Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist die Auswerteeinheit ausgebildet, um das erfasste Sensorsignal in ein digitales Messsignal umzuwandeln und die

Datenschnittstelle ist ausgebildet, um das digitale Messsignal auszugeben. Optional kann die Auswerteeinheit ebenfalls ausgebildet sein, anstatt oder zusätzlich zu dem digitalen Messsignal ein analoges Messsignal auszugeben. Das analoge Messsignal kann beispielsweise einen Spannungswert oder Stromwert umfassen, der sich in

Abhängigkeit von der zu erfassenden Temperatur ändert. Dieses analoge Messsignal kann abgetastet und in ein digitales Signal umgewandelt werden. Ein Vorteil von digitalen Messsignalen besteht darin, dass dadurch die Störanfälligkeit verringert werden kann. Störungen von digitalen Signalen verfälschen das Ergebnis nicht, zumindest solange die Störungen das digitale Signal nicht unkenntlich machen. Im Gegensatz hierzu wird ein analoges Signal bei auftretenden Störungen (z.B.

elektromagnetische Störsignale von anderen Fahrzeugteilen) verfälscht. Diese

Verfälschung wird unter Umständen nicht erkannt und führt dann zu nicht gewünschten Reaktionen der Getriebesteuerung.

Optional kann die Auswerteeinheit ausgebildet sein, um basierend auf einer

Kalibrierung (d.h. von Kalibrierungsdaten) das erfasste Sensorsignal in ein

Temperatursignal umzuwandeln. Die Kalibrierung kann beispielsweise über die

Datenschnittstelle abrufbar sein. Bei der Kalibrierung erfolgt eine Zuweisung eines Temperaturwertes zu einem erfassten Sensorsignalwert. Beispielsweise kann das erfasste Sensorsignal einen Spannungs- oder Stromwert (oder Widerstandswert) umfassen, dem durch die Kalibrierung ein bestimmter Temperaturwert zugewiesen wird. Diese Zuweisung kann beispielsweise durch eine Tabelle oder einen funktionalen

Zusammenhang gegeben sein. Die so erhaltene Kalibrierung kann einerseits über die Datenschnittstelle von einer anderen Steuereinheit oder einem Datenspeicher innerhalb des Fahrzeuges abgerufen werden oder optional in einem Datenspeicher innerhalb des Temperatursensors abgespeichert werden, von wo die Auswerteeinheit sie bekommen kann.

Daher kann der Temperatursensor einen optionalen Datenspeicher zum Speichern und Bereitstellen der Kalibrierung (und optional weiterer Daten oder Ergebnisse) aufweisen.

Optional kann der Temperatursensor außerdem zumindest ein Dichtelement aufweisen, das ausgebildet ist, um eine Dichtung für Öl des Schaltgetriebes bereitzustellen. Der Temperatursensor kann außerdem Befestigungsmittel aufweisen, um den

Temperatursensor in thermischen Kontakt zu dem Innenraum des Schaltgetriebes zu befestigen (z.B. an ein Gehäuse des Schaltgetriebes).

Zum Erfassen des Sensorsignals kann das Sensorelement optional zumindest eines aus dem Folgenden aufweisen: ein Material mit einem negativen

Temperaturkoeffizienten, ein Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten, ein Thermoelement, ein induktives Element (z.B. eine Kupferspule), ein Halbleiterbauteil oder andere Elemente, die geeignet sind, eine Temperatur zu erfassen.

Bei einem Material mit einem negativen Temperaturkoeffizienten fällt der elektrische Widerstand mit zunehmender Temperatur ab. Daher ist bei diesem Material mit dem Erreichen der Betriebstemperatur ein geringerer Widerstandswert zu erwarten als davor. Wenn jedoch wider Erwarten ein hoher Widerstandswert auftritt, kann dies auf einen Leitungsschaden oder eine Signalunterbrechung hindeuten. Ein Vorteil von Materialien mit einem positiven Temperaturkoeffizienten besteht umgekehrt darin, dass ein Fehler, beispielsweise beim Starten des Fahrzeuges, detektiert werden kann, da ein Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten bei niedrigen Temperaturen niederohmig ist und mit steigender Temperatur hochohmig wird. Falls also der erfasste Widerstandswert unerwarteterweise einen hohen Wert anzeigt, wenn ein geringer Widerstandswert zu erwarten gewesen wäre, dann deutet dies auf einen Fehler hin (z.B. einen Leitungsbruch). Diese Detektion kann beispielsweise durch die

Auswerteeinheit ausgeführt werden und ein entsprechendes Detektionssignal kann an eine Steuereinheit über die Schnittstelle ausgegeben werden. Die beispielhaften Halbleiterbauteile können eine Diode oder einen Transistor umfassen, die eine deutliche Temperaturabhängigkeit in ihrer Charakteristik aufweisen. Außerdem können allgemeine induktive Elemente genutzt werden, deren elektrische Charakteristik sich ebenfalls deutlich mit der Temperatur ändert.

Optional kann die Datenschnittstelle ausgebildet sein, um direkt an einen Fahrzeugbus des Nutzfahrzeuges zu koppeln oder das ausgewertete Sensorsignal drahtlos an eine Steuereinheit des Nutzfahrzeuges zu übertragen. Insbesondere können digitale

Signale, wenn sie durch die Auswerteeinheit aus den erfassten Sensorsignalen entsprechend erzeugt werden, direkt an einen Fahrzeugbus ausgegeben werden und/oder anderen Steuereinheiten (z.B. der Getriebesteuerung) verfügbar gemacht werden.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Sensorvorrichtung für ein

Schaltgetriebe eines Nutzfahrzeuges, wobei die Sensorvorrichtung einen zuvor beschriebenen Temperatursensor (und optional weitere Sensoren) und eine

Verschaltung zum Verbinden des Temperatursensors mit weiteren Bauelementen aufweist. Die Verschaltung kann beispielsweise ein Stanzgitter oder eine Leiterplatte aufweisen. Die weiteren Bauelemente können beispielsweise zumindest eines der folgenden Bauteile umfassen: eine Einrichtung zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), eine Spannungsstabilisierungseinrichtung, eine Schutzbeschaltung, eine weitere Steuereinheit.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Schaltgetriebe für ein

Nutzfahrzeug, wobei das Schaltgetriebe die zuvor beschriebene Steuervorrichtung und/oder den zuvor beschriebenen Temperatursensor aufweist. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Nutzfahrzeug mit dem Schaltgetriebe oder dem

Temperatursensor. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung lösen die obengenannte technische Aufgabe durch eine Verwendung eines Temperatursensors mit einer integrierten Auswertung, wodurch eine erhöhte Genauigkeit bei der Temperaturmessung ermöglicht wird und darüber hinaus eine Diagnosefähigkeit deutlich verbessert wird. Zum Beispiel kann die integrierte Auswerteeinheit einen Fehler (z.B. einen Leitungsbruch) in dem Sensorelement feststellen.

Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden von der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele, die jedoch nicht so verstanden werden sollten, dass sie die Offenbarung auf die spezifischen Ausführungsformen einschränkt, sondern lediglich der Erklärung und dem Verständnis dienen. Fig. 1 zeigt einen Temperatursensor gemäß einem Ausführungsbeispiel der

vorliegenden Erfindung.

Fig. 2 veranschaulicht einen Signalfluss der erfassten Temperaturwerte gemäß weiterer Ausführungsbeispiele. Fig. 1 zeigt einen Temperatursensor 100, der geeignet ist, um eine Temperatur in einem Innenraum eines Schaltgetriebes eines Nutzfahrzeuges zu ermitteln. Der

Temperatursensor 100 umfasst ein Sensorelement 1 10, eine Auswerteeinheit 120, eine Datenschnittstelle 130 und ein Gehäuse 140. Das Sensorelement 1 10 ist ausgebildet, um Sensorsignale zu erzeugen, wobei die Sensorsignale von der Temperatur in dem Innenraum abhängen, sodass über eine Kalibrierung eine Bestimmung der Temperatur möglich ist. Die Auswerteeinheit 120 ist ausgebildet, um die erfassten Sensorsignal auszuwerten, und die Datenschnittstelle ist ausgebildet, um die ausgewerteten

Sensorsignale bereitzustellen (z.B. direkt weiterzuleiten oder auf Abruf zur Verfügung zu stellen). Das Gehäuse 140 ist ausgebildet, um die Sensoreinheit 1 10, die

Auswerteeinheit 120 und die Datenschnittstelle 130 derart aufzunehmen, dass das Sensorelement 1 10 in thermischen Kontakt zu dem Innenraum des Schaltgetriebes platzierbar ist.

Außerdem umfasst der Temperatursensor 100 optional zumindest ein Dichtelement 150 und Befestigungsmittel 160. Das Dichtelement 150 ist ausgebildet, um eine

beispielhafte Öl-Dichtung für das Öl in dem Schaltgetriebe bereitzustellen. Das

Befestigungsmittel 160 ist beispielsweise ausgebildet, um den Temperatursensor 100 in einem thermischen Kontakt zu dem Innenraum des Schaltgetriebes zu befestigen. Das Befestigungsmittel 160 kann dabei jedes Mittel sein, welches geeignet ist, um einen festen Sitz des Temperatursensors 100 an einer gewünschten Stelle des

Schaltgetriebes zu bewirken (z.B. eine Schraubverbindung, eine Klemmverbindung, eine Nietverbindung und anderes mehr).

Das Dichtelement 150 kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass es in einer Öffnung des Schaltgetriebegehäuses eingesetzt werden kann. Es kann beispielsweise einen Dichtring aufweisen, um nach der Befestigung des Temperatursensors 100 an dem beispielhaften Schaltgetriebegehäuse eine dichte Verbindung zwischen dem Temperatursensor 100 und dem Schaltgetriebegehäuse herzustellen.

Das Gehäuse 140 umfasst einen untere Abschnitt 141 , in welchem das Sensorelement 1 10 beispielhaft untergebracht ist und welches eine Form hat, um sich zumindest teilweise in den Innenraum des Schaltgetriebegehäuses hinein zu erstrecken. Dadurch kann ein thermischer Kontakt zu dem Innenraum sichergestellt werden. Optional kann das Sensorelement 1 10 in direktem Kontakt zu dem unteren Gehäuseabschnitt 141 stehen, der am weitesten in dem Innenraum des Schaltgetriebes hinein ragt. Das Sensorelement 1 10 kann jedoch ebenfalls eine thermische Strahlung des Abschnittes 141 erfassen, so dass es nicht in direktem Kontakt zu dem Abschnitt 141 angeordnet sein muss.

Fig. 2 veranschaulicht einen Signalfluss der erfassten Temperaturwerte. In dem schematisch gezeigten Temperatursensor 100 ist wiederum ein Sensorelement 1 10, eine Auswerteeinheit 120 und eine Schnittstelle 130 untergebracht. Das Sensorelement 1 10 erfasst die Temperatur ϋ, beispielsweise in Form eines elektrischen Sensorsignals, welches an die Auswerteeinheit 120 weitergegeben wird.

Die Auswerteeinheit 120 führt beispielhaft eine Signalkonditionierung durch. Im Rahmen dieser Signalkonditionierung kann basierend auf dem von dem Sensorelement 1 10 erfassten Sensorsignal optional ein digitales (oder auch analoges) Messsignal erzeugt werden. Optional kann dabei direkt ein Temperaturwert dem erfassten Sensorsignal zugeordnet werden, so dass dieser Temperaturwert direkt (z.B. in Form eines digitalen Signals) ausgegeben wird. Beispielsweise ist es möglich, dass mit einer bestimmten Anzahl von Bits erfasste Temperaturwerte kodiert werden können. So können beispielsweise durch die Ausgabe eines 8-Bit-Wertes 256 Temperaturwerte kodiert werden oder durch Ausgabe eines 7-Bit-Wertes 128 Temperaturwerte. Es versteht sich, dass dies nur Beispiele sind und andere digitale Kodierungen ebenfalls möglich sind.

Optional ist es ebenfalls möglich, die Temperatur nicht genau zu bestimmen, sondern nur Bereiche zu definieren, in denen sich der erfasste Temperaturwert momentan befindet. Da Gegenmaßnahmen häufig nur dann einzuleiten sind, wenn bestimmte Temperatur-Schwellenwert überschritten werden, kann hierdurch das übertragene Datenvolumen verringert werden, ohne dass eine optimale Arbeitsweise gefährdet wird.

Die Schnittstelle 130 kann den durch die Auswerteeinheit 120 erzeugten

Temperaturwert oder das entsprechende Ausgabesignal aus dem Temperatursensor 100 ausgeben und beispielsweise an einer Getriebesteuerung 200 übermitteln. Dazu kann beispielhaft die Schnittstelle 130 den durch die Auswerteeinheit 120 ermittelten Temperaturwert direkt über einen Datenbus an die Getriebesteuerung 200 senden. Beispielsweise können so durch eine Abfolge von Bit-Sequenzen permanent

Temperaturwerte von dem Temperatursensor 100 an die beispielhafte

Getriebesteuerung 200 übermittelt werden. Zum Beispiel können durch eine Abfolge von 4-Bit-Werten ein vorliegender Temperaturbereich (von 16 möglichen

Temperaturbereiche) fortlaufend über einen Datenstrom an die Getriebesteuerung 200 übermittelt werden.

Die Getriebesteuerung 200 kann basierend auf den übertragenen Temperaturbereich, Aktionen durchführen. Diese Aktionen können beispielsweise die folgenden Tätigkeiten umfassen: Anpassung der Kräfte zum Einlegen verschiedener Gänge, Auswahl eines anderen Ganges, Auslösen eines Notlaufprogrammes, Begrenzung einer Leistung oder andere Maßnahmen umfassen, die eine Absenkung der Temperatur im Ölraum bewirken können. Ein Vorteil der Nutzung von digitalen Temperaturwerten besteht wie bereits dargelegt darin, dass eine Verfügbarkeit und eine Zuverlässigkeit verbessert wird. Außerdem wird die Temperaturerfassung dadurch weniger störanfällig, da einmal erzeugte digitale Werte nicht so leicht gestört werden wie analoge Spannungswerte, die bei Störungen sofort zu Verfälschungen führen. Das Sensorelement 1 10 kann das Sensorsignal auf verschiedenster Art erzeugen.

Beispielsweise kann es ein Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC = positive temperature coefficient; engl.) oder einem negativen Temperaturkoeffizienten (NTC = negative temperature coefficient; engl.) aufweisen, um die Temperatur über eine Widerstandsänderung zu ermitteln. Ein Vorteil dieser Materialien besteht darin, dass sie es erlauben, einen Leitungsschaden oder eine Unterbrechung des

Signalweges festzustellen, da die Materialien entweder bei niedrigen Temperaturen (z.B. bei einem Fahrzeugstart) oder bei hohen Temperatur (z.B. Erreichen der

Betriebstemperatur) niederohmig sind und ein unerwartet hoher Widerstandswert auf einen Fehler hindeuten würde. Beispielsweise kann das Sensorelement 1 10 einen Thermistor basierend auf NTC-Material oder PTC-Material, ein Thermoelement, eine Kupferspule oder andere Bauteile nutzen, die ein elektrisches oder magnetisches Signal in Abhängigkeit einer Temperatur ändern. Auch für diese Bauteile kann ein festgestellter unerwarteter Widerstandswert für die Detektion eines Fehlers genutzt werden. Es versteht sich, dass eine solche Diagnosefunktion erst bei einem

Überschreiten eines Schwellenwertes, der ein Verlassen des normalen

Betriebsbereiches andeutet, eindeutige Resultate liefert. Optional ist es ebenfalls möglich, dass die Schnittstelle 130 über eine Funkverbindung mit den weiteren Bauelementen verbunden ist. Das Ausgangssignal, welches über die Schnittstelle 130 ausgegeben wird kann daher drahtlos oder drahtgebunden

ausgegeben werden. Wenn es als analoges Signal ausgegeben wird, kann es beispielhaft einen Spannungswert zwischen 0 und 5 V (oder maximal +/- 10 V betragen) umfassen. Vorteilhaft ist jedoch die Ausgabe eines digitalen Messsignals, welches in Form einer bestimmten Sequenz von Pulsen (Pulszahl) ausgegeben wird, z. B. unter Nutzung des SENT-Protokolls (SENT = Single Edge Nibble Transmission) oder unter Nutzung zumindest einer der folgenden Schnittstellen/Kodes: SPI (Serial Peripheral Interface; engl.), CAN (Controller Area Network; engl.), UART (Universal Asynchronous Receiver Transmitter, engl.), NRZ (Non Return to Zero codes; engl.); LIN-Bus (LIN = Local Interconnect Network; engl.), PWM (Pulse Width Modulation; engl.). Die Übertragung des Temperaturwertes kann durch einen Prüfwert (z.B. Prüfsumme, CRC) abgesichert werden.

Der Temperatursensor 100 kann außerdem über eine Verschaltung mit weiteren

Bauelementen einer Sensorvorrichtung (nicht gezeigt) verbunden werden. Eine derartige Sensorvorrichtung umfasst beispielsweise als weitere Bauelemente Mittel zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), die beispielsweise eine Abschirmung für elektromagnetische Störsignale oder einen Massekontakt aufweisen können. Außerdem können die weiteren Bauelemente Komponenten einer Spannungsstabilisierung oder für eine Schutzbeschaltung umfassen, die ebenfalls Teil der Sensorvorrichtung sein können. Diese weiteren Bauelemente können beispielsweise über eine Platine (PCB = D/inted circuit board, Leiterplatte) oder ein Stanzgitter (ein sogenanntes Lead Frame) miteinander verbunden sein. Wie bereits dargelegt, besteht ein besonderer Vorteil von Ausführungsbeispielen darin, dass der Temperatursensor 100 aufbereitete Signale ausgibt, die direkt (z.B. über Fahrzeugbus) an andere Fahrzeugkomponenten, beispielweise als digitales Signal an die Getriebesteuerung 200, weitergeleitet werden können.

Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

BEZUGSZEICHENLISTE

100 Temperatursensor

1 10 Sensoreinheit

120 Auswerteeinheit

130 Datenschnittstelle

140 Gehäuse

150 Dichtelement

160 Befestigungsmittel

200 Getriebesteuerung